Rede:
ID0419703300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 329
    1. der: 28
    2. und: 18
    3. die: 17
    4. des: 8
    5. haben: 8
    6. Die: 7
    7. in: 7
    8. zu: 7
    9. den: 6
    10. —: 6
    11. auf: 6
    12. zur: 5
    13. Gesetzentwurf: 5
    14. dem: 5
    15. eine: 5
    16. Herr: 4
    17. Wir: 4
    18. es: 4
    19. wurden: 4
    20. nicht: 4
    21. für: 4
    22. von: 4
    23. im: 4
    24. am: 3
    25. hat: 3
    26. Verbesserung: 3
    27. können: 3
    28. durch: 3
    29. dieser: 3
    30. wir: 3
    31. Kostenbeteiligung: 3
    32. Abstimmungen: 3
    33. Damen: 2
    34. um: 2
    35. sogenannten: 2
    36. einen: 2
    37. daß: 2
    38. ein: 2
    39. gesundheitspolitisch: 2
    40. diesem: 2
    41. bis: 2
    42. Mehrheit: 2
    43. immer: 2
    44. wieder: 2
    45. Mutterschutzes: 2
    46. dieses: 2
    47. Beratungen: 2
    48. das: 2
    49. auch: 2
    50. Unsere: 2
    51. Anträge: 2
    52. 10: 2
    53. Wochen: 2
    54. nach: 2
    55. abgelehnt.: 2
    56. bezug: 2
    57. einer: 2
    58. Ausschuß: 2
    59. Arbeit: 2
    60. Sozialdemokraten: 2
    61. uns: 2
    62. bleibt: 2
    63. nächsten: 2
    64. Bundestag: 2
    65. Das: 2
    66. Bundesregierung: 2
    67. Legislaturperiode: 2
    68. ist: 2
    69. ohne: 2
    70. bei: 2
    71. Krankenversicherung: 2
    72. Parteien: 2
    73. Sozialpolitik: 2
    74. Präsident!: 1
    75. Meine: 1
    76. Herren!: 1
    77. stehen: 1
    78. Schluß: 1
    79. harter: 1
    80. sozialpolitischer: 1
    81. Auseinandersetzungen.: 1
    82. Bei: 1
    83. dem\n: 1
    84. Dr.: 1
    85. Schellenbergjetzt: 1
    86. Schlußabstimmung: 1
    87. anstehenden: 1
    88. geht: 1
    89. einmal: 1
    90. Mutterschutz: 1
    91. zum: 1
    92. anderen: 1
    93. Reste: 1
    94. Sozialpakets.Zum: 1
    95. Mutterschutzgesetz: 1
    96. folgende: 1
    97. Feststellungen:1.: 1
    98. sozialdemokratische: 1
    99. Bundestagsfraktion: 1
    100. 29.: 1
    101. Juni: 1
    102. 1962\n: 1
    103. Mutterschutzgesetzes: 1
    104. eingebracht.: 1
    105. Jeder: 1
    106. wußte,: 1
    107. dies: 1
    108. dringendes: 1
    109. Anliegen: 1
    110. war.: 1
    111. Dennoch: 1
    112. Parteien,: 1
    113. Hause: 1
    114. jetzt: 1
    115. hatten,: 1
    116. verzögert.: 1
    117. Erst: 1
    118. Anfang: 1
    119. Jahres: 1
    120. unter: 1
    121. Druck: 1
    122. öffentlichen: 1
    123. Meinung: 1
    124. insbesondere: 1
    125. Ärzte: 1
    126. Fraktionen: 1
    127. CDU/CSU: 1
    128. FDP: 1
    129. vorgelegt.: 1
    130. Dann: 1
    131. endlich: 1
    132. seit: 1
    133. langem: 1
    134. blockierten: 1
    135. Ausschußberatungen: 1
    136. aufgenommen.2.: 1
    137. Ergebnisse: 1
    138. Barzel: 1
    139. zugegeben: 1
    140. befriedigen.: 1
    141. Verlängerung: 1
    142. Schutzfristen: 1
    143. vor: 1
    144. Geburt: 1
    145. absolutes: 1
    146. Verbot,: 1
    147. werdende: 1
    148. Mütter: 1
    149. mit: 1
    150. Akkord-: 1
    151. Fließbandarbeiten: 1
    152. beschäftigen,: 1
    153. gleichfalls: 1
    154. erforderlich: 1
    155. gehalten,: 1
    156. gesetzliche: 1
    157. Festlegung: 1
    158. Anspruch: 1
    159. Verpflichtung: 1
    160. regelmäßige: 1
    161. Wahrnehmung: 1
    162. Mindestzahl: 1
    163. Vorsorgeuntersuchungen: 1
    164. während: 1
    165. Schwangerschaft: 1
    166. verdeutlichen.3.: 1
    167. Gewiß: 1
    168. bringt: 1
    169. Gesetz: 1
    170. Verbesserungen.: 1
    171. Sie: 1
    172. aber: 1
    173. Initiative: 1
    174. unserer: 1
    175. Kollegen: 1
    176. erreicht.: 1
    177. durchgesetzt,: 1
    178. diese: 1
    179. 1962: 1
    180. beantragten: 1
    181. Verbesserungen: 1
    182. Abstimmung: 1
    183. gebracht: 1
    184. wurden.\n: 1
    185. Grund: 1
    186. Sachlage: 1
    187. zustimmen.: 1
    188. Aber: 1
    189. umfassende: 1
    190. Neuregelung: 1
    191. Mutterschutzes,: 1
    192. diesen: 1
    193. Namen: 1
    194. verdient,: 1
    195. als: 1
    196. Aufgabe: 1
    197. gestellt.Nun: 1
    198. Resten: 1
    199. Sozialpakets.1.: 1
    200. sogenannte: 1
    201. Sozialpaket: 1
    202. sollte: 1
    203. Willen: 1
    204. große: 1
    205. sozialpolitische: 1
    206. Wurf: 1
    207. werden.: 1
    208. Noch: 1
    209. Ihrem: 1
    210. Parteitag: 1
    211. März: 1
    212. 1965: 1
    213. hatte: 1
    214. Arbeitsminister: 1
    215. erklärt:Der: 1
    216. stärker: 1
    217. werdenden: 1
    218. Sozialisierung: 1
    219. Arbeitseinkommen: 1
    220. soll: 1
    221. muß: 1
    222. Wekkung: 1
    223. Eigeninteresses: 1
    224. beim: 1
    225. Beitragszahler: 1
    226. potentiellen: 1
    227. Patienten: 1
    228. natürlich: 1
    229. Rahmen: 1
    230. finanziellen: 1
    231. Möglichkeiten: 1
    232. einzelnen: 1
    233. entgegengewirkt: 1
    234. werden.Und: 1
    235. er: 1
    236. fuhr: 1
    237. fort:Das: 1
    238. Kernpunkt: 1
    239. aller: 1
    240. kassenreformerischen: 1
    241. Bemühungen: 1
    242. Bundesregierung.Diese: 1
    243. Haltung: 1
    244. macht: 1
    245. verständlich,: 1
    246. weshalb: 1
    247. Bundeskanzler: 1
    248. Bundesarbeitsminister: 1
    249. sich: 1
    250. zuletzt: 1
    251. dagegen: 1
    252. gesträubt: 1
    253. haben,: 1
    254. vordringliche: 1
    255. Fragen: 1
    256. Krankenversicherung,: 1
    257. beispielsweise: 1
    258. Versicherungspflichtgrenze: 1
    259. gleichzeitige: 1
    260. Einführung: 1
    261. Kostenbeteiligungen: 1
    262. noch: 1
    263. regeln: 1
    264. lassen.2.: 1
    265. mußten,: 1
    266. da: 1
    267. aus: 1
    268. gesundheitspolitischen: 1
    269. Gründen: 1
    270. ärztlichen: 1
    271. Behandlungen: 1
    272. ablehnen,: 1
    273. versuchen,: 1
    274. Kopplung: 1
    275. zwischen: 1
    276. Fortentwicklung: 1
    277. verhindern.: 1
    278. gelungen.: 1
    279. Anhebung: 1
    280. Versicherungspflichtgrenze,: 1
    281. Leistungsverbesserungen: 1
    282. erreicht,: 1
    283. Verwirklichung: 1
    284. Lohnfortzahlung: 1
    285. erschweren.: 1
    286. Gleichzeitig: 1
    287. verhindert.: 1
    288. Mehr: 1
    289. konnte: 1
    290. gegenwärtigen: 1
    291. Mehrheitsverhältnissen: 1
    292. wirklich: 1
    293. erreicht: 1
    294. werden.Meine: 1
    295. Herren,: 1
    296. \'noch: 1
    297. letzten: 1
    298. Stunden: 1
    299. Bundestages: 1
    300. sozialpolitischen: 1
    301. Gegensätze: 1
    302. innerhalb: 1
    303. Koalition: 1
    304. größten: 1
    305. Regierungspartei: 1
    306. aufgedeckt.: 1
    307. Diese: 1
    308. deutlich: 1
    309. gemacht:: 1
    310. gegenwärtige: 1
    311. sie: 1
    312. tragenden: 1
    313. sind: 1
    314. Gebiet: 1
    315. völlig: 1
    316. zerstritten.: 1
    317. Aufgaben,: 1
    318. Gesundheitspolitik: 1
    319. gestellt: 1
    320. sind,: 1
    321. derart: 1
    322. zerstrittene: 1
    323. meistern.: 1
    324. Forderungen: 1
    325. Gegenwart: 1
    326. Zukunft: 1
    327. verlangen: 1
    328. neue: 1
    329. Bundesregierung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 197. Sitzung Bonn, den 6. Juli 1965 Inhalt: Tagesordnung 10055 A Wahl des Abg. Dr. Czaja als Mitglied des Rundfunkrates des Deutschlandfunks . . 10055 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Mutterschutzgesetzes und der Reichsversicherungsordnung (Drucksachen IV/ 3652, IV/ 3725) — Dritte Beratung — Dr. Schellenberg (SPD) . 10055 D Stingl (CDU/CSU) 10057 B Ollesch (FDP) 10060 D Mischnick (FDP) 10064 D Killat (SPD) 10065 C Seidel (Fürth) (SPD) 10066 B Dr. Barzel (CDU/CSU) . . . . . . 10066 B Blank, Bundesminister . . . . . . 10068 D Scheppmann (CDU/CSU) . . . . . 10073 B Busse (FDP) . 10075 B Bericht des Wahlprüfungsausschusses über den Wahleinspruch des J. F. G. Grosser, München, gegen die Berufung eines Listennachfolgers der Landesliste der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Hessen (Drucksache IV/ 3728) . . . 10075 C Nächste Sitzung 10075 D Anlagen 10077 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 197. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. Juli 1965 10055 19 7. Sitzung Bonn, den 6. Juli 1965 Stenographischer Bericht Beginn: 15.04 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen Es ist zu lesen: 192. Sitzung Seite 9711 C Zeile 21 statt „zurückgege-" : zurückzuge-; 193. Sitzung Seite II rechte Spalte Zeile 32 statt 2514:2154; 194. Sitzung Seite IV linke Spalte Zeile 3 statt AO : GO; Seite 9842 A Zeile 14 statt „des gesamten Lebensbedarfs ": den gesamten Lebensbedarf; Seite 9894 A Kustos statt Baier (Mosbach): Hauffe; 195. Sitzung Seite III linke Spalte Zeile 7 von unten statt Müller: Möller Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Ackermann 6. 7. Adorno 6. 7. Dr. Aigner 15. 7. Frau Albertz 10. 7. Dr. Arndt (Berlin) 6. 7. Dr. Aschoff 6. 7. Dr. Atzenroth 6. 7. Dr.-Ing. Balke 6. 7. Bazille 14. 7. Benda 6. 7. Berkhan 6. 7. Frau Beyer (Frankfurt) 6. 7. Fürst von Bismarck 6. 7. Blumenfeld 6. 7. Dr. h. c. Brauer 6. 7. Brese 6. 7. Busch 6. 7. Cramer 6. 7. Frau Dr. Diemer-Nicolaus 6. 7. Dr. Dittrich 6. 7. Dr. Dörinkel 6. 7. Drachsler 6. 7. Dr. Dr. h. c. Dresbach 31. 7. Dr. Eckhardt 6. 7. Eichelbaum 6. 7. Eisenmann 6. 7. Etzel 6. 7. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 6. 7. Frau Funke (Hagen) 6. 7. Dr. Furler 6. 7. Gedat 6. 7. Gewandt 6. 7. Dr. Gradl 6. 7. Günther 6. 7. Frhr. zu Guttenberg 6. 7. Hammersen 6. 7. Dr. Dr. Heinemann 6. 7. Dr. Hellige 6. 7. Hilbert 6. 7. Dr. Hoven 6. 7. Kahn-Ackermann 6. 7. Frau Dr. Kiep-Altenloh 6. 7. Frau Kipp-Kaule 6. 7. Dr. Koch 6. 7. Dr. Kreyssig 6. 7. Kühn (Hildesheim) 6. 7. Kurlbaum 6. 7. Lenz (Bremerhaven) 31. 7. Liehr 6. 7. Dr. Löbe 6. 7. Frau Lösche 6. 7. Maier (Mannheim) 31. 7. Mattick 6. 7. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 6. 7. Meyer (Wanne-Eickel) 6. 7. Michels 6. 7. Müller (Erbendorf) 6. 7. Nellen 6. 7. Neumann (Allensbach) 15. 7. Neumann (Berlin) 6. 7. Peters (Poppenbüll) 6. 7. Rademacher 6. 7. Richarts 6. 7. Rollmann 6. 7. Dr. Rutschke 6. 7. Sänger 6. 7. Dr. Seume 6. 7. Sühler 6. 7. Dr. Supf 6. 7. Dr. Schmid (Frankfurt) 6. 7. Dr. Schmidt (Offenbach) 6. 7. Dr. Schneider (Saarbrücken) 6. 7. Frau Schroeder (Detmold) 6. 7. Dr. Starke 6. 7. Dr. Stecker 6. 7. Frau Stommel 6. 7. Storm 6. 7. Strauß 6. 7. Frau Strobel 6. 7. Struve 6. 7. Urban 6. 7. Wegener 31.8. Dr. Winter 6. 7. Wolf 15. 7. Dr. Wuermeling 6. 7. Frau Zimmermann (Brackwede) 6. 7. Zühlke 6. 7. b) Urlaubsanträge Müser 2. 8. Nieberg 31. 7. Dr. Toussaint 25. 7. Anlage 2 Umdruck 730 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Mutterschutzgesetzes und der Reichsversicherungsordnung (Drucksachen IV/ 562, IV/ 3125 (neu), IV/ 3652, IV/ 3725). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 2 wird vor die Nr. 1 eine Nummer 05 mit folgendem Wortlaut eingefügt: ,05. § ,1,182 wird wie folgt ergänzt: Es wird folgender neuer Absatz 7 angefügt: (7) Bei Versicherten, deren Regellohn nach Absatz 5 berechnet wird, tritt an die Stelle des Höchstbetrages des Regellohnes für den Werktag der Betrag von 35 Deutsche Mark, des Höchstbetrages für den Arbeitstag der Betrag von 42 Deutsche Mark, wenn der Versicherte keinen Anspruch nach § ,1 des Gesetzes zur Verbesesrung der wirtschaftlichen Sicherung der Arbeiter im Krankheitsfalle auf einen Zuschuß des Arbeitgebers hat. 2. In Artikel 3 erhält der bisherige Wortlaut des § 1 die Bezeichnung „Absatz 1"; folgende Absätze 2 und 3 werden angefügt: 10078 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 197. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. Juli 1965 „(2) Wenn der Erwerb eines Rechts aus der Krankenversicherung davon abhängt, daß eine Versicherung von bestimmter Dauer innerhalb eines bestimmten Zeitraums bestanden hat, bleiben bei Versicherten, die nach dem 1. Juli 1963 wegen Überschreitens der Versicherungspflichtgrenze aus der Versicherung ausgeschieden sind und nach § 1 Nr. 1 wieder versicherungspflichtig werden, die Zeiten zwischen dem Ausscheiden aus der Versicherung und dem Wiedereintritt in die Versicherungspflicht unberücksichtigt. (3) Wer bei einer Krankenversicherungsunternehmung versichert ist und mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes nach § 1 Nr. 1 versicherungspflichtig wird, kann den Versicherungsvertrag zum Ende des Monats kündigen, in dem er den Beginn der Versicherung nach § 1 Nr. 1 nachweist. 3. In Artikel 3 erhält § 4 Abs. 1 folgende Fassung: "(1) Artikel 2 Nr. 01 (§ 165 Abs. 1 Nr. 2, § 166 Abs. 1), Nr. 02 (§ 176 Abs. 1), Nr. 03 (§180 Abs. 1 Satz 3), Nr. 04 (§ 182 Abs. 4 a), Nr. 05 (§ 182 Abs. 7), Artikel 3 § 1 Abs. 2 und 3 treten mit Wirkung vom 1. September 1965, die übrigen Vorschriften dieses Gesetzes mit Wirkung vom 1. Januar 1966, in Kraft." Bonn, den 6. Juli 1965 Erler und Fraktion Anlage 3 Umdruck 731 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Mutterschutzgesetzes und der Reichsversicherungsordnung (Drucksachen IV/ 562, IV/ 3125 (neu), IV/ 3652, IV/ 3725). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 2 erhält die Nr. 01 folgende Fassung: 01. In § 165 Abs. 1. Nr. 2 und § 166 Abs. 1 werden die Worte 7920 Deutsche Mark durch die Worte 9720 Deutsche Mark ersetzt. 2. In Artikel 2 erhält die Nr. 02 folgende Fassung: 02. In § 176 Abs. 1 werden die Worte „7920 Deutsche Mark" durch die Worte 9720 Deutsche Mark ersetzt.' 3. In Artikel 2 erhält die Nr. 03 folgende Fassung: ,03. In § 180 Abs. 1 Satz 3 werden die Worte „22 Deutsche Mark" durch die Worte „27 Deutsche Mark" ersetzt.' 4. In Artikel 2 wird folgende Nr. 05 eingefügt: ,05. a) In § 182 Abs. 5 werden die Worte „25,67 Deutsche Mark" durch die Worte „31,50 Deutsche Mark" und die Worte „30,80 Deutsche Mark" durch die Worte „37,80 Deutsche Mark" ersetzt.' b) In § 182 wird ein neuer Absatz 7 eingefügt: „(7) Solange ein Versicherter Anspruch nach § 1 des Gesetzes zur Verbesserung der wirtschaftlichen Sicherung der Arbeiter im Krankheitsfall auf einen Zuschuß des Arbeitgebers hat, beträgt der Höchstbetrag des Regellohnes für den Werktag 25,67 Deutsche Mark, für den Arbeitstag 30,80 Deutsche Mark." 5. In Artikel 3 wird folgender § 1 a eingefügt: „§ l a (1) Wenn der Erwerb eines Rechts aus der Krankenversicherung davon abhängt, daß eine Versicherung von bestimmter Dauer innerhalb eines bestimmten Zeitraumes bestanden hat, bleiben bei Versicherten, die nach dem 1. Juli 1963 wegen Überschreitens der Versicherungspflichtgrenze aus der Versicherung ausgeschieden sind und nach Artikel 2 Nr. 01 wieder versicherungspflichtig werden, die Zeiten zwischen dem Ausscheiden aus der Versicherung und dem Wiedereintritt in die Versicherungspflicht unberücksichtigt. (2) Wer bei einer Krankenversicherungsunternehmung versichert ist und mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes nach Artikel 2 Nr. 01 versicherungspflichtig wird, kann den Versicherungsvertrag zum Ende des Monats kündigen, in dem er den Beginn der Versicherung nach Artikel 2 Nr. 01 nachweist. (3) Wer bei einer Krankenversicherungsunternehmung versichert ist und mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes nach Artikel 2 Nr. 01 versicherungspflichtig wird, wird auf Antrag von der Versicherungspflicht befreit, wenn er einen Versicherungsvertrag für sich und die Angehörigen, für die ihm nach den Vorschriften der gesetzlichen Krankenversicherung Familienhilfe zusteht, nachweist. Der Antrag kann bis zum 31. März 1966 gestellt werden. Über den Antrag entscheidet die Kasse, die für den Versicherten zuständig wäre. Die Befreiung gilt vom Inkrafttreten dieses Gesetzes an. Bonn, den 6. Juli 1965 Dr. Barzel und Fraktion Anlage 4 Umdruck 729 (neu) Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Mutterschutzgesetzes und der Reichsversicherungsordnung (Drucksachen 1V/562, IV/ 3125 (neu), IV/ 3652, IV/ 3725). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 2 wird folgende Nummer 05 eingefügt: ,05. In § 182 Abs. 5 werden die Worte „25,67 Deutsche Mark" durch die Worte „35 Deut- Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 197. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. Juli 1965 10079 sehe Mark und die Worte 30,80 Deutsche Mark durch die Worte 42 Deutsche Mark ersetzt. In Artikel 3 erhält der bisherige Wortlaut des § 1 die Bezeichnung Absatz 1; folgende Absätze 2 bis 5 werden angefügt: (2) Wenn der Erwerb eines Rechts aus der Krankenversicherung davon abhängt, daß eine Versicherung von bestimmter Dauer innerhalb eines bestimmten Zeitraums bestanden hat, bleiben bei Versicherten, die nach dem 1. Juli 1963 wegen Überschreitens der Versicherungspflichtgrenze aus der Versicherung ausgeschieden sind und nach § 1 Nr. 1 wieder versicherungspflichtig werden, die Zeiten zwischen dem Ausscheiden aus der Versicherung und dem Wiedereintritt in die Versicherungspflicht unberücksichtigt. (3) Wer bei einer Krankenversicherungsunternehmung versichert ist und mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes nach Artikel 2 Nr. 01 versicherungspflichtig wird, kann den Versicherungsvertrag zum Ende des Monats kündigen, in dem er den Beginn der Versicherung nach Artikel 2 Nr. 01 nachweist. (4) Wer mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes nach Artikel 2 Nr. 01 versicherungspflichtig wird, kann sich auf Antrag von der Versicherungspflicht befreien lassen. Voraussetzung ist, daß 1. der Antrag bei der zuständigen Krankenkasse bis zum 31. Dezember 1965 gestellt wird, 2. eine Versicherung bei einer privaten Krankenversicherungsunternehmung nachgewiesen wird und 3. Beiträge zu dieser privaten Krankenversicherung mindestens in der Höhe entrichtet werden, wie sie bei Versicherungspflicht an die zuständige Krankenkasse zu zahlen wären. Die Befreiung wird vom Ersten des Monats an wirksam, der auf den Antragsmonat folgt. (5) Wer von der Befreiungsmöglichkeit des Absatzes 4 Gebrauch macht, hat Anspruch • auf den Beitragsteil, den der Arbeitgeber an die Krankenkasse abzuführen hätte, bei der er ohne die Befreiung versichert wäre." Bonn, den 6. Juli 1965 Mischnick und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Schellenberg.


Rede von Dr. Ernst Schellenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir stehen am Schluß harter sozialpolitischer Auseinandersetzungen. Bei dem



Dr. Schellenberg
jetzt zur Schlußabstimmung anstehenden Gesetzentwurf geht es einmal um den Mutterschutz und zum anderen um die Reste des sogenannten Sozialpakets.
Zum Mutterschutzgesetz folgende Feststellungen:
1. Die sozialdemokratische Bundestagsfraktion hat am 29. Juni 1962

(Abg. Killat: Hört! Hört!)

einen Gesetzentwurf zur Verbesserung des Mutterschutzgesetzes eingebracht. Jeder wußte, daß dies ein gesundheitspolitisch dringendes Anliegen war. Dennoch haben die Parteien, die in diesem Hause bis jetzt die Mehrheit hatten, immer wieder die Verbesserung des Mutterschutzes verzögert. Erst am Anfang dieses Jahres haben — unter dem Druck der öffentlichen Meinung und insbesondere der Ärzte — die Fraktionen der CDU/CSU und der FDP einen Gesetzentwurf zur Verbesserung des Mutterschutzes vorgelegt. Dann endlich wurden die seit langem blockierten Ausschußberatungen wieder aufgenommen.
2. Die Ergebnisse der Beratungen können — das hat auch Herr Barzel zugegeben — gesundheitspolitisch nicht befriedigen. Unsere Anträge zur Verlängerung der Schutzfristen auf 10 Wochen vor und 10 Wochen nach der Geburt wurden abgelehnt. Unsere Anträge in bezug auf ein absolutes Verbot, werdende Mütter mit Akkord- und Fließbandarbeiten zu beschäftigen, wurden gleichfalls abgelehnt. Die Mehrheit hat es auch nicht für erforderlich gehalten, durch gesetzliche Festlegung Anspruch und Verpflichtung in bezug auf die regelmäßige Wahrnehmung einer Mindestzahl von Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft zu verdeutlichen.
3. Gewiß bringt das Gesetz Verbesserungen. Sie wurden aber durch Initiative unserer Kollegen im Ausschuß für Arbeit erreicht. Die Sozialdemokraten haben es im Ausschuß für Arbeit durchgesetzt, daß diese von uns 1962 beantragten Verbesserungen zur Abstimmung gebracht wurden.

(Beifall bei der SPD.)

Wir können dem Gesetzentwurf auf Grund dieser Sachlage zustimmen. Aber eine umfassende Neuregelung des Mutterschutzes, die diesen Namen verdient, bleibt dem nächsten Bundestag als Aufgabe gestellt.
Nun zu den Resten des sogenannten Sozialpakets.
1. Das sogenannte Sozialpaket sollte nach dem Willen der Bundesregierung der große sozialpolitische Wurf dieser Legislaturperiode werden. Noch auf Ihrem Parteitag im März 1965 hatte der Arbeitsminister erklärt:
Der immer stärker werdenden Sozialisierung der Arbeitseinkommen soll und muß durch Wekkung des Eigeninteresses beim Beitragszahler und potentiellen Patienten — natürlich im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des einzelnen — entgegengewirkt werden.
Und er fuhr fort:
Das ist und bleibt der Kernpunkt aller kassenreformerischen Bemühungen der Bundesregierung.
Diese Haltung macht es verständlich, weshalb der Herr Bundeskanzler und der Herr Bundesarbeitsminister sich bis zuletzt dagegen gesträubt haben, vordringliche Fragen der Krankenversicherung, beispielsweise der Versicherungspflichtgrenze ohne eine gleichzeitige Einführung von Kostenbeteiligungen noch in dieser Legislaturperiode regeln zu lassen.
2. Wir Sozialdemokraten mußten, da wir aus gesundheitspolitischen Gründen die Kostenbeteiligung bei ärztlichen Behandlungen ablehnen, versuchen, die Kopplung zwischen Kostenbeteiligung und einer Fortentwicklung der Krankenversicherung zu verhindern. Das ist uns in den Abstimmungen zu diesem Gesetzentwurf gelungen. Wir haben eine Anhebung der Versicherungspflichtgrenze, wir haben Leistungsverbesserungen in der Krankenversicherung erreicht, ohne die Verwirklichung der Lohnfortzahlung für den nächsten Bundestag zu erschweren. Gleichzeitig haben wir eine Kostenbeteiligung verhindert. Mehr konnte bei den gegenwärtigen Mehrheitsverhältnissen wirklich nicht erreicht werden.
Meine Damen und Herren, die Beratungen und die Abstimmungen 'noch in den letzten Stunden dieses Bundestages haben die sozialpolitischen Gegensätze innerhalb der Koalition und der größten Regierungspartei aufgedeckt. Diese Abstimmungen haben deutlich gemacht: Die gegenwärtige Bundesregierung und die sie tragenden Parteien sind auf dem Gebiet der Sozialpolitik völlig zerstritten. Die Aufgaben, die der Sozialpolitik und der Gesundheitspolitik gestellt sind, können derart zerstrittene Parteien nicht meistern. Die Forderungen von Gegenwart und Zukunft verlangen eine neue Bundesregierung.

(Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Bundesarbeitsminister.