Rede:
ID0416704600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 33
    1. wir: 3
    2. das: 2
    3. Meine: 1
    4. Damen: 1
    5. und: 1
    6. Herren,: 1
    7. ich: 1
    8. fürchte,: 1
    9. daß: 1
    10. Ziel,: 1
    11. uns: 1
    12. gesteckt: 1
    13. haben,: 1
    14. nämlich: 1
    15. heute: 1
    16. die: 1
    17. zweite: 1
    18. Beratung: 1
    19. abzuschließen,: 1
    20. nicht: 1
    21. erreichen: 1
    22. können,: 1
    23. wenn: 1
    24. Einzelfragen: 1
    25. allzu: 1
    26. extensiv: 1
    27. behandeln.Das: 1
    28. Wort: 1
    29. hat: 1
    30. der: 1
    31. Abgeordnete: 1
    32. Dr.: 1
    33. Kliesing.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 167. Sitzung Bonn, den 24. Februar 1965 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Frau Engländer, Frau Dr. Flitz, Arndgen und Leukert . . . . . . . 8309 A Wahl des Abg. Windelen als Mitglied für den Schuldenausschuß bei der Bundesschuldenverwaltung . . . . . . . 8309 B Überweisung an Ausschüsse 8309 B Sammelübersichten 41 und 42 des Petitionsausschusses über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages zu Petitionen (Drucksachen IV/3069, IV/3070) . 8309 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1965 (Haushaltsgesetz 1965) (Drucksache IV/2500) — Fortsetzung der zweiten Beratung — . . . . . . Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksachen IV/2914, zu IV/2914) — Fortsetzung der Beratung — Wellmann (SPD) . . . . . . . 8310 A Leicht (CDU/CSU) . . . . . . 8312 C Erler (SPD) 8315 C Haase (Kellinghusen) (SPD) . . . 8317 C Rasner (CDU/CSU) 8319 A Bausch (CDU/CSU) 8319 D Dr. Tamblé (SPD) 8321 D Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) . . 8323 D Dr. Mommer (SPD) 8327 C Josten (CDU/CSU) 8328 B Schultz (FDP) . . . . . . . . 8328 D Erklärung nach § 36 GO Cramer (SPD) 8332 B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Gesundheitswesen (Drucksache IV/2915) Frau Krappe (SPD) . . . . . . . 8332 D Frau Dr. Hubert (SPD) 8333 C Dr. Dittrich (CDU/CSU) 8335 C Dr. Hamm (Kaiserslautern) (FDP) . 8338 D Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . . . . 8341 A Dr. Schmidt (Offenbach) (SPD) . . . 8342 D Fragestunde (Drucksache IV/3101) Frage der Abg. Frau Herklotz: Dienstzeit für Schwerkriegsbeschädigte Dr. Claussen, Staatssekretär . . . 8344 D Fritsch (SPD) 8345 A Frage des Abg. Fritsch: Umschulung von Arbeitskräften Dr. Claussen, Staatssekretär . . . 8345 C Fritsch (SPD) . . . . . . . . . 8345 D II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 167. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1965 Frage des Abg. Peiter: Fernsprechhäuschen mit Münzfernsprecher in Landgemeinden Dr. Steinmetz, Staatssekretär . . 8346 A Peiter (SPD) 8346 B Frage des Abg. Felder: Formulare für Glückwunschtelegramme Dr. Steinmetz, Staatssekretär . . . 8346 C Frage des Abg. Felder: Eigenheimbau für kinderreiche Gastarbeiterfamilien Dr. Heck, Bundesminister . . . 8346 D Felder (SPD) 8347 A Dr. Rutschke (FDP) 8347 B Schwabe (SPD) 8347 C Fragen des Abg. Dr. Starke: Verlegung von Behörden, Anstalten usw. aus dem Zonenrandgebiet Dr. Mende, Bundesminister . . . . 8347 D Dr. Rutschke (FDP) . . . . . . . 8348 A Seidel (Fürth) (SPD) 8348 A Fritsch (SPD) 8348 B Fragen des Abg. Baier (Mosbach): Repatriierung von Deutschen aus der Sowjetunion Dr. Carstens, Staatssekretär . . . . 8348 D Baier (Mosbach) (CDU/CSU) . . . 8349 A Dr. Kohut (FDP) 8349 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 8349 D Fragen des Abg. Jahn: Waffenlieferung in Spannungsgebiete — Wiedereintritt deutscher Waf f entechniker und Ingenieure in ägyptische Dienste Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 8350 B Jahn (SPD) 8350 D Dr. Mommer (SPD) 8351 A Dr. Rutschke (FDP) 8351 B Dr. Kohut (FDP) . . . . . . 8351 C Mattick (SPD) 8351 D Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) . 8352 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 8352 C Fragen des Abg. Rollmann: Brüsseler Abkommen über blinde Passagiere . 8352 B Fragen des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Broschürenreihe „Die Orientierung über den Zivilschutz" Höcherl, Bundesminister 8352 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 8352 D Jahn (SPD) 8353 A Frage des Abg. Kubitza: Ehrenamtliche außerdienstliche Tätigkeit Höcherl, Bundesminister 8353 C Kubitza (FDP) 8353 C Fragen des Abg. Geiger: Zweites Gesetz zur Sicherung des Straßenverkehrs Dr. Bucher, Bundesminister . . . . 8353 D Dr. Kohut (FDP) . . . . . . 8353 D Jahn (SPD) 8354 A Frage des Abg. Geiger: Zahl der eingezogenen Führerscheine im Januar 1965 Dr. Bucher, Bundesminister . . . 8354 C Geiger (SPD) 8354 C Schwabe (SPD) . . . . . . . 8354 D Dürr (FDP) 8355 B Bauer (Würzburg) (SPD) . . . . 8355 B Gerlach (SPD) 8355 C Fragen des Ab. Dr. Rutschke: Folgen der Errichtung des Westwalls Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 8356 A Dr. Rutschke (FDP) . . . . . . . 8356 B Frage des Abg. Dr. Hauser: Anhebung des steuerunschädlichen Überschußbetrages Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 8356 D Dr. Hauser (CDU/CSU) . . . . . 8357 A Dröscher (SPD) . . . . . . . . 8357 B Frage des Abg. Dr. Hauser: Freibetrag aus Nebeneinkünften Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 8357 C Dr. Hauser (CDU/CSU) . . . . . 8357 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Rechnungsjahr 1965 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1965) (Drucksache IV/2622) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für wirtschaftlichen Be- Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 167. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1965 III sitz des Bundes (Drucksachen IV/3026, zu IV/3026) — Zweite und dritte Beratung — Lange (Essen) (SPD) 8358 B Windelen (CDU/CSU) 8360 B Dr. Dollinger, Bundesminister . . 8361 A Dr. Aschoff (FDP) 8361 C Junghans (SPD) 8361 D Katzer (CDU/CSU) 8363 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1965 (Haushaltsgesetz 1965) (Drucksache IV/2500) — Fortsetzung der zweiten Beratung — . . . . Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Gesundheitswesen (Drucksache IV/2915) — Fortsetzung der zweiten Beratung — Dr. Jungmann (CDU/CSU) . . . . 8364 C Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Drucksachen IV/2918 [neu], zu IV/2918 [neu]) Gewandt (CDU/CSU) 8365 D Wischnewski (SPD) . . . . . . 8368 B Freiherr von Mühlen (FDP) . . . 8370 C Scheel, Bundesminister 8371 D Einzelplan 24 Geschäftsbereich des Bundesschatzministers (Drucksache IV/2919) . 8375 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (Drucksache IV/2920) Jacobi (Köln) (SPD) 8375 D Baier (Mosbach) (CDU/CSU) . . 8379 C Frau Dr. Kiep-Altenloh (FDP) . 8382 C Frau Meermann (SPD) 8384 D Frau Berger-Heise (SPD) 8386 A Hauffe (SPD) 8388 A Lücke, Bundesminister 8390 A Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . 8396 C Einzelplan 26 Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Drucksache IV/2921) Lemmrich (CDU/CSU) . . . . . . 8397 A Rehs (SPD) . . . . . . . . . . 8397 B Seidel (Fürth) (SPD) . . . . . . 8398 C Einzelplan 27 Geschäftsbereich des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen (Drucksache IV/2922) . . . . . . . . 8399 B Einzelplan 29 Geschäftsbereich des Bundesministers für Familie und Jugend (Drucksache IV/2924) . . . . . . . . 8399 C Einzelplan 30 Geschäftsbereich: Bundesminister — Der Vorsitzende des Bundesverteidigungsrates (Drucksache IV/2925) . 8399 C Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für wissenschaftliche Forschung (Drucksache IV/2926) Dr. Frede (SPD) 8399 D Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . . . 3401 D Dr. h. c. Menne (Frankfurt) (FDP) . 8404 A Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache IV/2931) 8405 D Haushaltsgesetz 1965 (Drucksache IV/2932) Müller (Nordenham) (SDP) . . . . 8406 A Seidel (Fürth) (SPD) . . . . . . 8407 A Moersch (FDP) . . . . . . . . 8407 D Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . . . . 8408 C Hermsdorf (SPD) . . . . . . . . 8409 B Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . . 8409 C Dr. Schellenberg (SPD) . . . . 8411 B Jürgensen (SPD) 8413 B Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . 8414 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Beförderungsteuergesetzes (Abg. Varelmann, Meis, Drachsler, Dr. Aschoff, Dr. Imle, Arendt [Wattenscheid], Hörmann [Freiburg] u. Gen.) (Drucksache IV/2697) ; Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache IV/3086) — Zweite und dritte Beratung — 8414 C Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes (Drucksache IV/2346) ; Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksache IV/3071); Schriftlicher Bericht des Verteidigungsausschusses (Drucksache IV/3039, Nachtrag zu IV/3039) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Schäfer (SPD) 8415 A Rommerskirchen (CDU/CSU) . . 8415 A Entwurf eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Protokoll vom 15. Juli 1963 zum Internationalen Übereinkommen über die Fischerei im Nordwestatlantik (Druck- IV Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 167. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1965 sache IV/2830) ; Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses (Drucksache IV/3068) — Zweite und dritte Beratung — 8415 D Schriftlicher Bericht des Auswärtigen Ausschusses über den Antrag der Fraktion der SPD zur Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. auswärtige Kulturpolitik (Drucksache IV/2888, Umdruck 370) 8415 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Zollabkommen von Brüssel vom 1. März 1965 über Carnets E. C. S. für Warenmuster nebst Unterzeichnungsprotokoll (Abg. Diebäcker, Dr. Artzinger, Dr. Imle, Burckhardt u. Gen.) (Drucksache IV/3004) —Erste Beratung — 8416 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Zollübereinkommen von Brüssel vom 6. Dezember 1961 über das Carnet A. T. A. für die vorübergehende Einfuhr von Waren (Abg. Diebäcker, Dr. Artzinger, Dr. Imle, Burckhardt u. Gen.) (Drucksache IV/3005) — Erste Beratung — 8416 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Strafprozeßordnung (FDP, CDU/CSU) (Drucksache IV/3048) — Erste Beratung — Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 8416 B Dr. Dr. Heinemann (SPD) 8416 C Jahn (SPD), zur GO 8416 C Dr. h. c. Güde (CDU/CSU) . . . 8416 C Nächste Sitzung 8416 D Anlagen 8417 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 167. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1965 8309 167. Sitzung Bonn, den 24. Februar 1965 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen Es ist zu lesen: 164. Sitzung Seite 8099 B. Die letzte Zeile ist hinter Zeile 2 des letzten Absatzes einzufügen; 165. Sitzung Seite 8231 A Zeile 2 statt „Plan": Bericht; Seite 8232 B Zeile 17 statt „einsichtiger" : einseitiger. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach 24. 2. Dr. Aigner * 26. 2. Arendt (Wattenscheid) 24. 2. Dr. Dr. h. c. Baade 28. 2. Bading * 26. 2. Bartsch 24. 2. Dr. Barzel 26. 2. Bazille 26.2. Berlin 19. 3. Biechele 15. 3. Blachstein 27. 2. Dr. Bleiß 26. 2. Dr. Dichgans * 24. 2. Dr. Dörinkel 26. 2. Drachsler 26. 2. Dr. Dr. h. c. Dresbach 15. 3. Eisenmann 26.2. Frau Engländer 26. 2. Ertl 26. 2. Etzel 26. 2. Dr. Franz 26. 2. Dr. Dr. h. c. Friedensburg * 24. 2. Dr. Furler * 24. 2. Gaßmann 26. 2. Hahn (Bielefeld) * 24. 2. Frau Dr. Heuser 26. 2. Dr. Imle 26. 2. Dr. h. c. Jaksch 26. 2. Dr. Kopf 24. 2. Kriedemann* 26. 2. Frhr. von Kühlmann-Stumm 26. 2. Kalbitzer 26. 2. Kulawig 15. 4. Lenz (Bremerhaven) 29. 3. Liehr 26.2. Dr. Löhr * 24.2. Lücker (München) * 24. 2. Dr. Mälzig 26. 2. Dr. von Merkatz 24. 2. Metzger 28. 2. Müser 27. 2. Peters (Norden) 26. 2. Dr. Pflaumbaum 26.2. Frau Dr. Probst 26. 2. Rademacher * 26. 2. Reichhardt 26. 2. Reichmann 24. 2. Richarts * 26. 2. Ritzel 28. 2. Schlick 26.2. Scheuren 26.2. Dr. Schmid (Frankfurt) 24. 2. Dr. Schwörer 24. 2. Dr. Starke 26. 2. *) Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Stein 24. 2. Steinhoff 28. 2. Strauß 26. 2. Unertl 27. 2. Urban 26. 2. Wagner 24. 2. Wehner 28. 2. Weinkamm 28. 2. Wienand 7. 3. Wilhelm 26. 2. Dr. Wuermeling 27. 2. Dr. Zimmermann (München) 24. 2. b) Urlaubsanträge Dr. Birrenbach 9. 3. Dr. Schneider (Saarbrücken) 21. 3. Anlage 2 Umdruck 576 (neu) Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Rechnungsjahr 1965 (ERPWirtschaftsplangesetz 1965) (Drucksachen IV/2622, IV/3026) . Der Bundestag wolle beschließen: In § 4 Abs. 1 werden die Worte „bis zum Gesamtbetrage von 1 200 000 000 Deutsche Mark" ersetzt durch die Worte „bis zum Gesamtbetrage von 600 000 000 Deutsche Mark". Bonn, den 23. Februar 1965 Dr. Barzel und Fraktion Mischnick und Fraktion Anlage 3 Umdruck 563 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1965, hier: Einzelplan 25 - Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (Drucksachen IV/2500 Anlage, IV/2920). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 25 02 - Allgemeine Bewilligungen - In Tit. 550 - Darlehen an die Länder zur Förderung des Wohnungsbaues für alte Menschen - (Drucksache IV/2500 Anlage S. 21) wird die Bindungsermächtigung von 7 500 000 DM auf 15 000 000 DM erhöht. Bonn, den 17. Februar 1965 8418 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 167. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1965 Anlage 4 Schriftliche Ausführungen des Abgeordneten Dr. Bechert zum Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für wissenschaftliche Forschung (Drucksache IV/2926). Auf dem Gebiet der Atomkernenergieforschung und -nutzung gibt es ein deutsches Atomprogramm, auf das sich die Bundesregierung gegenüber dem Ausschuß für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft und auch in der Öffentlichkeit festgelegt hat als auf ein Programm, das wenigstens in großen Zügen im Zeitraum der fünf Jahre 1963 bis 1967 verwirklicht werden soll. So steht es dem Sinne nach im Vorwort, das der Herr Minister für wissenschaftliche Forschung zum deutschen Atomprogramm geschrieben hat. Das deutsche Atomprogramm sieht vor, daß die Mittel, die für die deutsche Atomkernforschung und -nutzung aufgewendet werden, von Jahr zu Jahr um etwa 20 % steigen sollten. Die Bundesmittel entsprachen dieser Zahl bei weitem nicht, und sie entsprachen auch nicht der Höhe nach den Summen, die im deutschen Atomprogramm vorgesehen sind. Die wirkliche Steigerung betrug von 1963 auf 1964 nur etwa 2 bis 3 %, und der wirkliche Haushaltsansatz lag 1964 um rund 100 Millionen DM unter der Forderung des deutschen Atomprogramms. Das gilt für 1965 erst recht. Der Herr Bundeskanzler versichert in Grundsatzerklärungen, wie wichtig Wissenschaft , und Forschung sind. Die wirtschaftliche Zukunft unseres Volkes hängt daran, daß wir Wissenschaft, Forschung und Technik tatkräftig fördern, so sagt der Herr Bundeskanzler, und er hat es in diesem Hohen Hause wiederholt gesagt. Als Wirtschaftsfachmann muß er es wissen und als Regierungschef müßte er nach dieser Erkenntnis handeln. Aber diese Regierung hat die Eigenschaft, und besonders die politischen Entscheidungen des Bundeskanzlers machen den Eindruck, daß Politik für den Tag gemacht wird und jetzt Politik für den Wahltag gemacht werden soll, nicht für die Zukunft unseres Volkes. Der Bundesbericht Forschung, den der Herr Forschungsminister vorgelegt hat, spricht von Planungen für mehrere Jahre, aber keinerlei Anzeichen sprechen dafür, daß solche Absichten innerhalb der Bundesregierung oder von der Regierungsmehrheit ernst genommen werden. Die Regierungsmehrheit hat alle Ansätze des Haushalts um 7 % gekürzt und die Sperre der Baumittel in Höhe von 2 % wieder eingesetzt, eine Sperrvorschrift, die im Haushalt des vorigen Jahres mit Mühe wenigstens für den Ausbau bestehender Hochschulen und Institute überwunden werden konnte. Aber im Haushaltsjahr 1965 werden wir die Baumittelsperre von 20 % auch für Hochschul- und Wissenschaftsbauten wieder haben. Das ist ein Rückschritt gegenüber 1964, wenn Sie, meine Damen und Herren von der Regierungsmehrheit, sich nicht noch eines Besseren besinnen. Die Mittel für das Gebiet der Atomkernenergieforschung und -nutzung, die im Haushaltsentwurf für 1965 stehen, sind nach Meinung aller Sachverständigen viel zu gering. Das ist übrigens auch die Ansicht des Ministeriums, wie aus dem Bundesbericht Forschung hervorgeht, und noch deutlicher aus einer Fünfjahresaufstellung des Ministeriums, die ungefähr den Mindestzahlen des deutschen Atomprogramms entspricht. Das gleiche gilt für das Gebiet der Weltraumforschung. Kein Wissender zweifelt daran, daß die Gelder, die wir heute auf diesem Gebiet ausgeben, für die Entwicklung unserer Wirtschaft und Technik fruchtbar und wichtig sein werden. Auch hier bleibt der Haushaltsentwurf erheblich hinter dem zurück, was der Ausschuß und Sachverständige für richtig halten. Wenn man die Nachwuchspolitik im Gebiet der Atomwissenschaft betrachtet, so kann auch da nur wieder festgestellt werden, daß viel zuwenig und nichts Zureichendes getan wurde und getan wird. Ist der Bundesregierung nicht bekannt, daß ein Vergleich zwischen den verschiedenen hochindustrialisierten Ländern zeigt, daß wir die Gruppe des sogenannten wissenschaftlichen Mittelbaus, die wissenschaftlichen Angestellten der staatlichen Forschungsinstitute des Bundes, unzureichend bezahlen? Ein junger Wissenschaftler bekommt bei uns in der untersten Gehaltsgruppe zwar etwas mehr als sein Kollege in England oder Frankreich, aber seine finanziellen Aufstiegsmöglichkeiten sind ziemlich gering. Schon in der nächsten Gehaltsgruppe verdient man in England und Frankreich erheblich mehr als bei uns, und erst recht in der Spitzengruppe dieser Wissenschaftler. Es ist nicht richtig, die wissenschaftlichen Angestellten von Forschungsinstituten des Bundes nach dem gleichen Tarif zu bezahlen wie die Angestellten des Bundes. Für einen fähigen Angestellten des Bundes ist die Angestelltenposition in der Regel oder häufig eine Durchgangsstation auf dem Weg zum Beamtenverhältnis; für den fähigen Wissenschaftler an einem deutschen Forschungsinstitut aber soll die Angestelltenposition in der Regel die Lebensstellung sein. Nur für wenige gibt es den Aufstieg zum Hochschulprofessor oder zum wissenschaftlichen Mitglied der MaxPlanck-Gesellschaft oder zu einer vergleichbaren Stellung. Die Großforschung, und dazu gehört die Atomkernenergieforschung und die Weltraumforschung, braucht einen großen Stab von hochqualifizierten Wissenschaftlern und Fachkräften, und die Bezahlung sollte dem entsprechen. Zum Schluß: Wir stellen fest, Regierung und Regierungsparteien reden von der Wichtigkeit von Wissenschaft und Forschung, aber sie handeln nicht danach. In der Großforschung gilt das Wort nicht, daß es in großen Dingen genug ist, gewollt zu haben, den guten Willen gezeigt zu haben. Da muß man auch wirklich sich zu Großem entscheiden. Es wandern immer wieder hochbegabte junge Wissenschaftler nach dem Ausland ab. Zum Teil hängt das damit zusammen, daß die Art der Bewilligung der Mittel für die Bezahlung dieser Leute nicht erlaubt, ihnen feste Zusicherung für mehrere Jahre zu geben. Forschungsarbeiten kann man aber nicht am Ende eines Haushaltsjahres abschließen und auch nicht für e i n Rechnungsjahr planen. Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 167. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1965 8419 Anlage 5 Umdruck 567 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung .des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1965, hier: Haushaltsgesetz 1965 (Drucksachen IV/2500, IV/2932). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § 8 Abs. 1 wird folgender Satz 3 angefügt: „Der Kürzung unterliegen nicht die Ansätze für Tiefbaumaßnahmen des Küstenschutzes im Einzelplan 10 sowie die Ansätze zur zusätzlichen Förderung dringender Bedürfnisse der Wissenschaft (Kap. 31 02 Tit. 600)." 2. In § 9 Abs. 2 wird Satz 2 wie folgt neugefaßt: „Ausgenommen von der Sperre sind die Mittel zur Gebäudeunterhaltung (Titel 204 und Kapitel 24 03 Titel 400), für Tiefbaumaßnahmen des Küstenschutzes im Einzelplan 10 und des Straßenbaues im Einzelplan 12 sowie für Baumaßnahmen im Rahmen der zusätzlichen Förderung dringender Bedürfnisse der Wissenschaft (Kap. 3102 Titel 600)." Bonn, den 17. Februar 1965 Erler und Fraktion Anlage 6 Umdruck 569 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1965, hier: Haushaltsgesetz 1965 (Drucksachen IV/2500, IV/2932). Der Bundestag wolle beschließen: In § 10 Abs. 2 Satz 3 werden die Worte „mit 21/2 vom Hundert" ersetzt durch die Worte „mit 4 vom Hundert". Bonn, den 17. Februar 1965 Dr. Barzel und Fraktion Freiherr von Kühlmann-Stumm und Fraktion Anlage 7 Umdruck 568 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung deis Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1965, hier: Haushaltsgesetz 1965 (Drucksachen IV/2500, IV/2932). Der Bundestag wolle beschließen: § 13 wird wie folgt gefaßt: „§ 13 (1) Der Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages wird ermächtigt, auf Antrag des Bundesministers ider Finanzen Planstellen umzuwandeln oder zusätzlich zu schaffen. (2) Neue Planstellen sind mit 'dem Vermerk „künftig wegfallend", umgewandelte Planstellen mit dem Vermerk „künftig umzuwandeln" zu versehen. Über den weiteren Verbleib der neugeschaffenen oder umgewandelten Planstellen ist in dem nächsten Haushaltsplan zu entscheiden." Bonn, den 17. Februar 1965 Erler und Fraktion Anlage 8 Umdruck 573 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1965, hier: Haushaltsgesetz (Drucksachen IV/2500, IV/2932). Der Bundsetag wolle beschließen: § 13 Abs. 1 erhält folgende Fassung: „(1) Der Haushaltsausschuß 'des Deutschen Bundestages wird ermächtigt, auf Antrag des Bundesministers der Finanzen in dringenden Fällen Planstellen umzuwandeln oder zusätzlich zu schaffen. Die Neuschaffung ist nur zulässig, wenn ein unabweisbares, auf andere Weise nicht zu befriedigendes Bedürfnis vorliegt, das ein Hinausschieben der Entscheidung bis zur Verkündung des Haushaltsgesetzes für das Rechnungsjahr 1966 ausschließt." Bonn, den 18. Februar 1965 Dr. Barzel und Fraktion Freiherr von Kühlmann-Stumm und Fraktion Anlage 9 Umdruck 589 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Jaeger, Dr. Hamm (Kaiserslautern), Dr. Jungmann, Berkhan, Dr. Dittrich, Frau Dr. Hubert, Rommerskirchen und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen IV/2346, IV/3039, Nachtrag zu Drucksache IV/3039). Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel I Nr. 18 Buchstabe d wird in § 24 Abs. 7 Nr. 3 der Halbsatz nach dem Semikolon wie folgt gefaßt: „auf Auffordern der zuständigen Wehrersatzbehörde Erkrankungen und Verletzungen sowie Verschlimmerungen von Erkrankungen und Verletzungen seit der Musterung, Prüfung der Verfügbarkeit oder 8420 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 167. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1965 Entlassungsuntersuchung, von denen er oder sein Arzt annimmt, daß sie für die Beurteilung seiner Tauglichkeit von Belang sind." Bonn, den 24. Februar 1965 Dr. Jaeger Dr. Jungmann Dr. Dittrich Rommerskirchen Frau Blohm Dr. Elbrächter Dr. Hamm (Kaiserslautern) Dr. Danz Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) Dr. Hoven Schultz Berkhan Frau Dr. Hubert Börner Bruse Dr. Morgenstern Dr. Schmidt (Offenbach) Dr. Tamblé Anlage 10 Umdruck 588 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen IV/2346, IV/3039, Nachtrag zu Drucksache IV/3039). Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel I Nr. 32 wird in § 49 Abs. 1 der letzte Satz gestrichen. Bonn, den 24. Februar 1965 Erler und Fraktion Anlage 11 Umdruck 586 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Jaeger, Berkhan, Schultz und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen IV/2346, IV/3039, Nachtrag zu IV/3039). Der Bundestag wolle beschließen: Artikel XIV erhält folgenden neuen Satz 2: „Artikel III tritt mit dem Inkrafttreten de Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den zivilen Ersatzdienst außer Kraft". Bonn, den 23. Februar 1965 Dr. Jaeger Berkhan Schultz Dr. Kliesing (Honnef) Anlage 12 gem. GO Anl. 1 Nrn. 17 und 19. Schriftliche Antwort des Bundesministers Frau Dr. Schwarzhaupt vom 22. Februar 1965 auf die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Frau Kleinert (Drucksache IV/3077 Frage V): Dais aus Zeitungsmeldungen bekanntgewordene Projekt eines Schweizer Ingenieurbüros, durch eine Pipeline Teile der Bundesrepublik mit Trinkwasser zu versorgen, betrifft nach dem Wortlaut dieser Meldungen in erster Linie das Ruhrgebiet und damit die Interessen des Landes Nordrhein-Westfalen. Das zuständige Ministerium für Ernährung, Landwirtwirtschaft und Forsten dieses Landeis ist der Überzeugung, daß es im eigenen Lande genug Möglichkeiten besitzt, um den wachsenden Bedarf aus den vorhandenen Reserven zu decken, so daß eine Heranziehung von Auslandswasser zur Zeit nicht erforderlich ist. Das Schweizer Projekt wirft unabhängig hiervon eine Reihe von technischen, wirtschaftlichen und juristischen Fragen auf, die noch völlig ungeklärt sind.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! In der Wehrdebatte des Hohen Hauses am 20. Januar ist mein Kollege Wienand auch auf die Frage deis Sanitätswesens und des ärztlichen Personals bei der Bundeswehr eingegangen. Kollege Wienand hat eine Reihe von Anregungen gegeben, wie die Schwierigkeiten im Bereich des Sanitätswesens der Bundeswehr behoben werden können. Er hat u. a. die Frage gestellt, ob es zutreffe, daß bisher mehr als hundert Sanitätsoffiziere, unter Verzicht auf alle Ansprüche, freiwillig aus der Bundeswehr ausgeschieden seien. Mein Kollege Wienand hat noch eine Fülle von



    Dr. Tamblé
    anderen Fragen angeschnitten. Sie sind alle ohne Antwort geblieben. Herr von Hassel hat es weder am ersten noch am zweiten Tage für notwendig gefunden, auf dieses wichtige Problem, das nicht nur ein Problem des Sanitätswesens, sondern der ganzen Bundeswehr ist, einzugehen.
    Enttäuscht hat das nicht nur uns Sozialdemokraten, sondern alle jene, die um die Bedeutung des Sanitätswesens in der Bundeswehr-wissen. Ich habe erst in den letzten Tagen in der ärztlichen Fachpresse gelesen, wie sehr es bedauert wird, daß die Anregungen und Fragen der Opposition weder an dem einen noch an dem anderen Tage behandelt wurden. Aus diesem Grunde, meine Damen und Herren, darf ich erneut auf den Problemkreis, der sich um die Kap. 14 03 und 14 08 rankt, hinweisen.
    Die Kosten für die Inanspruchnahme von zivilen Vertragsärzten und -zahnärzten und zivilen Krankenpflegeeinrichtungen — es sind dies bei Kap. 14 08 die Titel 301, 304 und 308 haben in den letzten Jahren eine beachtliche Zunahme erfahren. Die Ausgaben dafür betrugen im Jahre 1960 21 Millionen DM, im Jahre 1961 28 Millionen DM, 1962 39 Millionen DM, 1963 43 Millionen DM und 1964 52 Millionen DM. Also von 1960 bis 1964 eine Ausgabensteigerung von 21 auf 52 Millionen DM! Für die Jahre 1965 und 1966 wurden Kosten in Höhe von 60 und 63 Millionen DM angesetzt. In diesen Zahlen sind noch nicht jene Mehrkosten berücksichtigt, die entstehen, sobald die der Ärzte- und Zahnärzteschaft zugebilligten Erhöhungen wirksam geworden sind.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Doch, die haben wir angesetzt!)

    In diesem Zusammenhang darf ich auf folgendes hinweisen. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr leidet von Anfang an an einem Mangel an Ärzten. Dieser Mangel ist aber in den letzten Jahren immer stärker in Erscheinung getreten, da die Zahl der Sanitätsoffiziere keineswegs so zugenommen hat wie die Stärke der Bundeswehr. In der Fragestunde am 4. Dezember vergangenen Jahres hörten wir, daß zur Zeit bei der Bundeswehr 750 Sanitätsoffiziere fehlen, darunter 550 Ärzte und 110 Zahnärzte; der Rest der Fehlstellen entfällt auf Apotheker und Veterinärärzte. Dieses rechnerische Defizit bei den Sanitätsoffizieren täuscht aber noch insofern, als die Stellenpläne wegen des bekannten Mangels an Ärzten nur einen Minimalbedarf enthalten. Das hat dazu geführt, daß beispielsweise bei den Truppenärzten beim Heer nur etwa ein Drittel der Sanitätsoffiziersstellen besetzt ist, während zwei Drittel der Positionen von Vertragsärzten wahrgenommen werden. Wer das Berufsbild des Sanitätsoffiziers kennt, weiß, daß der Einsatz von Vertragsärzten in so großem Umfange nur eine Notlösung sein kann und darf, um gröbste Mißstände zu verhindern. Auf die Dauer können aber Sanitätsoffiziere nicht durch Vertragsärzte ersetzt werden, was wohl schon daraus deutlich wird, daß die vertragsärztliche Tätigkeit sich durchschnittlich nur auf zwei Stunden täglich erstreckt.
    Einmal mehr darf ich hier und heute darauf hinweisen, daß die Ursachen für den Mangel an Ärzten bei der Bundeswehr vor allem in der materiellen und sozialen Stellung des Sanitätsoffiziers zu suchen sind. Die Besoldung des Sanitätsoffiziers, auch in höheren Dienstgraden, ist im Vergleich zum Einkommen der praktischen Ärzte völlig unzureichend. Im Durchschnitt dürfte ein Arzt als Sanitätsoffizier nur etwa die Hälfte bis ein Drittel der Bezüge eines freipraktizierenden Arztes haben.

    (Abg. Leicht: Sie wollen das aber nicht zum Maßstab machen, Herr Tamblé!)

    Verschärft wird das Problem durch die geringen Aufstiegsmöglichkeiten für Sanitätsoffiziere, so daß gerade tüchtige Ärzte, die eine erfolgreiche Laufbahn im Zivilleben erwartet, von den Möglichkeiten der Laufbahn eines Sanitätsoffiziers abgeschreckt werden. Sie wissen alle, daß die Beförderungsmöglichkeiten für Sanitätsoffiziere gerade in den höheren Dienstgraden wesentlich schlechter sind als beispielsweise bei den anderen Offizieren. Im Haushalt 1964 zum Beispiel sind für Offiziere 1,04 % Generalstellen, für Sanitätsoffiziere jedoch nur 0,44 % Stellen für Generalärzte vorhanden. Ähnlich ist das Verhältnis bei den entsprechenden Stellen Oberst und Oberstarzt.
    Die vom Verteidigungsministerium bisher angeordneten Maßnahmen — ich darf sie hier als bekannt voraussetzen — vermögen den Ärztebedarf der Bundeswehr weder sofort noch in absehbarer Zeit zu decken. Außerdem bringen sie keine Zugänge zur Laufbahn des aktiven Sanitätsoffiziers, der für den Sanitätsdienst einfach unentbehrlich ist.
    Um diesen Beruf anziehender zu gestallten, ist es notwendig, den .Sanitätsoffizieren möglichst gleiche Beförderungs- und Aufstiegschancen zu geben wie ,den Truppenoffizieren. Ich bin mir aber bewußt, daß auch diese Maßnahme nur als ein mister Schritt zur Lösung des Problems angesehen werden kann.
    In diesem Zusamemnhang muß heute auch schon darauf hingewiesen werden, daß durch die Anhebung der ärztlichen und zahnärztlichen Gebühren das Einkommensgefälle zwischen niedergelassenen Ärzten und Zahnärzten und den Sanitätsoffizieren der Bundeswehr noch eklatanter wird, was darauf schließen läßt, daß für die Laufbahn des aktiven Sanitätsoffiziers mit noch weniger Zugängen gerechnet werden muß.
    Nach allem, was ich hier vorgetragen habe, scheint mir folgendes vordringlich zu sein:
    Erstens eine Verbesserung des Stellenkegels der Sanitätsoffiziere.
    Zweitens eine eigene Besoldung für den Sanitätsdienst nach dem Vorbild Großbritanniens oder auch der USA, die eine besondere Stellenzulage für Ärzte und Zahnärzte kennen. Meines Erachtens bedürfte es dieses Vergleichs mit anderen NATO-Partnern gar nicht, nachdem das Prinzip der Stellenzulage bei der Bundeswehr neuerdings bei den Militärpfarrern schon eingeführt worden ist.
    Drittens, daß den Sanitätsoffizieren die Ausübung privatärztlicher Nebentätigkeit großzügig genehmigt wird, namentlich dort, wo in einsamen Standorten die ärztliche Versorgung von Angehörigen
    Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 167. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Pebruar 1965 8323
    Dr. Tamblé
    der Soldaten außerordentlich schwierig ist. Hierüber sollte außerdem das Einvernehmen mit der Kassenärztlichen und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung herbeigeführt werden.
    Viertens sollte den Familienangehörigen der Soldaten und den Soldaten im Ruhestand die freie Heilfürsorge ebenso gewährt werden wie den Soldaten selbst. Die Bundeswehrlazarette sollten auch für zivile Patienten geöffnet werden.
    Um schon in naher Zukunft Zugänge zur Laufbahn des aktiven Sanitätsoffiziers zu erhalten, müßte fünftens die bisher geübte Vergabe von Studienbeihilfen geändert werden. Es spricht sehr viel dafür, diese Studienbeihilfen in Zukunft so zu vergeben, daß ein gesundes Verhältnis zwischen der Höhe der gezahlten Beihilfen und der Dauer der Verpflichtungszeit als Sanitätsoffizier besteht. Die bisherige Handhabung sieht vor, daß sich der Studienbeihilfeempfänger — gleichgültig, ob er vom Beginn des Studiums an oder während des Studiums Beihilfe erhält — für die Dauer von acht Jahren als Sanitätsoffizier verpflichten muß. Eine Änderung sollte in dem Sinne herbeigeführt werden, daß sich a) für Studenten, die in höheren Semestern erstmals Studienbeihilfen erhalten, die Verpflichtungszeit als Sanitätsoffizier entsprechend verkürzt und b) für Studenten in höheren Semestern und für Medizinalassistenten, also bis zu zwei Jahren nach dem Staatsexamen, die Studienbeihilfen in voller Höhe nachgezahlt werden, wenn sich die Bewerber für die volle Dauer der vorgesehenen Dienstzeit verpflichten. Gerade durch diese Maßnahme darf man sich mit Fug und Recht einen Zugang, wenn ich mich so ausdrücken darf, „von der Seite" versprechen, da sich die Auswirkungen der schon jetzt angelaufenen Maßnahmen frühestens erst ab 1970 praktisch auswirken werden.
    Durch die von mir aufgezeigten und angeregten Vorschläge könnten auch Ärzte, die im kommenden oder im übernächsten Jahr das Staatsexamen machen, gewonnen werden.
    Sechstens. In konsequenter Verfolgung dieser Vorschläge — auch hier kann an erprobte Maßnahmen in Großbritannien erinnert werden — möchte ich auch zu überlegen geben, ob es nicht möglich ist, jedem Arzt, der kein Stipendium erhalten hat und der sich als Berufssanitätsoffizier verpflichtet, bei der Einstellung eine einmalige Summe als Einstellungs- oder Handgeld zu zahlen. Die Höhe eines solchen Betrages sollte sich aus den Studienbeihilfen errechnen, die ein Stipendiat während seines Studiums vom Bundesminister der Verteidigung erhält. Daß mit diesen Maßnahmen die extrem hohen Kosten für die Inanspruchnahme ziviler Vertragsärzte und Krankenpflegeeinrichtungen trotz eines gewissen Anstiegs der Personalkosten erheblich gesenkt und dem Bund auf die Dauer Mittel erspart werden, liegt auf der Hand.
    Noch ein weiteres! Solange der Ärztemangel bei der Bundeswehr besteht, sollte man die Sanitätsoffiziere möglichst weitgehend von allen nicht ärztlichen, also Verwaltungsaufgaben befreien und die Arbeitsbedingungen etwa der Truppenärzte beim
    Heer durch Zuweisung von Schreibkräften erleichtern.
    Seit 1963 sind weder Stellenvermehrungen noch Stellenanhebungen im Bereich der Sanitätsoffiziere erfolgt. Deshalb muß gerade heute bei der Haushaltsberatung daran erinnert werden, daß ein weiteres Hinausschieben der notwendigen Verbesserungen nicht mehr länger verantwortet werden kann.
    Meine Damen und Herren, ich habe die Lage des Sanitätswesens in der Bundeswehr, wie schon eingangs gesagt, etwas ausführlicher dargestellt, weil mein Kollege Wienand auf seine konstruktiven Vorschläge und Anregungen keine Antwort bekam. Ich glaube, daß es schon deshalb richtig ist, erneut daran zu erinnern, damit die Regierung wenigstens jetzt bei der Beratung des Personalhaushalts entsprechende Vorlagen unterbreitet.
    Meine Damen und Herren, wir wollen nicht vergessen, daß auch in der technischen Streitkraft von heute immer noch der Mensch im Mittelpunkt steht, weil seine Gesundheit ausschlaggebend ist für den Leistungsstand einer jeden Armee.

    (Beifall bei der SPD.)



Rede von Dr. Thomas Dehler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Meine Damen und Herren, ich fürchte, daß wir das Ziel, das wir uns gesteckt haben, nämlich heute die zweite Beratung abzuschließen, nicht erreichen können, wenn wir Einzelfragen allzu extensiv behandeln.
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Kliesing.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Georg Kliesing


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nun ist das Hohe Haus entgegen den ursprünglichen Abmachungen und wider alles Erwarten doch noch zu seiner Verteidigungshaushalts- und verteidigungspolitischen Debatte gekommen und sogar — wie ich meinen möchte — zu einer sehr detaillierten Debatte, wie uns gerade auch der letzte Diskussionsbeitrag gezeigt hat. Die SPD hat sich offensichtlich Mühe gegeben, unsere Verteidigungspolitik, die verteidigungspolitische Situation schlechthin, bis in die Einzelheiten zu durchleuchten, wenn selbst der Erlaß über den „Marmeladentopf" hier eine Rolle spielte.
    Um so erstaunlicher aber muß es sein, daß ihr bei einer solch minutiösen Betrachtungsweise entgangen ist, welche hohe Bedeutung jenes Weißbuch hat, das die britischen Freunde der SPD uns gestern auf den Tisch gelegt haben und das in die Fragen unserer eigenen Sicherheit, wie ich meinen möchte, sehr massiv eingreift. Dort werden Thesen verkündet, wie beispielsweise jene, die Stationierung von NATO-Streitkräften in Deutschland sei überholt und deshalb revisionsbedürftig. Dort wird weiter erklärt, daß mehrtägige konventionelle Kriege in Europa unmöglich seien, und es wird ferner gesagt, es sei sinnlos, die NATO-Anforderungen auf logistischem Gebiet, also hinsichtlich der notwendigen Hilfsquellen, zu erfüllen. Ich möchte meiner großen Bestürzung darüber Ausdruck geben, daß uns solche Gedanken seitens der britischen Regierung hier vorgetragen werden, und ich glaube, daß bei aller Anerkennung des guten Willens zur Entspannung doch



    Dr. Kliesing (Honnef)

    Gefahren vor uns auftauchen, mit denen wir uns ernstlich auseinandersetzen müssen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Ich wäre daher unseren sozialdemokratischen Kollegen angesichts ihrer ausgezeichneten Verbindundungen zur Labour-Regierung sehr denkbar, wenn sie diesen Dingen ihr freundliches Interesse zumindest im gleichen Maße zuwendeten wie beispielsweise den Marmeladentöpfen in der Bundeswehr.

    (Beifall bei der CDU/CSU. — Zurufe von der SPD.)

    Nun haben wir also heute wieder einmal gehört — wie wir das übrigens, seitdem es einen Verteidigungshaushalt in diesem Hause zu debattieren gibt, immer gehört haben —, daß sich die SPD nicht in der Lage sieht, dem Verteidigungshaushalt zuzustimmen. Daran sind wir gewöhnt; nur die Argumente wechseln von Jahr zu Jahr, weil es offensichtlich immer schwieriger wird, welche zu finden, und weil die dialektischen Kapriolen, die man jetzt schon aufführt, um sich noch irgendwie herauszuwinden, doch von Jahr zu Jahr grotesker werden.
    Nun, es ist das gute Recht der Opposition, über diesen Verteidigungshaushalt abzustimmen, wie sie will. Aber ich finde, die Szene bekommt doch einen leicht grotesken Beigeschmack, wenn 5 Minuten, nachdem diese Erklärung hier abgegeben worden ist, von derselben Seite des Hohen Hauses die Herren heraufkommen und über die Bundeswehr einen Blütenregen von Hoffnungen, Wünschen und Versprechungen regnen lassen.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU.)

    Herr Kollege Haase, 'bei aller Kollegialität muß ich Ihnen doch sagen, daß ich so ein klein wenig den Verdacht habe, beim Aufbau Ihres Manuskripts, das Sie hier verlesen haben, habe der Gedanke Pate gestanden: was können wir noch sagen, was bei der Bundeswehr gut ankommt?

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU. — Zurufe von der SPD.)

    — Ja nun, Sie haben hier gesagt: mehr Wehrsold, mehr Unterhaltshilfe, mehr Weihnachtsgeld — Weihnachtsgeld für alle —; ja, mein Gott, so etwas nannte man früher auf der Kirmes einen „Billigen Jakob".

    (Abg. Merten: Der „Billige Jakob" Höcherl hat das auch gesagt!)

    — Ich will gegen die sachlichen Anliegen ja gar nichts sagen.

    (Lebhafte Zurufe bei der SPD: Aha!)

    Ich finde es nur erstaunlich, daß Sie diese Forderungen hier erheben, nachdem Sie 5 Minuten zuvor erklärt halben, daß Sie auch in diesem Jahre nicht in der Lage wären, dem Verteidigungshaushalt, aus dem das ja letzten Endes bezahlt werden muß, zuzustimmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Merten: Sie haben die Logik an der Garderobe abgegeben!)

    Nun hat hier Kollege Erler ein sehr ernstes Bild davon entworfen, wie wir von der CDU/CSU nun allmählich die Wirkungskraft der Abschreckung im Hirn des potentiellen Gegners herabmindern. Er hat uns gewarnt, wir sollten doch kein falsches Bild von der Haltung der SPD in der Verteidigungsfrage entwerfen,

    (Abg. Windelen: Das Bild kennen wir!)

    um damit beim potentiellen Gegner Zweifel in die Wirksamkeit der Abschreckung zu erregen.
    Zunächst einmal, Herr Kollege Erler, möchte ich Ihnen sagen: Sie haben hier so selbstbewußt von der Überzeugungskraft Ihrer Verteidigungspolitik gesprochen, daß ich meinen möchte, das Bild von Ihrer Haltung wird beim potentiellen Gegner nicht so sehr von uns wie von Ihnen selbst geprägt.

    (Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Windelen: Zehn Jahre lang keine Zustimmung!)

    Ich mache mir auch ernstliche Sorgen darüber, was ein potentieller Gegner, der ja auch unsere Bundestagsprotokolle verfolgt, sich denken mag angesichts der Tatsache, daß sich hier eine große Partei trotz Godesberger Programm, trotz ihrer Kontakte zur Bundeswehr und trotz aller platonischen Erklärungen zur Verteidigungspolitik nicht entschließen kann, zu diesem Verteidigungshaushalt ja zu sagen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Ich würde dafür noch Verständnis haben, Herr Kollege Erler, wenn Ihr Kollege Wellmann oder Sie selbst hierher gekommen wären und ernste Kritik an der Konzeption geübt hätten, die diesem Verteidigungshaushalt zugrunde liegt.

    (Abg. Leicht: Oder Anträge gestellt!)

    Aber ich habe hier kein Wort gegen die verteidigungspolitische Konzeption der Bundesregierung gehört.

    (Abg. Haase [Kassel] : Nur über Marmelade haben Sie geredet! — Anträge!)

    Herr Kollege Wellmann, gestatten Sie mir, in aller Offenheit zu sagen — und zwar, wenn ich das bemerken darf, aus meiner früheren langjährigen beruflichen Erfahrung als Deutschlehrer —, daß ich selten eine Polemik gehört oder gelesen habe, die so wenig Substanz enthielt wie die Ihre heute morgen.

    (Zurufe von der SPD.)

    Eine derartige Gedankenarmut in einer Polemik ist mir selten vorgekommen.

    (Erneute Zurufe von der SPD.)

    Das war Polemik um der Polemik willen. Das war der Versuch, unter allen Umständen ein Alibi zu erreichen.

    (Fortgesetzte Zurufe von der SPD.)

    Nun, meine Damen und Herren, ich glaube, man muß doch schon auf gewisse Gedanken kommen, wenn eine Enthaltung zu einem Verteidigungshaushalt nicht ein einmaliger Vorgang ist, sondern allmählich zur Dauereinrichtung wird. Ich kann das durchaus verstehen. Es ist das gute Recht der Oppo-



    Dr. Kliesing (Honnef)

    sition, hierher zu kommen und zu sagen: Wir haben eine andere Konzeption, wir sagen nein zu eurem Verteidigungshaushalt. Ich kann es auch verstehen, wenn die Situation mal so ist, daß Sie sagen: In diesem Fall enthalten wir uns. Aber wenn Sie sich von Jahr zu Jahr enthalten, dann bringt einen das allerdings auf sehr merkwürdige Gedanken. Es ist doch eine janusköpfige Haltung, nach der einen Seite hin sagen zu wollen: Wir haben nicht nein gesagt, und nach der anderen Seite hin sagen zu wollen: Wir haben nicht ja gesagt.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Vielleicht aber, meine Damen und Herren von der SPD, ist auch folgendes noch hier festzustellen. Es rächt sich bei Ihnen jetzt bitter, daß Sie sich, nachdem Sie sich im Jahre 19,63 erstmals enthalten haben, im Jahre 1964 nicht haben entschließen können, ins kalte Wasser zu springen und ja zu sagen. Jetzt, wenige Monate vor der Bundestagswahl, erscheint Ihnen das zu riskant. Jetzt sind Sie die Gefangenen Ihrer eigenen Taktik. Jetzt müssen Sie bei Ihrerfortgesetzten Enthaltung bleiben. Hätten Sie voriges Jahr den Mut gehabt, ja zu sagen, würde es Ihnen diesmal nicht schwer fallen und brauchten Sie nicht diese dialektischen Kapriolen hier vorzuführen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Wenn Sie Ihrem Ja zur Bundeswehr den nötigen Nachdruck verleihen wollen, so ergeben sich dafür auch noch einige interessante Möglichkeiten. Ich möchte Ihnen zum Beispiel die Bitte vortragen, dann doch einmal Ihre ausgezeichneten Verbindungen zum Deutschen Gewerkschaftsbund und zu dessen Bundesvorstand auszunutzen und dafür zu sorgen, daß hier endlich einmal einiges abgestellt wird.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

    Daß beispielsweise die IG Metall in Stuttgart vor einigen Wochen einen Betriebsrätebrief herausgegeben hat, in dem gesagt wird, daß die ganze Bundeswehr überflüssig sei und daß man- diese Leute endlich mal einer vernünftigen Arbeit zuführen sollte, will ich keineswegs Ihnen in die Schuhe schieben. Ich möchte Sie nur bitten, Ihre guten Beziehungen zur IG Metall auszunutzen. — —

    (Abg. Merten: Zu wem haben wir denn noch alles gute Beziehungen?! — Zurufe von der CDU/CSU: Das sind doch Ihre Leute!)

    — Ja nun, Herr Kollege Merten, das wissen Sie doch genauso gut wie ich. Ich darf noch einmal an den Fall erinnern, über den wir im vorigen Jahr hier gesprochen haben. Als in diesen „Gewerkschaftlichen Monatsheften", die vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes herausgegeben werden,

    (Abg. Merten: Sie werden auch nicht von der SPD herausgegeben!)

    dieser verleumderische Artikel „Auschwitz und Nagold" herauskam,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Sie strotzen vor Verleumdungen!)

    habe ich damals gefordert, daß sich der Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes öffentlich davon distanziert und den betreffenden- Herrn entläßt. — Bitte schön.