Rede:
ID0416626900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 63
    1. —: 5
    2. Einzelplan: 4
    3. das: 3
    4. und: 2
    5. ist: 2
    6. die: 2
    7. Aussprache: 2
    8. 12: 2
    9. den: 2
    10. Der: 2
    11. 13: 2
    12. Keine: 1
    13. weiteren: 1
    14. Wortmeldungen.Meine: 1
    15. Damen: 1
    16. Herren,: 1
    17. damit: 1
    18. zum: 1
    19. geschlossen.: 1
    20. Änderungsanträge: 1
    21. liegen: 1
    22. nicht: 1
    23. vor.: 1
    24. Wer: 1
    25. dem: 1
    26. zuzustimmen: 1
    27. wünscht,: 1
    28. bitte: 1
    29. ich: 1
    30. um: 1
    31. ein: 1
    32. Handzeichen.: 1
    33. Gegenprobe!: 1
    34. Enthaltungen?: 1
    35. angenommen.Einzelplan: 1
    36. Geschäftsbereich: 1
    37. des: 1
    38. Bundesministers: 1
    39. für: 1
    40. Post-: 1
    41. Fernmeldewesen: 1
    42. Ich: 1
    43. frage: 1
    44. Berichterstatter,: 1
    45. Herrn: 1
    46. Abgeordneten: 1
    47. Jürgensen,: 1
    48. ob: 1
    49. er: 1
    50. Wort: 1
    51. wünscht?: 1
    52. Berichterstatter: 1
    53. verzichtet.Ich: 1
    54. eröffne: 1
    55. zu: 1
    56. in: 1
    57. zweiter: 1
    58. Lesung.: 1
    59. Herr: 1
    60. Abgeordneter: 1
    61. Cramer: 1
    62. hat: 1
    63. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 166. Sitzung Bonn, den 19. Februar 1965 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . . . 8257 A Überweisung an Ausschüsse ,8257 C Fragestunde (Drucksachen IV/3067, IV/3077) Frage des Abg. Dr. Dr. h. c. Friedensburg: Verseuchung des Grundwassers . . . 8258 A Frage der Abg. Frau Kleinert: Bau einer Pipeline für Trinkwasser . . 8258 A Frage des Abg. Dr. Rutschke: Einberufung von Dienstpflichtigen Gumbel, Staatssekretär . . . . . 8258 B Dr. Rutschke (FDP) 8258 C Fragen der Abg. Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) : Umschulungsbetrieb auf dem Flugplatz Upjever Gumbel, Staatssekretär . 8259 A, 8260 C Dr. Rutschke (FDP) 8259 B Dr. Bechert (SPD) 8259 C Frau Dr. Kiep-Altenloh (FDP) . . 8259 D Cramer (SPD) . . . . . . . . 8260 A Fragen der Abg. Börner und Dröscher: Novellierung des Unterhaltssicherungsgesetzes Gumbel, Staatssekretär . 8260 D, 8261 C, 8262 B Börner (SPD) . . 8261 A, 8261 D, 8262 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 8261 B, 8261 D Dr. Rutschke (FDP) . . . . . . . 8262 C Fragen des Abg. Buchstaller: Errichtung von Soldatenheimen in Koblenz Gumbel, Staatssekretär 8262 D Buchstaller (SPD) 8262 D Josten (CDU/CSU) 8263 B Schultz (FDP) 8263 C Dr. Weber (Koblenz) (CDU/CSU) . 8263 C Frage des Abg. Cramer: Vermeidung von Schießunglücken Gumbel, Staatssekretär 8264 A Cramer (SPD) 8264 B Fragen des Abg. Spies: Freigabe der Bundesmittel für den sozialen Wohnungsbau Dr. Ernst, Staatssekretär . 8264 C, 8264 D Fritsch (SPD) 8265 A Frau Meermann (SPD) 8265 B Dr. Czaja (CDU/CSU) 8265 C Fragen des Abg. Dr. Wuermeling: Auszahlung von Baugeldern für Eigenheime von Bundesbediensteten Dr. Ernst, Staatssekretär . 8265 D, 8266 C Dr. Wuermeling (CDU/CSU) . . 8265 D, 8266 D Frau Meermann (SPD) 8266 B Dr. Czaja (CDU/CSU) 8266 B II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. Februar 1965 Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Zwischenbescheinigungen für die Rentenversicherungskarten Dr. Claussen, Staatssekretär . . . 8267 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 8267 B Frage des Abg. Fritsch: Familienzuschlag für die Ehefrau eines Empfängers von Arbeitslosengeld Dr. Claussen, Staatssekretär . . 8267 C Fritsch (SPD) 8267 C Frage des Abg. Bauer (Würzburg) : Entschädigung für Verkehrsopfer durch die amerikanische Stationierungsmacht Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 8268 A Bauer (Würzburg) (SPD) 8268 B Dr. Müller-Emmert (SPD) 8268 D Fragen des Abg. Leicht: Beseitigung von Westwallanlagen Dr. Dollinger, Bundesminister . . 8269 B Leicht (CDU/CSU) 8269 B Frage des Abg. Cramer: Alters- und Hinterbliebenenversorgung Höcherl, Bundesminister 8269 C Cramer (SPD) 8269 D Frage des Abg. Fritsch: Öffnung von Grenzübergängen zur CSSR Höcherl, Bundesminister 8269 D Fritsch (SPD) 8269 D Frage des Abg. Bauer (Würzburg) : Führerscheinentzug Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 8270 B Bauer (Würzburg) (SPD) 8270 B Frage des Abg. Bauer (Würzburg) : Ausgleich von Härten bei der Jubiläumszuwendung Höcherl, Bundesminister 8270 D Bauer (Würzburg) (SPD) 8270 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1965 (Haushaltsgesetz 1965) (Drucksache IV/2500) — Fortsetzung der zweiten Beratung — Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksache IV/2912) Dr. Bleiß (SPD) . . . . . . . . 8271 A Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 8274 B Rademacher (FDP) 8281 B Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 8285 B Dr. Dichgans (CDU/CSU) 8290 C Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen (Drucksache IV/2913) Cramer (SPD) . . . . . . . . . 8291 D Dr. Besold (CDU/CSU) 8293 C Stücklen, Bundesminister 8294 B Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksachen IV/2914, zu IV/2914) Rasner (CDU/CSU) 8296 A Schoettle (SPD) . . . . . . . 8296 C D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 8297 C, 8304 A Schultz (FDP) . . . . . . . 8300 B Erler (SPD) 8301 C Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) . 8302 C Bausch (CDU/CSU) 8303 B Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rats zur Festlegung der unteren und oberen Grenzen der Orientierungspreise für Rindfleisch (Drucksachen IV/3044, IV/3079) 8305 C Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rats über Maßnahmen bei den Preisen für Milch und Milcherzeugnisse (Drucksachen IV/3043, IV/3080) . . . . 8305 C Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rats über die Einordnung von Quark und verschiedenen anderen Käsearten in die .Warengruppe Nr. 11 des Anhangs I zur Verordnung Nr. 111/64/EWG (Drucksachen IV/3047, IV/3081) 8305 D Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses über die Vorschläge der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rats über die Erstattung von bestimmten Käsearten im innergemeinschaftlichen Warenverkehr und für eine Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. Februar 1965 III Verordnung des Rats über einzelstaatliche Interventionsmaßnahmen und den innergemeinschaftlichen Warenverkehr bei Emmentaler- und Cheddar-Käse (Drucksachen IV/3042, IV/3056, IV/3082) 8306 A Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses über den Antrag betr. Qualitätssteigerung und Rationalisierung in der Molkereiwirtschaft (Abg. Wächter, Logemann, Sander, Walter, Ertl u. Gen.) (Drucksachen IV/2727, IV/3092) . . . 8306 A Nächste Sitzung 8306 B Anlagen 8307 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. Februar 1965 8257 166. Sitzung Bonn, den 19. Februar 1965 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Aigner 19. 2. Arendt (Wattenscheid) 19. 2. Dr. Aschoff 19. 2. Dr. Atzenroth 19. 2. Dr. Dr. h. c. Baade 28. 2. Bading * 19. 2. Bauer (Wasserburg) 19. 2. Bazille 22. 2. Berlin 19. 2. Blachstein 27. 2. Fürst von Bismarck 20. 2. Dr. h. c. Brauer 19. 2. Brünen 19. 2. Burgemeister 19. 2. Burckardt 19. 2. Busse 19. 2. Dr. Dörinkel 26. 2. Eisenmann 20. 2. Ertl 19. 2. Frau Dr. Elsner * 19. 2. Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) 19. 2. Dr. Franz 19. 2. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 19. . Frau Funcke (Hagen) 19. . Gaßmann 19. 2. Hammersen 19. 2. Hellenbrock 19. 2. Frau Dr. Heuser 19. 2. Heiland 19. 2. Dr. Imle 19. 2. Dr. h. c. Jaksch 26. 2. Jungmann 19. 2. Kalbitzer 19. 2. Dr. Kanka 19. 2. Klinker * 19. 2. Dr. Kopf 24. 2. Kulawig 31. 3. Leber 19. 2. Lenz (Bremerhaven) 29. 3. Lenz (Brühl) 19. 2. Dr. Löhr 19. 2. Lücker (München) * 19. 2. Maier (Mannheim) 19. 2. Majonica 19. 2. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlamentes Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Mattick 19. 2. Mauck * 19. 2. Merten 19. 2. Metzger 19. 2. Michels 19. 2. Paul 19. 2. Peters (Norden) 20. 2. Frau Dr. Probst 26. 2. Reichhardt 19. 2. Rohde * 19. 2. Scheuren 19. 2. Schlick 26. 2. Dr. Schmid (Frankfurt) 24. 2. Seidl (München) 19. 2. Frau Seppi 19. 2. Seuffert 19. 2. Dr. Starke 19. 2. Steinhoff 28. 2. Dr. Stoltenberg 19. 2. Storch * 19. 2. Dr. Supf 19. 2. Unertl 27. 2. Wächter 19. 2. Weber (Georgenau) 19. 2. Wehner 28. 2. Weinkamm 28. 2. Frau Welter (Aachen) 19. 2. Werner 19. 2. Wienand 7. 3. Wittmer-Eigenbrodt 19. 2. Wilhelm 26. 2. Zühlke 21. 2. Anlage 2 Umdruck 571 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1965, hier: Einzelplan 14 - Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksachen IV/2500 Anlage, IV/2914). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 14 02 - Allgemeine Bewilligungen - In Tit. 964 - Ausrüstungshilfe - (Drucksache IV/ 2914 S. 11) erhält der Haushaltsvermerk folgende Fassung: „Neue Verpflichtungen dürfen nur nach Information des Haushaltsausschusses und des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Deutschen Bundestages eingegangen werden." Bonn, den 17. Februar 1965 Dr. Barzel und Fraktion 8308 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. Februar 1965 Anlage 3 Umdruck 574 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1965, hier: Einzelplan 14 — Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksachen IV/2500 Anlage, IV/2914). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap 14 02 — Allgemeine Bewilligungen — Bei Tit. 964 — Ausrüstungshilfe — (Drucksache IV/2914 S. 11) ist der Haushaltsvermerk wie folgt zu fassen: „Neue Verpflichtungen dürfen nur mit Zustimmung des Haushaltsausschusses und des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Deutschen Bundestages eingegangen werden. Insoweit sind die Mittel gesperrt." Bonn, den 18. Februar 1965 Erler und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans Dichgans


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Damit die Debatte nicht völlig den Charakter bekommt, als wären nur Fachleute unter sich, gestatten Sie mir bitte einige kurze Bemerkungen eines interessierten Zuhörers. Fünf Minuten ohne Manuskript!

    (Beifall in der Mitte.)

    Die Schwierigkeiten, die erörtert worden sind, haben viele Wurzeln. Ich möchte der fachlichen Debatte am -11. März nicht vorgreifen. Ein Teil der Wurzeln scheint mir aber in diesem Hohen Hause zu liegen, und zwar in einer seltsamen Zwiespältigkeit der Auffassung von Verkehrspolitik. Auf der einen Seite fördern wir mit aller Macht den Kraftwagenverkehr. Wir haben ein wahrhaft grandioses Straßenbauprogramm, und die Erfolge der Förderung des Kraftwagenverkehrs sehen wir allenthalben. Auf der anderen Seite weigern wir uns hartnäckig, zur Kenntnis zu nehmen, daß es überhaupt Kraftwagen gibt. Dafür zwei Beispiele: Als vor 1.00 Jahren die Eisenbahnen gebaut wurden, wurden die Güterabfertigungen so angelegt, daß man sie bequem mit Pferdefuhrwerken erreichen konnte. Heute haben wir Kraftwagen, die eine etwa viermal größere Reichweite haben. Wenn Sie mir in einer kleinen Kopfrechnung folgen, werden Sie ohne weiteres einsehen, daß die viermal größere Reichweite des Kraftwagens — auf die Fläche bezogen — eine Reduzierung der Güterabfertigungen auf 1/16 des ursprünglichen Bestandes ermöglichen müßte. Niemand denkt an eine so drastische Reduzierung, aber selbst eine weit geringere Reduzierung stößt in allen Fraktionen dieses Hohen Hauses auf größten Widerstand.
    Das zweite Beispiel! Nachdem man die Autobusse erfunden hat, ist es nicht mehr sehr sinnvoll, eine Lokomotive und drei Personenwagen im Gesamtgewicht von über 100 t in Bewegung zu setzen, um 25 Schüler in die Schule zu bringen. Wenn man aber daraus Konsequenzen ziehen will, stößt auch das hier in diesem Hause auf größte Schwierigkeiten.

    (Beifall in der Mitte.)

    Zwei Argumente werden dagegen geltend gemacht, zunächst ein regionalpolitisches: man müsse verhüten, daß die entlegenen Gebiete veröden. Diese Behauptung geht von der Unterstellung aus, daß die Bedienung mit Kraftwagen schlechter sei als die mit der Bundesbahn, das ist natürlich falsch. Der Kraftwagen unterscheidet sich von der Eisenbahn nur in einem: daß man die Kosten des Kraftwagens ausweisen und bezahlen muß. Ich bin sehr dafür,



    Dr. Dichgans
    daß diese Kosten im Rahmen regionalpolitischer Programme notfalls durch Subventionen bezahlt werden. Bei der Eisenbahn verschwinden diese Subventionen in einem Riesendefizit. Das mag tagespolitisch bequem sein, aber es ist, auf die Dauer doch, glaube ich, ganz falsch.
    Zweitens das sozialpolitische Anliegen! Es wird uns hier gesagt: Die Sanierung der Bundesbahn darf nicht auf dem Rücken des Personals ausgetragen werden, und: Kein Eisenbahner darf auf die Straße geworfen werden. Beide Sätze unterschreibe ich Wort für Wort. Wer wie ich der Generation angehört, die die schrecklichen menschlichen und politischen Folgen der Massenarbeitslosigkeit erlebt hat, ist ein überzeugter Anhänger der Politik der Vollbeschäftigung für das ganze Leben. Aber werfen wir denn Eisenbahner auf die Straße? Davon ist doch gar keine Rede. Es handelt sich nur um eine Umsetzung auf andere Arbeitsplätze, ein Prozeß, der allenthalben in größter Breite im Gange ist. Denken Sie daran, daß die Eisenbahn in früheren Jahren viele Arbeiter abgegeben hat! Denken Sie daran, daß die deutsche Landwirtschaft in 15 Jahren mehr als 1 Million Arbeitskräfte abgegeben hat. Wir haben den Eisenerzbergbau, eines der ältesten deutschen Gewerbe, in gewissen Landstrichen völlig stillgelegt. All das ist geschehen aus einem wirtschaftlich vernünftigen Grunde: der Bewegung der Arbeitskräfte zu den Punkten der höchsten Produktivität.
    Frau Dr. Elsner, die Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses des Europäischen Parlaments, hat im vergangenen Jahr dort eine sehr einleuchtende Rede über die rationalisierungsfördernde Wirkung der Lohnerhöhung gehalten. Das ist nur einer der Aspekte der Lohnerhöhung, aber gewiß ein sehr wichtiger. Wir können in der Tat die Lohnerhöhungen nur dann aufbringen, wenn wir sehr sparsam mit den Arbeitskräften umgehen.

    (Zustimmung in der Mitte.)

    Das ist nicht nur ein wirtschaftspolitisches Anliegen, sondern auch ein sozialpolitisches Anliegen ersten Ranges. Denn die soziale Sicherheit können wir hier nicht beschließen und befehlen; sie kann nur das Ergebnis einer florierenden Wirtschaft sein. Deshalb müssen wir dafür sorgen, daß die Arbeiter dorthin kommen, wo ihre Arbeit die höchste wirtschaftliche Wirkung hat. -
    Ich möchte deshalb anregen, daß wir die natürliche Fluktuation der Arbeiter zu den Punkten höchster Produktivität, die doch sehr wünschenswert ist, nicht hemmen, sondern im Gegenteil fördern. Dafür gibt es wirksame Methoden. Wir haben im europäischen Raum für solche Fälle Sozialpläne entwikkelt, um die Umsetzung zu fördern. Damit haben wir die allerbesten Erfahrungen gemacht. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Summen, die wir dafür vorgesehen hatten, in keinem einzigen Falle auch nur annähernd in Anspruch genommen wurden, weil sich die Umsetzungen, sobald sie einmal in Gang gekommen waren, wirtschaftlich ganz von selbst vollzogen.
    Ich würde also vorschlagen: Helfen wir in diesem Hohen Hause in diesem Sinne mit, indem wir die Bundesbahn so behandeln, wie wir das im Bundesbahngesetz beschlossen haben: als wirtschaftliches Unternehmen. Damit treiben wir zugleich eine gute Sozialpolitik. Eine falsche Wirtschaftspolitik ist nämlich im Ergebnis auch eine falsche Sozialpolitik.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Keine weiteren Wortmeldungen.
Meine Damen und Herren, damit ist die Aussprache zum Einzelplan 12 geschlossen. Änderungsanträge liegen nicht vor. — Wer dem Einzelplan zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Einzelplan 12 ist angenommen.
Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen (Drucksache IV/2913).
Ich frage den Berichterstatter, Herrn Abgeordneten Jürgensen, ob er das Wort wünscht? — Der Berichterstatter verzichtet.
Ich eröffne die Aussprache zu Einzelplan 13 in zweiter Lesung. Herr Abgeordneter Cramer hat das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johann Cramer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Einzelplan 13 kann auch in diesem Jahre nicht unsere Zustimmung finden, obwohl dieser Einzelplan eigentlich nur das Gehalt des Ministers — der es auch sicher weiterhin bekommen wird — und den Voranschlag der Bundesdruckerei mit einem Gewinn von 9,5 Millionen DM enthält. Zu diesen beiden Positionen wollen wir also nicht Stellung nehmen.
    Was uns interessiert und was wir ansprechen wollen und müssen, Ist die Finanzsituation der Deutschen Bundespost und ist ihre Kapitalstruktur seit jenem unglückseligen 29. Juli, nicht deshalb, weil es mein Geburtstag ist, sondern weil an diesem Tage in diesem Hause die Zurücknahme jener Gebührenerhöhung, die am 1. August in Kraft treten sollte, abgelehnt wurde. Sie wissen, wir standen damals hier in einer großen Debatte. Wir haben an jenem Tage vieles gesagt, und es ist auch später, letztmalig am 4. Dezember, in diesem Hause sehr vieles zur Situation der Bundespost gesagt worden. Ich will nichts wiederholen, was damals gesagt wurde. Ich frage nur: was hat die Bundesregierung getan, um aus der Bundespost wieder ein gewinnbringendes, zumindest ein kostendeckendes Unternehmen zu machen?

    (Abg. Dr. Conring: Was hat der Verwaltungsrat eigentlich getan?)

    — Herr Dr. Conring, ich kenne Ihre Zwischenrufe. Ich höre gar nicht mehr hin. Ich weiß, in welche Richtung sie gehen. Ich gebe auch gar keine Antwort.



    Cramer
    Die Politik der Bundesregierung gegenüber dem Sondervermögen Post war eine Politik der halben Maßnahmen und der ganzen Versäumnisse.

    (Beifall bei der SPD.)

    Die Bundesregierung hat versucht, und zwar gegen jeden sachverständigen Rat aus diesem Hause, aus dem Postverwaltungsrat, aus den Kreisen der Postbenutzer, manchmal sogar gegen die bessere Einsicht des zuständigen Bundesministers, allein — ich betone das Wort „allein" — mit dem Mittel der Gebührenpolitik die Finanzmisere zu beheben.
    Daß Gebührenerhöhungen Grenzen gesetzt sind, hat die Erhöhung der Gebühren vom 1. März 1963 schon einmal bewiesen. Verkehrsrückgang und Einnahmenrückgang waren die Erfolge dieser Gebührenerhöhung — wenigstens auf einigen Teilgebieten —, und die Gebührenerhöhung auf dem Fernmeldesektor im vergangenen Jahre war ebenfalls falsch in der Anlage, so daß die Regierung gezwungen war, diese Erhöhung teilweise wieder zurückzunehmen. Meine Damen und Herren, so kann man doch keine Sanierung der Bundespost vornehmen.

    (Abg. Leicht: Da ist ja nichts zu sanieren!)

    — Da ist nichts zu sanieren? Dann können wir es aufgeben. Dann wollen wir die Post anbieten, dann wollen wir sie privatisieren. Vielleicht findet sich doch noch einer, der etwas aus der Bundespost macht. Ich bin nach wie vor der Meinung, wir können etwas aus der Bundespost machen.

    (Abg. Leicht: ,Sehen Sie sich einmal die Ergebnisse der letzten 10 Jahre an, nicht nur eines Jahres, Herr Cramer!)

    — Das tun wir auch. Aber lassen Sie mich ruhig weiterreden. Sie werden schon merken, worauf ich hinauswill.
    Mindestens seit zwei Jahren — mindestens — sind wir uns in diesem Hause darüber klar, daß das Postverwaltungsgesetz von 1953 reformbedürftig ist. Dieses Gesetz ist in besseren Zeiten gemacht worden, da gebe ich Ihnen Recht. Damals waren noch Überschüse da. Damals konnte abgeliefert werden. Inzwischen hat sich aber manches geändert.
    Tatsache ist, daß in den letzten Jahren mehr aus dem Postbetrieb herausgeholt worden ist, als herausgewirtschaftet werden konnte. Wie würden Sie einen Unternehmer bezeichnen, der dauernd mehr ausgibt, als er einnimmt, der über seine Verhältnisse lebt und schließlich nur noch Schulden hat und von diesen Schulden lebt? Ersparen Sie mir den Ausdruck! Wir alle wissen, wie man einen solchen Unternehmer nennt. Aber so leinen Unternehmertyp stellt im Fall Bundespost die Bundesregierung dar; denn sie besteht auf Ablieferung, obgleich seit Jahren kein Gewinn mehr erwirtschaftet wird. Sie weigert sich, neues Kapital in dieses Unternehmen hineinzustecken, damit das teure Fremdkapital abgetragen werden 'kann.
    Ich sagte, alle Parteien in diesem Hause sind oder waren sich darüber einig, daß eine Novelle zum Postverwaltungsgesetz kommen muß. Man hat uns in diesem Hohen Hause einige Male den Vorwurf gemacht, daß wir die Initiative nicht ergriffen hätten. Wir hätten ja als Opposition handeln können, obwohl das nicht unsere Aufgabe sein kann. Aber wir haben diesen Vorwurf ernst genommen, uns hingesetzt und einen 'Entwurf für eine Novelle zum Postverwaltungsgesetz gemacht. Auch Herr Dr. Besold war so einsichtsvoll, eine solche Novelle vorzubereiten und mit der Unterschrift einiger seiner politischen Freunde hier einzubringen. Über diesen Entwurf ist hier im Hause zwar gesprochen worden, und er ist auch dem Ausschuß überwiesen worden, aber im Ausschuß hat die Regierung beantragt — und Idle Vertreter der Regierungsparteien haben dem zugestimmt —, über diese Entwürfe vorläufig nicht zu sprechen.
    Wir behaupten nicht, daß unser Entwurf der Weisheit letzter Schluß ist. Aber ganz gewiß ist er eine Diskussionsgrundlage. Es wäre sicher an der Zeit gewesen, darüber ernster zu reden. Ich sagte schon, statt mit uns darüber zu diskutieren, ob z. B. an die Stelle der Ablieferung von 6 2/3 % eine andere Art der Abführung an den Bund stattfinden sollte — meinetwegen in Form einer Verzinsung des Eigenkapitals —, hat man im Ausschuß diese Diskussion verhindert. Wir haben zwar allgemein über die Situation der Bundespost gesprochen. Aber durch diesen Beschluß wurde eine Verabschiedung des Gesetzes verhindert: Erst sollen die „Sieben Weisen" ihr Gutachten abgeben und dann soll weitergeredet werden.
    Nun wissen wir aber, daß dieses Gutachten nicht vor der Sommer 1965 auf den Tisch dieses Hauses kommen wird, d. h. dieser Bundestag wird nicht mehr darüber beraten können. Das ist außerordentlich zu bedauern.

    (Abg. Dr. Conring: Nachdem der Postverwaltungsrat jahrelang versagt hat!)

    — Herr Dr. Conring, der Postverwaltungsrat kann das Postverwaltungsgesetz nicht ändern. Das muß der Bundestag tun.

    (Abg. Dr. Conring: Aber er kann wirtschaftlich vernünftige Maßnahmen beschließen!)

    Ich will kein Prophet sein, aber soviel dürfte wohl feststehen: Auch die „Sieben Weisen" werden zu derselben Festellung kommen, zu der wir hier schon immer gelangt sind, daß die Bundespost nämlich Eigenkapital braucht. Das ist das erste. Zweitens müssen der Bundespost gewisse betriebsfremde Lasten abgenommen werden. Drittens müssen der Bundespost die Mittel gegeben werden, _damit sie ihren umfangreichen 'Investitionsbedarf, insbesondere auf dem Fernsprechsektor, bedienen kann.

    (Abg. Leicht: Eines haben Sie vergessen: Es muß auch rationalisiert werden, nicht nur auf dem Gebiet der Investitionen!)

    — Sicher! Hier kommt es doch darauf an — —

    (Abg. Leicht: Sie haben doch gesagt, man hätte 1 Milliarde DM einsparen können! Bloß haben Sie als verantwortlicher Verwaltungsmann keine Vorschläge gemacht! — Gegenrufe von der SPD.)

    — Wir können dieses Gebiet weiter ausdehnen. Aber ich glaube, es führt zu nichts. Wenn wir nicht



    Cramer
    den Willen haben, auf gesetzlicher Basis etwas zu ändern, hat das Hin-. und Herreden gar keinen Zweck. Dann tritt das ein, was ein Kollege im Verwaltungsrat mit Recht gesagt hat: Das ist eine Hickhack-Politik und nichts anderes.

    (Abg. Dr. Conring: Vorschläge fehlen aber!)

    — Meine Damen und Herren, unser Vorschlag ist doch da. Was wollen Sie denn? Reden Sie doch mit uns über diese Gesetzesnovelle!
    Für die Bundesregierung und die Mehrheit dieses Hauses ist die Gutachterkommission nach meiner Auffassung nichts anderes als ein Feigenblatt, hinter dem sie schamhaft ihre Untätigkeit verbirgt. Wir sind nicht willens, dieser ewigen „Töpfchenpolitik" zu folgen. Es nützt nicht, daß der Bundesfinanzminister mal hier, mal da mit einigen hundert Millionen aushilft, um das jährliche Defizit zu beseitigen. Nein, die Gesundung der Bundespost kann nur durch durchgreifende Maßnahmen erfolgen und nicht dadurch, daß man jedes Jahr wieder in der Haushaltssatzung festlegt, daß die Bundespost einige hundert Millionen für das betreffende Jahr nicht abzuliefern braucht. Die Bundespost kann gesund werden, sie kann wieder Gewinn bringen, wenn wir hier nur wollen und wenn wir dafür die Voraussetzungen schaffen. Ich möchte wiederholen, was ich am 4. Dezember hier gesagt habe: Die Bundespost ist nicht schlecht, sie wird nur von ihrem Eigentümer schlecht behandelt.
    Meine Damen und Herren, bilden Sie sich doch nichts darauf ein, daß das Kapitalverhältnis in diesem Jahr nicht, wie befürchtet, auf 8 % Eigenkapital und 92 % Fremdkapital absinkt, sondern daß wir wahrscheinlich ein Verhältnis von 12 zu 88 haben werden. Das ist noch kein Erfolg.
    Wenn es einem Brtriebsinhaber in Zeiten der wirtschaftlichen Hochkonjunktur nicht gelingt, seinen Betrieb auf gesunde Füße zu stellen, dann ist in seinem Betrieb etwas faul. Wenn die Bundesregierung es in diesen Jahren nicht fertigbekommen hat, die Bahn sowohl als auch die Post zu sanieren und aus der Zone der roten Zahlen herauszubringen, dann war ihre ganze Politik falsch. Und diese Politik war falsch!
    Den Bediensteten der Bundespost einschließlich der Bundesdruckerei, den Beamten, den Angestellten und den Arbeitern, unseren herzlichsten Dank und Anerkennung für ihre Leistungen! Das ist kein Lippenbekenntnis. Wir müssen den Postbediensteten sagen, daß sie ihre Pflicht erfüllt haben trotz aller Schwierigkeiten.

    (Beifall bei der SPD und in der Mitte.)

    Wir möchten durch unsere Politik dazu beitragen, daß ihr Unternehmen, die Bundespost, wieder gesund wird.
    Zum Schluß, meine Damen und Herren: Reden allein nützen nichts mehr.

    (Sehr wahr! bei der CDU/CSU.)

    Es muß jetzt gehandelt werden. Sie haben dieses Handeln bisher verhindert. Erst dann, wenn Sie dazu bereit sind, werden wir zum Handeln kommen.
    Weil die Bundesregierung nicht gehandelt hat, sondern bestenfalls Kurpfuscherarbeit geleistet hat, deshalb lehnen wir den Einzelplan 13 ab.

    (Beifall bei der SPD. — Abg. Windelen: Was Sie hier gemacht haben, war doch allenfalls Quacksalberei!)