Rede:
ID0413732200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 71
    1. die: 7
    2. der: 3
    3. für: 3
    4. daß: 3
    5. Damen: 2
    6. und: 2
    7. ich: 2
    8. das: 2
    9. ist: 2
    10. wir: 2
    11. heute: 2
    12. Ich: 2
    13. habe: 2
    14. Debatte: 2
    15. morgen: 2
    16. Fragestunde: 2
    17. auf: 2
    18. Sitzung: 2
    19. Meine: 1
    20. Herren,: 1
    21. glaube,: 1
    22. jetzt: 1
    23. Punkt,: 1
    24. wo: 1
    25. abbrechen: 1
    26. können.: 1
    27. vorhin: 1
    28. schon: 1
    29. mitgeteilt,: 1
    30. nach: 1
    31. fortgesetzt: 1
    32. wird.: 1
    33. werde: 1
    34. darauf: 1
    35. aufmerksam: 1
    36. gemacht,: 1
    37. möglicherweise: 1
    38. nicht: 1
    39. ganze: 1
    40. Stunde: 1
    41. in: 1
    42. Anspruch: 1
    43. nimmt,: 1
    44. so: 1
    45. sich: 1
    46. diejenigen: 1
    47. Fortsetzung: 1
    48. bereithalten: 1
    49. müssen,: 1
    50. Absicht: 1
    51. haben,: 1
    52. noch: 1
    53. einmal: 1
    54. Bühne: 1
    55. zu: 1
    56. steigen.Damit: 1
    57. sind: 1
    58. am: 1
    59. Ende.\n: 1
    60. —: 1
    61. Nein,: 1
    62. ausdrücklich: 1
    63. festgestellt.Die: 1
    64. nächste: 1
    65. wird: 1
    66. vormittag: 1
    67. um: 1
    68. 9: 1
    69. Uhr: 1
    70. einberufen.Die: 1
    71. geschlossen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 137. Sitzung Bonn, den 15. Oktober 1964 Inhalt: Glückwünsche zum 70. Geburtstag des Herrn Bundespräsidenten 6761 A Erweiterung der Tagesordnung 6761 A Wahl des Abg. Dr. Achenbach zum Mitglied des Europäischen Parlamentes . . . . 6763 A Wahl des Abg. Dr. Hellige zum ordentlichen Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates und der Versammlung der Westeuropäischen Union 6763 A Wahl des Abg. von Mühlen zum Stellvertretenden Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates und der Versammlung der Westeuropäischen Union 6763 A Fragestunde (Drucksachen IV/2586, IV/2599) Fragen des Abg. Wächter: Viehschädigungen durch Düsenjägerlärm — Äußerungen des Generals Panitzki betr. einen zweiten „Grünen Plan" von Hassel, Bundesminister . . . 6764 B Wächter (FDP) . . . . . . . . 6765 A Frage des Abg. Kaffka: Äußerung des Generals Panitzki betr. Opferbereitschaft des deutschen Volkes von Hassel, Bundesminister . . 6765 B, C, D, 6766 B Kaffka (SPD) 6765 C Cramer (SPD) 6765 C, D Gerlach (SPD) . . . . . . . 6765 D Frau Dr. Flitz (FDP) 6766 A Wächter (FDP) . . . . . . . 6766 B Frage des Abg. Dr. Müller-Emmert: Umgehungsstraße der B 270 . . . . 6766 C Frage des Abg. Schwabe: Mittel für den Straßenbau 1964 . . . 6766 D Frage des Abg. Schwabe: Kapazität des deutschen Straßenbaugewerbes 6766 D, 6767 A Frage des Abg. Schwabe: Sofort-Maßnahmen zur Behebung des Straßenbaunotstandes . . 6766 D, 6767 A Frage des Abg. Bading: Bundesstraße 253 . . . . . . . . 6767 A II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1964 Frage des Abg. Flämig: Verkehrsverhältnisse an der Einmündung der Bundesstraße 43 in die Bundesstraße 8 6767 B Frage des Abg. Flämig: Straßenbrücke über den Main mit Anschluß an die Bundesbahnstraßen bei Hanau 6767 C Frage des Abg. Flämig: Ausbau der Bundesstraße 40 im Land- kreis Gelnhausen 6767 D Frage des Abg. Peiter: Teilstück der Lahntalstraße DiezLaurenburg 6767 D Frage des Abg. Josten: Straßentunnel der B 267 bei Altenahr Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6768 A, B Josten (CDU/CSU) 6768 B Frage des Abg. Dr. Luda: Entgiftung der Auspuffgase Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6768 C, D, 6769 A Dr. Luda (CDU/CSU) 6768 D Büttner (SPD) . . . . . 6768 D, 6769 A Frage des Abg. Dr. Kohut: Umgehungsstraße im Zuge des MainNeckar-Schnellweges Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6769 B Dr. Kohut (FDP) 6769 B Frage des Abg. Dr. Kohut: Ost-Tangente von der B 8 über den Main bei Groß- und Klein-Auheim Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6769 C, D Dr. Kohut (FDP) 6769 C Frage des Abg. Dr. Imle: Ausbau der B 76 von Flensburg nach Schleswig Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6769 D, 6770 A Dr. Imle (FDP) 6770 A Frage des Abg. Moersch: Bauzaun an der Saale-Brücke Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6770 B Frage des Abg. Dr. Schmidt (Wuppertal) : Auswirkungen des Personenkraftverkehrs auf die öffentlichen Verkehrsmittel Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6770 C, 6771 A, B, C Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 6770 D Geiger (SPD) . . . . . . . 6771 B, C Frage des Abg. Kaffka: Bundesstraße 10 Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6771 C, D, 6772 A Kaffka (SPD) . . . . . 6771 D, 6772 A Frage des Abg. Lemper: Schienenbusse im Kreis Bergheim Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6772 A, C Lemper (SPD) . . . . . . . . . 6772 B Frage des Abg. Lemper: Personenbeförderung im Kreis Bergheim Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6772 C Frage des Abg. Lemper: Bundesbahnbusse im Kreis Bergheim Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6772 D, 6333 B, C, D Lemper (SPD) 6773 A Dr. Kohut (FDP) 6773 A Ritzel (SPD) 6773 B, C Frage des Abg. Hilbert: Wohnungsmieten in bundesbahneigenen Gebäuden Dr.-Ing. Seebohm,' Bundesminister 6773 D Hilbert (CDU/CSU) 6774 B Geiger (SPD) 6774 B Dröscher (SPD) 6774 C Frage des Abg. Hilbert: Tragbare Wohnungsmieten in bundesbahneigenen Wohnungen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6774 D Geiger (SPD) 6774 D Frage des Abg. Anders: Finanziell geförderte Wohnungen — Mieterhöhungen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6775 A Anders (SPD) . . . . . . . . . 6775 A Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1964 III Fragen des Abg. Eisenmann: Bauzustand der Ufer des Nord-OstseeKanals Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6775 C Frage des Abg. Müller (Erbendorf) : Ausbau der Bundesstraße 15 Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6776 A Müller (Erbendorf) (SPD) . . . . 6776 B Frage des Abg. Folger: Schülermonatskarten für Praktikanten Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6776 C Folger (SPD) 6776 C Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Schleuse Kostheim am Main Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6776 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 6777 A Frage des Abg. Dröscher: Handhabung des Grundstücksverkehrsgesetzes Schwarz, Bundesminister . . . 6777 A Dröscher (SPD) 6777 C Frage des Abg. Dröscher: Unterstützung der Forstwirtschaft Schwarz, Bundesminister . . . . 6777 D Dräscher (SPD) . . . . . . . . 6778 B Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1965 (Haushaltsgesetz 1965) (Drucksache IV/2500) — Erste Beratung —; in Verbindung mit Entgegennahme einer Erklärung des Bundeskanzlers Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundeskanzler . 6778 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 6788 C Erler (SPD) . . . . . . . . 6794 C Zoglmann (FDP) 6810 A Dr. h. c. Strauß (CDU/CSU) . . . 6816 A Frau Strobel (SPD) 6831 A Scheel, Bundesminister . . . . 6835 D Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 6836 B Dr. Carstens, Staatssekretär . . 6840 A Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . . . 6843 A Leber (SPD) 6844 B Katzer (CDU/CSU) . . . . . . 6849 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 6851 D Riedel (Frankfurt) (CDU/CSU) . . 6855 C Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Durchführung der Verordnung Nr. 13/64/EWG (Milch- und Milcherzeugnisse) des Rats der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Durchführungsgesetz EWG Milch und Milcherzeugnisse) (Drucksachen IV/2260, IV/2387, IV/2457, IV/2603) und Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Durchführung der Verordnung Nr. 14/64/EWG (Rindfleisch) des Rats der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Durchführungsgesetz EWG Rindfleisch) (Drucksachen IV/2254, IV/2366, IV/2458, IV/2604) Brand (CDU/CSU) . . . . . . 6809 B Nächste Sitzung 6856 D Anlage 6857 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1964 6761 137. Sitzung Bonn, den 15. Oktober 1964 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Aigner* 16. 10. Frau Albertz 16. 10. Dr. Aschoff 16. 10. Dr.-Ing. Balke 16. 10. Frau Berger-Heise 16. 10. Frau Brauksiepe 16. 10. Dr. von Brentano 15. 11. Dopatka 17. 10. Ehren 14. 11. Faller* 16. 10. Flämig 16. 10. Dr. Dr. h. c. Friedensburg* 16. 10. Dr. Furler* 16. 10. Gehring 23. 10. Gräfin vom Hagen 31. 10. Hahn (Bielefeld)* 16. 10. Dr. Hahn (Heidelberg) 16. 10. Hammersen 16. 10. Heiland 18. 10. Dr. Dr. Heinemann 16. 10. Heix 23. 10. Hellenbrock 16. 10. Frau Dr. Heuser 20. 10. Holkenbrink 15. 10. Illerhaus* 16. 10. Jacobi (Köln) 16. 10. Kahn-Ackermann 20. 11. Kalbitzer 16. 10. Klinker* 16. 10. Könen (Düsseldorf) 16. 10. Koenen (Lippstadt) 16. 10. Kraus 31. 10. Kubitza 31. 10. Freiherr von Kühlmann-Stumm 4. 11. Lenz (Bremerhaven) 15. 10. Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Lenz (Brühl)* 16. 10. Liehr 31. 10. Dr. Löhr* 16. 10. Lücke (Bensberg) 16. 10. Lücker (München)* 16. 10. Frau Meermann 16. 10. Memmel 31. 10. Dr. von Merkatz 16. 10. Michels 15. 10. Mick 16. 10. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 18. 11. Murr 16. 10. Peters (Norden) 31. 10. Peters (Poppenbüll) 16. 10. Dr.-Ing. Philipp * 16. 10. Pöhler 16. 10. Rademacher 16. 10. Rauhaus 23. 10. Reichhardt 31. 10. Rollmann 31. 10. Ruf 16. 10. Seidel (Fürth) 24. 10. Seidl (München) 16. 10. Dr. Serres 16. 10. Spies 16. 10. Spitzmüller 15. 10. Stein 16. 10. Wehking 15. 10. Weinkamm ** 16. 10. Dr. Willeke 23. 10. Dr. Zimmer 16. 10. Frau Zimmermann (Brackwede) 15. 10. b) Urlaubsanträge Börner 23. 10. *) Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Clemens Riedel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Durch die Auseinandersetzung zwischen dem Herrn Bundeskanzler und dem Herrn Kollegen Leber ist die Frage der Eigentumsbildung in Arbeitnehmerhand heute in einem Ausmaß in das Licht der Öffentlichkeit gerückt worden, daß ich hier noch einmal auf diese Auseinandersetzung zurückkommen und ein Wort zum personalen Unternehmereigentum sagen muß, das ja auch, offensichtlich bei diesen Plänen nicht nur tangiert, sondern sehr stark in Mitleidenschaft gezogen wird. Bei den vielen Zahlen, die wir heute gehört haben, müssen wir einer Zahl noch Beachtung schenken: der Zahl der Ersparnisbildung in den Bereichen öffentliche Hand, Unternehmertum und private Haushalte. Da ergibt sich für die Jahre 1950 bis 1963, daß die Ersparnisbildung der öffentlichen Hand — die sich also in Vermögenszuwachs umgeschlagen hat — 218 Milliarden DM betrug, die Ersparnis, die durch nicht entnommene Gewinne im Unternehmertum ausgewiesen wurde, 168 Milliarden DM und die Ersparnis der privaten Haushalte 147 Milliarden DM. Zu der letzten Zahl muß man auch noch den Kapitalwert der Rentenversicherungen mit etwa 100 Milliarden DM hinzuzählen, der sich heute in 23 Milliarden DM Barvermögen dieser öffentlichen Versicherungsträger darstellt.
    Wenn wir also darangehen, unsere mitwirtschaftenden Arbeitnehmer in jeder Form an Kapitalvermögen, an Produktionskapitalvermögen heranzuführen und sie daran zu beteiligen, muß das, wenn die Bekenntnisse zum Eigentum in unserer Demokratie keine Lippenbekenntnisse sind, in einer Form geschehen, daß das personale Vermögen und das personale Eigentum am Produktionskapital insbesondere der mittelständischen Wirtschaft nicht angetastet wird. Es ist doch nachzuweisen, daß auch heute noch das mittelständische Unternehmertum die größte Zahl der deutschen Arbeitsplätze finanziert. Wir müssen gerade dieser Schicht garantieren, daß sie bei dieser Gelegenheit nicht durch einen Substanzverlust aufgezehrt wird. Wir müssen also noch einige Vorfragen klären, ehe wir an diese Dinge herangehen. Da wäre es wirklich gut, wenn sich, auch hier die Regierungsparteien mit der Opposition finden könnten. Das Bekenntnis zum Mittelstand ist heute allgemein. Deswegen stelle ich hier einmal die Frage: Wie gedenkt man bei einer solchen Prozedur der Umverteilung von Betriebseigentum, von Produktiveigentum den Unternehmer zu seinem Produktionsvermögen zu stellen bzw. es ihm abzusichern?
    Ich stelle eine weitere Frage: Wie verhalten wir uns künftig in unserer Vollbeschäftigungswirtschaft bei Lohnverhandlungen usw. mit der Bewertung von Dienstleistungen? Wir können doch nicht versuchen, die Eigentumsverteilung nur im Bereich der chemischen Industrie, der Ölindustrie und der Elektroindustrie — darüber hinaus wird es in der deutschen Industrie auch schon problematisch; Sie wissen ganz genau, welche Substanzerhaltungskämpfe die Montanindustrie, der Bergbau oder auch die Textilindustrie jedes Jahr zu führen hat —, also den prosperierenden Bereichen, aufzurollen. Wir reißen doch



    Riedel (Frankfurt)

    damit alle Strukturen ein, deren wir uns heute noch erfreuen und auf die wir stolz sind als Ausweis einer freien, personal geordneten Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.
    Deswegen habe ich die Dienstleistungen angesprochen. Wir müssen einmal zur Kenntnis nehmen, meine sehr verehrten Damen und Herren, daß in einem ausverkauften Arbeitsmarkt Dienstleistungen aller Art teurer werden müssen. Sie wissen selbst, was es hier für Auseinandersetzungen gibt. Dienstleistungen gibt es nicht nur im gewerblichen Bereich, sondern auch im öffentlichen Bereich. Ich frage Sie: Woher sollen 1,5 % für die Vermögensübertragung im öffentlichen Dienst anders als aus dem öffentlichen Haushalt gezahlt werden, also aus dem Steuersäckel? Wir können unsere Krankenschwestern, Straßenbahnschaffner, Postboten usw. nicht von diesen Dingen ausschalten. Sie müssen sich bei dem Begehren, die Preise stabil zu halten, auch diese Frage einmal gründlich überlegen.
    Es wird auch über einen weiteren Bereich zu sprechen sein, nämlich über das Begehren nach ständiger Arbeitszeitverkürzung und dien Tatbestand, den ich einmal als „unternehmerischen Arbeitsaufwand außerhalb der Tarifordnung" bezeichnen möchte, um das ominöse Wort „Schwarzarbeit" zu vermeiden. Ich möchte nicht in den Verdacht kommen, daß ich hier für irgendeinen Mittelständler noch einen Auftrag suche. Denn Gott sein Dank ist unsere Wirtschaft in allen Teilen so ausgelastet, daß es darum nicht geht. Aber wir müssen uns doch einmal fragen, meine sehr verehrten Damen und Herren, was für volkswirtschaftliche und sozialpolitische Probleme gerade auch in diesem Bereich stekken.
    Dann wird noch ein Wort zu dem Normaleinkommen zu sagen sein, das heute immer angeführt worden ist, und zu der Tatsache, daß es sich bei den fast 25 Millionen Arbeitsplätzen, die wir heute in Deutschland haben, in weitesten Teilen doch um Familieneinkommen handelt. Heute erfahren unsere Arbeitnehmerfamilien dasselbe, was sie früher am Mittelständler so beargwöhnt haben. Das mittelständische Eigentum, der Verdienst im mittelständischen Bereich ist doch aus einer Vielzahl von
    Arbeit entstanden, weil Mann, Frau und Kind in einem Betrieb ihre Arbeitskraft zusätzlich zu dem Kapitalrisiko zusammengelegt haben: Diese Erfahrungen machen heute unsere Arbeitnehmerfamilien ja gottlob auch.
    Aus diesem Grunde möchte ich noch auf einen Gedanken eingehen, der dem Vorschlag des Herrn Leber anhaftet und der mich etwas befremdet hat, auch in seiner Argumentation zum 312-DM-Gesetz. Meine sehr verehrten Damen und Herren, so war der Vorschlag mit dem 312-DM-Gesetz nicht gemeint, daß mit seiner Hilfe Fonds, die irgendwie den Gewerkschaften zur Verfügung stehen sollten, gebildet werden können. Es handelt sich vielmehr gerade darum, eine Form zu finden, über diese Maßnahmen gebildetes Eigentum verfügbar zu halten. Darauf wird es bei allen Bemühungen in dieser Richtung auch in Zukunft ankommen. Es kann nicht der Sinn einer solchen Umverteilung sein, daß man ein neues Kollektiveigentum schafft, das irgendwie belieblig manipuliert werden könnte.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)



Rede von Erwin Schoettle
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Damen und Herren, ich glaube, das ist jetzt der Punkt, wo wir für heute abbrechen können. Ich habe vorhin schon mitgeteilt, daß die Debatte morgen nach der Fragestunde fortgesetzt wird. Ich werde darauf aufmerksam gemacht, daß die Fragestunde möglicherweise nicht die ganze Stunde in Anspruch nimmt, so daß sich diejenigen für die Fortsetzung der Debatte bereithalten müssen, die die Absicht haben, noch einmal auf die Bühne zu steigen.
Damit sind wir für heute am Ende.

(Abg. Dr. Barzel: Aber der Punkt ist noch nicht beendet, Herr Präsident!)

— Nein, das habe ich ausdrücklich festgestellt.
Die nächste Sitzung wird auf morgen vormittag um 9 Uhr einberufen.
Die Sitzung ist geschlossen.