Rede:
ID0413722000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 49
    1. des: 3
    2. nicht: 2
    3. zur: 2
    4. Vertretung: 2
    5. Standpunkts: 2
    6. Darf: 1
    7. ich: 1
    8. hiermit: 1
    9. also: 1
    10. Ihr: 1
    11. Einverständnis: 1
    12. voraussetzen,: 1
    13. daß: 1
    14. bei: 1
    15. künftigen: 1
    16. Debatten: 1
    17. gleich: 1
    18. welcher: 1
    19. Art: 1
    20. die: 1
    21. Bundesratsbank: 1
    22. eines: 1
    23. Mitglieds: 1
    24. Bundesrates,: 1
    25. sondern: 1
    26. einer: 1
    27. politischen: 1
    28. Partei: 1
    29. benutzt: 1
    30. wird?: 1
    31. Ich: 1
    32. hielte: 1
    33. das: 1
    34. für: 1
    35. gut.: 1
    36. Aber: 1
    37. wenn: 1
    38. Sie: 1
    39. es: 1
    40. anders: 1
    41. haben: 1
    42. wollen,: 1
    43. bitte: 1
    44. ich,: 1
    45. sich: 1
    46. klar: 1
    47. dazu: 1
    48. zu: 1
    49. äußern.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 137. Sitzung Bonn, den 15. Oktober 1964 Inhalt: Glückwünsche zum 70. Geburtstag des Herrn Bundespräsidenten 6761 A Erweiterung der Tagesordnung 6761 A Wahl des Abg. Dr. Achenbach zum Mitglied des Europäischen Parlamentes . . . . 6763 A Wahl des Abg. Dr. Hellige zum ordentlichen Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates und der Versammlung der Westeuropäischen Union 6763 A Wahl des Abg. von Mühlen zum Stellvertretenden Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates und der Versammlung der Westeuropäischen Union 6763 A Fragestunde (Drucksachen IV/2586, IV/2599) Fragen des Abg. Wächter: Viehschädigungen durch Düsenjägerlärm — Äußerungen des Generals Panitzki betr. einen zweiten „Grünen Plan" von Hassel, Bundesminister . . . 6764 B Wächter (FDP) . . . . . . . . 6765 A Frage des Abg. Kaffka: Äußerung des Generals Panitzki betr. Opferbereitschaft des deutschen Volkes von Hassel, Bundesminister . . 6765 B, C, D, 6766 B Kaffka (SPD) 6765 C Cramer (SPD) 6765 C, D Gerlach (SPD) . . . . . . . 6765 D Frau Dr. Flitz (FDP) 6766 A Wächter (FDP) . . . . . . . 6766 B Frage des Abg. Dr. Müller-Emmert: Umgehungsstraße der B 270 . . . . 6766 C Frage des Abg. Schwabe: Mittel für den Straßenbau 1964 . . . 6766 D Frage des Abg. Schwabe: Kapazität des deutschen Straßenbaugewerbes 6766 D, 6767 A Frage des Abg. Schwabe: Sofort-Maßnahmen zur Behebung des Straßenbaunotstandes . . 6766 D, 6767 A Frage des Abg. Bading: Bundesstraße 253 . . . . . . . . 6767 A II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1964 Frage des Abg. Flämig: Verkehrsverhältnisse an der Einmündung der Bundesstraße 43 in die Bundesstraße 8 6767 B Frage des Abg. Flämig: Straßenbrücke über den Main mit Anschluß an die Bundesbahnstraßen bei Hanau 6767 C Frage des Abg. Flämig: Ausbau der Bundesstraße 40 im Land- kreis Gelnhausen 6767 D Frage des Abg. Peiter: Teilstück der Lahntalstraße DiezLaurenburg 6767 D Frage des Abg. Josten: Straßentunnel der B 267 bei Altenahr Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6768 A, B Josten (CDU/CSU) 6768 B Frage des Abg. Dr. Luda: Entgiftung der Auspuffgase Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6768 C, D, 6769 A Dr. Luda (CDU/CSU) 6768 D Büttner (SPD) . . . . . 6768 D, 6769 A Frage des Abg. Dr. Kohut: Umgehungsstraße im Zuge des MainNeckar-Schnellweges Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6769 B Dr. Kohut (FDP) 6769 B Frage des Abg. Dr. Kohut: Ost-Tangente von der B 8 über den Main bei Groß- und Klein-Auheim Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6769 C, D Dr. Kohut (FDP) 6769 C Frage des Abg. Dr. Imle: Ausbau der B 76 von Flensburg nach Schleswig Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6769 D, 6770 A Dr. Imle (FDP) 6770 A Frage des Abg. Moersch: Bauzaun an der Saale-Brücke Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6770 B Frage des Abg. Dr. Schmidt (Wuppertal) : Auswirkungen des Personenkraftverkehrs auf die öffentlichen Verkehrsmittel Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6770 C, 6771 A, B, C Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 6770 D Geiger (SPD) . . . . . . . 6771 B, C Frage des Abg. Kaffka: Bundesstraße 10 Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6771 C, D, 6772 A Kaffka (SPD) . . . . . 6771 D, 6772 A Frage des Abg. Lemper: Schienenbusse im Kreis Bergheim Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6772 A, C Lemper (SPD) . . . . . . . . . 6772 B Frage des Abg. Lemper: Personenbeförderung im Kreis Bergheim Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6772 C Frage des Abg. Lemper: Bundesbahnbusse im Kreis Bergheim Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6772 D, 6333 B, C, D Lemper (SPD) 6773 A Dr. Kohut (FDP) 6773 A Ritzel (SPD) 6773 B, C Frage des Abg. Hilbert: Wohnungsmieten in bundesbahneigenen Gebäuden Dr.-Ing. Seebohm,' Bundesminister 6773 D Hilbert (CDU/CSU) 6774 B Geiger (SPD) 6774 B Dröscher (SPD) 6774 C Frage des Abg. Hilbert: Tragbare Wohnungsmieten in bundesbahneigenen Wohnungen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6774 D Geiger (SPD) 6774 D Frage des Abg. Anders: Finanziell geförderte Wohnungen — Mieterhöhungen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6775 A Anders (SPD) . . . . . . . . . 6775 A Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1964 III Fragen des Abg. Eisenmann: Bauzustand der Ufer des Nord-OstseeKanals Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6775 C Frage des Abg. Müller (Erbendorf) : Ausbau der Bundesstraße 15 Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6776 A Müller (Erbendorf) (SPD) . . . . 6776 B Frage des Abg. Folger: Schülermonatskarten für Praktikanten Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6776 C Folger (SPD) 6776 C Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Schleuse Kostheim am Main Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6776 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 6777 A Frage des Abg. Dröscher: Handhabung des Grundstücksverkehrsgesetzes Schwarz, Bundesminister . . . 6777 A Dröscher (SPD) 6777 C Frage des Abg. Dröscher: Unterstützung der Forstwirtschaft Schwarz, Bundesminister . . . . 6777 D Dräscher (SPD) . . . . . . . . 6778 B Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1965 (Haushaltsgesetz 1965) (Drucksache IV/2500) — Erste Beratung —; in Verbindung mit Entgegennahme einer Erklärung des Bundeskanzlers Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundeskanzler . 6778 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 6788 C Erler (SPD) . . . . . . . . 6794 C Zoglmann (FDP) 6810 A Dr. h. c. Strauß (CDU/CSU) . . . 6816 A Frau Strobel (SPD) 6831 A Scheel, Bundesminister . . . . 6835 D Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 6836 B Dr. Carstens, Staatssekretär . . 6840 A Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . . . 6843 A Leber (SPD) 6844 B Katzer (CDU/CSU) . . . . . . 6849 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 6851 D Riedel (Frankfurt) (CDU/CSU) . . 6855 C Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Durchführung der Verordnung Nr. 13/64/EWG (Milch- und Milcherzeugnisse) des Rats der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Durchführungsgesetz EWG Milch und Milcherzeugnisse) (Drucksachen IV/2260, IV/2387, IV/2457, IV/2603) und Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Durchführung der Verordnung Nr. 14/64/EWG (Rindfleisch) des Rats der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Durchführungsgesetz EWG Rindfleisch) (Drucksachen IV/2254, IV/2366, IV/2458, IV/2604) Brand (CDU/CSU) . . . . . . 6809 B Nächste Sitzung 6856 D Anlage 6857 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1964 6761 137. Sitzung Bonn, den 15. Oktober 1964 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Aigner* 16. 10. Frau Albertz 16. 10. Dr. Aschoff 16. 10. Dr.-Ing. Balke 16. 10. Frau Berger-Heise 16. 10. Frau Brauksiepe 16. 10. Dr. von Brentano 15. 11. Dopatka 17. 10. Ehren 14. 11. Faller* 16. 10. Flämig 16. 10. Dr. Dr. h. c. Friedensburg* 16. 10. Dr. Furler* 16. 10. Gehring 23. 10. Gräfin vom Hagen 31. 10. Hahn (Bielefeld)* 16. 10. Dr. Hahn (Heidelberg) 16. 10. Hammersen 16. 10. Heiland 18. 10. Dr. Dr. Heinemann 16. 10. Heix 23. 10. Hellenbrock 16. 10. Frau Dr. Heuser 20. 10. Holkenbrink 15. 10. Illerhaus* 16. 10. Jacobi (Köln) 16. 10. Kahn-Ackermann 20. 11. Kalbitzer 16. 10. Klinker* 16. 10. Könen (Düsseldorf) 16. 10. Koenen (Lippstadt) 16. 10. Kraus 31. 10. Kubitza 31. 10. Freiherr von Kühlmann-Stumm 4. 11. Lenz (Bremerhaven) 15. 10. Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Lenz (Brühl)* 16. 10. Liehr 31. 10. Dr. Löhr* 16. 10. Lücke (Bensberg) 16. 10. Lücker (München)* 16. 10. Frau Meermann 16. 10. Memmel 31. 10. Dr. von Merkatz 16. 10. Michels 15. 10. Mick 16. 10. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 18. 11. Murr 16. 10. Peters (Norden) 31. 10. Peters (Poppenbüll) 16. 10. Dr.-Ing. Philipp * 16. 10. Pöhler 16. 10. Rademacher 16. 10. Rauhaus 23. 10. Reichhardt 31. 10. Rollmann 31. 10. Ruf 16. 10. Seidel (Fürth) 24. 10. Seidl (München) 16. 10. Dr. Serres 16. 10. Spies 16. 10. Spitzmüller 15. 10. Stein 16. 10. Wehking 15. 10. Weinkamm ** 16. 10. Dr. Willeke 23. 10. Dr. Zimmer 16. 10. Frau Zimmermann (Brackwede) 15. 10. b) Urlaubsanträge Börner 23. 10. *) Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Franz Josef Strauß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Bitte sehr, Herr Kollege Erler.


Rede von Fritz Erler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Darf ich hiermit also Ihr Einverständnis voraussetzen, daß bei künftigen Debatten gleich welcher Art die Bundesratsbank nicht zur Vertretung des Standpunkts eines Mitglieds des Bundesrates, sondern zur Vertretung des Standpunkts einer politischen Partei benutzt wird? Ich hielte das nicht für gut. Aber wenn Sie es anders haben wollen, bitte ich, sich klar dazu zu äußern.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Franz Josef Strauß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Man soll das Kind nicht mit dem Bade ausschütten,

    (Lachen bei der SPD)

    und man soll größere und kleinere Anlässe voneinander zu trennen verstehen. In diesem Fall handelt es sich um eine generelle Aussprache über unsere Regierungspolitik, und hier läßt sich sehr wohl der Wunsch der Regierungsparteien verstehen, unbeschadet Ihrer Stellung, zu der Sie mit großer Mehrheit gewählt worden sind — niemand bestreitet das, Herr Kollege Erler —, auch mit dem Mann politisch
    zu diskutieren in dem Forum der deutschen Politik, im Deutschen Bundestag, der von Ihnen als der zukünftige Gestalter der Richtlinien der deutschen Politik ausgewählt ist.
    Es gab heute eine Einlage. Ich könnte sie ironisch die Schwedenpunscheinlage nennen. Ich möchte sie aber trotzdem als etwas Ernsteres bezeichnen. Wir wissen, daß von Ihrer Seite — nicht nur wegen dieser Kolumne, sondern überhaupt — der Blick nach dem Norden gewissermaßen als Teil Ihres Wahlprogramms schon seit geraumer Zeit geübt wird. Kollege Zoglmann hat dazu einige absolut richtige und treffende Bemerkungen gemacht. Man kann einfach nicht zwei Länder in völlig verschiedener geographischer, geschichtlicher und politischer Situation mit völlig verschiedenen Lebensformen und zum Teil auch Systemen — ich meine nicht im Grundsatz der Demokratie, aber in der Ausgestaltung derselben — ohne weiteres miteinander vergleichen. Jeder solche Vergleich muß entweder einseitig sein wegen seiner Verallgemeinerung, oder er müßte einmal bis in das letzte Detail analysiert werden. Wenn wir in Deutschland seit dem Jahre 1815, seit den napoleonischen Kriegen, keine militärische Auseinandersetzung mehr gehabt hätten — an der weder Ihre Partei noch die CDU/CSU schuld war —, dann brauchten wir uns heute über den Vergleich mit irgendeinem anderen Land überhaupt nicht zu unterhalten. Daran gibt es nicht den geringsten Zweifel.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Ich möchte sehr deutlich sagen — Kollege Erler, das war ein echter Lapsus linguae —, daß wir nicht daran denken, den Wahlkampf gegen Schweden zu führen. Wir führen den Wahlkampf mit der deutschen Politik und weder gegen noch für ein anderes Land, weder für noch gegen Frankreich. Wir führen ihn am allerwenigsten mit konfessionellen Fragen, etwa weil Schweden evangelisch und Frankreich katholisch ist. Das wäre ja ein Rückfall in die Zeit der Glaubenskriege

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    und wäre ein sprechender Beweis gegen Toleranz und Aufgeschlossenheit in religiösen Fragen, die auch Sie seit geraumer Zeit sehr demonstrativ und glaubhaft nach außen — ich sage nicht: zur Schau tragen — zu verwirklichen suchen.

    (Abg. Dr. Schäfer: Haben Sie die Erkenntnis auch?)

    — Ach, Herr Dr. Schäfer, müssen Sie unbedingt solche Zwischenrufe machen?
    Ich glaube nicht, daß ein ausländischer Staatsmann oder ein Fraktionsführer dort die Bundesrepublik Deutschland als Muster schlechthin wählen würde, selbst wenn die Verhältnisse in seinem Land nicht mit den unseren verglichen werden könnten, weil die unseren dann besser wären.
    Da kam dieses gefährliche Wort von der „gerechten Hein statt freier Menschen". Ich sage ausdrücklich, es ist fast unmöglich, wegen der geschichtlichen, geographischen und gesellschaftlichen Verschiedenheit hier überhaupt solche Vergleiche zu wählen und



    Dr. h. c. Strauß
    sie dann auf allgemeinen Nennern zu begründen: „Gerechte Heimstatt freier Menschen" ! Bei allem Respekt vor der Leistung des schwedischen Volkes, vor der Unabhängigkeit seiner Politik, vor dem dort herrschenden demokratischen, wirtschaftlichen und sozialen System glaube ich doch sagen zu dürfen, daß die Form der sozialistischen Demokratie — wie ich ausdrücklich sage: der sozialistischen Demokratie — in Schweden auch ihre Gefahren für die Unabhängigkeit des Menschen als Individuum und als Staatsbürger in sich birgt.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Wir haben uns mit den bisherigen Mehrheiten im Bundestag gegen einen totalen Versorgungsstaat entschieden, und zwar nicht, weil wir den Schweden etwa eine weniger gut funktionierende Demokratie vorwerfen dürften, sondern weil wir glauben, daß das Individuum, der Mensch mit seinen Rechten und seinen Freiheiten, in unserer Form der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik bessergestellt ist als in der nordischen Demokratie. Es ist unser gutes Recht, das festzustellen, aber ohne daß damit irgendein polemischer Begleitton oder Unterton verbunden sein soll.
    Im übrigen glaube ich nicht, Herr Kollege Erler, daß Sie auf einem Gebiet, auf dem hier schon viele Debatten von einer Garnitur von Rednern bestritten worden sind, zu denen wir nicht gehören, nämlich von den Sozialpolitikern, es wagen würden, dem Deutschen Bundestag und der deutschen Öffentlichkeit die in Schweden bestehenden Regelungen zur
    Übernahme zu empfehlen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Bei uns herrscht, wie Sie wissen, seit geraumer Zeit der volle Anspruch auf die Zahlung des Nettolohns im Krankheitsfalle während einer Zeit von sechs Wochen. Bei uns gibt es keine Karenztage mehr. In Schweden gibt es nach wie vor, auch nach der Novelle von 1962, noch drei Karenztage. Sie haben die Abschaffung der Karenztage als einen sozialen Fortschritt bezeichnet. — „Gerechte Heimstatt freier Menschen!" — Das ist eben dort vielleicht gemäß der schwedischen Entwicklung angemessen. Das will ich gar nicht bestreiten. Aber darum sind eben Vergleiche so schwer möglich.
    In Schweden werden 60 % bis 70 % des Lohnes als Krankengeld gewährt. Bei uns werden 100 % als Krankengeld gewährt. In Schweden gibt es bei der ärztlichen Behandlung eine Selbstkostenbeteiligung von 25 %.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Das ist doch genau die Frage, um die wir in all den Jahren, ich darf sagen, nahezu beinahe für jeden Bundestag regelmäßig wiederkehrend, gefochten haben. In Schweden gibt es eine Selbstkostenbeteiligung von 50 % bei Arzneien, Heilmitteln, soweit sie über 3 Kronen kosten. In Schweden kann jemand die Arbeit nur verweigern, wenn er mindestens zu 50 % arbeitsunfähig ist. Nach der alten Regelung mußte der Arzt ihm sogar das Arbeiten verbieten, oder er mußte echt arbeitsunfähig sein. Das ist eine Regelung in Schweden!
    In Schweden gibt es vielleicht Ausgleiche dafür. Ich möchte jetzt nicht als rascher Autodidakt, der ich in diesem Falle bin, in eine Darstellung der schwedischen Verhältnisse eintreten.

    (Abg. Wehner: Das merkt man aber auch! Das steht Ihnen so gut an, diese Tribüne für einen solchen Unfug zu benutzen! — Lebhafte Rufe von der Mitte: Oh!)

    — Herr Kollege Wehner, ich will das Wort „Unfug" hier gar nicht zur Diskussion stellen. Wenn aber heute ein Unfug geschehen ist, dann ist er nicht von uns begonnen worden. Wir versuchen nur, in den Dingen wieder Klarheit herzustellen.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU.)