Rede:
ID0413720800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 214
    1. des: 27
    2. der: 13
    3. Abs.: 12
    4. zu: 11
    5. den: 11
    6. und: 10
    7. die: 10
    8. 2: 8
    9. Bundesrates: 7
    10. §: 7
    11. von: 7
    12. Rechtsverordnungen: 7
    13. das: 7
    14. 1: 6
    15. in: 6
    16. Erlaß: 6
    17. Zustimmung: 6
    18. Vermittlungsausschuß: 6
    19. sich: 5
    20. jeweils: 5
    21. beiden: 4
    22. Durchführungsgesetzes: 4
    23. EWG: 4
    24. dem: 4
    25. Bundestages: 4
    26. Bundesrat: 4
    27. Art.: 4
    28. 80: 4
    29. Grundgesetzes: 4
    30. Milch: 3
    31. Milcherzeugnisse: 3
    32. bzw.: 3
    33. Rindfleisch: 3
    34. es: 3
    35. deshalb: 3
    36. mit: 3
    37. Gesetzen: 3
    38. nach: 3
    39. Der: 3
    40. hat: 3
    41. daß: 3
    42. zum: 3
    43. für: 2
    44. um: 2
    45. gleichen: 2
    46. auch: 2
    47. im: 2
    48. hat,: 2
    49. worden: 2
    50. Vermittlungsausschusses: 2
    51. sowie: 2
    52. durch: 2
    53. Bundesregierung: 2
    54. zuständigen: 2
    55. an: 2
    56. hatte: 2
    57. d.: 2
    58. h.: 2
    59. jedoch: 2
    60. diesen: 2
    61. Wort: 2
    62. wegen: 2
    63. 10: 2
    64. Satz: 2
    65. Herr: 1
    66. Präsident!: 1
    67. Meine: 1
    68. Damen: 1
    69. Herren!: 1
    70. Ich: 1
    71. bitte,: 1
    72. mir: 1
    73. gestatten,: 1
    74. Einfachheit: 1
    75. halber: 1
    76. Berichte: 1
    77. EWG-Durchführungsgesetzen: 1
    78. zusammenzufassen,: 1
    79. da: 1
    80. bei: 1
    81. Anrufungsbegehren: 1
    82. genau: 1
    83. Rechtsfragen: 1
    84. handelt: 1
    85. diese: 1
    86. Vermittlungsausschuß,: 1
    87. gestern: 1
    88. befaßt: 1
    89. Sinne: 1
    90. entschieden: 1
    91. sind.Bei: 1
    92. Beratungen: 1
    93. ging: 1
    94. folgendes:: 1
    95. In: 1
    96. 6: 1
    97. 5: 1
    98. war: 1
    99. Gesetzesbeschluß: 1
    100. Bundesminister: 1
    101. geknüpft: 1
    102. worden,: 1
    103. während: 1
    104. nur: 1
    105. Recht: 1
    106. eingeräumt: 1
    107. war,: 1
    108. binnen: 1
    109. zwei: 1
    110. Wochen: 1
    111. Entwürfen: 1
    112. Stellung: 1
    113. nehmen.: 1
    114. angerufen: 1
    115. Antrag,: 1
    116. durchdie: 1
    117. ersetzen.: 1
    118. Zur: 1
    119. Begründung: 1
    120. darauf: 1
    121. hingewiesen,: 1
    122. Prinzip: 1
    123. Gewaltenteilung: 1
    124. verwischen: 1
    125. würde;: 1
    126. Abschluß: 1
    127. Gesetzgebungsverfahrens: 1
    128. sollte: 1
    129. allein: 1
    130. Sache: 1
    131. Exekutive,: 1
    132. Bundesministers,: 1
    133. sein,: 1
    134. wobei: 1
    135. grundsätzlich: 1
    136. dieser: 1
    137. vorgeschrieben: 1
    138. ist.Der: 1
    139. verfassungspolitischen: 1
    140. verfassungsrechtlichen: 1
    141. Argumenten: 1
    142. angeschlossen;: 1
    143. er: 1
    144. schlägt: 1
    145. vor,: 1
    146. fraglichen: 1
    147. Ermächtigungsvorschriften: 1
    148. „Bundestages": 1
    149. „Bundesrates": 1
    150. ersetzen: 1
    151. demzufolge: 1
    152. Anhörungsrecht: 1
    153. streichen.: 1
    154. Nach: 1
    155. wäre: 1
    156. zwar: 1
    157. zulässig: 1
    158. gewesen,: 1
    159. ausschließlich: 1
    160. Exekutive: 1
    161. überlassen,: 1
    162. Zustimmungsrecht: 1
    163. ausdrücklich: 1
    164. auszuschließen.: 1
    165. sah: 1
    166. keinen: 1
    167. Anlaß,: 1
    168. Grundkonzeption: 1
    169. abzugehen.Schließlich: 1
    170. noch: 1
    171. 9: 1
    172. angerufen.: 1
    173. Er: 1
    174. wollte: 1
    175. klargestellt: 1
    176. haben,: 1
    177. Vorschriften: 1
    178. vorgesehene: 1
    179. Delegation: 1
    180. Ermächtigung: 1
    181. ihrerseits: 1
    182. „durch: 1
    183. Rechtsverordnung: 1
    184. Bundesrates": 1
    185. erfolgen: 1
    186. wie: 1
    187. dies: 1
    188. bereits: 1
    189. aus: 1
    190. 4: 1
    191. ergibt.: 1
    192. —: 1
    193. ist: 1
    194. diesem: 1
    195. Punkte: 1
    196. Wunsch: 1
    197. gefolgt.Gemäß: 1
    198. 3: 1
    199. seiner: 1
    200. Geschäftsordnung: 1
    201. beschlossen,: 1
    202. über: 1
    203. Einigungsvorschläge: 1
    204. gemeinsam: 1
    205. abzustimmen: 1
    206. ist.: 1
    207. Namens: 1
    208. darf: 1
    209. ich: 1
    210. Hohe: 1
    211. Haus: 1
    212. bitten,: 1
    213. Vermittlungsvorschläge: 1
    214. anzunehmen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 137. Sitzung Bonn, den 15. Oktober 1964 Inhalt: Glückwünsche zum 70. Geburtstag des Herrn Bundespräsidenten 6761 A Erweiterung der Tagesordnung 6761 A Wahl des Abg. Dr. Achenbach zum Mitglied des Europäischen Parlamentes . . . . 6763 A Wahl des Abg. Dr. Hellige zum ordentlichen Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates und der Versammlung der Westeuropäischen Union 6763 A Wahl des Abg. von Mühlen zum Stellvertretenden Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates und der Versammlung der Westeuropäischen Union 6763 A Fragestunde (Drucksachen IV/2586, IV/2599) Fragen des Abg. Wächter: Viehschädigungen durch Düsenjägerlärm — Äußerungen des Generals Panitzki betr. einen zweiten „Grünen Plan" von Hassel, Bundesminister . . . 6764 B Wächter (FDP) . . . . . . . . 6765 A Frage des Abg. Kaffka: Äußerung des Generals Panitzki betr. Opferbereitschaft des deutschen Volkes von Hassel, Bundesminister . . 6765 B, C, D, 6766 B Kaffka (SPD) 6765 C Cramer (SPD) 6765 C, D Gerlach (SPD) . . . . . . . 6765 D Frau Dr. Flitz (FDP) 6766 A Wächter (FDP) . . . . . . . 6766 B Frage des Abg. Dr. Müller-Emmert: Umgehungsstraße der B 270 . . . . 6766 C Frage des Abg. Schwabe: Mittel für den Straßenbau 1964 . . . 6766 D Frage des Abg. Schwabe: Kapazität des deutschen Straßenbaugewerbes 6766 D, 6767 A Frage des Abg. Schwabe: Sofort-Maßnahmen zur Behebung des Straßenbaunotstandes . . 6766 D, 6767 A Frage des Abg. Bading: Bundesstraße 253 . . . . . . . . 6767 A II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1964 Frage des Abg. Flämig: Verkehrsverhältnisse an der Einmündung der Bundesstraße 43 in die Bundesstraße 8 6767 B Frage des Abg. Flämig: Straßenbrücke über den Main mit Anschluß an die Bundesbahnstraßen bei Hanau 6767 C Frage des Abg. Flämig: Ausbau der Bundesstraße 40 im Land- kreis Gelnhausen 6767 D Frage des Abg. Peiter: Teilstück der Lahntalstraße DiezLaurenburg 6767 D Frage des Abg. Josten: Straßentunnel der B 267 bei Altenahr Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6768 A, B Josten (CDU/CSU) 6768 B Frage des Abg. Dr. Luda: Entgiftung der Auspuffgase Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6768 C, D, 6769 A Dr. Luda (CDU/CSU) 6768 D Büttner (SPD) . . . . . 6768 D, 6769 A Frage des Abg. Dr. Kohut: Umgehungsstraße im Zuge des MainNeckar-Schnellweges Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6769 B Dr. Kohut (FDP) 6769 B Frage des Abg. Dr. Kohut: Ost-Tangente von der B 8 über den Main bei Groß- und Klein-Auheim Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6769 C, D Dr. Kohut (FDP) 6769 C Frage des Abg. Dr. Imle: Ausbau der B 76 von Flensburg nach Schleswig Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6769 D, 6770 A Dr. Imle (FDP) 6770 A Frage des Abg. Moersch: Bauzaun an der Saale-Brücke Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6770 B Frage des Abg. Dr. Schmidt (Wuppertal) : Auswirkungen des Personenkraftverkehrs auf die öffentlichen Verkehrsmittel Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6770 C, 6771 A, B, C Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 6770 D Geiger (SPD) . . . . . . . 6771 B, C Frage des Abg. Kaffka: Bundesstraße 10 Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6771 C, D, 6772 A Kaffka (SPD) . . . . . 6771 D, 6772 A Frage des Abg. Lemper: Schienenbusse im Kreis Bergheim Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6772 A, C Lemper (SPD) . . . . . . . . . 6772 B Frage des Abg. Lemper: Personenbeförderung im Kreis Bergheim Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6772 C Frage des Abg. Lemper: Bundesbahnbusse im Kreis Bergheim Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6772 D, 6333 B, C, D Lemper (SPD) 6773 A Dr. Kohut (FDP) 6773 A Ritzel (SPD) 6773 B, C Frage des Abg. Hilbert: Wohnungsmieten in bundesbahneigenen Gebäuden Dr.-Ing. Seebohm,' Bundesminister 6773 D Hilbert (CDU/CSU) 6774 B Geiger (SPD) 6774 B Dröscher (SPD) 6774 C Frage des Abg. Hilbert: Tragbare Wohnungsmieten in bundesbahneigenen Wohnungen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6774 D Geiger (SPD) 6774 D Frage des Abg. Anders: Finanziell geförderte Wohnungen — Mieterhöhungen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6775 A Anders (SPD) . . . . . . . . . 6775 A Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1964 III Fragen des Abg. Eisenmann: Bauzustand der Ufer des Nord-OstseeKanals Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6775 C Frage des Abg. Müller (Erbendorf) : Ausbau der Bundesstraße 15 Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6776 A Müller (Erbendorf) (SPD) . . . . 6776 B Frage des Abg. Folger: Schülermonatskarten für Praktikanten Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6776 C Folger (SPD) 6776 C Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Schleuse Kostheim am Main Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 6776 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 6777 A Frage des Abg. Dröscher: Handhabung des Grundstücksverkehrsgesetzes Schwarz, Bundesminister . . . 6777 A Dröscher (SPD) 6777 C Frage des Abg. Dröscher: Unterstützung der Forstwirtschaft Schwarz, Bundesminister . . . . 6777 D Dräscher (SPD) . . . . . . . . 6778 B Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1965 (Haushaltsgesetz 1965) (Drucksache IV/2500) — Erste Beratung —; in Verbindung mit Entgegennahme einer Erklärung des Bundeskanzlers Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundeskanzler . 6778 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 6788 C Erler (SPD) . . . . . . . . 6794 C Zoglmann (FDP) 6810 A Dr. h. c. Strauß (CDU/CSU) . . . 6816 A Frau Strobel (SPD) 6831 A Scheel, Bundesminister . . . . 6835 D Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 6836 B Dr. Carstens, Staatssekretär . . 6840 A Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . . . 6843 A Leber (SPD) 6844 B Katzer (CDU/CSU) . . . . . . 6849 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 6851 D Riedel (Frankfurt) (CDU/CSU) . . 6855 C Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Durchführung der Verordnung Nr. 13/64/EWG (Milch- und Milcherzeugnisse) des Rats der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Durchführungsgesetz EWG Milch und Milcherzeugnisse) (Drucksachen IV/2260, IV/2387, IV/2457, IV/2603) und Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Durchführung der Verordnung Nr. 14/64/EWG (Rindfleisch) des Rats der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Durchführungsgesetz EWG Rindfleisch) (Drucksachen IV/2254, IV/2366, IV/2458, IV/2604) Brand (CDU/CSU) . . . . . . 6809 B Nächste Sitzung 6856 D Anlage 6857 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1964 6761 137. Sitzung Bonn, den 15. Oktober 1964 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Aigner* 16. 10. Frau Albertz 16. 10. Dr. Aschoff 16. 10. Dr.-Ing. Balke 16. 10. Frau Berger-Heise 16. 10. Frau Brauksiepe 16. 10. Dr. von Brentano 15. 11. Dopatka 17. 10. Ehren 14. 11. Faller* 16. 10. Flämig 16. 10. Dr. Dr. h. c. Friedensburg* 16. 10. Dr. Furler* 16. 10. Gehring 23. 10. Gräfin vom Hagen 31. 10. Hahn (Bielefeld)* 16. 10. Dr. Hahn (Heidelberg) 16. 10. Hammersen 16. 10. Heiland 18. 10. Dr. Dr. Heinemann 16. 10. Heix 23. 10. Hellenbrock 16. 10. Frau Dr. Heuser 20. 10. Holkenbrink 15. 10. Illerhaus* 16. 10. Jacobi (Köln) 16. 10. Kahn-Ackermann 20. 11. Kalbitzer 16. 10. Klinker* 16. 10. Könen (Düsseldorf) 16. 10. Koenen (Lippstadt) 16. 10. Kraus 31. 10. Kubitza 31. 10. Freiherr von Kühlmann-Stumm 4. 11. Lenz (Bremerhaven) 15. 10. Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Lenz (Brühl)* 16. 10. Liehr 31. 10. Dr. Löhr* 16. 10. Lücke (Bensberg) 16. 10. Lücker (München)* 16. 10. Frau Meermann 16. 10. Memmel 31. 10. Dr. von Merkatz 16. 10. Michels 15. 10. Mick 16. 10. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 18. 11. Murr 16. 10. Peters (Norden) 31. 10. Peters (Poppenbüll) 16. 10. Dr.-Ing. Philipp * 16. 10. Pöhler 16. 10. Rademacher 16. 10. Rauhaus 23. 10. Reichhardt 31. 10. Rollmann 31. 10. Ruf 16. 10. Seidel (Fürth) 24. 10. Seidl (München) 16. 10. Dr. Serres 16. 10. Spies 16. 10. Spitzmüller 15. 10. Stein 16. 10. Wehking 15. 10. Weinkamm ** 16. 10. Dr. Willeke 23. 10. Dr. Zimmer 16. 10. Frau Zimmermann (Brackwede) 15. 10. b) Urlaubsanträge Börner 23. 10. *) Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, wir fahren in der unterbrochenen Sitzung fort.
    Ehe wir in der Debatte über die Erklärung des Herrn Bundeskanzlers fortfahren, haben wir uns mit folgenden zwei Vorlagen des Vermittlungsausschusses zu befassen:
    Mündlicher Bericht des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Durchführung der Verordnung Nr. 13/64/EWG (Milch und Milcherzeugnisse) des Rats der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Durchführungsgesetz EWG Milch und Milcherzeugnisse) (Drucksachen IV/2260, IV/2387, IV/2457, IV/2603)
    und
    Mündlicher Bericht des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Durchführung der Verordnung Nr. 14/64/EWG (Rindfleisch) des Rats der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Durchführungsgesetz EWG Rindfleisch) (Drucksachen IV/2254, IV/2366, IV/2458, IV/ 2604)
    Berichterstatter ist in beiden Fällen der Abgeordnete Brand. Ich schlage aber vor, daß wir trotzdem die beiden Vorlagen getrennt begründen.

    (Zurufe von der SPD: Getrennte Abstimmung!)

    — Dann werden wir zusammen begründen und getrennt abstimmen.


Rede von Peter Wilhelm Brand
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich bitte, mir zu gestatten, der Einfachheit halber die Berichte zu den beiden EWG-Durchführungsgesetzen für Milch und Milcherzeugnisse bzw. für Rindfleisch zusammenzufassen, da es sich bei den Anrufungsbegehren des Bundesrates um genau die gleichen Rechtsfragen handelt und diese deshalb auch im Vermittlungsausschuß, der sich gestern mit den beiden Gesetzen befaßt hat, im gleichen Sinne entschieden worden sind.
Bei den Beratungen des Vermittlungsausschusses ging es um folgendes: In § 1 Abs. 2 und in § 6 Abs. 2 des Durchführungsgesetzes EWG Milch und Milcherzeugnisse sowie in § 1 Abs. 1 und in § 5 Abs. 1 des Durchführungsgesetzes EWG Rindfleisch war nach dem Gesetzesbeschluß des Bundestages der Erlaß von Rechtsverordnungen durch die Bundesregierung bzw. den zuständigen Bundesminister an die Zustimmung des Bundestages geknüpft worden, während dem Bundesrat jeweils nur das Recht eingeräumt worden war, binnen zwei Wochen zu den Entwürfen von Rechtsverordnungen Stellung zu nehmen. Der Bundesrat hat deshalb zu beiden Gesetzen den Vermittlungsausschuß angerufen mit dem Antrag, jeweils die Zustimmung des Bundestages durch
die Zustimmung des Bundesrates zu ersetzen. Zur Begründung hatte der Bundesrat darauf hingewiesen, daß die Zustimmung des Bundestages zum Erlaß von Rechtsverordnungen das Prinzip der Gewaltenteilung verwischen würde; nach Abschluß des Gesetzgebungsverfahrens sollte der Erlaß von Rechtsverordnungen allein Sache der Exekutive, d. h. der Bundesregierung bzw. des zuständigen Bundesministers, sein, wobei jedoch nach Art. 80 Abs. 2 des Grundgesetzes grundsätzlich die Zustimmung des Bundesrates zum Erlaß dieser Rechtsverordnungen vorgeschrieben ist.
Der Vermittlungsausschuß hat sich diesen verfassungspolitischen und verfassungsrechtlichen Argumenten des Bundesrates angeschlossen; er schlägt deshalb vor, in den fraglichen Ermächtigungsvorschriften jeweils das Wort „Bundestages" durch das Wort „Bundesrates" zu ersetzen und demzufolge das Anhörungsrecht des Bundesrates jeweils zu streichen. Nach Art. 80 Abs. 2 des Grundgesetzes wäre es zwar zulässig gewesen, den Erlaß von Rechtsverordnungen ausschließlich der Exekutive zu überlassen, d. h. das Zustimmungsrecht des Bundesrates ausdrücklich auszuschließen. Der Vermittlungsausschuß sah jedoch keinen Anlaß, von der Grundkonzeption des Art. 80 Abs. 2 des Grundgesetzes abzugehen.
Schließlich hatte der Bundesrat den Vermittlungsausschuß noch wegen des § 10 Abs. 2 des Durchführungsgesetzes EWG Milch und Milcherzeugnisse sowie wegen des § 9 Abs. 2 des Durchführungsgesetzes EWG Rindfleisch angerufen. Er wollte klargestellt haben, daß die in diesen Vorschriften vorgesehene Delegation der Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungen ihrerseits „durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates" zu erfolgen hat, wie sich dies an sich bereits aus Art. 80 Abs. 1 Satz 4 und Abs. 2 des Grundgesetzes ergibt. — Der Vermittlungsausschuß ist auch in diesem Punkte dem Wunsch des Bundesrates gefolgt.
Gemäß § 10 Abs. 3 Satz 1 seiner Geschäftsordnung hat der Vermittlungsausschuß beschlossen, daß über die Einigungsvorschläge zu den beiden Gesetzen jeweils gemeinsam abzustimmen ist. Namens des Vermittlungsausschusses darf ich das Hohe Haus bitten, die Vermittlungsvorschläge anzunehmen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich danke dem Herrn Berichterstatter.
    Wind das Wort gewünscht? — Wenden Erklärungen abgegeben? — Das ist nicht der Fall.
    Vielleicht könnte die Sache Veranlassung geben, noch einmal darüber nachzudenken, ob man bei völkerrechtlich gebotenen Durchführungsverordnungen, die in ihrem Inhalt festliegen, überhaupt eine Mitwirkung des Bundestages oder sogar des Bundesrates vorsehen sollte; eine Sache, die der Überlegung wert ist.
    Wir kommen zur Abstimmung. Wer den beiden Vorschlägen des Vermittlungsausschusses — Drucksachen IV/2603, IV/2604 —zustimmen will, der möge das Handzeichen geben. — Gegenprobe! —



    Vizepräsident Dr. Schmid
    Enthaltungen? — Eine Gegenstimme! Ich stelle die Annahme bei einer Gegenstimme fest.
    Wir kommen nunmehr zurück zur Aussprache über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1965.
    Das Wort hat der Abgeordnete Zoglmann.