Rede:
ID0413109700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 389
    1. die: 24
    2. der: 21
    3. wir: 15
    4. und: 13
    5. des: 12
    6. nicht: 11
    7. daß: 11
    8. ich: 10
    9. in: 10
    10. den: 9
    11. —: 9
    12. auch: 9
    13. ein: 8
    14. zu: 8
    15. eine: 8
    16. auf: 7
    17. im: 7
    18. es: 7
    19. Ich: 6
    20. Seeschiffahrt: 6
    21. das: 6
    22. ist: 6
    23. Herr: 5
    24. noch: 5
    25. deutschen: 5
    26. haben: 5
    27. Plan: 5
    28. wenn: 4
    29. dieser: 4
    30. Debatte: 4
    31. am: 4
    32. uns: 4
    33. einem: 4
    34. für: 4
    35. deutsche: 4
    36. 1970: 4
    37. schon: 4
    38. bis: 4
    39. sein: 4
    40. mit: 4
    41. sich: 4
    42. möchte: 4
    43. jetzt: 3
    44. einen: 3
    45. alle: 3
    46. an: 3
    47. Mittwoch: 3
    48. wie: 3
    49. um: 3
    50. was: 3
    51. Verhandlungen: 3
    52. doch: 3
    53. nur: 3
    54. Hauses: 3
    55. Blauen: 3
    56. dem: 3
    57. Frage: 3
    58. einmal: 2
    59. anderen: 2
    60. Herrn: 2
    61. ,die: 2
    62. worden: 2
    63. Feststellung: 2
    64. sind.: 2
    65. gebe: 2
    66. Kollegen: 2
    67. recht,: 2
    68. von: 2
    69. können,: 2
    70. Fragen: 2
    71. Haltung: 2
    72. Parlaments: 2
    73. haben.: 2
    74. Das: 2
    75. Ihren: 2
    76. Kabinett: 2
    77. Kabinetts: 2
    78. zur: 2
    79. Notwendigkeiten: 2
    80. sie: 2
    81. damit: 2
    82. müssen,: 2
    83. Sie: 2
    84. wohl: 2
    85. handelt,: 2
    86. brauchen.: 2
    87. Bundesverkehrsminister: 2
    88. langfristigen: 2
    89. Programm: 2
    90. meine,: 2
    91. Hohen: 2
    92. Blaue: 2
    93. deshalb: 2
    94. müssen: 2
    95. Förderung: 2
    96. Bundesregierung: 2
    97. Wir: 2
    98. diese: 2
    99. nach: 2
    100. werden: 2
    101. Frage,: 2
    102. sondern: 2
    103. gesamten: 2
    104. Hilfe: 2
    105. gegen: 2
    106. langfristiges: 2
    107. Parlament: 2
    108. Präsident!: 1
    109. Meine: 1
    110. Damen: 1
    111. Herren!: 1
    112. werde: 1
    113. vielen: 1
    114. Versuchungen,: 1
    115. Referat: 1
    116. darzubieten,: 1
    117. erliegen,: 1
    118. bitte: 1
    119. oder: 1
    120. Kollegen,: 1
    121. mir: 1
    122. böse: 1
    123. sein,: 1
    124. Argumente,: 1
    125. gebracht: 1
    126. sind,: 1
    127. eingehe,: 1
    128. zumal: 1
    129. vorweg: 1
    130. vielleicht: 1
    131. Anschluß: 1
    132. Begründung: 1
    133. Großen: 1
    134. Anfrage: 1
    135. meiner: 1
    136. Fraktion: 1
    137. treffen: 1
    138. darf,: 1
    139. vergangenen: 1
    140. geben: 1
    141. Ehre: 1
    142. hatte,: 1
    143. nämlich,: 1
    144. man: 1
    145. so: 1
    146. schön: 1
    147. sagt: 1
    148. Grundsatz: 1
    149. einig: 1
    150. Insoweit: 1
    151. meinem: 1
    152. Müller: 1
    153. er: 1
    154. feststellt,: 1
    155. hier: 1
    156. glücklichen: 1
    157. Tag: 1
    158. reden: 1
    159. weil: 1
    160. wesentlichen: 1
    161. Schiffahrtspolitik: 1
    162. übereinstimmende: 1
    163. festgestellt: 1
    164. bedeutet: 1
    165. etwas,: 1
    166. Bundesverkehrsminister,: 1
    167. Kampf: 1
    168. Durchsetzung: 1
    169. einer: 1
    170. Schiffahrtspolitik,: 1
    171. Tages: 1
    172. Jahres: 1
    173. gerecht: 1
    174. wird.Wenn: 1
    175. CDU/CSU: 1
    176. Dr.: 1
    177. Löbe: 1
    178. richtig: 1
    179. verstanden: 1
    180. habe,: 1
    181. Bezug: 1
    182. genommen,: 1
    183. betonte:: 1
    184. ob: 1
    185. recht: 1
    186. odernicht,: 1
    187. Minister: 1
    188. rechnen: 1
    189. Bestandteil: 1
    190. EWG: 1
    191. wird,: 1
    192. Ausnahme: 1
    193. Sonderbestimmungen,: 1
    194. hoffen: 1
    195. durchsetzen: 1
    196. können.: 1
    197. Keinesfalls: 1
    198. darf: 1
    199. unzulässiger: 1
    200. Vergleich: 1
    201. zwischen: 1
    202. binnenländischen: 1
    203. Verkehrsträgern: 1
    204. Verkehrsträger,: 1
    205. ihn: 1
    206. darstellt,: 1
    207. gezogen: 1
    208. werden.Damit: 1
    209. akzeptieren: 1
    210. .alle: 1
    211. Auffassung,: 1
    212. Mehrjahresprogramm: 1
    213. Auch: 1
    214. hat: 1
    215. seinem: 1
    216. Schlußwort: 1
    217. erfreulicherweise: 1
    218. solchen: 1
    219. bekannt.: 1
    220. darin: 1
    221. Wunsch: 1
    222. ganzen: 1
    223. erkennbar,: 1
    224. Fünfjahresprogramm: 1
    225. Dieser: 1
    226. muß: 1
    227. bestimmten: 1
    228. Effekt: 1
    229. erreicht: 1
    230. ausdrücklich: 1
    231. Hauptziel: 1
    232. unseres: 1
    233. Entschließungsantrages: 1
    234. hinweisen,: 1
    235. zirka: 1
    236. 1,5: 1
    237. Millionen: 1
    238. BRT: 1
    239. neu: 1
    240. gebaut: 1
    241. als: 1
    242. Folge: 1
    243. durch: 1
    244. Bundestages.: 1
    245. konkretes: 1
    246. Ziel,: 1
    247. Anfang: 1
    248. stehen: 1
    249. hat,: 1
    250. folgen: 1
    251. müssen.: 1
    252. sind: 1
    253. darüber: 1
    254. klaren,: 1
    255. all: 1
    256. dem,: 1
    257. Unterlagen: 1
    258. bisher: 1
    259. erarbeitet: 1
    260. wurde,: 1
    261. mehr: 1
    262. allzu: 1
    263. lange: 1
    264. dauern: 1
    265. Willen: 1
    266. dieses: 1
    267. entsprochen: 1
    268. soll,: 1
    269. Haushaltsjahr: 1
    270. 1965: 1
    271. gebrauche: 1
    272. Worte: 1
    273. Koalitionsparteien: 1
    274. ihrem: 1
    275. Antrag: 1
    276. bereits: 1
    277. voll: 1
    278. wirksam: 1
    279. wird.Damit: 1
    280. Sie,: 1
    281. Minister,: 1
    282. Hinweis: 1
    283. 150: 1
    284. Millionen,: 1
    285. nun: 1
    286. eben: 1
    287. durchzusetzen: 1
    288. selbst: 1
    289. möglicherweise: 1
    290. letzten: 1
    291. Kabinettsitzungen: 1
    292. beim: 1
    293. Bundesfinanzminister: 1
    294. sofern: 1
    295. angeschnitten: 1
    296. sollte,: 1
    297. taube: 1
    298. Ohren: 1
    299. gestoßen: 1
    300. Ihnen: 1
    301. ,daß: 1
    302. Ressortminister: 1
    303. entscheiden: 1
    304. hat.: 1
    305. aber: 1
    306. hinzufügen:: 1
    307. Bundesfinanzministers,: 1
    308. Bundeskanzlers,: 1
    309. Richtlinien: 1
    310. Politik: 1
    311. bestimmt.Ich: 1
    312. wiederholen,: 1
    313. feststellen: 1
    314. konnte:: 1
    315. kann: 1
    316. bei: 1
    317. darum: 1
    318. handeln: 1
    319. vor: 1
    320. steht: 1
    321. —,: 1
    322. wieder: 1
    323. Wirtschaftszweig: 1
    324. notwendige: 1
    325. geben,: 1
    326. dürfen: 1
    327. davon: 1
    328. ausgehen,: 1
    329. Basiszweigen: 1
    330. Wirtschaft: 1
    331. überhaupt: 1
    332. zählt,: 1
    333. ohne: 1
    334. gesunden: 1
    335. hinzufügen: 1
    336. europäischen: 1
    337. Außenhandel: 1
    338. können.Am: 1
    339. Schluß: 1
    340. unserer: 1
    341. sollten: 1
    342. Übereinstimmung: 1
    343. hervorheben.: 1
    344. brauchen: 1
    345. Kontroversen: 1
    346. zurückzukommen,: 1
    347. allen: 1
    348. ausräumen: 1
    349. konnten;: 1
    350. sicherlich: 1
    351. Gebieten: 1
    352. öfteren: 1
    353. diesem: 1
    354. Hause: 1
    355. zusammenstoßen.: 1
    356. Aber: 1
    357. Verlaufe: 1
    358. erreicht:: 1
    359. Gestern: 1
    360. konnte: 1
    361. große: 1
    362. Tageszeitung: 1
    363. schreiben:: 1
    364. „Seebohm: 1
    365. Plan": 1
    366. etwa: 1
    367. Unterzeile:: 1
    368. Programm.: 1
    369. Heute: 1
    370. gehört,: 1
    371. ist.: 1
    372. Auftrag: 1
    373. Bundesregierung,: 1
    374. diesen: 1
    375. möglichst: 1
    376. bald: 1
    377. vorzulegen,: 1
    378. zwar: 1
    379. so,: 1
    380. Fraktionen: 1
    381. fordern,: 1
    382. nämlich: 1
    383. Form: 1
    384. eines: 1
    385. Gesetzes: 1
    386. über: 1
    387. zum: 1
    388. Jahre: 1
    389. 1970.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 131. Sitzung Bonn, den 12. Juni 1964 Inhalt: Begrüßung von Parlamentariern Kanadas . 6395 D Glückwunsch zum Geburtstag des Abg. Dr. Kanka 6375 A Erweiterung der Tagesordnung 6375 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Personalvertretungsgesetzes (SPD) (Drucksache IV/ 2231) — Erste Beratung — 6375 B Entwurf eines Gesetzes zur vorläufigen Regelung der Rechte am Festlandsockel (Drucksache IV/ 2341) — Erste Beratung -- 6375 B Wahl der Abg. Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) als ordentliches Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates 6375 D Fragestunde (Drucksachen IV/ 2319, IV/ 2322) Frage des Abg. Riegel (Göppingen) : Bau der 2. Filstalstraße Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6376 A, B Riegel (Göppingen) (SPD) . . 6376 A, B Frage des Abg. Dr. Riegel (Göppingen) : Umgehungsstraße Göppingen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . . . . 6376 B, C, D Riegel (Göppingen) (SPD) . . . 6376 C, D Frage des Abg. Peiter: Zebrastreifen an Fußgängerüberwegen Dr. -Ing. Seebohm, Bundesminister . 6376 D Frage des Abg. Peiter: Aufklärung der Öffentlichkeit über die neuen Verkehrsregeln durch das Fernsehen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6377 A, B Peiter (SPD) 6377 A Frage des Abg. Ertl: Brenner-Autobahn Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6377 B, C Ertl (FDP) 6377 C Fragen des Abg. Peters (Norden) : Baggerungen auf der unteren Ems Dr. -Ing. Seebohm, Bundesminister 6377 D, 6378 B Peters (Norden) (SPD) 6378 B Fragen des Abg. Hörmann (Freiburg) : Russische Sprachkurse Dr. Cartellieri, Staatssekretär . . 6378 C, D, 6379 A Hörmann (Freiburg) (SPD) 6378 D, 6379 A II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 131. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1964 Frage des Abg. Hörmann (Freiburg) : Förderungswürdige Sprachen Dr. Cartellieri, Staatssekretär 6379 A, B, C Hörmann (Freiburg) (SPD) . . . 6379 B, C Frage des Abg. Vogt: Brandt/ Main -Echo Dr. Mende, Bundesminister . . . . 6379 D, 6380 A, C, D, 6381 A, B Vogt (CDU/CSU) . . . 6379 D, 6380 A, D Wehner (SPD) . . . . . . . . . 6380 A Mattick (SPD) . . . . . . . . . 6380 D Eichelbaum (CDU/CSU) . . . . . 6381 A Dr. Mommer (SPD) . . . . . . . 6381 B Frage des Abg. Josten: Postamt Mayen Bornemann, Staatssekretär . . . 6381 B Josten (CDU/CSU) 6381 C Große Anfrage der Fraktion der SPD betr Förderungsprogramm für die deutsche Seeschiffahrt (Drucksache IV/ 2227) — Fortsetzung der Beratung — Blumenfeld (CDU/CSU) 6381 D Gewandt (CDU/CSU) 6385 D Dr. Löbe (FDP) 6387 D Müller (Nordenham) (SPD) . . . 6391 B Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6392 B Seifriz (SPD) 6395 A Schriftlicher Bericht ,des Haushaltsausschusses über den Antrag der CDU/CSU, SPD, FDP betr. finanzielle Verluste der Binnenschiffahrt durch die Eisperiode im Winter 1962/1963, in Verbindung mit Antrag SPD, FDP und Abg. Dr. Müller-Hermann u. Gen. betr. finanzielle Verluste der Küstenschiffahrt und der NordOstsee-Schiffahrt durch die Eisperiode im Winter 1962/1963 (Drucksachen IV/ 1076, IV/ 1390, IV/ 2237) Müller (Nordenham) (SPD) . . . 6396 A Gewandt (CDU/CSU) 6396 C Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Sicherung des Straßenverkehrs (Drucksache IV/ 651); Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksachen IV/ 2161, zu IV/ 2161) — Zweite und dritte Beratung — Dürr (FDP) . . . . . . 6396 D, 6398 D Bauer (Würzburg) (SPD) . 6398 A, 6399 B Dr. Kanka (CDU/CSU) 6398 C Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell (CDU/CSU) . . . . . . . . 6401 D Busse (FDP) 6402 D Dr. Bucher, Bundesminister . . . 6403 D Entwurf eines Gesetzes über die Anordnung allgemeiner Zwischenfestsetzungen durchschnittlicher Jahresarbeitsverdienste in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung (CDU/CSU, SPD, FDP) (Drucksache IV/ 2304) — Zweite und dritte Beratung — 6405 B Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Gesundheitswesen über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Krankenpflege (Drucksachen IV/ 1405, IV/ 2155) Dr. Schmidt (Offenbach) (SPD) . . 6405 C Frau Blohm (CDU/CSU) 6406 C Frau Dr. Heuser (FDP) 6406 C Sechsundzwanzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollkontingent für getrocknete Pflaumen) (Drucksache IV/ 2311) . . . . . . . . 6407 A Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Mittelstandsfragen über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP betr stärkere Berücksichtigung freier Berufe bei staatlichen Aufträgen (Drucksachen IV/ 384, IV/ 2302) 6407 A Nächste Sitzung 6407 C Anlagen 6409 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 131. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1964 6375 131. Sitzung Bonn, den 12. Juni 1964 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Aigner * 13. 6. Frau Albertz 12. 6. Arendt (Wattenscheid) * 13. 6. Dr. Arndt (Berlin) 30. 6. Dr. Aschoff 12. 6. Dr. Atzenroth 12. 6. Bading * 13.6. Dr.-Ing. Balke 12. 6. Bauer (Würzburg) * 13. 6. Bausch 12.6. Bazille 12.6. Bergmann * 13. 6. Berkhan * 13.6. Birkelbach 12. 6. Fürst von Bismarck * 13. 6. Blachstein * 13.6. Dr. Bleiß 12.6. Dr. h. c. Brauer 12.6. Frau Brauksiepe 12.6. Dr. Brenck 12.6. Dr. von Brentano 4. 7. Dr. Burgbacher * 13.6. Corterier * 13. 6. Cramer 12.6. Deringer * 13. 6. Dr. Dichgans * 13.6. Dr. Dittrich 12.6. Eisenmann 12.6. Frau Dr. Elsner * 13.6. Erler 12. 6. Etzel 12.6. Even (Köln) 12.6. Faller * 13. 6. Figgen 12. 6. Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) * 13. 6. Dr. Franz 12. 6. Dr. Dr. h. c. Friedensburg * 13.6. Dr. Furler * 13. 6. Geiger 12.6. Glombig 12. 6. Dr. h. c. Güde 20.6. Günther 12. 6. Haage (München) 12. 6. Hahn (Bielefeld) * 13. 6. Dr. Hamm (Kaiserlautern) 16.6. Hammersen 12.6. Dr. Harm (Hamburg) 4. 7. Heiland 12.6. Dr. Dr. Heinemann 12.6. Dr. Hellige 2. 7. Höhmann (Hessisch Lichtenau) 27. 6. Frau Dr. Hubert * 13.6. Hübner 12. 6. Illerhaus * 13. 6. Jacobi (Köln) 12. 6. Jacobs * 13. 6. Dr. h. c. Jaksch 12. 6. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Kahn-Ackermann * 13. 6. Klinker * 13. 6. Könen (Düsseldorf) 12. 6. Dr. Kopf * 13.6. Kraus 12.6. Dr. Kreyssig * 13. 6. Kriedemann * 13. 6. Frau Dr. Kuchtner 4. 7. Freiherr von Kühlmann-Stumm 12.6. Kulawig * 13. 6. Leber 12. 6. Lenz (Brühl) * 13: 6. Lenze (Attendorn) 12.6. Lermer * 13.6. Dr. Lohmar 12.6. Dr. Löhr 12. 6. Frau Lösche 12. 6. Lücker (München) * 13. 6. Margulies * 13. 6. Dr. Martin 12. 6. Maucher 12. 6. Mauk * 13.6. Frau Dr. Maxsein * 13.6. Frau Meermann 12.6. Memmel * 13.6. Menke 30.6. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 12.6. Dr. von Merkatz * 13.6. Metzger 26. 6. Dr. Meyer (Frankfurt) * 13. 6. Michels 12. 6. Dr. Miessner 12.6. Neumann (Allensbach) 12.6. Nieberg 12. 6. Paul * 13. 6. Dr.-Ing. Philipp 12. 6. Frau Pitz-Savelsberg 12. 6. Frau Dr. Probst * 13.6. Rademacher 13.6. Ramms 12. 6. Reitz 12. 6. Frau Renger * 13. 6. Richarts * 13.6. Rohde * 13.6. Dr. Schmid (Frankfurt) * 13. 6. Schoettle 12. 6. Frau Schroeder (Detmold) 12. 6. Dr. Seffrin * 13.6. Seidl (München) * 13.6. Dr. Serres * 13.6. Seuffert * 13.6. Spitzmüller 12.6. Dr. Starke * 13. 6. Dr. Stoltenberg 12. 6. Storch * 13.6. Storm 12.6. Strauß 18.6. Striebeck 12.6. Frau Strobel * 13.6. Dr. Süsterhenn * 13.6. Unertl 13. 6. Dr. Wahl* 13.6. Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Wegener 13. 6. Weinkamm* 13. 6. Welslau 13. 6. Werner 12. 6. Wienand * 13. 6. Dr. Willeke 13. 6. Wischnewski 13. 6. Dr. Zimmer * 13. 6. Dr. Zimermann (München) 12. 6. Zoglmann 12. 6. b) Urlaubsanträge Dr. Hahn (Heidelberg) 16. 6. Lenz (Bremerhaven) 27. 6. Leukert 16. 6. Dr. Müller-Hermann * 20. 6. Seidel (Fürth) 20. 6. Anlage 2 Umdruck 473 Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD betreffend Förderungsprogramm für die deutsche Seeschiffahrt (Drucksache IV/ 2227). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. dem Bundestag so bald wie möglich, spätestens jedoch bis zum 1. Oktober 1964 den Entwurf eines Gesetzes über die Förderung der deutschen Seeschiffahrt („Blauer Plan") vorzulegen, der die Voraussetzung a) zur Konsolidierung und Rationalisierung der leistungsfähigen Reedereien einschließlich der kleinen und mittleren Unternehmen, b) zum Bau von 1,5 Mio BRT (jährlich ca. 300 000 BRT) auf deutschen Werften schafft; 2. den „Blauen Plan" mit den norddeutschen Küstenländern unter Berücksichtigung der im 3. Memorandum der Küstenländer über die Lage der Seeschiffahrt in der Bundesrepublik gemachten Vorschläge abzustimmen; 3. in den Bundeshaushaltsplan ab 1965 ausreichende Mittel einzusetzen, die es gestatten, ab 1. Januar 1965 die Wettbewerbslage der deutschen Seeschiffahrt über ein fünfjähriges Förderungsprogramm („Blauer Plan") nachhaltig zu verbessern. Bonn, den 9. Juni 1964 Erler und Fraktion * Für die Teilnahme an einer Gemeinsamen Sitzung des Europäischen Parlaments und der Beratenden Versammlung des Europarats Anlage 3 Umdruck 476 Antrag der Abgeordneten Blumenfeld, Dr. Müller-Hermann, Gewandt, Dr. Artzinger, Dr. Stecker, Stein und Fraktion der CDU/CSU, Eisenmann, Dr. Löbe, Rademacher, Ramms, Peters (Poppenbüll) und Fraktion der FDP zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD betreffend Förderungsprogramm für die deutsche Seeschiffahrt (Drucksache IV/ 2227). Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest, daß die Lage der deutschen Seeschiffahrt und des deutschen Schiffbaus zu ernsten Besorgnissen Anlaß gibt. Trotz weitreichender Hilfen des Bundes und der Länder, die der deutschen Handelsflotte bei ihrem Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg zuteil geworden sind, stellen Kapitalstruktur und Kostenlage der deutschen Reedereien immer noch schwere Wettbewerbsnachteile dar. Vielfältige Maßnahmen des Auslands zur Förderung der eigenen Handelsflotten wie z. B. steuerliche Begünstigungen, direkte staatliche Subventionen, Ladungslenkung, Flaggenprotektion u. a. verschärfen seit Jahren die Lage. Wettbewerbsverfälschende Maßnahmen des Auslands beeinträchtigen auch die Ertragslage des deutschen Schiffbaus immer nachhaltiger. Seeschiffahrt wie Schiffbau unterliegen gleichzeitig dem Zwang, ihre Betriebe wegen des schnell voranschreitenden Strukturwandels in Welthandel, Seeverkehr und Schiffbau umgehend und durchgreifend zu modernisieren und rationalisieren. IL Die Bundesregierung wird daher ersucht, 1. dem Deutschen Bundestag einen Gesetzentwurf zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Seeschiffahrt so rechtzeitig vorzulegen, daß er bereits für das Haushaltsjahr 1965 voll wirksam werden kann, und in diesem Entwurf im Rahmen eines mehrjährigen Strukturprogramms vorzusehen a) Maßnahmen zu einer allgemeinen Verbesserung der Kapitalstruktur der deutschen Seeschiffahrt, b) Maßnahmen zu einer Verbesserung der Kostenlage der deutschen Reedereien; 2. darauf hinzuwirken, daß der Weg der Sonderabschreibungen auf Seeschiffe, wie sie die Bundesregierung im Steuer-ÄnderungsGesetzentwurf vorgesehen hat, zu einem nachhaltigen Beitrag zur Kapitalstrukturverbesserung der deutschen Handelsflotte ausgestaltet wird; 3. dem Deutschen Bundestag gleichfalls rechtzeitig zum Haushaltsjahr 1965 einen Gesetzentwurf zur Beseitigung der Wettbewerbsnachteile des deutschen Schiffbaus vorzulegen und darin vorzusehen Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 131. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1964 6411 a) Maßnahmen zur Unterstützung der Rationalisierungsbestrebungen deutscher Werften, b) Maßnahmen, die es dem deutschen Schiffbau gestatten, inländischen wie ausländischen Auftraggebern Finanzierungsbedingungen zu bieten, die der gegenwärtigen Situation im Weltschiffbau entsprechen; 4. in diesen Gesetzentwürfen der Tatsache Rechnung zu tragen, daß die deutsche Seeschiffahrt ihre Bedeutung als „geborener" Auftraggeber der deutschen Werftindustrie auch in Zukunft behalten kann. III. Die Bundesregierung wird ersucht, dem Deutschen Bundestag baldmöglichst und eingehend über die Lage der deutschen Binnenschiffahrt zu berichten. Bonn, den 9. Juni 1964 Blumenfeld Eisenmann Dr. Müller-Hermann Dr. Löbe Gewandt Rademacher Dr. Artzinger Ramms Dr. Stecker Peters (Poppenbüll) Stein Dr. Barzel und Fraktion Freiherr von Kühlmann-Stumm und Fraktion Anlage 4 Umdruck 478 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Schriftlichen Berichts des Haushaltsausschusses (13. Ausschuß) über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP betreffend finanzielle Verluste der Binnenschiffahrt durch die Eisperiode im Winter 1962/63 (Drucksachen IV/ 1076, IV/ 2237). Der Bundestag wolle beschließen: Die im Außerordentlichen Haushalt des Rechnungsjahres 1964 bei Kap. A 1202 Tit. 530 ausgebrachten 3 Mio DM werden um 12 Mio DM auf 15 Mio .DM erhöht. Die Deckung soll in Ausgabeersparnissen des Verkehrshaushalts 1964 — ordentlicher Teil — gesucht werden. Bonn, den 9. Juni 1964 Erler und Fraktion Anlage 5 Umdruck 475 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Sicherung des Straßenverkehrs (Drucksachen IV/ 651, IV/ 2161). Der Bundestag wolle beschließen: Artikel 1 Nr. 4 a wird gestrichen. Bonn, den 10. Juni 1964 Freiherr von Kühlmann-Stumm und Fraktion Anlage 6 Umdruck 474 Änderungsantrag der Abgeordneten Hoogen, Bauer (Würzburg), Frau Dr. Diemer-Nicolaus und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines zweiten Gesetzes zur Sicherung des Straßenverkehrs (Drucksachen IV/ 651, IV/ 2161). Der Bundestag wolle beschließen: 1. Artikel 1 Nr. 5 erhält folgende Fassung: „5. In § 94 Abs. 1 werden die Worte „gemeingefährliche Handlungen (§§ 308, 315, 315 a Abs. 1 Nr. 1, §§ 316b, 317, 321, 324)" ersetzt durch die Worte „gemeingefährliche Handlungen (§§ 308, 315 Abs. 1 bis 3, 315 b Abs. 1 bis 3, §§ 316 b, 317, 321, 324)". 2. Die Eingangsworte des Artikels 6 erhalten folgende Fassung: „§ 59 des Luftverkehrsgesetzes in der Fassung vom 10. Januar 1959 (Bundesgesetzbl. I S. 9), zuletzt geändert durch das Gesetz vom ... 1964 (Bundesgesetzbl. 1. S. ...), erhält folgende Fassung:". Bonn, den 9. Juni 1964 Hoogen Hirsch Bewerunge Dr. Müller-Emmert Brück Frau Dr. Diemer-Nicolaus Dr. Freiherr Busse von Vittinghoff-Schell Dorn Dr. Weber (Koblenz) Eisenmann Dr. Winter Dr. Krümmer Bauer (Würzburg) Rademacher Brünen Anlage 7 Schriftliche Antwort des Herrn Bundesministers Dr. Dahlgrün vom 10. Juni 1964 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Seuffert (Drucksache IV/ 2280 Fragen X/3, X/4 und X/5 *) : Die Fragen beantworte ich wie folgt: Frage X/3: Die Bundesregierung beabsichtigt, demnächst zur Klarstellung durch eine Verordnung nach § 77 Abs. 2 des Zollgesetzes die Begriffsabgrenzung *) Siehe 129 Sitzung Seite 6257 A 6412 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 131. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1964 für Bitumen im Zolltarif zu beseitigen. Sie wendet schon jetzt die Begriffsabgrenzung nach dem TarifAvis des Brüsseler Zollrats von Juli 1962 an und beabsichtigt, sie auch in die nationalen Rechtsvorschriften zu übernehmen. Sie erfüllt damit eine Verpflichtung, die sie durch den Beitritt zum Abkommen über das Zolltanifschema für die Einreihung der Waren in die Zolltarife übernommen hat. Frage X/4: Die Bundesregierung teilt nicht die Ansicht, daß die Übernnahme des Brüsseler Tarifierungs- Hinweises die Rechtslage für die Mineralölsteuerbelastung der etwa betroffenen Waren, hier mancher Mengen von Heizbitumen, unberührt lassen würde. Sie ist vielmehr der Ansicht, daß diese Waren, soweit sie infolge einer gewandelten Anschauung über den Inhalt der Warenbegriffe heute als Schweröle anzusehen sind, auch der Mineralölsteuer unterliegen. Die gewandelte Anschauung kommt in dem Tarif-Avis zum Ausdruck. Frage X/5: Die Bundesregierung ist der Ansicht, daß die geltende Fassung des Zolltarifs der Anwendung des Brüsseler Tarif-Avis nicht entgegensteht. Im Zolltarif sind nicht die Waren mit einem bestimmten Merkmal positiv zu Bitumen erklärt; die Fassung besagt vielmehr, daß andere als solche Waren nicht Bitumen sein können. Es wird also auch dann, wenn der Brüsseler Tarif-Avis angewandt wird, „nach dem Zolltarif in der geltenden Fassung verfahren". Die vorgesehene Änderung der Tariffassung dient nur der Klarstellung.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans-Christoph Seebohm


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Müller (Nordenham), ich habe `nicht den Eindruck, als beeinträchtigten die Verkehrsdebatten von vorgestern und heute die Arbeit des Bundesministers für Verkehr oder als seien sie besonders nachteilig für ihn. Ich habe vielmehr den Eindruck, daß ich auch am Ende unserer heutigen Debatte wieder mit Genugtuung feststellen kann, daß das Hohe Haus in den angeschnittenen Fragen *) Siehe Anlagen 2 und 3 weitgehend mit dem Bundesminister für Verkehr übereinstimmt.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU. — Zuruf von der SPD: Aber nicht mit der Bundesregierung!)

    Sie haben gesagt, Herr Kollege, ich hätte einen oder zwei unglückliche Tage gehabt. Ich persönlich empfinde es als durchaus glückhaft, daß wir alle in weitem Maße hinsichtlich der Möglichkeiten übereinstimmen, für die ich mich immer wieder eingesezt habe und !die ich mit Ihrer Hilfe weiter zu ,fördern hoffe.
    Ich bedanke mich !für die Anregungen und die ergänzenden Ausführungen zu der Antwort der .Bundesregierung. Ich möchte noch zu einigen Punkten kurz Stellung nehmen:
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir sind nicht der Auffassung, daß Seeschiffahrt und Luftfahrt in absehbarer Zeit in die gemeinsame europäische Verkehrspolitik, also in die Verkehrspolitik .der .Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, einbezogen werden sollten, obwohl .es dadurch schwierige Abgrenzungsfragen im einzelnen gibt. Ich habe mich ferner immer dafür eingesetzt, daß wir die Übergangszeit, also die Zeit, bis einmal eine Entscheidung in diesen Fragen in Brüssel — die ja nur einstimmig erfolgen kann — zur Debatte stehen wird, daß wir [die Übergangszeit bis zum vollen Einsetzen der gemeinsamen Verkehrspolitik , für unsere ganze Verkehrs-Infrastruktrur und dies insbesondere auch im Hinblick auf Seeschiffahrt und Luftfahrt ausnützen müssen. Ich freue mich darüber, daß wir alle der Überzeugung sind, daß unsere Wirtschaft eine leistungsfähige, dem Wettbewerb igewachsene Handelsflotte braucht, und daß Wir auch darin einig sind, daß dieses Ziel innerhalb einer begrenzten Zeit, d. h. spätestens bis 1970, nämlich Ibis zum Inkrafttreten des Gemeinsamen Marktes, erreicht werden muß.
    Auch über die Mittel, mit denen wir unsere Handelsflotte wettbewerbsfähig machen wollen, besteht zweifellos weitgehendes Einvernehmen. Wir müssen uns nur erst einmal darüber vierständigen, welche allgemeinen Maßnahmen ergriffen wenden und wie die gezielten Maßnahmen aussehen sollen, mit denen wir unsere Handelsflotte fördern wollen. Darüber werden wir noch eingehend in den Ausschüssen zu beraten haben. Wie Sie alle wissen, bin ich kein Freund einer kurzfristigen Lösung langlebiger Probleme, sondern trete auf allen Gebieten des Verkehrs für langfristig festgelegte Maßnahmen ein. Was ich in anderen Bereichen des Verkehrs 'als richtig angesehen und auch durchgesetzt habe, gilt für mich auch bei der Seeschiffahrt. Ich darf sagen, daß wir auf diesem Gebiet doch auch jahrelang in ähnlicher Weise gearbeitet haben; denn schon zu Beginn des Wiederaufbaus unserer Handelsflotte haben wir uns darum 'bemüht, solche langfristigen Maßnahmen durchzuführen. Ich erinnere Sie an unser Gesetz über Darlehen zum Bau und Erwerb von Handelsschiffen, das das Hohe Haus am 26. Juli 1950 einstimmig verabschiedet hat. Bedingt durch die damals noch zu berücksichtigende Einspruchsfrist der Besatzungsmächte konnte es erst am 27. Septtem-



    Bundesminister Dr. -Ing. Seebohm

    (deswegen noch einmal Als wir dann im Jahre 1962 ein neues Programm aufzogen, wünschten wir wiederum ein langfristiges Programm, konnten aber damals auch nur Richtlinien für zwei Jahre festlegen. Für die Folgezeit sollte später entschieden werden, ob und welche Hilfen festgesetzt werden sollten. Das ist uns gelungen, und wir haben, wenn wir über den nächsten Haushalt beraten, derartige Beträge für bestimmte Maßnahmen ja bereits zum vierten Male im Haushalt eingeworben. Wenn wir in Zukunft aber für eine Reihe von Jahren mit festen Beträgen rechnen könnten, dann wäre ich dafür außerordentlich dankbar. Ich bitte Sie deswegen, die Fragen, die auf Grund Ihrer Anträge zu behandeln sind, nicht nur im Verkehrsausschuß zu behandeln, sondern dabei auch den Wirtschaftsausschuß und den Haushaltsausschuß mit zu beteiligen, denn ohne diese Mitbeteiligung kommen wir natürlich nicht zu einem Erfolg. Das jährliche Ringen um die notwendigen Gelder für unsere Schiffahrt ist für alle Beteiligten und auch für das ganze Hohe Haus nicht erfreulich, und deswegen wäre es natürlich wunderbar, wenn wir den von uns als notwendig erachteten Betrag von 150 Millionen DM jährlich für eine Reihe von Jahren sichern könnten; denn das würde uns alle miteinander in die Lage versetzen, die wirtschaftlichen Verhältnisse unserer Reedereien wirksam zu verbessern, unsere Handelsflotte zu erneuern, zu modernisieren und der Rationalisierung den Weg zu öffnen. Den Wiederaufbau unserer Handelsflotte haben wir bisher mit gezielten Maßnahmen durchgeführt. Ich glaube auch sagen zu können, daß das Ergebnis — wenn man alle Umstände berücksichtigt — im großen und ganzen 'als befriedigend angesehen werden kann oder uns doch mit einer gewissen Befriedigung erfüllen darf. Berücksichtigen Sie bitte den Ausgangspunkt. Wir haben inzwischen auch Gelegenheit gehabt, Erfahrungen mit einer allgemeinen, breitgestreuten Hilfe zu sammeln. Wir waren im Zweifel, ob dieser Weg richtig ist, sind ihn aber gegangen, bereit, auch damit der Schiffahrt zu helfen. Die bisherigen Erfahrungen ermutigen uns nicht, hierauf besonderen Wert zu legen. Wir sind der Auffassung, daß wir mit gezielten Maßnahmen mehr erreichen können. Sie, verehrter Herr Kollege Seifriz, haben auf die Memoranden der Küstenländer zur Lage der Seeschiffahrt hingewiesen. Ich habe Ihnen gesagt, daß es uns nicht möglich war, 'das dritte Memorandum schon als Grundlage für die Beantwortung der Bundesregierung mit zu berücksichtigen. Aber in unseren weiteren Beratungen wird es natürlich auch eine Rolle spielen. Das erste Memorandum „über die Verschärfung der internationalen Wettbewerbsunterlegenheit der Seeund Küstenschiffahrt sowie der Werftindustrie in der Bundesrepublik" vom 16. Mai 1961 hat uns damals enttäuscht; denn neben dem Wegfall der sogenannten Konjunkturklausel für die Zinsbeihilfe für 1955, der Entkommerzialisierung von Wiederaufbaudarlehen und neben Stundungen wurden nur 40 Millionen DM jährlich für eine allgemeine Zinsverbilligung auf 4 % auf die Dauer von drei Jahren gefordert. Weiter hieß es, daß inländische Neubauten und Umbauten in die Refinanzierungsmöglichkeiten für deutsche Werften einbezogen werden sollten. Wir hielten sowohl den von den Ländern damals geforderten Betrag als auch die darin enthaltene Beschränkung auf Zinsbeihilfen nicht für geeignet, die Lage der Seeschiffahrt auf die Dauer zu verbessern. Uns schien ein Betrag von mindestens 120 Millionen DM erforderlich, aus dem sowohl Neubaudarlehen als auch Abwrackprämien und Mittel zur Konsolidierung, für Umschuldungen, Liquiditätshilfen und Zinszuschüsse gegeben werden sollten. Wir mußten uns damals sagen lassen — wir vom Bundesverkehrsministerium —, daß die Länder mit ihren Forderungen sehr viel maßvoller gewesen seien als der Bundesminister für Verkehr. Endgültig bewilligt wurden uns im Haushalt 1962, wie Sie wissen, 80 Millionen DM, aus denen die von den Ländern vorgeschlagenen und von den Reedern unterstützten allgemeinen Zinsbeihilfen, ferner Abwrackprämien und Neubaudarlehen gewährt werden. Die Zinsbeihilfen 1961 konnten ohne Prüfung der Konjunkturlage ausgezahlt .werden. Wenn wir mit der Entkommerzialisierung nicht so vorangekommen sind, wie wir das selbst seit Jahren wünschen, so lag dies an den haushaltsrechtlichen Bestimmungen und an der dazu notwendigen und nicht erreichbaren Zustimmung des Finanzministeriums. Auch die von den Ländern angeregte allgemeine Stundung von Darlehensannuitäten hat sich leider in dieser Form wegen der haushaltsrechtlichen Bestimmungen nicht durchsetzen lassen. In ihrem zweiten Memorandum über die Lage der Seeschiffahrt in der Bundesrepublik vom 17. Mai 1963 haben die Länder die Fortsetznug der mit den Richtlinien vom 12. April 1962 eingeleiteten Maßnahmen auf dem Gebiet der deutschen Seeschiffahrt und dazu einige Verbesserungen vorgeschlagen, über die die beteiligten Ressorts jedoch bereits vorher Einvernehmen erzielt hatten. In der wichtigen Frage der Gewerbesteuer haben wir in den beiden Memoranden leider nicht jene Bundesminister Dr: Ing. Seebohm Unterstützung gefunden, die wir gewünscht hätten. Sie wissen ja, welchen Erfolg unsere Bemühungen, die Gewerbesteuer für die Seeschiffahrt möglichst ganz auszuschalten, gehabt haben. Wir sind darauf beschränkt worden, daß die Länder aus ihrem eigenen guten Willen heraus Stundungen und Erlasse gewährt haben, aber nicht insoweit, daß hierfür gesetzliche Festlegungen getroffen wurden, wie wir es wünschen und wie wir es nach wie vor von unserem Standpunkt aus fordern möchten. Dank der verständnisvollen Haltung des Herrn Bundesministers der Finanzen gelang es damals, den Verbilligungssatz zu erhöhen und die Höchstbeträge für Zinsbeihifen und Neubaudarlehen heraufzusetzen. Wir haben darüber hinaus eine Erhöhung der Abwrackprämien erreicht, weil sich gezeigt hatte, daß mit den dafür vorgesehenen Sätzen je Bruttoregistertonne nicht mehr viele Reeder oder Küstenschiffer bewogen werden konnten, ein altes, unwirtschaftliches Schiff abzuwracken. Nicht durchzuholen war dagegen leider die weitere Forderung des zweiten Memorandums, die wir auch zu der unseren gemacht haben, einen Konsolidierungsfonds in Höhe von 100 Millionen DM, je zur Hälfte in Form von Haushaltsmitteln und als Bürgschaften, bereitzustellen, da über die 80 Millionen DM hinaus Finanzhilfen für die Seeschiffahrt im Haushalt 1963 und auch 1964 nicht mehr unterzubringen waren. Wir waren den Küstenländern natürlich selbst dann für ihre Vorschläge dankbar, wenn sie hinter unseren Vorstellungen zurückblieben oder wenn sie Wege vorschlugen, auf denen die Bundesregierung nicht zu folgen vermochte. Ich unterstreiche mit Nachdruck die Anregung des verehrten Herrn Kollegen Gewandt, daß gerade die Küstenländer selbst alles ihnen Mögliche tun möchten, um die für sie besonders wichtige Seeschiffahrt mit uns gemeinsam zu fördern. Kurz noch ein Wort zur Schiffahrtspolitik: Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Schiffahrtspolitik der Bundesrepublik beruht trotz allen Widerständen, auf die auch Herr Kollege Gewandt mit Nachdruck und treffend hingewiesen hat, nach wie vor auf den liberalen Grundsätzen eines freien Seeverkehrs. Wir bemühen uns auch in der Gemeinschaft der zehn europäischen Nationen, die Seeschifffahrt treiben und mit denen wir in einem ständigen Kontakt stehen, immer wieder, diese liberalen Grundsätze eines freien Seeverkehrs durchzusetzen. Diese Schiffahrtspolitik richtet sich insbesondere nach den Bestimmungen des Liberalisierungskodex der OECD, der für alle OECD-Mitglieder verbindlich ist, aber leider nicht von allen in gleichem Maße befolgt wird. Auch in anderen internationalen Gremien — wie in der genannten Konferenz der Verkehrsminister der zehn europäischen Staaten — setzen wir uns dafür ein, daß die liberalen Seeverkehrsprinzipien und mit ihnen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Handelsflotte erhalten bleiben. In den Fällen, in denen die ungehinderte Tätigkeit deutscher Schifffahrtsunternehmen nicht gewährleistet ist, bemüht sich die Bundesregierung durch Regierungsvereinbarungen, den liberalen Grundsätzen Geltung zu verschaffen. Die Anzahl der bereits abgeschlossenen Schiffahrtsvereinbarungen zeigt den Erfolg dieser Bemühungen. Ich darf Ihnen sagen, daß zur Zeit bereits wieder 17 weitere Regierungsabsprachen vorbereitet werden. Ich meine, daß die von 63,8 Millionen t im Jahre 1962 auf 66,8 Millionen t im Jahre 1963 gestiegene Verkehrsleistung der deutschen Handelsflotte doch auch mit als Beweis dafür angesehen werden darf, daß die Bundesregierung mit dem Konzept ihrer Schiffahrtspolitik auf dem richtigen Wege ist. Ich muß aber deutlich sagen, daß eine liberale Schiffahrtspolitik natürlich nicht von einem Land allein gemacht werden kann, sondern daß wir auf eine gleiche Haltung aller oder doch mindestens der Mehrheit der Schiffahrtsnationen angewiesen sind. Wir können von uns sagen, daß kein anderes Land über ein so anpassungsfähiges Instrument zur Bekämpfung von Flaggendiskriminierung verfügt wie die Bundesrepublik in Gestalt des von dem Hohen Haus geschaffenen Außenwirtschaftsgesetzes mit seinen Schiffahrtsbestimmungen. Das ist von den anderen Ländern schon mehrfach ausdrücklich anerkannt worden. Auch diese Bestimmungen, die zunächst gegen erheblichen Widerstand, dann aber doch in guter Fassung durchgesetzt werden konnten, haben sich bereits recht positiv ausgewirkt. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße die vorgelegten Entschließungsentwürfe, weil sie uns die Möglichkeit geben, die Probleme unserer Seeschiffahrt, über die wir uns in diesen beiden Tagen unterhalten haben, auf Grund der darin enthaltenen Forderungen weiter zu erörtern und hoffentlich bald zu guten Ergebnissen zu kommen. Ich darf vor allen Dingen darauf hinweisen, daß wir in den Ausschußberatungen dann auch den Herrn Bundesminister der Finanzen am Tisch haben werden, der uns heute leider nicht mit seiner Gegenwart beehrt hat. Ich habe den Eindruck, daß die wichtigen Fragen, die wir hier behandeln, von dem Ressortminister allein nicht zu einem guten Ende geführt werden können, . — sondern daß er dabei der Unterstützung des Hohen Hauses und aller Mitglieder der Bundesregierung, insbesondere des Herrn Bundesministers der Finanzen, bedarf. An meinem guten Willen, gerade unserer Seeschiffahrt weiter zu helfen und ihr eine gesunde und leistungsfähige Grundlage zu geben, dürfen Sie bitte nicht zweifeln. Sie müssen aber auf der anderen Seite, glaube ich, mit mir der Meinung sein, daß das, was aus den COMECON-Flotten und aus bestimmten Diskriminierungsmaßnahmen in anderen Ländern auf uns zukommt, uns veranlassen wird, dieses Problem nicht als eine Angelegenheit anzusehen, die wir mit einmaligen Maßnahmen erledigen können. Die deutsche Seeschiffahrt wird genauso wie die Deutsche Bundesbahn auf der Tagesordnung dieses Hauses verbleiben. h)


    (Sehr richtig! in der Mitte.)





    (Beifall bei den Regierungsparteien.)






Rede von Hans Stefan Seifriz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich werde den vielen Versuchungen, jetzt noch einmal ein Referat darzubieten, nicht erliegen, und ich bitte den einen oder anderen Herrn Kollegen, mir nicht böse zu sein, wenn ich nicht auf alle Argumente, ,die in dieser Debatte gebracht worden sind, eingehe, zumal ich vorweg vielleicht eine Feststellung im Anschluß an die Begründung der Großen Anfrage meiner Fraktion treffen darf, die ich am vergangenen Mittwoch zu geben die Ehre hatte, die Feststellung nämlich, daß wir uns — wie man so schön sagt — im Grundsatz einig sind. Insoweit gebe ich meinem Kollegen Müller recht, wenn er feststellt, daß wir hier von einem glücklichen Tag für die deutsche Seeschiffahrt reden können, weil wir in wesentlichen Fragen der deutschen Schiffahrtspolitik eine übereinstimmende Haltung des deutschen Parlaments festgestellt haben. Das bedeutet etwas, Herr Bundesverkehrsminister, für Ihren Kampf im Kabinett um die Durchsetzung einer Haltung auch des Kabinetts zur Schiffahrtspolitik, die den Notwendigkeiten des Tages und den Notwendigkeiten des Jahres 1970 gerecht wird.
Wenn ich die Kollegen von der CDU/CSU und auch Herrn Dr. Löbe richtig verstanden habe, haben auch sie auf das Bezug genommen, was ich am Mittwoch schon betonte: daß — ob es uns recht ist oder
nicht, Herr Minister — wir damit rechnen müssen, daß bis 1970 die Seeschiffahrt ein Bestandteil der EWG sein wird, mit Ausnahme der Sonderbestimmungen, die wir in den Verhandlungen hoffen durchsetzen zu können. Keinesfalls darf ein unzulässiger Vergleich zwischen binnenländischen Verkehrsträgern und einem Verkehrsträger, wie ihn die deutsche Seeschiffahrt darstellt, gezogen werden.
Damit akzeptieren Sie und wir .alle doch wohl auch die Auffassung, daß es sich nicht nur um ein Mehrjahresprogramm handelt, das wir brauchen. Auch der Herr Bundesverkehrsminister hat sich in seinem Schlußwort erfreulicherweise zu einem solchen langfristigen Programm bekannt. Ich meine, darin ist auch der Wunsch des ganzen Hohen Hauses erkennbar, daß wir ein Fünfjahresprogramm brauchen. Dieser Blaue Plan muß bis 1970 einen bestimmten Effekt erreicht haben. Ich möchte deshalb ausdrücklich auf das Hauptziel unseres Entschließungsantrages hinweisen, daß bis 1970 zirka 1,5 Millionen BRT neu gebaut sein müssen als Folge der Förderung durch den Blauen Plan der Bundesregierung und des Bundestages. Das ist ein konkretes Ziel, das am Anfang der Verhandlungen zu stehen hat, die jetzt folgen müssen. Wir alle sind uns wohl darüber im klaren, daß diese Verhandlungen nach all dem, was an Unterlagen bisher schon erarbeitet wurde, und nach dieser Debatte nicht mehr allzu lange dauern können, wenn dem Willen dieses Hohen Hauses entsprochen werden soll, daß dieser Blaue Plan im Haushaltsjahr 1965 — und ich gebrauche jetzt die Worte der Koalitionsparteien in ihrem Antrag — bereits voll wirksam wird.
Damit haben Sie, Herr Minister, auch Ihren Hinweis auf die 150 Millionen, die nun eben doch im Kabinett durchzusetzen sein müssen, selbst wenn Sie möglicherweise in den letzten Kabinettsitzungen beim Bundesfinanzminister mit dieser Frage, sofern sie schon angeschnitten worden sein sollte, noch auf taube Ohren gestoßen sind. Ich gebe Ihnen recht, ,daß es sich nicht um eine Frage handelt, die nur der Ressortminister zu entscheiden hat. Ich möchte aber hinzufügen: es ist auch nicht nur eine Frage des Bundesfinanzministers, sondern eine Frage des gesamten Kabinetts und damit auch des Bundeskanzlers, der ,die Richtlinien in der Politik bestimmt.
Ich möchte deshalb wiederholen, was ich am Mittwoch schon feststellen konnte: es kann sich bei der Hilfe für die Seeschiffahrt nicht darum handeln — das ist eine Frage, die noch vor uns steht —, wieder einmal einem deutschen Wirtschaftszweig notwendige Hilfe zu geben, sondern wir müssen und dürfen davon ausgehen, daß die deutsche Seeschiffahrt zu den Basiszweigen der Wirtschaft überhaupt zählt, ohne die wir einen gesunden deutschen und — ich möchte hinzufügen — europäischen Außenhandel nicht haben können.
Am Schluß unserer Debatte sollten wir diese Übereinstimmung hervorheben. Wir brauchen nicht auf die Kontroversen zurückzukommen, die wir nicht in allen Fragen ausräumen konnten; wir werden sicherlich auch noch auf anderen Gebieten des öfteren in diesem Hause zusammenstoßen. Aber wir haben im Verlaufe der Debatte doch das eine erreicht: Gestern konnte noch eine große Tageszeitung schreiben: „Seebohm gegen Blauen Plan" mit etwa der Unterzeile: Bundesregierung gegen langfristiges Programm. Heute haben wir gehört, daß der Bundesverkehrsminister mit dem gesamten Parlament für ein langfristiges Programm ist. Ich meine, es ist ein Auftrag des Parlaments an die deutsche Bundesregierung, diesen Plan dem Parlament möglichst bald vorzulegen, und zwar so, wie es alle Fraktionen des Hauses fordern, nämlich in der Form eines Gesetzes über den Blauen Plan zur langfristigen Förderung der deutschen Seeschiffahrt bis zum Jahre 1970.

(Beifall bei der SPD, in der Mitte und rechts.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich schließe die Beratung der Großen Anfrage der SPD. Es liegt vor der Antrag der Fraktion der SPD Umdruck 473 sowie der Antrag von Kollegen und den Fraktionen der CDU/CSU und der FDP Umdruck 476. Mir erscheint die Überweisung an den Ausschuß für Verkehr, Post- und Fernmeldewesen — federführend — und an den Haushaltsausschuß — mitberatend — zweckmäßig. Besteht Einverständnis? — Es ist so beschlossen.
    Meine Damen und Herren, ich habe die Freude, Gäste aus Kanada, einen Herrn des Senats und fünf Mitglieder des Parlaments, willkommen zu heißen. Ich freue mich über Ihre Anwesenheit.

    (Allseitiger Beifall.)




    Vizepräsident Dr. Dehler
    Wir kommen zu Punkt 18 der Tagesordnung:
    Beratung des Schriftlichen Berichts des Haushaltsausschusses (13. Ausschuß) über den Antrag der Fraktionen der .CDU/CSU, SPD, FDP betr. finanzielle Verluste der Binnenschifffahrt durch die Eisperiode im Winter 1962/ 1963, den Antrag der Fraktionen der SPD, FDP und der Abgeordneten Müller-Hermann und Genossen betr. finanzielle Verluste der Küstenschiffahrt und der Nord-Ostsee-Schifffahrt durch die Eisperiode im Winter 1962/ 1963 (Drucksachen IV/ 1076, IV/ 1390, IV/ 2237);
    Es liegt ein Bericht des Herrn Kollegen Ritzel vor. Ich danke dem Herrn Berichterstatter.
    Ferner liegt vor der Änderungsantrag der Fraktion der SPD Umdruck 4781. Zur Begründung erteile ich das Wort dem Herrn Abgeordneten Müller (Nordenham) .