Rede:
ID0413108900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1316
    1. der: 123
    2. die: 121
    3. und: 77
    4. in: 64
    5. daß: 55
    6. zu: 46
    7. den: 39
    8. mit: 34
    9. nicht: 34
    10. Bundesregierung: 34
    11. deutschen: 34
    12. wir: 31
    13. auch: 30
    14. —: 28
    15. Ich: 27
    16. von: 24
    17. das: 23
    18. es: 23
    19. sich: 22
    20. für: 22
    21. noch: 21
    22. auf: 21
    23. im: 20
    24. diese: 20
    25. Seeschiffahrt: 18
    26. ich: 18
    27. eine: 18
    28. des: 18
    29. möchte: 16
    30. Antwort: 16
    31. nur: 14
    32. Die: 14
    33. haben: 13
    34. an: 13
    35. ist: 13
    36. dem: 12
    37. hier: 12
    38. Sie: 12
    39. etwas: 12
    40. deutsche: 12
    41. man: 12
    42. uns: 11
    43. ihrer: 11
    44. sie: 11
    45. Maßnahmen: 11
    46. aus: 11
    47. hat: 10
    48. einem: 10
    49. um: 10
    50. aber: 10
    51. Reedereien: 10
    52. werden: 10
    53. wenn: 10
    54. wie: 10
    55. Herr: 9
    56. heute: 9
    57. so: 9
    58. dieser: 9
    59. bei: 9
    60. Fraktion: 9
    61. ist,: 9
    62. als: 9
    63. meine: 9
    64. einen: 9
    65. Wir: 9
    66. über: 8
    67. sagen,: 8
    68. seit: 8
    69. —,: 8
    70. einmal: 8
    71. Kapitalstruktur: 8
    72. wird: 8
    73. eines: 8
    74. oder: 8
    75. schon: 8
    76. Schiffbau: 8
    77. Anfrage: 7
    78. natürlich: 7
    79. dieses: 7
    80. ein: 7
    81. großen: 7
    82. sind: 7
    83. sollte: 7
    84. %: 7
    85. zum: 6
    86. dazu: 6
    87. mich: 6
    88. Jahre: 6
    89. ganz: 6
    90. hat.: 6
    91. diesem: 6
    92. muß: 6
    93. etwa: 6
    94. Es: 6
    95. darauf: 6
    96. ist.: 6
    97. Handelsflotte: 6
    98. sind,: 6
    99. ich,: 6
    100. bis: 6
    101. sehr: 5
    102. haben.: 5
    103. vor: 5
    104. Jahr: 5
    105. nun: 5
    106. immer: 5
    107. Außenhandel: 5
    108. nämlich: 5
    109. übrigen: 5
    110. ihre: 5
    111. darüber: 5
    112. ihren: 5
    113. Wenn: 4
    114. stehen: 4
    115. unter: 4
    116. Hause: 4
    117. einer: 4
    118. Fragen: 4
    119. Regierung: 4
    120. wirklich: 4
    121. sondern: 4
    122. anderen: 4
    123. werden.: 4
    124. nunmehr: 4
    125. Reeder: 4
    126. alles: 4
    127. andere: 4
    128. gibt: 4
    129. können: 4
    130. nach: 4
    131. letzten: 4
    132. allen: 4
    133. meiner: 4
    134. gewesen,: 4
    135. wieder: 4
    136. wäre: 4
    137. Wort: 4
    138. Stellung: 4
    139. mir: 4
    140. Zukunft: 4
    141. internationalen: 4
    142. durch: 4
    143. zur: 4
    144. Unternehmen: 4
    145. dafür: 4
    146. ja: 4
    147. vielleicht: 4
    148. damit: 4
    149. will: 4
    150. glaube,: 4
    151. innerhalb: 4
    152. alle: 4
    153. bestimmten: 4
    154. Damen: 3
    155. Große: 3
    156. Seifriz: 3
    157. Begründung: 3
    158. er: 3
    159. zwar: 3
    160. Wettbewerb: 3
    161. finden.: 3
    162. Zeit: 3
    163. Lösung: 3
    164. Beispiel: 3
    165. sollten: 3
    166. eingesetzt: 3
    167. also: 3
    168. beim: 3
    169. meine,: 3
    170. mehr: 3
    171. daher: 3
    172. SPD: 3
    173. Problem: 3
    174. bestreiten: 3
    175. Kollegen: 3
    176. am: 3
    177. endlich: 3
    178. denn: 3
    179. große: 3
    180. gemeinsam: 3
    181. müssen,: 3
    182. Problematik: 3
    183. hat,: 3
    184. Frage: 3
    185. Hilfen: 3
    186. Minister,: 3
    187. was: 3
    188. Zusammenhang: 3
    189. wäre.: 3
    190. diesen: 3
    191. richtig: 3
    192. dann: 3
    193. weist: 3
    194. sicherlich: 3
    195. würde: 3
    196. begrüßen,: 3
    197. ausschließlich: 3
    198. keine: 3
    199. Höhe: 3
    200. Das: 3
    201. eben: 3
    202. Hier: 3
    203. solchen: 3
    204. glaube: 3
    205. Hohen: 3
    206. angesprochen: 3
    207. ob: 3
    208. sagen: 3
    209. einige: 3
    210. Aber: 3
    211. nicht,: 3
    212. deren: 3
    213. solcher: 3
    214. kann.: 3
    215. Lage: 3
    216. besonders: 3
    217. einfach: 3
    218. Reederei: 3
    219. Grundsatz: 3
    220. Rationalisierung: 3
    221. müssen: 3
    222. Schiffbaus: 3
    223. Meine: 2
    224. verehrten: 2
    225. Aussprache: 2
    226. Bundestagsfraktion: 2
    227. wir,: 2
    228. beinahe: 2
    229. glauben,: 2
    230. großer: 2
    231. Kollege: 2
    232. Großen: 2
    233. sozialdemokratische: 2
    234. feststellen,: 2
    235. leichter: 2
    236. gültige: 2
    237. nehme: 2
    238. an,: 2
    239. Gespräch: 2
    240. grundsätzliche: 2
    241. Deutschland: 2
    242. Lassen: 2
    243. Automobilwerk: 2
    244. Reihe: 2
    245. waren: 2
    246. gewiß: 2
    247. kleinsten: 2
    248. hinsichtlich: 2
    249. Transport: 2
    250. Kontinent: 2
    251. Schiffe: 2
    252. ab: 2
    253. 1965: 2
    254. fünf: 2
    255. wurde: 2
    256. Herren,: 2
    257. ganze: 2
    258. ausländischen: 2
    259. Beispiele: 2
    260. ungünstige: 2
    261. unserer: 2
    262. insofern: 2
    263. niemand: 2
    264. Schluß: 2
    265. Worten: 2
    266. worden,: 2
    267. Wiederaufbau: 2
    268. bewirkt: 2
    269. entwickelt: 2
    270. Bundesverkehrsminister: 2
    271. gezogen: 2
    272. wenden: 2
    273. ihrem: 2
    274. zweiten: 2
    275. Weltkrieg: 2
    276. dm: 2
    277. Dingen: 2
    278. Konsolidierung: 2
    279. Jahren: 2
    280. haben,: 2
    281. einigen: 2
    282. beschäftigen.: 2
    283. enthalten: 2
    284. gut: 2
    285. Hinblick: 2
    286. Seeschifffahrt: 2
    287. gefallen: 2
    288. hinweisen,: 2
    289. Debatte: 2
    290. 1938: 2
    291. seewärtige: 2
    292. zwischen: 2
    293. 20: 2
    294. näher: 2
    295. Vergleich: 2
    296. Bundesrepublik: 2
    297. wird,: 2
    298. warum: 2
    299. Sonderstellung: 2
    300. deutlicher: 2
    301. würde.: 2
    302. kann: 2
    303. Vielzahl: 2
    304. Spiel,: 2
    305. jedenfalls: 2
    306. aufgezeigten: 2
    307. keinen: 2
    308. Schutz: 2
    309. bin: 2
    310. sein,: 2
    311. Man: 2
    312. deutlich: 2
    313. worden: 2
    314. Arbeitsplätze: 2
    315. erforderlich: 2
    316. dabei: 2
    317. ständig: 2
    318. wichtigen: 2
    319. schädlichen: 2
    320. doch: 2
    321. Bundesverkehrsminister,: 2
    322. Seeverkehr: 2
    323. .die: 2
    324. EWG: 2
    325. Schweigsamkeit: 2
    326. fragt: 2
    327. doch,: 2
    328. weit: 2
    329. führen.: 2
    330. Antwort,: 2
    331. Finanzhilfen: 2
    332. gezielt: 2
    333. schiffahrtspolitische: 2
    334. Vordergrund: 2
    335. genau: 2
    336. untersuchen: 2
    337. neben: 2
    338. Küstenschiffahrt: 2
    339. wirksam: 2
    340. Maßstäbe: 2
    341. leistungsfähige: 2
    342. Tonnage: 2
    343. Händen: 2
    344. allgemeinen: 2
    345. Inhalt: 2
    346. völlig: 2
    347. Küstenländern: 2
    348. ganzen: 2
    349. Bündel: 2
    350. gesagt: 2
    351. können,: 2
    352. Wettbewerbern: 2
    353. sehen: 2
    354. Handelsschiffahrt: 2
    355. Zahlen: 2
    356. jetzt: 2
    357. kleinen: 2
    358. Anzahl: 2
    359. 60: 2
    360. 70: 2
    361. liegen,: 2
    362. eigener: 2
    363. Kraft: 2
    364. treffen: 2
    365. müssen.: 2
    366. Einsatz: 2
    367. Ein: 2
    368. Umständen: 2
    369. Weise: 2
    370. Verantwortung: 2
    371. einzelnen: 2
    372. alle,: 2
    373. hin: 2
    374. muß.: 2
    375. durchaus: 2
    376. wirtschaftliche: 2
    377. erfüllen: 2
    378. Heterogenität: 2
    379. erhalten: 2
    380. weil: 2
    381. jährlichen: 2
    382. Modernisierung: 2
    383. erforderlichen: 2
    384. klaren,: 2
    385. deswegen: 2
    386. jedes: 2
    387. kurzfristigen: 2
    388. größeren: 2
    389. dessen: 2
    390. gewisse: 2
    391. Plan: 2
    392. sein: 2
    393. wissen,: 2
    394. Zustimmung: 2
    395. brauchen: 2
    396. also,: 2
    397. Initiative: 2
    398. Vorlage: 2
    399. Programm: 2
    400. Diese: 2
    401. bangen: 2
    402. gegeben: 2
    403. meinen,: 2
    404. Antrag: 2
    405. Ausschuß: 2
    406. Gesetzentwürfe: 2
    407. EWG-Bereichs,: 2
    408. bewußt: 2
    409. Präsident!: 1
    410. Herren!: 1
    411. früh: 1
    412. sozialdemokratischen: 1
    413. Thema: 1
    414. aufnehmen,: 1
    415. Eindruck,: 1
    416. Einmütigkeit: 1
    417. vereinigt: 1
    418. dein: 1
    419. glücklichen: 1
    420. Zufall: 1
    421. gesprochen,: 1
    422. darin: 1
    423. erblickte,: 1
    424. Nasenlänge: 1
    425. CDU/CSU-: 1
    426. sozusagen: 1
    427. Zielband,: 1
    428. Blaue: 1
    429. Band,: 1
    430. erreichte.: 1
    431. Seifriz,: 1
    432. edlen: 1
    433. Sache: 1
    434. willen: 1
    435. befinden,: 1
    436. stellen,: 1
    437. sogleich: 1
    438. Antworten: 1
    439. langer: 1
    440. längerer: 1
    441. Frage.: 1
    442. beschäftigt: 1
    443. intensiven: 1
    444. befindet,: 1
    445. Problems: 1
    446. Seeschiffahrt,: 1
    447. Schiffbaues: 1
    448. Nun,: 1
    449. vorgestern: 1
    450. abend: 1
    451. gehört.: 1
    452. aufzeigen,: 1
    453. worum: 1
    454. geht.Im: 1
    455. 1963: 1
    456. großes: 1
    457. deutsches: 1
    458. die\n: 1
    459. Blumenfeldschwächsten: 1
    460. aufgefordert,: 1
    461. Vorschlägen: 1
    462. Baues: 1
    463. Spezialschiffen: 1
    464. Kraftfahrzeugen: 1
    465. heranzutreten.: 1
    466. Nach: 1
    467. Vorstellungen: 1
    468. Automobilwerks: 1
    469. zunächst: 1
    470. laufende: 1
    471. Autotransportreisen: 1
    472. Rückbeschäftigung: 1
    473. garantiert;: 1
    474. insoweit: 1
    475. lag: 1
    476. echtes: 1
    477. Risiko: 1
    478. Reeder.: 1
    479. Dieses: 1
    480. Risiko,: 1
    481. Reedern: 1
    482. angesichts: 1
    483. überaus: 1
    484. engen: 1
    485. gefährdeten: 1
    486. groß: 1
    487. angesehen,: 1
    488. mußten: 1
    489. ablehnen,: 1
    490. Autotransportschiffe: 1
    491. bauen.: 1
    492. Erfolg:: 1
    493. Autotransporter: 1
    494. Anzahl!: 1
    495. Werften: 1
    496. ausländische: 1
    497. deutscher: 1
    498. Autos: 1
    499. gebaut.Ich: 1
    500. viele: 1
    501. zeigt,: 1
    502. welche: 1
    503. Folgen: 1
    504. Nichtkonsolidierung: 1
    505. Beweglichkeit: 1
    506. Mit: 1
    507. Recht: 1
    508. ungünstigen: 1
    509. !in: 1
    510. Mittelpunkt: 1
    511. Betrachtung: 1
    512. gerückt.: 1
    513. freue: 1
    514. mich,: 1
    515. volle: 1
    516. Übereinstimmung: 1
    517. Grundproblems: 1
    518. feststellen: 1
    519. können.Nun: 1
    520. wollen;: 1
    521. Herrn: 1
    522. entgegentreten,: 1
    523. markigen: 1
    524. sagte:: 1
    525. halben: 1
    526. Maßnahmen!: 1
    527. Laßt: 1
    528. Nägel: 1
    529. Köpfen: 1
    530. machen!: 1
    531. darf: 1
    532. Fragestellen:: 1
    533. Sind: 1
    534. nichtetwa: 1
    535. 1950: 1
    536. gute: 1
    537. getroffen: 1
    538. ,den: 1
    539. Handelsschifffahrt: 1
    540. heutigen: 1
    541. Größe: 1
    542. haben?: 1
    543. Und: 1
    544. wer: 1
    545. gewesen?: 1
    546. Von: 1
    547. wem: 1
    548. Grundgedanken: 1
    549. seinen: 1
    550. Mitarbeitern?: 1
    551. untersteichen,: 1
    552. Wiederaufbauleistung: 1
    553. Zweifel: 1
    554. darf.: 1
    555. Bund: 1
    556. Länder: 1
    557. nachhaltig: 1
    558. bemüht,: 1
    559. helfen.Wir: 1
    560. stellen: 1
    561. fest:: 1
    562. Laufe: 1
    563. Entwicklung,: 1
    564. :insbesondere: 1
    565. vier,: 1
    566. Jahre,: 1
    567. Problematik.verändert: 1
    568. bemühen: 1
    569. neue: 1
    570. Methoden: 1
    571. entwickeln.: 1
    572. erinnere: 1
    573. Leistungen,: 1
    574. Vergangenheit: 1
    575. \'für: 1
    576. Wiederaufbaudarlehen,: 1
    577. §: 1
    578. 7: 1
    579. d,: 1
    580. ERP-Mittel,: 1
    581. Zins-: 1
    582. verbilligungen: 1
    583. rund: 1
    584. Abwrackprämie.: 1
    585. vornehmlich: 1
    586. \'im: 1
    587. Haushaltsausschuß: 1
    588. gedrängt: 1
    589. Kostenverbesserung: 1
    590. nachgelassen: 1
    591. wird.Ich: 1
    592. wenigen: 1
    593. Gedanken: 1
    594. gestatten: 1
    595. Sie,: 1
    596. !zunächst: 1
    597. hinweise,: 1
    598. ,ein: 1
    599. Eine: 1
    600. Industrienation: 1
    601. Bundesrepublik,: 1
    602. Außenhandelsnationen: 1
    603. Welt: 1
    604. führende: 1
    605. einnimmt,: 1
    606. \'das: 1
    607. geschehen.: 1
    608. Jahrzehnt: 1
    609. unterschiedlich: 1
    610. entwickelt.: 1
    611. interessant,: 1
    612. Relation: 1
    613. 1939: 1
    614. mitteilen: 1
    615. könnte.: 1
    616. Vorkriegsdatum: 1
    617. Deutschlands: 1
    618. Zahlen,: 1
    619. zugänglich: 1
    620. \'hat: 1
    621. Doppelte: 1
    622. gesteigert;: 1
    623. dagegen: 1
    624. 1938/39: 1
    625. Zuwachs: 1
    626. auf.Es: 1
    627. begrüßenswert: 1
    628. Wirtschaftszweig: 1
    629. Wirtschaftszweigen: 1
    630. eingegangen: 1
    631. gesprochen: 1
    632. erhebt: 1
    633. Frage,: 1
    634. eigentlich: 1
    635. herausarbeiten: 1
    636. schlagwortartig: 1
    637. tun.Die: 1
    638. klarzumachen: 1
    639. bietet: 1
    640. Transportleistungen: 1
    641. Seeverkehrsmarkt: 1
    642. an.: 1
    643. Binnenländische: 1
    644. Befrachtungsmärkte: 1
    645. nicht.: 1
    646. vollkommenen: 1
    647. ausländischer: 1
    648. Schiffahrtsunternehmungen.: 1
    649. Standortvorteile.: 1
    650. Preisgestaltung: 1
    651. Schiffahrt: 1
    652. international: 1
    653. bestimmt.: 1
    654. Im: 1
    655. echten: 1
    656. Sinne: 1
    657. Wortes: 1
    658. weltweiter: 1
    659. Marktmechanismus: 1
    660. bestimmt: 1
    661. Frachtraten.: 1
    662. Kostenseite: 1
    663. allerdings: 1
    664. weitgehend: 1
    665. binnenländisch: 1
    666. beeinflußt;: 1
    667. unterliegt: 1
    668. nationalen: 1
    669. Bestimmungsfaktoren.: 1
    670. führt: 1
    671. erheblichen: 1
    672. Auseinander-klaffen: 1
    673. Kosten-: 1
    674. Preisentwicklung,: 1
    675. genauso: 1
    676. Dienstleistungsgewerben,: 1
    677. insbesondere: 1
    678. Faktoren.: 1
    679. Daß: 1
    680. Überkapazitäten: 1
    681. vorhanden: 1
    682. ge-\n: 1
    683. Blumenfeldhört.: 1
    684. entsteht: 1
    685. zusätzliches: 1
    686. Problem.: 1
    687. anmerkend: 1
    688. handelspolitischen: 1
    689. Form: 1
    690. Zöllen: 1
    691. Kontingenten: 1
    692. genießen.: 1
    693. besteht: 1
    694. unterrichtet: 1
    695. Möglichkeit,: 1
    696. einzuführen.Bei: 1
    697. alledem: 1
    698. klaren: 1
    699. engster: 1
    700. Beziehung: 1
    701. steht,: 1
    702. gesamten: 1
    703. Wirtschaft: 1
    704. starke: 1
    705. Beschäftigungsimpulse: 1
    706. vermittelt.: 1
    707. errechnet: 1
    708. nie: 1
    709. Erstellung: 1
    710. Arbeitsplatzes: 1
    711. Seeschiff: 1
    712. zehn: 1
    713. Binnenwirtschaft: 1
    714. sind.: 1
    715. Denken: 1
    716. bitte: 1
    717. gewerblichen: 1
    718. Wirtschaft,: 1
    719. Zulieferungen: 1
    720. Ausrüstung: 1
    721. Seeschiffe: 1
    722. beschäftigen.Die: 1
    723. schildert: 1
    724. Entwicklung: 1
    725. Worten.: 1
    726. Zu: 1
    727. meinem: 1
    728. Bedauern: 1
    729. näheren: 1
    730. Darlegungen: 1
    731. enthält,: 1
    732. unmittelbar: 1
    733. benachbarte: 1
    734. Seeschifffahrtsländer: 1
    735. eigenen: 1
    736. Seeschiffahrtsunternehmungen: 1
    737. gefördert: 1
    738. Näheres: 1
    739. hören.: 1
    740. Dann: 1
    741. hätte: 1
    742. Erklärung: 1
    743. gehabt,: 1
    744. weshalb: 1
    745. britische: 1
    746. Eigenmittel: 1
    747. 100: 1
    748. 120: 1
    749. ihres: 1
    750. Flottenanlagevermögens: 1
    751. verfügen,: 1
    752. hingegen: 1
    753. Fremdmitteln: 1
    754. durchschnittlichen: 1
    755. 80: 1
    756. 85: 1
    757. belastet: 1
    758. sind.Die: 1
    759. deutlichen: 1
    760. Auswirkungen: 1
    761. berüchtigten: 1
    762. Flaggenprotektionismus: 1
    763. hin.: 1
    764. Hinweis: 1
    765. allgemein: 1
    766. gehalten: 1
    767. Zumindest: 1
    768. betonen,: 1
    769. Flaggendiskriminierung,: 1
    770. gerade: 1
    771. nordwesteuropäischen: 1
    772. Häfen: 1
    773. allerstärksten: 1
    774. auswirkt: 1
    775. Seeschiffahrtsnationen: 1
    776. nachhaltigsten: 1
    777. trifft.Ich: 1
    778. vermisse: 1
    779. schließlich: 1
    780. Stellungnahme: 1
    781. Problemen,: 1
    782. Verbindung: 1
    783. ergeben.: 1
    784. maggute: 1
    785. Gründe: 1
    786. ,es: 1
    787. naher: 1
    788. brennenden: 1
    789. angebracht: 1
    790. würde.Lassen: 1
    791. Bemerkungen: 1
    792. vorgetragen: 1
    793. anfügen.: 1
    794. gelangt: 1
    795. Folgerung,: 1
    796. weitere: 1
    797. wirtschafts-: 1
    798. schiffahrtspolitischen: 1
    799. Gesichtspunkten: 1
    800. müßten,: 1
    801. möglichst: 1
    802. Nutzeffekt: 1
    803. Volkswirtschaft: 1
    804. erzielen.: 1
    805. Auch: 1
    806. sonst: 1
    807. spricht: 1
    808. davon,: 1
    809. Bedeutung: 1
    810. Förderungswürdigkeit: 1
    811. muß.Lassen: 1
    812. ,Sie: 1
    813. offenes: 1
    814. sagen!: 1
    815. klingt: 1
    816. schön.: 1
    817. wohl: 1
    818. Wertungen: 1
    819. Gehalt: 1
    820. sollte.: 1
    821. Äußerungen: 1
    822. eis: 1
    823. Linienschiffahrt: 1
    824. landeren: 1
    825. schiffahrtspolitisch: 1
    826. bedeutsamen: 1
    827. Zweig: 1
    828. gibt.: 1
    829. bestreiten,: 1
    830. Trampschiffahrt,: 1
    831. Tankschiffahrt: 1
    832. Nord-: 1
    833. Ostseeschifffahrt: 1
    834. schifffahrtspolitisch: 1
    835. volkswirtschaftlich: 1
    836. bedeutend: 1
    837. sind.Muß: 1
    838. ansetzen: 1
    839. will,: 1
    840. heranziehen?: 1
    841. ,die: 1
    842. Betriebswirtschaft: 1
    843. solche: 1
    844. bietet,: 1
    845. Maßstäbe,: 1
    846. \'die: 1
    847. gestatten,: 1
    848. hinzuwirken,: 1
    849. leistungsfähiger: 1
    850. Seeschiffahrtsunternehmen: 1
    851. ruht.: 1
    852. Meinung: 1
    853. Kriterium:: 1
    854. leistungsfähigen: 1
    855. Unternehmungen.Ich: 1
    856. weiß: 1
    857. Formulierungen: 1
    858. \'in: 1
    859. vorgewagt: 1
    860. teilt: 1
    861. mit,: 1
    862. \'daß: 1
    863. unid: 1
    864. letztlich: 1
    865. gebe: 1
    866. ihr: 1
    867. recht: 1
    868. gegenwärtig: 1
    869. verschiedensten: 1
    870. Bundesressorts,: 1
    871. Schiffahrtsverbänden: 1
    872. verhandelt: 1
    873. wird.Die: 1
    874. wichtigste: 1
    875. Bitte,: 1
    876. Hohe: 1
    877. Haus: 1
    878. richten: 1
    879. Auffassung: 1
    880. weder: 1
    881. Aussagen: 1
    882. gegenüber: 1
    883. interessierten: 1
    884. Öffentlichkeit: 1
    885. Verhandlungen: 1
    886. präjudizieren: 1
    887. sollten;: 1
    888. vielmehr: 1
    889. schnell: 1
    890. möglich: 1
    891. Ende: 1
    892. Also: 1
    893. Unterstreichung: 1
    894. Beschleunigung: 1
    895. Verhandlungen.: 1
    896. unterhalten.: 1
    897. Dazu: 1
    898. Dinge: 1
    899. komplex.: 1
    900. Wunderwaffe,: 1
    901. begegnen: 1
    902. kann,: 1
    903. wahrscheinlich: 1
    904. hinauslaufen,: 1
    905. längere: 1
    906. erstrecken: 1
    907. muß.Über: 1
    908. Fremdmittelbelastung: 1
    909. genügend: 1
    910. worden.: 1
    911. Mein: 1
    912. Fraktionskollege: 1
    913. Gewandt: 1
    914. brauche: 1
    915. wichtigsten: 1
    916. Punkt: 1
    917. herauszuheben,: 1
    918. keiner: 1
    919. Phase: 1
    920. Beratungen: 1
    921. nächsten: 1
    922. Wochen: 1
    923. Monate: 1
    924. Tatsache: 1
    925. vorbeigehen: 1
    926. miserabel: 1
    927. bestellt: 1
    928. finde: 1
    929. wenig: 1
    930. nützlich,: 1
    931. statistische: 1
    932. Vergleiche: 1
    933. eintreten: 1
    934. 25: 1
    935. Eigenmittel\n: 1
    936. Blumenfeldzur: 1
    937. Verfügung.: 1
    938. Vergleich,: 1
    939. Frachten-: 1
    940. Seeschiffahrtsmärkten.Die: 1
    941. eigene: 1
    942. bekanntgegeben,: 1
    943. will.: 1
    944. seine: 1
    945. Richtigkeit: 1
    946. Analyse: 1
    947. Fehler,: 1
    948. kleine: 1
    949. Schiffahrtsunternehmungen: 1
    950. erfaßt: 1
    951. 1962: 1
    952. rekrutiert.: 1
    953. meint,: 1
    954. Seeschiffahrtstonnage: 1
    955. bisher: 1
    956. besorgniserregend: 1
    957. angesehen: 1
    958. In: 1
    959. demselben: 1
    960. Atemzuge: 1
    961. hin,: 1
    962. meisten: 1
    963. Regeneration: 1
    964. Flotten: 1
    965. modern: 1
    966. rationell: 1
    967. ausgestattete: 1
    968. betreiben.Meine: 1
    969. Sätze: 1
    970. dankbar.: 1
    971. Feststellungen,: 1
    972. Folge,: 1
    973. Schiffspark: 1
    974. leistungsfähig: 1
    975. halten: 1
    976. Nochmals: 1
    977. fehlt: 1
    978. Kapital: 1
    979. dazu.: 1
    980. ansetzen.Wenn: 1
    981. Seeschiffstonnage: 1
    982. übrigens: 1
    983. komme: 1
    984. zurück: 1
    985. unabweislich: 1
    986. finanziellen: 1
    987. bringen.: 1
    988. gezielter: 1
    989. bedeutet: 1
    990. Wettbewerbsverschiebungen: 1
    991. fördert: 1
    992. dirigistischer: 1
    993. einzelner: 1
    994. Unternehmungen: 1
    995. auflädt,: 1
    996. besser: 1
    997. jeweiligen: 1
    998. überlassen: 1
    999. sollte.Ich: 1
    1000. mißverstanden: 1
    1001. Natürlich: 1
    1002. wissen: 1
    1003. gleich: 1
    1004. Dennoch: 1
    1005. entnehmen: 1
    1006. Streuung: 1
    1007. Betriebsgrößen: 1
    1008. erstreckt.: 1
    1009. wahr,: 1
    1010. schlecht: 1
    1011. ginge.: 1
    1012. Mittlere: 1
    1013. derselben: 1
    1014. Misere: 1
    1015. jene.: 1
    1016. Stützung: 1
    1017. Angaben: 1
    1018. mitteilte.: 1
    1019. Vielleicht: 1
    1020. sieht: 1
    1021. Lage.Ich: 1
    1022. habe: 1
    1023. Interesse: 1
    1024. vermerkt: 1
    1025. bedanke: 1
    1026. dafür,: 1
    1027. mehrfach: 1
    1028. Unternehmensstruktur: 1
    1029. denkt: 1
    1030. daran,: 1
    1031. Bereinigung: 1
    1032. durchzuführen,: 1
    1033. ohne: 1
    1034. dasGeld: 1
    1035. Steuerzahlers: 1
    1036. Förderungsmaßnahmen: 1
    1037. verwenden,: 1
    1038. Leistungsfähigkeit: 1
    1039. Grund: 1
    1040. strukturellen: 1
    1041. Gegebenheiten: 1
    1042. gezweifelt: 1
    1043. ausgesprochen: 1
    1044. angewendet.: 1
    1045. davor: 1
    1046. warnen,: 1
    1047. unzulässiger: 1
    1048. Verallgemeinerung: 1
    1049. arbeiten.: 1
    1050. europäischen: 1
    1051. mittelständische: 1
    1052. Funktionen: 1
    1053. gutem,: 1
    1054. gutem: 1
    1055. Erfolg: 1
    1056. Zahl: 1
    1057. Handelsschiffahrt.: 1
    1058. schnellen: 1
    1059. Linienschiffe: 1
    1060. Massentransporter: 1
    1061. abheben.: 1
    1062. spreche: 1
    1063. Stärke: 1
    1064. breiten: 1
    1065. steckt,: 1
    1066. sollten,: 1
    1067. zuletzt: 1
    1068. deshalb,: 1
    1069. Außenhandels: 1
    1070. entspricht.Die: 1
    1071. veranschlagt: 1
    1072. Erneuerungsbedarf: 1
    1073. 300: 1
    1074. 000: 1
    1075. Bruttoregistertonnen.: 1
    1076. Gründen: 1
    1077. Schiffsparks: 1
    1078. unbedingt: 1
    1079. Neubauten: 1
    1080. fördern.: 1
    1081. Als: 1
    1082. Mittel: 1
    1083. relativ: 1
    1084. kurzfristige: 1
    1085. Programme: 1
    1086. aufstellen.: 1
    1087. Aufstellung: 1
    1088. festen: 1
    1089. Plans: 1
    1090. mehrere: 1
    1091. lehnt: 1
    1092. ab.: 1
    1093. verkündet: 1
    1094. Gesamte: 1
    1095. bezogen: 1
    1096. annehmen,: 1
    1097. Ressortminister: 1
    1098. beziehen: 1
    1099. scheint: 1
    1100. Schatten: 1
    1101. Finanzministers: 1
    1102. sichtbar: 1
    1103. Namen: 1
    1104. politischen: 1
    1105. Freunde: 1
    1106. erklären,: 1
    1107. künftig: 1
    1108. Pläne: 1
    1109. wollen.: 1
    1110. Vielmehr: 1
    1111. wünschen: 1
    1112. längerfristigen,: 1
    1113. Plan,: 1
    1114. \'innerhalb: 1
    1115. Verschiebungen: 1
    1116. Akzentuierungen: 1
    1117. vorgenommen: 1
    1118. können;: 1
    1119. selbstverständlich.: 1
    1120. beschäftigen: 1
    1121. erst: 1
    1122. gestern: 1
    1123. Planes,: 1
    1124. da: 1
    1125. „Plan": 1
    1126. entideologisiert: 1
    1127. hier,: 1
    1128. gemeinsame: 1
    1129. Sprachregelung: 1
    1130. sprechen,: 1
    1131. meinen: 1
    1132. damit,: 1
    1133. Grundproblem: 1
    1134. Zeitraumes: 1
    1135. Zielrichtung: 1
    1136. angepackt: 1
    1137. wird.: 1
    1138. Zeit,: 1
    1139. während: 1
    1140. nationale: 1
    1141. zulässig: 1
    1142. 1970;: 1
    1143. danach: 1
    1144. außerordentlich: 1
    1145. schwierig,: 1
    1146. unmöglich: 1
    1147. nutzen.: 1
    1148. Kornmission: 1
    1149. benötigen;: 1
    1150. Kommission: 1
    1151. versagen.Wir: 1
    1152. Ihre: 1
    1153. hinsichtlich\n: 1
    1154. Blumenfeldder: 1
    1155. Gesamtplanes,: 1
    1156. Grundprobleme: 1
    1157. abheben: 1
    1158. baldigst,: 1
    1159. erwarten: 1
    1160. ihn: 1
    1161. bald,: 1
    1162. Haushaltsjahr: 1
    1163. Über: 1
    1164. aufhören: 1
    1165. Ringen: 1
    1166. Haushaltsansätze: 1
    1167. Neubauförderungen,: 1
    1168. Abwrackprämienfrage: 1
    1169. Zinssubventionen: 1
    1170. umfassenden: 1
    1171. grundsätzlichen: 1
    1172. kommen: 1
    1173. sollten.In: 1
    1174. Bemerkung: 1
    1175. Problemen: 1
    1176. gemacht: 1
    1177. Probleme: 1
    1178. angesprochen,: 1
    1179. gehören: 1
    1180. selbstverständlich: 1
    1181. hinein,: 1
    1182. wegen: 1
    1183. Menschen,: 1
    1184. Arbeitern: 1
    1185. Angestellten,: 1
    1186. Technikern: 1
    1187. Wissenschaftlern,: 1
    1188. arbeiten: 1
    1189. die,: 1
    1190. vergangenen: 1
    1191. zwölf: 1
    1192. Monaten: 1
    1193. oft: 1
    1194. geglaubt: 1
    1195. Stelle: 1
    1196. Freunde,: 1
    1197. Fraktionen: 1
    1198. Hauses: 1
    1199. tun: 1
    1200. daransetzen: 1
    1201. werden,: 1
    1202. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    1203. sorgen,: 1
    1204. arbeitenden: 1
    1205. Menschen: 1
    1206. industriellen: 1
    1207. besorgt: 1
    1208. brauchen.: 1
    1209. hoffentlich: 1
    1210. Bundesregierung;: 1
    1211. Voraussetzungen: 1
    1212. treffen,: 1
    1213. Begriff: 1
    1214. „Gesundschrumpfung": 1
    1215. Diskussion: 1
    1216. verschwinden.Die: 1
    1217. identisch: 1
    1218. Seeschiffahrt.: 1
    1219. beiden: 1
    1220. Gewerbezweige: 1
    1221. Punkten.: 1
    1222. Nahtstellen: 1
    1223. herausarbeiten,: 1
    1224. denen: 1
    1225. Identität: 1
    1226. Interessen: 1
    1227. Wettbewerbsgleichheit: 1
    1228. Schiffbauländern: 1
    1229. stehen.: 1
    1230. Möglichkeiten,: 1
    1231. Geld: 1
    1232. gespart: 1
    1233. würde,: 1
    1234. Haushaltsansatz.: 1
    1235. Stichwort: 1
    1236. wiederholen:: 1
    1237. Warum: 1
    1238. prüfen: 1
    1239. Exportaufträgen: 1
    1240. Schiffbau,: 1
    1241. interessant: 1
    1242. wichtig: 1
    1243. Hermes-Konditionen: 1
    1244. verbessert: 1
    1245. bzw.: 1
    1246. neu: 1
    1247. gefaßt: 1
    1248. könnten?: 1
    1249. Damit: 1
    1250. würden: 1
    1251. erheblichem: 1
    1252. Umfang: 1
    1253. helfen: 1
    1254. können.Im: 1
    1255. verweise: 1
    1256. das,: 1
    1257. CDU/CSU: 1
    1258. ebenso: 1
    1259. SPD-Fraktion: 1
    1260. behandeln: 1
    1261. sollten.: 1
    1262. zuständigen: 1
    1263. ides: 1
    1264. Bundestages: 1
    1265. Augen: 1
    1266. dauernden: 1
    1267. bleiben,: 1
    1268. vorliegen.Die: 1
    1269. Auswirkungen,: 1
    1270. Wettbewerbsverzerrungen: 1
    1271. Auslands,: 1
    1272. Auslandes: 1
    1273. außerhalb: 1
    1274. unsere: 1
    1275. gehabt: 1
    1276. sowie: 1
    1277. Preisverfall,: 1
    1278. symptomatisch: 1
    1279. Bereich: 1
    1280. fordert: 1
    1281. gebieterisch: 1
    1282. Gesetzentwurfs: 1
    1283. Probleme.: 1
    1284. leicht: 1
    1285. sein.: 1
    1286. sogar: 1
    1287. schwierig: 1
    1288. \'wir: 1
    1289. stehen,: 1
    1290. bleiben: 1
    1291. eng: 1
    1292. Grenzen: 1
    1293. Haushaltsvolumen: 1
    1294. setzt.: 1
    1295. Wünsche: 1
    1296. können.: 1
    1297. Trotzdem: 1
    1298. breitgestreutes: 1
    1299. Maßnahmen,: 1
    1300. Grundrichtung: 1
    1301. Kapitalstruktur,: 1
    1302. Konsolidierung.: 1
    1303. führen: 1
    1304. laufenden: 1
    1305. vom: 1
    1306. her: 1
    1307. Idie: 1
    1308. 1970: 1
    1309. wettbewerbsfähig: 1
    1310. halten.: 1
    1311. Wegen: 1
    1312. bitten: 1
    1313. Vorlagen.: 1
    1314. intensiver: 1
    1315. Arbeit: 1
    1316. unterstützen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 131. Sitzung Bonn, den 12. Juni 1964 Inhalt: Begrüßung von Parlamentariern Kanadas . 6395 D Glückwunsch zum Geburtstag des Abg. Dr. Kanka 6375 A Erweiterung der Tagesordnung 6375 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Personalvertretungsgesetzes (SPD) (Drucksache IV/ 2231) — Erste Beratung — 6375 B Entwurf eines Gesetzes zur vorläufigen Regelung der Rechte am Festlandsockel (Drucksache IV/ 2341) — Erste Beratung -- 6375 B Wahl der Abg. Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) als ordentliches Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates 6375 D Fragestunde (Drucksachen IV/ 2319, IV/ 2322) Frage des Abg. Riegel (Göppingen) : Bau der 2. Filstalstraße Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6376 A, B Riegel (Göppingen) (SPD) . . 6376 A, B Frage des Abg. Dr. Riegel (Göppingen) : Umgehungsstraße Göppingen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . . . . 6376 B, C, D Riegel (Göppingen) (SPD) . . . 6376 C, D Frage des Abg. Peiter: Zebrastreifen an Fußgängerüberwegen Dr. -Ing. Seebohm, Bundesminister . 6376 D Frage des Abg. Peiter: Aufklärung der Öffentlichkeit über die neuen Verkehrsregeln durch das Fernsehen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6377 A, B Peiter (SPD) 6377 A Frage des Abg. Ertl: Brenner-Autobahn Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6377 B, C Ertl (FDP) 6377 C Fragen des Abg. Peters (Norden) : Baggerungen auf der unteren Ems Dr. -Ing. Seebohm, Bundesminister 6377 D, 6378 B Peters (Norden) (SPD) 6378 B Fragen des Abg. Hörmann (Freiburg) : Russische Sprachkurse Dr. Cartellieri, Staatssekretär . . 6378 C, D, 6379 A Hörmann (Freiburg) (SPD) 6378 D, 6379 A II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 131. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1964 Frage des Abg. Hörmann (Freiburg) : Förderungswürdige Sprachen Dr. Cartellieri, Staatssekretär 6379 A, B, C Hörmann (Freiburg) (SPD) . . . 6379 B, C Frage des Abg. Vogt: Brandt/ Main -Echo Dr. Mende, Bundesminister . . . . 6379 D, 6380 A, C, D, 6381 A, B Vogt (CDU/CSU) . . . 6379 D, 6380 A, D Wehner (SPD) . . . . . . . . . 6380 A Mattick (SPD) . . . . . . . . . 6380 D Eichelbaum (CDU/CSU) . . . . . 6381 A Dr. Mommer (SPD) . . . . . . . 6381 B Frage des Abg. Josten: Postamt Mayen Bornemann, Staatssekretär . . . 6381 B Josten (CDU/CSU) 6381 C Große Anfrage der Fraktion der SPD betr Förderungsprogramm für die deutsche Seeschiffahrt (Drucksache IV/ 2227) — Fortsetzung der Beratung — Blumenfeld (CDU/CSU) 6381 D Gewandt (CDU/CSU) 6385 D Dr. Löbe (FDP) 6387 D Müller (Nordenham) (SPD) . . . 6391 B Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 6392 B Seifriz (SPD) 6395 A Schriftlicher Bericht ,des Haushaltsausschusses über den Antrag der CDU/CSU, SPD, FDP betr. finanzielle Verluste der Binnenschiffahrt durch die Eisperiode im Winter 1962/1963, in Verbindung mit Antrag SPD, FDP und Abg. Dr. Müller-Hermann u. Gen. betr. finanzielle Verluste der Küstenschiffahrt und der NordOstsee-Schiffahrt durch die Eisperiode im Winter 1962/1963 (Drucksachen IV/ 1076, IV/ 1390, IV/ 2237) Müller (Nordenham) (SPD) . . . 6396 A Gewandt (CDU/CSU) 6396 C Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Sicherung des Straßenverkehrs (Drucksache IV/ 651); Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksachen IV/ 2161, zu IV/ 2161) — Zweite und dritte Beratung — Dürr (FDP) . . . . . . 6396 D, 6398 D Bauer (Würzburg) (SPD) . 6398 A, 6399 B Dr. Kanka (CDU/CSU) 6398 C Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell (CDU/CSU) . . . . . . . . 6401 D Busse (FDP) 6402 D Dr. Bucher, Bundesminister . . . 6403 D Entwurf eines Gesetzes über die Anordnung allgemeiner Zwischenfestsetzungen durchschnittlicher Jahresarbeitsverdienste in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung (CDU/CSU, SPD, FDP) (Drucksache IV/ 2304) — Zweite und dritte Beratung — 6405 B Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Gesundheitswesen über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Krankenpflege (Drucksachen IV/ 1405, IV/ 2155) Dr. Schmidt (Offenbach) (SPD) . . 6405 C Frau Blohm (CDU/CSU) 6406 C Frau Dr. Heuser (FDP) 6406 C Sechsundzwanzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollkontingent für getrocknete Pflaumen) (Drucksache IV/ 2311) . . . . . . . . 6407 A Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Mittelstandsfragen über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP betr stärkere Berücksichtigung freier Berufe bei staatlichen Aufträgen (Drucksachen IV/ 384, IV/ 2302) 6407 A Nächste Sitzung 6407 C Anlagen 6409 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 131. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1964 6375 131. Sitzung Bonn, den 12. Juni 1964 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Aigner * 13. 6. Frau Albertz 12. 6. Arendt (Wattenscheid) * 13. 6. Dr. Arndt (Berlin) 30. 6. Dr. Aschoff 12. 6. Dr. Atzenroth 12. 6. Bading * 13.6. Dr.-Ing. Balke 12. 6. Bauer (Würzburg) * 13. 6. Bausch 12.6. Bazille 12.6. Bergmann * 13. 6. Berkhan * 13.6. Birkelbach 12. 6. Fürst von Bismarck * 13. 6. Blachstein * 13.6. Dr. Bleiß 12.6. Dr. h. c. Brauer 12.6. Frau Brauksiepe 12.6. Dr. Brenck 12.6. Dr. von Brentano 4. 7. Dr. Burgbacher * 13.6. Corterier * 13. 6. Cramer 12.6. Deringer * 13. 6. Dr. Dichgans * 13.6. Dr. Dittrich 12.6. Eisenmann 12.6. Frau Dr. Elsner * 13.6. Erler 12. 6. Etzel 12.6. Even (Köln) 12.6. Faller * 13. 6. Figgen 12. 6. Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) * 13. 6. Dr. Franz 12. 6. Dr. Dr. h. c. Friedensburg * 13.6. Dr. Furler * 13. 6. Geiger 12.6. Glombig 12. 6. Dr. h. c. Güde 20.6. Günther 12. 6. Haage (München) 12. 6. Hahn (Bielefeld) * 13. 6. Dr. Hamm (Kaiserlautern) 16.6. Hammersen 12.6. Dr. Harm (Hamburg) 4. 7. Heiland 12.6. Dr. Dr. Heinemann 12.6. Dr. Hellige 2. 7. Höhmann (Hessisch Lichtenau) 27. 6. Frau Dr. Hubert * 13.6. Hübner 12. 6. Illerhaus * 13. 6. Jacobi (Köln) 12. 6. Jacobs * 13. 6. Dr. h. c. Jaksch 12. 6. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Kahn-Ackermann * 13. 6. Klinker * 13. 6. Könen (Düsseldorf) 12. 6. Dr. Kopf * 13.6. Kraus 12.6. Dr. Kreyssig * 13. 6. Kriedemann * 13. 6. Frau Dr. Kuchtner 4. 7. Freiherr von Kühlmann-Stumm 12.6. Kulawig * 13. 6. Leber 12. 6. Lenz (Brühl) * 13: 6. Lenze (Attendorn) 12.6. Lermer * 13.6. Dr. Lohmar 12.6. Dr. Löhr 12. 6. Frau Lösche 12. 6. Lücker (München) * 13. 6. Margulies * 13. 6. Dr. Martin 12. 6. Maucher 12. 6. Mauk * 13.6. Frau Dr. Maxsein * 13.6. Frau Meermann 12.6. Memmel * 13.6. Menke 30.6. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 12.6. Dr. von Merkatz * 13.6. Metzger 26. 6. Dr. Meyer (Frankfurt) * 13. 6. Michels 12. 6. Dr. Miessner 12.6. Neumann (Allensbach) 12.6. Nieberg 12. 6. Paul * 13. 6. Dr.-Ing. Philipp 12. 6. Frau Pitz-Savelsberg 12. 6. Frau Dr. Probst * 13.6. Rademacher 13.6. Ramms 12. 6. Reitz 12. 6. Frau Renger * 13. 6. Richarts * 13.6. Rohde * 13.6. Dr. Schmid (Frankfurt) * 13. 6. Schoettle 12. 6. Frau Schroeder (Detmold) 12. 6. Dr. Seffrin * 13.6. Seidl (München) * 13.6. Dr. Serres * 13.6. Seuffert * 13.6. Spitzmüller 12.6. Dr. Starke * 13. 6. Dr. Stoltenberg 12. 6. Storch * 13.6. Storm 12.6. Strauß 18.6. Striebeck 12.6. Frau Strobel * 13.6. Dr. Süsterhenn * 13.6. Unertl 13. 6. Dr. Wahl* 13.6. Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Wegener 13. 6. Weinkamm* 13. 6. Welslau 13. 6. Werner 12. 6. Wienand * 13. 6. Dr. Willeke 13. 6. Wischnewski 13. 6. Dr. Zimmer * 13. 6. Dr. Zimermann (München) 12. 6. Zoglmann 12. 6. b) Urlaubsanträge Dr. Hahn (Heidelberg) 16. 6. Lenz (Bremerhaven) 27. 6. Leukert 16. 6. Dr. Müller-Hermann * 20. 6. Seidel (Fürth) 20. 6. Anlage 2 Umdruck 473 Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD betreffend Förderungsprogramm für die deutsche Seeschiffahrt (Drucksache IV/ 2227). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. dem Bundestag so bald wie möglich, spätestens jedoch bis zum 1. Oktober 1964 den Entwurf eines Gesetzes über die Förderung der deutschen Seeschiffahrt („Blauer Plan") vorzulegen, der die Voraussetzung a) zur Konsolidierung und Rationalisierung der leistungsfähigen Reedereien einschließlich der kleinen und mittleren Unternehmen, b) zum Bau von 1,5 Mio BRT (jährlich ca. 300 000 BRT) auf deutschen Werften schafft; 2. den „Blauen Plan" mit den norddeutschen Küstenländern unter Berücksichtigung der im 3. Memorandum der Küstenländer über die Lage der Seeschiffahrt in der Bundesrepublik gemachten Vorschläge abzustimmen; 3. in den Bundeshaushaltsplan ab 1965 ausreichende Mittel einzusetzen, die es gestatten, ab 1. Januar 1965 die Wettbewerbslage der deutschen Seeschiffahrt über ein fünfjähriges Förderungsprogramm („Blauer Plan") nachhaltig zu verbessern. Bonn, den 9. Juni 1964 Erler und Fraktion * Für die Teilnahme an einer Gemeinsamen Sitzung des Europäischen Parlaments und der Beratenden Versammlung des Europarats Anlage 3 Umdruck 476 Antrag der Abgeordneten Blumenfeld, Dr. Müller-Hermann, Gewandt, Dr. Artzinger, Dr. Stecker, Stein und Fraktion der CDU/CSU, Eisenmann, Dr. Löbe, Rademacher, Ramms, Peters (Poppenbüll) und Fraktion der FDP zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD betreffend Förderungsprogramm für die deutsche Seeschiffahrt (Drucksache IV/ 2227). Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest, daß die Lage der deutschen Seeschiffahrt und des deutschen Schiffbaus zu ernsten Besorgnissen Anlaß gibt. Trotz weitreichender Hilfen des Bundes und der Länder, die der deutschen Handelsflotte bei ihrem Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg zuteil geworden sind, stellen Kapitalstruktur und Kostenlage der deutschen Reedereien immer noch schwere Wettbewerbsnachteile dar. Vielfältige Maßnahmen des Auslands zur Förderung der eigenen Handelsflotten wie z. B. steuerliche Begünstigungen, direkte staatliche Subventionen, Ladungslenkung, Flaggenprotektion u. a. verschärfen seit Jahren die Lage. Wettbewerbsverfälschende Maßnahmen des Auslands beeinträchtigen auch die Ertragslage des deutschen Schiffbaus immer nachhaltiger. Seeschiffahrt wie Schiffbau unterliegen gleichzeitig dem Zwang, ihre Betriebe wegen des schnell voranschreitenden Strukturwandels in Welthandel, Seeverkehr und Schiffbau umgehend und durchgreifend zu modernisieren und rationalisieren. IL Die Bundesregierung wird daher ersucht, 1. dem Deutschen Bundestag einen Gesetzentwurf zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Seeschiffahrt so rechtzeitig vorzulegen, daß er bereits für das Haushaltsjahr 1965 voll wirksam werden kann, und in diesem Entwurf im Rahmen eines mehrjährigen Strukturprogramms vorzusehen a) Maßnahmen zu einer allgemeinen Verbesserung der Kapitalstruktur der deutschen Seeschiffahrt, b) Maßnahmen zu einer Verbesserung der Kostenlage der deutschen Reedereien; 2. darauf hinzuwirken, daß der Weg der Sonderabschreibungen auf Seeschiffe, wie sie die Bundesregierung im Steuer-ÄnderungsGesetzentwurf vorgesehen hat, zu einem nachhaltigen Beitrag zur Kapitalstrukturverbesserung der deutschen Handelsflotte ausgestaltet wird; 3. dem Deutschen Bundestag gleichfalls rechtzeitig zum Haushaltsjahr 1965 einen Gesetzentwurf zur Beseitigung der Wettbewerbsnachteile des deutschen Schiffbaus vorzulegen und darin vorzusehen Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 131. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1964 6411 a) Maßnahmen zur Unterstützung der Rationalisierungsbestrebungen deutscher Werften, b) Maßnahmen, die es dem deutschen Schiffbau gestatten, inländischen wie ausländischen Auftraggebern Finanzierungsbedingungen zu bieten, die der gegenwärtigen Situation im Weltschiffbau entsprechen; 4. in diesen Gesetzentwürfen der Tatsache Rechnung zu tragen, daß die deutsche Seeschiffahrt ihre Bedeutung als „geborener" Auftraggeber der deutschen Werftindustrie auch in Zukunft behalten kann. III. Die Bundesregierung wird ersucht, dem Deutschen Bundestag baldmöglichst und eingehend über die Lage der deutschen Binnenschiffahrt zu berichten. Bonn, den 9. Juni 1964 Blumenfeld Eisenmann Dr. Müller-Hermann Dr. Löbe Gewandt Rademacher Dr. Artzinger Ramms Dr. Stecker Peters (Poppenbüll) Stein Dr. Barzel und Fraktion Freiherr von Kühlmann-Stumm und Fraktion Anlage 4 Umdruck 478 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Schriftlichen Berichts des Haushaltsausschusses (13. Ausschuß) über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP betreffend finanzielle Verluste der Binnenschiffahrt durch die Eisperiode im Winter 1962/63 (Drucksachen IV/ 1076, IV/ 2237). Der Bundestag wolle beschließen: Die im Außerordentlichen Haushalt des Rechnungsjahres 1964 bei Kap. A 1202 Tit. 530 ausgebrachten 3 Mio DM werden um 12 Mio DM auf 15 Mio .DM erhöht. Die Deckung soll in Ausgabeersparnissen des Verkehrshaushalts 1964 — ordentlicher Teil — gesucht werden. Bonn, den 9. Juni 1964 Erler und Fraktion Anlage 5 Umdruck 475 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Sicherung des Straßenverkehrs (Drucksachen IV/ 651, IV/ 2161). Der Bundestag wolle beschließen: Artikel 1 Nr. 4 a wird gestrichen. Bonn, den 10. Juni 1964 Freiherr von Kühlmann-Stumm und Fraktion Anlage 6 Umdruck 474 Änderungsantrag der Abgeordneten Hoogen, Bauer (Würzburg), Frau Dr. Diemer-Nicolaus und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines zweiten Gesetzes zur Sicherung des Straßenverkehrs (Drucksachen IV/ 651, IV/ 2161). Der Bundestag wolle beschließen: 1. Artikel 1 Nr. 5 erhält folgende Fassung: „5. In § 94 Abs. 1 werden die Worte „gemeingefährliche Handlungen (§§ 308, 315, 315 a Abs. 1 Nr. 1, §§ 316b, 317, 321, 324)" ersetzt durch die Worte „gemeingefährliche Handlungen (§§ 308, 315 Abs. 1 bis 3, 315 b Abs. 1 bis 3, §§ 316 b, 317, 321, 324)". 2. Die Eingangsworte des Artikels 6 erhalten folgende Fassung: „§ 59 des Luftverkehrsgesetzes in der Fassung vom 10. Januar 1959 (Bundesgesetzbl. I S. 9), zuletzt geändert durch das Gesetz vom ... 1964 (Bundesgesetzbl. 1. S. ...), erhält folgende Fassung:". Bonn, den 9. Juni 1964 Hoogen Hirsch Bewerunge Dr. Müller-Emmert Brück Frau Dr. Diemer-Nicolaus Dr. Freiherr Busse von Vittinghoff-Schell Dorn Dr. Weber (Koblenz) Eisenmann Dr. Winter Dr. Krümmer Bauer (Würzburg) Rademacher Brünen Anlage 7 Schriftliche Antwort des Herrn Bundesministers Dr. Dahlgrün vom 10. Juni 1964 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Seuffert (Drucksache IV/ 2280 Fragen X/3, X/4 und X/5 *) : Die Fragen beantworte ich wie folgt: Frage X/3: Die Bundesregierung beabsichtigt, demnächst zur Klarstellung durch eine Verordnung nach § 77 Abs. 2 des Zollgesetzes die Begriffsabgrenzung *) Siehe 129 Sitzung Seite 6257 A 6412 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 131. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1964 für Bitumen im Zolltarif zu beseitigen. Sie wendet schon jetzt die Begriffsabgrenzung nach dem TarifAvis des Brüsseler Zollrats von Juli 1962 an und beabsichtigt, sie auch in die nationalen Rechtsvorschriften zu übernehmen. Sie erfüllt damit eine Verpflichtung, die sie durch den Beitritt zum Abkommen über das Zolltanifschema für die Einreihung der Waren in die Zolltarife übernommen hat. Frage X/4: Die Bundesregierung teilt nicht die Ansicht, daß die Übernnahme des Brüsseler Tarifierungs- Hinweises die Rechtslage für die Mineralölsteuerbelastung der etwa betroffenen Waren, hier mancher Mengen von Heizbitumen, unberührt lassen würde. Sie ist vielmehr der Ansicht, daß diese Waren, soweit sie infolge einer gewandelten Anschauung über den Inhalt der Warenbegriffe heute als Schweröle anzusehen sind, auch der Mineralölsteuer unterliegen. Die gewandelte Anschauung kommt in dem Tarif-Avis zum Ausdruck. Frage X/5: Die Bundesregierung ist der Ansicht, daß die geltende Fassung des Zolltarifs der Anwendung des Brüsseler Tarif-Avis nicht entgegensteht. Im Zolltarif sind nicht die Waren mit einem bestimmten Merkmal positiv zu Bitumen erklärt; die Fassung besagt vielmehr, daß andere als solche Waren nicht Bitumen sein können. Es wird also auch dann, wenn der Brüsseler Tarif-Avis angewandt wird, „nach dem Zolltarif in der geltenden Fassung verfahren". Die vorgesehene Änderung der Tariffassung dient nur der Klarstellung.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Damit sind alle Fragen gestellt und beantwortet. Die Fragestunde ist geschlossen.
    Wir kommen nunmehr zur Fortsetzung der Verkehrsdebatte, die vorgestern abend unterbrochen worden ist. Zur Orientierung der vorgesehenen Redner will ich kurz bekanntgeben, wie ich mir die Abwicklung vorstelle. Zunächst werden wir Punkt 17 weiterbehandeln. Die Aussprache ist bereits eröffnet worden. Sie soll vereinbarungsgemäß heute fortgesetzt werden. Nach Punkt 17 werden die Punkte 18 und 19 zu Ende behandelt werden. Dann werden wir noch die zweite und die dritte Beratung von Punkt 7 durchführen und Punkt 20 — Krankenpflege — anschließen. Am Ende werden wir die Punkte 21 und 22 behandeln.
    Nun rufe ich auf Punkt 17 der Tagesordnung:
    Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Förderungsprogramm für die deutsche Seeschiffahrt (Drucksache IV/ 2227).
    Das Wort hat der Abgeordnete Blumenfeld.


Rede von Erik Bernhard Blumenfeld
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn wir heute früh die Aussprache über die Große Anfrage der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion zum Thema Seeschiffahrt aufnehmen, stehen wir, so möchte ich beinahe glauben, unter dem Eindruck, daß wir uns hier im Hause in dieser Aussprache in großer Einmütigkeit vereinigt haben. Herr Kollege Seifriz hat bei der Begründung der Großen Anfrage von dein glücklichen Zufall gesprochen, den er darin erblickte, daß die sozialdemokratische Fraktion mit Nasenlänge in einer Großen Anfrage vor der CDU/CSU- Fraktion sozusagen das Zielband, das Blaue Band, erreichte. Ich möchte dazu feststellen, Herr Kollege Seifriz, daß wir uns hier zwar in einem edlen Wettbewerb um der Sache willen befinden, daß es aber natürlich leichter ist, Fragen zu stellen, als sogleich gültige Antworten zu finden. Ich möchte sagen, daß sich meine Fraktion seit langer Zeit — ich nehme an, auch Sie haben sich seit längerer Zeit mit der Frage. beschäftigt —, seit über einem Jahr in einem intensiven Gespräch mit der Regierung befindet, um wirklich eine grundsätzliche Lösung dieses Problems nicht nur der Seeschiffahrt, sondern auch des Schiffbaues in Deutschland zu finden. Nun, wir haben die Antwort der Bundesregierung vorgestern abend gehört. Lassen Sie mich an einem Beispiel noch einmal aufzeigen, worum es geht.
Im Jahre 1963 hat ein großes deutsches Automobilwerk eine Reihe von deutschen Reedereien — es waren ganz gewiß nicht die kleinsten und die



Blumenfeld
schwächsten — aufgefordert, an das Automobilwerk mit Vorschlägen hinsichtlich des Baues von großen Spezialschiffen für den Transport von Kraftfahrzeugen in einen anderen Kontinent heranzutreten. Nach den Vorstellungen des Automobilwerks sollten diese Schiffe ab 1965 für zunächst fünf Jahre für laufende Autotransportreisen eingesetzt werden. Die Rückbeschäftigung wurde nicht garantiert; insoweit lag also ein echtes Risiko beim Reeder. Dieses Risiko, meine sehr verehrten Damen und Herren, wurde von den deutschen Reedern angesichts ihrer überaus engen und gefährdeten Kapitalstruktur als zu groß angesehen, und sie mußten es ablehnen, diese Autotransportschiffe zu bauen. Erfolg: diese Autotransporter — eine ganze Anzahl! — werden nunmehr auf ausländischen Werften für ausländische Reeder zum Transport deutscher Autos in einen anderen Kontinent gebaut.
Ich meine, daß mehr als alles andere — es gibt viele Beispiele — dieses Beispiel zeigt, welche Folgen eine ungünstige Kapitalstruktur und die Nichtkonsolidierung in unserer Seeschiffahrt für die Beweglichkeit der deutschen Reedereien hat. Mit Recht hat daher auch die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Große Anfrage der SPD dieses Problem der ungünstigen Kapitalstruktur der deutschen Seeschiffahrt !in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung gerückt. Ich freue mich, daß wir insofern eine volle Übereinstimmung hier in diesem Hause hinsichtlich des Grundproblems feststellen können.
Nun wird eines niemand bestreiten können und bestreiten wollen; und insofern muß ich auch Herrn Kollegen Seifriz etwas entgegentreten, der am Schluß der Begründung der Anfrage mit etwas markigen Worten sagte: Schluß mit den halben Maßnahmen! Laßt uns endlich Nägel mit Köpfen machen! Meine Damen und Herren, ich darf die Fragestellen: Sind denn nichtetwa seit 1950 wirklich gute und gültige Maßnahmen getroffen worden, die ,den Wiederaufbau der deutschen Handelsschifffahrt zu der heutigen Größe bewirkt haben? Und wer ist denn das gewesen? Von wem sind denn diese Grundgedanken entwickelt worden, wenn nicht von der Bundesregierung und von dem Bundesverkehrsminister und seinen Mitarbeitern? Ich möchte untersteichen, daß diese große Wiederaufbauleistung nun heute nicht etwa in Zweifel gezogen wenden darf. Bund und Länder haben sich gemeinsam nachhaltig bemüht, der deutschen Seeschiffahrt bei ihrem Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg zu helfen.
Wir stellen nur eines fest: daß sich dm Laufe der Entwicklung, :insbesondere der letzten vier, fünf Jahre, die Problematik.verändert hat und daß wir uns nunmehr gemeinsam bemühen müssen, dieser Problematik Herr zu wenden und vor allen Dingen neue Methoden der Konsolidierung zu entwickeln. Ich erinnere bei den großen Leistungen, die die Bundesregierung in der Vergangenheit 'für die deutsche Seeschiffahrt bewirkt hat, an die Wiederaufbaudarlehen, an den § 7 d, an die ERP-Mittel, an die Zins- verbilligungen rund an die Abwrackprämie. Es waren in den letzten Jahren vornehmlich Kollegen meiner Fraktion gewesen, die 'im Haushaltsausschuß immer wieder darauf gedrängt haben, daß in dieser Frage der Kostenverbesserung und der Hilfen für die Seeschiffahrt nicht nachgelassen wird.
Ich möchte mich nun mit einigen wenigen Gedanken mit der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der SPD etwas beschäftigen. Herr Minister, gestatten Sie, daß ich !zunächst auf das hinweise, was in der Antwort der Bundesregierung nicht enthalten ist. Ich meine, es wäre gut gewesen, wenn in der Antwort der Bundesregierung ,ein Wort im Hinblick auf den Zusammenhang von Seeschifffahrt und Außenhandel gefallen wäre. Eine so große Industrienation wie die Bundesrepublik, die unter den Außenhandelsnationen der Welt heute mit anderen eine führende Stellung einnimmt, muß auf diesen Zusammenhang hinweisen, und 'das sollte auch in dieser Debatte geschehen. Die deutsche Seeschiffahrt und der deutsche Außenhandel haben sich nämlich im letzten Jahrzehnt unterschiedlich entwickelt. Es wäre ganz interessant, wenn die Bundesregierung uns die Relation zu dem Jahr 1938 oder 1939 mitteilen könnte. Sie sollte uns sagen, wie sich seit dem letzten Vorkriegsdatum der seewärtige Außenhandel Deutschlands und die deutsche Handelsflotte entwickelt haben. Wenn die Zahlen, die mir zugänglich sind, richtig sind, dann 'hat sich der seewärtige Außenhandel zwischen 1938 und heute um das Doppelte gesteigert; die deutsche Handelsflotte weist dagegen seit 1938/39 nur einen Zuwachs von 20 % auf.
Es wäre sicherlich auch begrüßenswert gewesen, wenn die Antwort der Bundesregierung etwas näher auf die Stellung der deutschen Seeschiffahrt als Wirtschaftszweig im Vergleich zu den übrigen Wirtschaftszweigen in der Bundesrepublik eingegangen wäre. Wenn über die Seeschiffahrt gesprochen wird, erhebt sich immer wieder die Frage, warum sie eigentlich eine Sonderstellung hat. Ich würde es begrüßen, wenn die Bundesregierung diese Sonderstellung in Zukunft noch etwas deutlicher herausarbeiten würde. Ich kann das nur ganz schlagwortartig tun.
Die Seeschiffahrt — um das noch einmal klarzumachen — bietet ihre Transportleistungen ausschließlich auf einem internationalen Seeverkehrsmarkt an. Binnenländische Befrachtungsmärkte gibt es nicht. Die Reedereien der deutschen Handelsflotte stehen in einem vollkommenen Wettbewerb mit einer Vielzahl ausländischer Schiffahrtsunternehmungen. Sie haben keine Standortvorteile. Die Preisgestaltung in der Schiffahrt ist ausschließlich international bestimmt. Im echten Sinne des Wortes ist ein weltweiter Marktmechanismus im Spiel, und er bestimmt die Höhe der Frachtraten. Die Kostenseite allerdings ist beinahe ausschließlich oder jedenfalls weitgehend binnenländisch beeinflußt; sie unterliegt den nationalen Bestimmungsfaktoren. Das führt natürlich zu einem erheblichen Auseinander-klaffen der Kosten- und Preisentwicklung, genauso wie in anderen Dienstleistungsgewerben, aber hier insbesondere durch diese von mir eben aufgezeigten Faktoren. Daß Überkapazitäten vorhanden sind, haben wir schon aus der Begründung des Kollegen Seifriz und auch aus der Antwort der Regierung ge-



Blumenfeld
hört. Hier entsteht natürlich ein zusätzliches Problem. Ich möchte nur noch anmerkend sagen, daß die deutschen Reedereien auch keinen handelspolitischen Schutz in Form von Zöllen oder Kontingenten genießen. Es besteht nicht einmal — wenn ich richtig unterrichtet bin — die Möglichkeit, einen solchen Schutz einzuführen.
Bei alledem sollte man sich darüber im klaren sein, daß die deutsche Seeschiffahrt nicht nur in engster Beziehung zum deutschen Außenhandel steht, sondern der gesamten deutschen Wirtschaft starke Beschäftigungsimpulse vermittelt. Man hat einmal errechnet — das ist, glaube ich, in diesem Hohen Hause noch nie so deutlich angesprochen worden —, daß zur Erstellung eines Arbeitsplatzes auf einem Seeschiff zehn Arbeitsplätze in der Binnenwirtschaft der Bundesrepublik erforderlich sind. Denken Sie dabei bitte an den deutschen Schiffbau und an die Vielzahl der Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich ständig mit den Zulieferungen für die Ausrüstung der Seeschiffe beschäftigen.
Die Antwort der Bundesregierung schildert die Entwicklung der deutschen Seeschiffahrt nach dem zweiten Weltkrieg mit einigen wichtigen Worten. Zu meinem Bedauern muß ich aber feststellen, daß die Antwort keine näheren Darlegungen darüber enthält, wie uns unmittelbar benachbarte Seeschifffahrtsländer ihre eigenen Seeschiffahrtsunternehmungen gefördert haben. Es wäre gut gewesen, darüber etwas Näheres zu hören. Dann hätte man nämlich auch eine Erklärung dafür gehabt, weshalb britische Reeder — nur als Beispiel — über Eigenmittel in Höhe von 100 % ja 120 % ihres Flottenanlagevermögens verfügen, die deutschen Reeder hingegen mit Fremdmitteln in einer durchschnittlichen Höhe von 80 bis 85 % belastet sind.
Die Antwort der Bundesregierung weist mit deutlichen Worten wieder auf die schädlichen Auswirkungen des berüchtigten Flaggenprotektionismus hin. Ich möchte doch sagen, daß auch dieser Hinweis vielleicht etwas zu allgemein gehalten ist. Zumindest sollte man betonen, daß sich die Flaggendiskriminierung, Herr Bundesverkehrsminister, gerade im Seeverkehr zu den nordwesteuropäischen Häfen am allerstärksten auswirkt und damit die deutsche Handelsflotte von allen Seeschiffahrtsnationen am nachhaltigsten trifft.
Ich vermisse schließlich eine Stellungnahme der Bundesregierung zu den Problemen, .die sich aus der Verbindung der Seeschiffahrt in der EWG ergeben. Die Schweigsamkeit der Bundesregierung maggute Gründe haben — das will ich nicht bestreiten —, aber ,es fragt sich doch, ob es bei dieser vielleicht schon in naher Zukunft brennenden Frage angebracht ist, diese Schweigsamkeit zu weit zu führen. Ich würde es begrüßen, wenn die Bundesregierung dazu noch etwas sagen würde.
Lassen Sie mich nun noch einige Bemerkungen zu der Antwort, die die Bundesregierung vorgetragen hat, anfügen. Die Bundesregierung gelangt in ihrer Antwort zu der Folgerung, daß weitere Finanzhilfen für die deutsche Seeschiffahrt gezielt nach wirtschafts- und schiffahrtspolitischen Gesichtspunkten eingesetzt werden müßten, um einen möglichst großen Nutzeffekt für die deutsche Volkswirtschaft zu erzielen. Auch sonst spricht ihre Antwort immer wieder davon, daß die schiffahrtspolitische Bedeutung oder die schiffahrtspolitische Förderungswürdigkeit dm Vordergrund stehen muß.
Lassen ,Sie mich ein offenes Wort sagen! Das klingt alles sehr schön. Aber es sind doch dabei wohl einige Wertungen im Spiel, die man noch einmal ganz genau auf ihren Gehalt untersuchen sollte. Die Bundesregierung will mit ihren Äußerungen sicherlich nicht sagen, daß eis etwa neben der deutschen Linienschiffahrt keinen landeren schiffahrtspolitisch bedeutsamen Zweig gibt. Sie will auch gewiß nicht bestreiten, daß etwa die deutsche Trampschiffahrt, die Tankschiffahrt oder die Nord- und Ostseeschifffahrt und die Küstenschiffahrt schifffahrtspolitisch und volkswirtschaftlich bedeutend sind.
Muß man aber nicht, wenn man Finanzhilfen wirksam ansetzen will, andere Maßstäbe heranziehen? Ich meine, daß ,die Betriebswirtschaft solche Maßstäbe bietet, Maßstäbe, 'die es gestatten, darauf hinzuwirken, daß leistungsfähige Tonnage in den Händen leistungsfähiger Seeschiffahrtsunternehmen ruht. Das ist meiner Meinung nach das Kriterium: leistungsfähige Tonnage in leistungsfähigen Unternehmungen.
Ich weiß auch nicht, warum sich die Bundesregierung mit allgemeinen Formulierungen so weit 'in der Antwort vorgewagt hat. Sie teilt in ihrer Antwort mit, 'daß über .die Maßnahmen unid deren Inhalt letztlich — und damit gebe ich ihr völlig recht — gegenwärtig noch mit den verschiedensten Bundesressorts, den Küstenländern und den Schiffahrtsverbänden verhandelt wird.
Die wichtigste Bitte, die dieses Hohe Haus an die Bundesregierung zu richten hat — und das ist auch die Auffassung meiner Fraktion —, ist, daß wir weder hier heute noch durch Aussagen gegenüber der interessierten Öffentlichkeit die Verhandlungen präjudizieren sollten; man sollte sie vielmehr so schnell wie möglich zu Ende führen. Also Unterstreichung der Beschleunigung der Verhandlungen. Aber über den Inhalt der Maßnahmen sollten wir uns heute nicht unterhalten. Dazu sind die Dinge zu komplex. Es gibt eben keine Wunderwaffe, mit der man diesen ganzen Fragen begegnen kann, sondern es wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, daß sich ein Bündel von Maßnahmen über eine längere Zeit erstrecken muß.
Über die Fremdmittelbelastung ist, glaube ich, schon genügend gesagt worden. Mein Fraktionskollege Gewandt wird dazu noch etwas zu sagen haben. Ich brauche hier nur noch einmal den wichtigsten Punkt herauszuheben, nämlich daß wir in keiner Phase der Beratungen der nächsten Wochen und Monate an der Tatsache vorbeigehen können, daß es um die Kapitalstruktur der deutschen Reedereien im Vergleich zu ihren ausländischen Wettbewerbern wirklich miserabel bestellt ist. Ich finde es wenig nützlich, daß wir nun in statistische Vergleiche eintreten und sagen, die und die Reedereien in Deutschland haben aber 20 bis 25 % Eigenmittel



Blumenfeld
zur Verfügung. Ich möchte den Vergleich, Herr Minister, gezogen sehen zwischen der deutschen Handelsschiffahrt als solcher und ihren großen Wettbewerbern auf den internationalen Frachten- und Seeschiffahrtsmärkten.
Die Bundesregierung hat dann eigene Zahlen bekanntgegeben, die ich jetzt nicht näher untersuchen will. Ich glaube, daß das alles seine Richtigkeit hat. Die Analyse hat nur einen kleinen Fehler, nämlich daß sie eine zu kleine Anzahl von Schiffahrtsunternehmungen erfaßt und sich im übrigen aus dem Jahre 1962 rekrutiert. Die Bundesregierung meint, daß etwa 60 bis 70 % der deutschen Seeschiffahrtstonnage in den Händen von Reedereien liegen, deren Kapitalstruktur bisher noch nicht als besorgniserregend angesehen werden kann. In demselben Atemzuge aber weist die Bundesregierung darauf hin, daß die meisten auch dieser Reedereien nicht mehr aus eigener Kraft in der Lage sind, die Regeneration und die Konsolidierung ihrer Flotten auf modern und rationell ausgestattete Schiffe zu betreiben.
Meine Fraktion ist der Bundesregierung für diese Sätze besonders dankbar. Sie enthalten nämlich genau die Feststellungen, die wir heute hier treffen müssen. Die ungünstige Kapitalstruktur hat eben für deutsche Reedereien zur Folge, daß sie ihren Schiffspark nicht so leistungsfähig halten können, wie das im internationalen Wettbewerb erforderlich wäre. Nochmals möchte ich sagen, es fehlt einfach das Kapital dazu. Hier muß man ansetzen.
Wenn das bei 60 bis 70 % der deutschen Seeschiffstonnage so ist, dann fragt man sich übrigens auch — ich komme darauf noch einmal zurück —, ob es wirklich so unabweislich ist, die finanziellen Hilfen gezielt zum Einsatz zu bringen. Ein solcher gezielter Einsatz bedeutet doch, daß man innerhalb der deutschen Seeschiffahrt Wettbewerbsverschiebungen fördert und sich unter Umständen in dirigistischer Weise die Verantwortung für die Zukunft einzelner Unternehmungen auflädt, die man besser dem einzelnen und jeweiligen Reeder überlassen sollte.
Ich möchte nicht mißverstanden werden. Natürlich wissen auch wir alle, daß die Lage von Reederei zu Reederei nicht gleich ist. Dennoch meine ich, aus der Antwort der Bundesregierung entnehmen zu müssen, daß sich diese Streuung über alle Betriebsgrößen hin erstreckt. Es ist einfach nicht wahr, daß es nur den kleinen und kleinsten Reedereien besonders schlecht ginge. Mittlere und große Unternehmen stehen vor derselben allgemeinen Misere ihrer Kapitalstruktur wie jene. Ich würde es daher begrüßen, wenn die Bundesregierung zur Stützung ihrer Angaben einige Zahlen mitteilte. Vielleicht sieht sie sich heute noch dazu in der Lage.
Ich habe mit Interesse vermerkt und bedanke mich auch dafür, daß die Bundesregierung mehrfach die Frage der Unternehmensstruktur in der Seeschiffahrt angesprochen hat. Ich glaube, auch in diesem Hohen Hause denkt niemand daran, eine Bereinigung der Kapitalstruktur in der deutschen Seeschiffahrt durchzuführen, ohne sich auch mit diesem Problem zu beschäftigen. Wir können einfach das
Geld des Steuerzahlers nicht zu Förderungsmaßnahmen für Unternehmen verwenden, an deren Leistungsfähigkeit schon auf Grund ihrer strukturellen Gegebenheiten gezweifelt werden muß. Ein solcher Grundsatz ist natürlich leichter ausgesprochen als angewendet. Ich möchte davor warnen, hier mit unzulässiger Verallgemeinerung zu arbeiten. Lassen Sie mich nur darauf hinweisen, daß etwa im europäischen Seeverkehr die mittelständische Reederei durchaus noch heute wirtschaftliche Funktionen mit gutem, ja mit sehr gutem Erfolg erfüllen kann. Beispiele dafür gibt es in großer Zahl in der deutschen Küstenschiffahrt und Handelsschiffahrt. Man sollte daher auch nicht immer nur auf die schnellen Linienschiffe und die großen Massentransporter abheben. Ich meine — und damit spreche ich einen Grundsatz unserer Fraktion aus —, daß die wirtschaftliche Stärke der deutschen Seeschiffahrt in der breiten Heterogenität steckt, die wir erhalten sollten, schon und nicht zuletzt deshalb, weil sie auch der Heterogenität des deutschen Außenhandels entspricht.
Die Bundesregierung veranschlagt den jährlichen Erneuerungsbedarf der deutschen Handelsflotte in ihrer Antwort mit etwa 300 000 Bruttoregistertonnen. Sie will diese aus Gründen der Modernisierung und Rationalisierung des Schiffsparks unbedingt erforderlichen Neubauten auch fördern. Als Mittel dazu möchte sie relativ kurzfristige Programme aufstellen. Die Aufstellung eines festen Plans für mehrere Jahre lehnt sie ab. Ich bin mir darüber im klaren, daß die Bundesregierung bei ihrer Antwort, verkündet durch den Bundesverkehrsminister, natürlich das Gesamte sehen muß und deswegen vielleicht diese Stellung bezogen hat. Ich möchte annehmen, daß der Herr Bundesverkehrsminister als Ressortminister vielleicht eine etwas andere Stellung beziehen würde. Hier scheint also der Schatten des Finanzministers deutlich sichtbar zu werden. Ich möchte hier jedenfalls im Namen meiner politischen Freunde erklären, daß wir künftig nicht mehr jedes Jahr diese kurzfristigen Hilfen und kurzfristigen Pläne haben wollen. Vielmehr wünschen wir auch einen längerfristigen, größeren Plan, 'innerhalb dessen natürlich jedes Jahr gewisse Verschiebungen und gewisse Akzentuierungen vorgenommen werden können; das ist selbstverständlich. Wir beschäftigen uns ja nicht erst seit gestern mit dem Problem eines Planes, und da die sozialdemokratische Bundestagsfraktion das Wort „Plan" entideologisiert hat, können wir hier, meine ich, auch durchaus eine gemeinsame Sprachregelung finden. Wenn wir von Plan sprechen, meinen wir damit, daß das Grundproblem innerhalb eines bestimmten Zeitraumes mit einer bestimmten Zielrichtung angepackt wird. Die Zeit, während der innerhalb der EWG noch nationale Maßnahmen zulässig sind — also bis zum Jahre 1970; danach wird es außerordentlich schwierig, wenn nicht unmöglich sein —, sollten wir nutzen. Wir wissen, daß wir zu bestimmten Maßnahmen die Zustimmung der Kornmission benötigen; aber ich glaube, die Kommission wird solchen Maßnahmen auch ihre Zustimmung nicht versagen.
Wir brauchen also, Herr Minister, Ihre Initiative und die Initiative der Bundesregierung hinsichtlich



Blumenfeld
der Vorlage eines größeren Gesamtplanes, der auf die hier in der Debatte aufgezeigten Grundprobleme abheben muß. Wir brauchen einen solchen Plan baldigst, wir erwarten ihn so bald, daß er noch für das Haushaltsjahr 1965 wirksam werden kann. Über die einzelnen Maßnahmen wird sicherlich der eine oder andere noch etwas zu sagen haben. Ich meine also, daß wir endlich einmal aufhören müssen mit dem jährlichen Ringen um die Haushaltsansätze bei Neubauförderungen, in der Abwrackprämienfrage oder bei den Zinssubventionen und daß wir nunmehr zu einem umfassenden grundsätzlichen Programm kommen sollten.
In diesem Zusammenhang muß eine sehr grundsätzliche Bemerkung zu den Problemen des deutschen Schiffbaus gemacht werden. Diese Probleme sind in der Anfrage der SPD nicht angesprochen, sie gehören aber selbstverständlich mit hier hinein, und zwar nicht nur wegen der großen Anzahl von Menschen, von Arbeitern und Angestellten, Technikern und Wissenschaftlern, die im deutschen Schiffbau in allen Küstenländern arbeiten und die, wie wir ja alle wissen, in den vergangenen zwölf Monaten um ihre Zukunft oft haben bangen müssen oder geglaubt haben bangen zu müssen. Ich möchte auch von dieser Stelle aus für meine Freunde, für meine Fraktion — aber ich nehme an, ich kann es auch für die übrigen Fraktionen dieses Hohen Hauses tun — sagen, daß wir alles daransetzen werden, um die Arbeitsplätze und die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Schiffbaus zu erhalten und dafür zu sorgen, daß die arbeitenden Menschen in diesen wichtigen industriellen Unternehmen nicht besorgt zu sein brauchen. Wir werden — hoffentlich gemeinsam mit der Bundesregierung; und ich glaube, dafür sind schon alle Voraussetzungen gegeben — die erforderlichen Maßnahmen treffen, damit diese Problematik und der Begriff „Gesundschrumpfung" — dieses Wort ist gefallen — aus der Diskussion verschwinden.
Die Problematik des deutschen Schiffbaus ist nicht identisch mit der der deutschen Seeschiffahrt. Aber diese beiden Gewerbezweige treffen sich in ganz bestimmten Punkten. Wir meinen, die Bundesregierung sollte in ihrem Programm auch diese Nahtstellen etwas deutlicher herausarbeiten, an denen die Identität der Interessen gegeben ist. Rationalisierung und vor allen Dingen Wettbewerbsgleichheit mit den großen internationalen Schiffbauländern müssen auch beim Schiffbau im Vordergrund stehen. Die Bundesregierung hat natürlich jetzt schon eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die beim Schiffbau eingesetzt werden können und durch die unter Umständen Geld gespart würde, und zwar im Hinblick auf den Haushaltsansatz. Ich möchte das Stichwort der Bundesregierung wiederholen: Warum prüfen wir nicht, ob bei Exportaufträgen für den deutschen Schiffbau, die interessant und wichtig sind, die Hermes-Konditionen verbessert bzw. neu gefaßt werden könnten? Damit würden wir, glaube ich, dem deutschen Schiffbau schon in ganz erheblichem Umfang helfen können.
Im übrigen verweise ich auf das, was in dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU zum Schiffbau gesagt ist. Wir meinen, daß wir diese Fragen ebenso wie den Antrag der SPD-Fraktion zur Seeschifffahrt im Ausschuß behandeln sollten. Wir glauben, daß es richtig ist, diese Fragen im zuständigen Ausschuß ides Bundestages ständig vor Augen zu haben und auf diese Weise in einem dauernden Gespräch mit der Regierung zu bleiben, bis uns die Gesetzentwürfe der Regierung vorliegen.
Die schädlichen Auswirkungen, die die Wettbewerbsverzerrungen des Auslands, nicht nur des Auslandes außerhalb des EWG-Bereichs, sondern auch innerhalb des EWG-Bereichs, auf unsere Handelsflotte und auf den deutschen Schiffbau gehabt haben und noch immer haben, sowie der Preisverfall, der nunmehr seit Jahren symptomatisch für die Lage in diesem ganzen Bereich ist, fordert gebieterisch noch für dieses Jahr die Vorlage eines Gesetzentwurfs und eine Lösung der Probleme. Diese Lösung wird nicht leicht sein. Sie wird deswegen sogar besonders schwierig sein, weil 'wir alle, die wir in der Verantwortung stehen, uns bewußt sind und bewußt bleiben müssen, wie eng die Grenzen sind, die das Haushaltsvolumen setzt. Ich hin mir völlig darüber im klaren, daß wir nicht alle Wünsche erfüllen können. Trotzdem meine ich, daß ein breitgestreutes Bündel von Maßnahmen, die in der Grundrichtung dessen liegen, was hier angesprochen worden ist — Kapitalstruktur, Konsolidierung. Modernisierung und Rationalisierung —, dazu führen wird, neben den übrigen laufenden Maßnahmen nun endlich vom Grundsatz her die deutsche Handelsschiffahrt und den deutschen Schiffbau für Idie Jahre ab 1970 aus eigener Kraft wettbewerbsfähig zu halten. Wegen dieser Maßnahmen bitten wir die Bundesregierung um Gesetzentwürfe und Vorlagen. Wir werden diese in intensiver Arbeit mit unterstützen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.) Vizepräsident Dr. Schmid: Das Wort hat der Abgeordnete Gewandt.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinrich Gewandt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die heutige Aussprache gibt uns die Möglichkeit, die Situation im deutschen Schiffbau und die Situation der deutschen Seeschiffahrt zu analysieren, die bisher ,getroffenen Maßnahmen kritisch zu werten und der Regierung Anregungen für ihre künftige Planung zu geben. Zuvor möchte ich mir allerdings, Herr Kollege Seifriz, eine Bemerkung an Ihre Adresse erlauben. Im Interesse 'der Gemeinsamkeit unserer Zielsetzung wollen wir hier lieber nicht so genau untersuchen, wer die Fundamente für den Wiederaufbau der deutschen Schiffahrt gelegt hat und von welcher politischen Seite diese Anregungen gekommen und die Beschlüsse gefaßt worden sind.
    Es wird immer wieder so sein, daß bei den Diskussionen über die Förderung der deutschen Schifffahrt bestritten wird, daß sich die deutsche Schifffahrt in einer Sonderlage befindet. Es wird darauf hingewiesen, daß es möglicherweise eine Vielzahl von Berufungsfällen gebe. Wir haben beispielsweise in nächster Zeit hier im Hause Beschlüsse zu



    Gewandt
    decken, die im Haushaltsausschuß zu fassen sind, bei denen es um Förderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Struktur im Kohlebergbau geht. Ich denke dabei an die Blockwalzwerke und an die Verstromung der Pechkohle. Nach dem Ergebnis der Vorberatungen wird man deshalb zu verlorenen Zuschüssen kommen, weil man der Auffassung ist, daß Darlehen allein nicht ausreichen. Ich glaube also nicht, daß man sagen kann, die Maßnahmen für die Seeschiffahrt seien ein schlechtes Beispiel, auf das sich andere berufen könnten. Wir kennen aus anderen Bereichen Förderungsmaßnahmen, die sehr viel weiter gehen als das, was hier ins Auge gefaßt werden kann. Wir haben weiter in diesen Tagen erlebt, daß im Hinblick auf einen in Aussicht gestellten Beschluß der Bundesregierung, gewerbliche Zölle zu halbieren, aus verschiedenen Wirtschaftszweigen sofort der Ruf nach Subventionen kam. Ich möchte mich hier nicht gegen diese Wünsche aussprechen. Ich will sie nicht werten. Ich möchte vielmehr sagen, die Schiffahrt stellt einen Sonderfall dar; und das möchte ich in aller Kürze begrün den.
    Die Handelsschiffahrt hat weder heute noch in Zukunft die Möglichkeit, und sie hatte auch in der Vergangenheit nicht die Möglichkeit, einen handelspolitischen Schutz für sich zu beanspruchen. Die Schiffahrt bietet ihre Leistungen ausschließlich auf dem internationalen Markt an. Sie hat keine Möglichkeit, auf interne Märkte auszuweichen. Auch die Preisgestaltung in der Schiffahrt wird durch einen weltweiten Mechanismus, d. h. nicht durch Einflüsse auf den nationalen Märkten bestimmt. Bei diesem weltweiten Mechanismus tritt nun negativ für die deutsche Schiffahrt in Erscheinung, daß Diskriminierungen und Verzerrungen an der Tagesordnung sind. Im übrigen sind die Festkosten in der Schiffahrt ungewöhnlich hoch und der Kapitalumschlag außergewöhnlich langsam. Das wiegt besonders schwer, weil dieser Wirtschaftszweig besonders risiko- und koniunkturempfindlich und die Kapitalsubstanz in der deutschen Schiffahrt gering ist.
    Warum ist sie gering? Weil die deutschen Reeder nach dem Kriege praktisch mit nichts beginnen mußten, während es in den- anderen Schiffahrtsnationen möglich war, den Reedern für die Kriegsschaden eine volle Entschädigung zu gewähren. Aber auch Länder, die nicht zu den Siegermächten gehören, haben in der letzten Zeit große Summen aufgewandt, - um die Struktur ihrer Schiffahrt zu verbessern und sie konkurrenzfähig zu machen. In Japan ist man heute beispielsweise so weit, daß pro. Reederei eine Million Bruttoregistertonnen zu verzeichnen sind.
    Ich möchte nicht einer Konzentration das Wort reden. Ich glaube aber, wir kommen um strukturelle Maßnahmen nicht herum. Betrachten wir einmal die Struktur der deutschen Reedereien. Nur acht Reedereien in der Bundesrepublik haben jeweils mehr als 100 000 BRT, 16 mittlere Reedereien jeweils nicht mehr als 50 000 bis 100 000 BRT, 94 Betriebe haben weniger als 50 000 BRT und 120 Betriebe weniger als 5000 BRT. In diese Zahlen sind die Küstenmotorschiffe nicht eingeschlossen.
    Der Herr Bundesverkehrsminister ist in seiner Antwort auf die Kapitalstruktur eingegangen. Er hat — nach meiner Auffassung mit Recht — festgestellt, daß man nicht generell davon sprechen könne, 85 % der Betriebsmittel seien Fremdmittel. Sicherlich ist das Problem sehr differenziert, aber bei einer Durchschnittsbetrachtung trifft diese Feststellung durchaus zu. Dem Schiffspark in der Bundesrepublik mit einem Gesamtflottenwert von 2,9 Milliarden DM standen am Anfang des Jahres Investitionskredite in Höhe von 2,5 Milliarden DM gegenüber. Eine solche Kapitalstruktur ist in einem krisenempfindlichen Wirtschaftszweig untragbar.
    Wir haben die Frage zu stellen: was ist getan worden, und was sollte in der Zukunft geschehen? Es kann nicht die Rede davon sein, es sei in der Vergangenheit nichts getan worden. Wir haben immerhin ein Aufbauprogramm verwirklicht, das uns heute wieder eine geachtete Position unter den Schiffahrtsnationen einräumt. An Wiederaufbaudarlehen — ich möchte die Zahlen einmal nennen, damit keine falschen Eindrücke entstehen — nach dem Gesetz von 1950 sind 475 Millionen DM gegeben worden. Es muß allerdings gesagt werden, daß sich damals der Aufbau unter einschränkenden Bestimmungen vollzog. Es sind Darlehen aus dem ERP- Sondervermögen von über 400 Milionen DM gewährt worden. Im Rahmen des Arbeitsbeschaffungsprogramms sind im Jahre 1950 24 Millionen DM vergeben worden. An Zinsverbiligungen nach den Richtlinien von 1955 wurden 38 Millionen DM, an Bundesbürgschaften nach den Richtlinien von 1955 50 Millionen DM, an Bürgschaften ERP-Sondervermögen 32 Millionen DM, über steuerbegünstigte Schiffspfandbriefe 121 Millionen DM und an zinslosen Darlehen nach § 7 d des Einkommensteuergesetzes 1,4 Miliarden DM gegeben. Hierzu muß gesagt werden, daß es sich natürlich teilweise um kaufmännische Kredite handelt und daß der Gesetzgeber eigentlich nur eine Kapitalsteuerung vorgenommen hat. An verlorenen Zuschüssen nach § 7 d haben wir 73 Millionen DM vergeben, und wir haben — und das ist besonders wertvoll — in den letzten Jahren an Zinsbeihilfen, Abwrackprämien und Neubaudarlehen nach den Richtlinien der Jahre 1962/63 234 Millionen DM gewährt und Kredite aus ERP-Aktionen für deutsche Werften, die speziell der deutschen Schiffahrt zugute kommen, 80 Millionen DM.
    Darüber hinaus hat dieses Haus wiederholt Beschlüsse gegen die Flaggendiskriminierung gefaßt, hat der Bundesregierung Auflagen erteilt, und in einer Reihe ganz konkreter Fälle — ich möchte hier die Namen der Länder nicht nennen — ist es uns gelungen, die Diskriminierung der deutschen Flagge zu verhindern, wiewohl wir zugeben müssen, daß hier noch manches im Argen liegt.
    Ich möchte nicht auf die steuerlichen Begünstigungen eingehen, die allerdings auch zu berücksichtigen sind, wenn man einmal die Gesamtförderung der Schiffahrt betrachtet. Ich will jedoch mit großer Genugtuung feststellen, daß im neuen Steueränderungsgesetz eine Reihe von berechtigten Wünschen berücksichtigt sind.



    Gewandt
    I Alle diese Maßnahmen haben aber leider nicht dazu geführt, daß sich die Kapitalstruktur der deutschen Seeschiffahrt wesentlich verbessert hat. Wir müssen also etwas unternehmen, um diese Kapitalstruktur zu verbessern, und wir müssen die Eigenkapitalbildung stärken, damit auch die deutschen Reeder endlich auf eigenen Beinen stehen können. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten steuerfreier Finanzhilfen. Bisher kennen wir die Zinsbeihilfen. Es ist zu sagen, daß man die beiden Programme vereinheitlichen sollte und daß man die Konditionen verbessern muß. Allerdings sind Zinsbeihilfen keine Lösung. Sie schieben das Problem nur weiter vor uns her. Es müßte also ein Schwerpunkt gesetzt werden bei der Abwrackprämie und bei der Förderung durch Neubaudarlehen.
    Entscheidend aber ist — und hier decken sich meine Auffassungen mit denen des Kollegen Seifriz —: wir brauchen ein langfristiges Programm. Natürlich wird dieses langfristige Programm in seiner Durchführung in jedem Jahr mit Rücksicht auf die Haushaltslage überprüft werden müssen. Aber wir sollten nicht nur die Möglichkeiten des Bundeshaushalts in Betracht ziehen. Es gibt auch noch das ERP-Sondervermögen. Der Haushaltsausschuß hat gerade am aestriaen Taue, auf diese Situation Rücksicht nehmend, eine Bindungsermächtigung im Rahmen des FRP-Sondervermögens zugunsten der Schifffahrt in Höhe von 40 Millionen beschlossen.
    Wenn wir aber das Problem wirklich lösen wollen, müssen wir neue, unkonventionelle Formen wählen. Der Herr Bundesverkehrsminister hat die Zahl 150 Millionen erwähnt. Ich glaube, diese Zahl ist richtig getroffen und realistisch, vorbehaltlich sicherlich der jeweiligen haushaltsmäßigen Möglichkeiten. Aber wenn wir wirklich konsolidieren wollen, dann reichen nach meiner Auffassung die bisherigen Maßnahmen nicht aus. Ich bin mir darüber im klaren, daß es nicht möglich sein dürfte, Betriebskostenzuschüsse zu gewähren. Aber ich möchte zu erwägen geben, ob man nicht eine neue Möglichkeit der Förderung vorsehen kann, eine Möglichkeit, von der wir in anderen Bereichen Gebrauch gemacht haben: die Gewährung von Prämien, Prämien für Rationalisierungsmaßnahmen, Prämien für Strukturmaßnahmen. Die Einführung eines Prämiensystems wäre vielleicht ein Weg, um zu einer besseren Eigenkapitalbildung zu kommen. Sie dienen der Leistungssteigerung.
    Nun hat hier der Herr Senator von Bremen Borttscheller uns ermutigt, einiges für die deutsche Seeschiffahrt zu tun. Wir sind alle dazu bereit. Aber ich glaube, die Küstenländer wären gut beraten, wenn sie ihrerseits ihren Beitrag verstärkten. Sicherlich ist der Bund zuständig. Aber die Küstenländer haben ein großes Interesse, diese bei ihnen domizilierten Wirtschaftszweige zu fördern. Man müßte ihnen hier größere Leistungen zumuten. Auch von den Reedern müssen wir eine größere Bereitschaft zur Selbsthilfe erwarten, eine größere Anpassungsfähigkeit. Jedermann, auch der Reeder, der zur Bundeskasse tritt, muß es sich gefallen lassen, daß er überprüft wird. Das ist nun einmal unumgänglich. Auf der anderen Seite kann nur die Würdigkeit des
    Empfängers überprüft werden. Ein Verwaltungsdirigismus darf damit nicht verbunden sein; es darf damit von der Verwaltung nicht in die Unternehmenspolitik hineindirigiert werden.
    Neben den finanziellen Maßnahmen aber, meine ich, sollten wir eine verstärkte Aufmerksamkeit den handelspolitischen Maßnahmen widmen. Dabei müssen wir uns gegen jeden Dirigismus wenden und nicht so tun, als wären es nur die Entwicklungsländer. Ich möchte die Schiffahrtsnolitik unseres großen Verbündeten, der Vereinigten Staaten von Nordamerika, sehr beklagen. Diese Art der Schifffahrtspolitik verträgt sich nicht mit den Grundsätzen der Freiheit auf den Meeren.
    Im übrigen sollten wir eine weiter im Anwachsen begriffene Gefahr nicht verkennen: die ungeheure Ausdehnung der Flotten der Ostblockländer, insbesondere der Sowjetunion. In Kürze werden wir Millionen von Bruttoregistertonnen neu auf den Weltmeeren in Erscheinung treten sehen von Staatsreedereien, die politisch gelenkt und ohne Rücksicht auf Rentabilität eingesetzt werden.
    Wir haben uns wiederholt zum Aufbau der Flotte bekannt. Wir haben den Aufbau der Flotte gefördert. Jetzt gilt es, Geschaffenes zu erhalten und zu modernisieren, damit die Reeder, die im Augenblick noch auf die Unterstützung des Bundes und der Länder angewiesen sind, aus eigener Kraft konkurrieren können. Die Anträge, die nun den Ausschüssen überwiesen werden, sollten so rechtzeitig wieder ins Plenum kommen, daß wir möglichst schnell zu einer langfristigen Planung gelangen, deren Ziel eine gesunde Struktur der deutschen Flotte ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)