Rede:
ID0407416000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1872
    1. der: 194
    2. und: 181
    3. die: 138
    4. zu: 83
    5. in: 76
    6. —: 64
    7. des: 60
    8. das: 58
    9. den: 58
    10. es: 54
    11. von: 54
    12. nicht: 52
    13. auch: 52
    14. daß: 48
    15. als: 45
    16. auf: 41
    17. wir: 40
    18. oder: 37
    19. im: 36
    20. noch: 35
    21. wenn: 34
    22. mit: 33
    23. für: 31
    24. ist: 30
    25. sich: 29
    26. dem: 28
    27. uns: 25
    28. wie: 24
    29. eine: 23
    30. ich: 22
    31. mehr: 20
    32. nur: 20
    33. Haushalt: 19
    34. 1963: 19
    35. einer: 19
    36. doch: 19
    37. bei: 18
    38. öffentlichen: 18
    39. an: 17
    40. heute: 17
    41. immer: 16
    42. so: 16
    43. —,: 16
    44. Länder: 16
    45. ein: 15
    46. diese: 15
    47. man: 14
    48. 1962: 14
    49. werden: 14
    50. um: 13
    51. Es: 13
    52. ist,: 13
    53. sie: 13
    54. Ich: 13
    55. sind: 13
    56. schon: 13
    57. über: 12
    58. ohne: 12
    59. wurde: 11
    60. hier: 11
    61. allen: 11
    62. Die: 11
    63. aus: 11
    64. dieser: 11
    65. wieder: 11
    66. Ausgaben: 11
    67. Bund: 11
    68. alle: 10
    69. darf: 10
    70. Hand: 10
    71. Aber: 9
    72. diesen: 9
    73. hat: 9
    74. zur: 9
    75. dazu: 9
    76. unserer: 9
    77. weniger: 9
    78. Dr.: 9
    79. Bundesregierung: 9
    80. Staatsverbrauch: 9
    81. dann: 9
    82. darauf: 9
    83. aber: 8
    84. werden,: 8
    85. Öffentlichkeit: 8
    86. Sie: 8
    87. muß: 8
    88. diesem: 8
    89. nach: 8
    90. jetzt: 8
    91. vom: 8
    92. anderen: 8
    93. glaube,: 8
    94. Ländern: 8
    95. zum: 7
    96. haben: 7
    97. Das: 7
    98. Haushalte: 7
    99. letzten: 7
    100. vor: 7
    101. Wir: 7
    102. Jahr: 7
    103. mich: 7
    104. ganz: 7
    105. Praxis: 7
    106. er: 7
    107. sollte: 7
    108. keine: 6
    109. sehr: 6
    110. Appelle: 6
    111. Hause: 6
    112. einen: 6
    113. Bundeshaushalt: 6
    114. Jahren: 6
    115. was: 6
    116. worden: 6
    117. einem: 6
    118. besteht: 6
    119. sein: 6
    120. Bundeshaushalts: 6
    121. Seiten: 6
    122. Gemeinden: 6
    123. Damen: 5
    124. gerade: 5
    125. vielleicht: 5
    126. tatsächlich: 5
    127. Wende: 5
    128. Bundesfinanzministers: 5
    129. möchte: 5
    130. Haushaltssituation: 5
    131. wurde,: 5
    132. gar: 5
    133. damit: 5
    134. einige: 5
    135. Milliarden: 5
    136. Auch: 5
    137. kommen: 5
    138. wird,: 5
    139. darüber: 5
    140. Parlament: 5
    141. sei: 5
    142. sondern: 5
    143. andere: 5
    144. Wirtschaftsbericht: 5
    145. Expansion: 5
    146. werden.: 5
    147. öffentliche: 5
    148. kurz: 5
    149. Punkt: 5
    150. denen: 5
    151. Debatte: 4
    152. Auseinandersetzungen: 4
    153. weitere: 4
    154. Grenzen: 4
    155. Anforderungen: 4
    156. Forderungen: 4
    157. Freunde: 4
    158. bewußt: 4
    159. mag: 4
    160. beiden: 4
    161. Frage: 4
    162. brauche: 4
    163. am: 4
    164. mir: 4
    165. gut: 4
    166. bis: 4
    167. durch: 4
    168. soll: 4
    169. Teil: 4
    170. selbst: 4
    171. müssen: 4
    172. Frage:: 4
    173. nicht,: 4
    174. tun,: 4
    175. endlich: 4
    176. meine: 4
    177. Herren,: 4
    178. Zeit: 4
    179. viel: 4
    180. Bundes: 4
    181. allem: 4
    182. gesagt: 4
    183. wird: 4
    184. weiteren: 4
    185. Zuwachs: 4
    186. wohl: 4
    187. einmal: 4
    188. Bund,: 4
    189. haben,: 4
    190. gilt,: 4
    191. Herr: 3
    192. seine: 3
    193. Steuererhöhungen: 3
    194. schwer: 3
    195. ja: 3
    196. gehen: 3
    197. neue: 3
    198. Wer: 3
    199. da: 3
    200. eigentlich: 3
    201. ihre: 3
    202. bekennen,: 3
    203. meiner: 3
    204. Wirtschafts-: 3
    205. Haushaltspolitik: 3
    206. sind,: 3
    207. ausreichend: 3
    208. zwar: 3
    209. harte: 3
    210. Wort: 3
    211. weil: 3
    212. einiges: 3
    213. Bundesfinanzminister: 3
    214. heißt: 3
    215. Summe: 3
    216. sagte: 3
    217. Der: 3
    218. Ausgabensteigerung: 3
    219. gegenüber: 3
    220. Steigerung: 3
    221. Hinblick: 3
    222. DM: 3
    223. fast: 3
    224. Begrenzung: 3
    225. dies: 3
    226. scheint: 3
    227. sein.: 3
    228. Haushalts-: 3
    229. Tatsache: 3
    230. nun: 3
    231. oft: 3
    232. Regierung: 3
    233. sagen,: 3
    234. D-Mark: 3
    235. 1963,: 3
    236. Haushaltsjahr: 3
    237. nächsten: 3
    238. Haushalts: 3
    239. einigen: 3
    240. Sind: 3
    241. voll: 3
    242. bzw.: 3
    243. Gefahr: 3
    244. braucht: 3
    245. ja,: 3
    246. tun: 3
    247. gegen: 3
    248. kaum: 3
    249. Tage: 3
    250. Nachfrage: 3
    251. ihren: 3
    252. Stelle: 3
    253. hierzu: 3
    254. Schwierigkeiten: 3
    255. Maß: 3
    256. Überliquidität: 3
    257. welcher: 3
    258. Seite,: 3
    259. aller: 3
    260. wollen: 3
    261. Parlamentarier: 3
    262. sagen: 3
    263. weit: 3
    264. bald: 3
    265. eines: 3
    266. allein: 3
    267. Verhalten: 3
    268. Stabilität: 3
    269. Reihe: 3
    270. an,: 3
    271. gesamten: 3
    272. gleichzeitig: 3
    273. sollten: 3
    274. guten: 3
    275. habe: 3
    276. dieses: 3
    277. hinweisen,: 3
    278. angekündigt: 3
    279. Bundesrates: 3
    280. erklärt: 3
    281. wirklich: 3
    282. zwischen: 3
    283. Karten: 3
    284. wobei: 3
    285. Tag: 3
    286. Gesetze: 3
    287. sogenannte: 3
    288. heutigen: 2
    289. besonderen: 2
    290. wirtschaftlichen: 2
    291. Gruppen: 2
    292. geben: 2
    293. unsere: 2
    294. wo: 2
    295. Entscheidung: 2
    296. geht: 2
    297. morgen: 2
    298. würde,: 2
    299. verschiedenen: 2
    300. Betrachtung: 2
    301. Sparsamkeit: 2
    302. Standpunkt: 2
    303. Raum: 2
    304. Zukunft: 2
    305. offen: 2
    306. sage: 2
    307. wiederholt: 2
    308. Kriterien: 2
    309. dafür: 2
    310. Anstrengungen: 2
    311. Bundesfinanzministeriums: 2
    312. nennen: 2
    313. machen.: 2
    314. oder,: 2
    315. richtiger: 2
    316. aus.: 2
    317. ebenso: 2
    318. angekündigte: 2
    319. Alles: 2
    320. Konsequenzen: 2
    321. sichtbar: 2
    322. waren: 2
    323. Widersprüche: 2
    324. viele: 2
    325. 1964: 2
    326. alles: 2
    327. Da: 2
    328. „Wende: 2
    329. Finanzpolitik",: 2
    330. Defizits: 2
    331. Dienst: 2
    332. „Haushalt: 2
    333. wiederhole: 2
    334. November: 2
    335. DM,: 2
    336. dabei: 2
    337. Ergebnis: 2
    338. Kürzungen: 2
    339. Dabei: 2
    340. angesehen: 2
    341. heute,: 2
    342. Millionen: 2
    343. Was: 2
    344. Bevölkerung,: 2
    345. finanzpolitischen: 2
    346. Mit: 2
    347. vorbei: 2
    348. trotz: 2
    349. ernster: 2
    350. Hinweise: 2
    351. bisherigen: 2
    352. Weg: 2
    353. Rahmen: 2
    354. Parlaments: 2
    355. Damit: 2
    356. festgestellt: 2
    357. Jahre: 2
    358. keinen: 2
    359. Fall: 2
    360. wäre: 2
    361. Warum: 2
    362. warum: 2
    363. gelingt: 2
    364. genügend: 2
    365. Wachstum: 2
    366. Staatsverbrauchs: 2
    367. Hand,: 2
    368. Lage: 2
    369. Wie: 2
    370. gesprochen: 2
    371. Bedeutung: 2
    372. Verpflichtung: 2
    373. mühsam: 2
    374. Wächter: 2
    375. Rolle: 2
    376. seit: 2
    377. Verwaltung: 2
    378. Bundestages: 2
    379. Bundesfinanzministerium: 2
    380. früheren: 2
    381. eben: 2
    382. Schuld: 2
    383. Gleichgewicht: 2
    384. letzte: 2
    385. steigenden: 2
    386. positiv: 2
    387. Ebenen: 2
    388. Oft: 2
    389. eigenen: 2
    390. Verbindung: 2
    391. Haushaltspraxis: 2
    392. vorhanden: 2
    393. Hauptursachen: 2
    394. dafür,: 2
    395. Finanzministers: 2
    396. Seite: 2
    397. Erfolg: 2
    398. übermäßigen: 2
    399. Zuwachsrate: 2
    400. Thema: 2
    401. Lassen: 2
    402. hohen: 2
    403. zweiten: 2
    404. Lesung: 2
    405. Wenn: 2
    406. wirtschaftlich: 2
    407. überschnellen: 2
    408. übermäßig: 2
    409. Situation: 2
    410. vorhandenen: 2
    411. nachhaltig: 2
    412. nichts: 2
    413. geschehen: 2
    414. ist.: 2
    415. Gerede,: 2
    416. gleich,: 2
    417. dadurch: 2
    418. Möglichkeiten: 2
    419. Einklang: 2
    420. gebracht: 2
    421. Bemühungen: 2
    422. Haushaltsausschusses: 2
    423. aus,: 2
    424. zumal: 2
    425. Hohen: 2
    426. sogar: 2
    427. erheblich: 2
    428. bin: 2
    429. muß.: 2
    430. Impulse: 2
    431. zumindest: 2
    432. Vertreter: 2
    433. -: 2
    434. Sozialprodukts: 2
    435. hingewiesen: 2
    436. Und: 2
    437. Vorbild: 2
    438. schuld: 2
    439. Geldwertes: 2
    440. führen: 2
    441. wissenschaftlichen: 2
    442. unseres: 2
    443. anders: 2
    444. kommt: 2
    445. Gefahr,: 2
    446. bedenkliche: 2
    447. Einkommen: 2
    448. kommen,: 2
    449. wesentlichen: 2
    450. allmählich: 2
    451. gesamte: 2
    452. Darum: 2
    453. daher: 2
    454. Forderung: 2
    455. Anforderungen,: 2
    456. Diskussion: 2
    457. Wirtschaft: 2
    458. näher: 2
    459. relativ: 2
    460. nachdem: 2
    461. bereits: 2
    462. erreicht: 2
    463. Gefährdung: 2
    464. Ausgabenpolitik: 2
    465. Hauses: 2
    466. Zusammenhang: 2
    467. recht: 2
    468. besteht,: 2
    469. Haushaltsjahres: 2
    470. gut,: 2
    471. Methode: 2
    472. ides: 2
    473. seinen: 2
    474. einschneidenden: 2
    475. wurde.: 2
    476. großen: 2
    477. denn: 2
    478. abgeschlossen: 2
    479. Sitzung: 2
    480. meines: 2
    481. Wissens: 2
    482. Widerspruch: 2
    483. Einnahmen: 2
    484. gegeben: 2
    485. Licht: 2
    486. Stabilisierung: 2
    487. entsprechend: 2
    488. wurden: 2
    489. Ländern,: 2
    490. Hin: 2
    491. Her: 2
    492. Auseinandersetzung: 2
    493. kritischen: 2
    494. Punkte: 2
    495. mehr.: 2
    496. erst: 2
    497. unter: 2
    498. weiter: 2
    499. Rednern: 2
    500. beenden.: 2
    501. wenigen: 2
    502. CSU: 2
    503. kein: 2
    504. Verständnis: 2
    505. jede: 2
    506. legen: 2
    507. würde: 2
    508. später: 2
    509. Gemeinden,: 2
    510. sehen: 2
    511. sind.: 2
    512. Aufgaben: 2
    513. erreichen: 2
    514. schließlich: 2
    515. weiterer: 2
    516. keinesfalls: 2
    517. Diese: 2
    518. natürlich: 2
    519. eingehend: 2
    520. neben: 2
    521. Tabus: 2
    522. bekenne: 2
    523. offen,: 2
    524. Überprüfung: 2
    525. Rangordnung: 2
    526. finanziellen: 2
    527. setzen: 2
    528. lassen: 2
    529. bevor: 2
    530. Maßnahmen: 2
    531. können: 2
    532. jeder: 2
    533. gegenwärtig: 2
    534. Präsident!: 1
    535. Meine: 1
    536. Herren!: 1
    537. In: 1
    538. Beurteilung: 1
    539. Situation,: 1
    540. Belastung: 1
    541. Haushalts,: 1
    542. Verhältnis: 1
    543. Bund-Länder: 1
    544. Woge: 1
    545. neuer: 1
    546. gerungen.: 1
    547. hinweg: 1
    548. festgehalten,: 1
    549. soll.: 1
    550. Aussprache: 1
    551. zeigt: 1
    552. doch,: 1
    553. Allgemeinplätzen: 1
    554. Erfahrung: 1
    555. Einverständnis: 1
    556. erzielen,: 1
    557. dort,: 1
    558. erste: 1
    559. konkrete: 1
    560. weiterzukommen,: 1
    561. Verzögerungen: 1
    562. wichtigen: 1
    563. Entscheidungen: 1
    564. Verpflichtungen,: 1
    565. notwendig: 1
    566. entstehen.: 1
    567. Stellungnahmen: 1
    568. betrachtet,: 1
    569. fragt: 1
    570. sich:: 1
    571. recht?: 1
    572. erfüllt: 1
    573. Sachgerechtigkeit,: 1
    574. diejenigen: 1
    575. Öffentlichkeit,: 1
    576. versuchen,: 1
    577. gesamtwirtschaftliche: 1
    578. vorzunehmen,: 1
    579. Vorsicht: 1
    580. mahnen.: 1
    581. jene,: 1
    582. solchen: 1
    583. draußen: 1
    584. Übertreibung: 1
    585. abtun: 1
    586. Zweckpessimismus: 1
    587. betrachten: 1
    588. Zweckoptimismus: 1
    589. verbreiten,: 1
    590. bequemer: 1
    591. angenehmer: 1
    592. Kosten: 1
    593. —?Ich: 1
    594. gehöre: 1
    595. jenen,: 1
    596. Namen: 1
    597. CSU,: 1
    598. Sozialpolitik: 1
    599. entscheidenden: 1
    600. angelangt: 1
    601. genannten: 1
    602. Kronzeugen: 1
    603. wiederholen: 1
    604. wollen.: 1
    605. Um: 1
    606. bedauern,: 1
    607. Bundeswirtschaftsminister: 1
    608. gelungen: 1
    609. Parolen: 1
    610. gingen: 1
    611. richtigen: 1
    612. Erkenntnis: 1
    613. gesagt,: 1
    614. Grunderkenntnis: 1
    615. blieben: 1
    616. wirkungslos,: 1
    617. Baudämpfung: 1
    618. Raumordnung.: 1
    619. gebrauchen: 1
    620. darf,: 1
    621. unglaubwürdig: 1
    622. abgetan,: 1
    623. zeigten.: 1
    624. gelten,: 1
    625. Bundeshaushalt.: 1
    626. Abgeordneter: 1
    627. ergänzen,: 1
    628. empfahl,: 1
    629. Vergangenheit: 1
    630. allerletzten: 1
    631. viel-\n: 1
    632. Gleissnerleicht: 1
    633. reden.: 1
    634. Tun: 1
    635. Dienst?Was: 1
    636. aufzunehmen: 1
    637. Prognosen: 1
    638. verkündet!: 1
    639. Überschriften: 1
    640. vorzulesen.: 1
    641. „Finanzminister: 1
    642. Sprung: 1
    643. ins: 1
    644. Defizit": 1
    645. „Bundeshaushalt: 1
    646. Rande: 1
    647. wandelnd",: 1
    648. „Der: 1
    649. Preisstabilität",: 1
    650. notwendige: 1
    651. Voraussetzung: 1
    652. gesunde: 1
    653. Währungs-,: 1
    654. Konjunktur-: 1
    655. Wirtschaftspolitik".Ich: 1
    656. einiges,: 1
    657. gestatten: 1
    658. bitte: 1
    659. kurze: 1
    660. Wiederholung.: 1
    661. Als: 1
    662. bekanntgegeben: 1
    663. nannte: 1
    664. 56,8: 1
    665. Finanzminister:: 1
    666. vorliegende: 1
    667. einschneidender: 1
    668. Ressorts.: 1
    669. betrug: 1
    670. 2,8: 1
    671. also: 1
    672. 5: 1
    673. %.: 1
    674. verkündete: 1
    675. Parteien: 1
    676. geheißene: 1
    677. Stabilisierungsprogramm: 1
    678. kritisch: 1
    679. werden.In: 1
    680. Zwischenzeit,: 1
    681. 57,7: 1
    682. Mehr: 1
    683. 939: 1
    684. gestiegen.: 1
    685. Selbst: 1
    686. längst: 1
    687. umkämpft: 1
    688. übergroße: 1
    689. Seiten.: 1
    690. durchschaut: 1
    691. verantwortlich: 1
    692. mitdenkt,: 1
    693. sagen?Unter: 1
    694. Druck: 1
    695. Seiten,: 1
    696. zuletzt: 1
    697. eingestehen: 1
    698. dabei,: 1
    699. Monaten: 1
    700. beschworenen: 1
    701. haushaltspolitischen: 1
    702. Grundsätze: 1
    703. wiederaufzuweichen: 1
    704. preiszugeben.: 1
    705. Besinnung": 1
    706. schreiten: 1
    707. Konjunktursituation: 1
    708. Ausgabenausweitung: 1
    709. weiter.Vielleicht: 1
    710. war: 1
    711. möglich!: 1
    712. Von: 1
    713. seiten: 1
    714. mehrmals: 1
    715. gehört,: 1
    716. zukommt: 1
    717. Bänken: 1
    718. befindet.: 1
    719. gegeben,: 1
    720. sich,: 1
    721. endgültiges: 1
    722. Urteil: 1
    723. Bundesfinanzen: 1
    724. Beratung: 1
    725. fällen: 1
    726. läßt,: 1
    727. optimistischer: 1
    728. Richtung.: 1
    729. Vielmehr: 1
    730. äußerste: 1
    731. Zurückhaltung: 1
    732. angebracht.Hier: 1
    733. entsteht: 1
    734. Stabilisierungsmaßnahmen,: 1
    735. Monierungen: 1
    736. weiter,: 1
    737. eigener: 1
    738. politischer: 1
    739. Kraft: 1
    740. langsameren: 1
    741. kommen?Warum: 1
    742. richtig: 1
    743. erkennen:: 1
    744. zitiert: 1
    745. Wirtschaft,: 1
    746. Parlamente?: 1
    747. Abschluß: 1
    748. der,: 1
    749. hektischen,: 1
    750. überstürzten: 1
    751. Aufbauphase: 1
    752. Maßnahmen,: 1
    753. Sicherung: 1
    754. Kaufkraft: 1
    755. erforderlich: 1
    756. sind?: 1
    757. liegt: 1
    758. \'unserer: 1
    759. Parteien,: 1
    760. dringender: 1
    761. geworden: 1
    762. 1962.: 1
    763. übernächsten: 1
    764. gesprochen.Lassen: 1
    765. Sätzen: 1
    766. beantworten.: 1
    767. kam: 1
    768. enormen: 1
    769. Ausweitungen: 1
    770. Haushalts?: 1
    771. Über: 1
    772. worden;: 1
    773. ergänzen.Erst: 1
    774. einmal:: 1
    775. Budgetrechtes: 1
    776. geblieben?: 1
    777. Entwicklung: 1
    778. Parlamente: 1
    779. erreicht,: 1
    780. erkämpft: 1
    781. Budgetrecht: 1
    782. Feudalherren.: 1
    783. Landesherren: 1
    784. vergessen: 1
    785. Tatsache?: 1
    786. erster: 1
    787. tätig: 1
    788. Finanzminister,: 1
    789. innerhalb: 1
    790. Finanzausschuß: 1
    791. übergegangen: 1
    792. scheint.: 1
    793. reicht: 1
    794. aber,: 1
    795. zeigt,: 1
    796. Man: 1
    797. wundern,: 1
    798. Lektüre: 1
    799. Haushaltsverhandlungen: 1
    800. Deutschen: 1
    801. feststellt,: 1
    802. Kassenfülle: 1
    803. Verteidiger: 1
    804. fühlen: 1
    805. mußte,: 1
    806. gedrängt: 1
    807. wurde.Uns: 1
    808. parlamentarischen: 1
    809. Beschwörungen: 1
    810. Ausdruck: 1
    811. erlaubt: 1
    812. Meisters: 1
    813. Gebiet,: 1
    814. Schäffer,: 1
    815. bekannt..: 1
    816. Seine: 1
    817. Nachfolger: 1
    818. gleiche,: 1
    819. obligatorische: 1
    820. Abwehr: 1
    821. handelt,: 1
    822. hinaus: 1
    823. seinerzeit.: 1
    824. Wollen: 1
    825. deutlich: 1
    826. Politik: 1
    827. Nachgebens: 1
    828. liegt,: 1
    829. führt,: 1
    830. errungene: 1
    831. stören!: 1
    832. Insofern: 1
    833. Steuerzahler,: 1
    834. Eingabe: 1
    835. Bundestag: 1
    836. begrüßen: 1
    837. Schützenhilfe: 1
    838. anzusetzen.Ein: 1
    839. Zweites.: 1
    840. Nicht: 1
    841. beim: 1
    842. Parlament,: 1
    843. Trend: 1
    844. Ausweitung: 1
    845. Staatsverbrauchs.: 1
    846. Hierführ: 1
    847. gibt: 1
    848. Motive.: 1
    849. Tendenz,: 1
    850. Aufgabenbereich: 1
    851. stärken: 1
    852. intensivieren.: 1
    853. geschieht: 1
    854. Parlament.: 1
    855. Dieses: 1
    856. großzügige: 1
    857. Geldausgeben: 1
    858. sich\n: 1
    859. Gleissnerin: 1
    860. demokratisches: 1
    861. Mäzenatentum: 1
    862. ausnehmen,: 1
    863. leider: 1
    864. eher: 1
    865. Ressortegoismus: 1
    866. echten: 1
    867. Bedürfnis: 1
    868. Allgemeinwohl: 1
    869. angetrieben,: 1
    870. notwendigen: 1
    871. Bremsen: 1
    872. entweder: 1
    873. schwach.Die: 1
    874. zahllosen: 1
    875. wirtschaftspolitischer: 1
    876. sowie: 1
    877. ernsten: 1
    878. Währung: 1
    879. hatten: 1
    880. -meinetwegen: 1
    881. Arbeitsfriedens: 1
    882. liegen: 1
    883. zwei: 1
    884. Tatsachen:: 1
    885. übersteigerten: 1
    886. Hochkonjunktur: 1
    887. anhaltenden: 1
    888. Begleiterscheinungen: 1
    889. Optik,: 1
    890. ergibt.Zu: 1
    891. „Übernachfrage": 1
    892. will: 1
    893. Ausführungen: 1
    894. einzigen: 1
    895. Satz: 1
    896. zitieren.: 1
    897. dort:Besonders: 1
    898. Aufwertung: 1
    899. ungezügelte: 1
    900. Export-: 1
    901. Investitionsboom: 1
    902. hatte: 1
    903. beträchtlich: 1
    904. gestiegenen: 1
    905. Gewinnen: 1
    906. dementsprechend: 1
    907. Selbstfinanzierungsquote: 1
    908. Beanspruchung: 1
    909. Arbeitsmarktes: 1
    910. Anspannungen: 1
    911. Gebieten: 1
    912. geführt.Mehr: 1
    913. werden.Aber: 1
    914. interessiert: 1
    915. Haushalte.: 1
    916. Freilich: 1
    917. billig,: 1
    918. unangenehme: 1
    919. anzugehen.: 1
    920. sagen:: 1
    921. sprechen,: 1
    922. wer: 1
    923. tun?: 1
    924. schadet: 1
    925. nichts,: 1
    926. herauszustellen.: 1
    927. gesteigerten: 1
    928. Übernachfrage: 1
    929. zahlreiche: 1
    930. gegenwärtige: 1
    931. hingewiesen.Leider: 1
    932. trägt: 1
    933. großes: 1
    934. Tatsache,: 1
    935. expandierten.: 1
    936. Eine: 1
    937. Gesundung: 1
    938. überspannten: 1
    939. Abbau: 1
    940. möglich,: 1
    941. beschränkt,: 1
    942. reduziert: 1
    943. wird.: 1
    944. Monierung: 1
    945. ändern: 1
    946. sollte,: 1
    947. möge: 1
    948. endgültig: 1
    949. festen: 1
    950. Vorsatz,: 1
    951. Handeln: 1
    952. führen.: 1
    953. Im: 1
    954. Geld-: 1
    955. Einkommenskreislauf,: 1
    956. neulich: 1
    957. Verlautbarung: 1
    958. hieß,: 1
    959. kontraktiv: 1
    960. einwirken,: 1
    961. zurückliegenden: 1
    962. Jahren,: 1
    963. unbeabsichtigt,: 1
    964. Ansammlung: 1
    965. Kassenüberschüssen: 1
    966. helfen: 1
    967. abgebaut: 1
    968. gegebenen: 1
    969. wird.Aber: 1
    970. sieht: 1
    971. Haushaltes: 1
    972. aus?: 1
    973. es:: 1
    974. Trotz: 1
    975. herausstellen: 1
    976. dessen: 1
    977. wahrhaftig: 1
    978. kontraktive: 1
    979. wesentliche: 1
    980. stabilisierende: 1
    981. Wirkungen: 1
    982. vollem: 1
    983. Recht: 1
    984. abgelehnt: 1
    985. Nach: 1
    986. vorliegenden: 1
    987. Gesamtzahlen: 1
    988. 8: 1
    989. 9: 1
    990. %,: 1
    991. rechnen,: 1
    992. übertreffen: 1
    993. Investitionen: 1
    994. erwartende: 1
    995. Sozialprodukts.: 1
    996. Unterschied: 1
    997. Vorredner: 1
    998. Auffassung,: 1
    999. Haushaltszuwachs: 1
    1000. Sozialprodukt: 1
    1001. orientieren,: 1
    1002. ihm: 1
    1003. richten: 1
    1004. Gegenteil: 1
    1005. befürchten,: 1
    1006. Haushaltsansätzen: 1
    1007. erhebliche: 1
    1008. expansive: 1
    1009. ausgehen: 1
    1010. regional: 1
    1011. gesehen.Es: 1
    1012. erlaubt,: 1
    1013. daran: 1
    1014. erinnern,: 1
    1015. IG: 1
    1016. Metall,: 1
    1017. wenig: 1
    1018. gesamtwirtschaftlich: 1
    1019. denkend,: 1
    1020. Startschuß: 1
    1021. Großstreik: 1
    1022. überdimensionalen: 1
    1023. hinausgehend: 1
    1024. haben.: 1
    1025. könnten: 1
    1026. folgen: 1
    1027. großzügigen: 1
    1028. Geldpolitik: 1
    1029. richten.: 1
    1030. Gerade: 1
    1031. gezeigt,: 1
    1032. bedauerlich: 1
    1033. Fehlen: 1
    1034. Lohngutachtergremiums: 1
    1035. wichtig,: 1
    1036. sagt: 1
    1037. gern,: 1
    1038. Lohnpolitik: 1
    1039. Arbeitszeitverkürzung: 1
    1040. Einsicht: 1
    1041. Daran: 1
    1042. festhalten.Aber: 1
    1043. Tarifpartner,: 1
    1044. nämlich: 1
    1045. Großindustrie: 1
    1046. Großgewerkschaften,: 1
    1047. entlasten: 1
    1048. Will: 1
    1049. Preise: 1
    1050. Bewegung: 1
    1051. geraten.: 1
    1052. Ebenso: 1
    1053. gefährliche: 1
    1054. .das: 1
    1055. Instituten: 1
    1056. festgehalten: 1
    1057. Verschlechterung: 1
    1058. ihrem: 1
    1059. wirtschafts-,: 1
    1060. sozial-: 1
    1061. Interventionen,: 1
    1062. Haushalten: 1
    1063. Land.: 1
    1064. Viel: 1
    1065. Rücksicht: 1
    1066. Beachtung: 1
    1067. wissenschaftlicher: 1
    1068. Gutachten: 1
    1069. kräftigen: 1
    1070. kommen.: 1
    1071. an.Da: 1
    1072. rechnen: 1
    1073. private: 1
    1074. Investitionstätigkeit: 1
    1075. stärker: 1
    1076. zurückgeht,: 1
    1077. Kreislauf: 1
    1078. weitergeht;: 1
    1079. heißt,: 1
    1080. Aufblähung: 1
    1081. un-\n: 1
    1082. Gleissnerselbständigen: 1
    1083. Grund: 1
    1084. Erfahrung,: 1
    1085. erhöhten: 1
    1086. Bereich: 1
    1087. Volkswirtschaft: 1
    1088. erhöhte: 1
    1089. wiedererscheinen.Ich: 1
    1090. zitieren:Die: 1
    1091. nachfolgende: 1
    1092. Dämpfung: 1
    1093. Entspannung: 1
    1094. Industriekonjunktur: 1
    1095. konnten: 1
    1096. preisstabilisierend: 1
    1097. auswirken,: 1
    1098. Hand—: 1
    1099. gemeint: 1
    1100. —ihre: 1
    1101. nominalen: 1
    1102. hinausgehende: 1
    1103. fortsetzte.: 1
    1104. Hiermit: 1
    1105. hängt: 1
    1106. verstärkte: 1
    1107. Preisauftrieb: 1
    1108. Baumarkt: 1
    1109. zusammen,: 1
    1110. Mittel: 1
    1111. zugeführt: 1
    1112. wurden,: 1
    1113. Produktionsmöglichkeiten: 1
    1114. waren.So: 1
    1115. Bundesregierung.Wenn: 1
    1116. jahrelangen: 1
    1117. übergroßen: 1
    1118. Exportüberschüssen: 1
    1119. ergebende: 1
    1120. herausgestellt: 1
    1121. wichtigsten: 1
    1122. Ursachen: 1
    1123. überhöhte: 1
    1124. Gesamtnachfrage: 1
    1125. angesprochen.: 1
    1126. insgesamt: 1
    1127. schnell: 1
    1128. vorübergehen.: 1
    1129. beschränkt: 1
    1130. Anträge: 1
    1131. gestellt: 1
    1132. Wünsche: 1
    1133. geäußert: 1
    1134. Bei: 1
    1135. wiederholten: 1
    1136. Stabilisierungsprogramms: 1
    1137. Regierung,: 1
    1138. dargelegt,: 1
    1139. gerät: 1
    1140. gesichert: 1
    1141. Staatsausgaben: 1
    1142. begrenzt: 1
    1143. eingeschränkt: 1
    1144. leisten: 1
    1145. uns,: 1
    1146. Gesamtwirtschaft: 1
    1147. Dienst,: 1
    1148. Zusammenhänge: 1
    1149. beschönigen: 1
    1150. opportunistisch: 1
    1151. Deutungsversuche: 1
    1152. unternehmen: 1
    1153. zuviel: 1
    1154. Abstinentia: 1
    1155. Hinsicht: 1
    1156. auferlegen.: 1
    1157. verspüren: 1
    1158. Druck,: 1
    1159. Tagen: 1
    1160. Metallarbeiterstreiks: 1
    1161. lag: 1
    1162. anderswo: 1
    1163. fortsetzen: 1
    1164. kann.Die: 1
    1165. verschärft: 1
    1166. einzugehen: 1
    1167. -,: 1
    1168. Vermögensbildung: 1
    1169. absolut,: 1
    1170. ständig: 1
    1171. ansteigt,: 1
    1172. Anteil: 1
    1173. 47: 1
    1174. %: 1
    1175. hatte.Ich: 1
    1176. beantworten: 1
    1177. versucht,: 1
    1178. Hauptquellen: 1
    1179. übersteigerte: 1
    1180. Konjunktur: 1
    1181. liegen,: 1
    1182. bisher: 1
    1183. nahezu: 1
    1184. praktischen: 1
    1185. geblieben: 1
    1186. inwiefern: 1
    1187. bisherige: 1
    1188. überhohen: 1
    1189. Zuwachsraten: 1
    1190. sind.Lassen: 1
    1191. hat.: 1
    1192. Dilemma: 1
    1193. darin: 1
    1194. eingangs: 1
    1195. erwähnt: 1
    1196. Haushaltsdefizit: 1
    1197. groß: 1
    1198. Haushaltseinbringung,: 1
    1199. dritten: 1
    1200. später,: 1
    1201. Ende: 1
    1202. ging.: 1
    1203. Verständnis,: 1
    1204. insoweit: 1
    1205. .des: 1
    1206. Abwehrens: 1
    1207. Rezept: 1
    1208. Schäffer: 1
    1209. handeln: 1
    1210. sollte.: 1
    1211. Bürger: 1
    1212. draußen,: 1
    1213. Besinnung,: 1
    1214. Wende,: 1
    1215. Sparens: 1
    1216. hört,: 1
    1217. Glauben: 1
    1218. bewahren,: 1
    1219. Appellen: 1
    1220. aufgerufen: 1
    1221. wind,: 1
    1222. maßzuhalten?Ich: 1
    1223. Mitglied: 1
    1224. ernstlich: 1
    1225. überzeugt: 1
    1226. befinden,: 1
    1227. Haushaltsführung,: 1
    1228. gleich: 1
    1229. welchen: 1
    1230. Gründen,: 1
    1231. überdeckt: 1
    1232. kompensiert: 1
    1233. daraufhin: 1
    1234. ansehen!: 1
    1235. Dile: 1
    1236. Klagerufe: 1
    1237. Mahnungen,: 1
    1238. Verkünden: 1
    1239. wiederholen;: 1
    1240. Zeitungsartikeln: 1
    1241. Protokollen: 1
    1242. festgehalten.: 1
    1243. lief: 1
    1244. ab?: 1
    1245. hingewiesen.: 1
    1246. unterstreichen: 1
    1247. eindeutig: 1
    1248. geschehen.Der: 1
    1249. Vollzug: 1
    1250. ging: 1
    1251. verhältnismäßig: 1
    1252. befriedigend: 1
    1253. sich.: 1
    1254. Erlassen: 1
    1255. mir,: 1
    1256. Zahlen: 1
    1257. anzugeben.: 1
    1258. u.: 1
    1259. a.: 1
    1260. amtlichen: 1
    1261. Bulletin: 1
    1262. geäußert.: 1
    1263. dort:In: 1
    1264. Durchführung: 1
    1265. voraussichtlich: 1
    1266. ergeben.: 1
    1267. kann: 1
    1268. gehofft: 1
    1269. Defizit: 1
    1270. kann.Der: 1
    1271. Vorsitzende: 1
    1272. Finanzausschusses: 1
    1273. ihn: 1
    1274. zitieren,: 1
    1275. Länderseite: 1
    1276. Finanzminister: 1
    1277. Eberhard,: 1
    1278. konnte: 1
    1279. 26.: 1
    1280. Oktober: 1
    1281. Behandlung: 1
    1282. Haushaltsgesetzes: 1
    1283. ernstlichen: 1
    1284. von\n: 1
    1285. Gleissnerseiten: 1
    1286. ihrer: 1
    1287. Vertreter,: 1
    1288. wörtlich: 1
    1289. sagen:Diese: 1
    1290. .sehr: 1
    1291. günstige: 1
    1292. Vorhersage: 1
    1293. besondere: 1
    1294. Überraschung: 1
    1295. ausgelöst.: 1
    1296. erstaunlich,: 1
    1297. bedenkt,: 1
    1298. Februar: 1
    1299. Jahres: 1
    1300. Entwurf: 1
    1301. defizitär: 1
    1302. bezeichnet,: 1
    1303. Länderbeitrag: 1
    1304. 1740: 1
    1305. unabweisbar: 1
    1306. damals: 1
    1307. aufgezeigten: 1
    1308. Haushaltsreserven: 1
    1309. vielfach: 1
    1310. unrealistisch: 1
    1311. eigennützig: 1
    1312. abgetan: 1
    1313. wurden.Meine: 1
    1314. sollen: 1
    1315. bekannten: 1
    1316. pessimistischen: 1
    1317. Voraussagen: 1
    1318. bedeuten,: 1
    1319. beruhigend: 1
    1320. wende: 1
    1321. konnte,: 1
    1322. abgeglichen: 1
    1323. kann?Man: 1
    1324. wundern: 1
    1325. verweisen: 1
    1326. Gewerkschaften: 1
    1327. .die: 1
    1328. gegenwärtigen: 1
    1329. scheinbaren: 1
    1330. obwohl: 1
    1331. wirtschaftliche: 1
    1332. Lage,: 1
    1333. Tat: 1
    1334. aufweist,: 1
    1335. Verzug: 1
    1336. ist.Dieses: 1
    1337. Beispiel,: 1
    1338. wiederholen.: 1
    1339. Dieser: 1
    1340. Welt: 1
    1341. Sparsamkeitsetat,: 1
    1342. Besinnung: 1
    1343. getauft: 1
    1344. erblickt: 1
    1345. wesentlicher: 1
    1346. begrüßt: 1
    1347. worden.: 1
    1348. Jeder: 1
    1349. Gutwillige: 1
    1350. Versuch: 1
    1351. beängstigenden: 1
    1352. anzugehen,: 1
    1353. unterstützen: 1
    1354. angekündigten: 1
    1355. Kurs: 1
    1356. Herrn: 1
    1357. aufnehmen.: 1
    1358. Bundes,: 1
    1359. einzudämmen: 1
    1360. gerichteten: 1
    1361. Wirtschaftspolitik: 1
    1362. vertretbaren: 1
    1363. halten,: 1
    1364. soweit: 1
    1365. Bilde: 1
    1366. bin,: 1
    1367. anerkannt.Gerade: 1
    1368. deswegen: 1
    1369. Versteckspielen,: 1
    1370. manche: 1
    1371. nennen,: 1
    1372. Bundes-: 1
    1373. Länderfinanzen: 1
    1374. beendet,: 1
    1375. Streitfragen: 1
    1376. Standpunkte: 1
    1377. Ausführungen,: 1
    1378. gemacht: 1
    1379. beendet: 1
    1380. schließe: 1
    1381. Verfügung: 1
    1382. stehenden: 1
    1383. institutionellen: 1
    1384. geklärt: 1
    1385. begrüßen,: 1
    1386. hat,: 1
    1387. Spiel: 1
    1388. offenen: 1
    1389. bereit.Ich: 1
    1390. anführen,: 1
    1391. interessant: 1
    1392. hinzuweisen,: 1
    1393. konträr: 1
    1394. sagen.Stecken: 1
    1395. große: 1
    1396. echte: 1
    1397. Polster,: 1
    1398. Bundesrat: 1
    1399. behaupten,: 1
    1400. tin: 1
    1401. vergangenen: 1
    1402. war?: 1
    1403. Gegenteil.Zweitens:: 1
    1404. Steigerungsraten: 1
    1405. wesentlich: 1
    1406. geringer: 1
    1407. Bundes?Eine: 1
    1408. dritte: 1
    1409. Hat: 1
    1410. Recht,: 1
    1411. Aufforderung: 1
    1412. wenden,: 1
    1413. anzuschließen,: 1
    1414. behaupten: 1
    1415. getan: 1
    1416. Steigerungsrate: 1
    1417. befinden: 1
    1418. konjunkturbewußt: 1
    1419. verhalten: 1
    1420. Bund?Eine: 1
    1421. vierte: 1
    1422. Wo: 1
    1423. gemeinsame: 1
    1424. Konjunkturpolitik: 1
    1425. Haushalte,: 1
    1426. auftretenden: 1
    1427. Ruf: 1
    1428. Eingriffsmöglichkeiten: 1
    1429. Finanzgebarung: 1
    1430. sachlich: 1
    1431. unbegründet: 1
    1432. zurückweisen,: 1
    1433. geltenden: 1
    1434. Verfassung: 1
    1435. vereinbar: 1
    1436. angesichts: 1
    1437. föderativen: 1
    1438. Struktur: 1
    1439. Staatswesens: 1
    1440. rechtspolitisch: 1
    1441. bedenklich: 1
    1442. erachten: 1
    1443. können?Oder: 1
    1444. tatsächlich,: 1
    1445. Bundesseite: 1
    1446. Kassen: 1
    1447. Geldschwemme?: 1
    1448. Besitzen: 1
    1449. Juliusturm: 1
    1450. Guthaben: 1
    1451. Höhe: 1
    1452. vielen: 1
    1453. sichtbare: 1
    1454. Zeichen: 1
    1455. allzu: 1
    1456. Reichtums?: 1
    1457. führe: 1
    1458. Fragen: 1
    1459. aufzählen: 1
    1460. wollen.Diese: 1
    1461. dauern: 1
    1462. lange: 1
    1463. genug.: 1
    1464. Hohe: 1
    1465. Haus: 1
    1466. erklären: 1
    1467. lassen,: 1
    1468. Wunsch: 1
    1469. Strichen: 1
    1470. gezeichneten,: 1
    1471. festgefahrenen: 1
    1472. Standpunkte,: 1
    1473. Beispielen: 1
    1474. aufgezeigt: 1
    1475. habe,: 1
    1476. dürfen: 1
    1477. Machtprobe: 1
    1478. führen,: 1
    1479. Rechtsfindung: 1
    1480. scheint.Wir: 1
    1481. geschickt: 1
    1482. geführten: 1
    1483. Vorverhandlungen: 1
    1484. Bundesratsministers: 1
    1485. Niederalt,: 1
    1486. anderer,: 1
    1487. dankbar,: 1
    1488. Klärung: 1
    1489. Vorbereitung: 1
    1490. beigetragen: 1
    1491. besseres: 1
    1492. Verhandlungsklima: 1
    1493. geschaffen: 1
    1494. Sprechern: 1
    1495. gefordert: 1
    1496. Gemeinschaft,: 1
    1497. sinnvolle: 1
    1498. Zusammenspiel: 1
    1499. Kräfte,: 1
    1500. Gebiet: 1
    1501. ja.Es: 1
    1502. Deutlichkeit: 1
    1503. werden:: 1
    1504. weiteres: 1
    1505. Hinausschieben: 1
    1506. Klärung,: 1
    1507. aufgedeckt: 1
    1508. müssen,: 1
    1509. wertvolle: 1
    1510. Idee,: 1
    1511. Konzeption: 1
    1512. Bundesstaates,: 1
    1513. vorbehaltslos: 1
    1514. Schaden: 1
    1515. leidet.\n: 1
    1516. GleissnerLassen: 1
    1517. klar: 1
    1518. aussprechen: 1
    1519. abschließend: 1
    1520. behandeln.Für: 1
    1521. allerhöchste: 1
    1522. Zeit,: 1
    1523. Grundlagen: 1
    1524. gerechten: 1
    1525. Finanzausgleichs: 1
    1526. verständigen,: 1
    1527. „die: 1
    1528. Tisch: 1
    1529. soll".: 1
    1530. Erhöhung: 1
    1531. Bundesanteils: 1
    1532. satt,: 1
    1533. beide: 1
    1534. hinters: 1
    1535. geführt.: 1
    1536. unwürdig: 1
    1537. Demokratie: 1
    1538. höchst: 1
    1539. schädlich,: 1
    1540. behauptet,: 1
    1541. gehe: 1
    1542. wisse: 1
    1543. Bonn: 1
    1544. wohin: 1
    1545. Geld.: 1
    1546. Bundesfinanzminister,: 1
    1547. gelänge,: 1
    1548. Methoden: 1
    1549. beiderseits: 1
    1550. Zudem: 1
    1551. drängt: 1
    1552. Problem: 1
    1553. Gemeindefinanzen: 1
    1554. Lösung.Ich: 1
    1555. Finanzkommission,: 1
    1556. benannt: 1
    1557. einzugehen.: 1
    1558. Ein: 1
    1559. zentraler: 1
    1560. allerdings: 1
    1561. darin,: 1
    1562. d.: 1
    1563. h.: 1
    1564. Gründen: 1
    1565. einheitlich: 1
    1566. Neuordnung: 1
    1567. unterziehen: 1
    1568. es,: 1
    1569. geschworen: 1
    1570. keiner: 1
    1571. Steuererhöhung: 1
    1572. kann,: 1
    1573. bleibt: 1
    1574. Verteilungsproblem: 1
    1575. Gesichtspunkt,: 1
    1576. Leistungsfähigkeit: 1
    1577. deutschen: 1
    1578. Steueraufkommen: 1
    1579. gemäß: 1
    1580. neu: 1
    1581. verteilen: 1
    1582. Vorhaben: 1
    1583. Verzichten: 1
    1584. gekoppelt: 1
    1585. wäre.Ferner:: 1
    1586. werde: 1
    1587. gehen,: 1
    1588. hinnehmen.: 1
    1589. Mehrheit: 1
    1590. endliche: 1
    1591. Beseitignug: 1
    1592. allseits: 1
    1593. kritisierten: 1
    1594. Steuerungerechtigkeiten,: 1
    1595. Stichwort: 1
    1596. „Mittelstandsbauch": 1
    1597. möchte,: 1
    1598. schönes: 1
    1599. mag.: 1
    1600. spricht: 1
    1601. vieles: 1
    1602. Drosselung: 1
    1603. überlegte: 1
    1604. Beschneidung: 1
    1605. beredeten: 1
    1606. antizyklischen: 1
    1607. zwingen.: 1
    1608. Eindämmung: 1
    1609. Baulust: 1
    1610. Eingriffe: 1
    1611. Ebene: 1
    1612. Grundgesetzänderung: 1
    1613. realisiert: 1
    1614. könnten.: 1
    1615. weisen,: 1
    1616. Gelder: 1
    1617. privaten: 1
    1618. vernünftiger: 1
    1619. Masse: 1
    1620. verwaltet: 1
    1621. Auftraggebern.Ein: 1
    1622. hierzu!: 1
    1623. Vorväter: 1
    1624. besinnen: 1
    1625. freue: 1
    1626. mich,: 1
    1627. Regel: 1
    1628. war,: 1
    1629. langfristige: 1
    1630. langfristig: 1
    1631. finanzieren.: 1
    1632. Finanzierung: 1
    1633. vermögenswirksamen: 1
    1634. Kapitalmarkt: 1
    1635. Meinungsverschiedenheiten: 1
    1636. bestehen: 1
    1637. mögen: 1
    1638. zeigte: 1
    1639. nötigen: 1
    1640. Umfang: 1
    1641. realisiert.: 1
    1642. Verschuldung: 1
    1643. Gesetzen: 1
    1644. unterworfen: 1
    1645. einzelne,: 1
    1646. baut: 1
    1647. Werte: 1
    1648. schafft.: 1
    1649. dient: 1
    1650. ausschließlich: 1
    1651. Einsparung: 1
    1652. anderer: 1
    1653. geben.: 1
    1654. Bis: 1
    1655. waren,: 1
    1656. jedenfalls: 1
    1657. Unterrichtung: 1
    1658. vormittag: 1
    1659. belehrt: 1
    1660. Anleihen: 1
    1661. Nu: 1
    1662. überzeichnet.Eine: 1
    1663. Frage.: 1
    1664. Forderung,: 1
    1665. Zweijahreshaushalt: 1
    1666. ventiliert: 1
    1667. Bundesebene: 1
    1668. geprüft: 1
    1669. Vorschlag,: 1
    1670. Staat: 1
    1671. zusammen: 1
    1672. Haushaltsgebarung: 1
    1673. prüfen,: 1
    1674. Laufe: 1
    1675. präjudizierend: 1
    1676. wirken.: 1
    1677. manchen: 1
    1678. Ausgabewünschen: 1
    1679. bekommen,: 1
    1680. Abkühlung: 1
    1681. gewisse: 1
    1682. Warteschrank: 1
    1683. kämen.Eine: 1
    1684. Sorge: 1
    1685. Auseinandersetzung:: 1
    1686. Dotationsauflagen: 1
    1687. Bundeszuschüssen: 1
    1688. Darlehen: 1
    1689. behandeln: 1
    1690. Anlaß: 1
    1691. langen: 1
    1692. Arbeitsfeld,: 1
    1693. Bürokraten: 1
    1694. abträglichen: 1
    1695. Sinne: 1
    1696. Lust: 1
    1697. beackert: 1
    1698. Hier: 1
    1699. könnte: 1
    1700. Arbeit: 1
    1701. Verdruß: 1
    1702. eingespart: 1
    1703. Geld: 1
    1704. Vorrangstellung,: 1
    1705. einig: 1
    1706. würden.: 1
    1707. sonst: 1
    1708. täte: 1
    1709. daran,: 1
    1710. Zahl: 1
    1711. kleinen: 1
    1712. kleinsten: 1
    1713. Töpfchen: 1
    1714. Bundeshaushalt,: 1
    1715. bestimmte: 1
    1716. Einrichtungen,: 1
    1717. mehrfach,: 1
    1718. gespeist: 1
    1719. überprüfen.Wir: 1
    1720. entschließen,: 1
    1721. Heilige: 1
    1722. Haine: 1
    1723. sprechen: 1
    1724. verzichten,: 1
    1725. bleiben.: 1
    1726. gehört: 1
    1727. Reform: 1
    1728. möglich: 1
    1729. 1964.: 1
    1730. Themen: 1
    1731. nennen.: 1
    1732. Verteidigungshaushalt: 1
    1733. Landwirtschaft: 1
    1734. Kriegsfolgelasten: 1
    1735. bedürfen,: 1
    1736. Berlin: 1
    1737. welche: 1
    1738. Bereiche: 1
    1739. herausnehmen: 1
    1740. wollen,: 1
    1741. mancher: 1
    1742. herumkommen.Ein: 1
    1743. Forderungen.: 1
    1744. glaubwürdig,: 1
    1745. großer: 1
    1746. Einmütigkeit: 1
    1747. Wochen: 1
    1748. ganzen: 1
    1749. lang: 1
    1750. klassischen: 1
    1751. Worten: 1
    1752. hohe: 1
    1753. Forschung: 1
    1754. aussprechen,: 1
    1755. wenn\n: 1
    1756. Gleissnerwir: 1
    1757. Nebensätzen: 1
    1758. haushaltsmäßigen: 1
    1759. ziehen: 1
    1760. bereit: 1
    1761. Martin: 1
    1762. Bemerkungen: 1
    1763. versucht.: 1
    1764. Am: 1
    1765. wenige: 1
    1766. 1: 1
    1767. Milliarde: 1
    1768. Sozialbereich: 1
    1769. Woche: 1
    1770. Ausbildungsförderungsgesetz: 1
    1771. vor,: 1
    1772. kostet,: 1
    1773. bekannte: 1
    1774. Stichtagsänderung: 1
    1775. ein.: 1
    1776. wissen: 1
    1777. Finanzausschuß,: 1
    1778. wieviel: 1
    1779. Brocken: 1
    1780. kosten: 1
    1781. würde!: 1
    1782. Mut,: 1
    1783. rechtzeitig,: 1
    1784. Verbände: 1
    1785. Hals: 1
    1786. nein: 1
    1787. sagen.\n: 1
    1788. Soviel: 1
    1789. Punkten,: 1
    1790. vielleicht,: 1
    1791. beleuchten: 1
    1792. heiße: 1
    1793. Eisen: 1
    1794. hinzufügen: 1
    1795. könnte.: 1
    1796. „heißen: 1
    1797. Eisen": 1
    1798. heiß,: 1
    1799. solange: 1
    1800. dank: 1
    1801. Wirtschaftssituation: 1
    1802. Finanzen: 1
    1803. Gesetz: 1
    1804. Handelns: 1
    1805. initiativ: 1
    1806. bleiben,: 1
    1807. gezwungen: 1
    1808. ergreifen.Ich: 1
    1809. stelle: 1
    1810. Schluß: 1
    1811. geforderten: 1
    1812. Reformen: 1
    1813. überfordert,: 1
    1814. alles,: 1
    1815. unrealistisch,: 1
    1816. durchführbar: 1
    1817. ab,: 1
    1818. Möglichkeit,: 1
    1819. tun?Meine: 1
    1820. Abgeordnete: 1
    1821. entlassen: 1
    1822. Rangfolge,: 1
    1823. „was: 1
    1824. wie": 1
    1825. suchen.: 1
    1826. Hinweis: 1
    1827. Zwangslagen: 1
    1828. gesetzliche: 1
    1829. Verpflichtungen: 1
    1830. entschuldigen.: 1
    1831. brauchen: 1
    1832. objektiven: 1
    1833. Sachverständigengremien,: 1
    1834. überschätzen: 1
    1835. braucht,: 1
    1836. Bevölkerung: 1
    1837. Gruppen.: 1
    1838. deutsche: 1
    1839. Bürger,: 1
    1840. Partei,: 1
    1841. Sozialverband: 1
    1842. Mitspieler: 1
    1843. Vogel: 1
    1844. Schlußworten: 1
    1845. Finanz-: 1
    1846. Haushaltspolitik.: 1
    1847. versagen: 1
    1848. Dinge: 1
    1849. weitertreiben: 1
    1850. fortfahren: 1
    1851. kostenverursachende: 1
    1852. Mangel: 1
    1853. langer: 1
    1854. Sicht: 1
    1855. beschließen,: 1
    1856. rollen: 1
    1857. Wogen: 1
    1858. genannt: 1
    1859. zu,: 1
    1860. gesprengt,: 1
    1861. versuchten.: 1
    1862. Opfer: 1
    1863. drohen,: 1
    1864. aussehen: 1
    1865. Zumutungen: 1
    1866. Einsicht,: 1
    1867. auseinandersetzen: 1
    1868. operieren: 1
    1869. können.: 1
    1870. Möglichen: 1
    1871. Aufstieg: 1
    1872. überspannen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 74. Sitzung Bonn, den 8. Mai 1963 Inhalt: Nachruf auf die Abg. Frau Vietje Vizepräsident Dr. Dehler . . . . 3449 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller, Lemmer und Scheuren . . . . . . . . . 3449 B Änderung einer Ausschußüberweisung . . 3449 C Fragestunde (Drucksache IV/1217) Frage des Abg. Ritzel: Besuchergruppen bei der NATO von Hase, Staatssekretär . . 3450 B, C, D Ritzel (SPD) . . . . . . . . 3450 B Schwabe (SPD) 3450 C Frage des Abg. Ritzel: Besuchergruppen in der Bundesrepublik von Hase, Staatssekretär . . 3451 A, B, C Ritzel (SPD) 3451 A Frage des Abg. Weigl: Richtlinien des „Grünen Planes" . . . 3451 C Frage des Abg. Ertl: Aufkauf von bäuerlichen Familienbetrieben in Feriengebieten . . . . . 3451 D Frage des Abg. Fritsch: Rückforderung einer zu Unrecht gewährten Waisenrente 3451 D Frage des Abg. Dr. Schmidt (Offenbach) : Härteausgleich bei Krebsfällen Blank, Bundesminister . . . . 3452 A, B Dr. Schmidt (Offenbach) (SPD) . . . 3452 B Frage des Abg. Supf: Benennung einer Kaserne der Bundeswehr nach dem Feldwebel Boldt von Hassel, Bundesminister . . . 3452 C Frage des Abg. Dröscher: Schulbauten in Garnison-Gemeinden von Hassel, Bundesminister . . . 3452 C, 3453 A, B, C Dröscher (SPD) . . . . 3452 D, 3453 A Höhmann (HessischLichtenau) (SPD) 3453 B, D Frage des Abg. Müller-Hermann: Regelung der Umsatzsteuerrückvergütung für Wasserfahrzeuge Dr. Dahlgrün, Bundesminister . 3453 A, B, D Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 3454 A Gewandt (CDU/CSU) 3454 B Frage des Abg. Müller-Hermann: Änderung des Umsatzsteuergesetzes Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 3454 B, C Müller-Hermann (CDU/CSU) . . . 3454 C II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Mai 1963 Frage des Abg. Müller-Hermann: Rückwirkung der Umsatzsteuerrückvergütung für Wasserfahrzeuge Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 3454 D, 3455 A Müller-Hermann (CDU/CSU) 3454 D, 3455 A Fragen des Abg. Jacobi (Köln):: Gaskohle für süddeutsche Versorgungsunternehmen . . . . . . . 3455 B Frage des Abg. Weigl: Bruttopreise der französischen Elektromotoren Dr. Westrick, Staatssekretär . . . 3455 C Frage des Abg. Dr. Schmidt (Gellersen) : Begründungen zu Vorlagen der EWG-Kommission Dr. Westrick, Staatssekretär . . . 3455 D Frage des Abg. Dr. Kohut: Regreßansprüche wegen der Nichtlieferung von Röhren an die Sowjetunion Dr. Westrick, Staatssekretär . 3456 A, B, C Dr. Kohut (FDP) 3456 A, B Spies (CDU/CSU) 3456 B, C Frage des Abg. Dr. Kohut: Regreßmaßnahmen für das Röhrenembargo Dr. Westrick, Staatssekretär . . . 3456 C Dr. Kohut (FDP) 3456 D Frage des Abg. Margulies: Zölle für Tropenholz und Tee Dr. Westrick, Staatssekretär . . . 3456 D Frage des Abg. Dr. Tamblé: Verkehrssicherheit auf der Bundesstraße 5 zwischen Struckum und Bredstedt Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 3457 A Frage des Abg. Ertl: Sicherheitsplanken auf Autobahnen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 3457 B Fragen des Abg. Vogt: Kosten für Signalanlagen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 3457 C, 3458 A, B, C Vogt (CDU/CSU) 3458 A, B Dröscher (SPD) 3458 B Frage der Abg. Frau Meermann: Gittertrittbretter an Eisenbahnwagen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 3458 C, D, 3459 B, C, D Frau Meermann (SPD) . 3458 D, 3459 C Dröscher (SPD) 3459 A Frau Zimmermann (Brackwede) (SPD) 3459 B Ritzel (SPD) 3459 D Sammelübersicht 16 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache IV/1213) 3459 D Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Beteiligungsverhältnisses an der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer (Drucksache IV/1219) — Erste Beratung —; in Verbindung mit dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1963 (Haushaltsgesetz 1963) (Drucksache IV/700) - Zweite Beratung — Allgemeine Aussprache: Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 3460 A Schoettle (SPD) 3465 A Dr. Vogel (CDU/CSU) 3468 C Dr. Emde (FDP) 3475 A Ritzel (SPD) 3481 A Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 3486 D Dr. Gleissner (CDU/CSU) . . . . 3488 C Einzelplan 01, Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksache IV/1100) . . 3494 C Einzelplan 02, Deutscher Bundestag (Drucksache IV/1101) Frau Wessel (SPD) . . . . . . . 3494 D Brese (CDU/CSU) . . . 3496 C, 3503 C Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . . 3500 C, 3504 C, 3505 A, B Dr. Götz (CDU/CSU) . . . . . . 3500 C Dr. Schäfer (SPD) . . 3502 A, 3505 A, B Dürr (FDP) 3503 A Hermsdorf (SPD) . . . . . . 3504 A Einzelplan 03, Bundesrat (Drucksache IV/1102) 3505 D Einzelplan 04, Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksache IV/1103) Erler (SPD) . . . . . . . . . . 3505 D Dr. von Brentano (CDU/CSU) . . . 3507 A Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Mai 1963 III Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen IV/1104, zu IV/1104) Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . . 3507 D Dr. Schröder, Bundesminister . . 3513 A Majonica (CDU/CSU) 3517 B Ritzel (SPD) . . . . . 3518 A, 3519 B Dr. Conring (CDU/CSU) 3518 C Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache IV/1105); verbunden mit Einzelplan 31, Geschäftsbereich des Bundesministers für Atomkernenergie (Drucksache IV/1125) und Einzelplan 36, Zivile Notstandsplanung (Drucksachen IV/1129, zu IV/1129) Frau Freyh (Frankfurt) (SPD) . . . 3519 D Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . 3521 B, 3527 A, 3531 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) 3524 D, 3534 D Dorn (FDP) . . 3525 C, 3527 D, 3530 C, 3534 D, 3540 D Dr. Kübler (SPD) . . . 3526 B, 3528 A Dr. Conring (CDU/CSU) . . . . 3529 A Hermsdorf (SPD) 3530 A Wellmann (SPD) . . . . . . . 3530 D Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . 3532 C Dr. Schäfer (SPD) 3533 A Höcherl, Bundesminister . . . . 3533 C Dr. Rinderspacher (SPD) . 3533 D, 3540 B Mengelkamp (CDU/CSU) . . . 3534 B Schwabe (SPD) 3535 C Hansing (SPD) . . . . 3539 B, 3543 B Windelen (CDU/CSU) . . . . . . 3541 D Dr. Bechert (SPD) 3543 C Nächste Sitzung 3544 D Anlagen 3545 74. Sitzung Bonn, den 8. Mai 1963 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 72. Sitzung Seite 3396 B hinter Zeile 12 ist einzufügen: Wird weiter das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall. Wer dem Antrag des Ausschusses zustimmen will, gebe bitte ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Der Antrag des Ausschusses ist angenommen. Es ist zu lesen: 73. Sitzung Seite 3447 A statt „Freiher zu Guttenberg 25. 5.": Freiherr zu Guttenberg 25. 4. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach * 10. 5. Arendt (Wattenscheid) ** 8. 5. Dr. Aschoff 8. 5. Dr. Atzenroth 10. 5. Dr.-Ing. Balke 8. 5. Bauer (Würzburg) * 10. 5. Bazille 14. 5. Bergmann ** 8. 5. Berkhan * 10. 5. Fürst von Bismarck * 10. 5. Blachstein * 10. 5. Börner 8. 5. Dr. h. c. Brauer * 10. 5. Frau Brauksiepe 8. 5. Burgemeister 10. 5. Dr. Deist 8. 5. van Delden 8. 5. Dr. Effertz 9. 5. Even (Köln) 18. 5. Figgen 15. 6. Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) * 10. 5. Franke 10. 5. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 9. 5. Fritsch 10. 5. Funk (Neuses am Sand) 25. 5. Dr. Furler * 10. 5. Gehring 10. 5. Gerlach 10. 5. Gerns * 10. 5. Gscheidle 9. 5. Freiherr zu Guttenberg 10. 5. Dr. Harm (Hamburg) 8. 5. Dr. Dr. Heinemann 10. 5. Dr. Hellige * 10. 5. Frau Dr. Heuser 8. 5. Höfler * 10. 5. Frau Dr. Hubert * 10. 5. Hufnagel 11.5. Dr. Huys 9. 5. Jacobs * 10. 5. Kahn-Ackermann * 10. 5. Frau Kalinke 8. 5. Dr. Kliesing (Honnef) * 10. 5. Knobloch 10. 5. Kohlberger 10. 5. Dr. Kopf * 10. 5. Kriedemann ** 10.5. Leber 10. 5. Lenze (Attendorn) * 10. 5. Dr. Löbe 10. 5. Lohmar 10. 5. Lücker (München) 10. 5. Mauk * 10. 5. * Für die Teilnahme an einer Tagung der Beratenden Versammlung des Europarates ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Dr. Maxsein * 10. 5. Memmel * 10. 5. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 10. 5. Dr. Meyer (Frankfurt) * 10. 5. Dr. Miessner 8. 5. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 13. 5. Nellen 8. 5. Frau Dr. Pannhoff 10.5. Paul * 10. 5. Peters (Norden) 19. 5. Frau Pitz-Savelsberg 9. 5. Pöhler 10. 5. Rauhaus 8. 5. Frau Dr. Rehling * 10.5. Frau Renger * 10. 5. Dr. Schneider (Saarbrücken) 9. 5. Dr. Schwörer 8. 5. Dr. Seffrin * 10. 5. Seidl (München) * 10. 5. Seifriz * 9. 5. Dr. Serres * 10. 5. Dr. Stammberger * 10. 5. Dr. Starke 13. 5. Dr. Stecker 10. 5. Dr. Steinmetz 10. 5. Stingl 8. 5. Dr. Süsterhenn * 10. 5. Wächter 9. 5. Dr. Wahl * 10. 5. Wehking 9. 5. Frau Welter (Aachen) 8. 5. Wienand * 10. 5. Wittmer-Eigenbrodt 31. 7. Dr. Zimmer * 10. 5. Zoglmann 31.5. b) Urlaubsanträge Dr. Arndt (Berlin) 31. 5. Brünen 8. 6. Corterier 31. 5. Dr. h. c. Güde 17. 5. Haage (München) 21. 5. Heiland 19. 5. Hirsch 24. 5. Dr. Jungmann 18. 5. Dr. Kreyssig ** 17. 5. Dr. von Merkatz 17. 5. Dr. Mommer 15. 7. Anlage 2 Der Präsident des Bundesrates Abschrift Bonn, 3. Mai 1963 An den Herrn Bundeskanzler Ich beehre mich mitzuteilen, daß der Bundesrat in seiner 257. Sitzung am 3. Mai 1963 beschlossen hat, 3546 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Mai 1963 dem vom Deutschen Bundestag am 28. März 1963 verabschiedeten Gesetz zur Änderung des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte gemäß Artikel 84 Abs. 1 des Grundgesetzes zuzustimmen. Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung gefaßt: Die Bundesregierung wird gebeten, a) einen Gesetzentwurf vorzubereiten und den gesetzgebenden Körperschaften zuzuleiten, der unter Berücksichtigung der Erfahrungen in anderen Sozialleistungszweigen Art und Umfang sowie die Finanzierung von Rehabilitationsmaßnahmen im Bereich der Altershilfe für die Landwirte regelt, b) zu prüfen und über das Ergebnis der Prüfung zu berichten, ob und in welcher Weise aa) die Gewährung von Altersgeld an mithelfende Familienangehörige ermöglicht und bb) eine Krankenhilfe an die Bezieher von Altersgeld sichergestellt werden kann. Kiesinger Bonn, den 3. Mai 1963 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Vorstehende Abschrift wird mit Bezug auf das dortige Schreiben vom 29. März 1963 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Kiesinger Anlage 3 Umdruck 248 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Wessel, Spies, Murr und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1963, hier: Einzelplan 02 — Deutscher Bundestag (Drucksachen IV/700, IV/1101). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 02 01 — Deutscher Bundestag —In Tit. 101 — Dienstbezüge, Zulagen und Zuwendungen für planmäßige Beamte (einschließlich der in Planstellen angestellten Beamten auf Probe) —Drucksache IV/1101 — sind folgende Änderungen auszubringen: Bes.-Gr. A 15 statt 7 (1) Regierungsdirektoren 8 (1) Regierungsdirektoren; Bes.-Gr. A 13 statt 22 (20) Regierungsräte 21 (20) Regierungsräte; Bes.-Gr. A 10 statt 13 (15) Regierungsoberinspektoren 14 (15) Regierungsoberinspektoren; Bes.-Gr. A 9 statt 10 (12) Regierungsinspektoren 9 (12) Regierungsinspektoren Die Ansätze und die Erläuterungen zu Kap. 02 01 sind entsprechend zu ändern. Bonn, den 6. Mai 1963 Frau Wessel Auge Baldauf Biegler Fritsch Haase (Kellinghusen) Kraus Dr. Kübler Lemper Lenz (Bremerhaven) Peiter Frau Seppi Spies Biechele Dr. Bieringer Böhme (Hildesheim) Haase (Kassel) Hösl Frau Klee Ziegler Murr Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) Anlage 4 Umdruck 249 Änderungsantrag des Abgeordneten Brese zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1963, hier : Einzelplan 02 — Deutscher Bundestag — (Drucksachen IV/700, IV/1101). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 02 01 — werden die Ansätze des Tit. 101 und des Tit. 104 sowie die Planstellen auf den Stand des Rechnungsjahres 1962 zurückgeführt. Bonn, den 7. Mai 1963 Brese Anlage 5 Umdruck 252 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1963, hier: Einzelplan 04 — Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen IV/700 Anlage, IV/1103). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 04 03 — Presse- und Informationsamt der Bundesregierung In Tit. 300 — Zur Verfügung des Bundeskanzlers für Förderung des Informationswesens — (Drucksache IV/700 Anlage S. 23) wird der Ansatz von 13 000 000 DM um 5 000 000 DM auf 8 000 000 DM gesenkt. Der Haushaltsvermerk erhält folgende Fassung: „Die Jahresrechnug über die Einnahmen und Ausgaben dieses Titels unterliegt nur der Prüfung eines Unterausschusses des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes. Die Erklärungen des Unterausschusses und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung." Bonn, den 7. Mai 1963 Ollenhauer und Fraktion Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Mai 1963 3547 Anlage 6 Umdruck 253 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1963, hier: Einzelplan 05 — Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen IV/700 Anlage, IV/1104). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 05 02 — Allgemeine Bewilligung In Tit. 302 — Pflege kultureller Beziehung zum Ausland — (Drucksache IV/1104 S. 3) wird der Ansatz von 119 055 000 DM auf 119 155 000 DM erhöht. In den Erläuterungen zu Tit. 302 werden in Buchstabe c Nr. 3 die folgenden Worte angefügt: „und für Planungsarbeiten zur Errichtung des German Centre in London." Bonn, den 7. Mai 1963 Ollenhauer und Fraktion Anlage 7 Umdruck 254 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1963, hier: Einzelplan 05 — Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen IV/700 Anlage, IV/1104). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 05 02 — Allgemeine Bewilligung 1. In Tit. 307 — Kosten der Kommissionen, Arbeitsdelegationen und internationalen Konferenzen, sofern das Auswärtige Amt maßgebend Einfluß auf die Ausführung hat, einschließlich der Kosten für das Konferenzsekretariat in Bonn — (Drucksache IV/700 S. 28) wird der Ansatz von 1 429 200 DM um 150 000 DM auf 1 279 200 DM gekürzt. 2. In Tit. 314 — Förderung deutscher Hilfsvereine im Ausland — (Drucksache IV/700 S. 31) wird der Ansatz von .350 000 DM auf 500 000 DM erhöht. Bonn, den 7. Mai 1963 Ollenhauer und Fraktion Anlage 8 Umdruck 255 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1963, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen IV/700 Anlage, IV/1105). Der Bundestag wolle 'beschließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen 1. In Tit. 616 — Allgemeine und langfristige Förderung der Wissenschaft — (Drucksache IV/1105 S. 4) wird der Ansatz von 321 299 700 DM um 35 000 000 DM auf 356 299 700 DM erhöht. In den Erläuterungen (Drucksache IV/700 Anlage S. 29) wird unter zu 1. a) für die Deutsche Forschungsgemeinschaft — der Ansatz von 67 500 000 DM um 2 500 000 DM auf 70 000 000 DM erhöht; unter zu 1. b) für die Max-Planck-Gesellschaft e. V. — wird .der Ansatz von 34 500 000 DM um 2 500 000 DM auf 37 000 000 DM erhöht. Der Ansatz unter Nr. 2 — Zusätzliche Förderung dringender Bedürfnisse der Wissenschaft — wird von 220 000 000 DM um 30 000 000 DM auf 250 000 000 DM erhöht. 2. In Tit. 657 — Zuschüsse auf dem Gebiete ides Bildungswesens — (Drucksache IV/1105 S. 5) wird bei a) Studentenförderung — der Ansatz von 57 165 000 DM um 10 000 000 DM auf 67 165 000 DM ,erhöht. Der Sperrvermerk wird aufgehoben. 3. In Tit. 973 — Für die Spitzenfinanzierung des Baues von Turn- und Sportstätten — (Drucksache IV/700 Anlage S. 51) wird der Ansatz von 30 000 000 DM um 10 000 000 DM auf 40 000 000 DM erhöht. Zu Kap. 06 09 — Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln 4. In Tit. 300 — Für Zwecke des Verfassungsschutzes — (Drucksache IV/700 Anlage S. 120) .erhält der letzte Absatz des Haushaltsvermerks folgende Fassung: „Die Jahresrechnung über die Ausgaben des Titels unterliegt nur der Prüfung durch einen Unterausschuß des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und der Prüfung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes. Die Erklärungen des Unterausschusses des Haushaltsausschusses und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung." Zu Kap. 0619 — Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz 5. In Tit. 717 — Neubau von Betriebsräumen für Rundspruchsender und Richtfunkstellen, 7. Teilbetrag — (Drucksache IV/1105 S. 8) wird der Ansatz von 7 000 000 DM um 1 000 000 DM auf 8 000 000 DM erhöht. 6. In Tit. 859 — Anschaffung von Einsatzfahrzeugen — (Drucksache IV/700 Anlage S. 214) wird der Ansatz von 742 300 DM um 726 900 DM auf 1 469 200 DM erhöht. Zu Kap. 06 35 — Bundeszentrale für Heimatdienst in Bonn 7. In Tit. 300 — Für die Sacharbeit der Bundeszentrale für Heimatdienst — (Drucksache IV/700 Anlage S. 327) wird in den Erläuterungen in Nr. 11 hinter der Klammer angefügt „und Material für Besuchergruppen im Bundeshaus". Bonn, den 7. ,Mai 1963 Ollenhauer und Fraktion 3548 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Mai 1963 Anlage 9 Umdruck 258 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1963, hier: Einzelplan 36 — Zivile Notstandsplanung (Drucksachen IV/700 Anlage, IV/1129). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 36 04 — Notstandsmaßnahmen im Aufgabenbereich des Bundesministers des Innern 1. In Tit. 309 — Kosten der Ausbildung des Luftschutzhilfsdienstes — (Drucksache IV/1129 S. 2) wird der Ansatz von 6 000 000 DM um 2 000 000 DM auf 8 000 000 DM erhöht. 2. In Tit. 714 — Instandsetzung von Luftschutzbunkern und -stollen, Errichtung neuer Luftschutzbauten sowie Erwerb von Grundvermögen für diese Zwecke und für abzugeltende Investitionen, 8. Teilbetrag — (Drucksache IV/700 Anlage S. 11) wird in den ,Erläuterungen gestrichen: „Ferner kann aus dem Ansatz ein Betrag bis zur Höhe von 10 000 000 DM für bauliche Maßnahmen zur Herrichtung von Ausweich- und Hilfskrankenhäusern gezahlt werden, auch soweit es sich nicht um Bundeseigentum handelt". Einfügung 6) erhält folgende Fassung: „Mehr durch verstärkte Instandsetzungsmaßnahmen". 3. Folgender neuer Tit. 878 wird eingefügt: „Tit. 878 Einrichtung und Ausrüstung von Hilfskrankenhäusern 10 000 000 DM" 4. In Tit. 879 — Bevorratung zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung, 9. Teilbetrag — (Drucksache IV/700 Anlage S. 12) werden in den Erläuterungen die Worte „Aus diesen Mitteln können auch Ausgaben bis zur Höhe von 5 000 000 DM für Einrichtung und Ausrüstung von Hilfskrankenhäusern geleistet werden" gestrichen. Ferner wird die Einfügung 7) gestrichen. 5. In Tit. 890 — Beschaffung der Ausrüstung für den Schwimmbrückenbau, 3. Teilbetrag — (Drucksache IV/1129 S. 3) wird zur Wiederherstellung der Regierungsvorlage der Ansatz von 5 600 000 DM um 3 000 000 DM auf 8 600 000 DM erhöht. 6. Folgender neuer Tit. 960 wird eingefügt: „Tit. 960 — Bauliche Maßnahmen zur Herrichtung von Ausweich- und Hilfskrankenhäusern, soweit es sich nicht um Bundeseigentum handelt 20 000 000 DM" Zu Kap. 36 05 — Notstandsmaßnahmen auf dem Gebiet der Wirtschaft 5. folgender Tit. 955 wird eingefügt: „Tit. 955 — Versorgungslager für Bekleidung, Säuglingsartikel, Decken usw. für den zivilen Bevölkerungsschutz und für allgemeine Katastrophenfälle 1 000 000 DM" 6. Folgender neuer Tit. 956 wird eingefügt: „Tit. 956 — Anschaffung von Trinkwasserbehältern zur Sicherstellung der Wasserversorgung der Bevölkerung im Rahmen des zivilen Bevölkerungsschutzes 1 000 000 DM" Bonn, den 7. Mai 1963 Ollenhauer und Fraktion Anlage 10 Schriftliche Antwort des Herrn Bundesministers Schwarz vom 20. April 1963 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Ertl Drucksache IV/1093, Frage VIII/6 *) Beabsichtigt die Bundesregierung Maßnahmen einzuleiten, durch welche ein finanzieller Anreiz zur Steigerung des Qualitätsweizenanbaues geschaffen wird? Die Bundesregierung hat im Bundeshaushalt 1963 Einzelplan 10 Kap. 10 02 Tit. 622 in verstärktem Umfange Mittel zur Förderung der horizontalen Verbundwirtschaft vorgesehen. Mit diesen Mitteln soll auch ein finanzieller Anreiz zur verstärkten Erzeugung und Lieferung von Qualitätsgetreide gegeben werden. Da dem Markt nur mit größeren Partien einheitlicher Ware gedient ist, soll die Bildung von „Anbaugemeinschaften für Qualitätsgetreide" unterstützt werden, deren Mitglieder sich durch Anbau- und Lieferverträge zur sachgemäßen Erzeugung und Lieferung beispielsweise geeigneter Partien von Qualitätsweizensorten bereit erklären. Die Zuschüsse sollen einen Ausgleich für Mehraufwendungen bieten, die mit der Erzeugung und Aufbereitung von Qualitätsweizen und dessen Qualitätsprüfung verbunden sind. Die Verhandlungen mit den Ländern und beteiligten Wirtschaftskreisen über die zweckmäßigste Art und Weise der Durchführung sind gegenwärtig noch im Gange, doch soll diese Förderungsmaßnahme mit dem Winterweizenanbau 1963 anlaufen. Anlage 11 Schriftliche Antwort des Herrn Ministers Schwarz vom 22. April 1963 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Varelmann zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Dr. Schmidt (Gellersen) **) Ihre Zusatzfrage in der Fragestunde der 71. Sitzung des Deutschen Bundestages am 29. März 1963, ob die Exportförderungsmaßnahmen der Bundesregierung für Zuchttiere auch die Geflügelzucht einbeziehen, erlaube ich mir wie folgt zu beantworten: 1. Die Bundesregierung stützt den Export von Zuchtgeflügel nicht. 2. Ein derartiger Antrag wurde bisher nicht gestellt. *) Siehe 70. Sitzung Seite 3166 D **) Siehe 70. Sitzung Seite 3168 A Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. Mai 1963 3549 Anlage 12 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Hopf vom 29. April 1963 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Peiter [Drucksache IV/1193, Frage VII/7 *)]. Ist die Zeitungsmeldung zutreffend, daß Soldaten der Bundeswehr, die freiwillig beim Ausbau eines deutschen Soldatenfriedhofes in Italien geholfen hatten, für ihren Aufenthalt 100 DM zuzahlen mußten? Alljährlich beteiligen sich Soldaten der Bundeswehr freiwillig am Kriegsgräbereinsatz des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. So haben z. B. 60 Soldaten Anfang dieses Jahres an einem Kriegsgräbereinsatz in MONTE CASSINO/ Italien teilgenommen und dafür einen Eigenbetrag von DM 60,— zu den Fahrkosten je Teilnehmer geleistet. Die Finanzierung des Kriegsgräbereinsatzes erfolgt zu zwei Dritteln aus Mitteln des Bundesjugendplanes und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, während ein Drittel von den Teilnehmern selbst zu leisten ist. Die frei'w'illig teilnehmenden Soldaten der Bundeswehr werden hinsichtlich des zu leistenden Eigenbetrages nicht anders als die übrigen jugendlichen Teilnehmer behandelt. Eine reisekostenrechtliche Abfindung mit Tage- und Übernachtungsgeld, Abwesenheitsvergütung usw. wäre auch nach den haushaltsrechtlichen Bestimmungen nicht möglich. Im übrigen unterstützt die Bundeswehr den Kriegsgräbereinsatz durch dienstliche Abstellung von Fahrzeugen für Transportfahrten, Feldküchen, Pioniergerät und Kommandierung des erforderlichen Begleitpersonals. *) Siehe 73. Sitzung Seite 3407 D Anlage 13 Schriftliche Antwort des Herrn Bundesministers Stücklen vom 30. April 1963 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Kahn-Ackermann [Drucksache IV/1193, Frage X/31]. Wie erklärt der Herr Bundespostminister die Tatsache, daß der von der Pressestelle der SPD im Bayerischen Landtag herausgegebene „Sozialdemokratische Pressedienst" bei der Zustellung an die Münchener Journalisten eine Postlaufzeit bis zu fünf Tagen benötigt? In der Zeit von etwa Ende Februar bis Ende März dieses Jahres sind beim Postamt München 2, bei dem alle für München bestimmten Sendungen eingelaufen und verteilt werden, infolge eines ungewöhnlich hohen Anfalls von Drucksachen und eines gleichzeitig ebenso ungewöhnlich hohen Krankenstandes des Verteilpersonals erhebliche Stauungen eingetreten. Die dadurch bedingten Verzögerungen in der Beförderung der Sendungen ließen sich trotz Leistung von Überstunden, Einsatz von Bediensteten anderer Postämter und Einrichtung von Ausweichverteilstellen nicht vermeiden. Ich bedaure, daß davon offensichtlich auch die Sendungen „Sozialdemokratischer Pressedienst" betroffen worden sind. Sie können versichert sein, daß ich der schnellen Beförderung von Presseinformationen meine besondere Aufmerksamkeit zuwende. Bei dem Massenbetrieb, den die Deutsche Bundespost zu bewältigen hat, lassen sich jedoch Verzögerungen in Einzelfällen nicht vermeiden. Dies gilt besonders dann, wenn eine Reihe von unglücklichen Umständen, wie ich sie dargestellt habe, zusammentreffen. *) Siehe 73. Sitzung Seite 3408 C
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Wir fahren in der unterbrochenen Sitzung fort.
    Ich hoffe, meine Herren Haushaltsexperten, daß sich an dieser besonders wichtigen Sitzung vielleicht noch einige Kollegen im Laufe des Nachmittags beteiligen.
    Das Außerordentliche dieser Sitzung ist die allgemeine Aussprache in der zweiten Beratung. Das Haus hat zugestimmt. Ich gebe dem nächsten Redner, Herrn Abgeordneten Dr. Conring, das Wort.

    (Abg. Rasner: Er hat schon vorher verzichtet!)

    — Er hat verzichtet. Ich habe nichts dagegen. Es liegt noch die Wortmeldung von Herrn Abgeordneten Gleissner vor.

    (Abg. Dr. Schäfer: Der hat auch verzichtet!)

    — Nein, nein!

    (Abg. Dr. Schäfer: In meiner Anwesenheit!)

    Wollen Sie verzichten? — Herr Abgeordneter, wenn Sie das Wort haben wollen, dann sprechen Sie ruhig, auch wenn das Haus nicht sehr eindrucksvoll besetzt ist.


Rede von Dr. Franz Gleissner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In der heutigen Debatte zum Haushalt 1963 wurde in besonderen Auseinandersetzungen um die Beurteilung der wirtschaftlichen Situation, um die weitere Belastung des Haushalts, seine Grenzen und das Verhältnis Bund-Länder und um die Woge neuer Anforderungen gerungen. Es wurde über alle Gruppen hinweg festgehalten, daß es keine Steuererhöhungen geben darf und geben soll. Aber gerade die Aussprache über diesen Haushalt zeigt uns doch, daß es nicht schwer ist, bei Allgemeinplätzen — das ist ja unsere Erfahrung — Einverständnis zu erzielen, daß es aber dort, wo es um die erste konkrete Entscheidung geht oder morgen gehen würde, sehr schwer ist, weiterzukommen, und daß immer neue Verzögerungen bei wichtigen Entscheidungen oder bei Verpflichtungen, die notwendig werden, entstehen. Wer die verschiedenen Appelle und Stellungnahmen betrachtet, fragt sich: Wer hat da eigentlich recht? Wer erfüllt die Forderungen der Sachgerechtigkeit, diejenigen hier im Hause oder in der Öffentlichkeit, die versuchen, eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung vorzunehmen, und zur Vorsicht und Sparsamkeit mahnen. oder jene, die einen solchen Standpunkt hier im Hause oder draußen als Übertreibung abtun oder als Zweckpessimismus betrachten oder einen Zweckoptimismus verbreiten, um für ihre Forderungen Raum zu haben — vielleicht ein bequemer angenehmer Standpunkt auf Kosten der Zukunft —?
Ich gehöre zu jenen, die sich dazu offen bekennen, und sage das auch im Namen meiner Freunde von der CSU, daß wir mit unserer Wirtschafts- und Sozialpolitik und mit unserer Haushaltspolitik tatsächlich an einer entscheidenden Wende angelangt sind, ohne die wiederholt genannten Kriterien und Kronzeugen dafür wiederholen zu wollen. Um so mehr ist zu bedauern, daß bei allen Anstrengungen des Bundesfinanzministers und des Bundesfinanzministeriums — ich möchte auch den Bundeswirtschaftsminister dazu nennen — es nicht gelungen ist, der Öffentlichkeit die Grenzen und die Wende in der Haushaltssituation ausreichend bewußt zu machen. Die Parolen und Appelle gingen zwar von einer richtigen Erkenntnis oder, richtiger gesagt, Grunderkenntnis aus. Aber sie blieben wirkungslos, ebenso wie die Baudämpfung oder die angekündigte Raumordnung. Alles das wurde, wenn man das harte Wort gebrauchen darf, mehr oder weniger als unglaubwürdig abgetan, weil die Konsequenzen nicht ausreichend oder nicht sichtbar waren oder sich Widersprüche zeigten. Das mag für viele Haushalte gelten, nicht nur für den Bundeshaushalt. Aber ich möchte als Abgeordneter dazu doch einiges ergänzen, auch wenn der Bundesfinanzminister empfahl, über die Vergangenheit und die letzten Haushalte und den allerletzten viel-



Dr. Gleissner
leicht gar nicht mehr zu reden. Tun wir damit dem Bundeshaushalt 1963 und dem von 1964 einen Dienst?
Was wurde für die beiden letzten Haushalte — um die Frage aufzunehmen — alles an Prognosen verkündet! Ich brauche nur einige Überschriften vorzulesen. Da heißt es „Wende in der Finanzpolitik", „Finanzminister auf dem Sprung ins Defizit" oder „Bundeshaushalt am Rande des Defizits wandelnd", „Der Haushalt im Dienst der Preisstabilität", „Haushalt der Sparsamkeit als notwendige Voraussetzung für eine gesunde Währungs-, Konjunktur- und Wirtschaftspolitik".
Ich wiederhole einiges, gestatten Sie mir bitte diese kurze Wiederholung. Als im November 1962 der Bundeshaushalt 1963 bekanntgegeben wurde, nannte man noch eine Summe von 56,8 Milliarden DM, und dabei sagte der Finanzminister: Der vorliegende Haushalt ist das Ergebnis einschneidender Kürzungen der Anforderungen der Ressorts. Dabei betrug die Ausgabensteigerung gegenüber 1962 immer noch 2,8 Milliarden DM, also eine Steigerung von 5 %. Auch diese Steigerung muß im Hinblick auf das von der Bundesregierung verkündete und auch von allen Parteien mehr oder weniger gut geheißene Stabilisierungsprogramm als kritisch angesehen werden.
In der Zwischenzeit, von November 1962 bis heute, ist der Haushalt auf eine Summe von 57,7 Milliarden DM — das ist ein Mehr von fast 939 Millionen — gestiegen. Selbst diese Summe als Begrenzung für 1963 ist längst umkämpft durch übergroße Anforderungen von fast allen Seiten. Was soll der Teil der Bevölkerung, der dies durchschaut und verantwortlich mitdenkt, sagen?
Unter dem Druck der Forderungen von allen Seiten, nicht zuletzt aus diesem Hause selbst — das müssen wir eingestehen —, sind wir immer noch dabei, alle noch vor Monaten beschworenen finanzpolitischen und haushaltspolitischen Grundsätze wiederaufzuweichen oder preiszugeben. Mit dem „Haushalt der Besinnung" scheint es vorbei zu sein. Wir schreiten trotz ernster Hinweise auf die Haushalts- und Konjunktursituation mehr oder weniger den bisherigen Weg der Ausgabenausweitung weiter.
Vielleicht war das in den letzten Jahren noch möglich! Von seiten des Bundesfinanzministers und im Rahmen dieser Debatte haben wir mehrmals gehört, was auf uns zukommt und was sich noch in den Bänken des Parlaments befindet. Damit ist aber doch die Tatsache gegeben, daß sich, wie heute auch schon festgestellt worden ist, ein endgültiges Urteil über die Bundesfinanzen im Jahre 1963 in dieser Beratung noch nicht fällen läßt, auf keinen Fall in optimistischer Richtung. Vielmehr wäre äußerste Zurückhaltung angebracht.
Hier entsteht nun die Frage: Warum kommen wir mit diesen Stabilisierungsmaßnahmen, mit diesen Monierungen nicht weiter, und warum gelingt es uns nicht, nicht genügend aus eigener politischer Kraft zu einem langsameren Wachstum und zu einer Begrenzung des Staatsverbrauchs zu kommen?
Warum gelingt es uns nicht, das zu tun, was wir alle als richtig erkennen: die Bevölkerung, die oft zitiert wird, die Wirtschaft, die Regierung und auch die Parlamente? Warum kommen wir nicht nach Abschluß der, man darf doch sagen, hektischen, überstürzten Aufbauphase jetzt endlich zu den Maßnahmen, die zur Sicherung der Kaufkraft der D-Mark erforderlich sind? Die Entscheidung darüber liegt doch in 'unserer Hand, in der Hand der Parteien, und die Lage ist 1963, wie heute schon festgestellt worden ist, noch dringender geworden als im Haushaltsjahr 1962. Es wurde ja auch schon vom nächsten und übernächsten Jahr gesprochen.
Lassen Sie mich nun die Frage nach dem Wachstum des Haushalts in einigen Sätzen beantworten. Wie kam es zu den enormen Ausweitungen des Haushalts? Über diese Frage ist heute schon gesprochen worden; ich darf noch einiges ergänzen.
Erst einmal: Sind wir als Parlament uns der Bedeutung und der Verpflichtung des Budgetrechtes tatsächlich voll bewußt bzw. voll bewußt geblieben? Was in der Entwicklung der Parlamente mühsam erreicht, vielleicht erkämpft worden ist — das Budgetrecht gegenüber den Feudalherren. und den Landesherren —, das scheint heute vergessen zu sein. Es besteht doch die Gefahr — oder ist es schon Tatsache? —, daß das Parlament nicht mehr als erster Wächter des Haushalts tätig ist, daß diese Rolle seit Jahren ganz auf den Finanzminister, seine Verwaltung und innerhalb des Parlaments auf den Haushalts- und Finanzausschuß übergegangen zu sein scheint. Das reicht aber, meine Damen und Herren, wie die Praxis zeigt, nicht aus. Man braucht sich nicht zu wundern, wenn man bei der Lektüre der Haushaltsverhandlungen des Deutschen Bundestages feststellt, daß sich das Bundesfinanzministerium schon in einer Zeit der Kassenfülle als Wächter und Verteidiger gegenüber dem Parlament fühlen mußte, ja, durch uns in diese Rolle mehr oder weniger gedrängt wurde.
Uns sind die parlamentarischen Beschwörungen aus der Zeit — der Ausdruck sei erlaubt — des Meisters auf diesem Gebiet, des früheren Bundesfinanzministers Schäffer, bekannt.. Seine Nachfolger tun mehr oder weniger das gleiche, nur daß es sich jetzt eben nicht nur um die obligatorische Abwehr handelt, sondern darüber hinaus auch um eine ganz andere Haushaltssituation als seinerzeit. Wollen wir doch deutlich sagen, daß viel Schuld in der Politik des Nachgebens liegt, die dazu führt, das mühsam errungene Gleichgewicht immer wieder zu stören! Insofern sind die Anstrengungen des Bundes der Steuerzahler, vor allem seine letzte Eingabe an den Bundestag zu begrüßen und auch die Schützenhilfe der Länder gegen den steigenden Staatsverbrauch positiv anzusetzen.
Ein Zweites. Nicht nur beim Parlament, sondern auch bei der Verwaltung auf allen Ebenen — das muß gesagt werden — besteht ein Trend zur Ausweitung des Staatsverbrauchs. Hierführ gibt es sehr viele Motive. Oft ist es die Tendenz, den eigenen Aufgabenbereich zu stärken und zu intensivieren. Oft geschieht das auch in Verbindung mit dem Parlament. Dieses großzügige Geldausgeben mag sich



Dr. Gleissner
in der Haushaltspraxis wie ein demokratisches Mäzenatentum ausnehmen, aber es wird leider eher vom Ressortegoismus als vom echten Bedürfnis und vom Allgemeinwohl angetrieben, und die notwendigen Bremsen sind entweder nicht ausreichend vorhanden oder zu schwach.
Die Hauptursachen dafür, daß die zahllosen Appelle des Finanzministers und die Appelle von wirtschaftspolitischer Seite sowie alle ernsten Hinweise auf die Währung bis jetzt kaum Erfolg hatten -
meinetwegen trotz des Arbeitsfriedens der letzten Tage —, liegen doch in zwei Tatsachen: in der noch übersteigerten Nachfrage der Hochkonjunktur und ihren anhaltenden Begleiterscheinungen und dann in der Optik, die sich aus der übermäßigen Zuwachsrate des Bundeshaushalts und der anderen öffentlichen Haushalte ergibt.
Zu dem Thema „Übernachfrage" will ich an dieser Stelle keine weiteren Ausführungen machen. Lassen Sie mich nur den Wirtschaftsbericht der Bundesregierung mit einem einzigen Satz zitieren. Es heißt dort:
Besonders der bis zur Aufwertung ungezügelte Export- und Investitionsboom hatte bei beträchtlich gestiegenen Gewinnen und einer dementsprechend hohen Selbstfinanzierungsquote zu einer übermäßigen Beanspruchung des Arbeitsmarktes und zu Anspannungen auf anderen Gebieten geführt.
Mehr braucht hierzu nicht gesagt zu werden.
Aber uns interessiert heute und bei der zweiten Lesung die Expansion der öffentlichen Haushalte. Freilich ist es billig, das unangenehme Thema immer wieder anzugehen. Aber ich möchte sagen: Wenn wir nicht darüber sprechen, wer soll es dann tun? Ich glaube, es schadet nichts, hier einiges herauszustellen. Mit der gesteigerten Übernachfrage und der wirtschaftlich überschnellen Expansion wurde auf eine der Hauptursachen für zahlreiche gegenwärtige Schwierigkeiten hingewiesen.
Leider trägt ein großes Maß von Schuld auch die Tatsache, daß sich unsere Haushalte noch in den letzten Jahren und auch in diesem Jahr übermäßig expandierten. Eine Gesundung der überspannten Situation und der weitere Abbau der noch immer vorhandenen Überliquidität ist nur möglich, wenn sich auch der Staatsverbrauch nachhaltig beschränkt, ja, wenn er sichtbar reduziert wird. Auch wenn diese Monierung 1963 nichts mehr ändern sollte, dann möge sie für 1964 endgültig zu einem festen Vorsatz, zum Handeln führen. Im öffentlichen Haushalt sollte man alles tun, um auf den Geld- und Einkommenskreislauf, wie es neulich in einer Verlautbarung hieß, kontraktiv einwirken, so wie es in den zurückliegenden Jahren, wenn auch unbeabsichtigt, so doch in der Praxis durch die Ansammlung von Kassenüberschüssen geschehen ist. Alles Gerede, ganz gleich, von welcher Seite, und alle Appelle helfen doch nicht, wenn nicht die Überliquidität auch dadurch abgebaut wird, daß der Staatsverbrauch mit den gegebenen Möglichkeiten in Einklang gebracht wird.
Aber wie sieht es hier in der Praxis des Haushaltes 1963 aus? Ich wiederhole es: Trotz aller Bemühungen des Bundesfinanzministers und des Haushaltsausschusses — wenn ich diese beiden herausstellen darf — gehen von diesem Haushalt 1963 — und dessen wollen wir uns als Parlamentarier doch bewußt sein — wahrhaftig kaum kontraktive oder wesentliche stabilisierende Wirkungen aus, zumal mit vollem Recht Steuererhöhungen von der Regierung und vom Hohen Hause abgelehnt werden. Nach den uns vorliegenden Gesamtzahlen müssen wir mit einer Zuwachsrate von 8 bis 9 %, vielleicht sogar noch mit mehr rechnen, und damit übertreffen eben Staatsverbrauch und öffentliche Investitionen wieder erheblich die zu erwartende Steigerung des Sozialprodukts. Ich bin im Unterschied zu einem der Vorredner schon der Auffassung, daß auch der Haushaltszuwachs sich nicht nur am Sozialprodukt orientieren, sondern sich nach ihm richten muß. Wir müssen im Gegenteil befürchten, daß von den öffentlichen Haushaltsansätzen und Ausgaben erhebliche expansive Impulse ausgehen werden, zumindest regional gesehen.
Es sei erlaubt, daran zu erinnern, daß die Vertreter der IG Metall, vielleicht — mag man sagen — wenig gesamtwirtschaftlich denkend, bei dem Startschuß zu dem Großstreik auf den überdimensionalen Zuwachs des Bundeshaushalts 1963 - weit über den Zuwachs des Sozialprodukts hinausgehend — hingewiesen haben. Und andere könnten bald folgen und sich nach dem Vorbild unserer großzügigen Geldpolitik richten. Gerade diese Tage haben uns zwar gezeigt, wie bedauerlich das Fehlen eines Lohngutachtergremiums ist und wie wichtig, so sagt man gern, bei der Lohnpolitik und bei der Arbeitszeitverkürzung mehr Einsicht in die Grenzen unserer Wirtschafts- und Haushaltspolitik ist. Daran wollen wir auch festhalten.
Aber es ist nicht allein das Verhalten der Tarifpartner, nämlich der Großindustrie und der Großgewerkschaften, schuld — ohne daß ich diese beiden Seiten entlasten Will —, wenn die Stabilität des Geldwertes in Schwierigkeiten kommen sollte und die Preise in Bewegung geraten. Ebenso gefährliche Impulse — und .das führen eine Reihe von wissenschaftlichen Instituten an, und selbst die Bundesregierung hat es wiederholt festgehalten — für eine weitere Verschlechterung unseres Geldwertes gehen von der gesamten öffentlichen Hand und ihrem Verhalten aus, von ihren wirtschafts-, sozial- und finanzpolitischen Interventionen, von ihren Haushalten in Bund und Land. Auch mit dem Bundeshaushalt 1963 — bei den Ländern und zum Teil bei den Gemeinden mag es nicht Viel anders sein — wird es ohne Rücksicht auf den Wirtschaftsbericht der Bundesregierung und ohne Beachtung wissenschaftlicher Gutachten zu einer weiteren kräftigen Expansion der öffentlichen Nachfrage kommen. Und darauf kommt es mir in dieser Betrachtung an.
Da auch nicht damit zu rechnen ist, daß gleichzeitig die private Investitionstätigkeit stärker zurückgeht, besteht die Gefahr, daß der bedenkliche Kreislauf weitergeht; das heißt, es muß zu einer weiteren Aufblähung der Einkommen vor allem der un-



Dr. Gleissner
selbständigen Gruppen kommen, und zwar im wesentlichen wohl auf Grund der Tatsache und der Erfahrung, daß die erhöhten öffentlichen Ausgaben im Bereich der Volkswirtschaft als erhöhte Einkommen wiedererscheinen.
Ich darf hierzu noch einmal den Wirtschaftsbericht der Bundesregierung zitieren:
Die nachfolgende Dämpfung und Entspannung der Industriekonjunktur konnten sich nur allmählich preisstabilisierend auswirken, zumal die öffentliche Hand
— und damit waren wohl Bund und Länder gemeint —
ihre — weit über den nominalen Zuwachs des Sozialprodukts hinausgehende — Ausgabensteigerung fortsetzte. Hiermit hängt vor allem der verstärkte Preisauftrieb am Baumarkt zusammen, dem auch 1962 mehr Mittel zugeführt wurden, als Produktionsmöglichkeiten vorhanden waren.
So weit der Wirtschaftsbericht der Bundesregierung.
Wenn auch die sich aus den jahrelangen übergroßen Exportüberschüssen ergebende Überliquidität im Wirtschaftsbericht der Bundesregierung vielleicht nicht genügend herausgestellt wird, so werden doch auch von der Bundesregierung der Bundeshaushalt und der gesamte Staatsverbrauch von Bund, Ländern und Gemeinden als eine der wichtigsten Ursachen für die überhöhte Gesamtnachfrage angesprochen. Darum sollten wir als Parlamentarier doch an der Expansion des Bundeshaushalts und der Haushalte insgesamt nicht so schnell vorübergehen. Der Staatsverbrauch auf allen Ebenen muß daher endlich - das ist eine Forderung der Öffentlichkeit nachhaltig beschränkt und mit den vorhandenen Möglichkeiten in Einklang gebracht werden, auch wenn an uns als Parlament immer wieder neue Anforderungen, Anträge gestellt und Wünsche geäußert werden. Bei der wiederholten Diskussion des Stabilisierungsprogramms der Bundesregierung wurde doch von allen Seiten — von der Regierung, vom Parlament und von der Wirtschaft — immer dargelegt, daß das Gleichgewicht in Gefahr gerät und damit die Stabilität unserer D-Mark nicht mehr gesichert ist, wenn nicht gleichzeitig die Staatsausgaben begrenzt und eingeschränkt werden. Ich glaube, wir leisten uns, der Gesamtwirtschaft und unserer eigenen Regierung keinen guten Dienst, wenn wir diese Zusammenhänge beschönigen oder opportunistisch andere Deutungsversuche unternehmen oder uns zuviel Abstinentia in dieser Hinsicht auferlegen. Wir verspüren doch alle den Druck, der gerade in diesen Tagen des Metallarbeiterstreiks auf uns lag und der sich morgen im öffentlichen Dienst oder anderswo fortsetzen und zu weiteren Anforderungen an den nächsten Haushalt führen kann.
Die Expansion der öffentlichen Haushalte und der öffentlichen Nachfrage wird aber auch noch dadurch verschärft — ohne darauf jetzt näher einzugehen -, daß die Vermögensbildung der öffentlichen Hand nicht nur absolut, sondern auch relativ ständig ansteigt, auch in diesem Haushaltsjahr wieder — es wurde schon darauf hingewiesen —, nachdem die öffentliche Hand im Jahre 1962 bereits den übermäßig hohen Anteil von 47 % erreicht hatte.
Ich habe in Verbindung mit dem Haushalt 1963 noch einmal kurz die Frage zu beantworten versucht, wo die Hauptquellen für die übersteigerte Konjunktur und für die Gefährdung unserer Stabilität liegen, warum bisher die Appelle nahezu ohne praktischen Erfolg geblieben sind und inwiefern gerade auch die bisherige Ausgabenpolitik dieses Hohen Hauses und die überhohen Zuwachsraten des Bundeshaushalts mit schuld sind.
Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang noch auf eine Tatsache hinweisen, die mit der Haushaltspraxis zu tun hat. Ich möchte auf das doch recht bedenkliche Dilemma hinweisen, das darin besteht, daß — wie schon eingangs erwähnt — in den letzten Jahren immer wieder das Haushaltsdefizit groß angekündigt wurde, sei es bei der Haushaltseinbringung, sei es bei der zweiten oder dritten Lesung oder sogar noch später, daß es dann aber am Ende des Haushaltsjahres eigentlich immer recht gut, ja, fast zu gut ging. Ich habe Verständnis, insoweit es sich hier um die Methode .des Abwehrens nach dem Rezept des früheren Finanzministers Schäffer handeln sollte. Aber wie soll der Bürger draußen, wenn er vom Haushalt der Besinnung, der Wende, ides Sparens hört, seinen Glauben bewahren, wenn er in Appellen aufgerufen wind, maßzuhalten?
Ich bin als Mitglied des Haushaltsausschusses ernstlich überzeugt — und ich glaube, mit mir meine Freunde —, daß wir uns an einer einschneidenden Wende befinden, wenn auch das in der Praxis der Haushaltsführung, ganz gleich aus welchen Gründen, immer wieder überdeckt bzw. kompensiert wurde. Lassen Sie mich nur das letzte Jahr 1962 daraufhin kurz ansehen! Dile Klagerufe und Mahnungen, das Verkünden eines großen Defizits brauche ich nicht zu wiederholen; sie sind in Zeitungsartikeln und Protokollen des Bundestages festgehalten. Aber wie lief denn das Haushaltsjahr 1962 ab? Es wurde heute schon kurz darauf hingewiesen. Ich darf es noch einmal unterstreichen und glaube, das muß an dieser Stelle noch einmal eindeutig geschehen.
Der Vollzug des Bundeshaushalts 1962 ging doch in der Praxis verhältnismäßig befriedigend vor sich. Erlassen Sie es mir, dazu Zahlen anzugeben. Das Bundesfinanzministerium selbst hat sich dazu u. a. auch im amtlichen Bulletin geäußert. Es heißt dort:
In der Durchführung des Haushalts 1962 werden sich im Ergebnis voraussichtlich keine Schwierigkeiten ergeben. Es kann gehofft werden, daß der Haushalt 1962 ohne Defizit abgeschlossen werden kann.
Der Vorsitzende des Finanzausschusses des Bundesrates — ich glaube, man darf ihn hier zitieren, auch wenn er von der anderen Seite, von der Länderseite ist —, Finanzminister Dr. Eberhard, konnte dazu in der Sitzung ides Bundesrates vom 26. Oktober 1962 bei der Behandlung des Haushaltsgesetzes 1963, meines Wissens ohne ernstlichen Widerspruch von



Dr. Gleissner
seiten der Bundesregierung und ihrer Vertreter, wörtlich sagen:
Diese .sehr günstige Vorhersage des Bundesfinanzministeriums hat in der Öffentlichkeit keine besondere Überraschung ausgelöst. Das ist an sich erstaunlich, wenn man bedenkt, daß noch im Februar dieses Jahres der Entwurf zum Bundeshaushalt 1962 in der öffentlichen Diskussion als defizitär bezeichnet, ein Länderbeitrag von 1740 Millionen DM als unabweisbar angesehen wurde und daß die damals von uns aufgezeigten Haushaltsreserven vielfach als unrealistisch oder gar eigennützig abgetan wurden.
Meine Damen und Herren, was sollen dann alle bekannten pessimistischen Voraussagen bedeuten, wenn dann doch beruhigend — und gegen diese Methode wende ich mich — selbst noch 1962 erklärt werden konnte, daß der Haushalt 1962 in Einnahmen und Ausgaben abgeglichen abgeschlossen werden kann?
Man braucht sich nicht zu wundern — und darauf möchte ich verweisen —, daß dann die Gewerkschaften oder auch .die Öffentlichkeit uns in der gegenwärtigen oder einer anderen Situation auf diesen scheinbaren Widerspruch hinweisen, obwohl doch die wirtschaftliche Lage, die Haushaltssituation in der Tat eine Reihe ernster Kriterien dafür aufweist, daß wirklich Gefahr im Verzug ist und daß tatsächlich eine Wende in der Haushaltspolitik gegeben ist.
Dieses Beispiel, meine Damen und Herren, sollte sich 1963 nicht wiederholen. Dieser Bundeshaushalt 1963 hat das Licht der Welt als Sparsamkeitsetat, als Haushalt der Besinnung — so wurde er getauft — erblickt und ist meines Wissens von uns allen auf allen Seiten des Hauses als ein wesentlicher Teil der Stabilisierung begrüßt worden. Jeder Gutwillige sollte den Versuch — und das ist in der heutigen Debatte im wesentlichen geschehen —, gegen den beängstigenden Zuwachs der öffentlichen Ausgaben anzugehen, unterstützen und den angekündigten Kurs des Herrn Bundesfinanzministers positiv aufnehmen. Die Bemühungen des Bundes, die Ausgabensteigerung für das Jahr 1963 einzudämmen und entsprechend einer auf Stabilisierung gerichteten Wirtschaftspolitik in einem vertretbaren Rahmen zu halten, wurden auch von der Öffentlichkeit und auch von den Ländern, soweit ich im Bilde bin, voll anerkannt.
Gerade deswegen muß das Versteckspielen, wie es manche nennen, zwischen Bundes- und Länderfinanzen jetzt endlich beendet, das Hin und Her der Streitfragen und verschiedenen Standpunkte gerade im Hinblick auf die Ausführungen, die heute zur Auseinandersetzung zwischen Bund und Ländern gemacht worden sind, beendet werden und — ich schließe mich dem ganz an — auf dem zur Verfügung stehenden institutionellen Weg geklärt werden. Wir begrüßen, daß heute der Bundesfinanzminister erklärt hat, er sei zum Spiel mit offenen Karten bereit.
Ich darf aber noch einige dieser kritischen Punkte zwischen Bund und Ländern kurz anführen, weil es so interessant ist, darauf hinzuweisen, was die beiden Seiten konträr sagen.
Stecken wirklich noch große echte Polster, wie der Bundesrat und andere behaupten, im Haushalt 1963, so wie es tin den vergangenen Jahren der Fall war? Der Bundesfinanzminister sagte heute, er habe keine mehr. Die Länder sagen das Gegenteil.
Zweitens: Sind die Steigerungsraten der Länder im Staatsverbrauch 1963 tatsächlich wesentlich geringer als die des Bundes?
Eine dritte Frage: Hat der Bund ein Recht, sich an die Länder und Gemeinden mit der Aufforderung zu wenden, sich dem Vorbild des Bundes anzuschließen, wenn doch die Länder behaupten — und das haben sie erst auf der letzten Sitzung des Bundesrates getan —, daß sie sich erheblich unter der Steigerungsrate des Bundeshaushalts befinden und sich nicht weniger konjunkturbewußt verhalten als der Bund?
Eine vierte Frage: Wo ist denn die Stelle für eine gemeinsame Konjunkturpolitik im Hinblick auf alle öffentlichen Haushalte, wenn die Länder den immer wieder auftretenden Ruf nach Eingriffsmöglichkeiten des Bundes in ihre Finanzgebarung als sachlich unbegründet zurückweisen, mit der geltenden Verfassung als nicht vereinbar und angesichts der föderativen Struktur unseres Staatswesens auch rechtspolitisch als bedenklich erachten können?
Oder besteht tatsächlich, wie es von Bundesseite gesagt wird, in den Kassen der Länder eine Geldschwemme? Besitzen sie einen Juliusturm und Guthaben in Höhe von vielen Milliarden als sichtbare Zeichen allzu großen Reichtums? Ich führe das nur an, ohne jetzt die Fragen und Widersprüche noch weiter aufzählen zu wollen.
Diese Auseinandersetzungen dauern nun lange genug. Das Hohe Haus hat heute von allen Rednern erklären lassen, daß der Wunsch besteht, diese Auseinandersetzungen zu beenden. Die nur in wenigen Strichen gezeichneten, mehr oder weniger festgefahrenen Standpunkte, wie ich sie an Beispielen aufgezeigt habe, dürfen nicht zu einer Machtprobe führen, wenn auch die Rechtsfindung sehr schwer zu sein scheint.
Wir sind daher für die sehr geschickt geführten Vorverhandlungen des Bundesratsministers Niederalt, aber auch anderer, sehr dankbar, weil sie viel zur Klärung und Vorbereitung beigetragen und ein besseres Verhandlungsklima geschaffen haben, wie das heute auch von anderen Sprechern gefordert wurde. Bund und Länder — das darf ich gerade als Vertreter der CSU sagen — sind eine Gemeinschaft, und es muß das sinnvolle Zusammenspiel der Kräfte, vor allem auf dem Gebiet des Staatsverbrauchs erreicht werden. Darum geht es ja.
Es muß mit aller Deutlichkeit gesagt werden: die Öffentlichkeit hat für ein weiteres Hinausschieben der Klärung, wobei alle Karten aufgedeckt werden müssen, kein Verständnis mehr. Es besteht auch die Gefahr, daß die wertvolle Idee, die Konzeption des Bundesstaates, zu der sich meine Freunde von der CSU und ich vorbehaltslos bekennen, Schaden leidet.



Dr. Gleissner
Lassen Sie mich dies klar aussprechen und hierzu abschließend noch einige Punkte kurz behandeln.
Für Bund und Länder ist es allerhöchste Zeit, sich über die Grundlagen eines gerechten Finanzausgleichs zu verständigen, wobei jede Seite, wie heute angekündigt wurde, „die Karten offen auf den Tisch legen soll". Das Hin und Her um die Erhöhung des Bundesanteils hat die Öffentlichkeit satt, nachdem beide Seiten so tun, als würde sie von der anderen mehr oder weniger hinters Licht geführt. Es ist unwürdig und nicht nur dem Bund und den Ländern, sondern auch der Demokratie höchst schädlich, wenn der Bund immer wieder behauptet, den Ländern gehe es so gut, und wenn die Länder einen Tag später in der Öffentlichkeit so tun, als wisse man in Bonn nicht, wohin mit dem Geld. Es wäre tatsächlich eine „Wende der Finanzpolitik", Herr Bundesfinanzminister, wenn es gelänge, diese Methoden beiderseits zu beenden. Zudem drängt gleichzeitig das Problem der Gemeindefinanzen zur Lösung.
Ich brauche in diesem Zusammenhang auf die angekündigte Finanzkommission, die noch immer nicht benannt wurde, nicht einzugehen. Ein zentraler Punkt dieser Auseinandersetzung besteht allerdings darin, daß die gesamten Ausgaben der öffentlichen Hand, d. h. der gesamte Staatsverbrauch von Bund, Ländern und Gemeinden, aus einer Reihe von Gründen als einheitlich zu sehen und einer Neuordnung zu unterziehen sind. Da es, wie wir hier im Hause heute von allen Seiten geschworen haben und wie auch die Länder erklärt haben, zu keiner Steuererhöhung kommen darf und kann, bleibt es ein Verteilungsproblem unter dem Gesichtspunkt, daß entsprechend der Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und ohne Gefährdung der D-Mark das Steueraufkommen gemäß den Aufgaben neu zu verteilen ist, auch wenn das mit einschneidenden Kürzungen der Ausgaben für Vorhaben der öffentlichen Hand und mit Verzichten gekoppelt wäre.
Ferner: Das Gerede, es werde dieses Jahr noch ohne Steuererhöhungen gehen, sollte man nicht mehr hinnehmen. Die Mehrheit meiner Freunde ist für die endliche Beseitignug der seit Jahren allseits kritisierten Steuerungerechtigkeiten, wobei ich nur das Stichwort „Mittelstandsbauch" nennen möchte, wenn es auch kein schönes Wort sein mag. Es spricht dabei vieles dafür, die Drosselung der von Jahr zu Jahr steigenden Ausgaben durch eine überlegte Beschneidung der Einnahmen zu erreichen und so die öffentliche Hand in Bund, Ländern und Gemeinden zu dem so viel beredeten antizyklischen Verhalten zu zwingen. Die Eindämmung der Baulust scheint uns hier richtiger als die Eingriffe des Bundes in die Ausgabenpolitik auf der Ebene der Länder und Gemeinden, die schließlich nur über eine Grundgesetzänderung realisiert werden könnten. Es ist nicht von der Hand zu weisen, daß die Gelder in der privaten Hand wirtschaftlich vernünftiger — zumindest in der Masse — verwaltet werden als von den öffentlichen Auftraggebern.
Ein weiterer Punkt hierzu! Bund, Länder und Gemeinden sollten sich endlich auf die Praxis unserer Vorväter besinnen — und ich freue mich, daß über diesen Punkt heute schon gesprochen wurde —, bei denen es die Regel war, langfristige Ausgaben auch langfristig zu finanzieren. Die Finanzierung der vermögenswirksamen Ausgaben über den Kapitalmarkt ist, auch wenn darüber Meinungsverschiedenheiten bestehen mögen — wie die Debatte heute zeigte —, noch keinesfalls im nötigen Umfang realisiert. Die öffentliche Hand sollte in der Verschuldung keinesfalls anderen Gesetzen unterworfen sein als der einzelne, der baut und Werte für die Zukunft schafft. Diese Forderung dient natürlich ausschließlich der Einsparung im Haushalt und im Staatsverbrauch und soll nicht Raum für neue Forderungen von anderer Seite geben. Bis jetzt waren, jedenfalls meiner Unterrichtung nach — darüber wurden wir auch heute vormittag wieder belehrt —, die öffentlichen Anleihen immer noch im Nu überzeichnet.
Eine weitere Frage. Die Forderung, zu einem Zweijahreshaushalt zu kommen, Wie sie in einigen Ländern ventiliert wird, sollte auf Bundesebene sehr bald und eingehend geprüft werden, ebenso der Vorschlag, Gesetze mit Ausgaben für den Staat nur zusammen mit der Haushaltsgebarung zu prüfen, um nicht im Laufe des Haushaltsjahres präjudizierend zu wirken. Es würde manchen Ausgabewünschen gut bekommen, wenn sie zur Abkühlung eine gewisse Zeit in den Warteschrank kämen.
Eine andere Sorge in dieser Auseinandersetzung: Die Dotationsauflagen bei Bundeszuschüssen und Darlehen an Länder und Gemeinden sind — ohne diesen Punkt hier eingehend behandeln zu wollen — Anlaß zu langen Auseinandersetzungen und ein Arbeitsfeld, das von den Bürokraten — ich sage das Wort gar nicht im abträglichen Sinne — immer wieder mit mehr oder weniger Lust beackert werden muß. Hier könnte viel an Arbeit und Verdruß eingespart werden — neben Geld natürlich —, wenn Bund und Länder sich über ihre Aufgaben und Ausgaben bzw. über die Vorrangstellung, die gegeben ist, einig würden. Auch sonst täte der Bund gut daran, die Zahl der kleinen und kleinsten Töpfchen im Bundeshaushalt, aus denen bestimmte Einrichtungen, oft mehrfach, gespeist werden, zu überprüfen.
Wir müssen uns auch entschließen, auf sogenannte Tabus oder auf sogenannte Heilige Haine im Haushalt zu sprechen zu kommen und darauf zu verzichten, daß sie Tabus bleiben. Auch das gehört zu einer Reform und zu einer Wende für den Haushalt 1963 oder, wenn es für diesen nicht mehr möglich ist, für den Haushalt 1964. Ich brauche nur einige Themen zu nennen. Ich bekenne offen, daß das für den Verteidigungshaushalt gilt, ich bekenne offen, daß dies auch für die Landwirtschaft gilt, daß es für die Kriegsfolgelasten gilt, die einer Überprüfung bedürfen, daß das schließlich auch für Berlin gilt, ganz gleich, welche Bereiche Sie da herausnehmen wollen, und daß wir bald wohl auch nicht um eine Überprüfung mancher Gesetze herumkommen.
Ein weiterer Punkt ist die Rangordnung der finanziellen Forderungen. Wir sind als Parlamentarier nicht glaubwürdig, wenn wir uns in großer Einmütigkeit hier im Hause vor wenigen Wochen einen ganzen Tag lang zum Teil in klassischen Worten für die Bedeutung und hohe Rangordnung der wissenschaftlichen Forschung aussprechen, wenn



Dr. Gleissner
wir aber kaum oder nur in Nebensätzen die gesamten haushaltsmäßigen und finanziellen Konsequenzen zu ziehen bereit sind. Ich glaube, Dr. Martin hat das in einigen Bemerkungen versucht. Am nächsten Tag oder wenige Tage später setzen wir 1 Milliarde DM und mehr für den Sozialbereich ein und legen eine Woche darauf ein Ausbildungsförderungsgesetz vor, das noch mehr kostet, und lassen uns auf die bereits bekannte Stichtagsänderung ein. Dabei wissen wir ja aus dem Haushalts- und Finanzausschuß, wieviel Milliarden allein dieser Brocken kosten würde! Wir haben nicht den Mut, rechtzeitig, bevor wir die Verbände auf dem Hals haben, dazu von uns aus nein zu sagen.

(Zustimmung in der Mitte.)

Soviel zu diesen kritischen Punkten, die vielleicht, wenn man sie näher beleuchten würde, heiße Eisen sind, denen man noch einige hinzufügen könnte. Aber ich glaube, diese „heißen Eisen" sind gar nicht so heiß, und solange wir dank der guten Wirtschaftssituation und der relativ guten Lage der Finanzen das Gesetz des Handelns noch in der Hand haben, sollten wir initiativ bleiben, bevor wir gezwungen werden, harte Maßnahmen zu ergreifen.
Ich stelle zum Schluß die Frage: Sind wir mit den heute und auch von mir und anderen Rednern geforderten Reformen überfordert, oder tun wir alles, was wir da sagen, als unrealistisch, als nicht durchführbar ab, oder haben wir wirklich keine Möglichkeit, es zu tun?
Meine Damen und Herren, wir als Abgeordnete können nicht aus der Verpflichtung entlassen werden, zu bekennen, mit welcher Rangfolge, mit welcher Begrenzung wir „was und wie" zu erreichen suchen. Wir können uns auch nicht mit dem Hinweis auf sogenannte Zwangslagen oder nur gesetzliche Verpflichtungen allein entschuldigen. Diese Zeit wird allmählich vorbei sein. Aber wir brauchen dazu neben objektiven Sachverständigengremien, die man nicht zu überschätzen braucht, das Verständnis der Bevölkerung und aller Gruppen. Damit ist in unserer Haushaltssituation 1963 jeder deutsche Bürger, jede Partei, jeder Wirtschafts- und Sozialverband eigentlich Mitspieler — wie es wohl Herr Dr. Vogel heute schon in seinen Schlußworten sagte — der Finanz- und Haushaltspolitik. Wenn wir hier versagen und die Dinge weitertreiben lassen und wenn wir fortfahren — so ist es oft in der Praxis —, kostenverursachende Gesetze mit dem bisherigen Mangel an langer Sicht zu beschließen, dann rollen die Wogen von Anforderungen, die schon angekündigt worden sind — es sind gar nicht alle genannt worden — weiter auf uns zu, dann werden die Grenzen gesprengt, die wir erst für den Haushalt 1963 zu setzen versuchten. Aber auch Opfer und harte Maßnahmen drohen, die ganz anders aussehen werden als die Zumutungen an Maß und Einsicht, mit denen wir uns gegenwärtig noch auseinandersetzen und mit denen wir gegenwärtig noch operieren können. Ich glaube, jetzt kommt es darauf an, das Maß des Möglichen nach diesem überschnellen wirtschaftlichen Aufstieg und in dieser besonderen Haushaltssituation 1963 zu sehen und nichts zu überspannen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Keine weiteren Wortmeldungen zur allgemeinen Aussprache! Wir kommen zur Überweisung der Drucksache IV/1219 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Beteiligungsverhältnisses an der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer. Vorgesehen ist der Finanzausschuß — federführend — und der Haushaltsausschuß zur Mitberatung. Das ist der Vorschlag des Ältestenrates. Dieser Überweisung wird zugestimmt. — Kein Widerspruch; es ist so beschlossen.
    Wir treten nun in die zweite Lesung der Einzelpläne ein. Ich rufe auf den Einzelplan 01:
    Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksache IV/1100)

    Ich frage den Herrn Abgeordneten Baier (Mos-bach), ob er das Wort wünscht.

    (Abg. Baier [Mosbach]: Ich verzichte!)

    — Der Herr Berichterstatter verzichtet. Ich eröffne die Aussprache zum Einzelplan 01. Wird das Wort gewünscht? — Das Wort wird nicht gewünscht.
    Wer dem Einzelplan 01 in zweiter Lesung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen.
    — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Einzelplan 01 ist in zweiter Lesung einstimmig angenommen.
    Ich rufe auf den Einzelplan 02:
    Deutscher Bundestag (Drucksache IV/1101). Wünscht der Berichterstatter das Wort?

    (Abg. Dr. Götz: Ich verzichte!)

    — Ich bedanke mich, daß die Berichterstatter im Interesse der Arbeitserleichterung des Hauses kollektiv verzichten.
    Zum Einzelplan 02 liegen Änderungsanträge vor. Ich rufe zunächst den Änderungsantrag Umdruck 248 *) der Abgeordneten Frau Wessel, Spies, Murr und Genossen auf. Wird zur Begründung das Wort gewünscht? — Zur Begründung ides Änderungsantrages hat die Abgeordnete Frau Wessel das Wort.