Rede:
ID0404016000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 4040

  • date_rangeDatum: 11. Oktober 1962

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:03 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:34 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11002127

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Schwarz, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 21

  • subjectLänge: 695 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 392
    1. der: 30
    2. die: 23
    3. und: 16
    4. daß: 11
    5. das: 11
    6. in: 9
    7. \n: 8
    8. im: 8
    9. nicht: 8
    10. wir: 7
    11. Sie: 7
    12. zu: 7
    13. auf: 7
    14. —: 6
    15. Herr: 6
    16. doch: 6
    17. es: 6
    18. nur: 6
    19. an: 6
    20. Wirtschaft: 6
    21. Wettbewerbsfähigkeit: 5
    22. den: 5
    23. Ich: 5
    24. ist: 5
    25. für: 5
    26. deutschen: 5
    27. Das: 5
    28. eine: 5
    29. um: 5
    30. auch: 4
    31. hier: 4
    32. Opposition: 4
    33. sich: 4
    34. dem: 4
    35. Vollbeschäftigung: 3
    36. als: 3
    37. vielleicht: 3
    38. damit: 3
    39. Es: 3
    40. sicher: 3
    41. Aber: 3
    42. von: 3
    43. was: 3
    44. geht: 3
    45. 000: 3
    46. sondern: 3
    47. sie: 3
    48. des: 3
    49. bei: 3
    50. Der: 2
    51. Sozialdemokratischen: 2
    52. Partei: 2
    53. Wir: 2
    54. haben: 2
    55. anders: 2
    56. Regierung: 2
    57. weiß: 2
    58. nicht,: 2
    59. ob: 2
    60. steht: 2
    61. Ja,: 2
    62. Wehner,: 2
    63. tun: 2
    64. immer: 2
    65. uns: 2
    66. jetzt: 2
    67. ich: 2
    68. man: 2
    69. er: 2
    70. dann: 2
    71. alles: 2
    72. Beispiel: 2
    73. wie: 2
    74. aufrechterhalten: 2
    75. über: 2
    76. 600: 2
    77. Meine: 2
    78. Damen: 2
    79. deshalb: 2
    80. weil: 2
    81. Entwicklung: 2
    82. Kollege: 2
    83. haben,: 2
    84. nach: 2
    85. Weltmarkt: 2
    86. anderen: 2
    87. diese: 2
    88. Volkswagens: 2
    89. Tagen: 2
    90. 10: 2
    91. werden: 2
    92. bleiben.: 2
    93. müssen: 2
    94. wettbewerbsfähig: 2
    95. helfen,: 2
    96. bedeutet: 2
    97. Ende: 2
    98. stellvertretende: 1
    99. Vorsitzende: 1
    100. Hans: 1
    101. Rasmussen: 1
    102. fordert:: 1
    103. „Die: 1
    104. Erhaltung: 1
    105. dänischen: 1
    106. Industrie: 1
    107. Bewahrung: 1
    108. lägen: 1
    109. Interesse: 1
    110. Arbeiterschaft!"\n: 1
    111. Freut: 1
    112. mich,: 1
    113. Deist;: 1
    114. aber: 1
    115. Merkwürdigkeit: 1
    116. liegt: 1
    117. darin:: 1
    118. Eindruck,: 1
    119. spricht: 1
    120. Gewerkschaften: 1
    121. sprechen: 1
    122. Dänemark.: 1
    123. Hängt: 1
    124. zusammen,: 1
    125. Sozialisten\n: 1
    126. Dr.: 1
    127. Dollingerin: 1
    128. sind,: 1
    129. während: 1
    130. Dänemark: 1
    131. umgekehrt: 1
    132. ist?\n: 1
    133. am: 1
    134. Hörer: 1
    135. liegt.: 1
    136. Welt: 1
    137. vom: 1
    138. 30.: 1
    139. August:: 1
    140. Auch: 1
    141. Dänen: 1
    142. sollen: 1
    143. Maß: 1
    144. halten!\n: 1
    145. allgemeinen: 1
    146. auch.: 1
    147. Man: 1
    148. liest: 1
    149. Angenehmes,: 1
    150. nicht?: 1
    151. angenehm: 1
    152. unangenehm,: 1
    153. darf: 1
    154. zitieren.: 1
    155. hier:Kopenhagen,: 1
    156. 29.: 1
    157. AugustAuf: 1
    158. Jahrestagung: 1
    159. Dänemarks: 1
    160. appellierte: 1
    161. Ministerpräsident: 1
    162. Kampmann: 1
    163. Arbeitgeber: 1
    164. Arbeitnehmer,: 1
    165. ihren: 1
    166. Forderungen: 1
    167. maßzuhalten....: 1
    168. Er: 1
    169. betonte,: 1
    170. könne: 1
    171. Jahr,: 1
    172. Jahr: 1
    173. mehr: 1
    174. verbrauchen,: 1
    175. produziere.Ich: 1
    176. Reden: 1
    177. Professor: 1
    178. Erhard: 1
    179. gelesen: 1
    180. hat!\n: 1
    181. -\'—: 1
    182. erfreulich.: 1
    183. würde: 1
    184. begrüßen,: 1
    185. wenn: 1
    186. diesem: 1
    187. Kollegen,: 1
    188. rühmend: 1
    189. herausgestellt: 1
    190. gesagt: 1
    191. haben:: 1
    192. macht,: 1
    193. ein: 1
    194. nehmen: 1
    195. überwinden: 1
    196. würden,: 1
    197. Regierungspartei: 1
    198. unterstützen;: 1
    199. wären: 1
    200. einig.\n: 1
    201. Lassen: 1
    202. mich: 1
    203. noch: 1
    204. einmal: 1
    205. Grundproblem: 1
    206. mir: 1
    207. scheint: 1
    208. wirtschaftlichen: 1
    209. Lage: 1
    210. zurückkehren.: 1
    211. glaube,: 1
    212. Augenblick: 1
    213. darum:: 1
    214. Wie: 1
    215. kann: 1
    216. werden?: 1
    217. Kardinalproblem,: 1
    218. diskutieren.\n: 1
    219. gibt: 1
    220. viele: 1
    221. Menschen,: 1
    222. sagen:: 1
    223. Vollbeschäftigung,: 1
    224. 700: 1
    225. ausländische: 1
    226. Arbeitskräfte,: 1
    227. offene: 1
    228. Stellen!: 1
    229. Was: 1
    230. regt: 1
    231. ihr: 1
    232. euch: 1
    233. auf?!: 1
    234. Herren,: 1
    235. diskutieren: 1
    236. darüber,: 1
    237. verantwortungsbewußte: 1
    238. Politik: 1
    239. heute,: 1
    240. morgen: 1
    241. übermorgen: 1
    242. denken: 1
    243. muß.Wir: 1
    244. sind: 1
    245. allerdings: 1
    246. Meinung,: 1
    247. zwischen: 1
    248. Ein-: 1
    249. Ausfuhr,: 1
    250. Sie,: 1
    251. Deist,: 1
    252. hingewiesen: 1
    253. Normalisierung: 1
    254. ist,: 1
    255. inzwischen: 1
    256. einen: 1
    257. gefährlichen: 1
    258. Trend: 1
    259. hat,\n: 1
    260. nämlich: 1
    261. verlieren.: 1
    262. möchte: 1
    263. zitieren,: 1
    264. Mommer: 1
    265. Grund: 1
    266. seiner: 1
    267. Erfahrungen: 1
    268. Ostasien: 1
    269. Probleme: 1
    270. ausgesagt: 1
    271. hat.\n: 1
    272. meine,: 1
    273. beste: 1
    274. tatsächlichen: 1
    275. Schwierigkeiten,: 1
    276. unsere: 1
    277. ergeben,: 1
    278. Volkswagenwerk: 1
    279. ist.: 1
    280. Die: 1
    281. Debatte: 1
    282. dieses: 1
    283. Jahres: 1
    284. Preiserhöhung: 1
    285. war: 1
    286. ganz: 1
    287. glücklich.: 1
    288. hat: 1
    289. gezeigt?: 1
    290. Volkswagenpreis: 1
    291. wurde: 1
    292. erhöht.: 1
    293. wo?: 1
    294. Nur: 1
    295. Inland,: 1
    296. meine: 1
    297. Herren!\n: 1
    298. Und: 1
    299. Hälfte: 1
    300. Volkswagenproduktion: 1
    301. ins: 1
    302. Ausland.: 1
    303. Dort: 1
    304. wurden: 1
    305. Preise: 1
    306. erhöht.\n: 1
    307. Mit: 1
    308. Worten:: 1
    309. deutsche: 1
    310. Verbraucher: 1
    311. subventioniert: 1
    312. ausländischen: 1
    313. Volkswagenkäufer.\n: 1
    314. bin: 1
    315. sicher,: 1
    316. Nordhoff: 1
    317. Preisentscheidung: 1
    318. getroffen: 1
    319. hat,: 1
    320. darüber: 1
    321. klaren: 1
    322. war,: 1
    323. Preisanhebung: 1
    324. Ausland: 1
    325. Absatzchancen: 1
    326. verschlechtert.: 1
    327. beweist: 1
    328. diesen: 1
    329. andere: 1
    330. Tatsache: 1
    331. voch: 1
    332. viel: 1
    333. stärker.: 1
    334. kennen: 1
    335. Meldung,: 1
    336. Einzelhandelspreis: 1
    337. 1500: 1
    338. Frankreich: 1
    339. vor: 1
    340. wenigen: 1
    341. französische: 1
    342. Franken: 1
    343. reduziert: 1
    344. worden: 1
    345. ist.\n: 1
    346. Ermäßigung: 1
    347. 6: 1
    348. °/o: 1
    349. Endverkaufspreis.: 1
    350. Vertragshändler: 1
    351. Volkswagenwerks: 1
    352. getan: 1
    353. Gewinne: 1
    354. verzichten,: 1
    355. müssen,: 1
    356. Wettbewerb: 1
    357. Entscheidende.Wir: 1
    358. sowohl: 1
    359. Löhnen: 1
    360. Steuern: 1
    361. daransetzen,: 1
    362. Seite: 1
    363. durch: 1
    364. Förderung: 1
    365. Bildung: 1
    366. Forschung: 1
    367. bleiben;: 1
    368. denn: 1
    369. Verlust: 1
    370. Deutschland,: 1
    371. sozialen: 1
    372. Leistungen: 1
    373. gefährdet: 1
    374. schließlich: 1
    375. staatliche: 1
    376. Existenz.\n: 1
    377. Deshalb: 1
    378. sollten: 1
    379. alle: 1
    380. zusammenstehen,: 1
    381. dafür: 1
    382. sorgen,: 1
    383. gefährliche: 1
    384. verhindert: 1
    385. wird.: 1
    386. Bitte: 1
    387. dahin,: 1
    388. konkreten: 1
    389. Maßnahmen: 1
    390. Exportfähigkeit: 1
    391. Wirtschaft,: 1
    392. kann.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 40. Sitzung Bonn, den 11. Oktober 1962 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . . . . 1671 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Ausprägung von Scheidemünzen (Drucksache IV/ 556) — Erste Beratung — . . . . . . . . 1671 D Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Flüchtlings-Notleistungsgesetzes (Drucksache IV/ 593) — Erste Beratung — 1671 D Entwurf eines Gesetzes über die Durchführung einer Repräsentativstatistik der Bevölkerung und des Erwerbslebens (Mikrozensus) (Drucksache IV/ 612) — Erste Beratung — . . . . . . . . 1671 D Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Inneres über den Entwurf einer Verordnung zur Änderung des Artikels 109 des Statuts der Beamten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft (Drucksachen IV/ 610, IV/ 652) . . . . . . . 1672 A Entwurf einer Dreiunddreißigsten Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1962 (GATT-Zugeständnisse — EWG : UDA) (Drucksache IV/ 613) . . . 1672 B Entwurf einer Einunddreißigsten Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1962 (Zollaussetzungen — 2. Halbjahr 1962) (Drucksache IV/ 614) . . . 1672 B Begrüßung von Mitgliedern des Wohnungsbauausschusses der niederländischen Zweiten Kammer 1672 B Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung Dr. von Brentano (CDU/CSU) . . 1672 C Ollenhauer (SPD) 1676 D Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . 1687 C Dr. Mende (FDP) 1689 D Dr. Dr. h. c. Erhard . . 1698 A, 1728 B Dr. Deist (SPD) . . 1713 D, 1733 D Schmücker (CDU/CSU) . . . . . 1721 C Schwarz, Bundesminister . 1723 C Dollinger (CDU/CSU) . . . . . . 1724 D Dr. Dahlgrün (FDP) 1727 A Illerhaus (CDU/CSU) . . . . . 1731 B Dr. Imle (FDP) 1736 C Dr. Barzel (CDU/CSU) . . . . 1737 C Wehner (SPD) . . . . . . . 1739 A Fragestunde (Drucksache IV/ 655) Frage des Abg. Gewandt: Rückvergütung der umsatzsteuerlichen Vorbelastung beim Schiffbau Dr. Hettlage, Staatssekretär . 1703 B, C Gewandt (CDU/CSU) 1703 C II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1962 Fragen des Abg. Dr. Dörinkel: Nachprägung von Goldmünzen . . . 1703 D Fragen des Abg. Fritsch: Schutzhütten für Beamte des Bundesgrenzzolldienstes Dr. Hettlage, Staatssekretär 1704 B, C, D, 1705 A Fritsch (SPD) . . . . . . . . . 1704 D Frage des Abg. Dröscher: Verseuchung des Quellschutzgebietes Königswald Dr. Hettlage, Staatssekretär 1705 A, B, C Dröscher (SPD) . . . . . . 1705 B, C Frage des Abg. Dröscher: Verwaltungsmehraufwendungen von Gemeinden durch Bearbeitung von Stationierungsaufgaben Dr. Hettlage, Staatssekretär 1705 C, 1706 A, B, C Dröscher (SPD) 1706 A, B Ritzel (SPD) . . . . . . 1706 B, C Frage des Abg. Cramer: Versagung einer Unterstützung für den ehemaligen Angestellten der Marineverwaltung Bruno Goerth Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1706 D, 1707 A, B Cramer (SPD) . . . . . . . . 1707 A Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Sondermarke „Brot für die Welt" Stücklen, Bundesminister . . . . 1707 B Frage des Abg. Dr. Kohut: Dienstvorschriften der Deutschen Bundespost Stücklen, Bundesminister . . 1707 C, D Dr. Kohut (FDP) 1707 C, D Frage des Abg. Fritsch: Entschädigung der Landzusteller der Deutschen Bundespost 1707 D Frage des Abg. Walter: Telefonanschluß im Krankenhaus Hofgeismar Stücklen, Bundesminister . . , . . 1708 A Frage des Abg. Dr. Rutschke: Fahrpreiserhöhungen für den Kraftpostverkehr auf der Strecke Stein—Pforzheim Stücklen, Bundesminister 1708 A, B Dr. Rutschke (FDP) . . . . . . . 1708 B Frage des Abg. Cramer: Anmeldepflicht von Autoradios Stücklen, Bundesminister . . . 1708 C, D Cramer (SPD) . . . . . . . . 1708 C Frage der Abg. Frau Dr. Diemer-Nicolaus: Verbot von Fluor in Trinkwasser Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1708 D, 1709 A, B Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) 1709 A, B Frage des Abg. Gscheidle: Kennzeichnung der Lagerfähigkeit von Konserven 1709 B Frage der Abg. Frau Blohm: Verwendung von Phosphaten bei der Herstellung von Brühwürsten Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . . . . 1709 D Frage der Abg. Frau Blohm: Phosphatsalze bei der Herstellung von Brühwürsten Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . . . . 1709 D Frage des Abg. Dr. Dittrich: Bundestierärzteordnung Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . 1710 A, B, C Dr. Dittrich (CDU/CSU) . . . 1710 B, C Frage des Abg. Bauer (Würzburg) : Vertrieb von lebensmittelähnlichen t Scherzartikeln 1710 C Frage des Abg. Ritzel: Gemeinden ohne 'zentrale Wasserversorgung Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1710 D, 1711 A, B, C, D,1712 A Ritzel (SPD) . . . . . . . . 1710 D Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . . 1711 A Sänger (SPD) . . . . . . . . . 1711 B Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1962 III Dr. Kohut (FDP) 1711 B Schwabe (SPD) . . . . . . . 1711 C Hammersen (FDP) . . . . . . -1711 D Metzger (SPD) 1711 D Börner (SPD) 1712 A Frage des Abg. Dr. Jungmann: Diät-Fremdstoffverordnung Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1712 B Frage des Abg. Dr. Bechert: Milchverseuchung mit Jod 131 Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . 1712 C, D, 1713 A Dr. Bechert (SPD) . . . 1712 D, 1713 A Frage des Abg. Dr. Bechert: Koordinierungsausschuß betr. Umweltradioaktivität Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1713 B, C Dr. Bechert (SPD) . . . . . . 1713 B Sammelübersicht des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache IV/ 642) 1713 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . 1741 C Anlagen 1743 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1962 1669 40. Sitzung Bonn, den 11. Oktober 1962 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 39. Sitzung Seite 1634 A Zeile 16 statt „5,3": 3,5. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albertz 3. 11. Arndgen 12. 10. Dr. Arndt (Berlin) 12. 10. Baier (Mosbach) 12. 10. Bauer (Wasserburg) 26. 10. Bausch 20. 10. Biermann 12. 10. Dr. Birrenbach 16. 10. Dr. h. c. Brauer 12. 10. Burckardt 12. 10. Figgen 13. 10. Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) 12. 10. Dr. Frey (Bonn) 12. 10, Gerns 12. 10. Dr. Götz 12. 10. Dr. Hamm (Kaiserslautern) 12. 10. Dr. Harm (Hamburg) 1. 11. Heiland 12. 10. Dr. Dr. Heinemann 12. 10. Hellenbrock 12. 10. Jacobi (Köln) 12. 10. Jacobs 12. 10. Junghans 12. 10. Dr. Jungmann 12. 10. Dr. Kliesing (Honnef) 12. 10. .Dr. Koch 12. 10. Dr. Kopf 11. 10. Kraus 12. 10. Kriedemann 12. 10. Freiherr von Kühlmann-Stumm 12. 10. Kühn (Bonn) 31. 12. Kuntscher 31. 10. Leber 20. 10. Lenz (Bremerhaven) 12. 10. Lünenstraß 12. 10. Frau Dr. Maxsein 12. 10. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 12. 10. Metzger 12. 10. Dr. Morgenstern 12. 10. Müller (Worms) 12. 10. Murr 12. 10. Oetzel 31. 10. Frau Dr. Probst 11. 10. Rademacher 12. 10. Dr. Schäfer 12. 10. Scheuren 11. 10. Schoettle 12. 10. Steinhoff 13. 10. Stooß 12. 10. Storch 12. 10. Dr. Wahl 15. 11. Wehking 3. 11. Weigl 12. 10. Wittmer-Eigenbrodt 31. 10. b) Urlaubsanträge Dopatka 17. 10. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 28. 11. Rademacher 31. 10. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Abschrift Der Präsident des Bundesrates. Bonn a. Rh., 13. Juli 1962 An den Herrn Bundeskanzler Bonn Bundeskanzleramt Ich beehre mich mitzuteilen, daß das Gesetz zur Änderung des Zollgesetzes nach Ansicht des Bundesrates seiner Zustimmung bedarf. Der Bundesrat hat in seiner 248. Sitzung am 12./13. Juli 1962 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestage am 29. Juni 1962 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 84 Abs. 1 und 105 Abs. 3 des Grundgesetzes zuzustimmen. Der Bundesrat bedauert, daß er keine Gelegenheit hatte, zu den Gesetzen betreffend die Verwirklichung eines gemeinsamen Agrarmarktes gemäß Artikel 76 Abs. 2 des Grundgesetzes Stellung zu nehmen. Dies ist verfassungspolitisch und verfassungsrechtlich umso bedenklicher, als es sich nicht um echte Initiativgesetze des Deutschen Bundestages handelt, sondern um Vorlagen der Bundesregierung, die nach der zwingenden Vorschrift des Grundgesetzes zunächst dem Bundesrat zuzuleiten gewesen wären. Der Hinweis auf den Zeitdruck, unter dem das Gesetzgebungswerk stand, vermag nicht durchzugreifen, weil auch in einem solchen Falle die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates beachtet werden müssen. Im Bewußtsein seiner Verantwortung gegenüber dem europäischen Gedanken, dem durch die EWG sichtbarer Ausdruck verliehen worden ist, und -im Hinblick auf die Bedeutung der schnellen Verwirklichung eines gemeinsamen europäischen Agrarmarktes sieht der Bundesrat trotz dieser Bedenken davon ab, bei dem Gesetz zur Änderung des Zollgesetzes den Vermittlungsausschuß anzurufen. Dr. Ehard Bonn, 13. Juli 1962 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Bonn Bundeshaus Vorstehende Abschrift wird mit Bezug auf das dortige Schreiben vom 29. Juni 1962 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. 1744 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1962 Anlage 3 Abschrift Der Präsident des Bundesrates Bonn a. Rh., 13. Juli 1962 An den Herrn Bundeskanzler Bonn Bundeskanzleramt Ich beehre mich mitzuteilen, daß der Bundesrat in seiner 248. Sitzung am 12./13. Juli 1962 beschlossen hat, hinsichtlich des vom Deutschen Bundestage am 29. Juni 1962 verabschiedeten Gesetzes über die Erhebung der Abschöpfungen nach Maßgabe der Verordnungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft über die schrittweise Errichtung gemeinsamer Marktorganisationen für die landwirtschaftlichen Erzeugnisse (Abschöpfungserhebungsgesetz) einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Der Bundesrat bedauert, daß er keine Gelegenheit hatte, zu den Gesetzen betreffend die Verwirklichung eines gemeinsamen Agrarmarktes gemäß Artikel 76 Abs. 2 des Grundgesetzes Stellung zu nehmen. Dies ist verfassungspolitisch und verfassungsrechtlich umso bedenklicher, als es sich nicht um echte Initiativgesetze des Deutschen Bundestages handelt, sondern um Vorlagen der Bundesregierung, die nach der zwingenden Vorschrift des Grundgesetzes zunächst dem Bundesrat zuzuleiten gewesen wären. Der Hinweis auf den Zeitdruck, unter dem das Gesetzgebungswerk stand, vermag nicht durchzugreifen, weil auch in einem solchen Falle die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates beachtet werden müssen. Im 'Bewußtsein seiner Verantwortung gegenüber dem europäischen Gedanken, 'dem durch die EWG sichtbarer Ausdruck verliehen worden ist, und im Hinblick auf die Bedeutung der schnellen Verwirklichung eines gemeinsamen europäischen Agrarmarktes sieht der Bundesrat trotz dieser Bedenken davon ab, bei dem Abschöpfungserhebungsgesetz den Vermittlungsausschuß anzurufen. Dr. Ehard Bonn, den 13. Juli 1962 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Bonn Bundeshaus Vorstehende Abschrift wird mit Bezug auf das dortige Schreiben vom 29. Juni 1962 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Anlage 4 — Abschrift — Der Präsident des Bundesrates Bonn a. Rh., 13. Juli 1962 An den Herrn Bundeskanzler Bonn Bundeskanzleramt Ich beehre mich mitzuteilen, daß der Bundesrat in seiner 248. Sitzung am 12./13. Juli 1962 beschlossen hat, dem vom Deutschen Bundestag am 29. Juni 1962 verabschiedeten Gesetz zur Durchführung der Verordnungen Nr. 20 (Schweinefleisch), Nr. 21 (Eier) und Nr. 22 (Geflügelfleisch) des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft sowie zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der deutschen Eier- und Geflügelwirtschaft gemäß Artikel 84 Abs. 1 und Artikel 87 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes zuzustimmen. Außerdem hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: Der Bundesrat bedauert, daß er keine Gelegenheit hatte, zu den Gesetzen betreffend die Verwirklichung eines gemeinsamen Agrarmarktes gemäß Artikel 76 Abs. 2 des Grundgesetzes Stellung zu nehmen. Dies ist verfassungspolitisch und verfassungsrechtlich umso bedenklicher, als es sich nicht um echte Initiativgesetze des Deutschen Bundestages handelt, sondern um Vorlagen der Bundesregierung, die nach der zwingenden Vorschrift des Grundgesetzes zunächst dem Bundesrat zuzuleiten gewesen wären. Der Hinweis auf den Zeitdruck, unter dem das Gesetzgebungswerk stand, vermag nicht durchzugreifen, weil auch in einem solchen Falle die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates beachtet werden müssen. Im Bewußtsein seiner Verantwortung gegenüber dem europäischen Gedanken, dem durch die EWG sichtbarer Ausdruck verliehen worden ist, und im Hinblick auf die Bedeutung der schnellen Verwirklichung eines gemeinsamen europäischen Agrarmarktes sieht der Bundesrat trotz dieser Bedenken bei den Gesetzen zur Durchführung der Verordnungen Nr. 19 bis 22 des Rates der EWG von einer Versagung der Zustimmung ab." Dr. Ehard Bonn, den 13. Juli 1962 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Bonn Bundeshaus Vorstehende Abschrift wird mit Bezug auf das dortige Schreiben vom 29. Juni 1962 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 11. Oktober 1962 1745 Anlage 5 — Abschrift — Der Präsident des Bundesrates Bonn a. Rh., 13. Juli 1962 An den Herrn Bundeskanzler Bonn Bundeskanzleramt Ich beehre mich mitzuteilen, daß der Bundesrat in seiner 248. Sitzung am 12./13. Juli 1962 beschlossen hat, dem vom Deutschen Bundestag am 29. Juni 1962 verabschiedeten Gesetz zur Durchführung der Verordnung Nr. 19 (Getreide) des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gemäß Artikel 84 Abs. 1 und Artikel 87 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes zuzustimmen. Außerdem hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: Der Bundesrat bedauert, daß er keine Gelegenheit hatte, zu den Gesetzen betreffend die Verwirklichung eines gemeinsamen Agrarmarktes gemäß Artikel 76 Abs. 2 des Grundgesetzes Stellung zu nehmen. Dies ist verfassungspolitisch und verfassungsrechtlich um so bedenklicher, als es sich nicht um echte Initiativgesetze des Deutschen Bundestages handelt, sondern um Vorlagen der Bundesregierung, die nach der zwingenden Vorschrift des Grundgesetzes zunächst dem Bundesrat zuzuleiten gewesen wären. Der Hinweis auf Zeitdruck, unter dem das Gesetzgebungswerk stand, vermag nicht durchzugreifen, weil auch in einem solchen Falle die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates beachtet werden müssen. Im Bewußtsein seiner Verantwortung gegenüber dem europäischen Gedanken, dem durch die EWG sichtbarer Ausdruck verliehen worden ist, und im Hinblick auf die Bedeutung der schnellen Verwirklichung eines gemeinsamen europäischen Agrarmarktes sieht der Bundesrat trotz dieser Bedenken bei den Gesetzen zur Durchführung der Verordnungen Nr. 19 bis 22 des Rates der EWG von einer Versagung der Zustimmung ab." Dr. Ehard Bonn, den 13. Juli 1962 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Bonn Bundeshaus Vorstehende Abschrift wird mit Bezug auf das dortige Schreiben vom 29. Juni 1962 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Einige meiner Herren Vorredner haben landwirtschaftliche Fragen erwähnt, und es erscheint mir zweckmäßig, kurz darauf einzugehen, ohne aber Ihre Zeit damit allzulange in Anspruch nehmen zu wollen.

    (Vorsitz: Vizepräsident Dr. Jaeger.)

    Herr Kollege Ollenhauer hat zu Beginn seiner Ausführungen davon gesprochen, die Bundesregierung hätte sich zu dem sogenannten Professorengutachten äußern und darlegen müssen, daß die Landwirtschaft auf Grund einer Getreidepreissenkung einen Verlust von 1 Milliarde DM erleide, der Konsequenzen erfordere, die seitens der Bundesregierung hätten gezogen werden müssen.
    Zu diesem Gutachten möchte ich zunächst kurz etwas sagen. Das gemeinsame Gutachten von Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats beim BML und von wissenschaftlichen Beratern der Kommission der .EWG ist am heutigen Tage der Öffentlichkeit übergeben worden. Am Vorabend dieser Veröffentlichung haben wir in meinem Hause eine große Pressekonferenz veranstaltet, um dieses sehr umfangreiche Gutachten mi Hilfe der Herren Professoren, die .es erstellt haben, zu erklären.
    Es erscheint mir deswegen eigenartig, wenn ich gleichzeitig im SPD-Pressedienst lese, daß sich der Bundesminister Schwarz 'zweimal vor Pressekonferenzen in Bonn und Brüssel gedrückt habe, in denen er .den Zusammenbruch seiner Politik der hohen Agrarpreise habe eingestehen müssen. Man geht dann weiter in der Pressenotiz auf das Gutachten ein, das ich der Öffentlichkeit angeblich vorenthalten hätte.

    (der Agrarpreise, oder sind Sie es nicht? Ich möchte hier sehr klar zum Ausdruck bringen, daß sich einzig und ,allein die Bundesregierung dieses Recht vorbehält, über eine solche große Frage zu entscheiden, die mit dem Wohl und Wehe der Landwirtschaft auf das engste verbunden ist. Bundesminister Schwarz Es war nun von hohen Agrarpreisen die Rede, gerade von Ihnen, meine Damen und Herren auf der linken Seite Ides Hauses, zum mindesten in der Pressenotiz, die mir hier vorliegt. Da möchte ich ganz kurz die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise seit 1958 — mit dem Index 1958 = 100 — vorlesen. Da das Statistische Bundesamt uns gerade die Zahlen 'für August 1962 vorgelegt hat, darf ich die Zahlen für diesen Monat verlesen. Der landwirtschaftliche Erzeugerpreisindex betrug jeweils im Monat August 1958 99, 1959 106 — da war die Dürre —, 1960 100, 1961 102, 1962 101. Das ist die Entwicklung der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise, und ich möchte einmal wissen, wo hier eine irgendwie .geartete übertriebene Höhe abzulesen wäre! Demgegenüber betrug der Index der Einkaufspreise für landwirtschaftliche Betriebsmittel in den entsprechenden Zeiträumen 98, 101, 403, 105 und 109. Darin spiegelt sich immerhin eine .beachtliche Steigerung. Ich will es mir ersparen, dem auch noch die Lohnindizes oder die Indizes der Soziallasten hinzuzufügen. Dagegen darf ich darauf hinweisen, daß der Index der Ernährungskosten von 98 auf 107 gestiegen ist. Darin sind jene Dienstleistungen enthalten, die nun einmal notwendig sind, um aus dem Rohstoff das Produkt zu fertigen, das der Verbraucher gern in Empfang nehmen möchte. Sie sehen daraus, daß die Landwirtschaft an der Steigerung dieses Preisniveaus nicht ursächlich beteiligt ist. Man muß in diesem Zusamenhang parallel die Frage betrachten, wie sich das Strukturbild draußen auf dem Lande entwickelt. In dem Professorengutachten heißt es: „Die bisherigen agrarstrukturellen Veränderungen übertreffen alle Erwartungen." Die Bundesregierung darf für sich in Anspruch nehmen, daß sie dieses Lob weitestgehend für sich buchen kann. Allerdings möchte ich hinzufügen, daß dabei auch die Bereitwiligkeit draußen auf dem Lande, an den Strukturverbesserungen mitzuarbeiten, eine große Rolle spielt und daß wir sehr dankbar für das große Maß der bestehenden Bereitwilligkeit sind. Aber dieser Prozeß, der sich im Verlaufe von mehreren Jahren klar abgezeichnet hat und in dem wir mitten drinstehen, hat uns 1,2 Millionen Menschen gekostet. Auf diesen. Prozeß darf nicht durch eine irgendwie geartete harte Maßnahme so eingewirkt werden, 'daß wir die Dinge nicht mehr in der Hand behalten. Der Herr Bundeskanzler hat nicht umsonst in seiner Regierungserklärung gesagt, daß man alle diese landwirtschaftlichen Fragen vorsichtig und behutsam anfassen muß. Ich möchte das unterstreichen: wir müssen diese Dinge — sie betreffen das gesamte Gebiet der Landwirtschaft — mit äußerster Vorsicht anpacken, wenn kein Schaden eintreten soll. Man veranschauliche sich einmal, was das Festhalten der Erzeugerpreise innerhalb von vier Jahren bei einer gleichzeitigen Abwanderung von 1,2 Millionen Arbeitskräften bedeutet! Bei diesen Arbeitskräften handelt es sich nicht mehr nur um in der Landwirtschaft beschäftigte Arbeitnehmer — das, was man früher Gesindekräfte oder Landarbeiter nannte —, sondern weitgehend um bäuerliche Elemente. Nicht umsonst haben unsere Familienbetriebe heute den Druck einer ungeheuerlichen Arbeitslast zu tragen. Nicht umsonst arbeitet man dort auch 'sonnabends und sonntags. Jeden Tag und jede Stunde, ganz gleich, was der Kalender zeigte, hat man in diesem regenreichen Sommer im Norden genutzt, um das hereinzubringen, was draußen gewachsen war. Ich kann nur sagen: das Festhalten des Index ist sehr teuer erkauft worden. Gerade wenn man über Stabilität spricht, sollte man sich daran erinnern, daß wir es hier mit einem großen Berufsstand zu tun haben, der weit mehr als seine Pflicht tut. Es wäre nur zu wünschen, daß andere Berufsstände sich diesem Tun anschließen. Es liegt der Bundesregierung am Herzen, den Entwicklungsprozeß möglichst organisch ablaufen zu lassen und ihn soweit wie möglich durch entsprechende Hilfen, wie durch eine Ausweitung der Hilfen für Strukturverbesserungen, zu unterstützen. Aus diesem Grunde glaube ich versichern zu dürfen, daß die Bundesregierung auch in der Zukunft der Landwirtschaft jene Sorge abnimmt, die heute vielfach umhergeistert: es passiere irgend etwas, was unsere Bauern womöglich wurzellos macht. Nein, meine Damen und Herren, seien Sie überzeugt, die Bundesregierung 'kennt hier nur ein Ziel: Sie wird neues Eigentum schaffen und darüber das alte Eigentum nicht vergessen. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich sehr über die Erklärung, die der Herr Bundeslandwirtschaftsminister soeben abgegeben hat, und ich darf sicher auch im Namen meiner Fraktion feststellen, daß wir uns heute morgen gefreut haben, daß der Herr Bundeskanzler auf die schwierige Situation der Landwirtschaft bei den bevorstehenden europäischen Verhandlungen noch einmal mit Nachdruck hingewiesen hat. Gerade in diesen Tagen steht ja die Landwirtschaft in einer besonderen Arbeitsfülle, und man weiß dort nicht, wie man den Tag bewältigen soll. Keine Rede vom Achtstundentag, keine Rede von der Fünftagewoche! Wir sind es als Politiker den Frauen und Männern in der Landwirtschaft schuldig, daß wir auch bei unserer Gesetzgebungsarbeit, auch bei internationalen Verhandlungen an sie denken. Herr Kollege Deist hat heute eigentlich wenig Angriffsflächen geboten. Sie haben sehr viel in unserem Sinne gesprochen und haben Formulierungen gebracht, die man begrüßen kann. Sie haben mit Nachdruck betont, daß es darauf ankommt, verschiedene Kräfte in Einklang miteinander zu bringen. Ich glaube, das ist in der Tat ein sehr wichtiger Faktor. Dr. Dollinger Ich meine, bei der Situation unserer Verfassung in Bund und Ländern einschließlich der Finanzverfassung kann eine Konjunkturpolitik erfolgreich nur dann betrieben werden, wenn der Bund nicht allein bleibt, sondern sich die Länder den Maßnahmen des Bundes in etwa anschließen. Meine Damen und Herren, es wurde heute viel vom Haushalt gesprochen. Ich will das im einzelnen nicht vertiefen, aber ich meine, daß mit dem Haushalt — es wurde wiederholt betont — ein gutes Beispiel gesetzt worden ist. Hier habe ich nun eine Frage an die sozialdemokratische Bundestagsfraktion. Es wird uns gesagt, wir sollten Wirtschaftspolitik treiben. Wenn die Bundesregierung versucht, sich durch den Haushalt, durch die Einflußnahme der öffentlichen Hand auf die Wirtschaft den Verhältnissen anzupassen, wenn sie sich bemüht, durch ihren Haushalt Angebot und Nachfrage zu berücksichtigen, was kommt dann bei der Opposition heraus? Herr Kollege Ritzel schreibt am 12. September im SPD-Pressedienst: „War die Erhöhung der Etatendsumme um 3,4 Milliarden nicht zu vermeiden?" Das wäre eigentlich in unserem Sinne. Aber er fährt dann fort: Was ist mit den Bundesbeamten, was ist mit dem Straßenbau? Sehen Sie, meine Damen und Herren, hier ist ein .Bruch in der Linie, und ich finde, daß nur in einem Punkt die Maßhalteseite von der Opposition berücksichtigt wird. Ich darf wieder auf Herrn Ritzel zurückkommen, der am 13. September im SPD-Pressedienst einen Artikel geschrieben hat unter der Überschrift: „Die Einnahmeseite 1963". Hier finden wir in der Tat einen Beitrag zum Maßhalten. Ich darf mit Genehmigung des Herrn Präsidenten zitieren: Man kann — um ein Beispiel herauszugreifen — die verkehrspolitischen und sozialpolitischen Aufgaben der Gemeinden, deren Dringlichkeit wahrhaft nicht geleugnet werden kann, nicht unter der Kürzung der Ländereinnahmen zugunsten der Weitergewährung von Subventionen aus dem Bundeshaushalt und einer volkswirtschaftlich kaum noch vertretbaren weiteren Steigerung der Verteidigungsausgaben leiden lassen. Das ist also ein Beitrag zum Maßhalten, Sektor Verteidigung. Das steht allerdings in einem gewissen Widerspruch zu dem, was heute Herr Kollege Ollenhauer im Hinblick auf die Notwendigkeit einer starken Verteidigung gesagt hat. Ich sagte, wir müssen die Länder gewinnen, wenn wir eine gute Konjunkturpolitik treiben wollen. Dazu gehört ohne Zweifel das Problem der Finanzverfassung. Wir haben heute morgen gehört — und mein Freund Schmücker ist schon darauf eingegangen —, daß das Problem der Länder und Gemeinden eine Rolle spielt. Herr Kollege Ollenhauer hat hier erhebliche Bedenken angemeldet und hat sogar noch einmal auf die Weimarer Zeit hingewiesen. Meine Damen und Herren, wie wollen wir eigentlich eine Finanzverfassung machen, wenn wir bei Ländern und Gemeinden alles beim alten lassen wollen? Ich glaube, das ist nicht möglich. Herr Kollege Seuffert hat dazu folgendes geäußert, wie der Bayerische Landtagsdienst vom 7. September schreibt — ich darf zitieren —: Wie auf einer Pressekonferenz mitgeteilt wurde, hat sich dabei der Bundestagsabgeordnete Seuffert gegen eine Finanzreform ausgesprochen, die zu einer finanziellen Schlechterstellung von Ländern und Gemeinden führen würde. Nun, wir wissen alle, daß die Schwierigkeiten unserer Wirtschaft in diesem Jahre nicht zuletzt deshalb so groß geworden sind, weil Länder und Gemeinden — nicht generell —, aber bestimmt zum Teil — über zu viel Geld verfügten und von dort aus die Konjunktur in unverantwortlicher Weise angeheizt haben und dem Beispiel des Bundes in keiner Weise gefolgt sind. Ich meine also, sehr verehrter Herr Kollege Deist: wenn wir die verschiedenen Kräfte in Einklang bringen wollen — um Ihr Wort noch einmal aufzugreifen —, dann müssen wir gerade daran denken, daß die Erkenntnisse in diesen Fragen — ich hoffe, daß im Bundestag Einmütigkeit darüber herrscht — auch in die Länder und die Gemeinden hineinwirken. Ich meine auch, daß im. Rahmen dieser Versuche der Appell an die Tarifpartner nach wie vor eine Notwendigkeit ist. Mit Recht ist gesagt worden, daß die Preise nicht nur auf Löhnen beruhen. Aber es gibt doch weite Wirtschaftszweige, wo die Löhne eine sehr dominierende Rolle spielen. Es wird dem Herrn Bundeswirtschaftsminister, es wird der Bundesregierung und es wird auch der Koalition zum Teil verübelt, daß sie zum Maßhalten raten. Man versteht das nicht, wenn wir maßhalten sagen. Man versteht nicht, wenn wir auch an die Tarifpartner — Arbeitgeber und Gewerkschaften — appellieren. Es ist nicht uninteressant, daß z. B. in einem sozialdemokratisch regierten Land die Dinge praktisch genauso liegen wie bei uns. Ich darf hier auf „Die Welt" vom 9. Oktober verweisen: Maßhalte-Appelle auch in Dänemark! — Gewerkschaftsbund warnt vor überhöhten Lohnforderungen! (Hört! Hört! in der Mitte. — Abg. Dr. Deist: Hört! Hört!)





    (Bravo! bei der CDU/CSU.)


    (Beifall bei den Regierungsparteien.) Vizepräsident Dr. Jaeger: Das Wort hat der Abgeordnete Dollinger.


Rede von Werner Schwarz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

(Beifall bei der CDU/CSU.)


(Beifall bei den Regierungsparteien.)





(Beifall bei der CDU/CSU.)


(Beifall bei der CDU/CSU.)


(Abg. Dr. Willeke: Nicht alle!)


(Beifall in der Mitte.)

Der stellvertretende Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Hans Rasmussen fordert: „Die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der dänischen Industrie und Bewahrung der Vollbeschäftigung lägen auch im Interesse der Arbeiterschaft!"

(Abg. Dr. Deist: Sehr richtig!)

— Freut mich, Herr Deist; aber die Merkwürdigkeit liegt doch darin: Wir haben hier den Eindruck, daß die Opposition anders spricht und die Gewerkschaften anders sprechen als in Dänemark. Hängt es vielleicht nur damit zusammen, daß hier die Sozialisten



Dr. Dollinger
in der Opposition und wir in der Regierung sind, während es in Dänemark umgekehrt ist?

(Abg. Dr. Deist: Kann es auch am Hörer liegen?)

— Ich weiß nicht, ob es am Hörer liegt. Es steht hier in der Welt vom 30. August: Auch Dänen sollen Maß halten!

(Abg. Wehner: Sie lesen fleißig!)

— Ja, Herr Wehner, Sie tun das sicher im allgemeinen auch. Man liest nicht immer nur Angenehmes, nicht? Aber das ist für uns angenehm und für Sie unangenehm, und jetzt darf ich doch zitieren. Es steht hier:
Kopenhagen, 29. August
Auf der Jahrestagung der Sozialdemokratischen Partei Dänemarks appellierte Ministerpräsident Kampmann an Arbeitgeber und Arbeitnehmer, in ihren Forderungen maßzuhalten.... Er betonte, man könne nicht Jahr, für Jahr mehr verbrauchen, als man produziere.
Ich weiß nicht, ob er Reden von Professor Erhard gelesen hat!

(Abg. Dr. Deist: Das hat er allein gewußt!) Das ist eine gute Erkenntnis, Herr Deist.


(Abg. Wehner: Da sollten Sie mal lesen, was der alles macht!)

-'— Ja, das ist erfreulich. Herr Wehner, ich würde es nur begrüßen, wenn Sie sich dann an diesem Kollegen, den Sie jetzt rühmend herausgestellt und von dem Sie gesagt haben: was der alles macht, auch ein Beispiel nehmen und sich als Opposition überwinden würden, hier die Regierung und die Regierungspartei zu unterstützen; dann wären wir einig.

(Beifall in der Mitte. — Abg. Wehner: Kürzlich haben wir ja schon einen solchen Mann auf unserem Parteitag sprechen lassen, damit wir es lernen!)

Lassen Sie mich noch einmal zu dem Grundproblem — wie mir scheint — der wirtschaftlichen Lage zurückkehren. Ich glaube, es geht doch im Augenblick darum: Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft aufrechterhalten werden? Das ist doch das Kardinalproblem, über das wir diskutieren.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU.)

Es gibt viele Menschen, die sagen: Vollbeschäftigung, 700 000 ausländische Arbeitskräfte, 600 000 offene Stellen! Was regt ihr euch auf?! — Meine Damen und Herren, wir diskutieren deshalb darüber, weil eine verantwortungsbewußte Politik nicht nur an heute, sondern auch an morgen und an übermorgen denken muß.
Wir sind allerdings der Meinung, daß die Entwicklung zwischen Ein- und Ausfuhr, auf die Sie, Herr Kollege Deist, hingewiesen haben, nicht nur eine Normalisierung ist, sondern daß sie inzwischen einen gefährlichen Trend hat,

(Sehr gut! bei der CDU/CSU)

daß wir nämlich nach und nach die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt verlieren. Ich möchte nicht das zitieren, was Herr Kollege Mommer auf Grund seiner Erfahrungen in Ostasien über Probleme der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ausgesagt hat.

(Zuruf von der CDU/CSU: Warum nicht?)

Ich meine, daß das beste Beispiel für die tatsächlichen Schwierigkeiten, die sich für unsere Wirtschaft ergeben, doch das Volkswagenwerk ist. Die Debatte dieses Jahres um die Preiserhöhung war vielleicht nicht immer ganz glücklich. Aber was hat sie gezeigt? Der Volkswagenpreis wurde erhöht. Aber wo? Nur im Inland, meine Damen und Herren!

(Abg. Illerhaus: Hört! Hört!)

Und die Hälfte der Volkswagenproduktion geht ins Ausland. Dort wurden die Preise nicht erhöht.

(Zuruf von der CDU/CSU: Gesenkt!)

Mit anderen Worten: der deutsche Verbraucher subventioniert den ausländischen Volkswagenkäufer.

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU.)

Ich bin sicher, daß Herr Nordhoff diese Preisentscheidung nur deshalb getroffen hat, weil er sich darüber im klaren war, daß eine Preisanhebung im Ausland die Absatzchancen des Volkswagens verschlechtert. Das beweist in diesen Tagen eine andere Tatsache voch viel stärker. Sie kennen vielleicht die Meldung, daß der Einzelhandelspreis des Volkswagens 1500 in Frankreich vor wenigen Tagen von 10 600 auf 10 000 französische Franken reduziert worden ist.

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU.)

Das ist eine Ermäßigung um 6 °/o im Endverkaufspreis. Das werden die Vertragshändler des Volkswagenwerks sicher nicht getan haben, um auf Gewinne zu verzichten, sondern sie haben es sicher tun müssen, um im Wettbewerb zu bleiben. Das ist doch das Entscheidende.
Wir müssen sowohl bei den Löhnen wie auch bei den Steuern alles daransetzen, daß wir wettbewerbsfähig bleiben. Wir müssen auf der anderen Seite der Wirtschaft durch Förderung der Bildung und der Forschung helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben; denn der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft auf dem Weltmarkt bedeutet das Ende der Vollbeschäftigung in Deutschland, bedeutet das Ende der sozialen Leistungen und gefährdet schließlich die staatliche Existenz.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Deshalb sollten wir alle zusammenstehen, um dafür zu sorgen, daß diese gefährliche Entwicklung verhindert wird. Meine Bitte an die Opposition geht dahin, uns bei konkreten Maßnahmen zu helfen, damit die Exportfähigkeit der deutschen Wirtschaft, damit die Vollbeschäftigung der deutschen Wirtschaft aufrechterhalten werden kann.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Werner Dollinger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dahlgrün.