Rede:
ID0402811400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 765
    1. die: 46
    2. in: 42
    3. das: 40
    4. und: 37
    5. der: 35
    6. es: 29
    7. ist: 28
    8. daß: 25
    9. nicht: 24
    10. zu: 22
    11. im: 20
    12. Das: 19
    13. auch: 19
    14. Baugewerbe: 18
    15. man: 16
    16. Ich: 15
    17. mit: 12
    18. Sie: 11
    19. den: 11
    20. hier: 11
    21. —: 11
    22. kann: 10
    23. ein: 10
    24. sind: 10
    25. auf: 10
    26. Herr: 10
    27. eine: 10
    28. sich: 9
    29. er: 8
    30. sie: 7
    31. als: 7
    32. sondern: 7
    33. wenn: 7
    34. hat: 7
    35. für: 7
    36. haben: 7
    37. diesem: 7
    38. Damen: 7
    39. von: 6
    40. um: 6
    41. einem: 6
    42. nur: 6
    43. ich: 6
    44. aber: 6
    45. wäre: 6
    46. hätte: 6
    47. dem: 6
    48. damit: 5
    49. Millionen: 5
    50. des: 5
    51. hat.: 5
    52. oder: 5
    53. sehr: 5
    54. was: 5
    55. hat,: 5
    56. jetzt: 5
    57. Wir: 5
    58. uns: 5
    59. Herren,: 5
    60. Wochen: 5
    61. bei: 4
    62. muß: 4
    63. noch: 4
    64. Es: 4
    65. worden: 4
    66. anderen: 4
    67. da: 4
    68. Markt: 4
    69. wie: 4
    70. wir: 4
    71. so: 4
    72. Bundesregierung: 4
    73. damals: 4
    74. Jahren: 4
    75. worden,: 4
    76. einmal: 4
    77. Bundeswirtschaftsminister: 4
    78. nichts: 4
    79. meine: 4
    80. rechtzeitig: 4
    81. möglich: 4
    82. Verbotsgesetze: 4
    83. sechs: 4
    84. dort: 4
    85. \n: 4
    86. Ihnen: 3
    87. Volumen: 3
    88. 1960: 3
    89. 1961: 3
    90. nach: 3
    91. einen: 3
    92. Zuwachs: 3
    93. gemacht: 3
    94. heute: 3
    95. Konjunktur: 3
    96. machen,: 3
    97. so,: 3
    98. dann: 3
    99. Konjunktur,: 3
    100. werden: 3
    101. Baukonjunktur: 3
    102. Jahre: 3
    103. langfristig: 3
    104. seine: 3
    105. schon: 3
    106. Lücke: 3
    107. Herrn: 3
    108. darauf: 3
    109. Meine: 3
    110. zunächst: 3
    111. Frage: 3
    112. habe: 3
    113. gewesen,: 3
    114. ohne: 3
    115. solche: 3
    116. Da: 3
    117. an: 3
    118. drei: 3
    119. geschieht: 3
    120. seit: 3
    121. sind,: 3
    122. Frankreich: 3
    123. Gebiet: 3
    124. zur: 3
    125. fast: 3
    126. genehmigten: 2
    127. betrug: 2
    128. cbm,: 2
    129. cbm;: 2
    130. Kubikmetern: 2
    131. %.: 2
    132. Bei: 2
    133. Nichtwohnbauten: 2
    134. steht: 2
    135. Baugewerbes: 2
    136. Vorwürfe: 2
    137. wieder: 2
    138. selbst: 2
    139. keine: 2
    140. bauen: 2
    141. beabsichtigt,: 2
    142. dann,: 2
    143. keinen: 2
    144. werben,: 2
    145. Bauen: 2
    146. darauf.: 2
    147. Wenn: 2
    148. haben,: 2
    149. Unternehmer: 2
    150. sonst: 2
    151. steuerbar: 2
    152. ist.: 2
    153. über: 2
    154. Konjunkturpolitik: 2
    155. schwieriger: 2
    156. andere: 2
    157. ist,: 2
    158. doch: 2
    159. konjunkturelle: 2
    160. Maßnahmen: 2
    161. habe.: 2
    162. Die: 2
    163. Jahr: 2
    164. tun,: 2
    165. Menschen: 2
    166. Land: 2
    167. solcher: 2
    168. Wirtschaftszweig: 2
    169. gemacht,: 2
    170. Bundeswirtschaftsministerium: 2
    171. etwas: 2
    172. Entwicklung: 2
    173. hätte.: 2
    174. Dann: 2
    175. In: 2
    176. Bundeswohnungsbauminister: 2
    177. zwischen: 2
    178. erlebt.: 2
    179. gekommen: 2
    180. sagen: 2
    181. denn: 2
    182. Bundeswirtschaftsminister,: 2
    183. sei: 2
    184. Deutschland: 2
    185. Bereich: 2
    186. aufmerksam: 2
    187. Opposition.\n: 2
    188. übrigen: 2
    189. nämlich: 2
    190. Denn: 2
    191. Wirtschaftspolitik: 2
    192. diese: 2
    193. wäre.\n: 2
    194. Falle: 2
    195. Regierung: 2
    196. —,: 2
    197. Hinsicht: 2
    198. völlig: 2
    199. versagt: 2
    200. will: 2
    201. sagen,: 2
    202. können.: 2
    203. gehe: 2
    204. Wirtschaftsministerium: 2
    205. Verhältnis: 2
    206. Nachfrage: 2
    207. Zeit: 2
    208. war: 2
    209. ganze: 2
    210. Reihe: 2
    211. denen: 2
    212. bezug: 2
    213. geht: 2
    214. Kapazitäten: 2
    215. nicht.: 2
    216. gibt: 2
    217. Was: 2
    218. getan,: 2
    219. Dr.: 2
    220. Imle: 2
    221. angeschnitten: 2
    222. Italiener: 2
    223. Facharbeiter: 2
    224. weil: 2
    225. bin: 2
    226. festzustellen: 2
    227. indem: 2
    228. entwickelt: 2
    229. Auch: 2
    230. Lande: 2
    231. Hand: 2
    232. richtig: 2
    233. alle: 2
    234. Natürlich: 1
    235. vergleichen.: 1
    236. darf: 1
    237. Zahlen: 1
    238. nennen,: 1
    239. absoluten: 1
    240. Größen: 1
    241. haben:: 1
    242. Wohnbauten: 1
    243. 228: 1
    244. 243: 1
    245. ergibt: 1
    246. Adam: 1
    247. Riese: 1
    248. Wohnbauvorhaben: 1
    249. 6,6: 1
    250. genehmigte: 1
    251. 155: 1
    252. 170: 1
    253. 10: 1
    254. Vorgang.: 1
    255. Dabei: 1
    256. also: 1
    257. fest,: 1
    258. erheblich: 1
    259. höher: 1
    260. sonst.Man: 1
    261. daneben: 1
    262. Eigenheiten: 1
    263. sehen.: 1
    264. Richtung: 1
    265. Teil: 1
    266. Redner: 1
    267. durchgeklungen.: 1
    268. unterscheidet: 1
    269. vielen: 1
    270. Charakteristiken: 1
    271. wesentlich: 1
    272. allen: 1
    273. Wirtschaftszweigen.: 1
    274. fabriziert: 1
    275. vor.: 1
    276. gar: 1
    277. Bereitschaftsgewerbe,: 1
    278. dort,: 1
    279. wo: 1
    280. jemand: 1
    281. einer: 1
    282. notwendigen: 1
    283. Kapazität: 1
    284. sein: 1
    285. machen.: 1
    286. bauen,: 1
    287. darum: 1
    288. unterlassen,: 1
    289. außen: 1
    290. her: 1
    291. gestaltet: 1
    292. wird,: 1
    293. Einfluß: 1
    294. wesentlich.: 1
    295. sieht,: 1
    296. weiß: 1
    297. man,: 1
    298. verantwortlich: 1
    299. kann,: 1
    300. weder: 1
    301. jemand.Das: 1
    302. zweite,: 1
    303. erwähnen: 1
    304. möchte,: 1
    305. Tatsache,: 1
    306. Gegensatz: 1
    307. Konjunkturen: 1
    308. Wirtschaftszweigen: 1
    309. langfristig,: 1
    310. schwierig: 1
    311. schwerfällig: 1
    312. Planen: 1
    313. zieht: 1
    314. oft: 1
    315. mehrere: 1
    316. hinweg.: 1
    317. schließt: 1
    318. ein,: 1
    319. Wirtschaftszweige.: 1
    320. So: 1
    321. andererseits: 1
    322. Anspannungen: 1
    323. Flauten: 1
    324. vorher: 1
    325. anzeigen: 1
    326. bemerkbar: 1
    327. Konjunkturpolitiker: 1
    328. Wirtschaftspolitiker: 1
    329. Möglichkeit: 1
    330. anzulegen.\n: 1
    331. erste: 1
    332. Vorwurf,: 1
    333. machen: 1
    334. anscheinend: 1
    335. genügend: 1
    336. beobachtet.: 1
    337. Sonst: 1
    338. dazu: 1
    339. kommen: 1
    340. müssen,: 1
    341. zu\n: 1
    342. Lebertreffen,: 1
    343. spät: 1
    344. Verbotsgesetzgebungen: 1
    345. eingeleitet: 1
    346. müssen.\n: 1
    347. dabei: 1
    348. irgendeinem: 1
    349. Gewerbezweig: 1
    350. immerhin: 1
    351. Wirtschaftszweig,: 1
    352. 2,2: 1
    353. jeder: 1
    354. Neunte: 1
    355. unserem: 1
    356. Arbeitnehmer: 1
    357. beschäftigt: 1
    358. rund: 1
    359. 400: 1
    360. 000: 1
    361. selbständige: 1
    362. aufweist.: 1
    363. Ein: 1
    364. erforderlich: 1
    365. diesen: 1
    366. mehr: 1
    367. Sorgfalt: 1
    368. dieses: 1
    369. Gewerbes: 1
    370. angenommen: 1
    371. manches: 1
    372. vermieden: 1
    373. worden.\n: 1
    374. Zusammenhang: 1
    375. folgendes: 1
    376. erwähnen.: 1
    377. Minister: 1
    378. beglückwünscht: 1
    379. Wunsch: 1
    380. geäußert: 1
    381. bald: 1
    382. zurückkomme.: 1
    383. glaube,: 1
    384. gut,: 1
    385. wäre.: 1
    386. Zusammenspiel: 1
    387. Erhard: 1
    388. gerne: 1
    389. Der: 1
    390. vergangenen: 1
    391. Versuch: 1
    392. überholt: 1
    393. hielt,: 1
    394. zudämpfen,: 1
    395. ihm: 1
    396. Quere: 1
    397. verhindert.\n: 1
    398. waren: 1
    399. konkreten: 1
    400. Lösungen: 1
    401. einverstanden,: 1
    402. erwogen: 1
    403. Zeitpunkt: 1
    404. erachtet,: 1
    405. konjunkturellen: 1
    406. Verhältnisse: 1
    407. anzunehmen.: 1
    408. nun,: 1
    409. hätten: 1
    410. gewußt.: 1
    411. Warum: 1
    412. geschehen,: 1
    413. Herren?: 1
    414. Draußen: 1
    415. gehen: 1
    416. Parolen: 1
    417. um.: 1
    418. Mir: 1
    419. gesagt: 1
    420. Bundesregierung,: 1
    421. erst: 1
    422. gekommen,: 1
    423. überzogen: 1
    424. sei,: 1
    425. hochgestellte: 1
    426. politische: 1
    427. Persönlichkeit: 1
    428. familiären: 1
    429. übersehbaren: 1
    430. Radius: 1
    431. kennengelernt: 1
    432. Erst: 1
    433. Überspannungstendenz: 1
    434. geworden.\n: 1
    435. SPD: 1
    436. Zunächst: 1
    437. erster: 1
    438. Linie: 1
    439. Aufgabe: 1
    440. Regierung,: 1
    441. treiben,: 1
    442. Wohnungsbaupolitik,: 1
    443. eine.: 1
    444. Wirtschaftspolitik.: 1
    445. festgestellt,: 1
    446. Konjunkturbeobachtung: 1
    447. ernsthaft: 1
    448. genug: 1
    449. betrieben: 1
    450. getan: 1
    451. hätte,: 1
    452. müßte: 1
    453. ichI: 1
    454. stellen:: 1
    455. Minister,: 1
    456. gewußt: 1
    457. warum: 1
    458. getan?: 1
    459. geschehen.\n: 1
    460. richtiger: 1
    461. Beobachtung: 1
    462. Baumarktes: 1
    463. Steuerungsmöglichkeiten,: 1
    464. Marktwirtschaft: 1
    465. verfügt,: 1
    466. stellenweise: 1
    467. ausgeufert: 1
    468. richtige: 1
    469. Bahnen: 1
    470. lenken,: 1
    471. Überhitzung: 1
    472. entstanden: 1
    473. komme: 1
    474. Etwas: 1
    475. Geduld,: 1
    476. Herren!: 1
    477. letzte: 1
    478. Mittel.\n: 1
    479. Eingriffe: 1
    480. Marktgeschehen.: 1
    481. nie: 1
    482. beantragt.\n: 1
    483. falsch: 1
    484. bezeichnen.: 1
    485. hören: 1
    486. gut: 1
    487. zu,: 1
    488. Atzenroth;: 1
    489. Antrag,: 1
    490. Verbotsgesetz: 1
    491. einzubringen,: 1
    492. Eingeständnis,: 1
    493. konjunkturpolitischer: 1
    494. haben.: 1
    495. wären: 1
    496. nötig.\n: 1
    497. konkret: 1
    498. geschehen: 1
    499. davon: 1
    500. aus,: 1
    501. Baumarkt: 1
    502. regelmäßig: 1
    503. beobachtet: 1
    504. daraus: 1
    505. Schlußfolgerungen: 1
    506. gezogen: 1
    507. erstens: 1
    508. festzustellen,: 1
    509. Angebot: 1
    510. absehbarer: 1
    511. aus: 1
    512. Gleichgewicht: 1
    513. geraten: 1
    514. müsse.: 1
    515. jeden: 1
    516. erkennbar,: 1
    517. gesessen: 1
    518. hätte.Wenn: 1
    519. wußte,: 1
    520. zweitens: 1
    521. klar,: 1
    522. Instrumenten: 1
    523. gibt,: 1
    524. Ausuferung: 1
    525. Aus-der-Balance-Geraten: 1
    526. Ordnung: 1
    527. bringen: 1
    528. Instrumentarium,: 1
    529. Kapitalmarkt: 1
    530. -ja: 1
    531. Wohnungsbau,: 1
    532. anderer: 1
    533. Dinge: 1
    534. mehr.Drittens: 1
    535. verfügbaren: 1
    536. ordentliches: 1
    537. richtiges: 1
    538. entsprechenden: 1
    539. bringen.: 1
    540. möglich,: 1
    541. Dollinger: 1
    542. eben: 1
    543. sagte,: 1
    544. zwar: 1
    545. Schwierigkeiten,: 1
    546. sogar: 1
    547. anderwärts,: 1
    548. erkennt,: 1
    549. möglich.: 1
    550. Herbeischaffen: 1
    551. Maschinen: 1
    552. leicht: 1
    553. anderswo: 1
    554. auch.: 1
    555. Heranbringen: 1
    556. zusätzlichen: 1
    557. Arbeitskräften: 1
    558. angeht,: 1
    559. so\n: 1
    560. Leberist: 1
    561. es,: 1
    562. ausländische: 1
    563. Arbeitskräfte: 1
    564. handelt,: 1
    565. holt,: 1
    566. vorausschaubaren: 1
    567. zeitlichen: 1
    568. einschulbar: 1
    569. umschulbar,: 1
    570. insbesondere: 1
    571. Arbeitsvorgängen: 1
    572. zuführt,: 1
    573. beherrschen: 1
    574. können.Dazu: 1
    575. kommt: 1
    576. Weiteres,: 1
    577. hat:: 1
    578. Anpassen: 1
    579. Angebotes: 1
    580. Nachfrage.\n: 1
    581. Gegenwärtig: 1
    582. ausgebildet.: 1
    583. wehre: 1
    584. mich: 1
    585. persönlich: 1
    586. dagegen,: 1
    587. mir: 1
    588. sage:: 1
    589. Entweder: 1
    590. unsere: 1
    591. deutschen: 1
    592. dumm,: 1
    593. brauchen,: 1
    594. schaffen,: 1
    595. tatsächlich: 1
    596. erreichen.: 1
    597. Meinung,: 1
    598. vier: 1
    599. Monaten: 1
    600. verhältnismäßig: 1
    601. qualifizierten,: 1
    602. wiederkehrenden: 1
    603. Arbeitsvorgang: 1
    604. beibringen.: 1
    605. Wirtschaft,: 1
    606. möglich.Diese: 1
    607. Vorsichtsmaßnahmen: 1
    608. getroffen: 1
    609. Konjunkturüberhang: 1
    610. zukommen: 1
    611. wird.: 1
    612. Sache: 1
    613. Bundesregierung.: 1
    614. gehört,: 1
    615. aufgefordert: 1
    616. größer: 1
    617. I: 1
    618. werdenden: 1
    619. bisherige: 1
    620. übersteigenden: 1
    621. Bauaufgaben: 1
    622. anzupassen.Dann: 1
    623. Weiteres.: 1
    624. Kollegen: 1
    625. dankbar,: 1
    626. Thema: 1
    627. sage: 1
    628. nicht,: 1
    629. kritisieren,: 1
    630. stelle: 1
    631. fest: 1
    632. Bundesrepublik: 1
    633. Deutschland,: 1
    634. soweit: 1
    635. Einführung: 1
    636. neuer: 1
    637. Baumethoden: 1
    638. Betracht: 1
    639. kommt,: 1
    640. obwohl: 1
    641. ungeheuer: 1
    642. hohen: 1
    643. Bauvolumen: 1
    644. ausgesprochenes: 1
    645. Entwicklungsland: 1
    646. führt: 1
    647. Europa.: 1
    648. dabei,: 1
    649. Lizenzverfahren: 1
    650. französische: 1
    651. Fabriken: 1
    652. aufzubauen.: 1
    653. letzten: 1
    654. Gebiete: 1
    655. Bauens: 1
    656. eigenen: 1
    657. geistigen: 1
    658. Beitrag: 1
    659. geleistet.\n: 1
    660. Man: 1
    661. verlassen,: 1
    662. Bauwirtschaft: 1
    663. allein: 1
    664. tut;: 1
    665. stecken: 1
    666. Risiken: 1
    667. darin,: 1
    668. Forschungsaufgaben: 1
    669. betreiben.: 1
    670. Ermunterung: 1
    671. kommen.: 1
    672. wird: 1
    673. westlichen: 1
    674. Ländern: 1
    675. Mittel: 1
    676. Forschung: 1
    677. Verfügung: 1
    678. gestellt: 1
    679. werden.: 1
    680. interessieren: 1
    681. dafür!: 1
    682. \'Dutzend: 1
    683. Systeme,: 1
    684. fabelhaft: 1
    685. funktionieren,: 1
    686. baut: 1
    687. konjunkturentspannend: 1
    688. wirken: 1
    689. könnten.: 1
    690. Länder: 1
    691. Dänemark,: 1
    692. Schweden: 1
    693. Norwegen: 1
    694. fertiggebracht.: 1
    695. inEngland: 1
    696. feststellen,: 1
    697. Wohnungen: 1
    698. Prinzip: 1
    699. Vorfertigung: 1
    700. baut,: 1
    701. \'sondern: 1
    702. Projekte,: 1
    703. wohltun: 1
    704. würde.: 1
    705. gesehen,: 1
    706. London: 1
    707. verkehrsreiche: 1
    708. Straße: 1
    709. zwei: 1
    710. Tagen: 1
    711. Brücken: 1
    712. überspannt: 1
    713. vorgefertigt: 1
    714. ganz: 1
    715. einfach: 1
    716. montiert: 1
    717. sind.: 1
    718. Baumethoden,: 1
    719. werden,: 1
    720. .die: 1
    721. entlasten: 1
    722. vielfacher: 1
    723. wirtschaftlich: 1
    724. voranbringen?\n: 1
    725. erreichen,: 1
    726. überläßt,: 1
    727. einleitende: 1
    728. nötig: 1
    729. .Und: 1
    730. geschehen.: 1
    731. lassen.\n: 1
    732. Statt: 1
    733. konjunkturpolitisch: 1
    734. vernünftig: 1
    735. planen: 1
    736. einzugreifen,: 1
    737. erhebt: 1
    738. bekannten: 1
    739. Vorwürfe;: 1
    740. nennt: 1
    741. maßlos.: 1
    742. Er: 1
    743. gemeint,: 1
    744. nachdem: 1
    745. genau: 1
    746. war,: 1
    747. wen: 1
    748. eigentlich: 1
    749. gemeint: 1
    750. immer: 1
    751. bezogen,: 1
    752. drangekommen: 1
    753. sind.Statt: 1
    754. erheben,: 1
    755. gehalten,: 1
    756. öffentliche: 1
    757. diesem.: 1
    758. gutem: 1
    759. Beispiel: 1
    760. vorangegangen: 1
    761. gleich: 1
    762. erfahren,: 1
    763. warum!\n: 1
    764. Ja,: 1
    765. nervös!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 28. Sitzung Bonn, den 9. Mai 1962 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Finckh . . . 1171 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Horn, Diekmann, Gerns, Müser, Paul, Dr. Harm (Hamburg) und Kurlbaum 1171 B Fragestunde (Drucksachen IV/ 380, IV/381) Frage des Abg. Dr. Mommer: Papier- und Abfallbehälter in Automobilen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 1172 B Frage des Abg. Baier (Mosbach) : Bundesbahn-Sondertarif für Kohle und Getreide Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 1272 C, 1173 A, B, C, D Baier (Mosbach) (CDU/CSU) . . . 1173 A Ramms (FDP) . . . . . . . . 1173 B, C Maier (Mannheim) (CDU/CSU) . . 1173 D Frage des Abg. Schmidt (Braunschweig) : Entlassung von deutschen Fremdenlegionären Lahr, Staatssekretär . . . . . 1174 A, B Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . . 1174 B Fragen des Abg. Dr. Dörinkel: Eheschließung des Scheichs Abdullah al-Jaber al-Sabah Lahr, Staatssekretär . . . . . 1174 B, C Frage des Abg. Felder: Arbeit an den deutschen Auslandsschulen Lahr, Staatssekretär 1174 D Frage des Abg. Varelmann: Wohnungsaufwand im Index für Lebenshaltungskosten Höcherl, Bundesminister . . . . . 1175 A Frage des Abg. Dürr: Liste der jugendgefährdenden Schriften für Leihbüchereien Höcherl, Bundesminister . . 1175 B, C, D Dürr (FDP) . . . . . . . . . . 1175 C Dr. Kohut (FDP) i 175 D Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Altersversorgung der Angestellten des öffentlichen Dienstes Höcherl, Bundesminister . . 1176 A, B, C Ritzel (SPD) . . . . . . . 1176 B, C Frage des Abg. Lohmar: Finanzierung des Senders Freies Berlin und der „Deutschen Welle" Höcherl, Bundesminister . . . . . 1176 C Frage des Abg. Keller: Warnschilder an der Zonengrenze Höcherl, Bundesminister . . . 1177 A, B Fritsch (SPD) . . . . . . . . . 1177 B II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 28. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Mai 1962 Fragen des Abg. Rehs: Unterhaltsrechtliche Position des unehelichen Kindes Dr. Strauß, Staatssekretär . . 1177 B, D, 1178 A, B, C Rehs (SPD) 1177 D, 1178 A Folger (SPD) . . . . . . . 1178 B, C Frage des Abg. Dr. Schmidt (Wuppertal) : Verbindliche Auskunft im Steuerrecht Dr. Hettlage, Staatssekretär 1178 D, 1179 B Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU)1179 A, B Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Studienkosten im Steuerrecht Dr. Hettlage, Staatssekretär 1179 C, 1180 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) 1179 D, 1 180 A Frage des Abg. Jahn: Steuerpflichtige mit überdurchschnittlicher Körpergröße Dr. Hettlage, Staatssekretär . . 1180 B, C Jahn (SPD) . . . . . . . . . 1180 B, C Frage des Abg. Peiter: Entschädigung für Kahlschläge in Gemeindewaldungen . . . . . . . 1180 D Frage des Abg. Büttner: Untersagung der Gewerbeausübung bei Tierquälerei Dr. Westrick, Staatssekretär 1180 D, 1181 A Büttner (SPD) 1181 A Sammelübersicht 6 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache IV/ 372) 1181 B Entwurf eines Gesetzes zur Einschränkung der Bautätigkeit (CDU/CSU) (Drucksache IV/353) — Erste Beratung —; in Verbindung mit dem Entwurf eines Gesetzes über das Verbot der Errichtung oder Veränderung von Verwaltungs-, Büro- und Repräsentationsgebäuden (FDP) (Drucksache IV/341) — Erste Beratung — und dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes (FDP) (Drucksache IV/342) — Erste Beratung — Dr. Dollinger (CDU/CSU) 1181 C, 1201 B Dr. Atzenroth (FDP) . . 1183 D, 1199 B Dr. Imle (FDP) 1185 B Leber (SPD) 1187 A Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 1196 C Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1198 C Dr. Bleiß (SPD) 1202 C Baier (Mosbach) (CDU/CSU) 1203 C, 1205 B Ritzel (SPD) . . . . . . . . . 1203 D Frau Berger-Heise (SPD) 1204 D Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung des Grundbuchverfahrens (Drucksache IV/351) — Erste Beratung — 1206 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Finanzverwaltung, der Reichsabgabenordnung und anderer Steuergesetze (Drucksache IV/352) — Erste Beratung — 1206 B Entwurf eines Gesetzes über die in Monaco am 18. November 1961 unterzeichnete Zusatzvereinbarung zu dem am 2. Juni 1934 in London revidierten Haager Abkommen vom 6. November 1925 über die internationale Hinterlegung gewerblicher Muster und Modelle (Drucksache IV/367) — Erste Beratung — 1206 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Jugendarbeitsschutzgesetzes (CDU/CSU, FDP) (Drucksache IV/121); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (Drucksache IV/349) — Zweite und dritte Beratung — Ravens (SPD) . . . . . . . . 1206 C Scheppmann (CDU/CSU) . . . . 1207 C Dürr (FDP) . . . . . . 1208 C, 1211 D Liehr (SPD) . . . . . . . . . 1209 B Franzen (CDU/CSU) . . . . . 1211 B Behrendt (SPD) 1212 D Entwurf eines Gesetzes zur Gleichstellung der Wehrpflichtigen und der ehemaligen Wehrpflichtigen in der sozialen Rentenversicherung (SPD) (Drucksache IV/122); — Schriftlicher Bericht des Sozialpol. Ausschusses (Drucksachen IV/289, zu IV/ 289) — Zweite Beratung — . . . Ruf (CDU/CSU) . . . . 1213 A, 1221 A Killat (SPD) . . 1213B, 1215D, 1220 A Stingl (CDU/CSU) . . . 1214 C, 1218 C Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 1215 A Biermannn (SPD) 1216 B Langebeck (SPD) . . . . . . . 1217 B Dr. Schellenberg (SPD) . 1219 B, 1221 C Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Reichsknappschaftsgesetzes (Erstes Knappschaftsrentenversicherung-Änderungsgesetz — 1. KnVÄG) ,(SPD) (Drucksache IV/296) — Erste Beratung — Arendt (Wattenscheid) (SPD) . . 1221 D Scheppmann (CDU/CSU) 1224 A Büttner (SPD) 1225 D Entwurf eines Gesetzes zu .dem Abkommen vom 1. Juni 1961 mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Errichtung nebeneinanderliegender Grenzabfertigungsstellen und die Grenzabfertigung in Verkehrsmitteln (Drucksache IV/179) : Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache IV/347) — Zweite und dritte Beratung — 1226 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 18. Januar 1961 mit der Republik Österreich über die Zollbehandlung der Donauschiffe (Drucksache IV/97) ; Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache IV/355) — Zweite und dritte Beratung — 1226 D Entwurf eines Gesetzes zu 'dem Europäischen Übereinkommen vom 13. Dezember 1957 über Straßenmarkierungen (Drucksache IV/177); Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses (Drucksache IV/276) — Zweite und dritte Beratung — 1226 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 9. Juli 1961 zur Gründung einer Assoziation zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und Griechenland, dem Abkommen über die zur Durchführung des Assoziierungsabkommens intern zu treffenden Maßnahmen und die dalbei anzuwendenden Verfahren und dem Abkommen über .das Finanzprotokoll (Drucksache IV/280) — Erste Beratung — 1227 A Entwurf eines Gesetzes zu ,dem Abkommen vom 22. Dezember 1960 mit dem Malaiischen Bund über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksache IV/279) — Erste Beratung — 1227 B Bericht des Wahlprüfungsausschusses über den Wahleinspruch des Referendars Martin Florin, Münster (Drucksache IV/369) 1227 B Bericht des Wahlprüfungsausschusses über den Wahleinspruch der Partei Vereinter Nationen, Heidelberg (Drucksache IV/373) 1227 C Bericht des Wahlprüfungsausschusses über den Wahleinspruch des Wilhelm Ackermann, Nördlingen (Drucksache IV/374) . 1227 D Bericht des Wahlprüfungsausschusses über den Wahleinspruch des Josef Burgmaier, Erolzheim Kr. Biberach (Drucksache IV/376) 1227 D Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den Antrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft (Drucksache IV/379, Umdruck 32) 1228 A Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses über den Antrag der Abg. Adorno, Seidl (München), Dr. Zimmermann (München), Weinzierl, Murr u. Gen. betr. Hopfenanbau im Gemeinsamen Markt (Drucksachen IV/217, IV/368) . . 1228 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . 1228 C Berichtigungen 1228 C Anlagen 1229 28. Sitzung Bonn, den 9. Mai 1962 Stenographischer Bericht Beginn: 14.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen Es ist zu lesen: 23. Sitzung Seite 802 B Zeile 10 statt „am": im; 26. Sitzung Seite 1075 B Zeile 15 statt „Sie": sie; Seite 1129 A Zeile 14 statt „4 Millionen": 400 Millionen; Seite 1140 D 2. Zeile von unten statt „CDU/CSU": CSU; Seite 1143 B Zeile 9 statt „Haushalt": Haushaltsjahr. Auf Seite 1116 B ist hinter Zeile 10 einzufügen: Das gleiche gilt für den Antrag Umdruck 79. Wer der vorgeschlagenen Überweisung zustimmen will, gebe Zeichen! — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig beschlossen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach 11. 5. Dr. Aigner* 11. 5. Arendt (Wattenscheid) * 11. 5. Dr. Aschoff* 11.5. Bauer (Wasserburg) 11. 5. Bergmann* 11. 5. Birkelbach* 11.5. Dr. Birrenbach 9. 5. Fürst von Bismarck 11. 5. Frau Dr. Bleyler 11. 5. Dr. h. c. Brauer 9. 5. Dr. Brecht 11. 5. Dr. von Brentano 9. 5. Dr. Burgbacher* 11. 5. Dr. Deist* 11. 5. Deringer* 11. 5. Dr. Dichgans* 11. 5. Eichelbaum 12. 5. Frau Dr. Elsner* 11. 5. Engelbrecht-Greve* 11. 5. Erler 10. 5. Eschmann 18. 5. Even (Köln) 10. 5. Faller* 11. 5. Dr. Dr. h. c. Friedensburg* 11. 5. Dr. Fritz (Ludwigshafen) 12. 5. Dr. Furler* 11. 5. Gehring 11. 5. Gems 9. 5. Giencke 15. 5. Dr. Gleissner 11. 5. Gscheidle 9. 5. Haage (München) 11. 5. Hahn (Bielefeld)* 11. 5. Heide 11. 5. Höfler 10. 5. Höhne 9. 5. Illerhaus* 11. 5. Jacobi (Köln) 11. 5. Dr. Jaeger 12. 5. Josten 11. 5. Kalbitzer* 11. 5. Klein (Saarbrücken) 12. 5. Dr. Kopf 9. 5. Dr. Kreyssig* 11. 5. Kriedemann* 11. 5. Lenz (Brühl)* 11. 5. Dr. Löhr* 11. 5. Lücker (München)* 11. 5. Margulies* 11. 5. Mauk* 11. 5. Dr. Menzel 31. 5. Metzger* 11. 5. Michels* 11. 5. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 9. 5. Müller (Remscheid) 9. 5. Müller-Hermann* 11. 5. Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Ollesch 9. 5. Dr.-Ing. Philipp* 11. 5. Frau Dr. Probst* 11. 5. Rademacher* 11. 5. Richarts* 11. 5. Dr. Schäfer 11. 5. Riedel (Frankfurt) 11. 5. Seifriz* 11. 5. Dr. Sinn 11. 5. Spitzmüller 15. 5. Storch* 11. 5. Frau Strobel* 11. 5. Dr. Süsterhenn 9. 5. Dr. Weber (Koblenz) 9. 5. Wehking 11. 5. Wehner 9. 5. Weinkamm* 11. 5. Wischnewski* 11. 5. b) Urlaubsanträge Dr. Bleiß 18. 5. Drachsler 26. 5. Gewandt 4. 6. Glombig 11. 6. Dr. Hesberg 31. 5. Jacobs 31. 5. Frau Dr. Kiep-Altenloh 14. 5. Dr. Klein (Berlin) 11. 6. Koenen (Lippstadt) 9. 6. Frau Dr. Kuchtner 31. 5. Frau Meermann 25. 5. Neumann (Allensbach) 26. 5. Oetzel 25. 5. Rasner 26. 5. Reitzner 11. 6. Schlick 26. 5. Dr. Schneider (Saarbrücken) 12. 6. Schoettle 18. 5. Dr. Siemer 9. 6. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) 26. 5. * für die Teilnahme an der Tagung des Europäischen Parlaments Anlage 2 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Hüttebräuker auf die Zusatzfrage zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Unertl (Fragestunde der 23. Sitzung vom 5. April 1962, Drucksache IV/288, Frage VI/1) *) In Beantwortung Ihrer Zusatzfrage nach der Höhe der bisher für die Werbeaktion ausgegebenen Beträge erlaube ich mir, Ihnen folgendes mitzuteilen: Für die im Auftrage der Bundesregierung durchgeführte Aufklärungsaktion Haushaltbevorratung *) Siehe 23. Sitzung Seite 804. 1230 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 28. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Mai 1962 wurden bisher insgesamt 2 528 480,99 DM ausgegeben. Dieser Betrag, der sich auf die Rechnungsjahre 1959 bis 1961 verteilt, wurde für folgende Aufklärungsmaßnahmen verwendet: Herstellung und Verteilung von 250 000 Stück der Broschüre „Der König auf dem Hafersack"; Behandlung der Frage Haushaltbevorratung in der Öffentlichkeit (Presse, Rundfunk, Fernsehen) ; Anzeigenwerbung in der Tagespresse, illustrierten Zeitschriften, Kundenzeitschriften sowie Fachzeitschriften des Handels; Ansprache des Handels durch Briefe und direkte Gespräche; Herstellung und Verteilung von Werbematerial an den Lebensmitteleinzelhandel; Einrichtung eines Informationsstandes Haushaltbevorratung auf der Allgemeinen Nahrungs- und Genußmittel-Ausstellung (ANUGA) 1961 in Köln; Befragung der öffentlichen Meinung; Herstellung von 17 Mill. Stück der Aufklärungsschrift „Der König auf dem Hafersack" und Verteilung an alle Haushaltungen. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Hüttebräuker auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Bading zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Unertl (Fragestunde der 23. Sitzung vom 5. April 1962, Drucksache IV/288, Frage VI/1) *) In Beantwortung Ihrer Zusatzfrage, wie sich die 25 % der bis jetzt mit Haushaltsvorräten versehenen Haushaltungen auf die Gesamtzahl der städtischen und der ländlichen Haushaltungen verteilen, erlaube ich mir, Ihnen folgendes mitzuteilen: Im November 1961 wurden unabhängig voneinander drei Repräsentativbefragungen durchgeführt. Zwei Meinungsforschungsinstitute befragten sowohl ländliche als auch städtische Haushaltungen, wobei der Prozentsatz der ländlichen Haushaltungen etwa 6 bis 7 % der insgesamt befragten Haushaltungen betrug. Bei diesem geringen Prozentsatz würde eine Aufteilung auf städtische Haushaltungen einerseits und ländliche andererseits für letztere nicht repräsentativ sein. Das dritte Institut berücksichtigte bei seiner Befragung nur Städte und Ortschaften mit über 2000 Einwohnern, da es davon ausging, daß die ländlichen Haushaltungen ohnehin über Vorräte verfügen. Die Ergebnisse dieser drei Befragungen wichen nur unwesentlich voneinander ab. *) Siehe 23. Sitzung Seite 804. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Herrn Bundesministers Höcherl auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Kahn-Ackermann (Fragestunde der 26. Sitzung vom 12. April 1962, Drucksache IV/340, Fragen IV/2 und IV/3) : Wird im Interesse der Filmwissenschaft und der Filmgeschichte von ingendeiner Stelle in der Bundesrepublik wenigstens eine Kopie aller seit .1945 in der Bundesrepublik hergestellten Filme archiviert? Trifft es zu, daß auf Grund der Bestimmungen des Sicherheitsfilmgesetzes in »den letzten Jahren zahlreiches Spiel-Filmmaterial vernichtet wonden ist, ohne daß wenigstens ein oder zwei Kopien für filmwissenschaftliche Zwecke erhalten geblieben sind? Zu Ihrer ersten Frage ist zu sagen, daß es in der Bundesrepublik keine Stelle gibt, die von allen seit 1945 hergestellten Filmen je eine Kopie archiviert. Eine vollständige Archivierung aller hergestellten Filme ist auch im Ausland nicht üblich. Auch dort werden im allgemeinen nur Kopien von solchen Filmen archiviert, deren Erhaltung für die Zukunft von Bedeutung ist. Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren zunächst dafür Sorge getragen, daß die historisch wertvollen Filmdokumente beim Bundesarchiv gesammelt werden. Dort ist inzwischen ein Filmarchiv aufgebaut worden, dessen Bestände von zahlreichen Interessenten, vor allem von den Rundfunkanstalten, regelmäßig benutzt werden. Als nächsten Schritt hat die Bundesregierung beim Bundesarchiv eine umfangreiche Kartei anlegen lassen, die die wichtigsten Angaben über den Verbleib des deutschen Filmmaterials enthält. Seit dem vergangenen Jahr werden Kopien aller mit Bundesmitteln prämiierten Filme beim Bundesarchiv gesammelt. In den letzten Monaten hat das Bundesarchiv die Kopien des Vereins „Deutsches Filmarchiv" in seine Obhut genommen, um sie vor dem drohenden Verfall zu bewahren. Das Bundesarchiv setzt Erfassung, Lagerung, Regenerierung und Aufbereitung deutschen Filmmaterials fort und schafft damit die unabdingbaren Voraussetzungen für die Errichtung einer deutschen Kinemathek. Wenn die für dieses Jahr vorgesehenen Einlagerungen durchgeführt sind, wird der Filmbestand annähernd den normalen Bestand des Reichsfilmarchivs in der Vorkriegszeit erreicht haben. Zu Ihrer zweiten Frage kann ich nur sagen, daß mir über die Vernichtung zahlreichen Spielfilmmaterials auf Grund der Vorschriften des Sicherheitsfilmgesetzes ohne Zurückbehaltung von Archivmaterial nichts bekannt ist. Ich glaube auch nicht, daß Anlaß zu einer solchen Befürchtung besteht. Die deutschen Filmproduzenten sind schon vor längerer Zeit gebeten worden, jede beabsichtigte Vernichtung von Filmmaterial in Zusammenhang mit dem Sicherheitsfilmgesetz dem Bundesarchiv mitzuteilen, damit archivwertes Material vor der Vernichtung bewahrt und im Bundesarchiv eingelagert werden kann. Von dieser Möglichkeit ist auch Gebrauch gemacht worden. Ich werde mich dennoch bemühen, Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 28. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Mai 1962 1231 den Auswirkungen des Sicherheitsfilmgesetzes im Hinblick auf die Vernichtung auch archivwerten Materials nachzugehen, und werde mir erlauben, auf die Angelegenheit zurückzukommen, sobald ich etwas in Erfahrung gebracht habe. Ich fürchte, Sie aber jetzt schon um sehr viel Geduld bitten zu müssen. Es gibt so zahlreiche Stellen, bei denen Filmkopien lagern, daß es einige Zeit dauern wird, ehe ich einen hinreichenden. Überblick über den Stand der Angelegenheit bekommen kann. Ich hoffe, hiermit Ihre Fragen beantwortet zu haben, stehe Ihnen aber selbstverständlich für weitere Auskünfte zur Verfügung. Vielleicht haben Sie Gelegenheit, sich beim Bundesarchiv einmal über den gegenwärtigen Stand des Aufbaus des Filmarchivs zu informieren, wie es Herr Kollege Jacobs kürzlich getan hat. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Dr. Seiermann auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Börner (Fragestunde der 27. Sitzung vom 13. April 1962, Drucksache IV/340, Frage X/8) : Entsprechen Ausbildungsvorschriften für Privatpiloten in der Bundesrepublik den Anforderungen, die sich aus der ständigen Zunahme des Luftverkehrs ergeben? Die Anforderungen, die nach der Prüfordnung für Luftfahrtpersonal an die Bewerber um die Erlaubnis für Privatflugzeugführer gestellt werden, entsprechen den Bestimmungen der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO), deren Richtlinien und Empfehlungen laufend der Entwicklung des internationalen Luftverkehrs angepaßt werden. Darüber hinaus bestehen in der Bundesrepublik für die Einzelheiten des Ausbildungsganges Richtlinien für die Ausbildung von Privatflugzeugführern. Diese — im Dezember 1961 veröffentlichen — Richtlinien sind unter Berücksichtigung der neuesten Anforderungen der Praxis von den aus Mitteln meines Hauses beim Deutschen Aero Club eingesetzten Flugsicherheitsinspektoren im Zusammenwirken mit den führenden Sachverständigen des deutschen Luftsports erarbeitet worden. Für Privatflugzeugführer, die die Berechtigung für Instrumentenflüge erwerben wollen, hat die Verkehrsfliegerschule in Bremen besondere Lehrgänge eingerichtet. Die Flugschule, die diese Kurse nach den gleichen Richtlinien durchführt, die für die Ausbildung von Verkehrsfliegern gelten, ist wegen ihres hohen Ausbildungsstandes weit über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus bekannt. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Dr. Seiermann auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Rinderspacher (Fragestunde der 27. Sitzung vom 13. April 1962, Drucksache IV/340, Frage X/9) : Ist der Bundesregierung bekannt, ob die durch die Vergrößerung des NATO-Flugplatzes in Lahr erforderlich werdende Umsiedlung der Gemeinde Langenwinkel auch eine Änderung in .der hart südlich Langenwinkel geplanten Linienführung des Autobahnzubringers nach Lahr und eine Verlegung der Bundesstraße 36 notwendig macht? Es ist mir bekannt, daß in der nächsten Zeit an der Anlage des NATO-Flugplatzes Änderungen durchgeführt werden sollen. Ob diese Änderungen jedoch eine den öffentlichen Verkehr auf der bestehenden B 36 beeinträchtigende Verminderung der Überflughöhe zur Folge haben werden, läßt sich augenblicklich noch nicht übersehen. Die ins einzelne gehenden Untersuchungen sind hierüber noch im Gange. Für die Verlegung des Autobahnzubringers Lahr wurde ein Vorentwurf ausgearbeitet. Dieser sieht vor, die Gemeinde Langenwinkel südlich zu umgehen und die B 3 zwischen Lahr-Dinglingen und Mietersheim höhenfrei zu kreuzen. Mit der neuen Linienführung des Autobahnzubringers soll die werkehrlich nicht mehr ausreichende höhengleiche Kreuzung mit der B 3 am sog. Hirschenplatz in LahrDinglingen für den Fernverkehr ausgeschaltet werden. Außerdem wird in Verbindung mit der vom Land Baden-Württemberg geplanten Weiterführung des Zubringers östlich der B 3 in Richtung Biberach eine leistungsfähige Verbindung zum Kinzigtal geschaffen werden. Bei der noch erforderlichen Ausarbeitung der baureifen Pläne für den neuen Autobahnzubringer Lahr wird es möglich sein, den Erfordernissen des NATO-Flugplatzes Rechnung zu tragen. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Dr. Seiermann auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Mommer (Fragestunde der 27. Sitzung vom 13. April 1962, Drucksache IV/340, Frage X/10) : Ist die Bundesregierung bereit, sich dafür einzusetzen, daß von der Deutschen Bundesbahn für in Pension gehende Bedienstete, die Dienstwohnungen räumen müssen, Pensionärwohnungen bereitgestellt werden? Besondere Pensionärwohnungen besitzt die Deutsche Bundesbahn nicht; ihre finanzielle Lage erlaubt es leider bisher noch nicht, solche zu errichten. Auch konnte dem räumungspflichtigen Dienstwohnungsinhaber eine Vertragswohnung, über die die Bundesbahn verfügungsberechtigt ist, bisher nicht angeboten werden. Von den 178 000 zweckbestimmten Wohnungen der Deutschen Bundesbahn waren am 31. 12. 1961 bereits 26 464, das sind rd. 1-4,8 %, mit Ruheständlern, Hinterbliebenen und Betriebsfremden besetzt, während fast die gleiche Zahl wohnungsuchender aktiver Bundesbahnbediensteter vorhanden waren; hinzu kommen jährlich 5000 bis 6000 aktive Bedienstete, die versetzt oder aus Gründen der Rationalisierung umgesetzt werden müssen und die ebenfalls unterzubringen sind. In der Fragestunde vom 21. 3. 1962 habe ich ausgeführt, daß Dienstwohnungen bei einem Wechsel des Dienstposteninhabers baldmöglichst geräumt werden müssen, damit der Dienstpostennachfolger, wie sein Vorgänger, jederzeit erreichbar ist. Trotzdem prüft die Deutsche Bundesbahn jeden Fall individuell und nimmt, soweit als möglich, auf den Einzelfall Rücksicht. Ich bin bereit, mich weiter dafür einzusetzen, daß bei der unumgänglichen Räumung von Dienstwohnungen Härten möglichst vermieden werden. Ich habe dies in zahlreichen Fällen auch in der Vergangenheit schon getan. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Dr. Seiermann auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Spitzmüller (Fragestunde der 27. Sitzung vom 13. April 1962, Drucksache IV/340, Frage X/11): Entsprechen Zeitungsmeldungen der Wahrheit, nach denen die gefertigte und vom Bundesverkehrsminister als endgültig bezeichnete Planung der Autobahnausfahrt Weil-Priedlingen wegen der erst jetzt bekanntgewordenen Erweiterungsplanungen der Deutschen Bundesbahn nicht ausgeführt werden? Es trifft nicht zu, daß die Autobahnanschlußstelle Weil wegen der Planungen für die Erweiterung des Rangierbahnhofes nicht ausgeführt werden soll. Allerdings war die Deutsche Bundesbahn entgegen ihrer ursprünglichen Absicht leider gezwungen, vorsorglich Einspruch gegen die Pläne für die Autobahnanschlußstelle einzulegen. Die schon vor Jahren beabsichtigten Ausbaupläne des Bahnhofs Weil wurden s. Z. mit Rücksicht auf die außerordentlich hohen Baukosten zurückgestellt, zumal die Elektrifizierung der Bundesbahnstrecken dieses Raumes zunächst eine beachtliche Leistungssteigerung mit sich brachte. Seit dem Herbst vergangenen Jahres leidet der grenzüberschreitende Güterzugverkehr unter unzureichender Vorflut nach der Schweiz und Italien über Basel. Die zahlreichen Rückstauungen von Güterzügen im Bereich der Deutschen Bundesbahn um die Jahreswende 1961/62, bei denen vornehmlich Transitfrachten aus Holland, Belgien und den nordischen Ländern nach Italien betroffen wurden, veranlaßten die Eisenbahnverwaltungen zum sofortigen Eingreifen. Den durch die Schweizer Bundesbahn unverzüglich eingeleiteten Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Gotthardstrecke, insbesondere des Ausbaus des Rangierbahnhofs Basel, mußte sich die Deutsche Bundesbahn mit eigenen Überlegungen anschließen. Zur wirksamen Begegnung des sich rückwärts bis in den Bezirk Köln auswirkenden Rückstaues mußte das vorerwähnte Ausbauprojekt des Bahnhofs Weil wieder aufgegriffen werden, um künftig eine reibungslose Abwicklung des internationalen und Transit-Eisenbahngüterverkehrs zu gewährleisten. Der Einspruch der Deutschen Bundesbahn bedeutet, daß hiervon auch die Planungen für die vorgesehene Autobahnanschlußstelle Weil betroffen werden. Die Untersuchungen, sowohl für die Umgestaltung des Rangierbahnhofs als auch für die Änderungen des Straßenanschlußknotens, sind augenblicklich noch im Gange, so daß Endgültiges zunächst noch nicht gesagt werden kann. Ich lege jedoch nach wie vor großen Wert darauf, daß in diesem Raum sobald als möglich ein leistungsfähiger Anschluß an die Autobahn hergestellt wird. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Dr.-Ing. e. h. Herz auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Bading (Fragestunde der 27. Sitzung vom 13. April 1962, Drucksache IV/340, Fragen XI/2 und XI/3) : Bemüht sich die Bundespostverwaltung zur Abkürzung der bei der Erstellung von Telefonanschlüssen bis zu zwei Jahren währenden Ausführungsfristen um die Lieferung von Material und Geräten aus dem Ausland? Soweit die Lieferkapazität der deutscher Industrie nicht ausreicht, um den laufenden Bedarf an Material, insbesondere an Kabeln, für die Erstellung von Fernsprechanschlüssen zu decken, greift die Deutsche Bundespost auf ausländische Firmen zurück. Bei komplizierten fernmeldetechnischen Geräten ist ein Ausweichen auf die ausländische Industrie jedoch nicht möglich, weil eine dann unvermeidbare Vielfalt der Typen den Betrieb stark belasten und die Kosten erhöhen würde. Wann gedenkt die Bundespostverwaltung die neuen Postleitzahlen im eigenen Dienstbereich zu verwenden? Es ist selbstverständlich, daß die Deutsche Bundespost alle Anstrengungen unternimmt, um bei der Verwendung der neuen Postleitzahlen in ihrem eigenen Bereich mit gutem Beispiel voranzugehen. Eine Umstellung von heute auf morgen ist allerdings da nicht möglich, wo die Anschriften mechanisch hergestellt werden, z. B. mittels Lochkarten und Adremaplatten. Das gilt nicht nur für die Deutsche Bundespost, sondern für die gesamte Wirtschaft. Die Deutsche Bundespost mit etwa 20 Millionen Adressen in ihren verschiedenen Dienstzweigen hat wahrscheinlich den größten Adressenbestand zu ändern; die Umstellungen sind im Gange und werden beschleunigt durchgeführt. Auch die Umstellung der Stempel wird mit Rücksicht auf die Lieferkapazität der in Betracht kommenden Firmen eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Anlage 10 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Dr.-Ing. e. h. Herz auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Börner (Fragestunde der 27. Sitzung vom 13. April 1962, Drucksache IV/340, Frage XI/4) : Wann werden graphische Gestaltung und Auswahl der Schmucktelegramme der Deutschen Bundespost den Wünschen der Postkunden angepaßt? Die Wünsche der Postkunden in bezug auf Motiv und graphische Gestaltung der Telegrammschmuckblätter sind naturgemäß sehr vielgestaltig. Alle Wünsche zu erfüllen, ist unmöglich. In Zukunft Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 28. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Mai 1962 1233 werden daher an Stelle von eigens für die Schmuckblätter geschaffenen Motiven Werke bekannter Meister aus vergangenen Kunstepochen verwendet werden. Eine nach diesen Grundsätzen gestaltete Serie ist in Vorbereitung. Anlage 11 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Dr. Ernst auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Ertl (Fragestunde der 27. Sitzung vom 13. April 1962, Drucksache IV/340, Frage XII/1) : Treffen Pressemeldungen zu, wonach die Bundesregierung erwägt, notfalls Baugrundstücke durch Enteignung zu beschaffen? Mir ist nicht bekannt, auf welche Pressemeldungen die Anfrage Bezug nimmt. Bauland für den Wohnungsbau zu beschaffen, ist nach dem Zweiten Wohnungsbaugesetz Aufgabe der Gemeinden. Hierbei kann es u. U. notwendig werden, zu dem Mittel der Enteignung zu greifen, wenn ein freihändiger Erwerb nicht möglich ist und wenn der vorgesehene Zweck auf andere Weise nicht erreicht werden kann. Auch das Bundesbaugesetz gibt den Gemeinden zur Ordnung der baulichen Entwicklung die Möglichkeit, ein Enteignungsverfahren zu beantragen. Selbstverständlich müssen bei der Enteignung stets alle verfassungsmäßigen Garantien gewahrt sein. Anlage 12 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Dr. Ernst auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Brecht (Fragestunde der 27. Sitzung vom 13. April 1962, Drucksache IV/340, Frage XII/2) : Ist die Bundesregierung auch jetzt noch der Auffassung, daß die Frist von rund einem Monat ,ausreicht, um die neuen Mieter des sozialen Wohnungsbaues über die Gewährung von Miet- und Lastenbeihilfen nach den neuen Grundsätzen auf Grund der Verordnung vom 22. März 1962 in ausreichendem Umfang aufzuklären, so daß die in Frage kommenden Mieter noch rechtzeitig bis zum 1. Mai ihre Anträge auf Grund der seit dem 1. Januar 1962 in Kraft getretenen Neuregelung steilen können? Die entscheidende Rechtsgrundlage für die Gewährung von Miet- und Lastenbeihilfen für öffentlich geförderte Sozialwohnungen, die nach dem 31. Dezember 1961 bezugsfertig werden, ist das „Gesetz zur Änderung des Zweiten Wohnungsbaugesetzes". Dieses Gesetz wurde am 21. Juli 1961 im Bundesgesetzblatt verkündet. Seit dieser Zeit wird die deutsche Öffentlichkeit durch Presse und Rundfunk, durch Artikel und Vorträge u. a. m. über die Neuregelung unterrichtet. Die Rechtsverordnung vom 19. März 1962 bringt nur Durchführungsbestimmungen. Von der zwischenzeitlich erfolgten Veröffentlichung dieser Verordnung war die Antragstellung nicht abhängig; insbesondere konnten die Anträge formlos gestellt werfen. Die von Ihnen erwähnte Übergangsregelung ermöglicht es, Miet- und Lastenbeihilfen bis zu vier Monaten rückwirkend zu gewähren, wenn ein entsprechender Antrag bis zum 1. Mai gestellt ist. Die Länder sind bereits Ende Dezember 1961 von der zu erwartenden Übergangsregelung unterrichtet und gebeten worden, bis zur Verkündung der Verordnung Bewilligungen unter Vorbehalt auszusprechen und Auszahlungen vorzunehmen. Über diese Regelung sind Anfang Januar 1962 auch die kommunalen Spitzenverbände, die Spitzenverbände des Bau- und Wohnungswesens unterrichtet worden. Ich bin sicher, daß insbesondere die Spitzenverbände der Wohnungswirtschaft es sich haben angelegen sein lassen, die in Betracht kommenden Personen über die Rechtslage zu unterrichten. Ich werde nochmals eine offizielle Verlautbarung darüber in die Presse bringen, daß die Anträge für die Übergangszeit bis zum 1. Mai gestellt werden müssen und formlos gestellt werden können. Die Verlautbarung ist am 16. April 1962 erfolgt; ein Abdruck liegt bei. Der Bundesminister für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung — Pressereferent — Bad Godesberg, den 16. April 1962 Nr. 16/62 Mitteilung an Presse und Rundfunk Für öffentlich geförderte Sozialwohnungen, die ab 1. Januar 1962 bezugsfertig geworden sind oder bezugsfertig werden, können bekanntlich auf Grund einer gesetzlichen Neuregelung Miet- und Lastenbeihilfen beantragt werden. Berechtigt sind diejenigen, deren Familieneinkommen die allgemeine Grenze des sozialen Wohnungsbaues nicht überschreitet; sie beträgt 9000,— DM zuzüglich 1800,—DM für jeden zur Familie rechnenden, vom Haushaltungsvorstand unterhaltenen Familienangehörigen. Voraussetzung für die Bewilligung einer Miet- oder Lastenbeihilfe ist außerdem, daß die tatsächlich aufzuwendende Miete oder Belastung die tragbare Miete oder Belastung, die nach Einkommenshöhe und Familiengröße gestaffelt ist, überschreitet; ist die tatsächliche Belastung höher als die Miete einer Vergleichswohnung, so wird nur die Vergleichsmiete berücksichtigt. Zur Durchführung der neuen gesetzlichen Regelung hat die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates vor kurzem eine Rechtsverordnung erlassen. Nach dieser Verordnung können Miet- und Lastenbeihilfen für die ab 1. Januar 1962 bezugsfertig gewordenen öffentlich geförderten Wohnungen auch rückwirkend vom Ersten des Monats an gewährt werden, in dem die Wohnung bezogen worden ist. Voraussetzung für die rückwirkende Bewilligung ist, daß der Antrag auf Bewilligung der Beihilfe bereits gestellt worden ist oder spätestens bis zum 1. Mai 1962 gestellt wird. Wer in einer Wohnung des sozialen Wohnungsbaues wohnt, die ab 1. Januar 1962 bezugsfertig 1234 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 28. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Mai 1962 geworden ist und glaubt, die Voraussetzungen für die Gewährung einer Miet- oder Lastenbeihilfe zu erfüllen, sollte einen Antrag auf Gewährung einer solchen Beihilfe möglichst bald einreichen; welche Stelle zuständig ist, kann bei der örtlichen Gemeindeverwaltung erfragt werden. Wenn ein Formblatt für die Antragstellung nicht zur Verfügung steht, so genügt zur Wahrung der Antragsfrist ein formloser schriftlicher Antrag. Wenn jemand im Zweifel sein sollte, ob er unter die neue Regelung fällt, so kann er vorsorglich einen Antrag einreichen und die Frage, ob in seinem Falle die Voraussetzungen für die Gewährung einer Beihilfe erfüllt sind, bei der zuständigen Stelle nach dem 1. Mai 1962 klären. gez.: Dr. Lunke Anlage 13 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Dr. Ernst auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Brecht (Fragestunde der 27. Sitzung vom 13. April 1962, Drucksache IV/340, Frage XII/3) : Hält die Bundesregierung die auf .Grund der Reichsgaragenordnung in Länder-Erlassen festgelegte Richtzahl für die Ermittlung der Zahl der Wagenstellplätze für richtig, wonach auch bei Mehrfamilienhäusern des sozialen Wohnungsbaues ein Wagenstellplatz für 1 bis 2 Wohnungen vorgeschrieben wind, also auch für Wohnungen, deren Mieter nur über ein geringeres Einkommen venfügen, ohne daß von diesen Richtzahlen Ausnahmen im sozialen Wohnungsbau zugelassen werden? Die Erlasse, auf die die Frage Bezug nimmt, beruhen auf § 2 der Reichsgaragenordnung. Diese Vorschrift ist Landesrecht. Soweit mir bekannt ist, wird in allen Erlassen ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die angegebenen Richtzahlen nicht schematisch angewendet werden dürfen. Vielmehr werden die Baugenehmigungsbehörden angehalten, für das einzelne Objekt zu prüfen, welche Anzahl von Einstellplätzen je nach der Art der Wohnung, der Wohngegend und der Bevölkerungsschichtung angemessen ist. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, die soziologische Struktur der Bewohner angemessen zu berücksichtigen. Werden die Erlasse in diesem Sinne verstanden und gehandhabt, so scheint mir im Grundsatz gegen die Anwendung dieser Vorschriften auch bei Mehrfamilienhäusern des sozialen Wohnungsbaues nichts einzuwenden zu sein. Allgemein möchte ich sagen: Im Interesse der Bevölkerungskreise, für die der soziale Wohnungsbau gedacht ist, muß Wert darauf gelegt werden, daß die Wohnungen auf längere Sicht einen angemessenen Wohnwert behalten. Bei der in starkem Maße zunehmenden Motorisierung muß damit gerechnet werden, daß auch für die erwähnten Bevölkerungskreise der Besitz eines Pkws nichts Ungewöhnliches sein wird. Die Festsetzung der Zahl der Stellplätze im einzelnen richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen und kann daher von hier aus nicht beurteilt werden. Anlage 14 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs Thedieck auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Müller (Nordenham) (Fragestunde der 27. Sitzung vom 13. April 1962, Drucksache IV/340, Fragen XIII/1, XIII/2 und XIII/3) : Isst bekannt, daß beim Zonenübergang Heinrich-Heine-Straße in Ost-Berlin Besucher aus der Bundesrepublik zwecks Ausstellung eines Tagespassierscheines his zu vier Stunden bei Wind und Wetter draußen in einer langen Schlange warten müssen, während immer nur fünf Pensonen auf einmal in die neuerbauten Kontrollbaracken eingelassen wenden, obwohl drinnen Platz für etwa 30 bis 40 Personen ist? Beim Sektorenübergang (nicht Zonenübergang) Heinrich-Heine-Straße im Sowjetsektor von Berlin mußten Besucher aus der Bundesrepublik besonders am Wochenende zwecks Ausstellung einer Tagesaufenthaltsgenehmigung häufig 3 bis 4 Stunden auf ihre Abfertigung warten. Diese lange Wartezeit gilt allerdings nicht für alle Tage. Die Dauer der Wartezeit hängt im allgemeinen von der jeweiligen Stärke des Besucherstroms ab. Am Sonnabend, dem 31. März d. J., war der Andrang an diesem Sektorenübergang z. B. derartig stark, daß ein großer Teil der Besucher auf der westlichen Seite des Sektorenübergangs 4 Stunden warten mußte. Die durchschnittliche Abfertigungszeit liegt zwischen 1/2 und 3/4 Stunden. Die vor etwa 3 Wochen neuerbauten zwei Kontrollbaracken auf dem Gebiet des sowjetischen Sektors haben zwar ein Fassungsvermögen von 30 bis 40 Personen; sie sind jedoch nicht mit der nötigen Zahl von Sitzplätzen ausgestattet. Man läßt daher die Besucher bei Wind und Wetter im Freien warten. Ist bekannt, daß Interzonenhändler am Zonenübergang Heinrich-Heine-Straße in Ost-Berlin bevorzugt Rund sofort abgefertigt werden? Interzonenhändler aus der Bundesrepublik Deutschland werden am Sektorenübergang Heinrich-HeineStraße schneller abgefertigt als die übrigen Besucher, wenn sie im Besitz besonderer Einladungsschreiben von Dienststellen im Sowjetsektor sind und zu bestimmten Terminen dort erscheinen sollten. Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, dem Mißstand in der Abfertigung beim Zonenübergang Heinrich-HeineStraße in Ost-Berlin abzuhelfen? Die Möglichkeiten der Bundesregierung, Mißständen in der Abfertigung beim Sektorenübergang Heinrich-Heine-Straße in Ost-Berlin abzuhelfen, sind abhängig von den rechtlichen und tatsächlichen Verhältnissen. Nach dem Deutschlandvertrag zwischen der Bundesrepublik und den drei Westmächten und auf Grund des Viermächtestatus von Berlin sind für Berlin ausschließlich die drei Westalliierten zuständig. Proteste dieser Schutzmächte wurden aber bisher von der sowjetischen Besatzungsmacht stets mit der Begründung zurückgewiesen, daß der Sowjetsektor die Hauptstadt der sogenannten DDR sei und diese auf Grund ihrer vorgeblichen Souveränität allein für die Regelung derartiger Fragen entscheidungsbefugt sei. Die Bundesregierung hat bekanntlich seit Errichtung der Mauer in Berlin immer wieder auf die un- Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 28. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Mai 1962 1235 menschlichen Konsequenzen dieser rechtswidrigen Maßnahmen hingewiesen. Seit jeher ist der freizügige Verkehr in ganz Berlin von der Bundesregierung in Übereinstimmung mit der Auffassung der Westmächte als allein rechtmäßiger Zustand bezeichnet worden. Die Westmächte und die Bundesregierung werden an ihrer Forderung nach Wiederherstellung der Freizügigkeit nicht nur am Sektorenübergang Heinrich-Heine-Straße, sondern in ganz Berlin unbeirrt festhalten. Wenn ich Ihre Frage, Herr Abgeordneter Müller, aber so verstehen soll, ob es auf Westberliner Seite vielleicht Möglichkeiten einer Abhilfe gebe, so muß ich zunächst darauf hinweisen, daß hier der Berliner Senat zuständig ist. Soweit ich es aber übersehe, ist die Lage so: Auf Westberliner Seite an den Sektorenübergängen, die für Bürger der Bundesrepublik zur Verfügung stehen, Heinrich-Heine-Straße und Bornholmer Straße, sind keine Warteräume vorhanden. Zwar bestünde die Möglichkeit, solche Warteräume auf Westberliner Seite einzurichten. Dennoch ist bisher davon abgesehen worden, weil nach den gemachten Erfahrungen Besucher des Sowjetsektors lieber bereits auf sowjetsektoraler Seite die Wartezeit verbringen als innerhalb des Westsektors. Es besteht daher die begründete Erfahrung, daß auf Westberliner Seite errichtete Wartehallen nicht benutzt werden würden. Anlage 15 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs von Eckhardt auf die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Frau Meermann (Fragestunde der 27. Sitzung vom 13. April 1962, Drucksache IV/344) : Hat die Bundesregierung .den Film „Bewährungsprobe Berlin" inzwischen aus den Landesfilmdiensten zurückgezogen? Von den Kopien des Filmes „Bewährungsprobe Berlin" befindet sich nur noch ein geringer Teil im Einsatz bei den Landesfilmdiensten. Da das Angebot an politischen informativen Berlinfilmen immer noch gering ist, sind die Landesfilmdienste nicht bereit, auf den Einsatz dieser Kopien zu verzichten. Sie werden jedoch in absehbarer Zeit nicht mehr eingesetzt werden, weil sie wegen der starken Beanspruchung nicht mehr vorführbar sind. Es ist nicht beabsichtigt, neue Kopien dieses Filmes zu erwerben. Auf den Einsatz weiterer Kopien, die die Landesfilmdienste mit Mitteln erworben haben, die nicht aus dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung stammen, kann das Presse- und Informationsamt keinen Einfluß nehmen. Anlage 16 Umdruck 95 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des von den Fraktionen der CDU/ CSU, FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Jugendarbeitsschutzgesetzes (Drucksachen IV/121, IV/349). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 1 erhält Nr. 1 folgende Fassung: ,1. Dem § 17 wird folgender neuer Absatz 5 angefügt: „(5) Im Friseurhandwerk dürfen Jugendliche, die montags keinen Berufsschulunterricht hablen, an allen Samstagnachmittagen beschäftigt werden. Den hiernach beschäftigten Jugendlichen ist der Montag derselben oder der folgenden Woche freizugeben. Bleiben in einem Monat mindestens zwei Samstagnachmittage beschäftigungsfrei, so gilt Absatz 4." ' 2. In Artikel 1 erhält Nr. 2 folgende Fassung: ,2. In § 67 Abs. 1 Nr. 1 werden hinter die Worte „§ 17 Abs. 4" die Worte „oder Abs. 5 Satz 2" eingefügt.' Bonn, den 8. Mai 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 17 Umdruck 96 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Gleichstellung der Wehrpflichtigen und der ehemaligen Wehrpflichtigen in der sozialen Rentenversicherung (Drucksachen IV/122, IV/289, zu IV/289). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § 1 Nr. 1 erhält der anzufügende Halbsatz folgende Fassung: „gleiches gilt, wenn eine Ersatzzeit nach dem 1. Januar 1924 nach § 1251 Abs. 1 Nr. 1 zurückgelegt ist." 2. § 1 Nr. 2 erhält folgende Fassung: ,2. Dem § 1251 wird folgender Absatz 3 angefügt: „ (3) Ersatzzeiten nach Absatz 1 Nr. 1 werden auch dann angerechnet, wenn die rentenversicherungspflichtige Beschäftigung oder Tätigkeit nach Ablauf von zwei Jahren nach Beendigung der Ersatzzeit aufgenommen worden ist." ' 3. § 1 Nr. 3 erhält folgende Fassung: ,3. Dem § 1251 wird folgender Absatz 4 angefügt: „ (4) Ersatzzeiten nach Absatz 1 Nr. 1 gelten bei Anwendung der Absätze 2 und 3 sowie der §§ 1233, 1259 und 1260 als Zeiten, in denen Beiträge für leine rentenversicherungspflichtige Beschäftigung oder Tätigkeit entrichtet worden sind." 1236 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 28. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Mai 1962 4. In § 2 Nr. 1 erhält der anzufügende Halbsatz folgende Fassung: „gleiches gilt, wenn eine Ersatzzeit nach dem 1. Januar 1924 nach § 28 Absatz 1 Nr. 1 zurückgelegt ist." 5. § 2 Nr. 2 erhält folgende Fassung: ,2. Dem § 28 wird folgender Absatz 3 angefügt: „(3) Ersatzzeiten nach Absatz 1 Nr. 1 werden auch dann angerechnet, wenn die rentenversicherungspflichtige Beschäftigung oder Tätigkeit nach Ablauf von zwei Jahren nach Beendigung der Ersatzzeit aufgenommen worden ist." ' 6. § 2 Nr. 3 erhält folgende Fassung: ,3. Dem § 28 wird folgender Absatz 4 angefügt: „,(4) Ersatzzeiten nach Absatz 1 Nr. 1 gelten bei Anwendung der Absätze 2 und 3 sowie der §§ 10, 36 und 37 als Zeiten, in denen Beiträge für eine rentenversicherungspflichtige Beschäftigung oder Tätigkeit entrichtet worden sind." ' 7. In § 3 Nr. 1 erhält der anzufügende Halbsatz folgende Fassung: „gleiches gilt, wenn eine Ersatzzeit nach dem 1. Januar 1924 nach § 51 Nr. 1 zurückgelegt ist." 8. § 3 Nr. 2 erhält folgende Fassung: ,2. In § 50 wird hinter Absatz 3 folgender Absatz 3 a eingefügt: „ (3 a) Ersatzzeiten nach § 5,1 Nr. 1 werden werden auch dann angerechnet, wenn die knappschaftlich versicherungspflichtige Beschäftigung oder Tätigkeit nach Ablauf von zwei Jahren nach Beendigung der Ersatzzeit aufgenommen worden ist." ' 9. § 3 Nr. 3 erhält folgende Fassung: ,3. In § 50 wird hinter Absatz 3 a folgender Absatz 3 b eingefügt: „ (3 b) Ersatzzeiten nach § 51 Nr. 1 gelten bei Anwendung der Absätze 3 und 3 a sowie der §§ 33, 56 und 58 als Zeiten, in denen Beiträge für eine knappschaftlich versicherungspflichtige Beschäftigung oder Tätigkeit entrichtet worden sind." ' Bonn, den 8. Mai 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 18 Umdruck 97 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu Nr. 2 des Antrages des Ausschusses für Sozialpolitik zum von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Gleichstellung der Wehrpflichtigen und der ehemaligen Wehrpflichtigen in der sozialen Rentenversicherung (Drucksachen IV/122, IV/289, zu IV/289). Der Bundestag wolle beschließen: Für den Fall der Ablehnung der Drucksache IV/122 wird dem vom Ausschuß für Sozialpolitik vorgelegten Entschließungsantrag auf Drucksache IV/289 folgender Absatz angefügt: „Die Bundesregierung hat über das Ergebnis der Prüfung dem Bundestag bis zum 30. September 1962 zu berichten." Bonn, den 8. Mai 1962 Ollenhauer und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Karl Atzenroth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Und sind Sie der Meinung, daß man diese beiden Zahlen vergleichen kann?


Rede von Georg Leber
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Natürlich kann man sie vergleichen. Ich darf Ihnen die Zahlen nennen, damit Sie die absoluten Größen haben: das Volumen der genehmigten Wohnbauten betrug 1960 228 Millionen cbm, 1961 243 Millionen cbm; das ergibt nach Adam Riese bei den genehmigten Wohnbauvorhaben einen Zuwachs in Kubikmetern von 6,6 %. Bei Nichtwohnbauten betrug das genehmigte Volumen 1960 155 Millionen cbm, 1961 170 Millionen cbm; das ist ein Zuwachs in Kubikmetern um 10 %. Das ist der Vorgang. Dabei steht also fest, daß der Zuwachs bei Nichtwohnbauten erheblich höher ist als sonst.
Man muß daneben noch die Eigenheiten des Baugewerbes sehen. Es sind Vorwürfe in Richtung auf das Baugewerbe gemacht worden und heute hier bei einem Teil der Redner wieder durchgeklungen. Das Baugewerbe unterscheidet sich in vielen Charakteristiken wesentlich von allen anderen Wirtschaftszweigen. Das Baugewerbe fabriziert nicht vor. Das Baugewerbe selbst kann gar keine Konjunktur machen, sondern es ist ein Bereitschaftsgewerbe, das nur dort, wo jemand zu bauen beabsichtigt, und dann, wenn einer zu bauen beabsichtigt, mit der notwendigen Kapazität da zu sein hat. Das Baugewerbe kann auch keinen Markt machen. Es kann auch nicht werben, zu bauen, oder darum werben, das Bauen zu unterlassen, sondern es steht im Markt so, wie er von außen her gestaltet wird, und hat keinen Einfluß darauf. Das ist sehr wesentlich. Wenn man das sieht, dann weiß man, daß das Baugewerbe für die Konjunktur, die wir haben, nicht verantwortlich gemacht werden kann, weder die Unternehmer noch sonst jemand.
Das zweite, was ich erwähnen möchte, ist die Tatsache, daß die Baukonjunktur im Gegensatz zu Konjunkturen in anderen Wirtschaftszweigen nur sehr langfristig, sehr schwierig und sehr schwerfällig steuerbar ist. Das Planen und Bauen zieht sich oft über mehrere Jahre hinweg. Das schließt aber nicht ein, daß die Konjunkturpolitik im Baugewerbe schwieriger wäre als für andere Wirtschaftszweige. So langfristig auch die Konjunktur im Baugewerbe steuerbar ist, ist es andererseits doch so, daß sich konjunkturelle Anspannungen und konjunkturelle Flauten des Baugewerbes langfristig vorher anzeigen und bemerkbar machen, so daß der Konjunkturpolitiker und der Wirtschaftspolitiker die Möglichkeit hat, langfristig seine Maßnahmen anzulegen.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Das ist der erste Vorwurf, den ich der Bundesregierung zu machen habe. Die Bundesregierung hat anscheinend den Markt im Jahr 1960 und im Jahre 1961 nicht genügend beobachtet. Sonst hätte sie damals dazu kommen müssen, Maßnahmen zu



Leber
treffen, die jetzt zu spät mit Verbotsgesetzgebungen eingeleitet werden müssen.

(Beifall bei der SPD.)

Wir haben es dabei nicht mit irgendeinem Gewerbezweig zu tun, sondern immerhin mit einem Wirtschaftszweig, in dem 2,2 Millionen Menschen — das ist jeder Neunte in unserem Land — als Arbeitnehmer beschäftigt sind und der rund 400 000 selbständige Unternehmer aufweist. Ein solcher Wirtschaftszweig hätte es schon erforderlich gemacht, daß sich das Bundeswirtschaftsministerium in diesen Jahren mit etwas mehr Sorgfalt der Entwicklung dieses Gewerbes angenommen hätte. Dann wäre manches vermieden worden.

(Beifall bei der SPD.)

In diesem Zusammenhang muß ich folgendes erwähnen. Herr Minister Lücke ist hier beglückwünscht worden, und es ist der Wunsch geäußert worden, daß er bald zurückkomme. Ich glaube, es wäre gut, wenn der Herr Bundeswohnungsbauminister heute hier wäre. Ich hätte das Zusammenspiel zwischen Herrn Lücke und Herrn Erhard gerne einmal erlebt. Der Herr Bundeswohnungsbauminister hat im vergangenen Jahr den Versuch gemacht, eine Konjunktur, die er für überholt hielt, zudämpfen, und der Bundeswirtschaftsminister ist ihm damals in die Quere gekommen und hat das verhindert.

(Widerspruch bei der CDU/CSU. — Zurufe von der CDU/CSU: Und der Bundesrat? — Auch die SPD!)

— Wir waren damals auch nicht mit den konkreten Lösungen einverstanden, die Herr Lücke erwogen hat. Wir haben damals aber den Zeitpunkt für gekommen erachtet, uns der konjunkturellen Verhältnisse im Baugewerbe anzunehmen. Sie sagen nun, Sie hätten es nicht gewußt. Warum ist denn nichts geschehen, meine Damen und Herren? Draußen gehen Parolen um. Mir ist einmal gesagt worden, die Bundesregierung, auch der Herr Bundeswirtschaftsminister, sei erst darauf gekommen, daß die Baukonjunktur überzogen sei, als eine hochgestellte politische Persönlichkeit in Deutschland in einem im familiären Bereich übersehbaren Radius die Baukonjunktur kennengelernt habe. Erst da sei die Bundesregierung auf die Überspannungstendenz im Baugewerbe aufmerksam geworden.

(Abg. Dr. Czaja: Wo ist die SPD mit ihren Anträgen?)

— Meine Damen und Herren, zunächst ist die SPD in der Opposition.

(Lachen bei der CDU/CSU.)

Zunächst und in erster Linie ist es eine Aufgabe der Regierung, Konjunkturpolitik zu treiben, und nicht der Opposition.

(Beifall bei der SPD.)

— Das ist im übrigen auch keine Frage der Wohnungsbaupolitik, das ist eine. Frage der Wirtschaftspolitik. Ich habe hier festgestellt, daß das Bundeswirtschaftsministerium die Konjunkturbeobachtung in diesem Wirtschaftszweig nicht ernsthaft genug betrieben hat. Wenn es das getan hätte, müßte ich
I nämlich die Frage stellen: Herr Minister, wenn Sie es gewußt haben, warum haben Sie dann nichts oder nicht rechtzeitig etwas getan? Denn es ist nichts geschehen.

(Beifall bei der SPD.)

Bei richtiger Beobachtung des Baumarktes wäre es möglich gewesen, ohne Verbotsgesetze mit den Steuerungsmöglichkeiten, über die eine Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft verfügt, diese Konjunktur, die jetzt stellenweise ausgeufert ist, in richtige Bahnen zu lenken, ohne daß eine Überhitzung entstanden wäre.

(Zurufe von der CDU/CSU: Werden Sie doch präzise, Herr Leber!)

— Ich komme schon noch darauf. Etwas Geduld, meine Damen und Herren! Verbotsgesetze sind das letzte Mittel.

(Abg. Dr. Atzenroth: Bravo!)

Sie sind Eingriffe in das Marktgeschehen. Meine Damen und Herren, wir haben noch nie Verbotsgesetze beantragt.

(Widerspruch bei den Regierungsparteien.)

— Ich kann das nur als falsch bezeichnen. In diesem Falle — hören Sie gut zu, Herr Atzenroth; Sie sind jetzt mit in der Regierung —, in diesem Falle ist der Antrag, ein Verbotsgesetz einzubringen, auch das Eingeständnis, in konjunkturpolitischer Hinsicht völlig versagt zu haben. Denn sonst wären Verbotsgesetze nicht nötig.

(Beifall bei der SPD.)

Ich will Ihnen konkret sagen, was hätte geschehen können. Ich gehe davon aus, daß das Wirtschaftsministerium den Baumarkt regelmäßig und rechtzeitig beobachtet und daraus seine Schlußfolgerungen gezogen hätte. Dann wäre es erstens möglich gewesen, festzustellen, daß das Verhältnis zwischen Nachfrage und Angebot im Baugewerbe in absehbarer Zeit aus dem Gleichgewicht geraten müsse. Das war für jeden erkennbar, auch ohne daß er im Wirtschaftsministerium gesessen hätte.
Wenn man das wußte, war es zweitens klar, daß es eine ganze Reihe von Instrumenten gibt, mit denen man eine solche Ausuferung oder das Aus-der-Balance-Geraten hätte in Ordnung bringen können. Da ist zunächst einmal das Instrumentarium, das der Bundeswirtschaftsminister in bezug auf den Kapitalmarkt hat. Es geht -ja nicht nur um Wohnungsbau, sondern auch um eine ganze Reihe anderer Dinge mehr.
Drittens wäre es möglich gewesen, die verfügbaren Kapazitäten rechtzeitig in ein ordentliches und richtiges Verhältnis zu der entsprechenden Nachfrage zu bringen. Das ist nämlich auch im Baugewerbe möglich, nicht so, wie Herr Dollinger eben sagte, es gehe nicht. Es gibt zwar Schwierigkeiten, das zu tun, es geht im Baugewerbe sogar schwieriger als anderwärts, aber wenn man es rechtzeitig erkennt, ist das auch im Baugewerbe möglich. Das Herbeischaffen der Maschinen ist im Baugewerbe so leicht möglich wie anderswo auch. Was das Heranbringen von zusätzlichen Arbeitskräften angeht, so



Leber
ist es, auch wenn es sich um ausländische Arbeitskräfte handelt, nicht damit getan, daß man sie holt, sondern sind sie in einem vorausschaubaren zeitlichen Bereich einschulbar und umschulbar, insbesondere dann, wenn man sie Arbeitsvorgängen zuführt, die sie beherrschen können.
Dazu kommt ein Weiteres, meine Damen und Herren, was Herr Dr. Imle schon angeschnitten hat: das Anpassen des Angebotes an die Nachfrage.

(Zuruf von der CDU/CSU: Man lernt das nicht in einem Vierteljahr!)

Gegenwärtig werden die Italiener als Facharbeiter in sechs Wochen ausgebildet. Ich wehre mich persönlich dagegen, das in sechs Wochen zu machen, weil ich mir sage: Entweder sind unsere deutschen Facharbeiter zu dumm, daß sie drei Jahre zu dem brauchen, was die Italiener in sechs Wochen schaffen, oder aber man kann das tatsächlich in sechs Wochen erreichen. Ich bin der Meinung, in drei oder vier Monaten kann man einem Menschen einen verhältnismäßig qualifizierten, aber wiederkehrenden Arbeitsvorgang beibringen. Das geschieht auch in der übrigen Wirtschaft, und das ist auch im Baugewerbe möglich.
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind aber nicht getroffen worden, weil man das Baugewerbe nicht darauf aufmerksam gemacht hat, daß ein solcher Konjunkturüberhang auf es zukommen wird. Das ist Sache der Bundesregierung. Ich habe nicht gehört, daß der Bundeswirtschaftsminister das Baugewerbe aufgefordert hat, seine Kapazitäten an die größer I werdenden und das bisherige Volumen übersteigenden Bauaufgaben anzupassen.
Dann ein Weiteres. Ich bin dem Herrn Kollegen Dr. Imle dankbar, daß er das Thema angeschnitten hat. Ich sage das nicht, um zu kritisieren, sondern um festzustellen — ich stelle es seit drei Jahren fest —, daß die Bundesrepublik Deutschland, soweit die Einführung neuer Baumethoden in Betracht kommt, obwohl wir ein Land mit einem ungeheuer hohen Bauvolumen sind, ein ausgesprochenes Entwicklungsland ist. Frankreich führt auf diesem Gebiet in Europa. Wir sind zur Zeit dabei, hier in Deutschland im Lizenzverfahren französische Fabriken aufzubauen. Wir haben in den letzten Jahren zur Entwicklung auf dem Gebiete des Bauens nicht einen eigenen geistigen Beitrag geleistet.

(Zustimmung bei der SPD.)

Man kann sich nicht darauf verlassen, daß die Bauwirtschaft das allein tut; denn es stecken Risiken darin, diese Forschungsaufgaben zu betreiben. Da muß auch eine Ermunterung von der Regierung kommen. Das wird in Frankreich und in anderen westlichen Ländern getan, indem dort Mittel für die Forschung zur Verfügung gestellt werden. Das geschieht hier bei uns nicht. Das haben wir nicht nur in Frankreich erlebt. Meine Damen und Herren, interessieren Sie sich doch dafür! Da gibt es fast ein 'Dutzend Systeme, die dort entwickelt worden sind, die fabelhaft funktionieren, nach denen man dort baut und die konjunkturentspannend wirken könnten. Auch Länder wie Dänemark, Schweden und Norwegen haben es fertiggebracht. Auch in
England kann man feststellen, daß man dort nicht nur Wohnungen nach dem Prinzip der Vorfertigung baut, 'sondern auch andere Projekte, was uns hier im Lande sehr wohltun würde. Ich habe gesehen, daß man in London eine verkehrsreiche Straße an zwei Tagen mit Brücken überspannt hat, die vorgefertigt worden sind, die ganz einfach montiert worden sind. Was geschieht hier in diesem Lande in bezug auf solche Baumethoden, die entwickelt werden, die auch .die Konjunktur entlasten und damit in vielfacher Hinsicht uns hier wirtschaftlich voranbringen?

(Beifall bei der SPD.)

Das kann man nicht erreichen, indem man den Markt sich selbst überläßt, sondern da ist die einleitende Hand der Wirtschaftspolitik nötig .Und da ist nichts geschehen. Die Bundesregierung hat auch auf diesem Gebiet seit Jahren völlig versagt und muß sich das hier heute sagen lassen.

(Beifall bei der SPD.)

Statt hier konjunkturpolitisch richtig und vernünftig zu planen und einzugreifen, erhebt der Bundeswirtschaftsminister die seit Wochen bekannten Vorwürfe; er nennt uns maßlos. Er hat jetzt fast alle damit gemeint, nachdem zunächst nicht genau festzustellen war, wen er eigentlich gemeint hat, hat er es dann immer wieder auf die anderen bezogen, so daß jetzt fast alle drangekommen sind.
Statt solche Vorwürfe zu erheben, Herr Bundeswirtschaftsminister, hätte ich es für richtig gehalten, wenn die öffentliche Hand auf diesem. Gebiet einmal mit gutem Beispiel vorangegangen wäre.

(Zurufe von der CDU/CSU: Was meinen Sie denn?)

— Ich will es Ihnen gleich sagen, damit Sie auch erfahren, warum!

(Weitere Zurufe von der CDU/CSU. — Gegenrufe von der SPD: Sie sind so nervös!)

— Ja, meine Damen und Herren, Sie sind so nervös!

(Heiterkeit bei der SPD.)


(die Nichtwohnbauten Die sogenannten Anstaltsbauten, die genehmigten Anstaltsbauten im Jahre 1961 weisen eine Zuwachsrate von 22,1 % auf. Das isst die höchste Zuwachsrate für irgendein Gebiet im Rahmen des Hochbaus. Dieser Anstaltsbau wird zu 75 % von der öffentlichen Hand — auch von der Bundesregierung in hervorragendem Maße — finanziert und praktisch als Bauherr betrieben. Das ist die höchste Zuwachsrate, die es gibt. Von da her ergibt sich die höchste Veranlassung zur Überspannung des Baugewerbes. Es war also nicht der private Bauherr, sondern die öffentliche Hand selber. — Ich komme noch dahin; wir nähern uns vielleicht noch mehr, als Sie glauben! Ich will nur sagen, Leber daß wir uns Gedanken gemacht haben über das Warum und über das Wieso. Ich komme nur zu etwas anderen Schlußfolgerungen als Sie, weil Sie nach meiner Meinung nicht genügend über die Intema nachgedacht haben. Wenn man jetzt dieses Nichtwohnungsbauvolumen der öffentlichen Hand noch einmal sondiert und vergleicht, stellt sich folgendes heraus: Für Behörden und Verwaltungen der öffentlichen Hand beträgt die Zuwachsrate 12,7 %. In der gewerblichen Wirtschaft beträgt die Zuwachsrate 11,2%. Und jetzt, bitte, meine Herren: bei privaten Haushalten, die auch Nichtwohnbauten errichten, ist das genehmigte Bauvolumen 1961 um 9 % gesunken. Denen kann man also überhaupt keinen Vorwurf machen. Spitzenreiter in bezug auf die Anheizung der Konjunktur ist die öffentliche Hand, und an ihrer Spitze steht die Bundesregierung selber. Das ist entscheidend. Wenn wir hier die Frage untersuchen, was praktisch geschehen ist, — — Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage? Bitte sehr! Herr Kollege Leber, wie verträgt sich denn diese scharfe Kritik am Anwachsen der Bauausgaben der öffentlichen Hand mit der Kritik Ihrer Partei, daß die Gemeinschaftsaufgaben, nämlich der Bau von Schulen, Krankenhäusern und anderen wichtigen Einrichtungen, seit Jahren bei uns vernachlässigt und unterbewertet werden? Hier stehen im Augenblick nicht die Schulen und Krankenhäuser zur Debatte, sondern die überhitzte Baukonjunktur. Es gibt eine ganze Reihe von Dingen, die gebaut werden, die man in drei Jahren auch noch bauen kann. — Nur die Ruhe, meine Damen und Herren, nur die Ruhe! Wir kommen noch darauf zurück; auch die Straßen; ich habe nichts vergessen. Nachdem die Bundesregierung also konjunkturpolitisch vorausschauend nichts getan hat, um die Baukonjunktur in Bahnen zu lenken, hat sie jetzt obendrein, nachdem die Dinge auf dem Markt wild gewachsen sind, noch das ihre dazu beigetragen und hat die Entwicklung gesteigert. Sie hat sich von niemand den Rang ablaufen lassen, die Konjunktur im Baugewerbe mehr zu erhitzen, als sie selber es getan hat. Nun, meine Damen und Herren, wenn die Bundesregierung selbst mit solchem Beispiel vorangeht, dann hat sie meiner Auffassung nach kein Recht, vom Bürger im Lande mehr Vernunft zu verlangen, als sie selber in der Wirtschaft zu beachten bereit ist. Alle Vorträge über „Maßlosigkeit" passen wunderbar in dieses Kapitel. Der Bundeswirtschaftsminister ist verantwortlich für die Wirtschaftspolitik, der Bundeswirtschaftsminister hat den Vorsitz im Wirtschaftskabinett, und es gibt niemand als den Herrn Bundeswirtschaftsminister und das Wirtschaftskabinett, der verantwortlicher wäre für die zusätzlichen Baumaßnahmen, die zum Teil nicht nötig sind, die in eine überhitzte Konjunktur hineingepumpt worden sind. (Zuruf von der CDU/CSU: Welche sind das denn?)


(Zurufe von der CDU/CSU.)





(Zurufe von der CDU/CSU.)