Rede:
ID0402616400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1027
    1. die: 66
    2. der: 65
    3. und: 48
    4. in: 40
    5. des: 37
    6. für: 28
    7. den: 27
    8. daß: 26
    9. uns: 23
    10. eine: 22
    11. wir: 22
    12. im: 21
    13. zu: 20
    14. von: 19
    15. das: 17
    16. werden: 14
    17. ist: 14
    18. hat: 13
    19. nicht: 13
    20. ein: 12
    21. auf: 12
    22. einer: 11
    23. sich: 10
    24. mit: 10
    25. Ländern: 9
    26. so: 9
    27. auch: 9
    28. dem: 9
    29. Ich: 9
    30. —: 9
    31. ich: 9
    32. dieser: 9
    33. Herr: 8
    34. um: 8
    35. er: 8
    36. sind: 8
    37. diesem: 8
    38. aber: 8
    39. Die: 8
    40. DM: 7
    41. Wir: 7
    42. als: 7
    43. zwischen: 7
    44. über: 6
    45. hier: 6
    46. Es: 6
    47. es: 6
    48. zur: 6
    49. bei: 6
    50. wird: 6
    51. Länder: 6
    52. Der: 5
    53. vor: 5
    54. Bundes: 5
    55. war: 5
    56. haben: 5
    57. heute: 5
    58. nach: 5
    59. diesen: 5
    60. Arbeit: 5
    61. Haushaltsausschuß: 5
    62. ersten: 5
    63. Kollege: 5
    64. nur: 5
    65. Millionen: 5
    66. unserer: 5
    67. öffentlichen: 5
    68. darüber: 5
    69. werden,: 5
    70. diese: 5
    71. Bund: 5
    72. damit: 5
    73. Wirtschaft: 5
    74. Finanzminister: 4
    75. Milliarden: 4
    76. %: 4
    77. Haushalt: 4
    78. dazu: 4
    79. Ausgaben: 4
    80. Jahren: 4
    81. sie: 4
    82. sein: 4
    83. Sie: 4
    84. mich: 4
    85. möchte: 4
    86. 1: 4
    87. hat,: 4
    88. noch: 4
    89. an: 4
    90. wird.: 4
    91. alle: 4
    92. was: 4
    93. Minister: 4
    94. anderen: 4
    95. Jahr: 4
    96. meine: 4
    97. weil: 4
    98. sein,: 4
    99. rund: 4
    100. Jahre: 4
    101. Leistungen: 4
    102. Wochen: 3
    103. allen: 3
    104. Eine: 3
    105. Kürzung: 3
    106. aller: 3
    107. seiner: 3
    108. sollten: 3
    109. her: 3
    110. Schwierigkeiten: 3
    111. Unser: 3
    112. Dr.: 3
    113. einige: 3
    114. Aber: 3
    115. nie: 3
    116. haben,: 3
    117. Haushalts: 3
    118. Eberhard: 3
    119. dabei: 3
    120. Dr: 3
    121. darf: 3
    122. Kollegen: 3
    123. ohne: 3
    124. zum: 3
    125. unseres: 3
    126. werden.: 3
    127. Fraktion: 3
    128. Verhandlungen: 3
    129. Das: 3
    130. Verhältnis: 3
    131. sollte: 3
    132. klar: 3
    133. wie: 3
    134. Leute: 3
    135. Sie,: 3
    136. gegen: 3
    137. Bund,: 3
    138. Gemeinden: 3
    139. wünschen: 3
    140. sehen: 3
    141. kann.: 3
    142. Wenn: 3
    143. müssen: 3
    144. deutsche: 3
    145. Möge: 3
    146. Sicherheit: 3
    147. unsere: 3
    148. letzten: 3
    149. Koalition: 3
    150. Bundesregierung: 3
    151. loyal: 3
    152. sehr: 2
    153. verehrten: 2
    154. Damen: 2
    155. sollte,: 2
    156. Ansätze: 2
    157. 12: 2
    158. Haushaltsjahres: 2
    159. Ende: 2
    160. Finanzwirtschaft: 2
    161. vergangenen: 2
    162. Rand: 2
    163. bewegt: 2
    164. hatte,: 2
    165. einzelnen: 2
    166. jedermann: 2
    167. überwinden: 2
    168. Bundesfinanzminister: 2
    169. Haushaltsausschusses: 2
    170. vom: 2
    171. Parlament: 2
    172. sagen: 2
    173. Seite: 2
    174. aus: 2
    175. entsprechend: 2
    176. Nur: 2
    177. Vogel: 2
    178. kann: 2
    179. Mittel: 2
    180. Höhe: 2
    181. Folgen: 2
    182. Flutkatastrophe: 2
    183. Bereich: 2
    184. verbessert.: 2
    185. Beginn: 2
    186. beim: 2
    187. wurden.: 2
    188. Finanz-: 2
    189. einem: 2
    190. sachlich: 2
    191. Teil: 2
    192. denen: 2
    193. ihnen: 2
    194. stehen: 2
    195. erst: 2
    196. am: 2
    197. vorigen: 2
    198. zweiten: 2
    199. Lesung: 2
    200. Fraktionen: 2
    201. Erwähnung: 2
    202. fairen: 2
    203. besonders: 2
    204. Durchgang: 2
    205. Bundeshaushalts: 2
    206. bin: 2
    207. überzeugt,: 2
    208. Tatsache: 2
    209. sondern: 2
    210. größeren: 2
    211. Bundesrats: 2
    212. heutigen: 2
    213. Zweifel: 2
    214. 1050: 2
    215. ausdrücklich: 2
    216. muß,: 2
    217. Jahres: 2
    218. 1962: 2
    219. echte: 2
    220. würde: 2
    221. finanziellen: 2
    222. Vorstellung: 2
    223. Niederalt: 2
    224. 1961: 2
    225. Niederalt,: 2
    226. berufe: 2
    227. darum: 2
    228. Figur: 2
    229. gefunden: 2
    230. gehen: 2
    231. nun: 2
    232. Lösung: 2
    233. sein.\n: 2
    234. vielleicht: 2
    235. andrer: 2
    236. meinem: 2
    237. geb: 2
    238. Glück: 2
    239. seit: 2
    240. durch: 2
    241. freie: 2
    242. Finanzpolitik: 2
    243. Sozialprodukts: 2
    244. Entwicklungshilfe: 2
    245. wobei: 2
    246. wird,: 2
    247. dann: 2
    248. denn: 2
    249. eines: 2
    250. einmal: 2
    251. deren: 2
    252. gerechte: 2
    253. wieder: 2
    254. jetzt: 2
    255. Steuererhöhung: 2
    256. 1963: 2
    257. Maßnahmen: 2
    258. Legislaturperiode: 2
    259. Einnahmen: 2
    260. Finanzpolitik,: 2
    261. Etat: 2
    262. Programm: 2
    263. ebenso: 2
    264. Notwendigkeit: 2
    265. wissen,: 2
    266. Volk: 2
    267. Kaufkraft: 2
    268. Währung: 2
    269. Verbesserung: 2
    270. gewillt,: 2
    271. Präsident!: 1
    272. Meine: 1
    273. Herren!: 1
    274. 53-Milliarden-Haushalt,: 1
    275. einigen: 1
    276. vorlegte,: 1
    277. vermittelte: 1
    278. bestürzende: 1
    279. Erkenntnisse.: 1
    280. Deckungslücke: 1
    281. 1,7: 1
    282. DM,: 1
    283. übernommen: 1
    284. globale: 1
    285. beeinflußbaren: 1
    286. Betrag: 1
    287. 1,8: 1
    288. Darlehen: 1
    289. außerordentlichen: 1
    290. Gefahren: 1
    291. erhöhter: 1
    292. Laufe: 1
    293. schienen: 1
    294. geordneten,: 1
    295. ausgeglichenen: 1
    296. anzuzeigen.: 1
    297. Bundes,: 1
    298. seltsamen: 1
    299. Schlangenlinien: 1
    300. Defizits: 1
    301. herum: 1
    302. diesmal: 1
    303. hinaus: 1
    304. ins: 1
    305. Defizit: 1
    306. geraten.Eine: 1
    307. solche: 1
    308. Situation,: 1
    309. schlecht: 1
    310. mag,: 1
    311. ihr: 1
    312. Gutes.: 1
    313. macht: 1
    314. klar,: 1
    315. wo: 1
    316. steht,: 1
    317. löst: 1
    318. Gesundungskräfte: 1
    319. aus.: 1
    320. Resignation: 1
    321. lassen.: 1
    322. Haushaltsrede: 1
    323. notwendige: 1
    324. Gegenbewegung: 1
    325. eingeleitet.: 1
    326. Dafür: 1
    327. ihm: 1
    328. schweren: 1
    329. unseren: 1
    330. herzlichen: 1
    331. Dank: 1
    332. aussprechen.\n: 1
    333. erfreulich,: 1
    334. diese,: 1
    335. wir,: 1
    336. Sanierungsarbeit,: 1
    337. begonnen: 1
    338. unterstützt: 1
    339. wurde.: 1
    340. so,: 1
    341. gleichmäßigen: 1
    342. Reagieren: 1
    343. möglich,: 1
    344. überwinden.: 1
    345. geschätzter: 1
    346. soeben: 1
    347. eingehende: 1
    348. Sachdarstellung: 1
    349. Haushaltsberatungen: 1
    350. gegeben.: 1
    351. insoweit: 1
    352. seine: 1
    353. Ausführungen: 1
    354. beziehen: 1
    355. grundsätzliche: 1
    356. Anmerkungen: 1
    357. machen.Mit: 1
    358. Haushaltsansätze: 1
    359. Milliarde: 1
    360. Globalkürzung: 1
    361. vermieden.: 1
    362. Weitere: 1
    363. 65: 1
    364. Beseitigung: 1
    365. bereitgestellt,: 1
    366. einzelne: 1
    367. Landwirtschaft: 1
    368. 63: 1
    369. Dennoch: 1
    370. keinerlei: 1
    371. Freunde: 1
    372. gemacht.: 1
    373. gingen: 1
    374. wenig: 1
    375. schmeichelhafte: 1
    376. Worte: 1
    377. Mitglieder: 1
    378. um.: 1
    379. Hermsdorf: 1
    380. Gespräch: 1
    381. berichtet,: 1
    382. Mittagessen: 1
    383. gehört: 1
    384. ,,Haushaltsknechte": 1
    385. bezeichnet: 1
    386. Manch: 1
    387. sieht: 1
    388. ja: 1
    389. Haushaltsfàchleuten: 1
    390. Art: 1
    391. gehobener: 1
    392. Buchhalter.: 1
    393. Betrieb: 1
    394. geschadet,: 1
    395. wenn: 1
    396. nüchtern: 1
    397. rechnende: 1
    398. Buchhalter: 1
    399. Firmenleitung: 1
    400. mitbestimmen.: 1
    401. Inzwischen: 1
    402. Sinneswandel: 1
    403. vollzogen.: 1
    404. Tatsache,: 1
    405. eingespart: 1
    406. wurde,: 1
    407. inzwischen: 1
    408. Meinung: 1
    409. begrüßt: 1
    410. worden.: 1
    411. gezeigt,: 1
    412. größte: 1
    413. Bevölkerung: 1
    414. allgemeinen: 1
    415. Wohlstand,: 1
    416. selbst: 1
    417. teil: 1
    418. gezielten: 1
    419. Einzelaktionen: 1
    420. vorzieht,: 1
    421. weiß,: 1
    422. welchem: 1
    423. Umfang: 1
    424. teilhaben: 1
    425. seien: 1
    426. klar:: 1
    427. Aufgabe.: 1
    428. Sturm: 1
    429. Bundesrepublik: 1
    430. begonnen.: 1
    431. Und: 1
    432. erreicht: 1
    433. mehr,: 1
    434. verhüten,: 1
    435. Staatsschiff: 1
    436. gleich: 1
    437. Bö: 1
    438. geriet.: 1
    439. Bis: 1
    440. insgesamt: 1
    441. überwunden: 1
    442. manche: 1
    443. Maßnahme: 1
    444. ergreifen: 1
    445. sein.: 1
    446. Erweiterung: 1
    447. Haushaltsgesetzes: 1
    448. §: 1
    449. 8,: 1
    450. Dämpfungsparagraphen,: 1
    451. Aktionen.Der: 1
    452. Landes: 1
    453. Bayern,: 1
    454. Eberhard,: 1
    455. Woche: 1
    456. gesprochen.: 1
    457. Haushalts-\n: 1
    458. Emdeausschusses: 1
    459. positiv: 1
    460. beurteilt.: 1
    461. glaube,: 1
    462. Namen: 1
    463. beiden: 1
    464. freundliche: 1
    465. danken.: 1
    466. bedeutsame: 1
    467. Rede: 1
    468. festgestellt,: 1
    469. Zusammenarbeit: 1
    470. bereit: 1
    471. seien.: 1
    472. Er: 1
    473. darauf: 1
    474. hingewiesen,: 1
    475. Bundesrat: 1
    476. Vergangenheit: 1
    477. Vermittlungsausschuß: 1
    478. Verabschiedung: 1
    479. angerufen: 1
    480. habe.: 1
    481. Vorbeigehen: 1
    482. hingestreut: 1
    483. Willen: 1
    484. zumindest: 1
    485. Teiles: 1
    486. ausdrücken: 1
    487. wollte,: 1
    488. ähnlicher: 1
    489. Weise: 1
    490. verfahren.Es: 1
    491. haushaltstechnisch: 1
    492. Zeitpunkt: 1
    493. keine: 1
    494. leichte: 1
    495. Aufgabe,: 1
    496. bereitzustellen,: 1
    497. Ausgleich: 1
    498. benötigt: 1
    499. Länderbereitschaft: 1
    500. begrüßen,: 1
    501. Hoffnung: 1
    502. verstärkt,: 1
    503. zukünftigen: 1
    504. unter: 1
    505. psychologisch: 1
    506. günstigen.: 1
    507. Verhältnissen: 1
    508. beginnen: 1
    509. können.Dabei: 1
    510. Tatsachen: 1
    511. herausstellen.Erstens.: 1
    512. Bundestages: 1
    513. Debatte: 1
    514. aufmerksam: 1
    515. verfolgt.: 1
    516. Einige: 1
    517. wesentliche: 1
    518. Vorschläge: 1
    519. Bundesrates: 1
    520. Erhöhung: 1
    521. Steuereinnahmen,: 1
    522. Schuldendienstes: 1
    523. berücksichtigt: 1
    524. worden.Zweitens.: 1
    525. bewegliche: 1
    526. Haushaltsführung: 1
    527. während: 1
    528. sicherzustellen,: 1
    529. erwarteten: 1
    530. Einnahme: 1
    531. erhalten.: 1
    532. Vorstellung,: 1
    533. Ausfallgarantie: 1
    534. Überbrückung: 1
    535. gegenwärtigen: 1
    536. Krise: 1
    537. ausreichen,: 1
    538. irrig.: 1
    539. sauber: 1
    540. Begriffen: 1
    541. „wenn": 1
    542. „dann": 1
    543. gearbeitet: 1
    544. muß.Drittens.: 1
    545. jetzige: 1
    546. Situation: 1
    547. ausnützen,: 1
    548. einiger: 1
    549. bestehendes: 1
    550. finanzielles: 1
    551. Vakuum: 1
    552. hineinzustoßen.: 1
    553. hierbei: 1
    554. Darstellung: 1
    555. 153.: 1
    556. Sitzung: 1
    557. dritten: 1
    558. Etats: 1
    559. beziehen,: 1
    560. Stellung: 1
    561. Bestrebungen: 1
    562. genommen: 1
    563. Gemeinschaftseinrichtungen: 1
    564. schaffen,: 1
    565. Staatenbundverwaltung: 1
    566. innerhalb: 1
    567. Staatenbundes: 1
    568. nannten.Ich: 1
    569. bemüht: 1
    570. bin,: 1
    571. schlanke: 1
    572. hinter: 1
    573. Ihrer: 1
    574. etwas: 1
    575. stämmigeren: 1
    576. bayerischen,: 1
    577. föderalistischen: 1
    578. verbergen.: 1
    579. Ihre: 1
    580. Formulierung: 1
    581. überzeugend: 1
    582. habe.Warum: 1
    583. sage: 1
    584. dies?: 1
    585. Nun,: 1
    586. Gerüchte: 1
    587. um,: 1
    588. Sachen: 1
    589. betroffenen: 1
    590. geführt: 1
    591. Größenordnung: 1
    592. 400: 1
    593. geht.: 1
    594. Ist: 1
    595. horizontaler: 1
    596. Finanzausgleich,: 1
    597. oder: 1
    598. entsteht: 1
    599. dasselbe,: 1
    600. heraufziehen: 1
    601. sah?: 1
    602. Ehe: 1
    603. Entscheidungen: 1
    604. fallen,: 1
    605. eingehenden: 1
    606. Beratungen: 1
    607. Tatbestände: 1
    608. geklärt: 1
    609. überregionaler,: 1
    610. finanzieller: 1
    611. Aufgaben,: 1
    612. Aufgabe: 1
    613. kleines: 1
    614. Gedicht: 1
    615. Heinrich: 1
    616. Heine: 1
    617. zitieren,: 1
    618. manches: 1
    619. Symbol: 1
    620. finden: 1
    621. können.: 1
    622. heißt:Wenn: 1
    623. Leute,: 1
    624. Schätze: 1
    625. spähe: 1
    626. fremden: 1
    627. Liebestürenschmachtend: 1
    628. nieder: 1
    629. gehe,: 1
    630. treibt\'s: 1
    631. hin: 1
    632. Platzeund: 1
    633. eigenen: 1
    634. Fenster: 1
    635. äugeln: 1
    636. Schatze.\n: 1
    637. Dies: 1
    638. menschlich.Gott: 1
    639. Himmelschütze: 1
    640. Wegen,: 1
    641. Gott: 1
    642. Himmel: 1
    643. allen,: 1
    644. Segen.Dieses: 1
    645. Segen: 1
    646. Kommunen: 1
    647. Steuerzahler.\n: 1
    648. neben: 1
    649. Fragen: 1
    650. Haushaltsausgleichs: 1
    651. ungleich: 1
    652. schwereres: 1
    653. Problem: 1
    654. aufziehen.: 1
    655. Hier: 1
    656. Hohen: 1
    657. Hause: 1
    658. geklagt,: 1
    659. immer: 1
    660. größere: 1
    661. Teile: 1
    662. finanzielle: 1
    663. Auswirkungen: 1
    664. Gesetzgebungstätigkeit: 1
    665. betoniert: 1
    666. Raum: 1
    667. echten: 1
    668. ständig: 1
    669. eingeschränkt: 1
    670. Dazu: 1
    671. ergibt: 1
    672. neue: 1
    673. Gefahr.: 1
    674. Prozentanteil: 1
    675. Sozialprodukts.: 1
    676. Methode: 1
    677. Haushaltspolitik,: 1
    678. unwidersprochen: 1
    679. hingenommen: 1
    680. In: 1
    681. Prozentanteilen: 1
    682. Leistungsforderungen: 1
    683. Verteidigung: 1
    684. ausgedrückt,: 1
    685. z.: 1
    686. B.: 1
    687. angenommen: 1
    688. Sozialprodukts,: 1
    689. unabhängig: 1
    690. Entwicklungshilfe,: 1
    691. aufbringt,: 1
    692. Staatshaushalt: 1
    693. aufgebracht: 1
    694. sollte.: 1
    695. 3,5: 1
    696. Milliarden.: 1
    697. durchsetzen: 1
    698. 6%: 1
    699. Verteidigungsleistungen: 1
    700. erwartet: 1
    701. also: 1
    702. 20: 1
    703. Milliarden,: 1
    704. Trümmer: 1
    705. geschlagen.\n: 1
    706. \n: 1
    707. EmdeDerartige: 1
    708. Rechnungen: 1
    709. stets: 1
    710. Berlin,: 1
    711. Flüchtlinge,: 1
    712. Kriegsfolgenbeseitigung: 1
    713. mitberücksichtigen;: 1
    714. geographisch: 1
    715. vorderster: 1
    716. Linie: 1
    717. Kampf: 1
    718. Kommunismus.: 1
    719. Unsere: 1
    720. Leistung: 1
    721. Welt: 1
    722. beruht: 1
    723. mitentscheidend: 1
    724. Stabilität: 1
    725. gerechten: 1
    726. Sozialordnung.: 1
    727. Jede: 1
    728. Gefährdung: 1
    729. Faktoren: 1
    730. schafft: 1
    731. unübersehbare: 1
    732. Gefahren.: 1
    733. Schon: 1
    734. Verlauf: 1
    735. Wirtschaftskrise: 1
    736. Staat: 1
    737. Katastrophe: 1
    738. geraten,: 1
    739. gemeinsam: 1
    740. suchen.: 1
    741. erkennen,: 1
    742. stabile: 1
    743. stabiles: 1
    744. deutsches: 1
    745. Sozialgefüge: 1
    746. lange: 1
    747. Sicht: 1
    748. höhere: 1
    749. bedeuten: 1
    750. kurzfristige: 1
    751. Ergebnis: 1
    752. Überbeanspruchung.\n: 1
    753. Militärische: 1
    754. Sicherheit,: 1
    755. wirtschaftliches: 1
    756. Wachstum: 1
    757. Sozialordnung: 1
    758. Fundamente: 1
    759. politischen: 1
    760. Arbeit.: 1
    761. militärische: 1
    762. Sicherung: 1
    763. Berlins: 1
    764. 16,5: 1
    765. aufgewendet: 1
    766. schon: 1
    767. gewaltiger: 1
    768. Betrag.: 1
    769. endgültige: 1
    770. Höchstbetrag: 1
    771. da: 1
    772. treffen: 1
    773. durchaus: 1
    774. Vorstellungen: 1
    775. Herren: 1
    776. Möller: 1
    777. —,: 1
    778. Kosten: 1
    779. gesamten: 1
    780. Haushaltsvolumen: 1
    781. Zukunft: 1
    782. günstiger: 1
    783. gestaltet;: 1
    784. sonst: 1
    785. Haushaltsprobleme: 1
    786. unlösbar: 1
    787. Da: 1
    788. starker: 1
    789. erhöhen: 1
    790. Einnahmen,: 1
    791. muß: 1
    792. überbelastete: 1
    793. schwer: 1
    794. gefährden.Wir: 1
    795. einig,: 1
    796. gesamte: 1
    797. Steueraufkommen: 1
    798. ausreicht,: 1
    799. Aufgaben: 1
    800. finanzieren.: 1
    801. Frage: 1
    802. Verteilung: 1
    803. einig: 1
    804. Steueraufkommens: 1
    805. drei: 1
    806. Bereichen: 1
    807. Hand.: 1
    808. Um: 1
    809. vermeiden,: 1
    810. erwarten: 1
    811. daher,: 1
    812. Anteil: 1
    813. Einkommen-,: 1
    814. Körperschaft-: 1
    815. Lohnsteuer: 1
    816. erhöht: 1
    817. Dabei: 1
    818. wollen: 1
    819. finanziell: 1
    820. aushöhlen.: 1
    821. Verfassungszustand: 1
    822. gegebene: 1
    823. an,: 1
    824. Grund: 1
    825. finanzielle,: 1
    826. sachliche: 1
    827. Bereinigung: 1
    828. herbeigeführt: 1
    829. soll.: 1
    830. sehe: 1
    831. solchen: 1
    832. Schritt: 1
    833. Vorbereitung: 1
    834. notwendigen: 1
    835. Steuerreform,: 1
    836. wesentlichen: 1
    837. Teilen: 1
    838. verwirklicht: 1
    839. soll.So: 1
    840. Übergangshaushalt.: 1
    841. Mit: 1
    842. ging: 1
    843. Zeit: 1
    844. Ende,: 1
    845. steigende: 1
    846. große: 1
    847. Mühe: 1
    848. übertroffen: 1
    849. Jetztbeginnt: 1
    850. Abschnitt: 1
    851. Überholen: 1
    852. gekennzeichnet: 1
    853. ist.: 1
    854. Dieser: 1
    855. beginnt: 1
    856. Entwicklung,: 1
    857. Maßnahmen,: 1
    858. nächsten: 1
    859. erheblich: 1
    860. verstärkt: 1
    861. müssen.: 1
    862. Finanzreform: 1
    863. Konsequenzen: 1
    864. Entwicklung: 1
    865. zie: 1
    866. hen: 1
    867. haben.: 1
    868. Daß: 1
    869. Forderung: 1
    870. Sparsamkeit: 1
    871. Hand: 1
    872. Ergebnissen: 1
    873. führen: 1
    874. unbestritten: 1
    875. Voraussetzungen: 1
    876. erfolgreichen: 1
    877. wünschen.Meine: 1
    878. Herren,: 1
    879. FDP: 1
    880. zustimmen.: 1
    881. Gewiß: 1
    882. Zahlenwerk: 1
    883. Weisheit: 1
    884. Schluß.: 1
    885. Manches: 1
    886. geändert: 1
    887. schwerer: 1
    888. wiegt: 1
    889. politische: 1
    890. Erklärung,: 1
    891. zustimmen,: 1
    892. bejahen.\n: 1
    893. \'hat: 1
    894. Regierungserklärung: 1
    895. umfassendes: 1
    896. vorgelegt.: 1
    897. Eigentumsbildung: 1
    898. breite: 1
    899. Schichten: 1
    900. Volkes: 1
    901. darin: 1
    902. hervorgehoben: 1
    903. großer: 1
    904. sozialpolitischer: 1
    905. Reformwerke.: 1
    906. festen: 1
    907. Willen,: 1
    908. ihrem: 1
    909. Vorhaben: 1
    910. unterstützen.: 1
    911. Jeder: 1
    912. erfüllt: 1
    913. bedarf: 1
    914. vielmehr: 1
    915. sorgfältigen: 1
    916. Prüfung: 1
    917. Vorhaben.: 1
    918. Dringlichkeit: 1
    919. gegeneinander: 1
    920. abgewogen: 1
    921. Reihenfolge: 1
    922. ihrer: 1
    923. Durchführung: 1
    924. bestimmt: 1
    925. möglich: 1
    926. Haushalte: 1
    927. untragbaren: 1
    928. Lasten: 1
    929. bewahren.Jeder,: 1
    930. alles: 1
    931. fordert,: 1
    932. alles,: 1
    933. unser: 1
    934. ganzes: 1
    935. erarbeitet: 1
    936. gefährdet.: 1
    937. sinnvolle: 1
    938. Sozialpolitik: 1
    939. Erhaltung: 1
    940. unverzichtbaren: 1
    941. Voraussetzung.: 1
    942. Gelingt: 1
    943. nicht,: 1
    944. stabil: 1
    945. erhalten,: 1
    946. jede: 1
    947. sozialer: 1
    948. Lage: 1
    949. Berechtigten: 1
    950. dienen,: 1
    951. nichts: 1
    952. anderes: 1
    953. Anpassung: 1
    954. geschwundene: 1
    955. Kaufkraft.: 1
    956. wäre: 1
    957. verantwortungsbewußten: 1
    958. wirkungsvollen: 1
    959. Sozialpolitik.Wir: 1
    960. Rahmen: 1
    961. unserem: 1
    962. Partner: 1
    963. getroffenen: 1
    964. Vereinbarungen: 1
    965. zusammenzuarbeiten,: 1
    966. überzeugt: 1
    967. sind,: 1
    968. Unterschiede: 1
    969. Temperaments: 1
    970. Initiative: 1
    971. Gesamten: 1
    972. nützen.: 1
    973. Argumente: 1
    974. parlamentarischen: 1
    975. Opposition: 1
    976. achten: 1
    977. diskutieren.: 1
    978. Das,: 1
    979. geschehen: 1
    980. ist,: 1
    981. echtes: 1
    982. Beispiel: 1
    983. loyalen: 1
    984. Zusammenarbeit.: 1
    985. darf,: 1
    986. Arbeit,: 1
    987. Brennpunkt: 1
    988. öffentlichen\n: 1
    989. EmdeInteresses: 1
    990. geleistet: 1
    991. nunmehr: 1
    992. Monate: 1
    993. Verborgenheit: 1
    994. Sitzungszimmers: 1
    995. 216: 1
    996. A: 1
    997. entscheidend: 1
    998. mitgestalteten: 1
    999. Werk,: 1
    1000. Haushalt,: 1
    1001. einen: 1
    1002. doppelten: 1
    1003. Wunsch: 1
    1004. Weg: 1
    1005. geben.: 1
    1006. Viele: 1
    1007. tausend: 1
    1008. Beamte: 1
    1009. Angestellte: 1
    1010. 53,4: 1
    1011. bestimmen: 1
    1012. haben!: 1
    1013. Beträge: 1
    1014. verwalten,: 1
    1015. endgültig: 1
    1016. verabschieden.: 1
    1017. Wunsch:: 1
    1018. jeder: 1
    1019. Männern: 1
    1020. klaren: 1
    1021. Geld: 1
    1022. Allgemeinheit: 1
    1023. verwaltet!: 1
    1024. jeden: 1
    1025. Nutzen: 1
    1026. ganze: 1
    1027. auswirken!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 26. Sitzung Bonn, den 12. April 1962 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abg. Frau Dr. Pannhoff . . . . . . . . . 1067 A Änderung der Tagesordnung . . . . . . 1067 A Fragestunde (Drucksachen IV/340, IV/344) Frage des Abg. Dr. Mommer: Rückgabe des beschlagnahmten deutschen Vermögens Dr. Schröder, Bundesminister 1067 B, C, D, 1068 A Dr. Mommer (SPD) 1067 C, D Dr. Kohut (FDP) . . . . 1067 D, 1068 A Frage des Abg. Fritsch: Flüchtlinge aus der sowjetischen Besatzungszone und Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz Mischnick, Bundesminister . 1068 B, C, D Fritsch (SPD) . . . . . . . . . 1068 C Frage des Abg. Dr. Schmidt (Gellersen) : Mieten für Industriegebäude in Duderstadt Lenz, Bundesminister . . 1068 D, 1069 A Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . . 1069 A Frage des Abg. Dr. Mommer: Preiserhöhung für den Volkswagen Lenz, Bundesminister . . . . . 1069 B, C Dr. Mommer (SPD) 1069 B, C Frage des Abg. Dr. Kohut: Kinderlähmungserkrankungen in der Bundesrepublik Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1069 C, D, 1070 A, B, C Dr. Kohut (FDP) . . . . 1069 D, 1070 A Ritzel (SPD) . . . . . . . . . 1070 B Frage des Abg. Dr. Mommer: Schädigungen durch Contergan Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . 1070 C, D, 1071 A, B Dr. Mommer (SPD) . . . . . . . 1070 D Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . . 1071 A Dr. Bechert (SPD) 1071 B, C Frage des Abg. Opitz: Sonderurlaub bei Betreuung von Jugendlichen in Freizeitlagern Höcherl, Bundesminister . . . . . 1071 D Fragen des Abg. Kahn-Ackermann: Archivierung von Filmkopien . . . . 1072 A Frage des Abg. Gerlach: Unterschiedlicher Ortszuschlag in Weener Höcherl, Bundesminister . . 1072 A, C, D Gerlach (SPD) . . . . . . . . . 1072 B Hilbert (CDU/CSU) . . . . . . . 1072 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 1072 D II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, d'en 12. April 1962 Frage des Abg. Dr. Kempfler: Turn- und Sportstätten im Zonenrandgebiet Höcherl, Bundesminister . 1072 D, 1073 A Dr. Kempfler (CDU/CSU) 1073 A Frage des Abg. Peiter: Alters- und Ruhesitz für Fritz von Unruh Höcherl, Bundesminister . . . . . 1073 B Frage des Abg. Ritzel: Subventionsleistungen des Bundes 1961 Dr. Hettlage, Staatssekretär . . 1073 B, D Ritzel (SPD) 1073 D, 1074 A Dr. Brecht (SPD) . . . . . . . 1074 A Frage des Abg. Ritzel: Schuldverpflichtungen des Bundes, der Länder, der Gemeinden und Gemeindeverbände Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1074 B, D Ritzel (SPD) 1074 C Frage des Abg. Haase (Kellinghusen) : Veröffentlichung der Haushaltsrede des Bundesfinanzministers Dr. Starke Dr. Hettlage, Staatssekretär 1074 D, 1075 A Haase (Kellinghusen) (SPD) 1074 D, 1075 A Höhmann (Hessisch Lichtenau) (SPD) 1075 A Frage des Abg. Jacobs: Zollfreie Einfuhr von Croissants und Eclairs Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1075 B Jacobs (SPD) 1075 B Frage des Abg. Rehs: Feststellungsverfahren für den Lastenausgleich Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1075 C, 1076 A, B Rehs (SPD) 1076 A Frage des Abg. Höhmann (Hessisch Lichtenau) : Zerstörung von Gemeindewegen im Zonenrandgebiet Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1076 C, D Rehs (SPD) 1076 C Dr. Reinhard (CDU/CSU) 1076 D Frage des Abg. Varelmann: Industrieansiedlung in den Gebieten der Erdgasvorkommen Dr. Westrick, Staatssekretär . 1077 A, B, C Varelmann (CDU/CSU) . . . 1077 B, C Fragen des Abg. Walter: Aufschließung der Braunkohlenvorkommen bei Ostheim Dr. Westrick, Staatssekretär . . . 1077 C, D Frage des Abg. Dr. Brecht: Freigabe von 34 großen Bauprojekten im Land Nordrhein-Westfalen . Dr. Westrick, Staatssekretär . 1078 A, C, D Dr. Brecht (SPD) 1078 B, D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1962 (Haushaltsgesetz 1962) (Drucksachen IV/200, IV/300 bis IV/331) ; Zusammenstellung der Beschlüsse in zweiter Beratung (Drucksache IV/348) — Dritte Beratung Allgemeine Aussprache Dr. Vogel (CDU/CSU) 1079 A Dr. h. c. Dr.-Ing. E. H. Möller (SPD) 1085 B Dr. Emde (FDP) 1094 B Niederalt (CDU/CSU) 1097 A Höcherl, Bundesminister . . . . 1100 C Dr. Schäfer (SPD) 1101 D Einzelplan 04, Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes Dr. Schäfer (SPD) 1103 D Dr. Vogel (CDU/CSU) 1103 D Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern Frau Renger (SPD) 1105 C Lohmar (SPD) 1106 A Höcherl, Bundesminister 1109 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 1110 A Dr. Vogel (CDU/CSU) 1111 B Einzelplan 36, Zivile Notstandsplanung Hansing (SPD) 1112 A Einzelplan 07, Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz 1112 B Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft Frau Blohm (CDU/CSU) 1112 C Frau Strobel (SPD) 1112 D Illerhaus (CDU/CSU) 1115 C Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 III Kurlbaum (SPD) . . . . . . . . 1116 B Dr. Westrick, Staatssekretär . . . . 1119 D Freiherr von Kühlmann-Stumm (FDP) 1121 A Brand (CDU/CSU) 1122 C Dr. Burgbacher (CDU/CSU) . . . 1123 D Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Dr. Roesch (SPD) 1124 D Schmidt (Würgendorf) (SPD) . . 1125 B Dr. Conring (CDU/CSU) 1125 D Mauk (FDP) 1126 A Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) 1126 B, 1127 C Brese (CDU/CSU) 1126 C Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung . . . . . . . . . . . . . 1128 A Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr Müller-Hermann (CDU/CSU) 1128 A, 1132 C Dr. Bleiß (SPD) 1128 B Ritzel (SPD) 1128 D Rademacher (FDP) 1130 D Kreitmeyer (FDP) 1133 C Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung Berkhan (SPD) . . . . 1134 A, 1136 A Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) . . 1135 C Einzelplan 31, Geschäftsbereich des Bundesministers für Atomkernenergie Hermsdorf (SPD) . . . . . . . . 1136 B Niederalt (CDU/CSU) 1137 B Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung 1137 C Haushaltsgesetz 1962 Dr. Schäfer (SPD) 1137 D Struve (CDU/CSU) 1139 D Dr. Starke, Bundesminister . . . 1140 C Schoettle (SPD) 1144 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Rechnungsjahr 1962 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1962) (Drucksache IV/237) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für wirtschaftlichen Besitz des Bundes (Drucksachen IV/298, zu IV/298) — Zweite und dritte Beratung — 1145 A Sammelübersicht 5 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache IV/292) 1145 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 31. Mai 1961 mit dem Königreich Griechenland über Arbeitslosenversicherung (Drucksache IV/283) — Erste Beratung — 1145 C Entwurf eines Gesetzes über den Verkehr mit Düngemitteln (Düngemittelgesetz) (Drucksache IV/287) — Erste Beratung — 1145 D Übersicht 3 über Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache IV/ 295) 1145 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der deutschen Eier- und Geflügelwirtschaft (Abg. Dr. Siemer, Wittmer-Eigenbrodt, Bading, Müller (Worms), Logemann u. Gen.) (Drucksache IV/256) — Erste Beratung — 1145 D Nächste Sitzung 1145 D Anlagen 1147 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 1067 26. Sitzung Bonn, den 12. April 1962 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 1147 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bits einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Aligner 12.4. Dr. Aschoff 27. 4. Dr. Atzenroth 12. 4. Dr. Dr. h. c. Baade 13. 4. Behrendt 5. 5. Blachstein 13.4. Braun 13.4. Busse 21.4. Corterier 13.4. Cramer 13.4. Dr. Czaja 12.4. Drachsler 30. 4. Eisenmann 13.4. Frau Dr. Elsner 13.4. Erler 10. 5. Ertl 13. 4. Eschmann 18.5. Finckh 13.4. Franke 13.4. Frehsee 13.4. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 13 4. Gerns 12. 4. Giencke 15.5. Glombig 14.4. Dr. h. c. Güde 30. 4. Hahn (Bielefeld) 27. 4. Hamacher 18.4. Hammersen 30. 4. Hauffe 13.4. Heide 10.5. Dr. Hesberg 30. 4. Höfler 28. 4. Dr. Hoven 12.4. Frau Dr. Hubert 13.4. Jacobi (Köln) 12.4. Kalbitzer 12.4. Dr. Klein (Berlin) 14.4. Frau Korspeter 5.5. Dr. Kreyssig 13.4. Kriedemann 13.4. Frau Dr. Kuchtner 14.4. Kühn (Hildesheim) 1.5. Leber 13.4. Liehr 13.4. Dr. Löbe 14.4. Dr. Mälzig 20. 4. Margulies 12.3. Dr. Martin 14.4. Frau Meermann 14.4. Dr. Menzel 31.5. Metter 14.4. Metzger 12.4. Michels 12.4. Mick 14.4. Freiherr von Mühlen 13.4. Neubauer 13.4. Neumann (Allensbach) 14.4. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Oetzel 14.4. Paul 30. 4. Pöhler 13. 4. Dr. Ramminger 14. 4. Frau Dr. Rehling 14.4. Reitz 29. 4. Reitzner 30. 4. Richarts 13.4. Ruland 14.4. Frau Schanzenbach 21.4. Schlick 14. 4. Dr. Schmid (Frankfurt) 13.4. Dr. Schneider (Saarbrücken) 13. 4. Schultz 13.4. Dr.-Ing. Seebohm 13.4. Dr. Siemer 13.4. Spitzmüller 15.5. Steinhoff 14.4. Storch 13.4. Verhoeven 13. 4. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) 14. 4. Weigl 14.4. Dr. Willeke 13.4. Anlage 2 Umdruck 72 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 09 - Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/308). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, die Schaffung einer Einrichtung zur Durchführung von Warentesten unter Auswertung der im Ausland gesammelten Erfahrungen zu prüfen und dem Bundestag zu berichten. Bonn, den 11. April 1962 Dr. von Brentano und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 3 Umdruck 73 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 12 -Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/3111). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag erinnert die Bundesnegierung an ihren Auftrag, dem Bundestag einen Bericht über die Wettbewerbsverzerrungen bei den binnenländischen Verkehrsträgern und die Maßnahmen zu ihrer Beseitigung vorzulegen. 1148 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, d'en 12. April 1962 Der Bundestag ersucht die Bundesregierung außerdem, die Verantwortlichkeiten zwischen Bund und Bundesbahn zu konkretisieren und dem Bundestag so bald wie möglich einen Bericht vorzulegen, in dem insbesondere zu folgenden Fragen Stellung genommen wird: 1. Welcher Art und wie groß sind die durch die Kriegsauswirkungen bedingten politischen Lasten? Welche sind bereits von dem Bundeshaushalt übernommen, und welche sind für eine Übernahme noch in Betracht zu ziehen? Welche Bedenken bestehen dagegen, daß diese Lasten im Einzelplan 33 (Versorgung) ausgewiesen werden? 2. Ergeben sich praktisch bedeutsame Vergleichsmöglichkeiten zwischen den Personallasten der Deutschen Bundesbahn und den anderen Verkehrsträgern, und wie können hier vorhandene Wettbewerbsverzerrungen abgebaut werden? 3. Kann die Aufstockung des Eigenkapitals der Deutschen Bundesbahn zum Zwecke der ;innerbetrieblichen Rationalisierung für einen längeren Zeitraum sichergestellt werden, und auf welche Weise? 4. Welche Möglichkeiten bestehen, um die Fremdverschuldung der Deutschen Bundesbahn auf ein erträgliches Maß herabzusetzen? Bonn, den 12. April 1962 Dr. von Brentano und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 4 Umdruck 74 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 14 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/313). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, geeignete Vorschläge für eine Zeitschrift für entlassene Soldaten dem Ausschuß für Verteidigung und dem Haushaltsausschuß bis zum 15. Juni 1962 vorzulegen. Bonn, den 11. April 1962 Dr. von Brentano und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 5 Umdruck 75 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 60 — Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/330). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. mit den Ländern Verhandlungen über eine gemeinsame antizyklische Haushaltspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden zu führen, insbesondere um die Übernachfrage auf dem Baumarkt zu beseitigen, 2. gemeinsam mit den Ländern die Maßnahmen zur Förderung wirtschaftsschwacher Gebiete zu koordinieren und zu verstärken, 3. dem Bundestag Vorschläge zur Verbesserung des Tarifs bei der Einkommen- und Lohnsteuer zu machen, 4. dem Bundestag Vorschläge zur Verbesserung der Grundsätze über die steuerliche Gewinnermittlung zu machen. Dabei soll eine stärkere Eigenkapitalbildung bei den kleinen und mittleren Unternehmen zur Förderung ihrer Modernisierung und Rationalisierung ermöglicht werden, 5. dem Bundestag einen Bericht über die Wettbewerbsverfälschungen zu erstatten, die sich aus Sitzverlagerungen in das Ausland und aus dem zwischenstaatlichen Steuergefälle ergeben. Bonn, den 12. April 1962 Schmücker und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 6 Umdruck 76 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 04 — Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/303). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 04 03 — Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung — In Tit. 300 — Zur Verfügung des Bundeskanzlers für Förderung des Informationswesens — (Drucksache IV/200 Anlage S. 22) wird der Haushaltsvermerk wie folgt neu gefaßt: „Die Jahresrechnung über die Einnahmen und Ausgaben dieses Titels unterliegt nur der Prüfung eines Unterausschusses des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes, die Erklärungen des Unterausschusses und des Präsidenten des Bundesrechnunghofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung." Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 7 Umdruck 77 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, d'en 12. April 1962 1149 des Bundesministers des Innern (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/305). Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen 1. In Tit. 612 (Drucksache IV/305 S. 4) wird der Ansatz von 15 000 000 DM bei Punkt b) — Sondermittel für die Aufgaben der Parteien nach Artikel 21 des Grundgesetzes — gestrichen. 2. In Tit. 616 — Allgemeine und langfristige Förderung der Wissenschaft — (Drucksache IV/305 S. 4) wird der Ansatz von 288 476 600 DM um 50 000 000 DM auf 338 476 600 DM erhöht. 3. In Tit. 973 — Für die Spitzenfinanzierung des Baues von Turn- und Sportstätten — (Drucksache IV/200 Anlage S. 62) wird der Ansatz von 30 000 000 DM um 10 000 000 DM auf 40 000 000 DM erhöht. Zu Kap. 06 09 — Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln — 4. In Tit. 300 — Für Zwecke des Verfassungsschutzes — (Drucksache IV/200 Anlage S. 128) erhält der letzte Absatz des Haushaltsvermerks folgende Fassung : „Die Jahresabrechnung über die Ausgaben des Titels unterliegt nur der Prüfung eines Unterausschusses des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und der Prüfung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes, die Erklärung des Unterausschusses des Haushaltsausschusses und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung." Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 8 Umdruck 78 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/305). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. in Zusammenarbeit mit den Ländern für eine zügige Verwirklichung der Bedarfspläne des Wissenschaftsrates zu sorgen und die Arbeit des Wissenschaftsrates in jeder Weise zu fördern, insbesondere für einen raschen Ausbau der vorgesehenen neuen Universitäten sowie der medizinischen Akademien einzutreten, dem Bundestag bis zum 30. September 1962 schriftlich über den Aufbau und den Stand der Arbeiten des wissenschaftlichen Dokumentationszentrums zu berichten; 2. die Maßnahmen zur Förderung von begabten und bedürftigen deutschen Studenten an wissenschaftlichen Hochschulen nach dem Grundsatz des Honnefer Modells daraufhin zu überprüfen, a) wieweit die Höhe der Stipendien den gestiegenen Lebenshaltungskosten angepaßt werden muß, b) wie eine Einbeziehung des Kreises der aus den Mittelschichten kommenden Studenten erreicht werden kann und welche finanziellen Auswirkungen das 'haben würde, c) wie der Kreis von begabten Studierenden, deren Eltern als Arbeiter oder in der Landwirtschaft tätig sind, vergrößert werden kann und dem Bundestag über die zur Verwirklichung der unter a) bis c) genannten Aufgaben notwendigen .Schritte bis zum 30. Juni 1962 schriftlich zu berichten; 3. dem Bundestag bis zum 31. Mai 1962 schriftlich über den Aufbau, die Arbeitsweise und die Arbeitsplanung des Bundesinstitutes zur Erforschung des Marxismus-Leninismus zu berichten und .dem Institut bis zum Jahresende 1962 einen repräsentativen wissenschaftlichen Beirat zu geben; 4. eine dirigistische Lenkung der Arbeit der Bundeszentrale für Heimatdienst zu unterlassen, mit dem Kuratorium und der Leitung der Bundeszentrale darüber zu beraten, wie die Bundeszentrale im Rahmen ihrer eigenen und der von ihr geförderten Publikationen neben Werken, die sich mit dem Kommunismus, dem Nationalsozialismus und dem Antisemitismus auseinandersetzen, in größerem Umfange Veröffentlichungen fördern kann, die der Selbstdarstellung der demokratischen Grundordnung und ihrer gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklung gewidmet sind; die von der Bundesregierung berufene Kommission zur Beratung in Fragen der politischen Bildung zu bitten, die Ergebnisse ihrer Arbeit vorzulegen. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 9 Umdruck 79 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 09 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/308). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. im Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1963 in Kap. 09 02 Tit. 615 — Unterrichtung der Verbraucher über Marktfragen und Marktverhalten — die Mittel so zu erhöhen, daß a) eine wesentliche Intensivierung und Verbreiterung der unabhängigen Verbraucherberatung durch die Verbraucherzentralen und eine Vermehrung der Beratungsstellen erreicht wird, 1150 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 b) die notwendige Erweiterung der Arbeit des Bundesausschusses für volkswirtschaftliche Aufklärung möglich wird, vor allem ist verstärkte Aufklärung auf dem Gebiet der Warenkunde, des Käuferverhaltens, des rationellen Wirtschaftens in den privaten Haushaltungen und die Vermittlung volkswirtschaftlichen Wissens mit wirksamen und modernen Methoden notwendig, c) die Verbraucherschulung und Verbraucherunterrichtung sowie die Publizierung von Einkaufswegweisern und Marktübersichten insbesondere durch die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände weiter verstärkt werden kann, 2. im Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1963 einen neuen Titel einzusetzen, in dem genügend Mittel bereitgestellt werden zur Förderung unabhängiger Warenprüfungen und Qualitätsvergleiche (Querschnittstests) durch Qualitätsprüfungsinstitute, um dem Verbraucher den Waren- und Preisvergleich zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, in diesem Zusammenhang ist die Unterstützung der Bemühungen um eine Verbesserung der Qualitätsnormen und der Kennzeichnung notwendig, 3. die rechtliche Zulässigkeit der Warentests und ihrer Auswertung zum Zwecke einer objektiven Verbraucherunterrichtung zu klaren und gegebenenfalls durch entsprechende Novellierung der einschlägigen Gesetze sicherzustellen, 4. unter Ausnutzung aller vorhandenen Möglichkeiten in Presse, Rundfunk und Fernsehen dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, sich im Vergleich zur Werbung ein +eigenes objektives Urteil zu bilden. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 10 Umdruck 80 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 09 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/308). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, A. die von ihr benannten Mitglieder des Aufsichtsrates der VW-Werke zu veranlassen, 1. gemäß § 49 des Aktiengesetzes die Einberufung einer Aufsichtsratssitzung zu verlangen, in der der Vorstand über die Gründe der Preiserhöhung Rechenschaft zu geben hat und die Frage zu erörtern ist, ob und in welchem Umfang die Preiserhöhungen wieder rückgängig gemacht werden können, 2. in dieser Aufsichtsratssitzung gemäß § 95 des Aktiengesetzes den Antrag zu stellen, daß eine Erhöhung der Verkaufspreise für Kraftwagen der Genehmigung des Aufsichtsrates bedarf, B. dem Bundestag eine Verordnung zur Änderung des Zolltarifs 1962 zuzuleiten, durch die der Binnenzollsatz für Tarifnummer 87.02 A — Kraftwagen zum Befördern von Personen, einschließlich Kombinationskraftwagen — sowie für Tarifnummern 87.04, 87.05 und 87.06, soweit sie sich auf Tarifnummer 87.02 beziehen, auf Null herabgesetzt wird, C. darauf hinzuwirken, daß der Außenzollsatz für diese Tarifnummern wesentlich herabgesetzt wird. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 11 Umdruck 81 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung 'des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/309). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 — Allgemeine Bewilligungen Tit. 608 — Zuschüsse zur Förderung der Altershilfe für Landwirte („ Grüner Plan 1962") — (Drucksache IV/200 Anlage, S. 52) wird gestrichen. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 12 Umdruck 82 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/309). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 — Allgemeine Bewilligungen — In den Erläuterungen zu Tit. 573 a) und b) 1. — Aufstockung und Aussiedlung landwirtschaftlicher Betriebe sowie agrarstrukturelle Maßnahmen („Grüner Plan 1962") — (Drucksache IV/200 Anlage S. 33) wird die im letzten Absatz letzter Satz gegebene Bindungsermächtigung von 95 000 000 DM um 50 000 000 DM auf 145 000 000 DM erhöht. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 1151 Anlage 13 Umdruck 83 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan.11 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/325). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 1,1 13 — Sozialversicherung — Es wird folgender neuer Tit. 601 eingefügt: „Tit. 601 Zuschuß an die landwirtschaftlichen Alterskassen 100 000 000 DM" Der Titel erhält folgende Erläuterung: „Zu Tit. 601 Gemäß § 8 des am 1. Januar 1962 in Kraft getretenen Gesetztes zur Neuregelung der Altershilfe für Landwirte vom 3. Juli 1961 (BGBl. I S. 845) ist der Unterschiedsbetrag zwischen den Einnahmen und den Aufwendungen der landwirtschaftlichen Alterskassen aus Bundesmitteln zu leisten. Die Verbesserung der Leistungsvoraussetzungen sowie die Neuregelung der Beitragsbefreiung lassen eine Erhöhung des bei den Alterskassen entstehenden Fehlbetrages gegenüber dem Vorjahr erwarten." Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 14 Umdruck 84 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier Einzelplan 12 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/311). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, bei der Aufstellung des Haushaltsplans für das Rechnungsjahr 1963 den aus dem Kraftverkehr stammenden Teil des Sockelbetrages der Mineralölsteuer (Kap. 60 01 — Steuern und Abgaben — Tit. St 24 — Mineralölsteuer) in Höhe von 600 000 000 DM auf 200 000 000 DM zu 'ermäßigen und die frei werdenden Mittel zweckgebunden dem Straßenbauhaushalt (Kap. 12 10 — Bundesfernstraßen — Tit. 310 — Aufwendungen für den Straßenbau) zur Verfügung zu stellen. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 15 Umdruck 85 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 14 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/313). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, die für die „Innere Führung" „Psychologische Verteidigung" „Öffentlichkeitsarbeit in Verteidigungsfragen" „Nachwuchswerbung" und in anderen Titeln enthaltenen Haushaltsmittel für Veröffentlichungen und dergleichen so zu verwenden, daß sie .dem Gesamtinteresse dienen und nicht für einseitige parteiegoistische Propaganda, zum Beispiel bei Wahlen oder zur Bekämpfung politisch andersdenkender Demokraten, mißbraucht werden können. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 16 Umdruck 86 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 31 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Atomkernenergie (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/325). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 31 02 — Allgemeine Bewilligungen für die Atomkernenergieforschung und -nutzung — In Tit. 950 — Förderung der Atomforschung durch Zuwendungen für die Modernisierung und Erweiterung wissenschaftlicher Institute und Einrichtungen — (Drucksache IV/325 S. 5) wird der Ansatz von 37 700 000 DM um 4 000 000 DM erhöht auf 41 700 000 DM. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 17 Umdruck 87 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 36 — Zivile Notstandsplanung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/329). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, dem Deutschen Bundestag unverzüglich eine sachliche und zeitliche Gesamtplanung für den zivilen Bevölkerungsschutz vorzulegen. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion 1152 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 Anlage 18 Umdruck 88 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 60 — Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/330). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 60 01— Steuern und Abgaben — In Tit. St 9 — Anteil des Bundes an der Einkommen- und Körperschaftsteuer — (Drucksache IV/330 S. 2) wird der Ansatz von 12 082 000 000 DM um 49 000 000 DM auf 12 131 000 000 DM erhöht. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 19 Umdruck 89 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Haushaltsgesetz 1962 (Drucksachen IV/200, IV/331, IV/348). Der Bundestag wolle beschließen: 1. § 8 erhält folgende Fassung: „§ 8 (1) Die Mittel für die Fortführung begonnener, und für neue Baumaßnahmen des Bundes sowie die Ausgabenansätze zur Förderung von Baumaßnahmen anderer Stellen sind — mit Ausnahme der für den 'Straßenbau vorgesehenen öffentlichen Mittel — in Höhe von 20 vom Hundert des Jahresansatzes gesperrt, soweit nicht eine rechtliche Verpflichtung zu ihrer Leistung besteht. Das gilt auch für solche Baumaßnahmen des Bundes und Ausgabenansätze zur Förderung von Baumaßnahmen anderer Stellen, 'die aus gesetzlich zweckgebundenen Einnahmen durchzuführen sind. Der Bundesminister der Finanzen kann im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft Befreiungen von dieser Sperre zulassen. (2) Diese Bestimmungen finden auf .den öffentlich geförderten Wohnungsbau keine Anwendung." 2. Dem § 23 wird folgender Absatz 3 angefügt: „ (3) Gewährleistungen aus Absatz 1, die für die Förderung der Wirtschaft von Entwicklungsländern gegeben werden, bedürfen der vorherigen Unterrichtung des Ausschusses für Entwicklungshilfe des Deutschen Bundestages." Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 20 Umdruck 90 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Haushaltsgesetz 1962 (Drucksachen IV/200, IV/331). Der Bundestag wolle beschließen: Die Sturmflutkatastrophe im norddeutschen Küstengebiet am 17. Februar 1962 hat außergewöhnliche und auch heute noch nicht im vollen Ausmaß übersehbare Schäden an Wohnraum, Arbeitsstätten und Produktionsmitteln sowie öffentlichen Anlagen zur Folge gehabt. Bundespräsident, Bundestag und Bundesregierung haben der Überzeugung Ausdruck gegeben, daß die hier entstandenen Schäden nicht als eine ausschließliche Angelegenheit der vier Küstenländer betrachtet werden können, sondern daß das ganze deutsche Volk berufen sei, hier mitzuhelfen und die Schäden zu heilen. Der Bundestag bekennt sich erneut zu dieser Auffassung. Er hält eine Erfassung der eingetretenen Schäden nach abgestimmten Grundsätzen für eine wirksame Schadensregelung für besonders vordringlich. Die Bundesregierung wird ersucht, mit den Regierungen der Länder beschleunigt über eine gemeinsame Regelung zur Überwindung der sich aus der Sturmflutkatastrophe ergebenden Schäden zu verhandeln. Bonn, den 11. April 1962 Struve und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 21 Umdruck 91 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/309). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. über die im Grünen Plan 1962 vorgesehene Bindungsermächtigung hinaus dm Rahmen von Kap. 10 02 Tit. 573 die Kontinuität der Aufstokkung, Aussiedlung und der baulichen Maßnahmen in Altgehöften unter Beibehaltung der bisherigen Richtlinien zu gewährleisten, 2. in die Richtlinien für die Gewährung von Zinsverbilligung für Hofkredite (Kap. 10 02 Tit. 673) auch die Zinsverbilligung für bereits aufgenommene, noch nicht verbilligte Kredite für betriebsnotwendige Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben einzubeziehen. Dadurch soll die Liquidität ordnungsgemäß geführter Betriebe sichergestellt werden. 3. in den Richtlinien für die Gewährung von Zinsverbilligung für Hofkredite (Kap. 40 02 Tit. 673) sicherzustellen, daß wie im Vorjahr bei den sogenannten benachteiligten Gebieten über die Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 1153 bei Tit. 673 Buchstabe b vorletzter Absatz angegebene Zinsverbilligung hinausgegangen werden kann. Bonn, den 11. April 1962 Struve und Fraktion Anlage 22 Umdruck 92 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen IV/200, IV/309, zu IV/309). Der Bundestag wolle beschließen: In den Erläuterungen zu Kap 10 02 Tit. 673 b) (Drucksache IV/200 Anlage S. 61) 'erhält Absatz 3 folgende neue Fassung: „Alle bisher in dieser Zinsverbilligungsaktion verbilligten Kredite an landwirtschaftliche Betriebe (Hofkredite) sollen — soweit dies noch nicht erreicht ist — durch stärkere Verbilligungen auf einen Endzinssatz von 3 v. H. gebracht werden. Außerdem sollen in diese Zinsverbilligung auch bereits aufgenommene, bisher noch nicht verbilligte Hofkredite einbezogen werden, die zu betriebsnotwendigen Investitionen für Rationalisierungsmaßnahmen aufgenommen wurden. Dadurch soll die Liquidität ordnungsgemäß geführter Betriebe sichergestellt werden. Hierfür sind veranschlagt 73 800 000 DM." Bonn, den 12. April 1962 Dr. Effertz Mauk Peters Dr. Mende und Fraktion Anlage 23 Umdruck 93 1 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten .(Drucksachen IV/200 Anlage, IV/309, zu IV/309). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, Vorsorge zu treffen, daß die Kontinuität der Aufstockung, Aussiedlung und der baulichen Maßnahmen in Altgehöften gewährleistet bleibt. Bonn, den 12. April 1962 Dr. Effertz Mauk Peters Dr. Mende und Fraktion Anlage 24 Umdruck 94 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP — Umdruck 73 — zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 12 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/311). Der Bundestag wolle beschließen: In Absatz 2 des Entschließungsantrags — Umdruck 73 — werden hinter den Worten „sobald wie möglich" die Worte „spätestens bis zum 30. September 1962"eingefügt. Bonn, den 12. April 1962 Ollenhauer und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Erwin Schoettle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile das Wort dem Herrn Abgeordneten Dr. Emde.


Rede von Dr. Hans Georg Emde
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der 53-Milliarden-Haushalt, den der Herr Finanzminister vor einigen Wochen vorlegte, vermittelte uns allen bestürzende Erkenntnisse. Eine Deckungslücke von 1,7 Milliarden DM, die von den Ländern übernommen werden sollte, eine globale Kürzung aller beeinflußbaren Ansätze um 12 % und ein Betrag von 1,8 Milliarden DM für Darlehen im außerordentlichen Haushalt und dazu die Gefahren erhöhter Ausgaben im Laufe des Haushaltsjahres schienen das Ende einer geordneten, ausgeglichenen Finanzwirtschaft des Bundes anzuzeigen. Der Haushalt des Bundes, der sich in den vergangenen Jahren in seltsamen Schlangenlinien um den Rand des Defizits herum bewegt hatte, war diesmal über den Rand hinaus ins Defizit geraten.
Eine solche Situation, so schlecht sie im einzelnen sein mag, hat auch ihr Gutes. Sie macht jedermann klar, wo er steht, und löst die Gesundungskräfte aus. Wir haben uns hier nicht von einer Resignation überwinden lassen. Der Herr Bundesfinanzminister hat mit seiner Haushaltsrede die notwendige Gegenbewegung eingeleitet. Dafür sollten wir ihm heute nach diesen schweren Wochen unseren herzlichen Dank aussprechen.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der CDU/CSU.)

Es ist erfreulich, daß mit der Arbeit des Haushaltsausschusses vom Parlament her diese, sagen wir, Sanierungsarbeit, die der Finanzminister von seiner Seite aus begonnen hatte, entsprechend unterstützt wurde. Nur so, in dem gleichmäßigen Reagieren von Finanzminister und Haushaltsausschuß war es möglich, die ersten Schwierigkeiten zu überwinden. Unser geschätzter Kollege Dr. Vogel hat soeben eine eingehende Sachdarstellung der Haushaltsberatungen gegeben. Ich kann mich insoweit auf seine Ausführungen beziehen und möchte nur einige grundsätzliche Anmerkungen dazu machen.
Mit der Kürzung der Haushaltsansätze um über 1 Milliarde DM haben wir eine Globalkürzung von 12 % vermieden. Weitere Mittel in Höhe von 65 Millionen DM sind zur Beseitigung der Folgen der Flutkatastrophe bereitgestellt, einzelne Ansätze im Bereich der Landwirtschaft um 63 Millionen DM verbessert. Dennoch haben wir uns zu Beginn unserer Arbeit keinerlei Freunde in diesem Parlament gemacht. Es gingen wenig schmeichelhafte Worte über die Mitglieder des Haushaltsausschusses um. Unser Kollege Hermsdorf hat uns im Haushaltsausschuß über ein Gespräch berichtet, das er beim Mittagessen gehört hat, in dem wir als ,,Haushaltsknechte" bezeichnet wurden. Manch einer sieht ja in Finanz- und Haushaltsfàchleuten eine Art gehobener Buchhalter. Aber es hat noch nie einem Betrieb geschadet, wenn sachlich und nüchtern rechnende Buchhalter in der Firmenleitung mitbestimmen. Inzwischen hat sich aber auch hier ein Sinneswandel vollzogen. Die Tatsache, daß eingespart wurde, ist inzwischen von der öffentlichen Meinung begrüßt worden. Es hat sich gezeigt, daß der größte Teil unserer Bevölkerung den allgemeinen Wohlstand, an dem er selbst teil hat, gezielten Einzelaktionen vorzieht, bei denen er nie weiß, in welchem Umfang er an ihnen teilhaben wird. Aber seien wir uns alle darüber klar: Wir stehen erst am Beginn unserer Aufgabe. Der Sturm um die Finanzwirtschaft der Bundesrepublik hat erst begonnen. Und was wir hier erreicht haben, ist nicht mehr, als zu verhüten, daß das Staatsschiff gleich bei der ersten Bö in Schwierigkeiten geriet. Bis die Schwierigkeiten insgesamt überwunden sein werden, wird noch manche Maßnahme zu ergreifen sein. Die Erweiterung des Haushaltsgesetzes um den § 8, den Dämpfungsparagraphen, war eine der ersten Aktionen.
Der Herr Finanzminister des Landes Bayern, Herr Minister Eberhard, hat in der vorigen Woche hier zur zweiten Lesung des Haushalts gesprochen. Minister Eberhard hat dabei die Arbeit des Haushalts-



Dr Emde
ausschusses positiv beurteilt. Ich darf — ich glaube, auch im Namen aller Kollegen der beiden anderen Fraktionen — für diese freundliche Erwähnung danken. Minister Eberhard hat dabei aber — und das war der für uns sachlich bedeutsame Teil seiner Rede — festgestellt, daß die Länder zu einer fairen Zusammenarbeit mit dem Bund bereit seien. Er hat besonders darauf hingewiesen, daß der Bundesrat in der Vergangenheit im zweiten Durchgang noch nie den Vermittlungsausschuß zur Verabschiedung des Bundeshaushalts angerufen habe. Ich bin überzeugt, daß Minister Eberhard die Erwähnung dieser Tatsache nicht so im Vorbeigehen hingestreut hat, sondern ich bin überzeugt, daß er damit den Willen zumindest des größeren Teiles des Bundesrats ausdrücken wollte, auch in diesem Jahr in ähnlicher Weise zu verfahren.
Es ist für die Länder haushaltstechnisch im heutigen Zeitpunkt des Haushaltsjahres ohne Zweifel keine leichte Aufgabe, die 1050 Millionen DM bereitzustellen, die zum Ausgleich unseres Haushalts benötigt werden. Ich darf für meine Fraktion diese Länderbereitschaft ausdrücklich begrüßen, weil sie bei uns die Hoffnung verstärkt, daß die zukünftigen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern unter psychologisch günstigen. Verhältnissen beginnen können.
Dabei möchte ich aber einige Tatsachen besonders herausstellen.
Erstens. Bundesfinanzminister und Haushaltsausschuß des Bundestages haben die Debatte des Bundesrats beim ersten Durchgang des Bundeshaushalts aufmerksam verfolgt. Einige wesentliche Vorschläge des Bundesrates — Erhöhung der Steuereinnahmen, Kürzung des Schuldendienstes — sind berücksichtigt worden.
Zweitens. Der Bund muß, um eine bewegliche Haushaltsführung während des Jahres 1962 sicherzustellen, die erwarteten 1050 Millionen DM als eine echte Einnahme erhalten. Die Vorstellung, eine Ausfallgarantie in dieser Höhe würde zur Überbrückung der gegenwärtigen Krise ausreichen, ist irrig. Das Verhältnis zwischen Bund und Ländern sollte auch im finanziellen Bereich so sauber und klar sein, daß nicht mit Begriffen wie „wenn" und „dann" gearbeitet werden muß.
Drittens. Die Länder sollten die jetzige Situation nicht dazu ausnützen, in ein nach der Vorstellung einiger Leute bestehendes finanzielles Vakuum hineinzustoßen. Ich möchte mich hierbei ausdrücklich auf die Darstellung unseres verehrten Kollegen Niederalt in der 153. Sitzung des vorigen Jahres bei der dritten Lesung des Etats 1961 beziehen, in der Sie, Herr Kollege Niederalt, klar Stellung gegen Bestrebungen genommen haben, Gemeinschaftseinrichtungen der Länder zu schaffen, die Sie eine Staatenbundverwaltung innerhalb des Staatenbundes nannten.
Ich berufe mich nicht darum auf Sie, Herr Kollege Niederalt, weil ich bemüht bin, meine schlanke Figur hinter Ihrer etwas stämmigeren bayerischen, föderalistischen Figur zu verbergen. Ich berufe mich darum auf Sie, weil ich Ihre Formulierung so überzeugend gefunden habe.
Warum sage ich dies? Nun, es gehen Gerüchte um, daß in Sachen Flutkatastrophe Verhandlungen zwischen den betroffenen und den anderen Ländern geführt werden, in denen es um Mittel in einer Größenordnung von rund 400 Millionen DM geht. Ist das nun ein horizontaler Finanzausgleich, oder entsteht dasselbe, was Herr Kollege Niederalt im vergangenen Jahre heraufziehen sah? Ehe Entscheidungen fallen, sollten in eingehenden Beratungen die Tatbestände geklärt werden. Die Lösung überregionaler, auch finanzieller Aufgaben, kann nur Aufgabe des Bundes sein.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich darf ein kleines Gedicht von Heinrich Heine zitieren, in dem wir vielleicht manches Symbol für das Verhältnis zwischen Bund, Ländern und Gemeinden finden können. Es heißt:
Wenn ich nach andrer Leute, andrer Leute Schätze spähe und vor fremden Liebestüren
schmachtend auf und nieder gehe, treibt's vielleicht die anderen Leute hin und her am anderen Platze
und vor meinem eigenen Fenster äugeln sie mit meinem Schatze.

(Heiterkeit.)

Dies ist menschlich.
Gott im Himmel
schütze uns auf allen Wegen, Gott im Himmel geb uns allen, geb uns allen Glück und Segen.
Dieses Glück und diesen Segen wünschen wir uns für Bund, Länder und Kommunen und für die Steuerzahler.

(Beifall und Heiterkeit bei den Regierungsparteien.)

Wir sehen aber neben diesen Fragen des Haushaltsausgleichs ein ungleich schwereres Problem aufziehen. Hier in diesem Hohen Hause wird seit Jahren wie in den Ländern und Gemeinden bewegt darüber geklagt, daß immer größere Teile des öffentlichen Haushalts durch finanzielle Auswirkungen der Gesetzgebungstätigkeit betoniert werden und daß damit der freie Raum einer echten Finanzpolitik ständig eingeschränkt wird. Dazu ergibt sich eine neue Gefahr. Ich meine den Prozentanteil des Sozialprodukts. Das ist eine Methode einer Haushaltspolitik, die nicht unwidersprochen hingenommen werden kann. In Prozentanteilen des Sozialprodukts werden Leistungsforderungen für Verteidigung und Entwicklungshilfe ausgedrückt, wobei z. B. angenommen wird, daß 1 % des Sozialprodukts, unabhängig von den Leistungen für die Entwicklungshilfe, die die Wirtschaft aufbringt, vom Staatshaushalt aufgebracht werden sollte. 1 % sind heute bei uns rund 3,5 Milliarden. Wenn sich dazu die Vorstellung durchsetzen sollte, daß 6% des Sozialprodukts für die Verteidigungsleistungen erwartet werden, also rund 20 Milliarden, dann ist damit eine echte Finanzpolitik auch von dieser Seite her in Trümmer geschlagen.

(Beifall bei der FDP.)




Dr Emde
Derartige Rechnungen müssen stets die Leistungen für Berlin, für Flüchtlinge, für Kriegsfolgenbeseitigung mitberücksichtigen; denn wir stehen hier nicht nur geographisch in vorderster Linie im Kampf gegen den Kommunismus. Unsere Leistung für die freie Welt beruht mitentscheidend auf der Stabilität unserer Wirtschaft und auf einer gerechten Sozialordnung. Jede Gefährdung eines dieser Faktoren schafft unübersehbare Gefahren. Schon einmal ist im Verlauf einer Wirtschaftskrise der deutsche Staat in eine Katastrophe geraten, deren Folgen wir heute alle gemeinsam zu überwinden suchen. Möge jedermann erkennen, daß eine stabile deutsche Wirtschaft und ein stabiles deutsches Sozialgefüge auf lange Sicht höhere Leistungen für die Sicherheit und die Entwicklungshilfe bedeuten als das kurzfristige Ergebnis einer finanziellen Überbeanspruchung.

(Beifall bei der FDP.)

Militärische Sicherheit, wirtschaftliches Wachstum und eine gerechte Sozialordnung sind die Fundamente unserer politischen Arbeit. Wenn für die militärische Sicherheit und die Sicherung Berlins rund 16,5 Milliarden aufgewendet werden, dann ist das schon ein gewaltiger Betrag. Wir müssen uns aber darüber klar sein, daß das nicht der endgültige Höchstbetrag sein wird. Wir wünschen aber — und da treffen wir uns durchaus mit den Vorstellungen der Herren Kollegen Dr. Vogel und Dr. Möller —, daß das Verhältnis zwischen den Kosten für die Sicherheit und dem gesamten Haushaltsvolumen sich in Zukunft wieder günstiger gestaltet; denn 1 sonst werden die Haushaltsprobleme für uns unlösbar sein.

(Beifall bei der FDP.)

Da die Ausgaben des Bundes sich seit Jahren starker erhöhen als die Einnahmen, muß jetzt eine Lösung gefunden werden. Eine Steuererhöhung würde ohne Zweifel unsere überbelastete Wirtschaft schwer gefährden.
Wir sind uns alle darüber einig, daß das gesamte Steueraufkommen von Bund, Ländern und Gemeinden ausreicht, die Aufgaben zu finanzieren. Es ist nur eine Frage der Verteilung — auch darüber sind wir uns einig — des Steueraufkommens zwischen diesen drei Bereichen der öffentlichen Hand. Um eine Steuererhöhung zu vermeiden, erwarten wir daher, daß der Anteil des Bundes an der Einkommen-, Körperschaft- und Lohnsteuer in fairen Verhandlungen mit den Ländern zum Jahre 1963 erhöht wird. Dabei wollen wir nicht die Länder finanziell aushöhlen. Wir sehen den heutigen Verfassungszustand als gegebene Tatsache an, auf Grund deren eine finanzielle, aber auch eine sachliche Bereinigung zwischen Bund und Ländern herbeigeführt werden soll. Ich sehe in solchen Maßnahmen den ersten Schritt zur Vorbereitung der notwendigen Finanz- und Steuerreform, die in dieser Legislaturperiode in wesentlichen Teilen verwirklicht werden soll.
So ist dieser Haushalt für uns alle ein Übergangshaushalt. Mit dem Jahre 1961 ging die Zeit zu Ende, in der steigende Ausgaben ohne große Mühe von noch größeren Einnahmen übertroffen wurden. Jetzt
beginnt der Abschnitt der Finanzpolitik, der von einem Überholen der Einnahmen des Bundes durch die Ausgaben gekennzeichnet ist. Dieser Haushalt beginnt mit den Maßnahmen gegen diese Entwicklung, Maßnahmen, die im nächsten Jahr erheblich verstärkt werden müssen. Die Finanzreform wird die Konsequenzen aus dieser Entwicklung zu zie hen haben. Daß dabei unsere Forderung nach Sparsamkeit der öffentlichen Hand nun zu Ergebnissen führen muß, ist unbestritten und eine der Voraussetzungen der erfolgreichen Finanzpolitik, die wir uns wünschen.
Meine Damen und Herren, die Fraktion der FDP wird diesem Etat zustimmen. Gewiß sehen wir in diesem Zahlenwerk nicht der Weisheit letzten Schluß. Manches wünschen wir uns für das Jahr 1963 geändert und verbessert. Aber schwerer wiegt für uns die politische Erklärung, daß wir diesem Etat zustimmen, weil wir die Arbeit dieser Koalition bejahen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Die Bundesregierung 'hat in der Regierungserklärung ein umfassendes Programm für diese Legislaturperiode vorgelegt. Eigentumsbildung für breite Schichten unseres Volkes ist darin ebenso hervorgehoben wie die Notwendigkeit großer sozialpolitischer Reformwerke. Die Fraktionen der Koalition haben den festen Willen, die Bundesregierung bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Jeder sollte wissen, daß das Programm der Bundesregierung nicht auf einmal erfüllt werden kann. Es bedarf vielmehr einer sorgfältigen Prüfung der einzelnen Vorhaben. Sie müssen nach Notwendigkeit und Dringlichkeit gegeneinander abgewogen werden, damit die Reihenfolge ihrer Durchführung bestimmt werden kann. Nur so wird es uns möglich sein, die öffentlichen Haushalte und die Wirtschaft vor untragbaren Lasten zu bewahren.
Jeder, der heute alles fordert, sollte wissen, daß er damit alles, was unser ganzes Volk in den letzten Jahren erarbeitet hat, gefährdet. Eine sinnvolle und gerechte Sozialpolitik hat die Erhaltung der Kaufkraft der Währung zur unverzichtbaren Voraussetzung. Gelingt es nicht, die Kaufkraft der Währung stabil zu erhalten, so wird jede Verbesserung sozialer Leistungen nicht der Verbesserung der Lage der Berechtigten dienen, sondern nichts anderes sein als eine Anpassung an die geschwundene Kaufkraft. Das wäre das Ende aller verantwortungsbewußten und wirkungsvollen Sozialpolitik.
Wir sind gewillt, im Rahmen der Koalition mit unserem Partner entsprechend den getroffenen Vereinbarungen loyal zusammenzuarbeiten, wobei wir überzeugt sind, daß Unterschiede des Temperaments und der Initiative dem Gesamten nur nützen. Wir sind aber ebenso gewillt, die Argumente der parlamentarischen Opposition loyal zu achten und loyal über sie zu diskutieren. Das, was in diesem Jahre im Haushaltsausschuß geschehen ist, war ein echtes Beispiel dieser loyalen Zusammenarbeit. Wenn ich für meine Fraktion im Haushaltsausschuß sagen darf, daß unsere Arbeit, die wir in den letzten Wochen so sehr im Brennpunkt des öffentlichen



Dr Emde
Interesses geleistet haben, nunmehr für einige Monate wieder in der Verborgenheit des Sitzungszimmers 216 A vor sich gehen wird, so möchte ich dem von uns so entscheidend mitgestalteten Werk, diesem Haushalt, für das Jahr 1962 einen doppelten Wunsch mit auf den Weg geben. Viele tausend Beamte und Angestellte werden jetzt über diese 53,4 Milliarden zu bestimmen haben! Sie werden die Beträge verwalten, die wir heute hier endgültig verabschieden. Unser Wunsch: Möge sich jeder von diesen Männern im klaren sein, daß er das Geld der Allgemeinheit verwaltet! Möge sich die Arbeit eines jeden von ihnen zum Nutzen für das ganze deutsche Volk auswirken!

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Erwin Schoettle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile das Wort Herrn Abgeordneten Niederalt.