Rede:
ID0402616100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 20
    1. der: 2
    2. Darf: 1
    3. ich: 1
    4. daraus: 1
    5. schließen,: 1
    6. Herr: 1
    7. Kollege,: 1
    8. daß: 1
    9. Sie: 1
    10. die: 1
    11. Zusammenarbeit: 1
    12. Fraktionen: 1
    13. in: 1
    14. Fragen: 1
    15. Außen-: 1
    16. und: 1
    17. Wehrpolitik: 1
    18. für: 1
    19. vorzüglich: 1
    20. halten?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 26. Sitzung Bonn, den 12. April 1962 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abg. Frau Dr. Pannhoff . . . . . . . . . 1067 A Änderung der Tagesordnung . . . . . . 1067 A Fragestunde (Drucksachen IV/340, IV/344) Frage des Abg. Dr. Mommer: Rückgabe des beschlagnahmten deutschen Vermögens Dr. Schröder, Bundesminister 1067 B, C, D, 1068 A Dr. Mommer (SPD) 1067 C, D Dr. Kohut (FDP) . . . . 1067 D, 1068 A Frage des Abg. Fritsch: Flüchtlinge aus der sowjetischen Besatzungszone und Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz Mischnick, Bundesminister . 1068 B, C, D Fritsch (SPD) . . . . . . . . . 1068 C Frage des Abg. Dr. Schmidt (Gellersen) : Mieten für Industriegebäude in Duderstadt Lenz, Bundesminister . . 1068 D, 1069 A Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . . 1069 A Frage des Abg. Dr. Mommer: Preiserhöhung für den Volkswagen Lenz, Bundesminister . . . . . 1069 B, C Dr. Mommer (SPD) 1069 B, C Frage des Abg. Dr. Kohut: Kinderlähmungserkrankungen in der Bundesrepublik Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1069 C, D, 1070 A, B, C Dr. Kohut (FDP) . . . . 1069 D, 1070 A Ritzel (SPD) . . . . . . . . . 1070 B Frage des Abg. Dr. Mommer: Schädigungen durch Contergan Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . 1070 C, D, 1071 A, B Dr. Mommer (SPD) . . . . . . . 1070 D Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . . 1071 A Dr. Bechert (SPD) 1071 B, C Frage des Abg. Opitz: Sonderurlaub bei Betreuung von Jugendlichen in Freizeitlagern Höcherl, Bundesminister . . . . . 1071 D Fragen des Abg. Kahn-Ackermann: Archivierung von Filmkopien . . . . 1072 A Frage des Abg. Gerlach: Unterschiedlicher Ortszuschlag in Weener Höcherl, Bundesminister . . 1072 A, C, D Gerlach (SPD) . . . . . . . . . 1072 B Hilbert (CDU/CSU) . . . . . . . 1072 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 1072 D II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, d'en 12. April 1962 Frage des Abg. Dr. Kempfler: Turn- und Sportstätten im Zonenrandgebiet Höcherl, Bundesminister . 1072 D, 1073 A Dr. Kempfler (CDU/CSU) 1073 A Frage des Abg. Peiter: Alters- und Ruhesitz für Fritz von Unruh Höcherl, Bundesminister . . . . . 1073 B Frage des Abg. Ritzel: Subventionsleistungen des Bundes 1961 Dr. Hettlage, Staatssekretär . . 1073 B, D Ritzel (SPD) 1073 D, 1074 A Dr. Brecht (SPD) . . . . . . . 1074 A Frage des Abg. Ritzel: Schuldverpflichtungen des Bundes, der Länder, der Gemeinden und Gemeindeverbände Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1074 B, D Ritzel (SPD) 1074 C Frage des Abg. Haase (Kellinghusen) : Veröffentlichung der Haushaltsrede des Bundesfinanzministers Dr. Starke Dr. Hettlage, Staatssekretär 1074 D, 1075 A Haase (Kellinghusen) (SPD) 1074 D, 1075 A Höhmann (Hessisch Lichtenau) (SPD) 1075 A Frage des Abg. Jacobs: Zollfreie Einfuhr von Croissants und Eclairs Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1075 B Jacobs (SPD) 1075 B Frage des Abg. Rehs: Feststellungsverfahren für den Lastenausgleich Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1075 C, 1076 A, B Rehs (SPD) 1076 A Frage des Abg. Höhmann (Hessisch Lichtenau) : Zerstörung von Gemeindewegen im Zonenrandgebiet Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1076 C, D Rehs (SPD) 1076 C Dr. Reinhard (CDU/CSU) 1076 D Frage des Abg. Varelmann: Industrieansiedlung in den Gebieten der Erdgasvorkommen Dr. Westrick, Staatssekretär . 1077 A, B, C Varelmann (CDU/CSU) . . . 1077 B, C Fragen des Abg. Walter: Aufschließung der Braunkohlenvorkommen bei Ostheim Dr. Westrick, Staatssekretär . . . 1077 C, D Frage des Abg. Dr. Brecht: Freigabe von 34 großen Bauprojekten im Land Nordrhein-Westfalen . Dr. Westrick, Staatssekretär . 1078 A, C, D Dr. Brecht (SPD) 1078 B, D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1962 (Haushaltsgesetz 1962) (Drucksachen IV/200, IV/300 bis IV/331) ; Zusammenstellung der Beschlüsse in zweiter Beratung (Drucksache IV/348) — Dritte Beratung Allgemeine Aussprache Dr. Vogel (CDU/CSU) 1079 A Dr. h. c. Dr.-Ing. E. H. Möller (SPD) 1085 B Dr. Emde (FDP) 1094 B Niederalt (CDU/CSU) 1097 A Höcherl, Bundesminister . . . . 1100 C Dr. Schäfer (SPD) 1101 D Einzelplan 04, Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes Dr. Schäfer (SPD) 1103 D Dr. Vogel (CDU/CSU) 1103 D Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern Frau Renger (SPD) 1105 C Lohmar (SPD) 1106 A Höcherl, Bundesminister 1109 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 1110 A Dr. Vogel (CDU/CSU) 1111 B Einzelplan 36, Zivile Notstandsplanung Hansing (SPD) 1112 A Einzelplan 07, Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz 1112 B Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft Frau Blohm (CDU/CSU) 1112 C Frau Strobel (SPD) 1112 D Illerhaus (CDU/CSU) 1115 C Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 III Kurlbaum (SPD) . . . . . . . . 1116 B Dr. Westrick, Staatssekretär . . . . 1119 D Freiherr von Kühlmann-Stumm (FDP) 1121 A Brand (CDU/CSU) 1122 C Dr. Burgbacher (CDU/CSU) . . . 1123 D Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Dr. Roesch (SPD) 1124 D Schmidt (Würgendorf) (SPD) . . 1125 B Dr. Conring (CDU/CSU) 1125 D Mauk (FDP) 1126 A Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) 1126 B, 1127 C Brese (CDU/CSU) 1126 C Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung . . . . . . . . . . . . . 1128 A Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr Müller-Hermann (CDU/CSU) 1128 A, 1132 C Dr. Bleiß (SPD) 1128 B Ritzel (SPD) 1128 D Rademacher (FDP) 1130 D Kreitmeyer (FDP) 1133 C Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung Berkhan (SPD) . . . . 1134 A, 1136 A Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) . . 1135 C Einzelplan 31, Geschäftsbereich des Bundesministers für Atomkernenergie Hermsdorf (SPD) . . . . . . . . 1136 B Niederalt (CDU/CSU) 1137 B Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung 1137 C Haushaltsgesetz 1962 Dr. Schäfer (SPD) 1137 D Struve (CDU/CSU) 1139 D Dr. Starke, Bundesminister . . . 1140 C Schoettle (SPD) 1144 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Rechnungsjahr 1962 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1962) (Drucksache IV/237) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für wirtschaftlichen Besitz des Bundes (Drucksachen IV/298, zu IV/298) — Zweite und dritte Beratung — 1145 A Sammelübersicht 5 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache IV/292) 1145 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 31. Mai 1961 mit dem Königreich Griechenland über Arbeitslosenversicherung (Drucksache IV/283) — Erste Beratung — 1145 C Entwurf eines Gesetzes über den Verkehr mit Düngemitteln (Düngemittelgesetz) (Drucksache IV/287) — Erste Beratung — 1145 D Übersicht 3 über Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache IV/ 295) 1145 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der deutschen Eier- und Geflügelwirtschaft (Abg. Dr. Siemer, Wittmer-Eigenbrodt, Bading, Müller (Worms), Logemann u. Gen.) (Drucksache IV/256) — Erste Beratung — 1145 D Nächste Sitzung 1145 D Anlagen 1147 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 1067 26. Sitzung Bonn, den 12. April 1962 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 1147 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bits einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Aligner 12.4. Dr. Aschoff 27. 4. Dr. Atzenroth 12. 4. Dr. Dr. h. c. Baade 13. 4. Behrendt 5. 5. Blachstein 13.4. Braun 13.4. Busse 21.4. Corterier 13.4. Cramer 13.4. Dr. Czaja 12.4. Drachsler 30. 4. Eisenmann 13.4. Frau Dr. Elsner 13.4. Erler 10. 5. Ertl 13. 4. Eschmann 18.5. Finckh 13.4. Franke 13.4. Frehsee 13.4. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 13 4. Gerns 12. 4. Giencke 15.5. Glombig 14.4. Dr. h. c. Güde 30. 4. Hahn (Bielefeld) 27. 4. Hamacher 18.4. Hammersen 30. 4. Hauffe 13.4. Heide 10.5. Dr. Hesberg 30. 4. Höfler 28. 4. Dr. Hoven 12.4. Frau Dr. Hubert 13.4. Jacobi (Köln) 12.4. Kalbitzer 12.4. Dr. Klein (Berlin) 14.4. Frau Korspeter 5.5. Dr. Kreyssig 13.4. Kriedemann 13.4. Frau Dr. Kuchtner 14.4. Kühn (Hildesheim) 1.5. Leber 13.4. Liehr 13.4. Dr. Löbe 14.4. Dr. Mälzig 20. 4. Margulies 12.3. Dr. Martin 14.4. Frau Meermann 14.4. Dr. Menzel 31.5. Metter 14.4. Metzger 12.4. Michels 12.4. Mick 14.4. Freiherr von Mühlen 13.4. Neubauer 13.4. Neumann (Allensbach) 14.4. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Oetzel 14.4. Paul 30. 4. Pöhler 13. 4. Dr. Ramminger 14. 4. Frau Dr. Rehling 14.4. Reitz 29. 4. Reitzner 30. 4. Richarts 13.4. Ruland 14.4. Frau Schanzenbach 21.4. Schlick 14. 4. Dr. Schmid (Frankfurt) 13.4. Dr. Schneider (Saarbrücken) 13. 4. Schultz 13.4. Dr.-Ing. Seebohm 13.4. Dr. Siemer 13.4. Spitzmüller 15.5. Steinhoff 14.4. Storch 13.4. Verhoeven 13. 4. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) 14. 4. Weigl 14.4. Dr. Willeke 13.4. Anlage 2 Umdruck 72 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 09 - Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/308). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, die Schaffung einer Einrichtung zur Durchführung von Warentesten unter Auswertung der im Ausland gesammelten Erfahrungen zu prüfen und dem Bundestag zu berichten. Bonn, den 11. April 1962 Dr. von Brentano und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 3 Umdruck 73 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 12 -Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/3111). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag erinnert die Bundesnegierung an ihren Auftrag, dem Bundestag einen Bericht über die Wettbewerbsverzerrungen bei den binnenländischen Verkehrsträgern und die Maßnahmen zu ihrer Beseitigung vorzulegen. 1148 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, d'en 12. April 1962 Der Bundestag ersucht die Bundesregierung außerdem, die Verantwortlichkeiten zwischen Bund und Bundesbahn zu konkretisieren und dem Bundestag so bald wie möglich einen Bericht vorzulegen, in dem insbesondere zu folgenden Fragen Stellung genommen wird: 1. Welcher Art und wie groß sind die durch die Kriegsauswirkungen bedingten politischen Lasten? Welche sind bereits von dem Bundeshaushalt übernommen, und welche sind für eine Übernahme noch in Betracht zu ziehen? Welche Bedenken bestehen dagegen, daß diese Lasten im Einzelplan 33 (Versorgung) ausgewiesen werden? 2. Ergeben sich praktisch bedeutsame Vergleichsmöglichkeiten zwischen den Personallasten der Deutschen Bundesbahn und den anderen Verkehrsträgern, und wie können hier vorhandene Wettbewerbsverzerrungen abgebaut werden? 3. Kann die Aufstockung des Eigenkapitals der Deutschen Bundesbahn zum Zwecke der ;innerbetrieblichen Rationalisierung für einen längeren Zeitraum sichergestellt werden, und auf welche Weise? 4. Welche Möglichkeiten bestehen, um die Fremdverschuldung der Deutschen Bundesbahn auf ein erträgliches Maß herabzusetzen? Bonn, den 12. April 1962 Dr. von Brentano und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 4 Umdruck 74 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 14 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/313). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, geeignete Vorschläge für eine Zeitschrift für entlassene Soldaten dem Ausschuß für Verteidigung und dem Haushaltsausschuß bis zum 15. Juni 1962 vorzulegen. Bonn, den 11. April 1962 Dr. von Brentano und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 5 Umdruck 75 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 60 — Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/330). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. mit den Ländern Verhandlungen über eine gemeinsame antizyklische Haushaltspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden zu führen, insbesondere um die Übernachfrage auf dem Baumarkt zu beseitigen, 2. gemeinsam mit den Ländern die Maßnahmen zur Förderung wirtschaftsschwacher Gebiete zu koordinieren und zu verstärken, 3. dem Bundestag Vorschläge zur Verbesserung des Tarifs bei der Einkommen- und Lohnsteuer zu machen, 4. dem Bundestag Vorschläge zur Verbesserung der Grundsätze über die steuerliche Gewinnermittlung zu machen. Dabei soll eine stärkere Eigenkapitalbildung bei den kleinen und mittleren Unternehmen zur Förderung ihrer Modernisierung und Rationalisierung ermöglicht werden, 5. dem Bundestag einen Bericht über die Wettbewerbsverfälschungen zu erstatten, die sich aus Sitzverlagerungen in das Ausland und aus dem zwischenstaatlichen Steuergefälle ergeben. Bonn, den 12. April 1962 Schmücker und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 6 Umdruck 76 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 04 — Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/303). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 04 03 — Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung — In Tit. 300 — Zur Verfügung des Bundeskanzlers für Förderung des Informationswesens — (Drucksache IV/200 Anlage S. 22) wird der Haushaltsvermerk wie folgt neu gefaßt: „Die Jahresrechnung über die Einnahmen und Ausgaben dieses Titels unterliegt nur der Prüfung eines Unterausschusses des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes, die Erklärungen des Unterausschusses und des Präsidenten des Bundesrechnunghofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung." Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 7 Umdruck 77 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, d'en 12. April 1962 1149 des Bundesministers des Innern (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/305). Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen 1. In Tit. 612 (Drucksache IV/305 S. 4) wird der Ansatz von 15 000 000 DM bei Punkt b) — Sondermittel für die Aufgaben der Parteien nach Artikel 21 des Grundgesetzes — gestrichen. 2. In Tit. 616 — Allgemeine und langfristige Förderung der Wissenschaft — (Drucksache IV/305 S. 4) wird der Ansatz von 288 476 600 DM um 50 000 000 DM auf 338 476 600 DM erhöht. 3. In Tit. 973 — Für die Spitzenfinanzierung des Baues von Turn- und Sportstätten — (Drucksache IV/200 Anlage S. 62) wird der Ansatz von 30 000 000 DM um 10 000 000 DM auf 40 000 000 DM erhöht. Zu Kap. 06 09 — Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln — 4. In Tit. 300 — Für Zwecke des Verfassungsschutzes — (Drucksache IV/200 Anlage S. 128) erhält der letzte Absatz des Haushaltsvermerks folgende Fassung : „Die Jahresabrechnung über die Ausgaben des Titels unterliegt nur der Prüfung eines Unterausschusses des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und der Prüfung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes, die Erklärung des Unterausschusses des Haushaltsausschusses und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung." Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 8 Umdruck 78 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/305). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. in Zusammenarbeit mit den Ländern für eine zügige Verwirklichung der Bedarfspläne des Wissenschaftsrates zu sorgen und die Arbeit des Wissenschaftsrates in jeder Weise zu fördern, insbesondere für einen raschen Ausbau der vorgesehenen neuen Universitäten sowie der medizinischen Akademien einzutreten, dem Bundestag bis zum 30. September 1962 schriftlich über den Aufbau und den Stand der Arbeiten des wissenschaftlichen Dokumentationszentrums zu berichten; 2. die Maßnahmen zur Förderung von begabten und bedürftigen deutschen Studenten an wissenschaftlichen Hochschulen nach dem Grundsatz des Honnefer Modells daraufhin zu überprüfen, a) wieweit die Höhe der Stipendien den gestiegenen Lebenshaltungskosten angepaßt werden muß, b) wie eine Einbeziehung des Kreises der aus den Mittelschichten kommenden Studenten erreicht werden kann und welche finanziellen Auswirkungen das 'haben würde, c) wie der Kreis von begabten Studierenden, deren Eltern als Arbeiter oder in der Landwirtschaft tätig sind, vergrößert werden kann und dem Bundestag über die zur Verwirklichung der unter a) bis c) genannten Aufgaben notwendigen .Schritte bis zum 30. Juni 1962 schriftlich zu berichten; 3. dem Bundestag bis zum 31. Mai 1962 schriftlich über den Aufbau, die Arbeitsweise und die Arbeitsplanung des Bundesinstitutes zur Erforschung des Marxismus-Leninismus zu berichten und .dem Institut bis zum Jahresende 1962 einen repräsentativen wissenschaftlichen Beirat zu geben; 4. eine dirigistische Lenkung der Arbeit der Bundeszentrale für Heimatdienst zu unterlassen, mit dem Kuratorium und der Leitung der Bundeszentrale darüber zu beraten, wie die Bundeszentrale im Rahmen ihrer eigenen und der von ihr geförderten Publikationen neben Werken, die sich mit dem Kommunismus, dem Nationalsozialismus und dem Antisemitismus auseinandersetzen, in größerem Umfange Veröffentlichungen fördern kann, die der Selbstdarstellung der demokratischen Grundordnung und ihrer gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklung gewidmet sind; die von der Bundesregierung berufene Kommission zur Beratung in Fragen der politischen Bildung zu bitten, die Ergebnisse ihrer Arbeit vorzulegen. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 9 Umdruck 79 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 09 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/308). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. im Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1963 in Kap. 09 02 Tit. 615 — Unterrichtung der Verbraucher über Marktfragen und Marktverhalten — die Mittel so zu erhöhen, daß a) eine wesentliche Intensivierung und Verbreiterung der unabhängigen Verbraucherberatung durch die Verbraucherzentralen und eine Vermehrung der Beratungsstellen erreicht wird, 1150 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 b) die notwendige Erweiterung der Arbeit des Bundesausschusses für volkswirtschaftliche Aufklärung möglich wird, vor allem ist verstärkte Aufklärung auf dem Gebiet der Warenkunde, des Käuferverhaltens, des rationellen Wirtschaftens in den privaten Haushaltungen und die Vermittlung volkswirtschaftlichen Wissens mit wirksamen und modernen Methoden notwendig, c) die Verbraucherschulung und Verbraucherunterrichtung sowie die Publizierung von Einkaufswegweisern und Marktübersichten insbesondere durch die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände weiter verstärkt werden kann, 2. im Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1963 einen neuen Titel einzusetzen, in dem genügend Mittel bereitgestellt werden zur Förderung unabhängiger Warenprüfungen und Qualitätsvergleiche (Querschnittstests) durch Qualitätsprüfungsinstitute, um dem Verbraucher den Waren- und Preisvergleich zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, in diesem Zusammenhang ist die Unterstützung der Bemühungen um eine Verbesserung der Qualitätsnormen und der Kennzeichnung notwendig, 3. die rechtliche Zulässigkeit der Warentests und ihrer Auswertung zum Zwecke einer objektiven Verbraucherunterrichtung zu klaren und gegebenenfalls durch entsprechende Novellierung der einschlägigen Gesetze sicherzustellen, 4. unter Ausnutzung aller vorhandenen Möglichkeiten in Presse, Rundfunk und Fernsehen dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, sich im Vergleich zur Werbung ein +eigenes objektives Urteil zu bilden. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 10 Umdruck 80 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 09 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/308). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, A. die von ihr benannten Mitglieder des Aufsichtsrates der VW-Werke zu veranlassen, 1. gemäß § 49 des Aktiengesetzes die Einberufung einer Aufsichtsratssitzung zu verlangen, in der der Vorstand über die Gründe der Preiserhöhung Rechenschaft zu geben hat und die Frage zu erörtern ist, ob und in welchem Umfang die Preiserhöhungen wieder rückgängig gemacht werden können, 2. in dieser Aufsichtsratssitzung gemäß § 95 des Aktiengesetzes den Antrag zu stellen, daß eine Erhöhung der Verkaufspreise für Kraftwagen der Genehmigung des Aufsichtsrates bedarf, B. dem Bundestag eine Verordnung zur Änderung des Zolltarifs 1962 zuzuleiten, durch die der Binnenzollsatz für Tarifnummer 87.02 A — Kraftwagen zum Befördern von Personen, einschließlich Kombinationskraftwagen — sowie für Tarifnummern 87.04, 87.05 und 87.06, soweit sie sich auf Tarifnummer 87.02 beziehen, auf Null herabgesetzt wird, C. darauf hinzuwirken, daß der Außenzollsatz für diese Tarifnummern wesentlich herabgesetzt wird. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 11 Umdruck 81 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung 'des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/309). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 — Allgemeine Bewilligungen Tit. 608 — Zuschüsse zur Förderung der Altershilfe für Landwirte („ Grüner Plan 1962") — (Drucksache IV/200 Anlage, S. 52) wird gestrichen. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 12 Umdruck 82 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/309). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 — Allgemeine Bewilligungen — In den Erläuterungen zu Tit. 573 a) und b) 1. — Aufstockung und Aussiedlung landwirtschaftlicher Betriebe sowie agrarstrukturelle Maßnahmen („Grüner Plan 1962") — (Drucksache IV/200 Anlage S. 33) wird die im letzten Absatz letzter Satz gegebene Bindungsermächtigung von 95 000 000 DM um 50 000 000 DM auf 145 000 000 DM erhöht. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 1151 Anlage 13 Umdruck 83 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan.11 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/325). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 1,1 13 — Sozialversicherung — Es wird folgender neuer Tit. 601 eingefügt: „Tit. 601 Zuschuß an die landwirtschaftlichen Alterskassen 100 000 000 DM" Der Titel erhält folgende Erläuterung: „Zu Tit. 601 Gemäß § 8 des am 1. Januar 1962 in Kraft getretenen Gesetztes zur Neuregelung der Altershilfe für Landwirte vom 3. Juli 1961 (BGBl. I S. 845) ist der Unterschiedsbetrag zwischen den Einnahmen und den Aufwendungen der landwirtschaftlichen Alterskassen aus Bundesmitteln zu leisten. Die Verbesserung der Leistungsvoraussetzungen sowie die Neuregelung der Beitragsbefreiung lassen eine Erhöhung des bei den Alterskassen entstehenden Fehlbetrages gegenüber dem Vorjahr erwarten." Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 14 Umdruck 84 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier Einzelplan 12 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/311). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, bei der Aufstellung des Haushaltsplans für das Rechnungsjahr 1963 den aus dem Kraftverkehr stammenden Teil des Sockelbetrages der Mineralölsteuer (Kap. 60 01 — Steuern und Abgaben — Tit. St 24 — Mineralölsteuer) in Höhe von 600 000 000 DM auf 200 000 000 DM zu 'ermäßigen und die frei werdenden Mittel zweckgebunden dem Straßenbauhaushalt (Kap. 12 10 — Bundesfernstraßen — Tit. 310 — Aufwendungen für den Straßenbau) zur Verfügung zu stellen. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 15 Umdruck 85 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 14 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/313). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, die für die „Innere Führung" „Psychologische Verteidigung" „Öffentlichkeitsarbeit in Verteidigungsfragen" „Nachwuchswerbung" und in anderen Titeln enthaltenen Haushaltsmittel für Veröffentlichungen und dergleichen so zu verwenden, daß sie .dem Gesamtinteresse dienen und nicht für einseitige parteiegoistische Propaganda, zum Beispiel bei Wahlen oder zur Bekämpfung politisch andersdenkender Demokraten, mißbraucht werden können. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 16 Umdruck 86 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 31 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Atomkernenergie (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/325). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 31 02 — Allgemeine Bewilligungen für die Atomkernenergieforschung und -nutzung — In Tit. 950 — Förderung der Atomforschung durch Zuwendungen für die Modernisierung und Erweiterung wissenschaftlicher Institute und Einrichtungen — (Drucksache IV/325 S. 5) wird der Ansatz von 37 700 000 DM um 4 000 000 DM erhöht auf 41 700 000 DM. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 17 Umdruck 87 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 36 — Zivile Notstandsplanung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/329). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, dem Deutschen Bundestag unverzüglich eine sachliche und zeitliche Gesamtplanung für den zivilen Bevölkerungsschutz vorzulegen. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion 1152 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 Anlage 18 Umdruck 88 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 60 — Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/330). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 60 01— Steuern und Abgaben — In Tit. St 9 — Anteil des Bundes an der Einkommen- und Körperschaftsteuer — (Drucksache IV/330 S. 2) wird der Ansatz von 12 082 000 000 DM um 49 000 000 DM auf 12 131 000 000 DM erhöht. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 19 Umdruck 89 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Haushaltsgesetz 1962 (Drucksachen IV/200, IV/331, IV/348). Der Bundestag wolle beschließen: 1. § 8 erhält folgende Fassung: „§ 8 (1) Die Mittel für die Fortführung begonnener, und für neue Baumaßnahmen des Bundes sowie die Ausgabenansätze zur Förderung von Baumaßnahmen anderer Stellen sind — mit Ausnahme der für den 'Straßenbau vorgesehenen öffentlichen Mittel — in Höhe von 20 vom Hundert des Jahresansatzes gesperrt, soweit nicht eine rechtliche Verpflichtung zu ihrer Leistung besteht. Das gilt auch für solche Baumaßnahmen des Bundes und Ausgabenansätze zur Förderung von Baumaßnahmen anderer Stellen, 'die aus gesetzlich zweckgebundenen Einnahmen durchzuführen sind. Der Bundesminister der Finanzen kann im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft Befreiungen von dieser Sperre zulassen. (2) Diese Bestimmungen finden auf .den öffentlich geförderten Wohnungsbau keine Anwendung." 2. Dem § 23 wird folgender Absatz 3 angefügt: „ (3) Gewährleistungen aus Absatz 1, die für die Förderung der Wirtschaft von Entwicklungsländern gegeben werden, bedürfen der vorherigen Unterrichtung des Ausschusses für Entwicklungshilfe des Deutschen Bundestages." Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 20 Umdruck 90 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Haushaltsgesetz 1962 (Drucksachen IV/200, IV/331). Der Bundestag wolle beschließen: Die Sturmflutkatastrophe im norddeutschen Küstengebiet am 17. Februar 1962 hat außergewöhnliche und auch heute noch nicht im vollen Ausmaß übersehbare Schäden an Wohnraum, Arbeitsstätten und Produktionsmitteln sowie öffentlichen Anlagen zur Folge gehabt. Bundespräsident, Bundestag und Bundesregierung haben der Überzeugung Ausdruck gegeben, daß die hier entstandenen Schäden nicht als eine ausschließliche Angelegenheit der vier Küstenländer betrachtet werden können, sondern daß das ganze deutsche Volk berufen sei, hier mitzuhelfen und die Schäden zu heilen. Der Bundestag bekennt sich erneut zu dieser Auffassung. Er hält eine Erfassung der eingetretenen Schäden nach abgestimmten Grundsätzen für eine wirksame Schadensregelung für besonders vordringlich. Die Bundesregierung wird ersucht, mit den Regierungen der Länder beschleunigt über eine gemeinsame Regelung zur Überwindung der sich aus der Sturmflutkatastrophe ergebenden Schäden zu verhandeln. Bonn, den 11. April 1962 Struve und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 21 Umdruck 91 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/309). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. über die im Grünen Plan 1962 vorgesehene Bindungsermächtigung hinaus dm Rahmen von Kap. 10 02 Tit. 573 die Kontinuität der Aufstokkung, Aussiedlung und der baulichen Maßnahmen in Altgehöften unter Beibehaltung der bisherigen Richtlinien zu gewährleisten, 2. in die Richtlinien für die Gewährung von Zinsverbilligung für Hofkredite (Kap. 10 02 Tit. 673) auch die Zinsverbilligung für bereits aufgenommene, noch nicht verbilligte Kredite für betriebsnotwendige Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben einzubeziehen. Dadurch soll die Liquidität ordnungsgemäß geführter Betriebe sichergestellt werden. 3. in den Richtlinien für die Gewährung von Zinsverbilligung für Hofkredite (Kap. 40 02 Tit. 673) sicherzustellen, daß wie im Vorjahr bei den sogenannten benachteiligten Gebieten über die Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 1153 bei Tit. 673 Buchstabe b vorletzter Absatz angegebene Zinsverbilligung hinausgegangen werden kann. Bonn, den 11. April 1962 Struve und Fraktion Anlage 22 Umdruck 92 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen IV/200, IV/309, zu IV/309). Der Bundestag wolle beschließen: In den Erläuterungen zu Kap 10 02 Tit. 673 b) (Drucksache IV/200 Anlage S. 61) 'erhält Absatz 3 folgende neue Fassung: „Alle bisher in dieser Zinsverbilligungsaktion verbilligten Kredite an landwirtschaftliche Betriebe (Hofkredite) sollen — soweit dies noch nicht erreicht ist — durch stärkere Verbilligungen auf einen Endzinssatz von 3 v. H. gebracht werden. Außerdem sollen in diese Zinsverbilligung auch bereits aufgenommene, bisher noch nicht verbilligte Hofkredite einbezogen werden, die zu betriebsnotwendigen Investitionen für Rationalisierungsmaßnahmen aufgenommen wurden. Dadurch soll die Liquidität ordnungsgemäß geführter Betriebe sichergestellt werden. Hierfür sind veranschlagt 73 800 000 DM." Bonn, den 12. April 1962 Dr. Effertz Mauk Peters Dr. Mende und Fraktion Anlage 23 Umdruck 93 1 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten .(Drucksachen IV/200 Anlage, IV/309, zu IV/309). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, Vorsorge zu treffen, daß die Kontinuität der Aufstockung, Aussiedlung und der baulichen Maßnahmen in Altgehöften gewährleistet bleibt. Bonn, den 12. April 1962 Dr. Effertz Mauk Peters Dr. Mende und Fraktion Anlage 24 Umdruck 94 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP — Umdruck 73 — zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 12 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/311). Der Bundestag wolle beschließen: In Absatz 2 des Entschließungsantrags — Umdruck 73 — werden hinter den Worten „sobald wie möglich" die Worte „spätestens bis zum 30. September 1962"eingefügt. Bonn, den 12. April 1962 Ollenhauer und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Alex Möller


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Es ist mir ein Vergnügen.


Rede von Dr. Rainer Barzel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Darf ich daraus schließen, Herr Kollege, daß Sie die Zusammenarbeit der Fraktionen in Fragen der Außen- und Wehrpolitik für vorzüglich halten?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Alex Möller


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich habe das nicht gesagt. Wahrscheinlich haben Sie nur einen Teil meiner Ausführungen gehört. Was Sie bei dem anderen Teil gemacht haben, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das nicht immer klappt; ich habe ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das nicht immer so erfolgt, wie das wahrscheinlich der Herr Bundeskanzler selbst beabsichtigt hat. Ich könnte Ihnen dafür Beispiele nennen. Ich habe hinzugefügt, daß das selbstverständlich nicht böse Absicht sei, sondern nur im Eifer des Gefechts geschehe. Ich darf Sie bitten, sich an diesen Teil meiner Ausführungen zu erinnern. Ich entnehme Ihrer Zwischenfrage, daß Sie persönlich die Auffassung vertreten, daß eine solche gegenseitige Information gerade bei dem Ernst der politischen Lage der Bundesrepublik Deutschland erforderlich ist, ja daß diese Gespräche in einem kleinen Kreis vertieft werden sollten. Ich habe zu meiner ganz großen Freude aus Ihrer Frage keine Ablehnung meines Vorschlags entnommen, daß es auch zweckmäßig sein dürfte, in einer so ernsten wirtschafts- und konjunkturpolitischen Situation ein solches Gespräch zu führen. Demokratie soll ja in der Führung von Gesprächen bestehen, soll darin bestehen, daß man die Meinung des anderen achtet und beachtet,

    (lebhafter Beifall bei der SPD)

    daß man von der gleichen Basis aus diskutiert und überlegt, um gemeinsam den richtigen Weg zu finden. Vielleicht gelingt es nicht, eine völlige Übereinstimmung zu erreichen. Das ist aber in der Demokratie leider ein Zustand, der jedem einzelnen von uns bekannt ist.

    (Abg. Dr. Dr. h. c. Dresbach: Herr Kollege Möller, eben haben Sie gesagt, am Anfang stand die Tat und nicht das Geschwätz! — Gegenrufe von der SPD: Die Kraft!)

    — Ich sagte, im Anfang war das Wort. Das hat Goethe im Faust geschrieben. Ich traue mir viel zu, aber nicht so viel, daß ich auch noch einen Goethe ändern wollte.

    (Beifall bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren, man braucht nur einmal die Samstag/Sonntag-Ausgabe der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" aufzuschlagen. Dort befindet



    Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
    sich ein Leitartikel, der zur Bundestagsdebatte Stellung nimmt und in dem pflichtgemäß geschrieben werden muß, daß der Herr Bundeswirtschaftsminister bei dieser Debatte ausgezeichnet abgeschnitten habe. Diese Parteierklärung hat ja auch Herr Kollege Vogel eben abgegeben. Aber auf der zweiten Seite — man hat wohl gedacht, die meisten, die den Leitartikel lesen, sind so erschreckt, daß sie die zweite Seite nicht mehr aufschlagen, ich habe sie aufgeschlagen — findet sich eine sehr interessante Darstellung über den Ablauf der beiden Fraktionssitzungen der CDU/CSU in der Mittagspause am Donnerstag. Und jetzt kann ich mir auch erklären, warum der Herr Bundeswirtschaftsminister am Nachmittag so nervös war — das war nicht nur auf die Ausführungen meines Kollegen Deist zurückzuführen

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    — und warum um 21 Uhr die Fraktion der CDU/ CSU noch einmal zusammentreten mußte. Was da nun in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" geschrieben wird, ist bisher nicht berichtigt worden. Ich kann also davon ausgehen, daß es den Tatsachen entspricht. Es ist erschienen unter der Überschrift „Verwirrung". Die Kollegen von der CDU/ CSU-Fraktion würden gut daran tun, sich diesen Artikel noch einmal in einem stillen Kämmerlein anzusehen. Dann würden sie sich vielleicht fragen: war es richtig, erstens daß der Herr Bundeswirtschaftsminister seinen dramatischen Appell losgelassen hat, und zweitens: war es richtig, daß er sich schon am Donnerstag einer parlamentarischen Auseinandersetzung stellte, weil nämlich durch den Ablauf dieser Fraktionssitzung der CDU/CSU erwiesen worden ist, daß der Herr Bundeswirtschaftsminister überhaupt keine Vorstellung davon hat, was er nun nach seinem dramatischen Appell eigentlich tun müßte,

    (lebhafter Beifall bei der SPD)

    um die konjunktur- und wirtschaftspolitische Situation zu meistern; denn darauf kommt es doch allein an.
    Jeder Appell wäre dem Herrn Bundeswirtschaftsminister verziehen, wenn er am Donnerstag hierher gekommen wäre und erklärt hätte: ich habe schwer mit meinen Koalitionsfreunden in der CDU/CSU und FDP gerungen, und es ist mir nicht nur gelungen, eine Bestimmung im Haushaltsgesetz zu erreichen. Die 20 %-Sperre hätte er sich einfacher machen können. Der ganze Aufwand wäre nicht notwendig gewesen, wenn er einmal in eine Sitzung des Haushaltsausschusses gegangen wäre und dort erklärt hätte: meine Damen und Herren vom Haushaltsausschuß, so ist die Situation, wir brauchen diese Sperrklausel. Das wäre dann in einer Stunde erledigt gewesen, ohne Inanspruchnahme von Fernsehen und Rundfunk. Das ist das einzige, was hier an praktischen Maßnahmen vorgeschlagen worden ist.

    (Abg. Dr. Heck: Warten Sie doch ab!)

    — Herr Kollege Heck, Sie sind sich noch nicht einmal darüber einig, ob Genehmigungsstopp oder ob das Verbotsprinzip zur Dämpfung der Baukonjunktur in Anwendung kommen soll. Das sind doch die ersten Voraussetzungen, die Sie klären müssen,
    wenn Sie den Mut haben, ins Parlament zu gehen. Denn im Parlament werden nicht nur Monologe gehalten wie im Deutschen Fernsehen.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren, Sie sind sich jetzt noch nicht einmal mit Ihren Freunden von der FDP einig. Ich gebe Ihnen zu, wir sind für das Verbotsprinzip, weil es uns sehr viel vernünftiger erscheint.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Wir auch!)

    — Wir würden den Teil Ihrer Fraktion darin unterstützen, der diesen Standpunkt einnimmt. Das hätte sich in einem Gespräch sofort ergeben. Aber wir wären auch gegen ein Verbotsprinzip, das so viele Maschen aufweist wie der Gesetzentwurf, den Sie noch in Ihrer Schublade liegen haben und von dem man wenigstens sagen kann, daß bei Ihnen bisher der Mut gefehlt hat, ihn offiziell auf den Tisch des Hauses zu legen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Ihre Freunde von der EDP haben auch bestimmte Vorstellungen über die Maßnahmen, die man zur Dämpfung der Baukonjunktur in Angriff nehmen sollte. Ich bekenne offen, daß wir in vielen Punkten eher mit den Auffassungen der FDP übereinstimmen als mit dem, was da im Schoße der großen CDU/CSU-Fraktion rumort.
    Meine Damen und Herren, ich hatte gestern noch vor, dankbar anzuerkennen, daß sich die Sozialpartner am 10. April in einem neuen Spitzengespräch gefunden haben und daß sie dabei mit der vom Bundeswirtschaftsminister geplanten Bildung eines unabhängigen Sachverständigengremiums zur Prüfung der wirtschaftlichen Probleme einverstanden gewesen sind. Ich kann das aber deswegen nicht sagen, weil nach den heutigen Zeitungsmeldungen das Kabinett und der Herr Bundeskanzler, wie vermutet, etwas andere Vorstellungen über diese Expertenkommission und die Aufgaben dieser Kommission haben als der Herr Bundeswirtschaftsminister. Die Frage meiner Kollegen vom Donnerstag, ob das nun mit dem Herrn Bundeskanzler abgestimmt worden sei, ist nun wirklich nicht durch die Erklärung des Herrn Bundeswirtschaftsministers überflüssig geworden, daß er selbständig sei und daß er auch seine Kabinettkollegen nicht gefragt und gar keine Regierungserklärung im Deutschen Fernsehen abgegeben habe, obwohl die Intendanten der Rundfunkanstalten dieser Meinung gewesen sind. Dabei bleibt der Hinweis wichtig, daß der Herr Bundeskanzler die Richtlinien der Politik bestimmt. Mein Gott, das hat doch der Herr Bundeswirtschaftsminister so oft zu seinem Leidwesen erfahren,

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

    daß man eigentlich vermuten müßte, er sei aus Schaden klug geworden.

    (Erneute Heiterkeit und Beifall bei der SPD.)

    Denn daß der Bundeskanzler irgendwann hier wieder erscheinen würde aus dem Land, wo die Zitronen blühen,

    (Heiterkeit)




    Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
    das ist doch ein Punkt, der gar nichts mit Hellseherei zu tun hat.
    Herr Bundeskanzler, Sie haben ja selber Gott sei Dank — und das muß bei einem Bundeskanzler und Chef einer Regierung so sein — eigene Gedanken und Vorstellungen über das, was auf diesem Gebiete erfolgen muß, und Ihr Schuldspruch ist schon sehr beachtlich, zumal Sie in diesem Ihren Schuldspruch Ihren Bundeswirtschaftsminister nicht ausgeklammert haben. Der Herr Bundeskanzler sollte sich einmal daran erinnern, daß wir im 2. Bundestag, nämlich am 6. Juni 1956, einen Gesetzentwurf zur Förderung des stetigen Wachstums der Gesamtwirtschaft vorgelegt haben. In diesem Gesetzentwurf ist von uns auch bereits ein jährlicher Wirtschaftsbericht der Bundesregierung ebenso angeregt worden wie ein unabhängiger volkswirtschaftlicher Beirat, und ich wäre dankbar, wenn man in den Beratungen des Kabinetts diesen Gesetzentwurf oder Teile davon mit zur Diskussion stellen würde.
    Meine Herren, bringen Sie doch einmal soviel Selbstüberwindung auf und denken Sie nicht an den, der den Gesetzentwurf verfaßt hat, sondern nehmen Sie einfach den Gesetzentwurf als einen Tatbestand, über den Sie sich mit Experten in den westlichen Ländern — ob in Holland oder in den nordischen Ländern, das wird Ihnen weniger imponieren, aber auch in Amerika — ausgiebig unterhalten können. Sie werden auf dieselben Gedankengänge und Überlegungen stoßen, und ich glaube, daß es also schon möglich wäre, einen Weg zu finden, der von allen Fraktionen des Hohen Hauses beschritten werden könnte.

    (Beifall bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren, es ist aber — und das muß bei einer solchen Haushaltsdebatte besonders hervorgehoben werden — höchst bedauerlich, daß noch niemals Entscheidendes zu der vom Bundestag und von seiten der Wissenschaft und der Praxis hervorgehobenen Notwendigkeit einer Neuordnung des Haushaltsrechts getan worden ist. Wir arbeiten immer noch nach dem antiquierten Haushaltsrecht der Weimarer Republik. Im Jahre 1955 hat eine Gruppe von Abgeordneten des Haushaltsausschusses unter Führung des Vorsitzenden Erwin Schoettle die amerikanischen Budgetverhältnisse studiert und einen Bericht vorgelegt, der auch ein Zehn-PunkteProgramm für eine eigene Haushaltsreform enthalten hat. Die Hoffnung, daß damit die Arbeiten der Bundesregierung an einem modernen Haushaltsrecht beschleunigt und zum Abschluß gebracht werden könnten, haben sich leider nicht erfüllt. Auch hier erweist sich die jeweilige Bundesregierung als Meister in der Kunst der Versäumnisse.

    (Beifall bei der SPD.)

    Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen hat am 30. Januar 1960 ein Gutachten erstattet über „Aufgaben und Möglichkeiten der Finanzpolitik angesichts der Gefahren einer konjunkturellen Überhitzung." Dabei ist eine grundlegende Reform des Haushaltsrechts, und zwar gerade unter dem Gesichtspunkt der konjunkturellen Notwendigkeiten, gefordert worden. Ich darf die
    Mitglieder des Hohen Hauses auf die Ziffern 36 und 37 dieses Gutachtens hinweisen und nur die Schlußsätze noch einmal zur Kenntnis bringen. Am Schluß sagt nämlich der Wissenschaftliche Beirat — ich wiederhole: am 30. Januar 1960 —:
    Dabei wird es sich darum handeln, auf der einen Seite der Regierung den erforderlichen Handlungsspielraum zuzubilligen, und auf der anderen Seite jede nur mögliche Schranke gegen einen Mißbrauch dieser Befugnisse zu errichten.
    — nämlich 'bei den neuen Gesetzen zur Modernisierung des Haushaltsrechts —
    Das Ziel müßte also darin bestehen, einen vernünftigen Kompromiß zwischen schneller und wirksamer finanzpolitischer Aktion und der selbstverständlichen Respektierung der Rechte des Parlaments zu finden.
    Die Bundesregierung Nr. 3 hat vor dieser Zielsetzung kapituliert. Wird es bei Nr. 4 anders? Wird nicht auch Nr. 4 überfordert sein? Das ist die Preisfrage, die wir bei Beginn der Legislaturperiode des 4. Deutschen Bundestages stellen.
    Ich darf noch einmal die Tat des Haushaltsausschusses herausstellen. Diese Tat 'des Haushaltsausschusses hat den Versuch der Bundesregierung, mit einer 12 %igen Globalkürzung aller nicht auf Rechtsverpflichtung beruhenden Ausgaben der zivilen Ressorts das Etatrecht des Parlaments zu kastrieren, zum Scheitern verurteilt. Der Haushaltsausschuß hat die globale Kürzung durch gezielte Einsparungen ersetzt und dabei weiter erreicht, daß der Länderbeitrag von zunächst 1,74 Milliarden DM auf 1,05 Milliarden DM vermindert werden konnte.
    Über die gezielten Streichungen hat es selbstverständlich im Haushaltsausschuß Meinungsverschiedenheiten gegeben. Wir wären überhaupt der Auffassung, daß man sich bei der Beratung des Haushalts weniger nach der Entfernung zu Wahlterminen ausrichten sollte als nach Überlegungen, wie es bei der Haushaltsgestaltung zu einer systematischen Aufbauarbeit nach politischen Schwerpunkten kommen kann. Die Forderung nach einem Länderbeitrag zum Ausgleich des Bundeshaushalts kennzeichnet die einmalige finanzpolitische Situation, bei der 'hervorzuheben ist, daß die gesamten Steuereinnahmen das gesamte Haushaltssoll von Bund und Ländern zweifellos noch übersteigen.
    Herr Kollege Dr. Schmidt (Wuppertal) hat in der Etatdebatte am 14. März erklärt, er vermöge mir nicht zu folgen, wenn ich das Auseinanderfallen von Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im Hinblick auf die unterbliebene bzw. verzögerte Finanzreform bedauere. Aber schon am 13. März 1958 hat der damalige Bundesfinanzminister Etzel die Anpassung der Finanzverfassung vom Dezember 1955 an die erneut veränderten wirtschaftlichen und finanziellen Erfordernisse verlangt und dabei erklärt: „Der Finanzausgleich wird die Gretchenfrage des deutschen Föderalismus bleiben". Und am selben Tage, an dem Herr Kollege Dr. Schmidt (Wuppertal) mir leider nicht folgen konnte, erschien



    Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
    im Pressedienst der CDU ein Artikel von Herrn Kollegen Etzel mit 'der Feststellung:
    Die unterschiedliche Einnahmeentwicklung bei Bund und Ländern zeigt, daß die im Grundgesetz verankerte Finanzverfassung nicht mehr mit der Wirklichkeit übereinstimmt.
    Am Schluß seines Artikels spricht Herr Kollege Etzel von der grundlegenden Reform der Finanzverfassung und des Steuersystems und stellt fest, daß „Verfassungsgrundsatz und Verfasungswirklichkeit nicht mehr in Übereinstimmung stehen". Wenn ich auch schmerzhaft empfinde, daß eine Übereinstimmung zwischen Herrn Kollegen Schmidt (Wuppertal) und mir in dieser wichtigen Frage nicht festgestellt werden konnte, so bin ich doch beruhigt, daß wenigstens der frühere Bundesfinanzminister in vollem Umfange meinem Standpunkt beitritt. Wir Sozialdemokraten haben — das möchte ich hier doch einmal besonders herausstellen — nicht nur dazu beigetragen, daß die Länder sich an der Beseitigung des Defizits im Bundeshaushalt beteiligt haben, sondern haben seit Jahren auch unseren Willen bekundet, an einer Neuordnung unserer Finanzverfassung und unseres Steuersystems mitzuarbeiten.
    Ich will darauf verzichten, den früheren Bundesfinanzminister und seine Erklärungen auf dem CDU-Parteitag im April 1961 zu zitieren, darf aber zur Beruhigung der CDU/CSU-Fraktion ausdrücklich hinzufügen, daß wir uns bezüglich der Neuordnung des Steuersystems in wesentlichen Punkten mit den
    Konzeptionen durchaus befreunden könnten, die der damalige Herr Bundesfinanzminister auf dem CDU-Parteitag im April 1961 in Köln insbesondere aus gesellschaftspolitischen Gründen vorgetragen hat. Ich erinnere insbesondere an folgende Punkte, die in seinem Referat eine Rolle spielten: Umsatzsteuer, verbesserte Einheitsbewertung, systematische Überprüfung der Vermögensteuer, der Gewerbesteuer und der Erbschaftsteuer und, wie er gesagt hat, einige andere wichtige Punkte, die man ändern muß, um den veränderten wirtschaftlichen Verhältnissen und gesellschaftspolitischen Zielen wirklich zu entsprechen. Das sind auch vom sozialdemokratischen Standpunkt aus sehr bemerkenswerte Erkenntnisse, und wir sind hinsichtlich der Realisierung in Form von Gesetzen und Novellen zu jeder tätigen Mithilfe bereit.
    Ich darf bei dieser Gelegenheit noch ein Wort zu den Steuerschätzungen sagen. Nach den Beschlüssen der zweiten Lesung bleiben die Schätzungen des Bundes in der Einkommen- und Körperschaftsteuer um 168 Millionen DM hinter der von den Ländern gewünschten Schätzung zurück. Hier ist eine Bemerkung interessant, die das Institut Finanzen und Steuern in dem uns gestern überreichten Heft Nr. 15 macht. Diese Bemerkung lautet:
    Wie wir bereits bei der Analyse des Haushalts 1961 sagten, sind nicht die Lohn-, wohl aber die veranlagte Einkommen- und die Körperschaftsteuer manipulierbar. Die Richtigkeit der Schätzung hängt davon ab, daß das Veranlagungsverfahren normal funktioniert.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Das, Herr Kollege Vogel, bitte ich Sie bei Ihren weiteren Überlegungen zu beachten. Wir haben schon Milliardenbeträge gehabt, bei denen festgestellt wurde, daß das Veranlagungsverfahren sie nur sehr verspätet zu erfassen in der Lage war. Es wäre notwendig, gerade bei einer so kritischen finanziellen Situation dafür zu sorgen, daß wir auch zu einer zeitnahen Besteuerung der Veranlagungspflichtigen, vielleicht sogar zu einer Selbsteinschätzung kommen, wie sie in Amerika üblich ist.
    Es gibt noch einiges mehr, wo es notwendig ist, sehr schnell zu Maßnahmen durch den Bundestag zu kommen, etwa bei der Beseitigung des gespaltenen Körperschaftsteuer-Tarifs, etwa bei der Beseitigung der Abzugsfähigkeit der Vermögensteuer bei der Einkommensteuer. Wir werden Ihnen, meine Dannen und Herren von der Koalition, jedenfalls mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn Sie neue Finanzierungsquellen für wichtige Aufgaben des Bundeshaushalts und überhaupt der öffentlichen Finanzwirtschaft suchen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich nun noch zu einigen der Anträge Stellung nehmen, die von meiner Fraktion für die dritte Lesung vorgelegt worden sind.
    Zunächst zu dem Antrag auf Umdruck 76! Beim Einzelplan 04 — Bundeskanzleramt — wiederholen wir unseren Antrag auf parlamentarische Kontrolle des Tit. 300 in Kap. 04 03, aber, um Ihre Empfindungen zu schonen, ohne einen Kürzungsantrag. Wir können nicht anerkennen, daß es ein berechtigtes Anliegen der Regierung sein soll, diesen Geheimtitel in Höhe von 13 Millionen DM nur vom Bundesrechnungshof kontrollieren zu lassen.

    (Abg. Hermsdorf: Den kontrolliert Barzel wahrscheinlich!)

    Ich wiederhole den Vorschlag — er ist auch in unserem Antrag enthalten —, der in der vorgestrigen Beratung von meinem Kollegen Hermsdorf gemacht wurde.
    Meine Damen und Herren von der Koalition, bitte gehen Sie davon aus, daß es sich bei diesem von uns vorgelegten Antrag nicht so wie bei der von Ihnen erfolgten Ablehnung um eine Routinesache handelt. Vielmehr ist es nach unserer Auffassung einfach eine Frage des richtigen Stils in einem demokratischen Staat, daß auch bei einem solchen Geheimfonds bei Festlegung von Modalitäten, über die man reden kann, ein Zipfelchen so weit gelüftet wird, daß sich selbst ein Repräsentant der Opposition von der Ordnung in diesem Fonds überzeugen kann.

    (Beifall bei der SPD.)

    Um mehr handelt es sich nicht. Und die Abstimmung über unseren Antrag muß nunmehr aus der Routine der Ablehnung herauswachsen. Das muß eben einfach eine Frage des Stils sein.
    Können wir uns, meine Damen und Herren, nicht darauf einigen, daß wir das zunächst nur für ein Jahr machen? Wenn Sie bei diesem einen Jahr schlechte Erfahrungen mit einer solchen Kontrolle



    Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
    sammeln sollten, läßt sich ja beim nächsten Etat darüber reden. Dann haben Sie, meine ich, wenn Sie eine Änderung durchsetzen, eine bessere Position als zur Zeit. Ich bin nämlich davon überzeugt — und der Herr Bundeskanzler wird mir wenigstens in diesem Punkt meines Vortrages einmal zustimmen —, daß es mit diesem Fonds gar nicht so schlimm ist, wie die Öffentlichkeit — oder vielleicht Teile der Opposition — meint. Und weil es nicht so schlimm ist, meine Damen und Herren, kann man doch diesem Vorschlag wenigstens zunächst einmal für ein Jahr folgen.
    Zu Einzelplan 06 — Inneres — wiederholen wir unseren Antrag auf Streichung von 15 Millionen DM für politische Parteien. Ich verweise auf Umdruck 77, Ziffer 1. Meine Damen und Herren, lassen Sie mich dazu noch etwas sagen. Wir sind nicht deswegen für eine Streichung, weil man uns unterstellen könnte, „an der Quelle sitzt der Knabe",

    (Heiterkeit bei der SPD)

    oder weil der „Tagesspiegel" in Berlin schreibt, wir hätten uns da ein Osterei spendiert, und das könnte ein Kuckucksei werden. Nein, meine Damen und Herren, sehen Sie sich doch einmal die erste Vorlage des Bundeshaushalts 1962 an. Das ist eine Vorlage, die — aus mir nicht mitgeteilten Gründen — auf hellgrünem Papier gedruckt wurde. Da werden Sie in dieser Etatposition nicht 20 Millionen DM, sondern 5 Millionen DM finden, und es ist dann plötzlich bei der endgültigen Drucklegung — auf weißem Papier — auf 20 Millionen DM geändert worden.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Lassen Sie sich die Vorlage einmal zeigen!)

    — Die habe ich mir angesehen, sonst würde ich das ja nicht sagen. Meine Damen und Herren, ich glaube, daß man einfach in einen Haushalt, von dem der Bundesfinanzminister gesagt hat, daß er in das Defizit führt — und das Defizit wird doch eigentlich nur durch den Länderbeitrag überwunden, durch eine ganz außergewöhnliche Maßnahme —, bei dem aber jeder 50- und 100 000-Mark-Antrag — er mag noch so begründet sein, wie wir ihn uns bestens vorstellen — abgelehnt wird, in einer solchen Situation nicht aus dem Handgelenk heraus statt 5 Millionen DM für die politischen Parteien 20 Millionen DM einsetzen kann.

    (Beifall bei der SPD.)

    Wir wollen nichts anderes, als daß es im Haushalt 1962 bei diesen 5 Millionen DM bleibt und daß wir uns in einem späteren Zeitpunkt über diesen Etattitel so unterhalten und verständigen, daß wir in jedem Umfang eine Bewilligung vertreten und verantworten können.
    Zum Einzelplan 14 — Verteidigung — möchte ich den hier vorliegenden Antrag nicht begründen. Das wird ein Kollege meiner Fraktion bei Aufruf dieses Einzelplans tun. Es erscheint mir aber notwendig, eine Feststellung zu treffen. Die CDU/CSU-Fraktion hat in der zweiten Lesung dieses Einzelplanes 14 eine Vertrauenskundgebung für den Herrn Bundesverteidigungsminister veranstaltet, und zwar im Hinblick auf den tagenden Untersuchungsausschuß
    in der Fibag-Angelegenheit. Wir machen zu dieser Vertrauenskundgebung in diesem Zeitpunkt keine Anmerkung, sondern stellen nur fest, daß von der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion keine Wertung dieses Vorganges erfolgt, weil wir die Verhandlungen und den Schlußbericht des Untersuchungsausschusses abwarten wollen. Das, meine ich, ist einfach eine Notwendigkeit und eine Pflicht, der sich niemand entziehen sollte.

    (Beifall bei der SPD.)

    Beim Einzelplan 23 — Entwicklungsministerium — werden wir unseren Antrag zu § 22 des Haushaltsgesetzes nicht wiederholen. Ich sage: erfreulicherweise, weil hier einer der seltenen Fälle festzustellen ist, daß es bei gutem Willen doch auch zu einer Verständigung hinsichtlich eines Anliegens der Opposition kommen kann. Mein Kollege Kalbitzer hat die Gründe für unseren Wunsch, diesen § 22 des Haushaltsgesetzes zu ergänzen, vorgetragen. Herr Bundesminister Scheel hat sich in seiner Antwort bereit erklärt, zunächst einmal im Sinne der Opposition zu verfahren, d. h. hinsichtlich der parlamentarischen Kontrolle der für die Entwicklungsländer bestimmten Milliardenbeträge. Ich möchte nun nicht sagen, wir nehmen den guten Willen für die Tat, aber wir anerkennen den guten Willen und sind der Meinung, daß man zunächst auf Grund dieser vom Herrn Bundesminister Scheel abgegebenen Erklärung den Versuch unternehmen kann, diese parlamentarische Kontrolle einzuschalten, weil es ja doch zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Bewirtschaftungsgesetz für die Entwicklungshilfe kommen muß.
    Zum Haushaltsgesetz 1962 liegt erneut der Änderungsantrag vor, der von der Sperre für Baumaßnahmen den öffentlich geförderten Wohnungsbau und den Straßenbau ausnehmen will. Ich verweise auf Umdruck 89. Meine Damen und Herren, insbesondere von der CDU/CSU-Fraktion, wenn ich richtig unterrichtet bin, haben Sie in Ihrem Gesetzentwurf, der zur Dämpfung der Baukonjunktur vorgelegt werden soll, den öffentlich geförderten Wohnungsbau nicht in die Maßnahmen eingeschlossen. Wenn Sie das richtigerweise nicht getan haben, dann ziehen Sie bitte hier die Konsequenz und stimmen unserem Antrag zu, der das auch für den Bundeshaushalt will.

    (Beifall bei der SPD.)

    Es gibt doch einfach keine logische Begründung, in diesem Fall ein solches Anliegen nicht zu respektieren, wenn man in dem Gesetz, das grundsätzlich die Gesamtmaterie regeln soll, den öffentlich geförderten Wohnungsbau ausnimmt.
    Hinsichtlich des Straßenbaus würde ich wünschen, daß der Herr Bundesverkehrsminister sich in seiner Fraktion durchgesetzt hat. Hier zeigt sich wieder, daß es nicht einfach davon abhängt, welchen Standort man, ob Opposition oder Koalition, in der Beurteilung einer Maßnahme hat. Jedenfalls befindet sich die sozialdemokratische Bundestagsfraktion in Übereinstimmung mit dem Herrn Bundesverkehrsminister. Ich nehme an, daß sein Standpunkt noch derselbe ist wie vor einigen Tagen, daß es nicht sinnvoll ist, den Straßenbau in diese Sperre einzu-



    Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
    schließen, sondern daß wir die Befreiung des Straßenbaus von der Sperre erwarten müssen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Es kann niemand in Abrede stellen, daß im Straßenbau von einer überhitzten Konjunktur keine Rede sein kann. Die Kapazität ist zweifellos nicht überall voll ausgenutzt. In manchen Gebieten warten Klein-und Mittelbetriebe auf diese Aufträge. Außerdem ist zu befürchten, daß von der Sperre insbesondere die Mittelzuweisungen an die Gemeinden betroffen werden. Der Straßennotstand, über den doch Einigkeit herrscht — mindestens während des Wahlkampfes hat Einigkeit geherrscht —,

    (Beifall bei der SPD)

    wird durch den Beschluß in der zweiten Lesung nur noch größer werden. Und verminderter Straßenbau bedeutet auch erhöhte Gefährdung der Verkehrssicherheit.
    Deswegen bitte ich Sie um der Sache willen, nicht deswegen, weil wir es beantragen, dieser Änderung in unserem Antrag zum § 8 des Haushaltsgesetzes zuzustimmen. Es ist bedauerlich, daß solche Beschlüsse überhaupt in der zweiten Lesung gefaßt worden sind, zu einem Zeitpunkt, als dem Hohen Hause noch nicht bekannt war, was für generelle Pläne zur Ordnung des Baumarktes von der Koalition in Angriff genommen worden sind.
    Ich will darauf verzichten, die vorhin gemachten Bemerkungen zu diesem Thema noch zu vertiefen, aber seien Sie versichert, daß wir bei Vorlage Ihres Gesetzentwurfs — zunächst handelt es sich nur um einen Entwurf der CDU/CSU-Fraktion — sehr deutlich unsere Meinung sagen werden. Inwieweit es Ihnen gelingt, die Distanzierung der FDP von bestimmten Maßnahmen dieses Gesetzes aufzuheben, ist nicht unsere Sache, sondern wahrscheinlich die Sache Ihres komischen Koalitionsausschusses.

    (Heiterkeit bei der SPD. — Zurufe von der CDU/CSU und Gegenrufe von der SPD. — Abg. Dr. Vogel: War der damals unter von Knoeringen auch komisch?)

    — Das können Sie weniger beurteilen! Keiner von meinen bayerischen Freunden, die an der Bildung dieses Koalitionsausschusses beteiligt waren, hat je erklärt, daß er die für den Koalitionsausschuß aufgestellten Richtlinien nie gelesen habe.

    (Lebhafter Beifall und Heiterkeit bei der SPD.)

    Eine so deutliche Distanzierung von einem Koalitionsausschuß wie in Ihrem Falle habe ich nicht vernommen.
    Die SPD-Bundestagsfraktion hat am 21. März 1962 eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung gerichtet, die sich mit der Frage der Besoldung und Entlohnung der Bediensteten im Öffentlichen Dienst beschäftigt. Der Herr Bundesinnenminister hat geantwortet, und ich muß, wie das schon in einer Erklärung meines Kollegen Schmitt-Vockenhausen geschehen ist, meiner Enttäuschung über diese Antwort Ausdruck geben, — nicht einfach weil es sich dabei um eine Besoldungs- und Lohnfrage handelt, meine Damen und Herren, darin steckt mehr! Und über das
    Mehr müßten wir im Deutschen Bundestag ein Wort sprechen.
    Der Herr Bundesinnenminister hat in seiner Antwort, und zwar im zweiten Absatz, einleitend etwas gesagt, was zweifellos vom Herrn Bundeswirtschaftsminister mißbilligt wird:
    Die sich abzeichnende Beruhigung der wirtschaftlichen Entwicklung
    — hat der Herr Bundesinnenminister erklärt —
    und die ungünstige Haushaltslage des Bundes, die durch die Mehrausgaben für Verteidigung bedingt ist,
    — ich wiederhole das noch einmal: die ungünstige Haushaltslage des Bundes, die durch die Mehrausgaben für Verteidigung bedingt ist! —
    ließen es nicht zu, Mittel für eine Besoldungserhöhung vorzusehen, zumal diese Ausgabe zwangsläufig weitere Mehrausgaben
    — weitere Mehrausgaben! — im sozialen Bereich veranlaßt hätte.
    Hier ist also folgendes festgestellt: es handelt sich nicht nur um die Besoldungserhöhung, sondern es handelt sich auch um Maßnahmen für die Sozialrentner und Kriegsopfer, und wenn man solche von uns für notwendig erachteten Maßnahmen einleiten würde, dann würde das den Verteidigungshaushalt berühren.
    Dazu muß etwas Grundsätzliches gesagt werden. Bevor ich das tue, eine Bemerkung zur Frage der Besoldung und Entlohnung im öffentlichen Dienst. Meine Damen und Herren und vor allen Dingen meine Herren von der Bundesregierung: es erscheint uns nicht richtig, wenn Sie mit dieser Antwort auf die Kleine Anfrage an dem Beschluß des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts herummanipulieren.

    (Beifall bei der SPD.)

    Wenn es schon keine Urteilsschelte für den kleinen Mann gibt, so sollte man doch, meine ich, endlich in der Bundesregierung zu dem notwendigen Respekt vor Beschlüssen und Urteilen des Bundesverfassungsgerichts kommen,

    (Beifall bei der SPD)

    ob es einem paßt oder nicht. Wir können nämlich sonst — wenn der nicht einmal vorhanden ist — darauf verzichten, in den Schulen Staatsbürgerkunde zu geben.

    (Beifall bei der SPD. — Abg. Rasner: Das erzählen Sie mal Herrn Brauer! — Abg. Dr. Conring: Haben Sie schon mal was von den USA gehört? — Gegenrufe von der SPD.)

    Zweitens handelt es sich bei dem Verlangen der Bediensteten um eine Anpassung an die Einkommensentwicklung zum 31. Dezember 1961, die an diesem Tage für andere Beschäftigten-Gruppen abgeschlossen war.
    Drittens. Es widerspricht den guten Sitten, im öffentlichen Dienst die Arbeitskraft ohne angemessene Bezüge in Anspruch zu nehmen.



    Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
    Viertens. Die Aufgabenstellung des öffentlichen Dienstes rechtfertigt keine Sonderstellung des Arbeitgebers zum Nachteil seiner Beschäftigten.

    (Beifall bei der SPD.)

    Nun wiederhole ich, daß in der Antwort des Herrn Bundesinnenministers Mehrausgaben für die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes, die Sozialpartner und Kriegsopfer abgelehnt worden sind unter Hinweis auf die ungünstige Lage des Bundes, die — ich zitiere wörtlich — „durch die Mehrausgaben für Verteidigung bedingt ist".
    Mit Genehmigung des Herrn Präsidenten darf ich aus einem Artikel „Rüstung mit Ruhe betrachtet" einen mir ganz besonders wichtig erscheinenden Abschnitt zitieren, weil es sich darum handelt, zu ermitteln, ob wir den in diesem Abschnitt angesprochenen kritischen Punkt erreicht haben oder nicht. Es heißt dort:
    Rüstungsleistungen sind nur so lange und insoweit vertretbar, als das Produktionsvolumen und die Produktivität der Volkswirtschaft es ohne Störung der sozialen Zwecksetzung alles wirtschaftlichen Tuns zulassen, Teile unserer gesellschaftswirtschaftlichen Arbeit Rüstungszwecken zuzuwenden. Jedes Mehr müßte entweder zum Verzicht auf die Erhaltung und Fortentwicklung der Produktivkräfte führen bzw. durch Konsumverzichte erkauft werden oder aber eine Störung oder sogar Zerstörung der wirtschaftlichen Ordnung und der Währung zur Folge haben. Damit aber würde sich der Sinn der Verteidigungsanstrengungen ins Gegenteil verkehren.
    Das ist genau unsere Meinung. Und das, was hier geschrieben worden ist, stammt nicht von uns, sondern von Herrn Professor Dr. Ludwig Erhard, Bundesminister für Wirtschaft, ,geschrieben in einem Weihnachtsartikel am Freitag, dem 24. Dezember 1954, im Handelsblatt Düsseldorf.

    (Beifall bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren, ob Sie sich nun noch darüber unterhalten wollen, ob der Verteidigungshaushalt tabu sei oder nicht, spielt keine Rolle mehr, denn im Bewußtsein der Bevölkerung ist er nicht mehr tabu, ja eigentlich nicht mal mehr bei Herrn Kollegen Vogel, fällt mir gerade ein, und das muß ich zu seiner Rechtfertigung sagen. Denn er hat sinngemäß gesagt: Der Verteidigungshaushalt darf nicht zum Rangierbahnhof für Devisengeschäfte werden. Ich könnte auch sagen, er darf nicht zum Rangierbahnhof für Forschungsaufgaben werden. Das, was man bei den Universitäten und Hochschulen ablehnt, 'darf man nicht in den Verteidigungshaushalt einschmuggeln.

    (Abg. Dr. Vogel: Das ist ja „in keinster Weise" der Fall!)

    Aber fragen Sie mal die Hochschulen und Universitäten.

    (Abg. Dr. Vogel: Verglichen mit den Vereinigten Staaten spielt d'as bei uns gar keine Rolle!)

    — Verglichen mit den Vereinigten Staaten! Herr Vogel, Sie müssen sich überlegen, was Sie sagen. Das ist ein gradueller Unterschied, der ist nicht mehr prinzipiell. Prinzipiell haben Sie dann meinen Standpunkt anerkannt. Wenn Sie auf die Vereinigten Staaten verweisen, 'handelt es sich nur noch um einen graduellen Unterschied.
    Nehmen Sie eine so angesehene Zeitung wie die „Welt" ; da steht gestern im Leitartikel — nicht in einer Leserzuschrift — eine heftige Kritik über einen Beschluß, 25 Millionen für einen bestimmten Zweck nicht zu bewilligen. Was sagt man dazu:
    Niemand wird im Ernst behaupten wollen, daß die 25 Millionen nicht woanders eingespart werden könnten, und wenn es an dem mit einem Tabu behafteten 16 Milliarden-Verteidigungsetat wäre. Ein paar Panzer mehr oder weniger sind belanglos angesichts der Entscheidung, ob die Bundesrepublik Anschluß an den modernsten Zweig der Technologie gewinnen soll oder nicht.
    Ich war ganz erschreckt, als ich in der „Deutschen Zeitung" vom 7. April über eine Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung lesen mußte, Überschrift: „Maßhalten soll beim Bund beginnen — Absolute Wende in der Finanzpolitik erhofft". Meine Damen und Herren von der Koalition, wer erhofft an welchem Punkt diese absolute Wende? Kein Geringerer als ein Kollege, der wohl leider nicht in dieser Debatte spricht, Herr von Kühlmann-Stumm, der gesagt hat, auch im Verteidigungshaushalt sei viel Luft. Es mehre sich aber erfreulicherweise die Erkenntnis, daß dieser Titel nicht sakrosankt sei. Dies könne eine Einleitung zu einer absoluten Wende in der Finanzpolitik sein.
    Ich muß zu diesen Äußerungen sagen, das wäre ein Punkt, der einige Aussicht zuläßt, daß man sich über eine neue Konzeption unserer Finanzpolitik in Bund, Ländern und Gemeinden verständigt. Ich wundere mich nur, Herr von Kühlmann-Stumm, daß Sie dann den Antrag beim Verteidigungshaushalt abgelehnt haben, wo wir Ansätze um 120 Millionen DM auf dem Bausektor kürzen wollten, z. B. bei den Titeln 741 his 746, Instandsetzung militärischer Liegenschaften, eine Kürzung von 25 Millionen, das ist ein Siebentel des Ansatzes. Das sind genau die 25 Millionen, von denen in dem Artikel gesprochen wird. Es gibt also schon Möglichkeiten, einiges zu tun, und man kann nicht einfach nur zur Kenntnis nehmen, daß im vorigen Jahr ein Viertel der Bundeseinnahmen für den Verteidigungshaushalt in Anspruch genommen wurde, in diesem Jahr ein Drittel, sich dann aber nicht veranlaßt sehen, die von uns gemachten Vorschläge ernst zu nehmen.
    Ich erinnere nur an die Bauabteilung, die aus dem Schatzministerium in das Verteidigungsministerium hinübergenommen wurde. Das hat nichts mit dem Fibag-Ausschuß zu tun.

    (Beifall bei der SPD.)

    Das ist eine prinzipielle Sache.
    Wer die Einheit der öffentlichen Finanzen bejaht, hat dafür zu sorgen, daß eine überzeugende Vertret-



    Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
    barkeit der Relation der Verteidigungslasten., der Soziallasten, der Lasten des Verkehrs, der Aufwendungen für kulturelle Aufgaben und der Aufwendungen für kommunale Aufgaben, um nur die wichtigsten Gebiete zu nennen, entsteht. Es darf auf keinem wichtigen Gebiet — hierin sollten wir uns einig sein — zu einer Unterbilanz in der Aufgabenerfüllung kommen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Die sozialdemokratische Fraktion will in dieser Zielsetzung Wächter und Mittler sein, weil sie es für ihre Aufgabe als Opposition ansieht, diese Wächter-und Mittlerrolle insbesondere gegenüber der Bundesregierung zu übernehmen. Wir wären auch froh, wenn sich wieder das natürliche Gewicht des ganzen Parlaments, also der Legislative gegenüber der Exekutive, beweisen würde.

    (Beifall bei der SPD.)

    In den Haushaltsberatungen — ich sagte es schon — haben meine Kollegen gewissenhaft und konstruktiv mitgearbeitet. Wir haben den dringenden Wunsch, daß in Zukunft so disponiert wird, daß der Haushaltsausschuß nicht mehr die Hypothek der Zeitnot hinnehmen muß. Es sei hinzugefügt: wir können nur deshalb bis zur Osterpause den .Etat verabschieden, weil die Prüfung der Stellenpläne und Personalansätze erst im Mai und Juni 1962 erfolgt. In vielen Positionen entspricht der Etat nicht unseren Vorstellungen. Wir haben Verständnis dafür, daß die Mehrheit in allen Abschnitten, die die Regierungskonzeption betreffen, unseren Vorstellungen nicht folgen kann. Umgekehrt erwarten aber auch wir Verständnis, wenn wir daraus die Konsequenzen ziehen. Hinzu kommt noch, daß für den wichtigen Vollzug die Bundesregierung die Verantwortung trägt.
    Diese Bundesregierung hat nicht unser Vertrauen. Den von ihr in der Verteilung der Gewichte bestimmten und von ihr zu vollziehenden Bundeshaushalt lehnt die sozialdemokratische Bundestagsfraktion ab.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD.)