Rede:
ID0402615700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Dr.: 1
    8. Möller.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 26. Sitzung Bonn, den 12. April 1962 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abg. Frau Dr. Pannhoff . . . . . . . . . 1067 A Änderung der Tagesordnung . . . . . . 1067 A Fragestunde (Drucksachen IV/340, IV/344) Frage des Abg. Dr. Mommer: Rückgabe des beschlagnahmten deutschen Vermögens Dr. Schröder, Bundesminister 1067 B, C, D, 1068 A Dr. Mommer (SPD) 1067 C, D Dr. Kohut (FDP) . . . . 1067 D, 1068 A Frage des Abg. Fritsch: Flüchtlinge aus der sowjetischen Besatzungszone und Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz Mischnick, Bundesminister . 1068 B, C, D Fritsch (SPD) . . . . . . . . . 1068 C Frage des Abg. Dr. Schmidt (Gellersen) : Mieten für Industriegebäude in Duderstadt Lenz, Bundesminister . . 1068 D, 1069 A Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . . 1069 A Frage des Abg. Dr. Mommer: Preiserhöhung für den Volkswagen Lenz, Bundesminister . . . . . 1069 B, C Dr. Mommer (SPD) 1069 B, C Frage des Abg. Dr. Kohut: Kinderlähmungserkrankungen in der Bundesrepublik Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister 1069 C, D, 1070 A, B, C Dr. Kohut (FDP) . . . . 1069 D, 1070 A Ritzel (SPD) . . . . . . . . . 1070 B Frage des Abg. Dr. Mommer: Schädigungen durch Contergan Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . 1070 C, D, 1071 A, B Dr. Mommer (SPD) . . . . . . . 1070 D Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . . 1071 A Dr. Bechert (SPD) 1071 B, C Frage des Abg. Opitz: Sonderurlaub bei Betreuung von Jugendlichen in Freizeitlagern Höcherl, Bundesminister . . . . . 1071 D Fragen des Abg. Kahn-Ackermann: Archivierung von Filmkopien . . . . 1072 A Frage des Abg. Gerlach: Unterschiedlicher Ortszuschlag in Weener Höcherl, Bundesminister . . 1072 A, C, D Gerlach (SPD) . . . . . . . . . 1072 B Hilbert (CDU/CSU) . . . . . . . 1072 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 1072 D II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, d'en 12. April 1962 Frage des Abg. Dr. Kempfler: Turn- und Sportstätten im Zonenrandgebiet Höcherl, Bundesminister . 1072 D, 1073 A Dr. Kempfler (CDU/CSU) 1073 A Frage des Abg. Peiter: Alters- und Ruhesitz für Fritz von Unruh Höcherl, Bundesminister . . . . . 1073 B Frage des Abg. Ritzel: Subventionsleistungen des Bundes 1961 Dr. Hettlage, Staatssekretär . . 1073 B, D Ritzel (SPD) 1073 D, 1074 A Dr. Brecht (SPD) . . . . . . . 1074 A Frage des Abg. Ritzel: Schuldverpflichtungen des Bundes, der Länder, der Gemeinden und Gemeindeverbände Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1074 B, D Ritzel (SPD) 1074 C Frage des Abg. Haase (Kellinghusen) : Veröffentlichung der Haushaltsrede des Bundesfinanzministers Dr. Starke Dr. Hettlage, Staatssekretär 1074 D, 1075 A Haase (Kellinghusen) (SPD) 1074 D, 1075 A Höhmann (Hessisch Lichtenau) (SPD) 1075 A Frage des Abg. Jacobs: Zollfreie Einfuhr von Croissants und Eclairs Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1075 B Jacobs (SPD) 1075 B Frage des Abg. Rehs: Feststellungsverfahren für den Lastenausgleich Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1075 C, 1076 A, B Rehs (SPD) 1076 A Frage des Abg. Höhmann (Hessisch Lichtenau) : Zerstörung von Gemeindewegen im Zonenrandgebiet Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1076 C, D Rehs (SPD) 1076 C Dr. Reinhard (CDU/CSU) 1076 D Frage des Abg. Varelmann: Industrieansiedlung in den Gebieten der Erdgasvorkommen Dr. Westrick, Staatssekretär . 1077 A, B, C Varelmann (CDU/CSU) . . . 1077 B, C Fragen des Abg. Walter: Aufschließung der Braunkohlenvorkommen bei Ostheim Dr. Westrick, Staatssekretär . . . 1077 C, D Frage des Abg. Dr. Brecht: Freigabe von 34 großen Bauprojekten im Land Nordrhein-Westfalen . Dr. Westrick, Staatssekretär . 1078 A, C, D Dr. Brecht (SPD) 1078 B, D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1962 (Haushaltsgesetz 1962) (Drucksachen IV/200, IV/300 bis IV/331) ; Zusammenstellung der Beschlüsse in zweiter Beratung (Drucksache IV/348) — Dritte Beratung Allgemeine Aussprache Dr. Vogel (CDU/CSU) 1079 A Dr. h. c. Dr.-Ing. E. H. Möller (SPD) 1085 B Dr. Emde (FDP) 1094 B Niederalt (CDU/CSU) 1097 A Höcherl, Bundesminister . . . . 1100 C Dr. Schäfer (SPD) 1101 D Einzelplan 04, Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes Dr. Schäfer (SPD) 1103 D Dr. Vogel (CDU/CSU) 1103 D Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern Frau Renger (SPD) 1105 C Lohmar (SPD) 1106 A Höcherl, Bundesminister 1109 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 1110 A Dr. Vogel (CDU/CSU) 1111 B Einzelplan 36, Zivile Notstandsplanung Hansing (SPD) 1112 A Einzelplan 07, Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz 1112 B Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft Frau Blohm (CDU/CSU) 1112 C Frau Strobel (SPD) 1112 D Illerhaus (CDU/CSU) 1115 C Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 III Kurlbaum (SPD) . . . . . . . . 1116 B Dr. Westrick, Staatssekretär . . . . 1119 D Freiherr von Kühlmann-Stumm (FDP) 1121 A Brand (CDU/CSU) 1122 C Dr. Burgbacher (CDU/CSU) . . . 1123 D Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Dr. Roesch (SPD) 1124 D Schmidt (Würgendorf) (SPD) . . 1125 B Dr. Conring (CDU/CSU) 1125 D Mauk (FDP) 1126 A Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) 1126 B, 1127 C Brese (CDU/CSU) 1126 C Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung . . . . . . . . . . . . . 1128 A Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr Müller-Hermann (CDU/CSU) 1128 A, 1132 C Dr. Bleiß (SPD) 1128 B Ritzel (SPD) 1128 D Rademacher (FDP) 1130 D Kreitmeyer (FDP) 1133 C Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung Berkhan (SPD) . . . . 1134 A, 1136 A Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) . . 1135 C Einzelplan 31, Geschäftsbereich des Bundesministers für Atomkernenergie Hermsdorf (SPD) . . . . . . . . 1136 B Niederalt (CDU/CSU) 1137 B Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung 1137 C Haushaltsgesetz 1962 Dr. Schäfer (SPD) 1137 D Struve (CDU/CSU) 1139 D Dr. Starke, Bundesminister . . . 1140 C Schoettle (SPD) 1144 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Rechnungsjahr 1962 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1962) (Drucksache IV/237) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für wirtschaftlichen Besitz des Bundes (Drucksachen IV/298, zu IV/298) — Zweite und dritte Beratung — 1145 A Sammelübersicht 5 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache IV/292) 1145 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 31. Mai 1961 mit dem Königreich Griechenland über Arbeitslosenversicherung (Drucksache IV/283) — Erste Beratung — 1145 C Entwurf eines Gesetzes über den Verkehr mit Düngemitteln (Düngemittelgesetz) (Drucksache IV/287) — Erste Beratung — 1145 D Übersicht 3 über Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache IV/ 295) 1145 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der deutschen Eier- und Geflügelwirtschaft (Abg. Dr. Siemer, Wittmer-Eigenbrodt, Bading, Müller (Worms), Logemann u. Gen.) (Drucksache IV/256) — Erste Beratung — 1145 D Nächste Sitzung 1145 D Anlagen 1147 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 1067 26. Sitzung Bonn, den 12. April 1962 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 1147 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bits einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Aligner 12.4. Dr. Aschoff 27. 4. Dr. Atzenroth 12. 4. Dr. Dr. h. c. Baade 13. 4. Behrendt 5. 5. Blachstein 13.4. Braun 13.4. Busse 21.4. Corterier 13.4. Cramer 13.4. Dr. Czaja 12.4. Drachsler 30. 4. Eisenmann 13.4. Frau Dr. Elsner 13.4. Erler 10. 5. Ertl 13. 4. Eschmann 18.5. Finckh 13.4. Franke 13.4. Frehsee 13.4. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 13 4. Gerns 12. 4. Giencke 15.5. Glombig 14.4. Dr. h. c. Güde 30. 4. Hahn (Bielefeld) 27. 4. Hamacher 18.4. Hammersen 30. 4. Hauffe 13.4. Heide 10.5. Dr. Hesberg 30. 4. Höfler 28. 4. Dr. Hoven 12.4. Frau Dr. Hubert 13.4. Jacobi (Köln) 12.4. Kalbitzer 12.4. Dr. Klein (Berlin) 14.4. Frau Korspeter 5.5. Dr. Kreyssig 13.4. Kriedemann 13.4. Frau Dr. Kuchtner 14.4. Kühn (Hildesheim) 1.5. Leber 13.4. Liehr 13.4. Dr. Löbe 14.4. Dr. Mälzig 20. 4. Margulies 12.3. Dr. Martin 14.4. Frau Meermann 14.4. Dr. Menzel 31.5. Metter 14.4. Metzger 12.4. Michels 12.4. Mick 14.4. Freiherr von Mühlen 13.4. Neubauer 13.4. Neumann (Allensbach) 14.4. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Oetzel 14.4. Paul 30. 4. Pöhler 13. 4. Dr. Ramminger 14. 4. Frau Dr. Rehling 14.4. Reitz 29. 4. Reitzner 30. 4. Richarts 13.4. Ruland 14.4. Frau Schanzenbach 21.4. Schlick 14. 4. Dr. Schmid (Frankfurt) 13.4. Dr. Schneider (Saarbrücken) 13. 4. Schultz 13.4. Dr.-Ing. Seebohm 13.4. Dr. Siemer 13.4. Spitzmüller 15.5. Steinhoff 14.4. Storch 13.4. Verhoeven 13. 4. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) 14. 4. Weigl 14.4. Dr. Willeke 13.4. Anlage 2 Umdruck 72 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 09 - Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/308). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, die Schaffung einer Einrichtung zur Durchführung von Warentesten unter Auswertung der im Ausland gesammelten Erfahrungen zu prüfen und dem Bundestag zu berichten. Bonn, den 11. April 1962 Dr. von Brentano und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 3 Umdruck 73 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 12 -Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/3111). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag erinnert die Bundesnegierung an ihren Auftrag, dem Bundestag einen Bericht über die Wettbewerbsverzerrungen bei den binnenländischen Verkehrsträgern und die Maßnahmen zu ihrer Beseitigung vorzulegen. 1148 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, d'en 12. April 1962 Der Bundestag ersucht die Bundesregierung außerdem, die Verantwortlichkeiten zwischen Bund und Bundesbahn zu konkretisieren und dem Bundestag so bald wie möglich einen Bericht vorzulegen, in dem insbesondere zu folgenden Fragen Stellung genommen wird: 1. Welcher Art und wie groß sind die durch die Kriegsauswirkungen bedingten politischen Lasten? Welche sind bereits von dem Bundeshaushalt übernommen, und welche sind für eine Übernahme noch in Betracht zu ziehen? Welche Bedenken bestehen dagegen, daß diese Lasten im Einzelplan 33 (Versorgung) ausgewiesen werden? 2. Ergeben sich praktisch bedeutsame Vergleichsmöglichkeiten zwischen den Personallasten der Deutschen Bundesbahn und den anderen Verkehrsträgern, und wie können hier vorhandene Wettbewerbsverzerrungen abgebaut werden? 3. Kann die Aufstockung des Eigenkapitals der Deutschen Bundesbahn zum Zwecke der ;innerbetrieblichen Rationalisierung für einen längeren Zeitraum sichergestellt werden, und auf welche Weise? 4. Welche Möglichkeiten bestehen, um die Fremdverschuldung der Deutschen Bundesbahn auf ein erträgliches Maß herabzusetzen? Bonn, den 12. April 1962 Dr. von Brentano und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 4 Umdruck 74 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 14 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/313). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, geeignete Vorschläge für eine Zeitschrift für entlassene Soldaten dem Ausschuß für Verteidigung und dem Haushaltsausschuß bis zum 15. Juni 1962 vorzulegen. Bonn, den 11. April 1962 Dr. von Brentano und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 5 Umdruck 75 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 60 — Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/330). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. mit den Ländern Verhandlungen über eine gemeinsame antizyklische Haushaltspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden zu führen, insbesondere um die Übernachfrage auf dem Baumarkt zu beseitigen, 2. gemeinsam mit den Ländern die Maßnahmen zur Förderung wirtschaftsschwacher Gebiete zu koordinieren und zu verstärken, 3. dem Bundestag Vorschläge zur Verbesserung des Tarifs bei der Einkommen- und Lohnsteuer zu machen, 4. dem Bundestag Vorschläge zur Verbesserung der Grundsätze über die steuerliche Gewinnermittlung zu machen. Dabei soll eine stärkere Eigenkapitalbildung bei den kleinen und mittleren Unternehmen zur Förderung ihrer Modernisierung und Rationalisierung ermöglicht werden, 5. dem Bundestag einen Bericht über die Wettbewerbsverfälschungen zu erstatten, die sich aus Sitzverlagerungen in das Ausland und aus dem zwischenstaatlichen Steuergefälle ergeben. Bonn, den 12. April 1962 Schmücker und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 6 Umdruck 76 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 04 — Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/303). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 04 03 — Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung — In Tit. 300 — Zur Verfügung des Bundeskanzlers für Förderung des Informationswesens — (Drucksache IV/200 Anlage S. 22) wird der Haushaltsvermerk wie folgt neu gefaßt: „Die Jahresrechnung über die Einnahmen und Ausgaben dieses Titels unterliegt nur der Prüfung eines Unterausschusses des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes, die Erklärungen des Unterausschusses und des Präsidenten des Bundesrechnunghofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung." Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 7 Umdruck 77 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, d'en 12. April 1962 1149 des Bundesministers des Innern (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/305). Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen 1. In Tit. 612 (Drucksache IV/305 S. 4) wird der Ansatz von 15 000 000 DM bei Punkt b) — Sondermittel für die Aufgaben der Parteien nach Artikel 21 des Grundgesetzes — gestrichen. 2. In Tit. 616 — Allgemeine und langfristige Förderung der Wissenschaft — (Drucksache IV/305 S. 4) wird der Ansatz von 288 476 600 DM um 50 000 000 DM auf 338 476 600 DM erhöht. 3. In Tit. 973 — Für die Spitzenfinanzierung des Baues von Turn- und Sportstätten — (Drucksache IV/200 Anlage S. 62) wird der Ansatz von 30 000 000 DM um 10 000 000 DM auf 40 000 000 DM erhöht. Zu Kap. 06 09 — Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln — 4. In Tit. 300 — Für Zwecke des Verfassungsschutzes — (Drucksache IV/200 Anlage S. 128) erhält der letzte Absatz des Haushaltsvermerks folgende Fassung : „Die Jahresabrechnung über die Ausgaben des Titels unterliegt nur der Prüfung eines Unterausschusses des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und der Prüfung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes, die Erklärung des Unterausschusses des Haushaltsausschusses und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung." Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 8 Umdruck 78 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/305). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. in Zusammenarbeit mit den Ländern für eine zügige Verwirklichung der Bedarfspläne des Wissenschaftsrates zu sorgen und die Arbeit des Wissenschaftsrates in jeder Weise zu fördern, insbesondere für einen raschen Ausbau der vorgesehenen neuen Universitäten sowie der medizinischen Akademien einzutreten, dem Bundestag bis zum 30. September 1962 schriftlich über den Aufbau und den Stand der Arbeiten des wissenschaftlichen Dokumentationszentrums zu berichten; 2. die Maßnahmen zur Förderung von begabten und bedürftigen deutschen Studenten an wissenschaftlichen Hochschulen nach dem Grundsatz des Honnefer Modells daraufhin zu überprüfen, a) wieweit die Höhe der Stipendien den gestiegenen Lebenshaltungskosten angepaßt werden muß, b) wie eine Einbeziehung des Kreises der aus den Mittelschichten kommenden Studenten erreicht werden kann und welche finanziellen Auswirkungen das 'haben würde, c) wie der Kreis von begabten Studierenden, deren Eltern als Arbeiter oder in der Landwirtschaft tätig sind, vergrößert werden kann und dem Bundestag über die zur Verwirklichung der unter a) bis c) genannten Aufgaben notwendigen .Schritte bis zum 30. Juni 1962 schriftlich zu berichten; 3. dem Bundestag bis zum 31. Mai 1962 schriftlich über den Aufbau, die Arbeitsweise und die Arbeitsplanung des Bundesinstitutes zur Erforschung des Marxismus-Leninismus zu berichten und .dem Institut bis zum Jahresende 1962 einen repräsentativen wissenschaftlichen Beirat zu geben; 4. eine dirigistische Lenkung der Arbeit der Bundeszentrale für Heimatdienst zu unterlassen, mit dem Kuratorium und der Leitung der Bundeszentrale darüber zu beraten, wie die Bundeszentrale im Rahmen ihrer eigenen und der von ihr geförderten Publikationen neben Werken, die sich mit dem Kommunismus, dem Nationalsozialismus und dem Antisemitismus auseinandersetzen, in größerem Umfange Veröffentlichungen fördern kann, die der Selbstdarstellung der demokratischen Grundordnung und ihrer gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklung gewidmet sind; die von der Bundesregierung berufene Kommission zur Beratung in Fragen der politischen Bildung zu bitten, die Ergebnisse ihrer Arbeit vorzulegen. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 9 Umdruck 79 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 09 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/308). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. im Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1963 in Kap. 09 02 Tit. 615 — Unterrichtung der Verbraucher über Marktfragen und Marktverhalten — die Mittel so zu erhöhen, daß a) eine wesentliche Intensivierung und Verbreiterung der unabhängigen Verbraucherberatung durch die Verbraucherzentralen und eine Vermehrung der Beratungsstellen erreicht wird, 1150 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 b) die notwendige Erweiterung der Arbeit des Bundesausschusses für volkswirtschaftliche Aufklärung möglich wird, vor allem ist verstärkte Aufklärung auf dem Gebiet der Warenkunde, des Käuferverhaltens, des rationellen Wirtschaftens in den privaten Haushaltungen und die Vermittlung volkswirtschaftlichen Wissens mit wirksamen und modernen Methoden notwendig, c) die Verbraucherschulung und Verbraucherunterrichtung sowie die Publizierung von Einkaufswegweisern und Marktübersichten insbesondere durch die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände weiter verstärkt werden kann, 2. im Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1963 einen neuen Titel einzusetzen, in dem genügend Mittel bereitgestellt werden zur Förderung unabhängiger Warenprüfungen und Qualitätsvergleiche (Querschnittstests) durch Qualitätsprüfungsinstitute, um dem Verbraucher den Waren- und Preisvergleich zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, in diesem Zusammenhang ist die Unterstützung der Bemühungen um eine Verbesserung der Qualitätsnormen und der Kennzeichnung notwendig, 3. die rechtliche Zulässigkeit der Warentests und ihrer Auswertung zum Zwecke einer objektiven Verbraucherunterrichtung zu klaren und gegebenenfalls durch entsprechende Novellierung der einschlägigen Gesetze sicherzustellen, 4. unter Ausnutzung aller vorhandenen Möglichkeiten in Presse, Rundfunk und Fernsehen dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, sich im Vergleich zur Werbung ein +eigenes objektives Urteil zu bilden. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 10 Umdruck 80 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 09 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/308). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, A. die von ihr benannten Mitglieder des Aufsichtsrates der VW-Werke zu veranlassen, 1. gemäß § 49 des Aktiengesetzes die Einberufung einer Aufsichtsratssitzung zu verlangen, in der der Vorstand über die Gründe der Preiserhöhung Rechenschaft zu geben hat und die Frage zu erörtern ist, ob und in welchem Umfang die Preiserhöhungen wieder rückgängig gemacht werden können, 2. in dieser Aufsichtsratssitzung gemäß § 95 des Aktiengesetzes den Antrag zu stellen, daß eine Erhöhung der Verkaufspreise für Kraftwagen der Genehmigung des Aufsichtsrates bedarf, B. dem Bundestag eine Verordnung zur Änderung des Zolltarifs 1962 zuzuleiten, durch die der Binnenzollsatz für Tarifnummer 87.02 A — Kraftwagen zum Befördern von Personen, einschließlich Kombinationskraftwagen — sowie für Tarifnummern 87.04, 87.05 und 87.06, soweit sie sich auf Tarifnummer 87.02 beziehen, auf Null herabgesetzt wird, C. darauf hinzuwirken, daß der Außenzollsatz für diese Tarifnummern wesentlich herabgesetzt wird. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 11 Umdruck 81 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung 'des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/309). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 — Allgemeine Bewilligungen Tit. 608 — Zuschüsse zur Förderung der Altershilfe für Landwirte („ Grüner Plan 1962") — (Drucksache IV/200 Anlage, S. 52) wird gestrichen. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 12 Umdruck 82 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/309). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 — Allgemeine Bewilligungen — In den Erläuterungen zu Tit. 573 a) und b) 1. — Aufstockung und Aussiedlung landwirtschaftlicher Betriebe sowie agrarstrukturelle Maßnahmen („Grüner Plan 1962") — (Drucksache IV/200 Anlage S. 33) wird die im letzten Absatz letzter Satz gegebene Bindungsermächtigung von 95 000 000 DM um 50 000 000 DM auf 145 000 000 DM erhöht. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 1151 Anlage 13 Umdruck 83 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan.11 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/325). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 1,1 13 — Sozialversicherung — Es wird folgender neuer Tit. 601 eingefügt: „Tit. 601 Zuschuß an die landwirtschaftlichen Alterskassen 100 000 000 DM" Der Titel erhält folgende Erläuterung: „Zu Tit. 601 Gemäß § 8 des am 1. Januar 1962 in Kraft getretenen Gesetztes zur Neuregelung der Altershilfe für Landwirte vom 3. Juli 1961 (BGBl. I S. 845) ist der Unterschiedsbetrag zwischen den Einnahmen und den Aufwendungen der landwirtschaftlichen Alterskassen aus Bundesmitteln zu leisten. Die Verbesserung der Leistungsvoraussetzungen sowie die Neuregelung der Beitragsbefreiung lassen eine Erhöhung des bei den Alterskassen entstehenden Fehlbetrages gegenüber dem Vorjahr erwarten." Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 14 Umdruck 84 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier Einzelplan 12 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/311). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, bei der Aufstellung des Haushaltsplans für das Rechnungsjahr 1963 den aus dem Kraftverkehr stammenden Teil des Sockelbetrages der Mineralölsteuer (Kap. 60 01 — Steuern und Abgaben — Tit. St 24 — Mineralölsteuer) in Höhe von 600 000 000 DM auf 200 000 000 DM zu 'ermäßigen und die frei werdenden Mittel zweckgebunden dem Straßenbauhaushalt (Kap. 12 10 — Bundesfernstraßen — Tit. 310 — Aufwendungen für den Straßenbau) zur Verfügung zu stellen. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 15 Umdruck 85 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 14 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/313). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, die für die „Innere Führung" „Psychologische Verteidigung" „Öffentlichkeitsarbeit in Verteidigungsfragen" „Nachwuchswerbung" und in anderen Titeln enthaltenen Haushaltsmittel für Veröffentlichungen und dergleichen so zu verwenden, daß sie .dem Gesamtinteresse dienen und nicht für einseitige parteiegoistische Propaganda, zum Beispiel bei Wahlen oder zur Bekämpfung politisch andersdenkender Demokraten, mißbraucht werden können. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 16 Umdruck 86 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 31 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Atomkernenergie (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/325). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 31 02 — Allgemeine Bewilligungen für die Atomkernenergieforschung und -nutzung — In Tit. 950 — Förderung der Atomforschung durch Zuwendungen für die Modernisierung und Erweiterung wissenschaftlicher Institute und Einrichtungen — (Drucksache IV/325 S. 5) wird der Ansatz von 37 700 000 DM um 4 000 000 DM erhöht auf 41 700 000 DM. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 17 Umdruck 87 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 36 — Zivile Notstandsplanung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/329). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, dem Deutschen Bundestag unverzüglich eine sachliche und zeitliche Gesamtplanung für den zivilen Bevölkerungsschutz vorzulegen. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion 1152 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 Anlage 18 Umdruck 88 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 60 — Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/330). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 60 01— Steuern und Abgaben — In Tit. St 9 — Anteil des Bundes an der Einkommen- und Körperschaftsteuer — (Drucksache IV/330 S. 2) wird der Ansatz von 12 082 000 000 DM um 49 000 000 DM auf 12 131 000 000 DM erhöht. Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 19 Umdruck 89 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Haushaltsgesetz 1962 (Drucksachen IV/200, IV/331, IV/348). Der Bundestag wolle beschließen: 1. § 8 erhält folgende Fassung: „§ 8 (1) Die Mittel für die Fortführung begonnener, und für neue Baumaßnahmen des Bundes sowie die Ausgabenansätze zur Förderung von Baumaßnahmen anderer Stellen sind — mit Ausnahme der für den 'Straßenbau vorgesehenen öffentlichen Mittel — in Höhe von 20 vom Hundert des Jahresansatzes gesperrt, soweit nicht eine rechtliche Verpflichtung zu ihrer Leistung besteht. Das gilt auch für solche Baumaßnahmen des Bundes und Ausgabenansätze zur Förderung von Baumaßnahmen anderer Stellen, 'die aus gesetzlich zweckgebundenen Einnahmen durchzuführen sind. Der Bundesminister der Finanzen kann im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft Befreiungen von dieser Sperre zulassen. (2) Diese Bestimmungen finden auf .den öffentlich geförderten Wohnungsbau keine Anwendung." 2. Dem § 23 wird folgender Absatz 3 angefügt: „ (3) Gewährleistungen aus Absatz 1, die für die Förderung der Wirtschaft von Entwicklungsländern gegeben werden, bedürfen der vorherigen Unterrichtung des Ausschusses für Entwicklungshilfe des Deutschen Bundestages." Bonn, den 11. April 1962 Ollenhauer und Fraktion Anlage 20 Umdruck 90 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Haushaltsgesetz 1962 (Drucksachen IV/200, IV/331). Der Bundestag wolle beschließen: Die Sturmflutkatastrophe im norddeutschen Küstengebiet am 17. Februar 1962 hat außergewöhnliche und auch heute noch nicht im vollen Ausmaß übersehbare Schäden an Wohnraum, Arbeitsstätten und Produktionsmitteln sowie öffentlichen Anlagen zur Folge gehabt. Bundespräsident, Bundestag und Bundesregierung haben der Überzeugung Ausdruck gegeben, daß die hier entstandenen Schäden nicht als eine ausschließliche Angelegenheit der vier Küstenländer betrachtet werden können, sondern daß das ganze deutsche Volk berufen sei, hier mitzuhelfen und die Schäden zu heilen. Der Bundestag bekennt sich erneut zu dieser Auffassung. Er hält eine Erfassung der eingetretenen Schäden nach abgestimmten Grundsätzen für eine wirksame Schadensregelung für besonders vordringlich. Die Bundesregierung wird ersucht, mit den Regierungen der Länder beschleunigt über eine gemeinsame Regelung zur Überwindung der sich aus der Sturmflutkatastrophe ergebenden Schäden zu verhandeln. Bonn, den 11. April 1962 Struve und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Anlage 21 Umdruck 91 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/309). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. über die im Grünen Plan 1962 vorgesehene Bindungsermächtigung hinaus dm Rahmen von Kap. 10 02 Tit. 573 die Kontinuität der Aufstokkung, Aussiedlung und der baulichen Maßnahmen in Altgehöften unter Beibehaltung der bisherigen Richtlinien zu gewährleisten, 2. in die Richtlinien für die Gewährung von Zinsverbilligung für Hofkredite (Kap. 10 02 Tit. 673) auch die Zinsverbilligung für bereits aufgenommene, noch nicht verbilligte Kredite für betriebsnotwendige Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben einzubeziehen. Dadurch soll die Liquidität ordnungsgemäß geführter Betriebe sichergestellt werden. 3. in den Richtlinien für die Gewährung von Zinsverbilligung für Hofkredite (Kap. 40 02 Tit. 673) sicherzustellen, daß wie im Vorjahr bei den sogenannten benachteiligten Gebieten über die Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. April 1962 1153 bei Tit. 673 Buchstabe b vorletzter Absatz angegebene Zinsverbilligung hinausgegangen werden kann. Bonn, den 11. April 1962 Struve und Fraktion Anlage 22 Umdruck 92 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen IV/200, IV/309, zu IV/309). Der Bundestag wolle beschließen: In den Erläuterungen zu Kap 10 02 Tit. 673 b) (Drucksache IV/200 Anlage S. 61) 'erhält Absatz 3 folgende neue Fassung: „Alle bisher in dieser Zinsverbilligungsaktion verbilligten Kredite an landwirtschaftliche Betriebe (Hofkredite) sollen — soweit dies noch nicht erreicht ist — durch stärkere Verbilligungen auf einen Endzinssatz von 3 v. H. gebracht werden. Außerdem sollen in diese Zinsverbilligung auch bereits aufgenommene, bisher noch nicht verbilligte Hofkredite einbezogen werden, die zu betriebsnotwendigen Investitionen für Rationalisierungsmaßnahmen aufgenommen wurden. Dadurch soll die Liquidität ordnungsgemäß geführter Betriebe sichergestellt werden. Hierfür sind veranschlagt 73 800 000 DM." Bonn, den 12. April 1962 Dr. Effertz Mauk Peters Dr. Mende und Fraktion Anlage 23 Umdruck 93 1 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten .(Drucksachen IV/200 Anlage, IV/309, zu IV/309). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, Vorsorge zu treffen, daß die Kontinuität der Aufstockung, Aussiedlung und der baulichen Maßnahmen in Altgehöften gewährleistet bleibt. Bonn, den 12. April 1962 Dr. Effertz Mauk Peters Dr. Mende und Fraktion Anlage 24 Umdruck 94 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP — Umdruck 73 — zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1962, hier: Einzelplan 12 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen IV/200 Anlage, IV/311). Der Bundestag wolle beschließen: In Absatz 2 des Entschließungsantrags — Umdruck 73 — werden hinter den Worten „sobald wie möglich" die Worte „spätestens bis zum 30. September 1962"eingefügt. Bonn, den 12. April 1962 Ollenhauer und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Vogel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte zu Beginn der allgemeinen Aussprache zur dritten Lesung dieses Haushalts, der in der Geschichte der Haushalte der Bundesrepublik einen besonderen Rang einnimmt, versuchen, Ihnen zunächst einen Überblick über die Arbeiten des Haushaltsausschusses und deren Ergebnisse selbst zu geben. Diese Ergebnisse haben sich ja durch den Verlauf der zweiten Beratung nicht wesentlich geändert. Lassen Sie mich im Anschluß daran dazu einige Bemerkungen grundsätzlicher Art machen.
    Wir haben, als wir die einzelnen Titel dieses außerordentlich starken Volumens durchgingen, in diesem Jahr auch eine gewissenhafte Durchleuchtung der sogenannten kleinen „Fettpolster" vorgenommen. Es gibt kaum eine Verwaltung, die nicht ihrerseits bemüht ist, sich bei den Sachausgaben, auch bei den allgemeinen Ausgaben derartige kleine Reservoire zu sichern. Es wird infolgedessen, da wir bei der Beurteilung der neuen Anforderungen auch diesmal von den Ist-Ergebnissen des vergangenen Jahres ausgingen, bei den Ressorts in Zukunft viel Mühe machen, bei künftigen über- und außerplanmäßigen Anforderungen einen Ausgleich innerhalb der einzelnen Ressorts anzubieten. Wir halten das für einen heilsamen Zwang zur Sparsamkeit, vor allen Dingen bei solchen Titeln, die sich — wie Reisekosten und Telefonspesen — immer einer gewissen Freizügigkeit erfreut haben. Aber auch der Bundesfinanzminister selbst wird es im Verlaufe dieses Jahres wesentlich schwerer als in den vergangenen Jahren haben, neuen Ausgabewünschen der anderen Ressorts zu entsprechen. Die Luft ist aus dem bis dahin immer noch leidlich aufgepumpten Reifen heraus. Wir halten dafür, daß auch das kein Schaden ist.
    Oft genug haben wir uns im Haushaltsausschuß darüber beschweren müssen, daß relativ sehr hohe Ausgaben des Bundes angesichts des wachsenden Steueraufkommens im Grunde genommen am Haushaltsausschuß und damit auch am Parlament vorbeigegangen sind und bewilligt werden konnten. Damit wird es also in der Zukunft auch eine andere Bewandtnis haben. Die bisher zum Teil unangebrachte Großzügigkeit auf Kosten des Steuerzahlers wird in der Zukunft einer härteren Beurteilung der Wünsche der anderen Ressorts Platz machen müssen.
    Lassen Sie mich einmal kurz nur die wichtigsten Ergebnisse der Beratungen des Haushaltsausschusses im einzelnen darlegen. Das Ergebnis ist zum Teil durch die Presse der weitesten Öffentlichkeit bekanntgeworden. Insgesamt sind Bruttokürzungen in einer Größenordnung von 1132 Millionen DM vorgenommen worden. Demgegenüber entschloß sich der Haushaltsausschuß auch zu Ausgabeerhöhungen in einer Höhe von 203 Millionen DM. Infolgedessen ergeben sich Nettokürzungen nur in einer Größenordnung von 929 Millionen DM, zu denen allerdings auch Einnahmeerhöhungen kommen, und zwar infolge der Ausräumung der soeben geschilderten „Fettpolster" bei zu niedrig eingesetzten Einnahmeposten in einer Größenordnung von 86 Millionen DM. Insgesamt ergibt sich durch die Arbeit des Haushaltsausschusses also eine Gesamtverbesserung von 1115 Millionen DM. Das scheint doch ein sehr beachtliches Ergebnis zu sein. Ich glaube, darauf kann man mit Befriedigung zurückschauen.
    Aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, geben wir uns keiner Täuschung hin! Trotz dieser doch sehr hohen Streichungen von über 1,1 Milliarden DM senkt sich das Haushaltsvolumen insgesamt nur um 135 Millionen DM. Das heißt im Grunde genommen diente die Arbeit des Ausschusses im wesentlichen nur dem Zweck, die Defizitlücke von 1,74 Milliarden DM mitausgleichen zu helfen, und zwar durch die Form der gezielten Kürzungen an Stelle der zu brutalen gleichmäßigen zwölfprozentigen Globalkürzung.
    Aus der angewandten Methode ergeben sich eine Reihe von Folgerungen. Die durch die Haushaltsberatungen bewegbare Finanzmasse von etwa 7 Milliarden DM wird durch die Streichungen sehr erheblich eingeengt. Zu einer wirklichen Verringerung ides Haushaltsvolumens sind wir noch nicht gelangt. Aber für die künftigen Haushalte werden sich eine Reihe von sehr bemerkenswerten Folgerungen — man könnte auch sagen: Gefahren —ergeben. Auf Grund der gesetzlichen Verpflichtungen werden bestimmte Positionen des Haushalts auch in den folgenden Jahren weiter wachsen. Auf der anderen Seite wird sich also die für das Parlament selbst verfügbare Finanzmasse weiter einengen. Ich glaube, für ,das Hohe Haus ergibt sich daraus eine Reihe von weitreichenden Konsequenzen, wie sie sich in der Dringlichkeit noch niemals in den vergangenen Jahren gestellt haben. Wir sollten erstens 'einmal unbedingt die Gesetze überprüfen, denen eine zu starke finanzielle Automatik innewohnt. Zweitens wird der Bundestag mit noch mehr Mut als bisher auch an bislanggeschonte Ausgabenbereiche herangehen müssen, sogenannte Tabus, wie wir sie mit einem Südseeausdruck benannt haben.

    (Beifall in der Mitte.)

    Ich möchte an den Herrn Bundesfinanzminister den Appell richten, rechtzeitig diese Bereiche herauszugreifen und sich, bevor bis Mitte Mai die Ressorts ihre Ausgabenwünsche im einzelnen eingereicht haben, über die Wertigkeit der kommenden Ausgaben im voraus klar zu werden.
    Lassen Sie mich hier etwas Grundsätzliches zu der Arbeitsmethode und der Zielsetzung der Mehrheit im Haushaltsausschuß sagen, die sich in sehr vielen Punkten, ich möchte das dankbar hervorheben, durchaus mit der Auffassung der Opposition deckten. Ich glaube, daß allerdings das, was ich jetzt



    Dr. Vogel
    sage, eine alleinige Angelegenheit der Mehrheit im Haushaltsausschuß ist. Wenn man in der Öffentlichkeit dieser Arbeit besondere Aufmerksamkeit gezollt hat, so darf man dabei eines nicht übersehen. Die eigentliche Weichenstellung in Richtung Sparsamkeit und Eindämmung der Ausgaben erfolgte nicht nach der Vorlage des Regierungsentwurfes, sondern bereits vor Weihnachten. Meine Damen und Herren, ich möchte 'hier nachdrücklich die Frage stellen, wo wir heute stünden und wie viel schwieriger das Defizit des Bundes zu decken gewesen wäre, wenn damals die sehr hohen Forderungen der Opposition nach Weihnachtsgeld und Zulagen aller Art vom Bundestag beschlossen worden wären! Ich möchte hier ausdrücklich der Mehrheit des Bundestages danken, daß sie diesmal sogar weitsichtiger gewesen ist als die Bundesregierung und rechtzeitig diese neue Flut von Ausgaben eingedämmt hat, die ja im Gegensatz zu der Forderung der Regierungserklärung nach Opfern 'der gesamten Bevölkerung standen.
    Im einzelnen sind in den Haushaltsberatungen bei einer ganzen Reihe von Ressorts sehr wichtige Einsparungen vorgenommen worden. Ich zähle einmal nur die allerwichtigsten auf: beim Verkehrshaushalt eine Summe von 330 Millionen DM, unter denen die in der zweiten Lesung ausführlich behandelte Streichung auf 280 Millionen DM bei der Bundesbahn im Vordergrund stand; die zweitgrößte war die beim Bundesschuldendienst mit 151 Millionen und die dritte bei dem vielfältigen Haushalt des Bundesinnenministeriums mit 145,2 Millionen, und hier vor allen Dingen bei dem Titel Wissenschaft und Kriegsfolgenhilfe. Ich hebe noch einen vierten Brocken hervor, der beim Wohnungswesen eingespart wurde, und zwar in der Größenordnung von 116,7 Millionen, hier vor allen Dingen beim Flüchtlingswohnungsneubau. Eine Reihe weiterer Einsparungen aufzuzählen, wäre sicherlich von Interesse, z. B. bei der Atomenergie 52,3 Millionen. Da diese Dinge in ausreichendem Maße in der zweiten Lesung bei den einzelnen Anträgen behandelt wurden, kann ich mir eine weitere Aufzählung ersparen.
    Die Frage ist, ob sich bei den jetzt neu anzufertigenden Entwürfen für den Haushalt 1963 die Ressorts auch an den erneut bekräftigten Kabinettsbeschluß halten werden, in ihren Anforderungen nicht über die Ansätze des Jahres 1962 hinauszugehen.
    Wenn wir den Haushalt auf völlig neue Positionen einmal ansehen, werden wir feststellen, daß im laufenden Haushaltsjahr eine ganze Reihe von völlig neuen Bereichen einbezogen worden ist. Ich zähle einmal nur die wichtigsten auf: der Ansatzposten — jetzt nur in einer Größenordnung von 10 Millionen DM — Bindungsermächtigungen ; Sanierung von Dorf und Stadt, ein neuer Aufgabenbereich, der unter Umständen Milliarden umfassen kann, wenn man die Tür weit aufmacht — da ist der Bedarf praktisch unbegrenzt —, die neuen Aufgaben für Raumfahrt mit gleichfalls nahezu unbegrenzten Ausgabemöglichkeiten. Ich möchte auch noch einige Zweifel daran äußern, ob die Beteiligung an dem englischen Blue-Streak-Projekt eine unabdingbare Notwendigkeit gerade in einem Haushaltsnotjahr gewesen ist. Ich lasse das aber noch offen. Dazu gehört weiter die Ausweitung der Atomforschung usw.
    Ich möchte aber auch hier einmal zu den meistens mit großem wissenschaftlichen Sachverstand begründeten neuen Anforderungen an den Haushalt einige Zweifel anbringen. Wo stünden wir heute z. B. bei dem Haushalt für Atomforschung, wenn damals nicht im Haushaltsausschuß, und zwar einmütig, ein erfolgreicher Widerstand gegen die vor einigen Jahren noch grassierenden, allzu hoch gespannten Hoffnungen über die Möglichkeit der Erzeugung von billigem Atomstrom dagewesen wäre. Wir hätten uns damals in Milliardenverpflichtungen hineingestürzt. Ich glaube, daß ein großer Teil dieses Geldes zwar wissenschaftlich ganz interessant ausgegeben, aber volkswirtschaftlich bestimmt fehlgeleitet worden wäre.
    Auf der einen Seite ist der Ruf nach der Steigerung von Bundessubventionen sehr stark erhoben worden. Niemand gibt im 'Grunde genommen gern Subventionen. Während wir auf der einen Seite in der Lage waren, in der berühmten Geschichte der Eiersubventionen einen gewissen Schlußstrich zu ziehen, haben wir auf der anderen Seite schon wieder eine Subvention in Gestalt der Fischfangprämie und die schon angekündigte Bundessubvention zur Unterstützung von Kohlenrationilisierungsmaßnahmen zu verzeichnen. Ich verzeichne nur einmal die neuen Gegebenheiten, ohne dazu im einzelnen Stellung zu nehmen. Aber ich glaube, es würde sehr gut sein, wenn der Bundesernährungsminister schon im Haushaltsjahr 1963 zu der bereits oft angekündigten Einstellung der Düngemittelsubventionen zugunsten von notwendigeren Strukturänderungen in der Landwirtschaft schreiten wollte. Ich möchte auch hier einmal nur den Finger auf eine andere Subvention legen, die mir gleichfalls korrekturbedürftig erscheint, nämlich die in die Hunderte von Millionen gehenden Subventionszuschüsse für die Raffinierung und Verwertung von in Deutschland gewonnenen Rohölen.
    Lassen Sie mich hier auch noch eine Warnung anschließen, die meiner Überzeugung nach in der Vergangenheit vielleicht nicht so erhoben zu werden brauchte wie nach der Vorlage dieses Haushaltsplans. Die Bundesrepublik ist 'keine Kuh mit unerschöpflichem Euter, wie manche Leute im Ausland zu glauben scheinen. Wenn man sich die stets wachsenden Forderungen ansieht, die vor allen Dingen in Verhandlungen mit ausländischen Mächten, nicht zuletzt auch von seiten der Entwicklungsländer, an uns gerichtet werden, dann kann einem manchmal angst und bange werden. Ich glaube, man hat im Ausland bei der Relation der Leistungen zwischen den einzelnen Ländern nicht genügend beachtet, daß zwischen der Kaufkraft des Dollars und der Kaufkraft der D-Mark ein erheblicher Unterschied besteht und daß man nicht ohne weiteres den Dollar mit dem vierfachen Wert der D-Mark bei den Relationen einsetzen kann, wie das leider in der Vergangenheit und auch in allerjüngster Zeit geschehen ist.



    Dr. Vogel
    Eines hat dieser Haushalt, glaube ich, in aller Deutlichkeit erwiesen: indem die Manipuliermasse des Parlaments so erheblich eingeschränkt worden ist, wurde auch das Unheil — ich sage es ausdrücklich: das Unheil — der Zweckbindungen immer offensichtlicher.
    Ich möchte auch hier noch etwas anderes mit Freimut ansprechen. Wir wären im Haushaltsausschuß dankbar, wenn in Zukunft mit den wachsenden Schwierigkeiten der Haushaltsabgleichung die Mitarbeit der Fachausschüsse sich auch auf Kürzungsvorschläge ausdehnte, von denen wir 'bis jetzt recht wenig zu spüren bekommen haben.
    Ich darf in diesem Zusammenhang auch der Erwartung Ausdruck gehen, daß, wenn neue Gesetzentwürfe eingereicht werden — und wir erwarten z. B. dringend eine Vorlage der Bundesregierung, die sich mit der Frage der Doppelpensionen bei der Bundesbahn befaßt —, dann nicht die Rosinen, diejenigen Abschnitte, die neue Ausgaben hervorbringen, herausgepickt werden, daß man dann aber die Abgleichung der alten mitgeschleppten Schulden sozusagen dem Bundesfinanzminister oder dem Haushaltsausschuß überläßt.
    Meine Damen und Herren! Hier noch eine Mahnung an die Bürokratie! In den vergangenen drei Monaten haben sich einige Vorgänge ereignet, auf die wahrscheinlich mein Freund Niederalt noch im besonderen eingehen wird, Vorgänge, die die Selbstherrlichkeit, manchmal auch Rücksichtslosigkeit der Bürokratie bei der Durchsetzung von Ausgabeforderungen in ein sehr helles Licht gerückt haben. Das Hohe Haus sollte sich darüber im klaren sein, daß naturgemäß beim Zustandekommen derartiger Ausgabepositionen der Eifer, die Hartnäckigkeit und auch die Gewandtheit mancher hoher Beamter eine entscheidende, ja eine ausschlaggebende Rolle spielen. Wir haben im Haushaltsausschuß leider wiederholt die Erfahrung machen müssen, daß, wenn solche Forderungen keine Gnade vor dem Kabinett fanden und vom Bundesfinanzministerium abgelehnt wurden, dann auf dem Umweg uber Fachausschüsse versucht worden ist, hier trotzdem noch einzelne Forderungen der Bürokratie durchzubringen.
    Daraus folgt nur eins: wir alle sollten, glaube ich, ein Interesse daran haben, daß der Bundesfinanzminister den Rücken seiner eigenen Leute im Haushaltsgeneralreferat so steif wie möglich macht, damit sie bei den kommenden, weitaus schwierigeren Verhandlungen die Resistenz und Hartnäckigkeit aufbringen, die bei der Zügelung neuer Ausgaben-wünsche notwendig sein wird, aber auch bei Verhandlungen mit ausländischen Mächten. Je stärker der Bundesfinanzminister in dieser Beziehung auftreten wird, desto günstiger, glaube ich, werden sich die kommenden Haushaltsberatungen gestalten können.
    Ich möchte überhaupt wünschen, daß sich die Bundesregierung — sowohl der Minister des Auswärtigen wie auch sehr viele andere Minister — in der Zukunft des Haushaltsausschusses ein wenig mehr bedienten, als das in der Vergangenheit der
    Fall war. Solange die stets wachsenden Steuereinnahmen es ermöglichten, über- und außerplanmäßige Ausgaben ziemlich reibungslos zu decken, mochte dieses Verfahren hingehen. Aber wenn sich die Dinge hart im Raume stoßen werden, wird, glaube ich, die Bundesregierung gut beraten sein, wenn sie auch in sehr schwierigen Verhandlungen mit dem Ausland ruhig einmal vorher den Haushaltsausschuß befragt und sich dort die Unterstützung holt, deren sie manchmal sehr notwendig bedürfen wird, um bestimmten Forderungen widerstehen zu können. Das gilt meiner Überzeugung nach nicht zuletzt auch für den Verteidigungshaushalt. Denn ich sehe nicht ohne eine gewisse Sorge, daß der Verteidigungshaushalt manchmal ein Rangierbahnhof für sonst schwer erfüllbare ausländische Devisenanforderungen zu werden droht. Ich glaube, das sollte in der Zukunft unter allen Umständen vermieden werden.

    (Abg. Dr. Schäfer: Und die Folgerungen?)

    — Die Folgerungen daraus, Herr Kollege Schäfer, habe ich soeben angedeutet. Sie können nur darin bestehen, daß vorher dem Haushaltsausschuß entsprechende Vorlagen gemacht werden und daß er nicht nur nachher Kenntnis erhält, wenn sie bereits geschehen sind. Das heißt, um mich eines Vergleiches zu bedienen, daß der Haushaltsausschuß nicht in die Rolle des Chors des griechischen Dramas verwiesen wird, nachher den Gang der Ereignisse zu beweinen, ohne ihn ändern zu können.

    (Abg. Dr. Schäfer: Da sind wir der gleichen Meinung!)

    In diesem Zusammenhang auch noch ein Wort zu den Bewilligungen für die Entwicklungshilfe! Ich halte dafür, daß an Hand der jetzt auch trotz der Streichungen erheblich vergrößerten Positionen beim Haushalt 23 eine stärkere Verankerung der Ausgaben für Ausbildungshilfe in der Entwicklungshilfe in der Zukunft das gegebene sein wird. Lassen Sie mich noch einmal mit allem Nachdruck eine Forderung wiederholen, die ich in der Vergangenheit des öfteren gestellt habe. Wir haben meiner Ansicht nach bis jetzt zu wenig Aufmerksamkeit darauf verwendet, der Ausbildungshilfe den Vorrang vor der finanziellen Hilfe zu sichern. Wir sollten uns künftig mehr als bisher darauf konzentrieren, den uns befreundeten Entwicklungsländern und denen, die zu uns kommen und um unsere Hilfe bitten, Schulen, Unterweisungsmöglichkeiten, technischen Beistand anzubieten.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Mir scheint jede Mark, die wir in Ausbildungshilfen, und jede Mark, die wir in Schulen investieren, selbst dann, wenn es sich um Schulen auf sehr, sehr lange Sicht handelt, besser investiert zu sein als in Beihilfen, die manchmal in nicht ganz überschaubare industrielle Unternehmungen hineingetan werden.
    Lassen Sie mich auch hier eine Bemerkung genereller Art hinzufügen; sie gehört vielleicht nicht ganz in diesen Rahmen hinein, aber hier ist der Ort, wo man sie aussprechen kann. Ich glaube, daß deutsche Volk ist sich — bis in die Kreise der höhe-
    1082 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, d'en 12. April 1962
    Dr. Vogel
    ren Schulen und der Universitäten hinein — über die Konsequenzen der Katastrophe des zweiten Weltkrieges noch nicht voll im klaren; Konsequenzen, die sich vor allem daraus ergeben, daß die deutsche Sprache nicht mehr, wie vor dem zweiten Weltkrieg, mit einigem Recht als eine der Weltsprachen bezeichnet werden kann. Wir sind durch die Katastrophe des zweiten Weltkrieges auf den Rang einer zweiten, vielleicht sogar einer dritten Macht verwiesen worden. Eine der Konsequenzen daraus haben wir bis jetzt in unserem Schuldienst noch nicht gezogen: daß es notwendig ist, sich — wie andere Länder das in den vergangenen Jahrhunderten auch haben tun müssen — Weltsprachen anzueignen, um in der Zukunft auch bei Verhandlungen das volle Gewicht der Bundesrepublik in die Waagschale werfen zu können. Der Aderlaß unter den vorgebildeten Kräften durch die Abgabe sehr fähiger Leute an die Europabehörden und an die Ämter der UNO ist in manchen Häusern noch nicht völlig überwunden worden. Wir haben Sprachausbildungsfonds und Fonds für Fachausbildung gegründet. Von ihnen wird in steigendem Maße Gebrauch gemacht. Ich glaube aber, wir sollten — aus zwingenden Gründen — dafür sorgen, daß die Zahl der vorgebildeten Beamten und Fachleute in Deutschland — auch in der Industrie —, die eine Fachsprache auch auf Konferenzebene beherrschen, in einem ganz anderen Maße gesteigert wird, als das in der Vergangenheit der Fall war. Jede Mark, die dafür investiert wird, wird sich in der Zukunft hundertfach auszahlen. Wir sollten vor allen Dingen in den Verhandlungen des Auswärtigen Amtes mit den Kultusministern die Herren Kultusminister bitten, diesem Gesichtspunkt mehr als bisher Rechnung zu tragen.
    Lassen Sie mich jetzt zum Gang der Haushaltsverhandlungen im einzelnen kommen.
    Wir haben lebhafte Klagen der Opposition gehört, daß die große Maschine der Regierungsmehrheit die Anträge der Opposition mitleidlos niedergewalzt habe. Diese Klagen hören wir jedes Jahr. Aber, meine Damen und Herren von der Opposition, überlegen Sie sich doch bitte eines: wenn wir innerhalb der Regierungskoalition unsere eigenen Freunde bitten müssen, bei den Etatberatungen von sehr wohlbegründeten und manchmal auch durchaus erwägenswerten eigenen Wünschen Abstand zu nehmen, haben wir, glaube ich, auch das Recht, von unserer Seite aus mit den Anträgen der Opposition nicht anders zu verfahren, als wir mit Anträgen aus unseren eigenen Reihen verfahren. Dafür bitten wir um Verständnis.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Die Deckungsvorschläge die uns von seiten der Opposition vorgewiesen worden sind, haben wir nicht als stichhaltig anerkennen können.
    Lassen Sie mich einige Minuten darauf verwenden, auf das Ergebnis der ersten Statistik über die Steuereinnahmen im soeben abgelaufenen 1. Vierteljahr 1962 etwas näher einzugehen. Leider haben sich die Befürchtungen, die bereits am Abschluß des Monats Februar laut geworden sind, noch vergrößert. Vor mir liegt der Bericht über die Entwicklung der
    Steuereinnahmen im 1. Vierteljahr 1962. Wir sehen hier, daß sich der Eingang beim Lohnsteueraufkommen von 2,3 auf 2,8 Milliarden DM gesteigert hat. Das bedeutet, daß gegenüber dem veranschlagten Prozentsatz der Steigerung in Höhe von 17,2% sogar eine größere Steigerung, nämlich eine solche von 23,8 %, eingetreten ist.
    Aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, bei der Körperschaftsteuer — und darauf bitte ich besonders zu achten — hat sich diese Steigerung keineswegs in dem gleichen Maßstab fortgesetzt. Bei der Körperschaftsteuer verzeichnen wir nur ein Wachstum von 1,8 auf 1,9 Milliarden DM. Das heißt — hier bitte ich Sie, ganz besonders hinzuhören —, von einer erwarteten Steigerung in Höhe von 12,4 % ist nur ein Drittel, nämlich nur 4 °/o, Wirklichkeit geworden. Hier kündigt sich das an, was wir bereits in der Vergangenheit befürchtet haben: daß die geschmälerten Gewinne in der Zukunft nicht mehr eine solche Steigerung des Einnahmevolumens erlauben werden wie in der Vergangenheit.
    Noch krasser sind die Dinge bei der Umsatzsteuer. Einem Umsatzsteuereingang von 3,9 Milliarden DM im ersten Vierteljahr 1961 steht eine Steigerung um nur 196 Millionen DM gegenüber. Das heißt, einem erwarteten Zuwachs von 8,4% steht eine Erhöhung des Ist von nur 5 % gegenüber. Gerade hier, wo wir angesichts der Ausweitung des Konsums eigentlich einen höheren Steuereingang hätten erwarten müssen, ist dieser Eingang entscheidend zurückgeblieben.
    Bei den Zöllen haben wir eine ungewöhnliche Ausweitung zu verzeichnen, die aber auf die bekannte Verringerung der Zollager in den ersten beiden Monaten zurückzuführen ist, so daß diese Steigerung in der Dauer nicht anhalten wird.
    Insgesamt haben sich die Steuererwartungen des Bundes, der mit einer Steigerung von 10,6% rechnete, nicht erfüllt. Die Steigerung der Steuereinnahmen ist um 1,4% hinter den Erwartungen zurückgeblieben und beträgt nur 9,2 %.
    Meine Damen und Herren, warum bin ich auf diese Dinge so ausführlich eingegangen? Weil sich daraus zwei Folgerungen ergeben. Erstens sind die Steuerdeckungsvorschläge, die hier von der Opposition während der zweiten Lesung eingebracht worden sind, eben nicht bestätigt worden. Die Statistik des ersten Vierteljahres zeigt deutlich, daß man mit größerer Vorsicht als his jetzt an das Einsetzen höherer Einnahmen gehen muß. Wir müssen hier noch vorsichtiger sein als schon bei den Beratungen im Haushaltsausschuß.
    Umgekehrt befinden sich die Länder immer noch in einer weitaus besseren Situation als der Bund. Denn bei den Ländern hat sich natürlich die Steigerung des Lohnsteueraufkommens voll und ganz ausgewirkt.

    (Abg. Dr. Schäffer: Das ist doch unlogisch!)

    Der Bund hatte nur 891 Millionen DM mehr, die Länder hatten insgesamt über eine Milliarde D-Mark mehr. Infolgedessen wird es den Ländern wesentlich leichter fallen, die 1 050 000 000 DM aufzubringen, die sie hier als Beitrag in Aussicht ge-



    Dr. Vogel
    stellt haben. Ich glaube, daß man wohl auch aus den Worten des Herrn bayerischen Finanzministers quasi eine Zustimmung zu den Deckungsvorschlägen entnehmen kann.
    In. der Prais nähert sich doch im Grunde genommen der Ablauf auch der Haushaltsdebatte dem Ablauf der Haushaltsberatung im englischen Unterhaus. Wenn die Regierungsmehrheit sich diszipliniert hinter den Bundesfinanzminister stellt, kommt es de facto zum gleichen Ergebnis, daß also Ausgabesteigerungen, die wesentlich über das vom Bundesfinanzminister vorgeschlagene Volumen hinausgehen, nicht eintreten, daß es also glücklicherweise bei den von ihm vorgeschlagenen Steigerungen bleibt.
    Nun, meine Damen und Herren, noch ein Exkurs in die künftige Gestaltung des Haushalts am — sagen wir einmal — 1. Mai 1962! In den Bilanzen der großen Firmen werden die Gewinnminderungen immer deutlicher sichtbar. Ich verweise Sie auf den Abschluß einer der fünf Großbanken, wo allein für das Jahr 1961 — und im Jahre 1962 wird das ankündigungsgemäß noch schlimmer werden — 28 Millionen DM an Steuern weniger als im voraufgegangenen Jahr abgeführt worden sind. Das ist immer, glaube ich, ein sehr weithin sichtbares Zeichen, und es wird auf die meisten großen Unternehmungen zutreffen; Ausnahmen bestätigen natürlich auch hier die Regel.
    Der Konkurrenzkampf wird sich erheblich verschärfen. Ich glaube, das war ja wohl auch das Ergebnis der großen Aussprache, die hier bei der zweiten Lesung zum Haushalt des Bundeswirtschaftsministers stattgefunden hat. Aber, meine Damen und Herren, lassen Sie mich mit allem Nachdruck auf eines verweisen: wenn schon das Ausmaß der Reallohnsteigerung über 10 % zunahm, dann hätte man eigentlich erwarten dürfen, daß sich auch das Sparaufkommen in dem gleichen Prozentsatz erhöhen würde. Das ist leider nicht der Fall. Die Sparquote der privaten Haushalte — das ist das Barometer, nach dem die Bundesbank ihre Statistik mißt — erhöhte sich von 1960 auf 1961 nur von 8,6 auf 8,8 %, obwohl im Grunde genommen angesichts einer Steigerung des Netto-Einkommens von 10,4 % eine ganz andere Steigerung der Sparquote hätte stattfinden müssen. Ich fürchte, daß auch im ersten Vierteljahr 1962 die Entwicklung nicht in einer für uns wünschenswerten Weise verläuft. Entscheidend wird meiner Überzeugung nach sein, ob es gelingt, den Arbeitskräftemangel weiter zu verringern.
    Hier lassen Sie mich auch ein Wort zu der Baustoppdebatte einflechten, die uns hier geraume Zeit beschäftigt hat und die in einem innigen Zusammenhang mit dem § 8 des Haushaltsgesetzes — mit der Sperrung, wie gesagt, nicht mit der Kürzung der 20 % für die Baumaßnahmen — steht. Meine Damen und Herren! Es ist ganz klar, daß aus dem Text, glaube ich, jetzt wohl unbestritten hervorgeht, daß, was den Wohnungsbau betrifft, die Teilsperre nach dem Wortlaut des § 8 nur solche Ausgabesätze für Wohnungsbauzwecke des Bundes erfaßt, die aus Rückflüssen finanziert werden, wie z. B. „Schöner und besser wohnen" usw. Das heißt, insgesamt wer-
    den von dieser Sperre ganze 6 Millionen DM betroffen. Das ist bei einem Haushaltsvolumen von 1,6 Milliarden DM wirklich kein Betrag, über den man viele Worte verlieren sollte. Ich stelle aber ausdrücklich fest, daß auch die Verteidigungsausgaben hier mit betroffen werden und daß die Bundesregierung die Möglichkeit erhält, überall da ,dämpfend einzugreifen, wo ihrer Überzeugung nach diese Dinge ohne eine Störung des Baumarktes nicht bewältigt werden können. Das scheint mir das Entscheidende zu sein; denn regional sehen die Dinge wesentlich anders aus, als sie nach den großen Baustatistiken der Verbände aussehen, die sich ja jetzt mit allen möglichen Entschließungen und Aktionen an uns gewandt haben.
    Meine Damen und Herren! Der Bundeswohnungsbauminister hat ja bereits, noch vor Weihnachten, darauf hingewiesen, daß auf dem Baumarkt nicht weniger als rund 200 000 Arbeitskräfte fehlen. Das Fehlen dieser 200 000 Arbeitskräfte ist, glaube ich, das entscheidendere Merkmal als irgendein Baustoppgesetz oder eine Sperrmaßnahme, die wir hier treffen können. Hier wird anzusetzen sein, aber auch noch bei einer anderen Seite, die meiner Überzeugung nach bis jetzt in der Debatte viel zu kurz gekommen ist.
    Ich möchte hier ein Wort an den Herrn Bundeswirtschaftsminister richten. Meiner Überzeugung nach kann man allein mit dem Mittel eines Baustoppgesetzes das, glaube ich, gemeinsame Ziel des ganzen Hauses nicht erreichen. Sehen wir doch einmal an, wie es sich auf dem Finanzierungsmarkt verhält. Wir stellen fest, daß im Jahre 1961 mit der Wiederentdeckung des Rentenmarktes — so hat man diese Periode mit Recht genannt — über 11,3 Milliarden DM an fest verzinslichen Werten gezeichnet worden sind, davon allein über 6 Milliarden an Pfandbriefen und an Kommunalabligationen, genau getrennt 3,6 Milliarden Pfandbriefemissionen gegenüber 2,1 Milliarden im Jahre 1960. Diese Ausweitung des Pfandbriefvolumens von 2,1 auf 3,6 Milliarden, obwohl 1960 bereits ein Hochkonjunkturjahr war, geht über die meiner Ansicht nach erwünschte Marge hinaus.
    Wenn auf der anderen Seite die öffentlichen Stellen nur 2,1 Milliarden insgesamt vom Kapitalmarkt erhalten haben — zählen Sie einmal auf: die Kreditanstalt für Wiederaufbau nur 150 Millionen, die Kreditbank 180 Millionen, die landwirtschaftliche Rentenbank 120 Millionen dann zeigt das deutlich, daß, wenn irgendwo von einem Überschäumen gesprochen werden muß und kann, das hier auf dem Kapitalmarkt der Fall war und der Bundesfinanzminister zusammen mit dem Bundeswirtschaftsminister hier ein wenig den Hahn zudrehen sollten.
    Ich komme noch auf einen zweiten Punkt zu sprechen, der nach meinem Dafürhalten hier noch nie richtig behandelt worden ist. Wenn man schon von Bauboomdämpfung spricht, wird man nicht umhin können, auch den Umfang der Schuldscheindarlehen einer sehr kritischen Würdigung zu unterziehen.

    (Sehr gut! in der Mitte.)

    Die vorsichtigen Schätzungen auf diesem Gebiet lie-
    gen bei 4 bis 5 Milliarden DM, die sich sozusagen



    Dr. Vogel
    an dem offiziellen Kapitalmarkt vorbeibewegen. In diesen 4 oder 5 Milliarden DM liegt einer der wesentlichsten Punkte für die übermäßige Anheizung des Baumarktes. Es wäre wohl notwendig, daß der Bundeswirtschaftsminister mit Unterstützung dieses Hohen Hauses ein ein wenig verstärktes Instrumentarium zur Bändigung dieser unerwünschten Auswüchse erhält.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Ich könnte mir denken, daß man einmal die bis jetzt unbestreitbare Steuerbegünstigung dieser Schuldscheindarlehen einer ernsthaften Prüfung unterzieht. Ganz abgesehen davon, daß sich hier eine neue sehr wünschenswerte Einnahmequelle bei 4 bis 5 Milliarden DM Umfang erschließt, werden die wirtschaftlichen Folgen weitaus günstiger sein als die finanziellen.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wie steht es nun mit den Erwartungen, die der Bundesfinanzminister an den Kapitalmarkt des Jahres 1962 stellt. 1,8 Milliarden will er hier abschöpfen. Wir wissen, daß die bisherigen Emissionen, die von der Deutschen Bundesbahn an den Kapitalmarkt herangebracht worden sind, überzeichnet wurden. Ich glaube, der Bundesfinanzminister wird gut beraten sein, wenn er nicht zu spät kommt; denn er ist in einem hohen, unerwünschten Maße von den Aktienkursen abhängig. So merkwürdig das klingen mag, aber solange die Aktienkurse derartig schwanken und so wenig heute jemand nach den Erfahrungen vor allem auch mit der Volkswagenaktie geneigt sein wird, hier einzusteigen, Geld anzulegen, so sehr wird auf der anderen Seite natürlich der Bundesfinanzminister in seinem Vorhaben begünstigt. Denn Rentenwerte erfreuen sich heute einer weitaus größeren Beliebtheit als noch vor der Mitte des Jahres 1961. Er hat also relativ gute Chancen, auch langfristig auf dem Kapitalmarkt anzukommen. Aber er sollte diese Chancen rechtzeitig wahrnehmen. Denn sollte es nachher zu einer erneuten Hausse an den Aktienmärkten kommen, werden sich seine Aussichten sofort wesentlich verringern.
    Nun lassen Sie mich ein Wort noch zu den Versuchen der Opposition sagen, hier mit vieler List, großer Hartnäckigkeit und um so größerem Eifer einen Keil in die Koalition zu treiben. Daß ein solches Bestreben hier sichtbar werden würde, darauf waren wir alle gefaßt. Aber ich glaube, ich kann wohl mit allem Nachdruck feststellen: der Verlauf der zweiten Lesung hier im Bundestag und vor allen Dingen auch der Verlauf der Beratungen im Haushaltsausschuß sind ein sichtbarer Beweis für die Festigkeit der Koalition, die wir gegründet haben, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei der FDP. — Zurufe von der SPD.)

    Wenn in der Öffentlichkeit der Versuch unternommen wird, systematisch diese sogenannte Kleine Koalition madig zu machen — um mich mal ganz behutsam auszudrücken —,

    (Zuruf von der SPD: Das machen Sie doch selber, Herr Vogel!)

    so darf ich die Damen und Herren von der Opposition freundlich an ihre so eifrigen Bemühungen erinnern, in den Jahren 1949 und 1953 das gleiche zu erreichen. Sie haben es damals nicht erreicht, und der Wahlausgang des Jahres 1953 ist wohl für sie eine maßlose Überraschung gewesen. Wir sind der Überzeugung, daß das, was die Kleine Koalition zusammenbindet — das hat sich in den Haushaltsberatungen sichtbar ausgedrückt —, auch in der Zukunft die Koalition beieinanderhalten wird, auch wenn Sie sich von seiten der Opposition die denkbar größte Mühe geben werden, hier Sprengkeile hineinzutreiben.
    Im Verlaufe der Debatte der zweiten Lesung hat sich im Grunde genommen, nicht wie im vergangenen Jahr eine Fernsehdebatte, sondern eine Wirtschaftskonjunkturdebatte allergrößten Stils abgespielt. Man hat das Menschenmögliche getan, um Herrn Professor Erhard, aber auch dem Bundesverteidigungsminister Strauß einiges an Federn vom Hute wegzunehmen. Aber ich glaube, man kann im großen und ganzen feststellen, daß dieses Unternehmen ziemlich kläglich gescheitert ist.

    (Zurufe von der SPD.)

    Der Herr Bundesaußenminister, der sich früher als Innenminister der besonderen Gunst der Opposition erfreute, hat sich ja in friedlichere Gefilde zurückgezogen und ist infolgedessen diesmal völlig außerhalb des Getümmels der zweiten Lesung geblieben.
    Wir müssen noch mit einem Wort auf das eingehen, was dieser Haushalt nicht enthält und was im Laufe des Jahres 1962 vielleicht noch ihn belasten kann. Da sind zunächst die erheblichen Lohn-und Gehaltsforderungen, die von seiten der Bediensteten des Bundes gestellt worden sind. Daß sie ein Mehr von 1,7 Milliarden ausmachen würden, hat der Bundesfinanzminister bereits in seiner einleitenden Rede gesagt. Da sind die Wünsche der Kriegsopfer, die Wünsche der Heimatvertriebenen, die Wünsche Berlins und nicht zuletzt auch die Wünsche der von der furchtbaren Flutkatastrophe an der Nordseeküste Betroffenen. Zum Glück — das möchte ich auch einmal hier als Haushaltsmann sagen — haben sich, wie das eigentlich immer in der Vergangenheit der Fall war, die Schadensschätzungen — ich sage ausdrücklich: zum Glück! — als nicht so hoch herausgestellt, wie das ursprünglich befürchtet werden mußte. Ich glaube, wenn das Land Hamburg selber als das meistbetroffene Land bei einem Haushalt von 3 Milliarden DM seinerseits nur eine Entschädigungssumme von 100 Millionen DM eingesetzt hat, so ist das vielleicht ein Gradmesser auch für die Schätzung, die in Hamburg selber vorgenommen worden ist.
    Lassen Sie mich zum Schluß kommen! Ich möchte, bevor ich hier die letzten Sätze sage, nicht versäumen, dem Bundesfinanzminister selbst und seinen Beamten den Dank der Regierungskoalition — ich hoffe, des ganzen Hauses — für die außergewöhnliche Arbeit auszusprechen, die in so kurzer Zeit nach den Schwierigkeiten der Regierungsbildung geleistet worden ist.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)




    Dr. Vogel
    Ich möchte aber auch — das tue ich sehr gern und von ganzem Herzen — dem Vorsitzenden des Haushaltsausschusses, meinem verehrten Kollegen Schoettle, den Dank, ich glaube, aller Mitglieder des Haushaltsausschusses für die Leitung der besonders schwierigen Beratungen in diesem Haushaltsjahr aussprechen.

    (Allseitiger Beifall.)

    Ich werde nicht müde, hier hervorzuheben, daß die große Objektivität und die Sachlichkeit, die Atmosphähre, in der diese Beratungen stattfinden und auch in der Zukunft, hoffe ich, stattfinden werden, einen wesentlichen Pluspunkt des Parlaments nach 1949 darstellen.
    Ich möchte aber am Schluß auch allen denen im Hohen Hause herzlich danken, die mitgeholfen haben, diese ungewöhnlich hohe Ausgabensteigerung des Haushaltsjahres 1962 einigermaßen in Grenzen zu halten. Der Mut und, ich möchte sagen, auch die Entschlossenheit, die dabei bekundet worden sind, sind, glaube ich, überall im deutschen Volke in einem Maße gewürdigt worden, wie das in der Vergangenheit nicht der Fall war. Das Ansehen des Parlaments wird nur steigen, wenn es in der Zukunft auf dieser Linie bleibt.

    (Sehr richtig! bei den Regierungsparteien.)

    Meine Damen und Herren, wenn wir alle miteinander bei der Lösung der Probleme Maß halten — für die Koalition und vor allen Dingen für meine engeren Freunde kann ich das zusagen —, dann dürfte es nicht schwerfallen, nicht nur diesen Haushalt auszugleichen, wobei wir auf die Unterstützung der Lander bauen, sondern auch die weitaus schwereren Probleme des Haushalts 1963 und der folgenden Haushalte erfolgreich zu meistern.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Möller.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Alex Möller


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich darf mir gestatten, eine allgemein-finanzwirtschaftliche Bemerkung vorauszuschicken. Die öffentliche Finanzwirtschaft ist zu einem Wissens- und Aufgabengebiet eines nicht allzu großen Kreises von Fachkundigen geworden, die sich entweder bei ihrer Berufsausübung notwendigerweise damit befassen müssen oder deren politische Funktion es erfordert.

    (Vorsitz: Vizepräsident Schoettle.)

    Der weitaus größte Teil der Bevölkerung nimmt leider an dem finanzpolitischen Geschehen — auch auf kommunaler Ebene — nur wenig Anteil.
    Diese Gleichgültigkeit gegenüber dem öffentlichen Finanzwesen steht offensichtlich im Widerspruch zu der überwiegend vom rein ökonomischen Zweckdenken beherrschten Einstellung des Staatsbürgers von heute, der nicht nur nach höchstmöglichem Einkommen, sondern auch nach zweckmäßiger Verwendung seiner Einkünfte trachtet. Es ist bedauerlich, daß er dabei übersieht, daß sich in der Verwendung eines wesentlichen Teils seiner Einkünfte, der über Steuern und sonstige Finanzausgaben vereinnahmt wird, eine der wichtigsten Funktionen der Finanzwirtschaft vollzieht. Daß dieser Anteil nicht unerheblich ist, zeigt der bei kritischer Betrachtung des Staatsaufwands bevorzugt angeführte Vergleich zwischen der Höhe des Nettojahreseinkommens der in der Bundesrepublik beschäftigten abhängigen Erwerbspersonen und dem Volumen der während eines Rechnungsjahres durch die Kassen der öffentlichen Gebietskörperschaften fließenden Gelder.
    Für das fehlende allgemeine Interesse am öffentlichen Finanzwesen lassen sich viele Gründe anführen, die geeignet sind, die gegenwärtige Einstellung des Steuerzahlers zu erklären. Einer der wesentlichsten dürfte sein, daß die öffentliche Finanzwirtschaft zu einer Spezialwissenschaft geworden ist. Die Vielzahl von Steuerarten und Rechtsvorschriften in unserem heutigen Steuer-und Finanzsystem ist für einen Laien unübersehbar und unverständlich geworden.
    Auch für die Finanzwirtschaft gilt aber die allgemeine Erkenntnis, daß Verständnis vor allem Verstehen voraussetzt. Verstehen ist in diesem Falle nur möglich, wenn das öffentliche Finanzwesen besonders durch eine Verminderung der Steuerarten und eine Vereinfachung der Steuergesetze und -verordnungen sowie durch ihre Fassung in einer allgemein verständlichen Sprache klarer und damit übersichtlicher gestaltet wird.
    Ein allgemeines Verständnis für die öffentliche Finanzwirtschaft setzt ferner voraus, daß man ihre Existenzberechtigung anerkennt. Sie beruht auf dem Vorhandensein des Staates und dieser wiederum letztlich auf dem Gemeinschaftstrieb des Menschen, also gleichsam auf einem Naturgesetz.
    Die Aufgaben ,des Staates, die in der Erfüllung von Gemeinschaftsbedürfnissen bestehen, zu der der einzelne Staatsbürger finanziell nicht imstande ist oder für die kein individuelles Interesse vorliegt, ändern sich mit dem Entwicklungsstand, d. h. mit den politischen, ökonomischen und sozialen Verhältnissen. Daher muß die Öffentlichkeit laufend mit den aktuellen Aufgaben des Staates durch eine für jeden Bürger verständliche Publizität vertraut gemacht werden.
    Nur so gewinnt der einzelne Staatsbürger einen Einblick in den Staatsbedarf, zu dessen Deckung er Steuern und sonstige Abgaben aufbringen muß. Dann erst kann er auch Interesse an der öffentlichen Finanzwirtschaft finden, die in erster Linie der Erfüllung der Staatsaufgaben dient, d. h. der sowohl die planmäßige Beschaffung der öffentlichen Mittel und ihre Verwaltung als auch ihre Verwendung im Sinne der herrschenden Kultur-, Wirtschafts- und Sozialpolitik und aller anderen Aufgabenstellungen obliegen.
    Zahlenmäßig spiegeln sich Art und Umfang der Beschaffung der öffentlichen Mittel wie auch ihre Verwendung für die einzelnen Aufgaben in den Einnahmen und Ausgaben des Bundeshaushalts, der Staatshaushalte der Länder und der Etats der Gemeinde und Gemeindeverbände wider. Insbesondere durch den Haushalt entsteht ein Röntgenbild über Gesinnung und Tendenz der jeweiligen Regierung und der sie stützenden Parlamentsmehrheit.



    Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
    Zeige mir deinen Haushalt und ich sage dir, wer du bist, oder um mit Karl Jaspers zu sprechen: wofür man Geld hat und wofür man es nicht hat, das läßt bei Kenntnis der zur Verfügung stehenden Gesamtmittel einen Schluß auf das Wesen des Menschen zu.

    (Beifall bei der SPD.)

    Meine Damen, meine Herren, es ist wichtig, noch einmal kurz .die Ausgangspositionen festzuhalten, die bei Beginn der Beratungen — von denen mein Freund Erwin Schoettle in der ersten Lesung gesagt hat, wir werden mit allem Ernst an der Gestaltung des Bundeshaushalts mitarbeiten — vorhanden gewesen sind.
    Ich freue mich, daß mein Herr Vorredner, Kollege Vogel, die Arbeit des gesamten Haushaltsausschusses anerkennt. Diese Anerkennung einer außerordentlich gewissenhaften Arbeit des Haushaltsausschusses möchte auch ich an den Anfang dieser Betrachtungen stellen.
    Eines der wichtigsten Daten ist die Rekordhöhe des Bundeshaushalts von bald 54 Milliarden DM. Ausgangsbasis waren die Mehrforderungen der Ressorts mit 11,6 Milliarden DM; davon sind 3,5 Milliarden DM in der Vorlage der Regierung gestrichen. Mehrbedürfnisse in Höhe von 8,1 Milliarden DM wurden anerkannt. Das ist ein Zuwachs von 15,7 %. Von den 8,1 Milliarden DM entfallen 4,4 Milliarden DM auf Verteidigungszwecke. Das ist die ungefähre Höhe der geschätzten Steuermehreinnahmen. Ich bitte, das festzuhalten, weil ich hierauf noch einmal zurückkomme. Der Sozialhaushalt ist in der Endsumme nicht verändert. Die Deckungslücke betrug rund 3 Milliarden DM.
    Die wichtigsten Maßnahmen, die die Bundesregierung in Vorschlag gebracht hat, sind erstens Verrechnung der Vorgriffe mit 0,56 Milliarden DM, zweitens Globalkürzung in Höhe von 12% aller nicht auf Rechtsverpflichtungen beruhenden Ausgaben der zivilen Ressorts mit 0,62 Milliarden DM und drittens ein Länderbeitrag von 1,74 Milliarden DM.
    Von der volkswirtschaftlichen Ausgangslage im Zusammenhang mit der Steuerschätzung 1962 wurde vom Herrn Bundesfinanzminister gesagt: Eine zuverlässige Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung ist schwierig; voraussichtlich Verlangsamung des starken Wachstums; Unsicherheit hinsichtlich der geschätzten Zuwachsrate des Bruttosozialprodukts 1962. Grundlage der Steuerschätzung: Annahme einer Steigerung der Zuwachsrate des Bruttosozialprodukts in Höhe von 7,5 % nominal.
    Ohne an dieser Stelle die Auseinandersetzung über die Wirtschafts- und Konjunkturpolitik fortführen zu wollen, darf ich feststellen, daß der Herr Bundesfinanzminister am 7. April auf dem Landesparteitag der bayerischen FDP nach Zeitungsmeldungen erklärt hat, es handele sich nach seiner Auffassung nicht um eine Krise, sondern um einen gesunden Prozeß der Normalisierung, der sich jetzt anbahne.
    Eine andere anerkannte Autorität hat einmal erklärt: Nach einem jahrelangen, fast heroisch anmutenden Aufschwung ist die Verlangsamung der Zuwachsrate wirklich kein nationales Unglück; man kann sie eher als einen Prozeß der Normalisierung bezeichnen. Das war der Präsident der Bundesbank, Herr Blessing, vor der Industrie- und Handelskammer in Hagen im Januar 1959 mit einer Stellungnahme zu der geringeren Steigerung des Bruttosozialproduktes im Jahre 1958. Ich erinnere daran: 1958 machte die Zuwachsrate der Steuereinnahmen 4,2% im Vergleich zum Vorjahre aus, die Zunahme des Bruttosozialprodukts zu Marktpreisen 7 % im Vergleich zum Vorjahr; im Jahre 1959 konnten wir dann eine Steigerung von 12,4 bzw. 8,5 v. H. erreichen.
    In der Sitzung des Finanzausschusses am 22. März haben wir uns erneut mit den Steuerschätzungen beschäftigt. Es ist schade, daß Herr Kollege Vogel dieser Sitzung nicht beigewohnt hat. Er hätte sonst auch von seiten der Regierungsvertreter hören müssen, daß man Steuerschätzungen für ein Jahr nicht nach den Ergebnissen einiger Monate ausrichten kann.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Im übrigen wären sicherlich überhaupt die Ausführungen, die von den Herren Regierungsvertretern 'in diesem Zusammenhang gemacht worden sind, auf sein Interesse gestoßen.
    Ich darf festhalten: im Herbst 1961, als die Vorarbeiten für den Haushalt 1962 durchgeführt wurden, haben die wissenschaftlichen Institute angenommen, daß 1962 das Sozialprodukt um 7,5% ansteigen werde. Von dieser Zuwachsrate gehen die wissenschaftlichen Institute auch heute noch trotz der behaupteten veränderten Wirtschaftslage aus. Es ist erklärt worden, daß einige Tage vor der Sitzung des Finanzausschusses am 22. März diese Wirtschaftsinstitute noch einmal unter dem Vorsitz von Herrn Präsidenten Fürst zusammengetreten sind, um die Steuerschätzungen sehr gewissenhaft zu überprüfen. Herr Kollege Vogel, ich an Ihrer Stelle würde mich schon an dieses Urteil der Experten halten, vor allen Dingen, da diese Experten von der Bundesregierung und vom Herrn Bundesfinanzminister zu dem Zweck berufen worden waren, noch einmal eine sorgfältige Überprüfung vorzunehmen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Diese Experten rechnen na.
    ach den uns gewordenen Mitteilungen mit einem realen Wachstum von 3,6 % gegenüber 4% im Herbst 1961. Sonst ist es im großen und ganzen bei den Schätzungen über die Entwicklung des Sozialprodukts geblieben. Dasselbe gilt für die Steuern.
    Diese Fachleute haben also am 20. oder 21. März dieses Jahres — kurz vor der Fernsehrede des Herrn Bundeswirtschaftsministers — erklärt, daß sie nach wie vor ihre Schätzungen aufrechterhielten, daß man also mit einer Steigerung der Zuwachsrate des Bruttosozialprodukts in Höhe von 7,5 v. H. rechnen müsse. Das bedeutet eine Steuerschätzung von +10,6%. Wir alle in diesem Hohen Hause sind uns darüber einig, daß 'es sich dabei selbstverständlich nicht um eine exakte mathematische Größe handeln



    Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
    kann, sondern um einen Mittelwert, bei dem ein wissenschaftlich akzeptierter Spielraum vorhanden
    Ich sagte, ich will die konjunktur- und wirtschaftspolitische Debatte der vergangenen Woche nicht noch einmal heraufbeschwören, obwohl der Kollege Vogel das getan hat und sicherlich im Zusammenhang mit einigen Ausführungen zu den Baumaßnahmen dazu noch etwas gesagt werden muß. Aber ich hätte an Stelle des Herrn Kollegen Vogel in diesem Punkt geschwiegen, und das wäre auch für die Regierungskoalition überhaupt ratsam. Denn was sich von Donnerstag der vergangenen Woche bis heute im Schoße der Regierungskoalition oder in der gestrigen Kabinettssitzung wirklich ereignet hat — ich sage das gestützt auf Zeitungsmeldungen —, übertrifft die schlimmsten Befürchtungen, die von meinen Kollegen am vorigen Donnerstag in der Debatte geäußert worden sind.

    (Beifall bei der SPD.)

    Wir haben bald das Osterfest. Da würde ich empfehlen, daß der Herr Bundeswirtschaftsminister einmal den „Faust" liest. Er wird darin eine Stelle finden:
    Geschrieben steht: „Im Anfang war das Wort!"
    Hier stock ich schon! Wer hilft mir weiter fort?

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD.) Diese Betrachtung im Faust schließt:

    Es sollte stehn: „Im Anfang war die Kraft!"
    Das sind unsere guten Wünsche, die den Herrn Bundeswirtschaftsminister für seine künftigen Handlungen begleiten.
    Die Ergebnisse seit dem vorigen Donnerstag beweisen eindeutig, daß er sehr viel größere Schwierigkeiten hat, sich mit seinen eigenen Freunden zu verständigen — insbesondere seit der Herr und Meister wieder da ist —,

    (Heiterkeit bei der SPD)

    als sie sich etwa in einem echten Gespräch mit der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion ergeben würden.

    (Beifall bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren, es gibt gewisse parlamentarische Gepflogenheiten und gewisse Gepflogenheiten im Verkehr zwischen der Bundesregierung und dem Parlament bzw. den im Parlament vertretenen Fraktionen, gute Gepflogenheiten! Manchmal werden sie von den Herren Bundesministern zum Kummer des Herrn Bundeskanzlers nicht genau beachtet. Das geschieht selbstverständlich nur im Eifer des Gefechts und nie in böser Absicht. Man soll in wichtigen Fragen der Außenpolitik oder der Situation in Berlin die Vorsitzenden der Fraktionen des Hohen Hauses vertraulich in Gesprächen informieren. Man soll versuchen, dabei eine gemeinsame Ausgangsposition für das weitere Verhalten auch im Parlament zu finden. Ja, meine Herren von der Regierung, warum erfolgt nicht einmal ein solches Gespräch mit den Vertretern der drei Fraktionen, wenn es sich um eine so ernste wirtschafts- und konjunkturpolitische Situation handelt, daß sich der Herr
    Bundeswirtschaftsminister kurz nach der Abreise des Herrn Bundeskanzlers zu einem dramatischen Appell im Deutschen Fernsehen veranlaßt sieht?

    (Beifall bei der SPD.)