Rede:
ID0310517000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 3105

  • date_rangeDatum: 9. März 1960

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:01 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:03 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Aus einer Unterhaltung, die kürzlich der Herr Bundeskanzler mit dem Herrn Bundesfinanzminister führte, ist uns bekanntgeworden, daß bestimmte Mehranforderungen, die auf den Haushalt zukommen, die Kürzung bei anderen Einzelplänen erforderlich machen. Wenn die Informationen, die wir bekommen haben, richtig sind, ist hierbei insbesondere an eine Kürzung des Verkehrshaushaltes gedacht. Ich möchte den Herrn Bundesfinanzminister oder Herrn Staatssekretär Hettlage fragen: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 2

  • subjectLänge: 450 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 266
    1. der: 20
    2. die: 14
    3. den: 13
    4. daß: 11
    5. in: 11
    6. zu: 10
    7. für: 9
    8. werden: 8
    9. und: 6
    10. man: 6
    11. Ich: 5
    12. nicht: 5
    13. dem: 5
    14. des: 5
    15. diese: 4
    16. Sie: 4
    17. wir: 4
    18. von: 4
    19. kommen,: 4
    20. mit: 4
    21. auf: 4
    22. Großstädten: 4
    23. uns: 3
    24. Ihnen: 3
    25. Vierjahresplan: 3
    26. Bundesregierung: 3
    27. Schluß: 3
    28. muß: 3
    29. Ausbau: 3
    30. nur: 3
    31. sich: 3
    32. Herr: 2
    33. darüber: 2
    34. das: 2
    35. 1960: 2
    36. eine: 2
    37. sehr: 2
    38. ist: 2
    39. beiden: 2
    40. ist.: 2
    41. Hause: 2
    42. worden: 2
    43. Hilfe: 2
    44. auch: 2
    45. getan: 2
    46. Bundesfernstraßen: 2
    47. —: 2
    48. uns,: 2
    49. zum: 2
    50. eines: 2
    51. Wir: 2
    52. kann: 2
    53. darauf: 2
    54. es: 2
    55. unsere: 2
    56. gesamten: 2
    57. bei: 2
    58. einige: 2
    59. mir: 2
    60. entsprechen: 1
    61. Informationen: 1
    62. Tatsachen?: 1
    63. Staatssekretär,: 1
    64. können: 1
    65. verbindliche: 1
    66. Angaben: 1
    67. machen,: 1
    68. ob: 1
    69. welche: 1
    70. Kürzungen: 1
    71. im: 1
    72. Verkehrshaushalt: 1
    73. Rumpfjahr: 1
    74. geplant: 1
    75. sind?: 1
    76. wäre: 1
    77. möglichst: 1
    78. konkrete: 1
    79. Auskunft: 1
    80. dankbar.Es: 1
    81. also: 1
    82. Tatsache,: 1
    83. ersten: 1
    84. Teilabschnitten: 1
    85. erfüllt: 1
    86. Wie: 1
    87. dritte: 1
    88. Teilabschnitt: 1
    89. aussehen: 1
    90. wird,: 1
    91. unterhalten,: 1
    92. sobald: 1
    93. Ihr: 1
    94. Haushalt: 1
    95. 1961: 1
    96. vorliegt.: 1
    97. habe: 1
    98. Befürchtungen,: 1
    99. vorgesehene: 1
    100. Größenordnung: 1
    101. 2150: 1
    102. Millionen: 1
    103. DM: 1
    104. voll: 1
    105. bedient: 1
    106. wird.Wenn: 1
    107. aus: 1
    108. all: 1
    109. diesen: 1
    110. Überlegungen,: 1
    111. denen: 1
    112. Regierungsentwurf: 1
    113. zwingt,: 1
    114. zieht,: 1
    115. Ergebnis: 1
    116. Landstraßen: 1
    117. I.: 1
    118. Ordnung: 1
    119. bewußt: 1
    120. vernachlässigt: 1
    121. sind,: 1
    122. Überzeugung: 1
    123. Gemeinden: 1
    124. Gemeindeverbände: 1
    125. völlig: 1
    126. Luft: 1
    127. hängt,: 1
    128. davon: 1
    129. abhängt,: 1
    130. welcher: 1
    131. Intensität: 1
    132. welchemguten: 1
    133. Willen: 1
    134. Seiten: 1
    135. Verwaltungsabkommen: 1
    136. geschlossen: 1
    137. werden.: 1
    138. Zwangsläufig: 1
    139. Beseitigung: 1
    140. chaotischen: 1
    141. Verkehrszustände: 1
    142. überhaupt: 1
    143. nichts: 1
    144. ist,: 1
    145. Hauptsache: 1
    146. zugeschnitten: 1
    147. Allerdings: 1
    148. sieht: 1
    149. er: 1
    150. dafür: 1
    151. gewisse: 1
    152. Verbesserungen: 1
    153. vor.: 1
    154. Diese: 1
    155. —Überlegung: 1
    156. bestimmt: 1
    157. trotz: 1
    158. schwerster: 1
    159. Bedenken: 1
    160. Vorlage: 1
    161. zuzustimmen.Lassen: 1
    162. mich: 1
    163. noch: 1
    164. sagen.: 1
    165. dieser: 1
    166. Regelung: 1
    167. Straßenbaus: 1
    168. zufriedengeben.: 1
    169. Es: 1
    170. ankommen,: 1
    171. auszubauen,: 1
    172. sondern: 1
    173. Aufgabe,: 1
    174. Straßennetzes: 1
    175. sorgen.: 1
    176. Deswegen: 1
    177. Straßenbaukonzeption,: 1
    178. diesem: 1
    179. Hohen: 1
    180. vorgetragen: 1
    181. haben,: 1
    182. weiterkämpfen.Wir: 1
    183. schon: 1
    184. Beratung: 1
    185. Haushalts: 1
    186. Jahr: 1
    187. Anträge: 1
    188. zur: 1
    189. Behebung: 1
    190. gefährlichen: 1
    191. Notstände: 1
    192. einbringen,: 1
    193. heute: 1
    194. immer: 1
    195. wieder: 1
    196. deutlich: 1
    197. zeigen.: 1
    198. Überlegungen: 1
    199. zweiten: 1
    200. Weges: 1
    201. vortragen: 1
    202. insbesondere: 1
    203. um: 1
    204. Ihre: 1
    205. Unterstützung: 1
    206. Bemühungen: 1
    207. bitten,: 1
    208. Stadtkernverkehr: 1
    209. dadurch: 1
    210. enthalten,: 1
    211. verstärkte: 1
    212. Mittel: 1
    213. Bau: 1
    214. Untergrundbahnen: 1
    215. Unterpflasterstraßenbahnen: 1
    216. bewilligt.: 1
    217. bin: 1
    218. Meinung,: 1
    219. Gesichtspunkte: 1
    220. Zukunft: 1
    221. unser: 1
    222. besonderes: 1
    223. Augenmerk: 1
    224. richten: 1
    225. müssen.\n: 1
    226. Selbstverständlich,: 1
    227. Kollege: 1
    228. Müller-Hermann!: 1
    229. hatte: 1
    230. erlaubt,: 1
    231. hinzuweisen,: 1
    232. zweifellos: 1
    233. möglich: 1
    234. gewesen: 1
    235. wäre,: 1
    236. Ländern: 1
    237. einer: 1
    238. Einigung: 1
    239. wenn: 1
    240. Mühe: 1
    241. gemacht: 1
    242. hätte,: 1
    243. vorher: 1
    244. derartige: 1
    245. Gespräche: 1
    246. beginnen.: 1
    247. vorstellen,: 1
    248. Länder: 1
    249. vernünftigen: 1
    250. Einsicht: 1
    251. Notwendigkeit: 1
    252. Ausbaus: 1
    253. Straßensystems: 1
    254. verschlossen: 1
    255. hätten.Ich: 1
    256. wiederhole,: 1
    257. Überlegung,: 1
    258. wenigstens: 1
    259. Gebiet: 1
    260. Bundesstraßen: 1
    261. etwas: 1
    262. muß,: 1
    263. veranlaßt: 1
    264. Gesetzesvorlage: 1
    265. Zustimmung: 1
    266. geben.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 105. Sitzung Bonn, den 9. März 1960 Inhalt: Nachruf auf die Opfer der Bergwerkskatastrophe in Zwickau und auf die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Agadir Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 5659 A Nachruf auf die Abg. Philipp Wehr, Dr. Hermann Lindrath und Dr. Paul Leverkuehn Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 5659 A Glückwünsche zum Geburtstag der Abg. Frau Engländer, Worms und Dr. Baron Manteuffel-Szoege 5660 A Abg. Rollmann tritt als Nachfolger für den Abg. Dr. Leverkuehn in den Bundestag ein 5660 A Erweiterung und Änderung der Tagesordnung 5660 A Entwurf eines Straßenbaufinanzierungsgesetzes (Drucksache 1247) ; Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksachen 1616, zu 1616) — Zweite und dritte Beratung —; verbunden mit Entwurf eines Gesetzes über die Schaffung eines Straßenfonds und die Bundeshilfe für Straßenbau- und -unterhaltung (Verkehrsfinanzgesetz 1959) (SPD) (Drucksache 1275) ; Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksachen 1617, zu 1617) — Zweite Beratung — Höhne (SPD) 5661 A Eisenmann (FDP) . . . 5662 D, 5676 B, 5686 C, 5696 D, 5705 D Dr. Preiß (DP) 5665 C Krammig (CDU/CSU) . . 5665 D, 5673 B, 5694 B, 5696 C, 5698 B, 5712 B Ritzel (SPD) . . . . . 5667 D, 5674 A Drachsler (CDU/CSU) . . 5671 B, 5694 D Diel (CDU/CSU) . . . . 5672 A, 5695 C Dr. Vogel (CDU/CSU) . . . . . 5673 C Neuburger (CDU/CSU) . . . . 5674 C Schoettle (SPD) 5676 D Müller-Hermann (CDU/CSU) . . . 5677 B, 5679 D, 5700 B, 5706 C Dr. Bleiß (SPD) . 5677 C, 5693 B, 5695 B, 5696 D, 5703 C, 5711 D Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . 5678 A Rademacher (FDP) 5678 C, 5683 C, 5693 B, 5709 C Brück (CDU/CSU) 5679 A Cramer (SPD) 5681 D Dr. Hettlage, Staatssekretär 5683 B, 5685 D, 5693 D, 5696 A, 5699 B, 5701 A Höhne (SPD) . . . . . 5685 A, 5686 A Dr. Stecker (CDU/CSU) . 5686 B, 5691 D II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 105. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. März 1960 Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5686 D, 5703 B Eberhard (FDP) . . . . . . . . 5696 B Dr. Eckhardt (CDU/CSU) . 5698 C, 5699 A Wittrock (SPD) . . . 5700 A, 5701 C Wacher (CDU/CSU) . . . . . . 5702 C Dr. Besold (CDU/CSU) . . . . . 5708 A Antrag der Abg. Paul, Schütz (München) u. Gen. betr. Weltflüchtlingsjahr 1959; Mündlicher Bericht des Auswärtigen Ausschusses (Drucksachen 1180, 1578) Jaksch (SPD) 5687 B Schütz (München) (CDU/CSU) . . 5689 D Paul (SPD) . . . . . . . . 5690 D Große Anfrage der Fraktion der SPD betr Abmessung für Lastfahrzeuge (Drucksache 1627) Dr. Bleiß (SPD) . . . . . . . . 5712 B Rademacher (FDP) . . . . . . 5716 B Haage (SPD) 5719 C Schneider (Bremerhaven) (DP) . 5722 A Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 5722 C Diel (CDU/CSU) 5723 C Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 5714 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes; Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksachen 1327, 1635) — Zweite und dritte Beratung verbunden mit Entwurf eines Gesetzes über die Erhebung einer Ergänzungsabgabe für soziale Hilfsmaßnahmen im Kohlebergbau; Mündlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksachen 1318, 1668) (SPD) — Zweite Beratung — Frau Beyer (Frankfurt) (SPD) . . . 5725 C Dr. Atzenroth (FDP) 5726 A Krammig (CDU/CSU) . . 5727 D, 5729 A Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 5728 A Kurlbaum (SPD) . . . . . . . . 5729 B Dr. Burgbacher (CDU/CSU) . . . . 5731 B Dr. Starke (FDP) . . . . . . . . 5733 C Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Flüchtlings-Notleistungsgesetzes (Drucksache 1656) — Erste, zweite und dritte Beratung — 5737 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Zusatzabkommen vom 19. Juni 1959 zum Abkommen vom 26. August 1952 mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Regelung der Forderungen der Schweizerischen Eidgenossenschaft gegen das ehemalige Deutsche Reich (Drucksache 1601) — Erste Beratung — . . 5737 D Nächste Sitzung 5737 D Anlagen 5739 A Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 105. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. März 1960 5659 105. Sitzung Bonn, den 9. März 1960 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    5738 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 105. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. März 1960 Berichtigungen: Es ist zu lesen: 102. Sitzung Seite 5547 D Zeile 3 statt „Linderungsmittel herausnehmen sollte. Wir wissen, daß sie für die Gesundheit keinen Wert haben, daß sie aber gewissermaßen gewohnheitsmäßig gebraucht werden.": Linderungsmittel herausnimmt, bei denen wir wissen, daß ein gewisser gewohnheitsmäßiger Gebrauch besteht, ohne daß sie noch für die Gesundheit irgendeinen Wert haben.; 104. Sitzung Seite 5645 C Zeile 8 statt „Bei ihr ist die Relation zwischen Mitgliedern und Wählern größer" : Bei ihr ist der zahlenmäßige Unterschied zwischen Mitgliedern und Wählern kleiner; Zeile 24 statt „Wählerpartei": Mitgliederpartei. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Bauer (Wasserburg) 11.3. Brüns 2. 7. Birkelbach 9. 3. Dr. Birrenbach 9. 3. Dr. Bucerius 11.3. Deringer 9. 3. Diekmann 12. 3. Frau Eilers (Bielefeld) 13. 3. Eilers (Oldenburg) 11. 3. Engelbrecht-Greve 12. 3. Enk 11.3. Faller 12. 3. Felder 13. 3. Dr. Franz 9. 3. Geiger (München) 9. 3. Dr. Greve 15. 4. Dr. Gülich 16. 4. Hauffe 11.3. Heiland 13. 3. Dr. Graf Henckel 11. 3. Herold 13. 3. Hilbert 11. 3. Höcherl 9. 3. Dr. Höck (Salzgitter) 12. 3. Hörauf 13.3. Jacobi 11.3. Jahn (Frankfurt) 23. 4. Dr. Jordan 11.3. Junghans 11.3. Keuning 13. 3. Frau Klemmert 15. 5. Koenen (Lippstadt) 13. 3. Könen (Düsseldorf) 13. 3. Dr. Kopf 11.3. Dr. Kreyssig 9. 3. Dr. Krone 9. 3. Lantermann 11. 3. Lücker (München) 9. 3. Maier (Freiburg) 16. 4. Margulies 11.3. Metzger 10. 3. Frau Niggemeyer 13. 3. Frau Dr. Probst 9. 3. Dr. Ratzel 11.3. Rehs 9. 3. Dr. Reinhard 12. 3. Scharnberg 9. 3. Scheel 11.3. Dr. Schild 10. 3. Dr. Schmidt (Gellersen) 11.3. Dr. Schranz 13. 3. Schröder (Osterode) 13. 3. Siebel 12. 3. Simpfendörfer 11. 3. Stauch 11.3. Stenger 11. 3. Frau Strobel 11. 3. Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Theil 10. 3. Unertl 12. 3. Vehar 12. 3. Werner 9. 3. Zoglmann 11. 3. b) Urlaubsanträge Altmaier 15. 3. Dr. Baade 30. 4. Cillien 9. 4. Dr. Dr. h. c. Dresbach 8. 4. Even (Köln) 1. 4. Frau Friese-Korn 31. 3. Frau Dr. Gantenberg 31. 3. Freiherr zu Guttenberg 4. 4. Höfler 14. 3. Kisters 18. 3. Lulay 31.3. Dr. Martin 16. 4. Dr. Miessner 19. 3. Pöhler 15. 3. Ramms 2. 4. Richarts 18. 3. Dr. Ripken 14. 3. Schneider (Hamburg) 24. 3. Dr. Schneider (Saarbrücken) 18. 3. Seidl (Dorfen) 14. 3. Seither 8. 4. Storch 15. 3. Weinkamm 18. 3. Wittmann 14. 3. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Bundesministers des Innern auf eine Zusatzfrage des Abgeordneten Dewald zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Reitz betreffend Altersversorgung für die Pioniere des deutschen Luftverkehrs (Fragestunde der 95. Sitzung vom 20. 1. 1960 Drucksache 1536) : Ist der Bundesregierung bekannt, daß die Pioniere des deutschen Luftverkehrs im Höchstfalle ein Ruhegeld von 168 DM monatlich nach den Rentenumstellungs- und Anpassungsgesetzen erhalten? Besteht begründete Aussicht, daß die Deutsche Lufthansa AG, die in der Anlage A zum G 131 nicht aufgenommen wurde, in der Dritten Novelle Berücksichtigung findet? Wenn dies nicht möglich sein sollte, was gedenkt die Bundesregierung zu tun, damit dem Standpunkt des Herrn Innenministers - wie er im Rundschreiben des Staatssekretärs des Bundeskanzleramtes - (3 - 22113 - 2645/52) an alle obersten Bundesbehörden zum Ausdruck kommt - der neuen Lufthansa gegenüber zugunsten der ehemaligen Besatzungen Geltung verschafft wird? Welche andere Wege hält die Bundesregierung für gangbar, um den Pionieren des deutschen Luftverkehrs endlich eine ausreichende Altersversorgung zu sichern? Ihre in der Fragestunde am 20. 1. d. J. an mich gerichtete Zusatzfrage, bis wann die in Betracht kommenden Angehörigen der früheren Deutschen Lufthansa AG darüber Nachricht erhalten können, daß sich ihre Bezüge verbessern, kann erst beantwortet werden, wenn feststeht, in welcher Weise eine solche Verbesserung möglich ist. Der Herr 5740 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 105. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. März 1960 Bundesminister für Verkehr, zu dessen Aufgabenbereich die neue Deutsche Lufthansa gehört, hat es übernommen, in Kürze hierüber in Besprechungen mit den beteiligten Ressorts einzutreten. Ich habe ihn gebeten, Ihnen und Herrn Kollegen Reitz, dem ich Abschrift dieses Schreibens übersende, weitere Nachricht zu geben, sobald diese Besprechungen abgeschlossen sind. Dr. Schröder Anlage 3 Schriftliche Antwort des Bundesministers für Wirtschaft auf eine Zusatzfrage zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Dr. Brecht betreffend Bekämpfung des Mietpreiswuchers (Fragestunde der 95. Sitzung vom 20. 1. 1960, Drucksache 1536) : Hält die Bundesregierung die geltenden Bestimmungen des Strafgesetzbuchs und des Wirtschaftsstrafgesetzes für ausreichend, um die Zunahme des Mietpreiswuchers, namentlich bei Untermietverhältnissen, wirksam zu bekämpfen? Ist es nach Ansicht der Bundesregierung nicht notwendig, gegen den Mietpreiswucher schärfer vorzugehen? In der Fragestunde des Deutschen Bundestages am 20. Januar 1960 haben Sie die Zusatzfrage gestellt, ob bekannt sei, daß die nicht preisrechtlich geschützten Untermietverhältnisse der Zahl nach größer und bedeutsamer sind als die preisgebundenen. Deshalb sollte noch einmal geprüft werden, ob und welche Maßnahmen gegen den Mietwucher hei den preisrechtlich nicht geschützten Untermietverhältnissen ergriffen werden müssen. Untermietverhältnisse unterliegen dem Grundsatz nach keiner Preisbindung, d. h. die beteiligten Haupt- und Untermieter können im Rahmen des gesetzlich Zulässigen eine beliebige Untermiete vereinbaren. Die Parteien eines Untermietverhältnisses sind, soweit die untervermieteten Räume Bestandteil eines preisgebundenen Hauptmietverhältnisses sind, bei der Vereinbarung der Untermiete somit freier gestellt als bei einem Hauptmietverhältnis. Daß diese Freiheit bei einer unausgeglichenen Marktsituation gelegentlich auch mißbräuchlich ausgenutzt und eine den Umständen nach unangemessen hohe Miete gefordert wird, ist eine sicherlich unerfreuliche Konsequenz der — bereits im Jahre 1951 erfolgten — Auflockerung der Preisbindung bei Untermietverhältnissen. Um den Untermieter jedoch nicht der Willkür des Vermieters auszuliefern, der bei einer Mangellage die Vertragsbedingungen einseitig bestimmen kann, wurde dem Untermieter nach dem Muster des früheren Reichsmietengesetzes ein einseitiges Gestaltungsrecht verliehen, mit dessen Hilfe er sich unter den Schutz des Preisrechts stellen kann. Die Berufung hat die gesetzlich festgelegte Folge, daß vom ersten des auf die Erklärung folgenden oder übernächsten Monats an die preisgebundene Untermiete an die Stelle der vereinbarten tritt. Dieser zivilrechtliche Schutz dürfte weit wirksamer sein, als ihn Strafvorschriften gewährleisten könnten. Allerdings versagt er — wenn der Untermieter keinen Mieterschutz genießt — insofern, als bei Berufung auf die preisgebundene Untermiete die Gefahr einer Kündigung durch den Vermieter zum nächstzulässigen Termin besteht. Diesen Nachteil kann der Untermieter aber abschwächen, indem er einen länger befristeten Mietvertrag abschließt. Gegen den auch mir bekannten Mißstand überhöhter Untermieten in Hamburg ist von der zuständigen obersten Landesbehörde durch Einleitung von zahlreichen Bußgeldverfahren nach § 2a des Wirtschaftsstrafgesetzes vorgegangen worden. Mehr als 20 Bußgeldbescheide sind inzwischen rechtskräftig geworden; gegen andere wurde von den Betroffenen Antrag auf gerichtliche Entscheidung gestellt. Inzwischen ist ein Beschluß der ersten Instanz verkündet worden, welcher den angefochtenen Bußgeldbescheid bestätigt hat. Mit dem erfolgreichen Abschluß der Verfahren kann gerechnet werden. Sollte der Gesetzgeber bei der Beratung des Gesetzes über den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft und über ein soziales Mietrecht weitere Maßnahmen zur Bekämpfung des Mietwuchers für erforderlich halten, so wird gleichzeitig zu befinden sein, ob und inwieweit sie auch für Untermietverhältnisse gelten sollen. Im gegenwärtigen Zeitpunkt in den Fluß der Entwicklung einzugreifen und in einem Sondergesetz die Straf- und Bußgeldvorschriften gegen den Mietwucher zu verschärfen, erscheint mir nicht zweckmäßig. In Vertretung Westrick Anlage 4 Umdruck 472 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiter Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes (Drucksachen 1327, 1635). Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel 3 werden die Worte „mit Zustimmung des Bundestages" gestrichen und die Worte „oder sie bis auf das Anderthalbfache erhöhen" ersetzt durch die Worte „oder sie für Gasöle bis auf 3,— DM, für andere Schweröle und Reinigungsextrakte bis auf 4,50 DM für 100 kg erhöhen,". Bonn, den 8. März 1960 Dr. Krone und Fraktion Anlage 5 Umdruck 473 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Straßenbaufinanzierungsgesetzes (Drucksachen 1247, 1616, zu 1616). Der Bundestag wolle beschließen: Nach Artikel 7 wird folgender Artikel 7a eingefügt: „Artikel 7a Betriebsbeihilfe für den Werkfernverkehr im Zonenrandgebiet und in den Frachthilfegebieten (1) Eine Betriebsbeihilfe für das im Werkfernverkehr im Sinne des Güterkraftverkehrsgesetzes verbrauchte Gasöl wird gewährt an Inhaber von Lastkraftwagen, die ihren Standort im Zonenrandgebiet oder in den Frachthilfegebieten haben. Voraussetzung ist, daß das Gasöl zu Beförderungen gedient hat a) unmittelbar zwischen Berlin-West und dem Bundesgebiet, b) unmittelbar zwischen dem Zonenrandgebiet oder den Frachthilfegebieten und dem übrigen Geltungsbereich des Grundgesetzes, c) innerhalb des Zonenrandgebietes oder der Frachthilfegebiete. Der Bundesminister der Finanzen bestimmt im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Verkehr durch Rechtsverordnung, von welchen weiteren Voraussetzungen die Steuerermäßigung abhängt, insbesondere welche örtlichen Beziehungen zwischen dem Unternehmer und den bezeichneten Gebieten bestehen müssen, inwieweit eine direkte Beförderung von oder zu bestimmten Standorten zwischen diesen Gebieten und dem übrigen Bundesgebiet erforderlich ist und inwieweit und in welcher Form ein besonderer Buchnachweis für die Beförderungen zu fordern ist. Der Bundesminister der Finanzen bestimmt ferner durch Rechtsverordnung, welche Gebiete als Zonenrandgebiet und als Frachthilfegebiete anzusehen sind. (2) Die Mittel für die Betriebsbeihilfen werden für jedes Rechnungsjahr in den Bundeshaushaltsplan eingestellt. Die Bemessungsgrundlage für die Haushaltsmittel ist der Verbrauch der begünstigten Verbrauchergruppen an Gasöl für die begünstigten Zwecke im vorangegangenen Kalenderjahr. Dabei werden für je 100 kg des Verbrauchers 2,35 DM angesetzt. (3) Die Bundesregierung bestimmt durch Rechtsverordnung das Nähere über 1. die Verteilung der Mittel und die Berechnung der Beihilfen, 2. das Verfahren." Bonn, den 8. März 1960 Höcherl und Fraktion Anlage 6 Umdruck 474 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Straßenbaufinanzierungsgesetzes (Drucksachen 1247, 1616, zu 1616). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 1 a) erhält Absatz 1 folgende Fassung: „(1) Das Aufkommen aus der Mineralölsteuer abzüglich der in Absatz 2 genannten Beträge ist für die Zwecke des Straßenwesens zu verwenden." b) erhält Absatz 2 Nr. 1 folgende Fassung: „1. ein Abgeltungsbetrag von sechshundert Millionen Deutsche Mark. Der Abgeltungsbetrag vermindert sich ab 1. Januar 1961 auf dreihundertfünfzig Millionen Deutsche Mark;". 2. Hinter Artikel 3 wird folgender Artikel 3a eingefügt: ,Artikel 3a Änderung des Bundesfernstraßengesetzes § 5 Abs. 2 des Bundesfernstraßengesetzes vom 6. August 1953 (Bundesgesetzbl. I S. 903) erhält folgende Fassung: „ (2) Die Gemeinden, deren fortgeschriebene Bevölkerung mehr als 20 000 Einwohner beträgt, sind bzw. werden mit dem auf das Jahr der Erreichung dieser Einwohnerzahl. folgenden Haushaltsjahr Träger der Baulast für Ortsdurchfahrten im Zuge der Bundesstraßen."' 3. In Artikel 7 a) wird eine Nummer la mit folgendem Wortlaut eingefügt: ,la. in Absatz 1 wird hinter Ziffer 4 folgende Ziffer 4a eingefügt: „4a. Verkehrsbetrieben für das Gasöl, das beire Einsatz der Kraftomnibusse im Linienverkehr verwendet wird,"' b) wird in Nummer 4 hinter den Worten „2. in den Fällen des Absatzes 1 Ziffern 2 und 4 16,45 DM," eingefügt: „3. im Falle des Absatzes 1 Ziffer 4a 4,70 DM". Bonn, den 8. März 1960 Ollenhauer und Fraktion Anlage 7 Umdruck 475 Änderungsantrag der Abgeordneten MüllerHermann, Rösing und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Straßenbaufinanzierungsgesetzes (Drucksachen 1247, 1616, zu 1616). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 7 wird hinter Ziffer 1 folgende Ziffer la eingefügt: ,1a. in Absatz 1 wird hinter Ziffer 3 folgende Ziffer 3a eingefügt: „3a. Verkehrsbetrieben für das Gasöl, das zum Betrieb von Kraftomnibussen, so- weit sie im Linienverkehr eingesetzt sind, verwendet wird," ' 2. In Artikel 7 Nr. 4 erhält Nr. 2 folgende Fassung und wird folgende Ziffer 3 angefügt: „2. in den Fällen des Absatzes 1 Ziffern 2, 3 und 4 . . . . . 16,45 DM, 3. im Falle des Absatzes 1 Ziffer 3a 4,70 DM". Bonn, den 8. März 1960 Müller-Hermann Dr. Kanka Rösing Wacher Drachsler Dr. Willeke Anlage 8 Umdruck 476 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Stecker, Dr. Vogel, Drachsler und Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Straßenbaufinanzierungsgesetzes (Drucksachen 1247, 1616, zu 1616). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 4 erhält Nr. 3 die folgende Fassung: „3. In § 2 Abs. 1 werden ersetzt: a) unter Nummer 1 Buchstabe a die Zahl „29,75" durch „32,50", b) unter Nummer 1 Buchstabe b Doppelbuchstaben aa, bb und dd jeweils die Zahl „17,60" durch „20,35", c) unter Nummer 1 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc die Zahl „21,75" durch „24,50", d) unter Nummer 1 Buchstabe c die Zahl „14,—" durch „22,75", e) unter Nummer 1 Buchstabe d die Zahl „18,05" durch „22,75", f) unter Nummer 1 Buchstabe e Doppelbuchstaben aa und bb jeweils die Zahl „11,75" durch „16,45", g) unter Nummer 2 die Zahl 24,75" durch „27,10", h) unter Nummer 4 Buchstabe a die Zahl „12,75" durch „15,50", i) unter Nummer 4 Buchstabe b die Zahl „17,—" durch „19,75". 2. In Artikel 6 erhält Abs. 2 die folgende Fassung: „(2) Die Nachsteuer beträgt für 100 kg 1. Leichtöle und Flüssiggase 2,75 DM, 2. mittelschwere Öle 8,75 DM, 3. Gasöle 4,70 DM, 4. der unter § 2 Abs. 1 Nr. 2 des Mineralölsteuergesetzes fallenden Erzeugnisse 2,35 DM." Bonn, den 8. März 1960 Dr. Stecker Drachsler Dr. Vogel Höcherl und Fraktion Anlage 9 Umdruck 477 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Straßenbaufinanzierungsgesetzes (Drucksachen 1247, 1616, zu 1616) . Der Bundestag wolle beschließen: 1. Artikel 1 wird in der Fassung der Regierungsvorlage wiederhergestellt. 2. Artikel 2 wird in der Fassung der Regierungsvorlage wiederhergestellt. Bonn, den 8. März 1960 Eisenmann Rademacher Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 10 Umdruck 478 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Straßenbaufinanzierungsgesetzes (Drucksachen 1247, 1616, zu 1616) . Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, dem Deutschen Bundestag bis zum 30. September 1960 einen Bericht über die zwischen dem Bund und den Ländern getroffenen Verwaltungsabkommen betreffend Straßenbaufinanzierungshilfe zugunsten kommunaler Baulastträger vorzulegen. Bonn, den 8. März 1960 Ollenhauer und Fraktion Anlage 11 Umdruck 479 Änderungsantrag der Fraktion der DP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Straßenbaufinanzierungsgesetzes (Drucksachen 1247, 1616, zu 1616) . Der Bundestag wolle beschließen: Artikel 1 wird in der Fassung der Regierungsvorlage wiederhergestellt. Bonn, den 8. März 1960 Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 12 Umdruck 480 Entschließungsantrag der Abgeordneten Müller-Hermann, Niederalt und Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Straßenbaufinanzierungsgesetzes (Drucksachen 1247, 1616 zu 1616) Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag erwartet, daß das Straßenbaufinanzierungsgesetz die Voraussetzung dafür schafft den Ausbau eines durchgehenden, leistungsfähiger und der wachsenden Moturisierunq entsprechenden Straßennetzes sicherzustellen. Der Bundestag ist bemüht, durch vermehrte Steuereinnahmen bzw. durch wesentlich erhöhte Zuschüsse auch den Ländern, Kreisen und Gemeinden die Erfüllung ihrer Aufgaben auf dem Gebiete des Straßenbaus zu ermöglichen. Der Bundestag ist sich darüber im klaren, daß mit dem ersten Vierjahres-Straßenbau-Programm das Problem des Straßenbaues noch nicht gelöst ist. Er hält es vielmehr für notwendig, daß unverzüglich die Vorarbeiten für das Vierjahres-Anschluß-Programm in Angriff genommen werden. Der Bundestag empfiehlt der Bundesregierung, daß sie zu diesem Zweck eine unabhängige Sachverständigenkommission einsetzt, die in Fühlungnahme mit den Baulastträgern bis zum 31. März 1961 einen Bericht vorlegt, in dem die noch ungelösten und ungeklärten Probleme eines umfassenden Straßenbaues analysiert werden und der Bundesregierung Empfehlungen für die Ausgestaltung und Abwicklung des Anschlußprogramms unterbreitet werden. Dabei sollen insbesondere folgende Punkte berücksichtigt werden: 1. Welcher Zuwachs an Motorisierung ist für die nächsten zehn Jahre in der Bundesrepublik zu erwarten? 2. Welche Auswirkungen ergeben sich aus dem Motorisierungszuwachs für den überörtlichen Verkehr? Reichen die bisherigen Planungen aus, sicherzustellen, daß der Fluß des überörtlichen Verkehrs nicht durch Engpässe, die sich aus mangelnden Ortsdurchfahrten oder Ortsumgehungen ergeben, behindert wird? Welche Vorschläge können gemacht werden, um eventuelle derartige Engpässe zu beseitigen? Welche Probleme technischer, finanzieller und rechtlicher Art sind dabei zu berücksichtigen? 3. Welche Entwicklung ist beim innerörtlichen Verkehr zu erwarten? Bestehen die Voraussetzungen dafür, daß die Kreise und Gemeinden im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten und im Rahmen der seitens der Länder ihnen gegenüber bestehenden Verpflichtungen und der vom Bund gewährten Hilfen, die bei ihnen anfallenden Probleme bewältigen können? Welche Vorschläge sind gegebenenfalls — auch unter Berücksichtigung anderer eventuell im Allgemeininteresse notwendiger Baumaßnahmen — zu machen, um die Kreise und Gemeinden bei der Lösung ihrer Verkehrsprobleme zu unterstützen? Welche verfassungsrechtlichen, haushaltsrechtlichen und privatrechtlichen Probleme sind dabei zu erwarten, und wie können sie gelöst werden? Der Bundestag erwartet, daß der Bericht dieser Sachverständigenkommission auch dem Bundestag zur Kenntnis zugeleitet wird. Bonn, den 8. März 1960 Müller-Hermann Niederalt Höcherl und Fraktion Anlage 13 Umdruck 481 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes (Drucksachen 1327, 1635). Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel 1 werden in dem neugefaßten § 8 Abs. 2 des Mineralölsteuergesetzes gestrichen: a) nach dem Wort „Heizöl" die Worte „und Flüssiggase", b) nach dem Wort „Verheizen" die Worte „ , Flüssiggase auch zur Gewinnung von Licht verwendet werden, und zwar Flüssiggase unversteuert, Heizöle". Bonn, den 8. März 1960 Dr. Atzenroth Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 14 Umdruck 482 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes (Drucksachen 1327, 1635). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 1 werden in dem neugefaßten § 8 Abs. 2 des Mineralölsteuergesetzes die Worte „a) Gasöle zum Steuersatz von 1 DM," gestrichen. 2. In Artikel 2 werden die Worte „a) Gasöle zum Steuersatz von 1 DM," gestrichen. Bonn, den 8. März 1960 Dr. Atzenroth Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 15 Umdruck 483 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes (Drucksachen 1327, 1635). Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel 3 werden die Worte „ , oder sie bis . . . des Energiemarktes erforderlich ist" gestrichen. Bonn, den 8. März 1960 Dr. Atzenroth Lenz (Trossingen) und Fraktion 5744 Deutscher Bundestag - 3. Wahlperiode — 105. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. März 1960 Anlage 16 Umdruck 484 Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Stecker, Dr. Vogel, Drachsler und Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Straßenbaufinanzierungsgesetzes (Drucksachen 1247, 1616, zu 1616). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, das Aufkommen aus dem Straßenbaufinanzierungsgesetz, soweit es sich aus der Anhebung des Steuersatzes für Vergaserkraftstoff um einen weiteren Pfennig gegenüber der vom Finanzausschuß des Bundestages vorgeschlagenen Fassung des Gesetzentwurfs ergibt, zur Erhöhung der Bundeszuschüsse an die kommunalen Baulastträger einzuplanen. Dabei sind solche Gemeinde- und Kreisstraßen zu berücksichtigen, die mit dem Bundesfernstraßennetz in Beziehung stehen. Bonn, den 8. März 1960 Dr. Stecker Dr. Vogel Drachsler Höcherl und Fraktion Anlage 17 Umdruck 485 Änderungsantrag der Abgeordneten Krammig, Eplée zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes (Drucksachen 1327, 1635) . Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel 1 wird in dem neugefaßten § 8 Abs. 2 des Mineralölsteuergesetzes folgender Buchstabe c eingefügt: c) andere Schweröle zum unmittelbaren Verheizen zur Gewinnung der für die Mineralölherstellung erforderlichen Energie zum Steuersatz von 0 DM Bonn, den 9. März 1960 Krammig Eplée Anlage 18 Umdruck 486 Änderungsantrag des Abgeordneten Krammig zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Straßenbaufinanzierungsgesetzes (Drucksachen 1247, 1616, zu 1616). Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel 4 Nr. 5 wird dem § 8 ein neuer Absatz 6 angefügt mit folgendem Wortlaut: „(6) Der Bundesminister der Finanzen kann in besonders gelagerten Einzelfällen eine Steuerbegünstigung (Steuerfreiheit oder Steuerermäßigung) im Verwaltungswege zu Versuchszwecken auch bei unmittelbarer oder mittelbarer Verwendung von Mineralöl als Treibstoff oder Schmierstoff gewähren." Bonn, den 9. März 1960 Krammig Anlage 19 Umdruck 487 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Straßenbaufinanzierungsgesetzes (Drucksachen 1247, 1616). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 4 Nr. 3 wird Buchstabe d gestrichen. 2. In Artikel 14 Abs. 2 werden am Schluß die Worte „und am 31. Dezember 1963 außer Kraft" angefügt. Bonn, den 9. März 1960 Eberhard Rademacher Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 20 Umdruck 488 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Eckhardt, Krammig, Dr. Dollinger und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Straßenbaufinanzierungsgesetzes (Drucksachen 1247, 1616, zu 1616). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 4 wird folgende Nr. 5a eingefügt: ,5a. § 9 erhält folgende Fassung: „§ 9 Steuerlager Auf Antrag ist zuzulassen, daß Mineralöl unversteuert geliefert wird, wenn das Steuerlager dem Großhandel, dem Großhandelsvertrieb durch Hersteller, dem Mischen von Mineralöl oder der Versorgung von steuerbegünstigten Verwendern dient." 2. Nach Artikel 5 wird folgender Artikel 5a eingefügt: „Artikel 5a Steuererstattung Für Bestände von Erzeugnissen der Nummern 2712 und 2713 - A bis C des Zolltarifs, für Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 105. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. März 1960 5745 die im Zeitpunkt des Inkrafttretens bereits eine unbedingte Steuerschuld entstanden ist oder die Steuern bereits entrichtet worden sind, wird die Mineralölsteuer auf Antrag erlassen oder erstattet. Das gleiche gilt für Bestände von Erzeugnissen der Nummern 2710 - A - 2 - a . und 2714 - C - 2 des Zolltarifs, sofern diese nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes auf Erlaubnisschein abgegeben werden." Bonn, den 9. März 1960 Dr. Eckhardt Krammig Dr. Dollinger Anlage 21 Umdruck 490 Änderungsantrag des Abgeordneten Dr. Bleiß zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Straßenbaufinanzierungsgesetzes (Drucksachen 1247, 1616, zu 1616). Der Bundestag wolle beschließen: Artikel 12 Abs. 2 wird in der Fassung der Regierungsvorlage wiederhergestellt. Bonn, den 9. März 1960 Dr. Bleiß Anlage 22 Umdruck 491 Änderungsantrag der Abgeordneten Müller-Hermann und Genossen zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Straßenbaufinanzierungsgesetzes (Drucksachen 1247, 1616, zu 1616). Der Bundestag wolle beschließen: Artikel 8 wird wie folgt geändert: 1. In Nummer 1 wird die Zahl „22,50" durch die Zahl „11,25" ersetzt. 2. Nummer 2 erhält folgende Fassung: ,2. In Absatz 2 a) erhalten die Nummern 1 und 2 folgende Fassung: „1. um 25 vom Hundert des Betrages, der sich nach Absatz 1 Nr. 5 ergibt, für Sattel-Anhänger; 2. um 50 vom Hundert des Betrages, der sich nach Absatz 1 Nr. 5 ergibt, für Kraftomnibusse, die überwiegend im Linienverkehr verwendet werden;" b) werden in Nummer 3 Buchstabe a hinter den Worten „für Kraftfahrzeug-Anhänger" die Worte „zur Durchführung von Schwer- und Großraumtransporten" eingefügt.' Bonn, den 9. März 1960 Müller-Hermann Heix Dragger Gibbert Rösing Wendelborn Krammig Schulze-Pellengahr Dr. Stecker Diel Drachsler Willeke Teriete Schlick Brück Vehar Günther Anlage 23 Erklärung des Abgeordneten Dr. Menzel gem. § 36 der Geschäftsordnung Nachdem ich das amtliche Protokoll erhalten habe, ergänze ich meine am 18. 2. 60 gemäß § 36 GO abgegebene Erklärung wie folgt: Nach dem von Herrn Brück verlesenen Brief glaubte Herr Dr. Weitz sich erinnern zu können, daß Herr Dr. Globke vom Kabinett des Landes Nordrhein-Westfalen einstimmig zum Vizepräsidenten des Landesrechnungshofes gewählt worden sei. Hierzu darf ich nach Rückfrage in Düsseldorf folgendes feststellen: Der Vorschlag, Herrn Dr. Globke als Vizepräsidenten des Landesrechnungshofes aus dem kommunalen Dienst zu übernehmen, ging auf den damaligen Ministerpräsidenten Arnold zurück. Der Innenminister — das war damals ich — hat nach den Düsseldorfer Akten hiergegen Bedenken erhoben und diese Bedenken auch aktenmäßig festgelegt. Trotzdem blieb zwar das Kabinett bei seinem Beschluß, vollzog ihn aber nicht. Herr Dr. Globke hat daher die Stellung als Vizepräsident des Landesrechnungshofes nicht angetreten. Er trat kurz darauf in die Dienste des Bundes. Dr. Menzel
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Paul Bleiß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In der zweiten Lesung des Gesetzentwurfs ist ein wesentlicher Antrag der sozialdemokratischen Fraktion angenommen worden. Wir haben damit die Wiederherstellung der Regierungsvorlage erreichen können, d. h. die Zweckbindung ist mit Ausnahme eines Abgeltungsbetrages von jährlich 600 Millionen DM gesichert. Nachdem dieser Antrag Ihre Zustimmung gefunden hat, stimmen wir dem Gesetzentwurf in der Fassung der Drucksache 1616 zu, weil wir im Straßenbau einen echten Notstand zu verzeichnen haben, der von Jahr zu Jahr bedrohlicher wird. In verschiedenen Großstädten droht dieser Notstand im Straßenbau zu bestimmten Hauptverkehrszeiten zu einer Verkehrskatastrophe auszuwachsen.
    Wir sind der Meinung, daß das vorliegende Gesetz im Endergebnis, wenn auch durch erhebliche steuerliche Mehrbelastungen, die Mittel für den Ausbau wenigstens eines Teiles unseres Straßennetzes, nämlich der Bundesfernstraßen, verstärkt. Nur diese Gesichtspunkte veranlassen uns, dem Entwurf zuzustimmen, der nach unserer Überzeugung den Notstand in unserem gesamten Straßennetz leider nicht beseitigen wird.
    Hierin unterscheiden sich die Konzeption der CDU und die Konzeption der SPD in bezug auf den Straßenbau. Der Entwurf der Bundesregierung und damit der Entwurf der CDU will im wesentlichen nur den Ausbau der Bundesfernstraßen und hat dafür einen umfangreichen Finanzierungsvorschlag vorgelegt. Auf diese Linie ist der ganze Entwurf zugeschnitten, denn die neue Belastung, die sich für den motorisierten Straßenverkehr ergibt, verteilt sich in der Weise, daß der Anteil des Bundes an dem Aufkommen etwa vier- bis fünfmal höher ist als der Anteil, der den Ländern aus dem Aufkommen zufließt. Wenn man dabei berücksichtigt, daß die Landstraßen I. und II. Ordnung etwa die vierfache Länge der Bundesfernstraßen haben, ergibt sich immerhin ein etwas merkwürdiges Verhältnis: Der Bund erhält vier Fünftel des Mehraufkommens aus den Steuererhöhungen, obwohl der Bund, gemessen an der Gesamtlänge der Straßen, nur etwa ein Fünftel dieser Straßen zu betreuen hat.
    Wir Sozialdemokraten sind der Meinung, daß es nicht nur darauf ankommt, das Bundesfernstraßennetz auszubauen. Unser Anliegen ist es, daß das gesamte Straßennetz, also auch die Landstraßen I. und II. Ordnung, ausgebaut wird, und zwar unter bevorzugter Beseitigung der Hauptgefahrenpunkte in den Großstädten. Der motorisierte Straßenbenutzer will ja nicht nur auf den Bundesfernstraßen, sondern auf allen Straßen das Gefühl der Sicherheit haben.
    Die Unterschiedlichkeiten in den Straßenbaukonzeptionen der CDU und der SPD haben sich auch in der Verfahrensweise niedergeschlagen. Wir haben unsere Gedanken zu dem Straßenbau und zu dem



    Dr. Bleiß
    Ausbau unseres Gesamtstraßennetzes in einem eigenen Entwurf niedergelegt. Ich bin der Meinung, wenn man eine vernünftige Regelung mit den Ländern angestrebt hätte, wenn man sie vorher angestrebt hätte, hätte man' auch hinsichtlich einer gemeinsamen Verteilung des steuerlichen Aufkommens zu einer Einigung mit den Ländern kommen können. Wir wollten also durch ein vorheriges Abkommen mit den Ländern eine gerechte Verteilung des gesamten Aufkommens an spezifischen Verkehrssteuern herbeiführen. In der Regierungsvorlage ist diese Einigung mit den Ländern auf unbestimmte Zeit nach der Verabschiedung des Gesetzes verlegt worden. Ich glaube nicht, daß eine vorherige Einigung mit den Ländern von Ihnen gewollt war. Wenn man eine solche Einigung mit den Ländern nicht will und wenn man, wie ich glaube, auch keinen Ausbau des gesamten Straßensystems will, findet sich immer eine Reihe von Gründen, die man zusammentragen kann, um einen Straßenfonds als verfassungswidrig hinzustellen. Sie sagen zwar, der Straßenfonds der Sozialdemokratischen Partei sei ein Wunschtraum, aber ich bin der Meinung, er hat einen absolut realen Wert. Es fragt sich nur, ob man eine positive Einstellung zu dem Ausbau des Gesamtstraßennetzes hat oder nicht.
    Der Vierjahresplan, so wie er von der Bundesregierung vorgelegt wird, bleibt also in bezug auf den Ausbau des Gesamtstraßennetzes Stückwerk. Die Länder — das ergibt sich auch eindeutig aus der Stellungnahme des Bundesrates — werden nicht in der Lage sein, wesentlich mehr als bisher für den Ausbau der Landstraßen I. Ordnung aufzubringen. Das bedeutet, daß der Ausbau der Landstraßen I. Ordnung auch Für die nächste absehbare Zeit hinter dem Erfordernis der Motorisierung zurückbleiben wird. Darin sehen wir eine bedenkliche Schwäche der Gesamtkonstruktion eines Vierjahresplans.
    Die Bundesregierung hat außerdem in ihrem Gesetz auch in bestimmte Kompetenzen der Länder eingegriffen. Die Bundesregierung empfiehlt, daß die Länder ihrerseits erhebliche Beträge an die Gemeinden und Gemeindeverbände weitergeben. Die Bundesregierung macht ihre Zuwendungen davon abhängig. Auch das ist zweifellos ein Eingriff in die Kompetenz der Länder.
    Als zweites ergibt sich aus der Regierungsvorlage der Tatbestand, daß der Bund die Länder anhält, nach Inkrafttreten des Gesetzes aus dem Steueraufkommen des Jahres 1960, das in den Länderhaushalten längst verplant ist, das vielleicht schon ausgegeben ist, noch erhebliche Beträge an die Gemeindeverbände weiterzugeben. Meine Damen und Herren, wenn das keinen massiven Eingriff in die Haushaltsrechnung der Länder bedeutet oder wenn Sie etwa einen solchen massiven Eingriff in Abrede stellen wollen, dann bin ich der Meinung, daß wir eine verschiedene Sprache reden. Sie werden nicht bestreiten können, daß die Regierungsvorlage den Ausbau der Landstraßen I. Ordnung nicht nur nicht fördert, sondern daß diese Straßenkategorie in einer groben Weise vernachlässigt wird.
    Nach bedenklicher ist die Tatsache, daß der Regierungsentwurf keine Mittel für die Entballung des Stadtkernverkehrs vorsieht. Heute morgen ist schon angedeutet worden, daß zu bestimmten Hauptverkehrszeiten im Stadtkernvarkehr der Großstädte Stockungen entstehen, gleichgültig, ob es sich um Frankfurt, München, Düsseldorf oder andere Großstädte handelt. Was hier zu den Hauptverkehrszeiten vorgeht, das muß man schlechthin als eine Verkehrskatastrophe bezeichnen. Wir hatten in unserem Entwurf für einen solchen speziellen Zweck eine bestimmte Schwerpunktreserve vorgesehen. Im Regierungsentwurf sind für eine Beseitigung gerade dieser Engpässe in den Großstädten überhaupt keine Mittel vorhanden.
    Lassen Sie mich angesichts der vorgerückten Stunde nur noch wenige Sätze zu einigen anderen Punkten sagen. Die in der Begründung der Regierungsvorlage vorgesehene Hilfe für die Gemeinden kann nur wirksam werden, wenn die Verwaltungsabkommen mit den Ländern geschlossen werden. Eine gesetzliche Bindung, solche Verwaltungsabkommen abzuschließen, besteht nicht. Ich möchte Sie nun fragen: wer gibt eine Garantie dafür, ob und wann sich die Bundesregierung entschließt, solche Abkommen abzuschließen, wer sagt uns, welche Bedingungen sie stellen wird, welche Bemessungsgrundlagen sie anwenden wird. Wer kann uns eine Garantie dafür geben, daß die Bedingungen, die die Bundesregierung stellt, von den Ländern überhaupt akzeptiert werden!
    Auch nach Verabschiedung des Gesetzes sind eine ganze Reihe von Schwierigkeiten zu überwinden, wenn die Hilfe für die Gemeinden überhaupt effektiv werden soll. In dem Gesetz sind für die Gemeinden, je nachdem, welchen Ansatz man machen darf, etwa 865 Millionen DM bis 1,3 Milliarden DM vorgesehen. Aber keine Gemeinde weiß heute, in welchem Ausmaß sie daran teilhaben kann, in welchem Ausmaß sie ihre Planung und ihre Vorbereitungen treffen darf. Ich bin der Meinung, daß hier eine bedeutsame Schwäche des Gesetzes vorhanden ist. Die Abkommen mit den Ländern hängen in der Luft.
    Wir haben einen Entschließungsantrag eingebracht. Wir werden die Bundesregierung bitten, uns bis zu einem bestimmten Termin, nämlich bis zum 30. September dieses Jahres, Bericht darüber zu erstatten, ob sie überhaupt schon Abkommen abgeschlossen hat und mit welchem Inhalt und unter welchen Bedingungen diese Abkommen zustande gekommen sind.
    Lassen Sie mich noch einige Sätze zu dem 8-Milliarden-Programm der Bundesregierung sagen. Der Deutschland-Union-Dienst hat gestern zu dem Straßenbaufinanzierungsgesetz Stellung genommen und verkündet, daß in den Jahren 1959 bis 1962 8 Milliarden DM für den Straßenbau ausgegeben werden sollen. Wir haben heute zu unserem Bedauern von dem Herrn Staatssekretär Hettlage hören müssen, daß diese 8 Milliarden DM nicht gedeckt sind und daß effektiv eine Finanzierungslücke von 700 Millionen DM vorhanden ist, selbst wenn man die Mög-



    Dr. Bleiß
    lichkeiten, mittelfristige Kredite aufzunehmen, miteinbezieht. Effektiv stehen also insgesamt nur 7,3 Milliarden DM zur Verfügung. Dabei ist zu berücksichtigen, daß in diesen 7,3 Milliarden DM rund 300 Millionen DM Kreditrückzahlungen und Zinsverpflichtungen enthalten sind, so daß nur noch 7 Milliarden DM übrigbleiben.
    Hinzu kommt, daß von den vier Jahren, für die der Plan vorgesehen ist, ein Jahr, nämlich das Jahr 1959, bereits abgelaufen ist. Im abgelaufenen Jahr haben Sie nicht die verplanten 1,7 Milliarden DM, sondern nur 1,2 Milliarden DM ausgegeben. Sie sind also hinter dem Ansatz um 500 Millionen DM zurückgeblieben.
    In dem demnächst beginnenden Haushaltsjahr sind nach dem Vierjahresplan etwa 2 Milliarden DM auszugeben. Im Haushalt selbst sind nur 1,8 Milliarden DM enthalten. Also auch hier fehlen 200 Millionen DM.
    In den überschaubaren ersten beiden Jahren des Vierjahresplans bleiben Sie also um 700 Millionen DM hinter dem vorgesehenen Ansatz zurück. Wenn ich auch diese 700 Millionen noch von den 7 Milliarden abziehe, bleibt von dem 8-Milliarden-Plan noch ein Torso von 6,3 Milliarden DM übrig. Ich möchte diese Zahlen hier nur einmal zur Richtigstellung nennen, damit Sie nicht immer nach außen hin verkünden: Wir werden in !den nächsten Jahren bis 1962 8 Milliarden DM für den Straßenbau aufwenden. Das ist nach Lage der Dinge nicht drin.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
entsprechen diese Informationen den Tatsachen? Herr Staatssekretär, können Sie uns verbindliche Angaben darüber machen, ob und welche Kürzungen im Verkehrshaushalt für das Rumpfjahr 1960 geplant sind? Ich wäre Ihnen für eine möglichst konkrete Auskunft sehr dankbar.
Es ist also eine Tatsache, daß der Vierjahresplan der Bundesregierung in den ersten beiden Teilabschnitten nicht erfüllt ist. Wie der dritte Teilabschnitt aussehen wird, darüber werden wir uns unterhalten, sobald Ihr Haushalt für 1961 dem Hause vorliegt. Ich habe Befürchtungen, daß die vorgesehene Größenordnung von 2150 Millionen DM von Ihnen nicht voll bedient werden wird.
Wenn man aus all diesen Überlegungen, zu denen der Regierungsentwurf zwingt, den Schluß zieht, muß man zu dem Ergebnis kommen, daß in dem Vierjahresplan der Bundesregierung die Landstraßen I. Ordnung bewußt vernachlässigt worden sind, muß man zu der Überzeugung kommen, daß die Hilfe für die Gemeinden und Gemeindeverbände völlig in der Luft hängt, daß die Hilfe davon abhängt, mit welcher Intensität und mit welchem
guten Willen auf beiden Seiten diese Verwaltungsabkommen geschlossen werden. Zwangsläufig muß man auch zu dem Schluß kommen, daß für die Beseitigung der chaotischen Verkehrszustände in den Großstädten überhaupt nichts getan worden ist, daß der Vierjahresplan in der Hauptsache auf den Ausbau der Bundesfernstraßen zugeschnitten ist. Allerdings sieht er dafür gewisse Verbesserungen vor. Diese — und nur diese —Überlegung bestimmt uns, trotz schwerster Bedenken der Vorlage der Bundesregierung zuzustimmen.
Lassen Sie mich zum Schluß noch eines sagen. Wir werden uns mit dieser Regelung des Straßenbaus nicht zufriedengeben. Es kann nicht darauf ankommen, nur die Bundesfernstraßen auszubauen, sondern es ist unsere Aufgabe, für den Ausbau des gesamten Straßennetzes zu sorgen. Deswegen werden wir für die Straßenbaukonzeption, die wir auch in diesem Hohen Hause vorgetragen haben, weiterkämpfen.
Wir werden schon bei der Beratung des Haushalts für das Jahr 1960 einige Anträge zur Behebung der gefährlichen Notstände einbringen, die sich heute in den Großstädten immer wieder sehr deutlich zeigen. Wir werden Ihnen einige Überlegungen zum Ausbau des zweiten Weges in den Großstädten vortragen und Sie insbesondere um Ihre Unterstützung bei den Bemühungen bitten, den Stadtkernverkehr in den Großstädten dadurch zu enthalten, daß man verstärkte Mittel für den Bau von Untergrundbahnen und von Unterpflasterstraßenbahnen bewilligt. Ich bin der Meinung, auf diese Gesichtspunkte werden wir in der Zukunft unser besonderes Augenmerk richten müssen.

(Abg. Müller-Hermann: Haben Sie schon einmal etwas von der Kompetenzverteilung im Grundgesetz gehört?)

— Selbstverständlich, Herr Kollege Müller-Hermann! Ich hatte mir erlaubt, Sie darauf hinzuweisen, daß es zweifellos möglich gewesen wäre, mit den Ländern zu einer Einigung zu kommen, wenn man sich nur die Mühe gemacht hätte, vorher derartige Gespräche zu beginnen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß sich die Länder der vernünftigen Einsicht in die Notwendigkeit eines Ausbaus des gesamten Straßensystems verschlossen hätten.
Ich wiederhole, die Überlegung, daß wenigstens auf dem Gebiet der Bundesstraßen etwas getan werden muß, veranlaßt uns, der Gesetzesvorlage unsere Zustimmung zu geben.

(Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Eisenmann.