Rede:
ID0310301700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Dr.: 1
    7. Friedensburg.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 103. Sitzung Bonn, den 18. Februar 1960 Inhalt: Erklärung der Bundesregierung über die antisemitischen Vorfälle Dr. Schröder, Bundesminister . . . 5575 A, 5599 B, 5612 A Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . 5582 B Dr. Wilhelmi (CDU/CSU) . . . 5586 B Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . . 5588 B Schneider (Bremerhaven) (DP) . . 5590 B Dr. Dr. Heinemann (SPD) . . . 55% D Dr. Krone (CDU/CSU) . . . . . . 5598 D Dr. Kopf (CDU/CSU) . . . . . . 5598 D Dr. Friedensburg (CDU/CSU) . . . 5601 D Dr. Arndt (SPD) . . . . . . . 5604 C Gontrum (CDU/CSU) 5606 A Jahn (Marburg) (SPD) 5606 D Brück (CDU/CSU) 5615 D Dr Deist (SPD) . . . . . . . 5616 C Rasner (CDU/CSU) 5617 A Persönliche Erklärung des Abg. Dr. Menzel (SPD) 5617 D Nächste Sitzung 5617 D Anlage 5619 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1960 5575 103. Sitzung Bonn, den 18. Februar 1960 Stenographischer Bericht Beginn: 14.31 Uhr Präsident D. Dr. Gerstenmaier (mit Beifall begrüßt) : Meine Damen und Herren, ich danke Ihnen. Die Sitzung ist eröffnet. Wir treten in die Tagesordnung ein. Ich rufe auf Punkt 1: Erklärung der Bundesregierung über die antisemitischen Vorfälle. Das Wort hat der Herr Bundesminister des Innern. Dr. Schröder, Bundesminister des Innern: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Bundesregierung hat gestern dem Hohen Hause und der Öffentlichkeit eine Ubersicht über die antisemitischen und nazistischen Vorfälle in der Bundesrepublik in der Zeit vom 25. Dezember bis 28. Januar vorgelegt. Ich setze bei den Ausführungen, die ich jetzt machen möchte, den Inhalt dieses Weißbuches als mehr oder weniger bekannt voraus. Das Hohe Haus wird wahrscheinlich über das Weißbuch hinaus wissen wollen, wie die Entwicklung zwischen dem 28. Januar und dem 15. Februar gewesen ist. Ich darf die Tatsachen kurz zusammenfassen: Seitdem sind 148 weitere Taten erfaßt worden, die allerdings größtenteils schon vor dem 28. Januar verübt worden sind. Auch darunter finden sich wieder 31 Kinderkritzeleien. Die im Weißbuch geschilderten Vorkommnisse waren über das ganze Bundesgebiet verteilt. Die Aufschlüsselung nach Ländern ließ keine besonderen Schlußfolgerungen zu. Die Häufung der Fälle in Berlin — es waren bis zum 28. Januar 123 von 685 und bis zum 15. Februar 160 von 833 — erklärt sich, wie ich meine, am ehestens wohl daraus, daß hier die Verbindungslinien zu sowjetzonalen Drahtziehern eine besondere Rolle spielen. Die Schichtung hinsichtlich des Alters der Täter — es sind jetzt 321 ermittelt — hält sich im Rahmen der bisherigen Erkenntnisse. Auch hinsichtlich der Gliederung der Täter nach Berufen und nach ihren Tatmotiven hat sich nichts bemerkenswert Neues ergeben. Die Bundesregierung behält sich vor, das Tatsachenbild zu ergänzen, sobald es sich einigermaßen abschließend übersehen läßt. Ein zusätzliches Schlaglicht auf die kommunistische Beteiligung an den Vorkommnissen wirft ein weiterer Vorgang, der im Weißbuch noch nicht verwertet ist. Ende Januar 1960 bemalten Täter, von denen zwei im vergangenen Jahre in einem FDJ-Lager in der Sowjetzone waren, in Tennenbronn bei St. Georgen (Schwarzwald) ein Gebäude mit einem Hakenkreuz. Bei der Hausdurchsuchung wurden Exemplare der Zeitung „Neues Deutschland" gefunden, deren Ausgabe vom 5. Januar 1960 eine Karikatur enthielt, auf der die Bundesregierung mit Hakenkreuzen abgebildet war. Dies vorausgeschickt, möchte ich nunmehr den Versuch machen, einige der durch die öffentliche Diskussion im In- und Ausland aufgeworfenen Fragen zu beantworten und einige Folgerungen aufzuzeichnen, die sich nach Meinung der Bundesregierung ergeben. Zunächst möchte ich noch einmal feststellen, daß die Bevölkerung der Bundesrepublik auf die Hakenkreuzschmierereien sofort mit Abscheu und Empörung reagiert hat. Die Bevölkerung hat, wo es ihr möglich war, die Fahndung der Polizei bereitwillig unterstützt. Die Täter traf die ganze Verachtung ihrer Mitbürger. Nirgends gab es ein Wort der Entschuldigung, es gab vielmehr nur einhellige Ablehnung und die moralische Isolierung der Täter. In Kundgebungen, in Leserzuschriften an die Zeitungen, in Gesprächen und vielen einzelnen Handlungen kam dies zum Ausdruck. Die deutsche Offentlichkeit sieht in den Sudeleien nicht nur üble Ausschreitungen einzelner unbelehrbarer Fanatiker und zum weitaus größten Teil eine Gassenjungengesinnung, die etwa allein die Polizei und den Strafrichter angingen. Vielmehr empfindet sie die Schmierereien als einen bösen Verstoß gegen ihren durch Taten bewiesenen Willen zur Wiedergutmachung, zur Versöhnung und zur Toleranz. Das Aufsehen, das die Vorfälle in der Weltöffentlichkeit erregten, wurde von einer kommunistischen Propagandakampagne ausgenutzt, die die Bundesrepublik als faschistisch, militaristisch und revanchistisch zu diffamieren unternahm. Darüber ist im Weißbuch mehr gesagt. Nicht mit diesem Versuch einer Diskriminierung der Bundesrepublik will ich mich hier beschäftigen, sondern mit jenen teils aus Betroffenheit und Sorge, teils aus neuerwachtem Mißtrauen geborenen Erwägungen, ob die Mehrzahl der Vorfälle auf Grund eines politischen Nährbodens ermöglicht wurde, dessen Schichten tief in die NS-Vergangenheit hinabreichen. Den Blick auf die jugendliche Täter gerichtet, lauteten die Fragen: 5576 Deutscher Bundestag - 3. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1960 Bundesminister Dr. Schröder Was wurde versäumt bei der Unterrichtung der deutschen Jugend über Schuld und Verhängnis des Dritten Reiches? Was weiß sie überhaupt von Hitler und was von den Juden? Was ist an Aufklärung bisher geschehen? Berechtigte Fragen, die nicht nur das Ausland stellt, die sich vielmehr auch im Inland alle Verantwortlichen vorlegten: Regierungen und Parteien, Schulen und Kirchen, Gewerkschaften und Verbände. Freilich, Rowdies -- und um sie handelt es sich vor allem bei den Tätern — werden auch durch Unterweisung über politisches und zeitgeschichtliches Geschehen nicht von Rüpeleien abgehalten. Darauf komme ich noch zu sprechen. Ihre Taten aber gaben den Anlaß zu den eben genannten Fragen, die mit aller Eindringlichkeit bei uns selbst und vom Ausland an uns gestellt worden sind. Lassen Sie mich zunächst darlegen, was an Aufklärung vom Bund geschehen ist, dem zwar keine unmittelbaren Einwirkungsmöglichkeiten auf Schule und Erziehung gegeben sind, der aber mit der Bundeszentrale für Heimatdienst und dem Institut für Zeitgeschichte aller politischen Bildungsarbeit wertvollen Beistand leistet. Die Bundeszentrale für Heimatdienst hat sich seit ihrer Errichtung der Bekämpfung des Antisemitismus und der Aufklärung über die Judenverfolgungen intensiv angenommen. Grundlegend für ihre Arbeit waren die Ergebnisse zweier Tagungen mit Historikern und Soziologen, Theologen und Psychologen in den Jahren 1952 und 1953. Die Bundeszentrale 3) für Heimatdienst hat seither eine ganze Reihe von Arbeitsgemeinschaften, von Kursen und Seminaren an den Evangelischen Akademien, an den Katholischen Sozialinstituten und anderen Bildungszentren gefördert. Sie nahm sich der Themen Antisemitismus und Rechtsradikalismus auch in zahlreichen Publikationen an, sei es wissenschaftlichen, sei es mehr populären Charakters. Als Beispiele für Massenveröffentlichungen nenne ich: Sonderbeilagen — besonders in Kunden- und Sportzeitschriften — über die Geschichte des Judentums in einer Auflage von rd. 1 Million, Sonderseiten des „Kath. Lesebogens" und der „Neuen Bildpost" in Auflagen bis zu 1/2 Million, Lesezirkel-Veröffentlichungen zum Thema „Vorurteile" in Auflagen bis zu 300 000 Stück, Herstellung und Verbreitung der Broschüre der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema „Reichskristallnacht" in einer Auflage von 50 000 Stück. Von den durch die Bundeszentrale für Heimatdienst finanzierten Büchern — es ist eine stattliche Reihe — weise ich vor allem auf Reitlingers „Die Endlösung" und Eva Reichmanns „Flucht in den Haß" hin. Man kann wohl sagen, daß eigentlich alle auf diesem Gebiet beachtlichen Bücher überhaupt erst durch die Unterstützung des Bundes herausgebracht werden konnten. In den Beilagen der Wochenzeitschrift „Das Parlament", das in einer Auflage von 80 000 Exemplaren erscheint und den Schulen aller Art zugestellt wird, wurden Dokumente zur Judenpolitik des Dritten Reiches, Augenzeugenberichte aus den Konzentrationslagern und instruktive Darstellungen veröffentlicht. In der „Schriftenreihe der Bundeszentrale für Heimatdienst" kamen diese Beiträge zusätzlich, und zwar in sehr hohen Auflagen heraus. Selbstverständlich wurde auch der Film in den Dienst der Aufklärungsarbeit gestellt. Die Dokumentarfilme „Nacht und Nebel" und „KZ-Schergen" — letzterer ein Bericht über den Sorge-Schubert-Prozeß — wurden in je über 100 Kopien verbreitet. Von den Spielfilmen, die für die kostenlose nichtgewerbliche Verbreitung zur Verfügung stehen, sei „In jenen Tagen" erwähnt, ein Spielfilm, der eine längere Episode enthält, die darstellt, wie ein älteres Ehepaar — die Frau Jüdin — im Dritten Reich durch Kristallnacht, Geschäftsboykott usw. zum Selbstmord getrieben wird. Der Dokumentarfilm „Land und Volk Israel" wirkt dem vom Antisemitismus propagierten Zerrbild entgegen. Auch der in einer Auflage von 65 000 Exemplaren an die Schulen versandte Wandkalender und das Große Weihnachtspreisausschreiben für die Schulen, an dem mehr als 40 000 Klassen jährlich teilnehmen, standen im Dienst der Aufklärungsarbeit. Den Schulen galt die besondere Aufmerksamkeit der Bundes- und der Landeszentralen für Heimatdienst. Um nur ein Beispiel zu geben: den Geschichtslehrern sämtlicher höherer Schulen wurde vor einigen Monaten die Biographie „Hitler" des Oxforder Historikers Alan Bullock zugestellt. Meine Damen und Herren! Ich darf an dieser Stelle und in diesem Zusammenhang auch auf die Tätigkeit des von Bund und Ländern der Bundesrepublik getragenen Instituts für Zeitgeschichte in München hinweisen, das sich in den zehn Jahren seines Bestehens zur wissenschaftlichen Zentralstelle der Erforschung des Nationalsozialismus entwickelt hat. Im Rahmen dieser Gesamtaufgabe dient seine Arbeit auch der Aufklärung über den modernen Antisemitismus. Sie vollzieht sich in der wissenschaftlichen Erforschung und Darstellung der nationalsozialistischen Judenpolitik, ihrer geistigen Voraussetzungen, ihrer Methoden und Auswirkungen. Als bisheriges Ergebnis hat das Institut rund 25 Einzelstudien vor allem über die nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen im Reichsgebiet und in den besetzten Ländern vorlegen können. Seine Forschungen und Publikationen enthalten u. a. eine grundlegende Untersuchung der Vorgänge des als Reichskristallnacht bekannten Progroms vom 9. November 1938, dokumentarische Berichte zu den Massenvergasungen im Osten, darunter die in letzter Zeit publizierten handschriftlichen Aufzeichnungen des Kommandanten Höss über die Geschehnisse in Auschwitz. In Vorbereitung sind weitere Veröffentlichungen, teils wissenschaftlichen, teils mehr populären Charakters, über die Verfolgung der Juden, das Schicksal der jüdischen Gemeinden in Deutschland und die Organisation der Deportationen. Eine bereits erschienene vorläufige Abhandlung über die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus wird zur Zeit durch Erarbeitung möglichst exakter Zahlen wissenschaftlich präzisiert. Mit seiner notwendigen Grundlagenforschung dient das Institut für Zeitgeschichte über den Be- Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1960 5577 Bundesminister Dr. Schröder reich der Wissenschaft hinaus mittelbar und unmittelbar der politischen Erziehungs- und Bildungsarbeit. In ständiger Zusammenarbeit mit den hierfür zuständigen Institutionen, wie etwa der Bundeszentrale und den Landeszentralen für Heimatdienst, werden die dafür geeigneten Veröffentlichungen breiten Kreisen zugänglich gemacht. Durch Auskünfte, Prüfung von Manuskripten, Förderung von Ausstellungen, Bereitstellung von Anschauungsmaterial, Beratung von Schulbuchverlagen und Schulfunksendungen liefert das Institut den Trägern der staatsbürgerlichen Schulerziehung und Erwachsenenbildung die nötigen sachlichen Unterlagen. Mit Vorträgen bei zeitgeschichtlichen Kursen von Landeszentralen, Volkshochschulen, Dozentenseminaren, evangelischen und katholischen Akademien usw. sowie durch eigene Tagungen beteiligen sich die Mitarbeiter des Instituts in steigendem Maße auch unmittelbar an der Aufklärung über die nationalsozialistische Zeit. Im Dienste der praktischen Auswertung seiner Arbeit steht vor allem auch die ausgedehnte Gutachtertätigkeit. Im Rahmen einschlägiger Rechts- und Entschädigungsfälle hat das Institut für Zeitgeschichte in den letzten Jahren rund 1000 Auskünfte und Gutachten allein zu Fragen der Judenverfolgung für Behörden und Gerichte erstattet, von denen die wichtigsten veröffentlicht worden sind. Meine Damen und Herren! Nach diesem Arbeitsbericht, der sehr viel heißes Bemühen erkennen läßt, erhebt sich die Frage nach dem Erfolg der Aufklärungarbeit. Es geht nicht an, ihn dadurch in Frage zu stellen, daß man etwa auf die Antworten verweist, die zehn- bis zwanzigjährige den Fernsehreportern und Meinungsforschern gegeben haben. Von Hitler, so heißt es, wußten sie angeblich nichts weiter, als daß er die Autobahnen gebaut und die Arbeitslosigkeit beseitigt habe; von der Weimarer Republik kannten sie nur die Zahl ihrer Jahre, und auf die Fragen „Wie wählen wir heute?", „Wer macht die Gesetze?" begann stockend und unsicher ein tastendes Raten. Kein Zweifel: Ein betrübliches Ergebnis! Aber ich glaube, es ist falsch, daraus nun ganz allgemein die von vielen Seiten geleistete Aufklärungsarbeit als vergeblich zu bezeichnen und alle Schulen schwerer Versäumnisse zu beschuldigen, vielleich gar der absichtlichen, feindseligen Vernachlässigung des zeitgeschichtlichen Unterrichts. Das wäre — um es ganz klar auszusprechen — unzutreffend und ungerecht. Denn wer dürfte sagen, er habe einen „repräsentativen Durchschnitt" unserer Jugendlichen befragt! Diejenigen, die Schulen und Lehrer pauschal beschuldigen, verlassen sich auf ihre Stichproben, sie verlassen sich auch weitgehend auf die Aussagen der von ihnen Examinierten: „Das haben wir noch nicht gehabt. Soweit sind wir im Unterricht noch nicht gekommen. Die Ereignisse der früheren Jahrhunderte kennen wir weit besser." Wie aber sieht es mit den Kenntnissen über die früheren Jahrhunderte aus? Die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichte am 9. Mai 1959 Erfahrungen, die darüber bei Volks- und Oberschülern sowie bei Abiturienten von sachkundiger Seite gemacht worden sind. Das von der Zeitung veröffentlichte Material beansprucht nicht eine unanfechtbare Repräsentanz, aber es erscheint mir wertvoll durch die überregionale Streuung und die einheitliche Auswertung. Die für uns interessanten Ergebnisse aus diesem Material sagen folgendes: Verhältnismäßig gut werden von den Schülern aller Gattungen Fragen messenden und technischen Inhalts beantwortet. Wesentlich schwächer schneidet das geographische Wissen ab. Ganz auffallend aber wird der Einbruch in den Wissensbestand bei Fragen historischen Inhalts, und zwar — wenn auch graduell verschieden — bei allen Alters- und Schulstufen. Man denke nicht, so heißt es an der angeführten Stelle, daß etwa Caesar für jeden Abiturienten ein selbstverständlicher Begriff sei. Ganze Prüfgruppen anderer Schulabgänge bezeichneten Luther als Evangelisten, Kant als Dichter. Schüler mit „mittlerer Reife" lassen den Apostel Paulus im 3. Jahrhundert und Friedrich den Großen um 1300 leben und bezeichnen Napoleon als römischen Kaiser. Dieses Material läßt nicht den Schluß zu, daß sowohl über die früheren Epochen wie über die zeitgenössische Geschichte in den Schulen nichts gelehrt werde. Die Wissenslücken unserer Jugendlichen erlauben zunächst einmal nur den Schluß, daß heutzutage, was ja bekannt war, technische Dinge größeres Interesse finden als die Historie, die Geistesgeschichte und die Gegenwartskunde. Diese Verarmung der Interessen ist aber offenbar nicht auf Deutschland beschränkt. Auch die Engländer — um nur diese zu nennen — haben ihren Kummer mit dem Unterricht in Zeitgeschichte, wie der „Manchester Guardian" erkennen läßt. Ich zitiere ihn, um die Situation auch in anderen Ländern zu beleuchten, und nicht, um mit einem Hinweis auf die englische Schuljugend die deutsche zu entschuldigen. Das genannte Blatt schrieb vor einigen Wochen: Wo die Deutschen ihre „Mauer des Schweigens" haben sollen, scheinen wir unseren „Wall der Unwissenheit" zu haben... Die meisten Jungen und Mädchen, die von unseren Schulen abgehen, wissen am wenigsten über die Zeit der Geschichte, die wahrscheinlich für sie am wichtigsten ist. Es ist nicht überraschend, wenn Schüler in der Oberklasse nichts über die Schlacht um Großbritannien während des letzten Krieges wissen, außer, daß es irgendeine Art Jahrestag ist, der gefeiert wird ... Belsen und Buchenwald bedeutet ihnen nicht mehr als jedem deutschen Durchschnittskind, obgleich dieses Wissen für beide gleich wichtig ist, wenn auch vielleicht in anderer Hinsicht. Ich möchte hinzufügen, daß dieses Wissen für unsere Jugend nicht nur „wichtig", sondern eine moralische Verpflichtung und eine politische Notwendigkeit ist. Und viele unserer Jugendlichen haben das auch erkannt. Es gibt, wie uns berichtet wird, Lehrer, die sich ihrer Aufgabe geradezu mit „Leidenschaft" widmen. Über dem abwertenden 5578 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1960 Bundesminister Dr. Schröder Urteil, das heute allzuoft Jugend und Lehrer trifft, wird auch vergessen, daß die weit überwiegende Zahl der jungen Wähler bei allen Bundes- und Landtagswahlen den extremen Parolen ihr Ohr verschlossen haben, (Beifall in der Mitte) daß unsere Jugendlichen dem Schicksal der Anne Frank ihr Herz öffneten, wie die hohen Auflagen des Buches und die Besucherzahlen des Theaterstückes beweisen, und daß es darüber hinaus viele andere sehr erfreuliche Zeichen der Aufgeschlossenheit gibt. Daran hat die Schule, daran hat die Aufklärungsarbeit unserer Einrichtungen doch gewiß auch ihren Anteil! Diese Bemerkungen, meine Damen und Herren, erschienen mir notwendig, um zunächst das allgemeinene Bild zu korrigieren. Dabei will ich gar nicht leugnen, daß die Frage nach dem Geschichtsunterricht und nach der politischen Bildung, sei es als Unterrichtsfach, sei es als Unterrichtsprinzip, in der Tat eine empfindliche Stelle trifft. Aber die vielschichtigen Schwierigkeiten, mit denen es dieser Unterricht zu tun hat, scheinen weithin unbekannt zu sein. Die Zeit wird hier heute nicht reichen, die gesamte Problematik darzulegen. Ich will mich auf eine stichwortartige Aufzählung einiger Schwierigkeiten beschränken. Diese sind: 1. das Fehlen eines allgemeingültigen deutschen Geschichtsbildes. Es liegt kein gesicherter Maßstab vor, an den der Lehrer sich halten kann. Daher wird die eigene Unsicherheit des Lehrers vielfach spürbar werden. 2. Es fehlt ein allgemeinverbindliches pädagogisches Leitbild. Das macht die größte Unsicherheit des heutigen deutschen Schulwesens aus und wirkt erschwerend auch im geschichtlichen und politischen Unterricht. Angesichts der scheinbaren Überlegenheit des Ostens, der der Vielfalt des Westens mit einer einzigen, angeblich wissenschaftlich bewiesenen Daseins- und Lebensordnung, seiner „Ideologie", entgegentritt, meldet sich bei manchem Pädagogen die bange Frage: Wofür erzieht der Westen? Haben wir keine sogenannte Gegenideologie? — Man muß hier den Erziehern klarmachen, daß der seit dem 15. Jahrhundert sichtbar gewordene Differenzierungsprozeß nicht nur eine Schwäche bedeutet, sondern auch Fülle und Reichtum. 3. Von den Lehrern wird für die ihnen gestellte politische Aufgabe sehr viel verlangt. Die kritische Auseinandersetzung mit Hitler, mit Schuld und Verhängnis des „Dritten Reiches" ist noch nicht so weit aufgearbeitet, daß der Stoff in der Schulstunde stets in der gewünschten Klarheit vermittelt werden könnte — ich erwähne als einziges Ereignis nur den Reichstagsbrand —, obwohl die Forschung wenigstens in großen Zügen sich um eine wissenschaftliche Klärung der politischen und geschichtlichen Zusammenhänge bemüht hat. Das Fach „Politische Bildung", auch Bürgerkunde, Gemeinschaftskunde, Sozialkunde genannt, hat im übrigen noch mit drei weiteren erschwerenden Umständen zu rechnen. Von diesen ist der erste folgender. Die politische Bildung in der Bundesrepublik kann nicht im luftleeren Raum erfolgen. Sie muß von dem bestehenden deutschen Staat ausgehen. Die deutsche Demokratie hat mit der ungewöhnlichen Schwierigkeit zu tun, daß sie zweimal in der Stunde eines deutschen Zusammenbruchs ins Leben tritt, während in den angelsächsischen Ländern, vor allem in Amerika, die Höhepunkte der nationalen Geschichte zugleich die Höhepunkte des demokratischen Lebens sind. Im Weimarer Staat hat die deutsche Demokratie trotz aller Bemühungen einzelner hervorragender Männer und Frauen leider kein überzeugendes Gesicht gewinnen können. (Abg. Frau Dr. h. c. Weber [Essen] : Na, na! Das kann man doch nicht sagen!) Warum die Ansatzpunkte demokratischer Entwicklung in der deutschen Geschichte gescheitert sind, ist bisher von der Geschichtswissenschaft zuwenig erörtert worden. — Frau Kollegin Weber, Sie haben Ihren offenen Widerspruch angemeldet. Das gibt mir Gelegenheit, zu sagen, daß ich Ihrer gedacht hatte, als ich von den Bemühungen einzelner hervorragender Männer und Frauen sprach. (Beifall bei der CDU/CSU.) Der zweite Umstand ist der, daß der Umfang einer politischen Bildung — wie der Bildung in jedem anderen Fach — abhängig vom Alter des Kindes ist. Entsprechend seinem Alter muß von der lebendigen Vermittlung des Anschaulichen ausgegangen werden; erst bei höherer Altersstufe kann zu der abstrakten Kenntnis von Verwaltung und Regierung fortgeschritten werden. Solange die Volksschule noch eine achtjährige Schule bleibt, wird in ihr politische Bildung nur in den Abschlußklassen und im übrigen nur im Ansatz vermittelt werden können. Der dritte Umstand ist der, daß Erziehung zur Demokratie Erziehung zur menschenwürdigsten, aber auch schwierigsten Staatsform ist. Sie ist Erziehung zu Freiheit und Toleranz, Wahrheit und Gerechtigkeit. Aber den Begriff der Freiheit, selbst den Begriff der staatsbürgerlichen Freiheit, im Schulunterricht zu verlebendigen, ist leider mehr als schwierig. — Das sind nur einige der Schwierigkeiten; von zwei anderen Erschwernissen werde ich gleich noch sprechen. Diese Schwierigkeiten sollten uns davor warnen, an die Schule Forderungen zu stellen, die sie nicht erfüllen kann. Selbstverständlich ist zu wünschen, das Zeitgeschichte und politische Bildung sehr intensiv gelehrt und vor allem gelernt werden, damit Unwahrheiten und die noch verhängnisvolleren Halbwahrheiten im Geschichtsbild der Jugend bald getilgt sind. Aber vergessen wir nicht, daß politische Kenntnisse noch keine politische Einsicht verbürgen. Geschichtsunterricht und Gegenwartskunde werden nur die Voraussetzungen zur politischen Urteilsbildung schaffen können. Um den jungen Menschen gegen die Verführung zur Intoleranz, zur politischen Maßlosigkeit und Unmenschlichkeit des nazistischen und kommunistischen Totalitarismus zu schützen, bedarf es vor allem auch der Prägekraft der moralischen und religiösen Erziehung. Sie kann nicht allein von der Schule ausgehen. Sie kann es Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1960 5579 Bundesminister Dr. Schröder schon deshalb nicht, weil Jugend ja nicht nur aus Schülern besteht, sondern auch aus Lehrlingen in Fabriken, bei Handwerksmeistern und in Büros. Mit Recht heißt es deshalb in der jüngsten Erklärung des Deutschen Ausschusses für Erziehungs- und Bildungswesen, die ich Ihnen allen zum Nachlesen empfehlen darf: Die Lehrerschaft wird nicht gelten lassen, daß man ihr eine Verantwortung zuschiebt, die sie in Wahrheit mit der Schulverwaltung, den Sprechern der öffentlichen Meinung, den Kirchen, vor allem aber mit den Eltern und den Politikern teilt. Selbstverständlich ist dieses Wort keineswegs eine Entschuldigung für diejenigen Schulen und für diejenigen Lehrer, die in der Tat ihre Aufgabe vernachlässigt haben. Die soeben zitierte Erklärung nennt als mögliche Gründe: Bequemlichkeit, Mangel an Mut oder Einsicht, heimliche Sympathie mit dem Nationalsozialismus, fragwürdige „Objektivität". Die Kultusminister der Länder, die seit vielen Jahren die Schulen aller Art auf die Dringlichkeit politischer Bildung hingewiesen haben, werden zweifellos überall dort, wo ein Versagen auf Sabotage beruht, unnachsichtig eingreifen. In der erwähnten Erklärung des Deutschen Ausschusses heißt es ferner: Viele Lehrer stehen unter dem Druck von Eltern, die es nicht wünschen, daß ihre Kinder die Wahrheit über den Nationalsozialismus erfahren. Dieses Problem ist eines der allerschwierigsten, und in diesem Zusammenhang erscheinen mir zwei Dinge wichtig: Die Abwehr manchen Elternhauses gegen die vermeintliche Aufforderung der Schule an die Kinder, mit ihren Vätern unerbittlich ins Gericht zu gehen; das Vergessen-Wollen und das Verdrängen-Wollen der älteren Generation, die übrigens nicht nur das Kapitel „Drittes Reich" in ihrer Erinnerung löschte, sondern die Historie überhaupt. Friedrich Sieburg hat das in epigrammatischer Schärfe einmal so formuliert: „Da alles Vergangene befleckt erschien, entschloß sich der Deutsche, keine Vergangenheit zu haben." (Zurufe von der SPD.) Die Abwehr manchen Elternhauses führt dazu, daß — wie ein Geschichtslehrer gesagt hat — die Ergebnisse des Unterrichts in Zeitgeschichte zu Hause wieder demontiert werden. Heute zeigt sich, wie durch ein Ereignis die Erinerung an das Vergangene wach wird. Dieser Augenblick sollte genutzt werden. Von dem Tübinger Historiker Hans R o t h f e 1 s stammt das Wort, daß „Vergessen-Wollen und Verdrängen-Wollen ... noch nie ein Weg zur Gesundung gewesen" sei. „Wir können", so sagt er, „aus der Zeitgeschichte nicht desertieren, wenn wir uns selbst verstehen und einen Standort gegenüber dem Kommenden gewinnen wollen." Dazu müssen wir die Geschichte aufarbeiten mit, wie er sagt, „disziplinierter Wahrheitssuche", aber nicht mit „Neutralität in Fragen, die. uns wesenhaft betreffen und in menschliche Entscheidungen hineinführen". Eine Geschichtswissenschaft, ganz dem Geiste der Wahrhaftigkeit verpflichtet, kann beitragen zur Wiederherstellung eines ausgewogenen nationalen Selbstbewußtseins durch die unbestechliche, aber maßvoll behutsame Klärung des geschichtlichen Selbstverständnisses der Deutschen. Die jüdische Emigrantin Hannah Arendt, in gleicher Weise ausgezeichnet durch ihre geistige Leistung und durch ihr schweres persönliches Erleben, sprach Ende des vergangenen Jahres bei der Entgegennahme des Lessing-Preises der Stadt Hamburg u. a. auch von der in Deutschland verbreiteten Neigung, so zu tun, als habe es die Jahre von 1933 bis 1945 gar nicht gegeben; sie meinte: Hinter all dem steckt vermutlich viel weniger böser Wille, als man im Ausland glaubt, und sehr viel mehr echte Ratlosigkeit. Aber gerade diese Ratlosigkeit könnte ein direktes Erbe aus der inneren Emigration sein, wie sie zweifellos zu einem guten Teil noch direkter eine Folge der Hitlerherrschaft ist, nämlich der — meine Damen und Herren, und nun kommt eine nach meiner Ansicht sehr tiefe Einsicht — organisierten Schuld, in welche die Nazis alle Bewohner des deutschen Territoriums zu verstricken verstanden, die inneren Emigranten nicht weniger als die Mitläufer und Parteimitglieder. Hier hat natürlich auch die dem Außenstehenden so auffällige tiefe Ungeschicklichkeit ihren Grund, sich in einem Gespräch über die Fragen der Vergangenheit überhaupt zu bewegen. Wie schwer es sein muß, hier einen Weg zu finden, scheint mir am deutlichsten sich darin zu äußern, daß man glaubt, das Vergangene sei noch unbewältigt und man müsse darangehen, es zu „bewältigen". Dies kann man wahrscheinlich überhaupt mit keiner Vergangenheit, sicher aber nicht mit dieser. Das Höchste, was man erreichen kann, ist, zu wissen und auszuhalten, daß es so und nicht anders gewesen ist, und dann sehen, was sich daraus ergibt ... Ich glaube, meine Damen und Herren, daß dies Gedanken sind, die das Nachdenken in der Tat verlohnen. Den Weg in dieser Situation zu weisen, meine Damen und Herren, ist schwer. Niemand wird es wagen, unbekümmert und leichthin in diese oder jene Richtung zu weisen und die Gangart zu bestimmen. Wir denken deshalb daran, uns in manchen Einzelfragen des Rates einer Kommission zu bedienen, die sich aus Pädagogen und Theologen, Philosophen, Historikern und Vertretern der politischen Wissenschaft zusammensetzt. Die Bundesregierung hat die Absicht, sobald die noch laufenden Vorarbeiten abgeschlossen sind, eine solche Kommission zu berufen. Es ist beabsichtigt, einige wenige hervorragende Männer für diese Aufgabe zu gewinnen. Wir versprechen uns von ihrem Rat Hinweise darauf, auf welche Schwerpunkte die politische Bildung angesichts unserer jüngsten Vergangenheit am besten konzentriert wird und welche Methoden sich dafür besonders 5580 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1960 Bundesminister Dr. Schröder anbieten. In diesen Zusammenhang gehören auf jeden Fall zwei Themen: Die richtige Vermittlung des Wissens über die Judenverfolgungen und über den totalitären Mißbrauch der Gewalt im Dritten Reich. Angesichts der engen Grenzen, die offenbar der Vermittlung zeitgeschichtlichen Wissens und zeitgeschichtlicher Erfahrung gesetzt sind, bedarf es hier des kundigen Blicks für das Wesentliche und die beste Methode der Einprägung. Der Schwerpunkt dessen, was zu tun ist, liegt am stärksten auf dem Gebiet staatsbürgerlicher Erziehung und politischer Bildung. Diese Aufgaben fallen sicherlich zu einem großen Teil der Schule, vielleicht aber zu einem noch wichtigeren den Eltern zu. Sie können erfolgreich nur erfüllt werden, wenn sich alle Instrumente, die der Ausdruck öffentlicher Meinung sind und die gleichzeitig zur Bildung der öffentlichen Meinung beitragen, daran beteiligen. Selbstverständlich trifft eine besondere Verantwortung auch die Politiker. Sie werden nun, meine Damen und Herren, vielleicht die Frage stellen: Was geschieht auf dem sogenannten repressiven Gebiet? In diesem Zusammenhang verweise ich zunächst auf die prompte Arbeit der Polizei und der Strafverfolgungsbehörden. Zwar ist, wie wir wissen, in einigen Fällen Kritik an zu langsamer Aburteilung der Täter geübt worden, aus der Auffassung heraus, daß schnelle Urteile am wirksamsten seien. Man wird jedoch, wie mir scheint, einräumen müssen, daß es Fälle und Zusammenhänge gibt, die teils aus prozessualen, teils aus anderen Gründen einer umfassenderen Aufklärung bedürfen und deshalb auch zeitaufwendiger sind. Insgesamt muß die Beurteilung nach meiner Meinung aber dahin lauten, daß die Taten einer schnellen angemessenen Sühne zugeführt worden sind, unter Vermeidung von Übertreibungen im Strafmaß, die möglicherweise ganz unerwünschte Gegenwirkungen hervorrufen könnten. Die Wirkung der Urteile wird dann am günstigsten sein, wenn die Allgemeinheit — und das wird man hier sagen dürfen — den Eindruck angemessener Sühne hat. Die Bundesregierung hat bereits an anderer Stelle hervorgehoben, daß die Zusammenarbeit zwischen Bundes- und Länderbehörden bei der Behandlung dieser Vorkommnisse gut war. Die Bundesregierung hat die Überzeugung, daß auch die noch nicht abgeschlossenen Fälle in derselben Weise erledigt werden und daß die Ergreifung der noch nicht ermittelten Täter mit allem Nachdruck betrieben wird. Das Hohe Haus ist sich gewiß darüber klar, daß die Hauptlast der polizeilichen Ermittlungen und der Strafverfahren bei den Ländern liegt. Wir haben keinen Zweifel daran, daß dort die Dinge ebenso beurteilt werden wie hier. Natürlich taucht in diesem Zusammenhang die Frage auf, ob es noch Vereinigungen oder gar Parteien gibt, die verboten werden müßten. Ich darf hier die beiden Hauptgrundsätze, die sich in unserer Verfassung finden, ins Gedächtnis zurückrufen. Wir müssen zwischen dem Verbot von Vereinigungen und dem Verbot von Parteien unterscheiden. Nach Art. 9 des Grundgesetzes sind Vereinigungen, deren Zwecke oder deren Tätigkeit den Strafgesetzen zuwiderlaufen oder die sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richten, verboten. Wohlgemerkt, meine Damen und Herren, solche Vereinigungen sind verboten. Sie können also kurzerhand polizeilich aufgelöst werden, wenn die angegebenen Voraussetzungen zutreffen. Das gehört zu der Zuständigkeit der Länder. Davon ist, wie Sie wissen, in einigen Ländern bereits Gebrauch gemacht worden. Die Fragen des Parteiverbots nach Art. 21 des Grundgesetzes liegen bekanntlich etwas schwieriger. Ich darf die einschlägigen Bestimmungen hier zitieren: Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, sind verfassungswidrig. Über die Frage der Verfassungswidrigkeit entscheidet das Bundesverfassungsgericht. Die Parteien genießen also das Privileg, so lange agieren zu können, bis das Bundesverfassungsgericht ihre Verfassungswidrigkeit festgestellt hat. Wie Sie wissen, ist das bisher in zwei Fällen geschehen, nämlich in dem Urteil gegen die Sozialistische Reichspartei 1952 und im Urteil gegen die Kommunistische Partei 1956. Beide Anträge sind übrigens im Jahr 1951 beinahe gleichzeitig gestellt worden. Das Hohe Haus kennt darüber hinaus den Standpunkt der Bundesregierung, daß die Frage eines Verbotsprozesses nicht nach opportunistischen Gesichtspunkten beurteilt werden darf, sondern daß die Bundesregierung sich für verpflichtet hält, einen Verbotsantrag dann zu stellen, wenn die Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 2 gegeben sind. Wir halten es nicht für zulässig — und ich habe guten Anlaß, meine Damen und Herren, das erneut mit Nachdruck hervorzuheben —, zwischen der Auflösung von Vereinigungen und dem Verbot von Parteien opportunistische Unterschiede zu machen. Damit würde dem Gedanken des Rechtsstaats schwerer Schaden zugefügt. Man mag unter anderen Rechtssystemen und in anderen Verfassungsbereichen darüber streiten können, ob die genannten Bestimmungen unseres Grundgesetzes zweckmäßig sind. Wir halten uns jedenfalls auf dem Boden des Grundgesetzes nicht für befugt, in diesen beiden Fällen Zweckmäßigkeitserwägungen anzustellen, wie sie uns — ich möchte das unterstreichen — überraschenderweise von manchen Seiten immer wieder nahegelegt werden. Selbstverständlich wird eine Regierung ihre Autorität nicht unnötig verschleißen, indem sie Verfahren anstrengt, die mit einem hohen Beweisrisiko belastet wären. Es wäre aber falsch, wollte man daraus folgern, daß existierende Parteien, die möglicherweise in die Verbotskategorie gehören, sich hiernach sicher fühlen dürften. Über dem potentiellen Staatsfeind schwebt ständig das Damoklesschwert. Man erwarte aber nicht von der Bundesregierung, daß sie alle paar Tage eine Erklärung darüber ab- Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1960 5581 Bundesminister Dr. Schröder gibt, ob sie diese oder jene Gruppe für verbotsreif hält und welche Absichten sie in dieser Beziehung hat. Ein Verbotsprozeß spielt sich in voller Offentlichkeit ab. Es ist dagegen nicht erforderlich, daß die Vorerwägungen der Bundesregierung öffentlich geführt werden. Ich komme zu einem anderen Kapitel. In den vergangenen Jahren sind von verschiedenen Seiten immer wieder Klagen über eine bestimmte Art rechtsextremistischen Schrifttums laut geworden. Wir haben, wie Sie wissen, meine Damen und Herren, in zwei Fällen unter Einschaltung der Bundesanwaltschaft eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs über antisemitische Pamphlete — ich erinnere an die Fälle Lenz und Nieland — herbeigeführt. Ich bin mir mit dem Hohen Hause darin einig, daß es eine Reihe von Publikationen gibt, besonders aus einigen nicht sonderlich bedeutenden Verlagen, die wir alle miteinander als höchst unerwünscht empfinden. Ein näheres Studium dieser Publikationen bestätigt zwar den Charakter des durchaus Unerwünschten, läßt aber berechtigte Zweifel daran, ob es sich tatsächlich um verfassungsfeindliche und damit verbotene Literatur handelt. Wir werden in Verbindung mit den Ländern dafür Sorge tragen, daß allseits ein wachsames Auge auf diese Art von Publikationen gerichtet wird und gerichtet bleibt. Ich nehme an, daß wir alle in dem Grundsatz übereinstimmen, daß es bei uns keine Freiheit für die Feinde der Freiheit geben darf. (Beifall in der Mitte und rechts.) Trotzdem, meine Damen und Herren, kann in unserem liberalen Rechtsstaat — und das muß man sich wirklich einmal deutlich sagen — offenbar noch allerhand Unkraut gedeihen. Hier sehe ich nur die Möglichkeit, diesem Unkraut den Nährboden zu entziehen. Praktisch gesprochen bedeutet das, mit allen anderen geeigneten Mitteln dafür zu sorgen, daß sich die Produktion und der Konsum dieses Artikels in engen Grenzen halten. Eins der wirksamsten Mittel hier ist sicherlich das Totschweigen. Deswegen, meine Damen und Herren, sehe ich mit Bedauern, wenn bisher völlig unbekannte Publikationen durch allzu laute Hinweise erst einmal bekanntgemacht werden. (Zurufe: Sehr richtig!) Aber auch hier möchte ich unmißverständlich zum Ausdruck bringen, daß verbotsreife Publikationen nicht etwa unter Hinweis auf ihre geringe Bedeutung geduldet werden sollten, sondern möglichst rasch und geräuschlos zum Verschwinden gebracht werden. Im übrigen werden wir in diesem Zusammenhang noch einmal prüfen, welche weitere Hilfestellung hier durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften geleistet werden kann, um diese Dinge wenigstens auf dem Jugendsektor auszuräumen. Meine Damen und Herren, ich komme nun zu einigen zusammenfassenden Bemerkungen. Der Kölner Fall und die nachfolgende Welle im Inland und im Ausland hat uns sicher alle zum Nachdenken darüber gebracht, ob wir die uns heute gestellten Aufgaben richtig erkannt haben und ob unsere Methoden geeignet sind, sie zu lösen. Über den kommunistischen Hintergrund eines Teils der Vorkommnisse sind wir uns völlig im klaren. Es liegt zum Greifen nahe, daß der konzentrische Angriff, den der Kommunismus auf die Bundesrepublik als den Hort der Freiheit in Deutschland und die einzige Hoffnung für die Freiheit aller Deutschen macht, jedes nur denkbare Kapital aus den Ereignissen seit der Weihnachtsnacht in Köln zu schlagen versucht. Dabei ist er selbstverständlich bemüht, die Spuren seiner Mitwirkung mit aller Hinterlist zu verwischen und in aller Welt Angst und Abscheugefühle gegen die Bundesrepublik zu organisieren. Daß der Kommunismus dabei zahlreiche Helfershelfer gefunden hat und findet, die ihn bei seinem Vorhaben aus mannigfachen Gründen unterstützen, liegt ebenso auf der Hand. Dieses Kapitel, so wichtig es ist, will ich heute nicht weiter vertiefen. Wir stellen uns ernsthaft der Frage, ob wir den nach 1945, insbesondere seit der Bildung der Bundesrepublik 1949, eingeschlagenen neuen Weg ohne Beeinträchtigung fortsetzen können. Wir sind uns darüber klar, daß wir das nur dann können, wenn wir tatsächlich der breiten Masse unseres Volkes die Notwendigkeit, den Sinn und das Ziel dieses Weges unentwegt klarmachen und die Zustimmung dafür finden können. Es ist eine ganz außergewöhnliche Aufgabe, nach einer voraufgegangenen umwühlenden Gewaltherrschaft, wenn sie auch nur von relativ kurzer Dauer war, und nach einem totalen Zusammenbruch mit bedingungsloser Kapitulation ein neues Kapitel der deutschen Geschichte zu beginnen. Vom 30. Januar 1933 trennen uns nunmehr 27 Jahre, vom Zeitpunkt des Zusammenbruchs 1945 beinahe 15 Jahre. 15 Jahre, das sind bereits drei Jahre mehr, als das ganze sogenannte tausendjährige Reich gedauert hat. Es ist, wie mir scheint, an der Zeit, daß wir nun endlich ein ausgeglicheneres Verhältnis zur Vergangenheit gewinnen. Wir werden heute nicht von neuem vor die persönlichen Entscheidungen der Jahre 1933 bis 1945 gestellt, sondern wir haben 15 Jahre eines konsequent anderen Weges hinter uns. Dabei stehen wir vor der Frage, wie wir morgen und übermorgen diesen Weg fortsetzen können angesichts der tödlichen Bedrohung durch den Kommunismus, der 17 Millionen unserer Landsleute in seiner Hand hat. Unter uns kann es und darf es nicht den Maßstab wirklichen oder angeblichen Versagens unter dem allen auferlegten kaudinischen Joch des totalitären Nationalsozialismus geben, sondern nur einen einzigen Prüfstein: Den entschlossenen Willen, den seit 15 Jahren verfolgten neuen Weg unbeirrt fortzusetzen. Wenn wir die neu gesteckten Ziele erreichen wollen, so wird uns das nur möglich sein, wenn wir folgende vier Grundsätze beachten: 1. Unbedingter Respekt für Verfassung und Gesetze. 2. Rückhaltlose Einsicht in verbrecherische Handlungen des vergangenen Regimes. 3. Abschluß aller noch nicht gesühnten Straftaten aus jener Zeit, und zwar in kürzester Frist. 4. Engültige Rechtssicherheit für alle verfassungstreuen und redlich am Aufbau mitarbeitenden Kräfte. 5582 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. Februar 1960 Bundesminister Dr. Schröder Wir brauchen Versöhnung und Toleranz nicht nur im Verhältnis zu unseren jüdischen Mitbürgern, sondern innerhalb des gesamten Volkes. Wir brauchen das Zusammenstehen aller in der Verteidigung und Wahrung des freiheitlichen Rechtsstaats. Ich komme zum Schluß. Wir haben in den vergangenen Wochen sehr sorgfältig auf die Stimmen im Ausland geachtet. Viele Äußerungen von dort verrieten, daß viele trotz aller Schriften über das „Dritte Reich" und trotz der totalitären Wirklichkeiten unserer Tage in den kommunistisch beherrschten Ländern noch immer keine Ahnung davon haben, was es heißt, unter einem totalitären Regime existieren zu müssen. Wir haben aber auch Stimmen des Verständnisses gehört für die Situation, die wir zu meistern haben. Fine Stimme, die wir in der Erinnerung behalten wollen, ist die des Erzbischofs von Canterbury, mit der ich schließen möchte. Ich zitiere ihn nach „Times" vom 20. Januar 1960: Ich empfinde stets ein lebhaftes Gefühl der Anteilnahme für die deutschen Behörden, denn sie haben nicht nur das Problem der Bekämpfung des Antisemitismus zu lösen, sondern müssen sich gleichzeitig mit der Frage auseinandersetzen, wie die Selbstachtung einer Nation wiederhergestellt werden kann, die eine so demütigende Niederlage im Kriege erlitten hat. Diese beiden Dinge verwirren sich in unserer Vorstellung ebenso wie in der Vorstellung anderer Menschen. Ich habe hier bei uns und an anderen Orten eine Tendenz festgestellt, auf diese Äußerung des Antisemitismus mit einer antideutschen Haltung zu reagieren, und dies ist gerade das, was wir nicht tun sollen, weil es gefährlich ist. Wir können nur dankbar sein, anerkennen und bewundern, daß Dr. Adenauer sich so bemüht, dieses Übel, das die Deutschen ebenso wie wir erkannt haben, im Keime zu ersticken und auszurotten. (Beifall bei den Regierungsparteien und bei Abgeordneten der FDP.)
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albertz 29. 2. Behrisch 18. 2. Benda 19. 2. Frau Berger-Heise 27. 2. Birkelbach 19. 2. Dr. Birrenbach 19. 2. Brand 19. 2. Brüns 2. 7. Dr. Dahlgrün 19. 2. Deringer 19. 2. Döring (Düsseldorf) 18. 2. Eberhard 27. 2. Dr. Eckhardt 28. 2. Eilers (Oldenburg) 19. 2. Dr. Elbrächter 19. 2. Even (Köln) 29. 2. Frau Friese-Korn 27. 2. Frau Dr. Gantenberg 19. 2. Geiger (Aalen) 19. 2. Geiger (München) 19. 2. Dr. Gleissner (München) 19. 2. Glüsing (Dithmarschen) 19. 2. Dr. Gradl 19. 2. Dr. Gülich 16. 4. Haage 19. 2. Dr. von Haniel-Niethammer 19. 2. Hellenbrock 19. 2. Hermsdorf 19. 2. Dr. Höck (Salzgitter) 20. 2. Horn 19. 2. Hübner 19. 2. Jacobs 7. 3. Jahn (Frankfurt) 23. 4. Dr. Jordan 19. 2. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Kalbitzer 19.2. Dr. Kanka 18. 2. Killat (Unterbach) 19.2. Frau Klemmert 15. 5. Koch 19. 2. Leukert 19. 2. Dr. Leverkuehn 25. 2. Dr. Lindenberg 19. 2. Lücker (München) 19. 2. Lulay 29. 2. Lünenstraß 18. 2. Maier (Freiburg) 16. 4. Metzger 18.2. Mühlenberg 19. 2. Müser 20. 2. Priebe 18. 2. Rademacher 19. 2. Ramms 19. 2. Dr. Ratzel 19. 2. Frau Renger 19.2. Schlick 20. 2. Schütz (Berlin) 19. 2. Spitzmüller 8. 3. Dr. Starke 19. 2. Dr. Steinmetz 19. 2. Teriete 18. 2. Dr. Toussaint 19. 2. Wagner 19. 2. Wehr 23. 4. Frau Welter (Aachen) 27. 2. Werner 24. 2. Dr. Willeke 1. 3. b) Urlaubsanträge Bauereisen 5. 3. Dr. Greve 15. 4. Leber 26. 2. Pietscher 26. 2.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Kopf


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die nazistischen und antisemitischen Vorfälle seit Weihnachten 1959 drängen die Frage auf, ob es wirklich wahr ist, daß heute, 15 Jahre nach einer totalen Katastrophe, die Gespenster einer unheimlichen Vergangenheit wieder Leben gewonnen haben. Sollen alle die Prüfungen und bitteren Erfahrungen umsonst gewesen sein? Soll alles Erlebte und Erlittene vergessen sein, um neuen Verwirrungen alter Art wieder Raum zu schaffen? Sollte ein beachtlicher Teil unseres Volkes nichts gelernt und alles vergessen haben?
    Die Denkschrift der Bundesregierung hat das Verdienst, den Umfang und das Ausmaß der verwerflichen und bedauerlichen Vorkommnisse zu beschreiben, den Täterkreis aus seiner Anonymität hervorzuheben und manifeste und unterschwellige Beweggründe der Täter bloßzulegen. Aber das, was uns zutiefst erschreckt liegt, nicht so sehr im Ausmaß der festgestellten Fälle, nicht in ihrem Verlauf, der mit einer anschwellenden und sodann verebbenden Welle verglichen werden könnte, sondern im Zustandekommen des Einzelfalles selber. Mag der einzelne Fall wie ein Ansteckungsherd ähnlich gelagerte Fälle hervorrufen, in ihm kommt das Untergründige, das Abgründige der menschlichen Natur zum Vorschein.
    In einem anerkannten Handbuch der Politik kann man die verschiedenen Erscheinungsformen nachlesen, in denen sich Antisemitismus in langen Jahrhunderten manifestiert hat, aber man kann nichts über die irrationalen Beweggründe dieser Erscheinungen finden.



    Dr. Kopf
    „In jedem Falle", schreibt das in Tel Aviv erscheinende Blatt ”Olej Merkas Europa”, „offenbart sich das Vorhandensein unkontrollierter Kräfte im Menschen, die auf primitive und darum essentielle Schichten zurückgehen." Das sind gerade solche Schichten, an deren Vorhandensein wir nach den schmerzlichen Erfahrungen durchlittener Jahre nicht mehr glaubten.
    Herr Dr. Heinemann hat darauf hingewiesen, daß sich in vergangenen Jahrhunderten unter dem Deckmantel pseudotheologischer Argumente Formen des Antisemitismus geäußert hätten. Ich bin nicht davon überzeugt, daß Mißbräuche unter pseudotheologischen Argumenten erfolgt sind. Ich kann mir aber sehr wohl vorstellen, daß sich trotz einer eindeutigen und konsequenten Stellungnahme der theologischen Lehre zahlreiche Fälle ereignet haben, die wir als bedauerliche menschliche Verirrungen brandmarken müssen.
    Jede Würdigung der Vorkommnisse, die in der Denkschrift der Bundesregierung geschildert sind, muß sich in gleicher Weise von Bagatellisierung wie von Übertreibung freihalten. Jeder einzelne Vorfall, bei dem es sich nicht um eine bloße Kinderkritzelei handelt, kann nicht ernst genug genommen werden. Aber eine politische Bewertung wird diese Vorfälle als Exzesse weniger einzelner innerhalb des politischen Gesamtlebens des Volkes verstehen. Unser Volk lehnt den Antisemitismus und seine Bekundungen als unchristlich ab, weil er dem Gebot der Nächstenliebe widerstreitet. Dies ist auch der Grund dafür, daß jede Erscheinungsform des Christentums ihrem Wesen nach den Antisemitismus ablehnt. Unser Volk lehnt ihn ab als undemokratisch, weil er den Grundsatz der Gleichheit verletzt, und als unmenschlich, weil er die Würde des Menschen mißachtet.
    Das deutsche Volk hat in den letzten Jahren positive Beiträge erbracht, in denen es seine Ablehnung des Antisemitismus zum Ausdruck brachte. In dem Wiedergutmachungsgesetz und dem Vertrag mit Israel hat es seinen Wiedergutmachungswillen bekundet. Die Bemühungen um eine christlichjüdische Zusammenarbeit haben in den letzten Jahren beachtliche Erfolge erzielt. In einer bekannten Zeitschrift ist mit Erfolg der Versuch unternommen worden, das Verbindende und das Trennende, die gemeinsame Wurzel und das Auseinandergehen der Zweige von Judentum und Christentum darzulegen.
    Die in der Denkschrift beschriebenen Vorgänge tragen aber dazu bei, Mißverständnisse des Auslandes zu begründen. Jeder Vorgang, der sich in einem Lande abspielt, hat eine Innen- und eine Außenansicht. Wie wenig hat das Ausland in der nazistischen Zeit idas Wesen des totalitären Staates verstanden, dessen Staatsvolk mit einer Beteiligung von 99 % ,den dirigierten Vorgang der Wahlen vollzog, obwohl ein großer Teil dieses Volkes dieses System ,ablehnte oder ihm gar Widerstand leistete! Wie sehr läuft das Ausland heute Gefahr, die in der Denkschrift geschilderten Vorgänge zu verallgemeinern oder als Manifestationen einer verbreiteten Grundhaltung auszulegen, auch wenn alle Bürger mit Ausnahme der wenigen Übeltäter und weniger Unbelehrbarer diese Vorgänge verabscheuen! Zu dieser Fehlbeurteilung des 'deutschen Verhaltens bedarf es nicht einmal des böswilligen Propagandafeldzugs kommunistischer Kreise, die die Bundesrepublik als einen Hort des Militarismus, des Faschismus und Revanchismus, die Mitglieder der Bundesregierung als Inspiratoren der antisemitischen Aktion verunglimpfen.
    Welche Maßnahmen aber können zur Abhilfe dienen? Für die ältere Generation mag die eigene leidvolle Vergangenheit der unerbittliche Lehrmeister sein. Aber sind wir sicher, daß alle, die Zeitgenossen dieser schrecklichen Jahre waren, sie nicht nur überlebt, sondern auch mit dem gesunden und kritischen Urteilsvermögen überstanden haben, das einer Generation, die diese Jahre nicht miterlebt hat, den richtigen Weg zu weisen vermag? Für diese Jugend, die über kein eigenes Erinnerungs-
    und Erfahrungsbild verfügt, muß das wirkliche Bild der von ihr nicht erlebten Zeit herausgestellt werden. Ihre Unkenntnis muß durch Kenntnis, ihr Nichtwissen durch Wissen ersetzt werden. Hier gilt der Satz, daß die Wahrheit frei zu machen vermag. Die Kenntnis der Tatsachen, so furchtbar sie waren, vermag jene gleiche Wirkung auszuüben, die der griechischen Tragödie zugeschrieben wurde, die Wirkung der inneren Erschütterung. Nur die schonungslose Kenntnisnahme der Fakten, grausamer, aber unbestreitbarer Tatbestände kann den Abwehrwillen des einzelnen stärken. Hier liegen unausgeschöpfte Aufgaben der Schulen, insbesondere des Geschichtsunterrichts, und der zeitgeschichtlichen Forschung. Für die heranwachsende Generation ist Zeitgeschichte bereits Vergangenheit geworden.
    Aber dieser Aufklärung durch Findung der Wahrheit stellen sich mannigfache Hindernisse entgegen. Ihre Problematik ist bereits von Herrn Minister Sehräder gekennzeichnet worden. Die Eltern sind vielfach abgeneigt, noch einmal ihre eigene Vergangenheit, die ein Stück von ihnen darstellt, zu durchleben. Die Eltern und Erzieher sind vielfach unfähig, in einer abgewogenen, ausgeglichenen und objektiven Weise die Tatsachen der jüngsten Vergangenheit zu betrachten.
    In einem freien Land ergibt sich aber eine weitere Schwierigkeit. Der geistige Nährboden zweifelhaften und politisch verhängnisvollen Schrifttums, das wie Unkraut emporschießt, unterliegt keiner anderen Zensurschranke ,als derjenigen, die in den allgemeinen Gesetzen enthalten ist. Darum genügt die Aufklärung durch die Darbietung der Wahrheit nicht. Es bedarf der Stärkung der Urteilskraft, der politischen und staatsbürgerlichen Erziehung und einer religiös, ethisch und ideell fundierten Haltung gegenüber dem Staat und den Mitmenschen.
    Auf Strafjustiz und Verbotsgesetzgebung kann nicht verzichtet werden. Aber sie allein vermögen nicht dem Unheil zu wehren. Es soll jedoch anerkannt werden, daß die notwendige Reaktion der Strafjustiz rasch und empfindlich war.
    Ich will nicht unterlassen, darauf hinzuweisen, daß sich auch die christlichen Kirchen beider Konfessionen nachdrücklich und nachhaltig gegen die



    Dr. Kopf
    antisemitischen Vorfälle ausgesprochen haben. Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat bereits am 27. April 1950 auf ihrer Tagung in Weißensee alle Christen aufgefordert, sich von jedem Antisemitismus loszusagen und ihm, wo er sich neu regt, mit Ernst zu widerstehen und den Juden und Judenchristen in brüderlichem Geist zu begegnen.
    Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken hat in einer Verlautbarung unter anderem ausgeführt:
    Wir erblicken in der gegenwärtigen Stunde eine der vornehmsten Verpflichtungen darin, unseren jüdischen Mitbürgern das Bewußtsein uneingeschränkt gleichen Heimatrechts in unserer deutschen Gesellschaft wieder zurückzugeben.
    Es soll aber aus der großen Zahl von Stellungnahmen aus der Mitte der christlichen Kirchen ein Wort wiedergegeben werden, das in der Maienblüte des Antisemitismus Papst Pius XII. in seiner Rundfunkansprache zum Weihnachtsfest 1942 ausgesprochen hat:
    Die Rechtsordnung hat weiterhin die hohe und schwere Aufgabe, den Ausgleich zu sichern zwischen den einzelnen sowie zwischen den Gemeinschaftsgliederungen und in diesen selbst. Erreicht wird dieses Ziel dann, wenn die Gesetzgeber sich fernhalten von jenen bedenklichen, gemeinschaftschädlichen und aufspaltenden Rechtslehren und Rechtsübungen, die ihr Entstehen und ihre Verbreitung einer
    Reihe irriger Voraussetzungen verdanken. Zu ihnen zählt die Auffassung, die ausschließlich einer bestimmten Nation oder Menschenart oder Klasse das Rechtsempfinden zuerkennt und dies als letzte Rechtsquelle und Rechtsnorm bezeichnet, gegen die es keine Berufung gibt.
    Der Gedanke der religiös und staatsbürgerlich begründeten Toleranz ist alt; aber er allein genügt nicht. Er allein hat nicht genügt, das Aufkommen einem der intolerantesten Staatssysteme zu verhindern. In entscheidenden Stunden der Menschheitsgeschichte ist die Forderung der Gleichheit alles dessen, was Menschenantlitz trägt, verkündet worden, und doch hat die allgemeine Anerkennung und Geltung des Gleichheitsgrundsatzes nicht verhindern können, daß dieser Grundsatz mit Füßen getreten wurde, daß bestimmte Volksteile diskriminiert, ja liquidiert wurden. Es war aber notwendig und richtig, diesen fundamentalen Satz erneut in unserem Grundgesetz und in der Konvention der Menschenrechte zu verankern.
    Der Humanismus der Antike hat die Unterscheidung zwischen Barbaren und Nichtbarbaren nicht überwunden. Der Humanismus der Renaissance hat den Kampf der staatlichen Leviathane gegeneinander nicht verhindert. Der christlich begründete Humanismus achtet die Würde des Menschen in jedem Menschen und erklärt sie als unverletzlich und unantastbar.
    Die Untaten weniger stellen einen atavistischen Rückfall in eine Geisteshaltung dar, die das Volk als Ganzes in der weitaus größten Mehrzahl seiner
    Glieder längst überwunden hat. Ihre besondere Gefahr liegt darin, daß sie das Erscheinungsbild unseres Volkes in der Welt verfälschen, unser Volk diskreditieren und in Verruf bringen. Darum muß alles getan werden, um auch den Schein des Zurückgleitens in eine überwundene Vergangenheit zu vermeiden.
    Die Aussichten hierfür erscheinen auf lange Sicht nicht ungünstig. Im Zeitalter internationaler Zusammenarbeit und übernationaler Organisationen erscheint ein überspitzter Nationalismus überholt.
    Der Antisemitismus, der sich herausgebildet hat in der Distanzierung von einem festumrissenen Personenkreis, ,der sich nur gegen einen Kreis von Angehörigen einer bestimmten Religionsgemeinschaft oder eines bestimmten Volkes richtet, hat innerhalb des globalen Geschichtsablaufs, an dessen Vollzug alle Nationen und alle Rassen, nicht zuletzt die in die politische Geschichte neu eingetretenen, beteiligt sind, an Bedeutung eingebüßt. Wo immer aber die Rechtsordnung in frivoler Weise gestört wird, muß sie durch strafendes und sicherndes Einschreiten wiederhergestellt werden. Alle unsere Kräfte müssen vereinigt werden, um die Wiederkehr des Verhängnisses, das durch Mißbrauch der Macht, durch Mißbrauch des Gedankens, ja sogar durch den Mißbrauch des guten Willens uns allen Unheil gebracht hat, für immer zu verhindern.
    Lassen wir daher in unserer Wachsamkeit nicht nach! Aber vertrauen wir zugleich auf die helfenden und heilenden Kräfte eines durch leidvolle Erfahrungen geprüften Volkes.

    (Beifall in der Mitte und rechts.)



Rede von Dr. Richard Jaeger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Friedensburg.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Ferdinand Friedensburg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Gestatten Sie in dieser späten Stunde. noch einige nachdenkliche Worte, für die ich um Ihre Aufmerksamkeit bitte.
    Ich bitte, mir zunächst als ein Mitglied, das in der Evangelischen Kirche ein hohes Amt einnimmt, zu gestatten, unserem Kollegen Heinemann, der sich in vergleichbarer Situation befindet, zu antworten. Herr Kollege Heinemann hat dem Bundeskanzler vorgeworfen, er habe durch seine Bemerkung gegenüber seiner Heiligkeit dem Papst ein Sendungsbewußtsein offenbart, ein Sendungsbewußtsein, das in höchst fataler Weise — ich fürchte, es ist nicht unabsichtlich gewesen — an machtpolitische Außerungen und Gedanken einer völlig unchristlichen Erscheinung in der Vergangenheit erinnere.

    (Sehr gut! in der Mitte.)

    Herr Kollege Heinemann, wenn wir schon einmal als Christen sprechen — und Sie haben es als solcher getan —; so ungern ich mich in diesem Hause auf solchem Gebiet bewege, muß es nun doch geschehen. Der Christ, der seine Stellung gegenüber dem Höchsten überhaupt ernst nimmt, wird doch als Ausdruck seiner inneren Zugehörigkeit, vielleicht als tiefsten Ausdruck dieser Zugehörigkeit die Gotteskindschaft empfinden. Man kann es ihm nicht



    Dr. Friedensburg
    vorwerfen, wenn er gelegentlich einmal, aus der nüchternen Welt des Alltags heraustretend und seine Stellung in dieser Welt betrachtend, sich dieser Gotteskindschaft erinnert und sich als Werkzeug, als Beauftragter fühlt. Eine solche Auffassung liegt vom christlichen Standpunkt aus betrachtet doch besonders nahe, wenn ich mich mit dem Oberhaupt meiner Kirche im Gedankenaustausch befinde.
    Ich möchte wiederholen: Es ist eigentlich ein Zeichen einer tiefen Demut und nicht eines Übermutes, wenn ich mich in einer weltgeschichtlichen Situation als von Gott selbst beauftragt empfinde. Es läßt sich doch nicht bestreiten, daß wir am Rande eines Abgrundes leben und daß ein besonderer Mut dazu gehört, am Rande dieses Abgrundes standzuhalten und sich zu widersetzen, wenn andere versuchen, uns in diesen Abgrund hineinzustürzen oder hineinzuziehen. Ich kann mir denken, daß ein Staatsmann, der in dieser wirren, bösen Zeit von Sorgen überwältigt ist, eine Zuflucht darin findet, daß er sagt: Ich fühle mich in diese Situation als von Gott hineingestellt und dazu berufen, meine Pflicht zu tun.

    (Sehr richtig! in der Mitte.)

    Das kann doch auch von Ihrem Standpunkt aus, Herr Kollege Heinemann, nur als ein sehr schöner und ernster Ausdruck für das Pflichtbewußtsein des Betreffenden angesehen werden.

    (Beifall in der Mitte.)

    Die Haltung in dieser besonderen Lage und Verantwortung durch eine — nehmen Sie mir das bitte
    nicht übel — doch etwas schillernde Überleitung
    mit dem Sendungsbewußtsein vergangener Zeiten zu vergleichen, das, Herr Kollege Heinemann, ist nicht zulässig.

    (Beifall in der Mitte.)

    Da Sie uns nun einmal als Christen angesprochen haben, gestatten Sie mir, Herr Kollege Heinemann, die Bemerkung: Haß ist kein guter Ratgeber, und der allerschlechteste für einen Christen.

    (Bravo-Rufe und Beifall in der Mitte.)

    Ich weiß nicht, ob Sie unserer allgemeinen Sache — von dem Austragen Ihrer Gefühle gegenüber dem Bundeskanzler einmal ganz abgesehen — durch eine solche verzerrende Einseitigkeit einen Dienst erweisen. Ich weiß nicht einmal, ob Sie unserer christlichen Auffassung einen Dienst erwiesen haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Ich möchte auch noch einige Gedanken zu einem anderen Punkte ausführen, den Sie behandelt haben. Sie haben von Oberammergau gesprochen. Mir liegt als Protestant dieses Spiel dort auch nicht recht. Aber dort sind in der naiven Gläubigkeit einer bäuerlichen Bevölkerung gewisse Vorstellungen, gewisse Bilder aus dem Mittelalter noch heute erhalten. Man mag sagen: das ist vorbei. Wenn man das aber nun als ein Zeichen des noch in unserem Volke virulenten Antisemitismus werten will — das war Ihre Auffassung, das haben Sie andeuten wollen —, dann, man lieber Kollege Heinemann, tun Sie Unrecht auch gegenüber den braven
    Bauern, die dort ihrem Gott in ihrer Weise zu dienen glauben.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Wir wollen uns doch klar sein, daß wir bei aller Deutlichkeit, die wir den konfessionellen Unterschieden auch heute noch beimessen wollen, doch gerade in diesem Hause und in dieser Stunde die Gemeinschaft brauchen und nicht in dieser doch etwas giftigen Weise uns gegeneinander ausspielen sollten.

    (Erneuter Beifall bei der CDU/CSU.)

    Ich möchte nun einen Augenblick zu unserem Thema kommen. Es ist viel dazu gesagt worden. Ich kann mir wohl denken, daß hier im Saal ähnlich, wie wir es draußen gelegentlich antreffen, die Meinung vorherrscht, man solle doch diese Dinge endlich einmal ruhen lassen. Das Gefühl ist menschlich begreiflich. Ich glaube aber nicht, daß das gut ist. Es ist nicht gut, weil die Wirkungen der damaligen schrecklichen Zeit heute noch andauern und uns heute noch belasten. Das Blut von nun im ganzen über 30 Millionen Menschen ist geflossen. Unser Vaterland ist zerstört. Der vierte Teil unseres Volkes lebt in der Unfreiheit. Wir selbst wissen noch heute nicht, wie lange wir uns behaupten können. Wir können mit dieser Zeit nicht fertig werden, indem wir stillschweigen, verharmlosen, die Augen schließen, sondern es muß gelegentlich in großem Ernst und mit großer Offenheit darüber gesprochen werden. Und wenn wir selbst unserem leider viel zu starken Bedürfnis nach Ruhe, Amüsement und Geldverdienen nachgeben wollten: die Welt vergißt das doch nicht. Wir kommen heute hier doch vor allem auch deshalb zusammen, weil die Welt von uns, von der Vertretung des deutschen Volkes, ein Wort zu diesen Dingen erwartet, ein Wort der Empörung, der Ablehnung, des Abscheus gegen das, was sich hier wieder offenbart hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Wir wollen die Vorkommnisse, die vielleicht nicht viel mehr sind als Dumme-Jungen-Streiche, nun nicht aufbauschen. Aber wehe uns, wenn wir die Flammenzeichen, seien es auch nur Schmierereien an der Wand, nicht zur rechten Zeit erkennen wollten! Als wir vor 30, 40 Jahren zuerst mit antisemitischen Vorfällen zu tun hatten, haben wir auch geglaubt: nun, was ist das wichtig, das sind dumme Jungen, die braucht man nicht ernst zu nehmen. Es hat sich erwiesen, daß sie sehr ernst genommen werden müssen. Dieses Haus würde eine Pflicht versäumen, wenn es sich nicht mit großer Gründlichkeit und großer Strenge der hier neu auf uns zudrängenden Probleme annehmen wollte.
    Ich erinnere an das, was ich eben in bezug auf unsere Stellung in dieser Welt gesagt habe. Meine verehrten Damen und Herren, wir leben am Abgrunde, und niemand von uns kann sagen, ob es uns gelingen wird, uns an diesem Rande zu behaupten und vielleicht sogar unsere Brüder und Schwestern, die drüben schon vom Abgrund verschlungen sind, wieder zu uns hereinzuretten. Wir wissen, daß uns diese geschichtliche Leistung nur



    Dr. Friedensburg
    gelingen kann, wenn wir uns der Achtung, des Wohlwollens und des Vertrauens der Völker neben und hinter uns erfreuen und wenn wir nicht die Sorge haben müssen, daß diese Nachbarvölker anfangen an uns zu zweifeln. Dann wäre unter Umständen die Grundlage unserer ganzen Existenz in dieser Zeit und in dieser Welt in Frage gestellt. Deshalb müssen wir uns, auch wenn wir vielleicht glauben, daß das doch alles nicht so schlimm und nicht so wichtig ist, damit auseinandersetzen, damit die anderen — ich wiederhole es — das Wohlwollen und die Achtung und das Vertrauen zu uns behalten und damit wir, soweit es erschüttert zu sein scheint — und es ist in der Tat einige Erschütterung eingetreten —, wiedergewinnen.
    Da sind wir auch und gerade in diesem Hause ein Wort über die Tatsache schuldig, daß das Volk, unser liebes deutsches Volk in seiner ganz überwältigenden Mehrheit jedes Wiederaufleben des Antisemitismus tief verabscheut, ablehnt und sich darüber empört.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Es will daran mitwirken und dafür sorgen, daß diese Vorgänge sich nicht wiederholen. Wir sehen die Schmierereien an der Wand; aber das, was in den braven, treuen Seelen unserer Menschen lebt, darf man darüber nicht übersehen. Auch ohne tiefsinnige demoskopische Umfrage können wir uns auf viele Zeichen dafür berufen, daß in unserem Volke in der Tat hinsichtlich des Antisemitismus eine
    3) Wandlung eingetreten ist. Meine Damen und Herren, in Berlin ist das Theaterstück „Das Tagebuch der Anne Frank" 137mal vor überfülltem Hause gespielt worden. Es will schon etwas heißen—die meisten von Ihnen werden das Stück gesehen haben; es ist ja durchaus nicht nur eine Freude, es anzusehen —, daß das mit den beliebtesten und meistgespielten Operetten und Singspielen konkurrieren kann. Mehr als 50 000 Menschen haben es sich allein in Berlin angesehen, und ich habe mir sagen lassen, daß es in 70 deutschen Städten gespielt worden ist, also praktisch in allen deutschen Städten, die überhaupt über ein vernünftiges Theater verfügen. So etwas wäre doch nicht möglich, wenn in unserem Volk nicht ein starkes Bedürfnis bestände, die Vergangenheit wirklich zu bewältigen, sich mit ihr bekanntzumachen, auch dem Grausigen, dem Medusenhaupt darin nicht auszuweichen und die Augen nicht davor zuzumachen.
    Und wenn Sie einmal gesehen hätten, wie Ernst Deutsch zum erstenmal wieder auf die Bühne kam! Er hat minutenlang nicht sprechen können, so brauste ihm die Freude des Publikums entgegen. Er hat dann hinterher noch ein paar Minuten gebraucht, um sich zu sammeln, so tief hat es ihn gerührt. Ein Fritz Kortner zieht von Bühne zu Bühne, von Stadt zu Stadt, von Erfolg zu Erfolg; und er macht es seinen Hörern und Mitarbeitern nicht immer leicht.

    (Abg. Dr. Arndt: Gestatten Sie eine Zwischenfrage?)

    — Bitte, Kollege Arndt!