Rede:
ID0310100800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 22
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nunmehr: 1
    5. der: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Eisenmann.: 1
    8. Ich: 1
    9. darf: 1
    10. daran: 1
    11. erinnern,: 1
    12. daß: 1
    13. wir: 1
    14. heute: 1
    15. noch: 1
    16. eine: 1
    17. sehr: 1
    18. umfangreiche: 1
    19. Tagesordnung: 1
    20. zu: 1
    21. erledigen: 1
    22. haben.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 101. Sitzung Bonn, den 12. Februar 1960 Inhalt: Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes über die Entschädigung der Mitglieder des Bundestages (Abg. Arndgen, Dr. Schmid [Frankfurt], Kühn [Bonn], Dr. Schneider [Lollar] u. Gen.) (Drucksache 1444) — Erste Beratung — Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . . 5437 B, 5448 A Dr. Kohut (FDP) 5441 C Brese (CDU/CSU) 5443 A Frau Kalinke (DP) 5444 B Eisenmann (FDP) 5446 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bundeszuschüsse zu den Rentenversicherungen der Arbeiter und der Angestellten aus Anlaß der wirtschaftlichen Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik sowie zur Einführung der Vorschriften über die Gemeinlast und weiterer sozialversicherungsrechtlicher Vorschriften im Saarland (Gesetz über Bundeszuschüsse und Gemeinlast) (Drucksache 1460) ; Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksache 1608); Mündlicher Bericht des Sozialpol. Ausschusses (Drucksache 1607) — Zweite und dritte Beratung — Baldauf (CDU/CSU) 5449 B Große Anfrage der Fraktion der SPD betreffend Abkommen zwischen Bund und Ländern über Fragen der Kulturpolitik (Drucksache 1398); verbunden mit Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung einer „Stiftung Wissenschaftsrat" (SPD) (Drucksache 1314) — Erste Beratung — und Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Stiftung „Preußischer Kulturbesitz" (Drucksache 1472) Dr. Frede (SPD) . . . . . . . . 5450 A Dr. Schröder, Bundesminister . . . 5453 D, 5482 B Dr. Heck (Rottweil) (CDU/CSU) . . 5460 B Lohmar (SPD) 5464 A, 5480 C Eilers (Oldenburg) (FDP) . . . 5469 D Dr. Knorr (CDU/CSU) . . . . . 5476 A Probst (Freiburg) (DP) 5477 D Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) 5479 B, 5480 D Dr. Schäfer (SPD) 5481 A Frau Dr. Maxsein (CDU/CSU) . 5481 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . 5482 D Anlagen 5483 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Februar 1960 5437 101. Sitzung Bonn, den 12. Februar 1960 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach 12. 2. Frau Albertz 29. 2. Bauer (Wasserburg) 12. 2. Bauereisen 15. 2. Benda 19. 2. Frau Bennemann 12. 2. Frau Berger-Heise 12. 2. Birkelbach 12. 2. Dr. Bleiß 12. 2. Brand 12. 2. Frau Brauksiepe 12. 2. Brüns 2. 7. Dr. Bucerius 12. 2. Dr. Dahlgrün 12. 2. Dr. Deist 29. 2. Dr. Dollinger 12. 2. Dowidat 12. 2. Eberhard 27. 2. Dr. Eckhardt 28. 2. Engelbrecht-Greve 12. 2. Even (Köln) 29. 2. Frau Friese-Korn 27. 2. Frau Dr. Gantenberg 13. 2. Geiger (München) 12. 2. D. Dr. Gerstenmaier 17. 2. Glüsing (Dithmarschen) 12. 2. Dr. Greve 12. 2. Dr. Gülich 16. 4. Haage 12. 2. Dr. Graf Henckel 12. 2. Hilbert 12. 2. Dr. Höck (Salzgitter) 20. 2. Horn 12. 2. Frau Dr. Hubert 12. 2. Illerhaus 12. 2. Jacobi 13. 2. Jacobs 7. 3. Dr. Jaeger 13. 2. Jahn (Frankfurt) 23. 4. Dr. Jordan 12. 2. Kalbitzer 12. 2. Dr. Kanka 12. 2. Frau Klemmert 15. 5. Könen (Düsseldorf) 12. 2. Dr. Krone 12. 2. Leber 12. 2. Dr. Leiske 12. 2. Leukert 16. 2. Dr. Leverkuehn 12. 2. Dr. Lindenberg 12. 2. Lulay 29. 2. Maier (Freiburg) 16. 4. Margulies 12. 2. Mauk 12. 2. Mengelkamp 12. 2. Merten 12. 2. Müller (Worms) 12. 2. Müser 20. 2. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Neuburger 12. 2. Nieberg 12. 2. Ollenhauer 12. 2. Pelster 19. 2. Dr. Pflaumbaum 19. 2. Frau Pitz-Savelsberg 12. 2. Prennel 12. 2. Frau Dr. Probst 12. 2. Rademacher 12. 2. Dr. Ratzel 12. 2. Richarts 12. 2. Ritzel 12. 2. Frau Rudoll 12. 2. Ruhnke 12. 2. Dr. Rutschke 13. 2. Scharnowski 15. 2. Scheel 12. 2. Dr. Schellenberg 12. 2. Dr. Schmidt (Gellersen) 12. 2. Schmücker 12. 2. Schneider (Hamburg) 12. 2. Schütz (München) 12. 2. Dr. Starke 13. 2. Frau Dr. Steinbiß 17. 2. Dr. Steinmetz 12. 2. Storch 12. 2. Striebeck 13. 2. Frau Strobel 12. 2. Wagner 12. 2. Dr. Weber (Koblenz) 12. 2. Wehr 23. 4. Weimer 12. 2. Frau Welter (Aachen) 27. 2. Werner 24. 2. Dr. Willeke 1. 3. Anlage 2 Umdruck 468 Antrag der Fraktion der CDU/CSU zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Abkommen zwischen Bund und Ländern über Fragen der Kulturpolitik (Drucksache 1398). Der Bundestag wolle beschließen: Um die Einrichtungen der Forschung, der wissenschaftlichen Hochschulen, der Fachhochschulen und der allgemeinbildenden Schulen den Bildungs- und Ausbildungsbedürfnissen unserer Zeit anzupassen, wird die Bundesregierung ersucht, 1. die Verhandlungen mit den Ländern über die Abgrenzung der Aufgaben im kulturellen Bereich baldmöglichst zu einem Abschluß zu bringen, 2. dabei insbesondere eine Verwirklichung von Artikel 74 Nr. 13 des Grundgesetzes durch eine angemessene Beteiligung des Bundes an der Verwaltung und Etatgestaltung der überregionalen Forschungsinstitutionen anzustreben, 5484 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Februar 1950 3. im Haushaltsplan des Bundes in den folgenden 5 Jahren für den Ausbau der wissenschaftlichen Hochschulen je 200 Millionen DM vorzusehen, 4. im Einvernehmen mit den Ländern zu prüfen, inwieweit neben dem Ausbau der vorhandenen die Gründung neuer wissenschaftlicher Hochschulen notwendig ist, 5. im Einvernehmen mit den Ländern einen Plan über den Bau von Studentenwohnheimen, Studentenhäusern und über den Ausbau des Fachschulwesens aufzustellen, 6. gemeinsam mit den Ländern und dem Wissenschaftsrat die Vorschläge zur Reform der Lehrkörper an den wissenschaftlichen Hochschulen zu prüfen. Der Bundestag hält es für notwendig, die rund 700 Millionen DM, die dem Bund aus der Teilprivatisierung des Volkswagenwerks für 20 Jahre zur Nutzung zustehen, schon jetzt im Sinne der Stiftung, überwiegend zur Finanzierung der Aufgaben unter 4. und 5. unmittelbar zur Verfügung zu stellen und darüber Einvernehmen mit dem Land Niedersachsen anzustreben. Die Bundesregierung wird aufgefordert, in den schwebenden Verhandlungen über den Schuldendienst der Ausgleichsforderungen dahin gehend zu wirken, daß die Länder die 275 Millionen DM, die der Bund künftig übernimmt, zu einer entsprechenden Mehrleistung im kulturellen Bereich, insbesondere für Zwecke des Schulbaues verwenden, um die Voraussetzungen für die Einführung des 9. Schuljahres in allen Bundesländern baldmöglichst zu schaffen. Bonn, den 11. Februar 1960 Dr. Krone und Fraktion Anlage 3 Umdruck 469 Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Abkommen zwischen Bund und Ländern über Fragen der Kulturpolitik (Drucksache 1398). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. die Verhandlungen mit den Ländern über die Bewältigung der Aufgaben im kulturellen Bereich bis zum 1. Juni 1960 abzuschließen und dem Bundestag unverzüglich über das Ergebnis schriftlich zu berichten; 2. die notwendigen Mittel im Haushaltsplan des Bundes für den Ausbau der wissenschaftlichen Hochschulen bereitzustellen, soweit sie nicht von den Ländern aufgebracht werden. Grundlage dafür sollen die Bedarfspläne des Wissenschaftsrates sein; 3. den Ländern die im Rahmen der Übernahme von Kriegsfolgelasten durch den Bund erforderlichen Mittel für den Schulhausbau zur Verfügung zu stellen. Bund und Länder sollen außerdem die Modernisierung der Schulen, die Einführung des 9. Schuljahres und die Beseitigung des Schichtunterrichtes berücksichtigen; 4. mit den Ländern, den Trägern der Erwachsenenbildung und den Hochschulen über einen Ausbau der Einrichtungen der politischen Bildung zu beraten und alle Bestrebungen auf diesem Gebiet nachdrücklich zu fördern; 5. die Höhe der Stipendien für Studenten und der Erziehungsbeihilfen den gestiegenen Lebenshaltungskosten anzupassen; 6. den Anteil der geförderten Studenten zu erhöhen und eine Ausweitung des Kreises von Studierenden, deren Eltern als Arbeiter oder in der Landwirtschaft tätig sind, zu fördern; 7. im Einvernehmen mit den Ländern und den Trägern von Studentenwohnheimen dafür Sorge zu tragen, daß innerhalb von fünf Jahren 30 v. H. der Studenten in Wohnheimen aufgenommen werden können. Dabei sind ausländische Studenten, die in der Bundesrepublik studieren, besonders zu berücksichtigen. Bonn, den 12. Februar 1960. Ollenhauer und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Margot Kalinke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Herren und Damen! Als ich vor zwei Jahren einmal aufgefordert wurde, zu diesem Problem in der Presse Stellung zu nehmen, habe ich als Überschrift gewünscht: Man sollte ruhig darüber sprechen. Ich war aber der Meinung, man sollte in aller Sachlichkeit darüber sprechen und nicht allein vom eigenen Standort aus dazu Stellung nehmen.
    Ich kann hier nicht für die Fraktion der Deutschen Partei in ihrer Gesamtheit sprechen, aber ich rede für viele meiner Freunde, nicht nur in meiner Partei, sondern sicherlich auch in der Koalition, wenn ich sage, daß es in allen Fraktionen — auch in der sozialdemokratischen — selbstverständlich Meinungsverschiedenheiten über dieses Problem geben muß.
    Ich äußere mich zu dem Problem kritisch, nicht etwa wegen der Form, in welcher in der Presse hier und da dazu Stellung genommen worden ist, auch nicht wegen der Angriffe, die gegen einzelne Personen — nach meiner Auffassung auch sehr zu Unrecht — gerichtet worden sind, sondern wegen der Sache. In dieser Sache muß man den Zusammenhang aller einschlägigen Probleme sehen, unter anderem auch des Wunsches nach Sicherung für sich und die Familie im Alter und im Falle der Invalidität; denn das Problem der Sicherung bewegt selbstverständlich ein Volk nach zwei Kriegen. Deshalb muß man, wenn man ernst genommen werden will, alle Einwände gewissenhaft prüfen.
    Man sollte das Problem aber auch nicht aus der Situation des im Wohlstand Lebenden oder eines Bürgers sehen, dessen Leben unter einem Glücksstern steht, jedoch auch nicht — Herr Kohut hat das, meine ich, richtig gesagt — unter dem Gesichtspunkt der Sicherung einer Sonderklasse, eben der Bundestagsabgeordneten. Man sollte aber auch nicht so tun, als handle es sich hier um eine Versicherung aus eigener Kraft, wenn ganz offenkundig ist, daß zu irgendeinem Zeitpunkt die Versorgung aus der Kraft aller Steuerzahler bestritten werden muß.
    Ich möchte dafür Dank sagen, daß sich der Präsident Carlo Schmid einer so unangenehmen und schwierigen Aufgabe unterzogen hat.

    (Vereinzelter Beifall auf allen Seiten.)

    Er hat gemeint, das Parlament sollte ein Rat der Weisen sein. Es ist, wie wir alle wissen, bestimmt kein Rat der Weisen. Ich möchte sagen: Der vorliegende Entwurf ist sicherlich nicht voller Weisheit.
    Mein Vorredner hat insoweit recht, als er sagte, daß das Problem nicht losgelöst werden kann von der Frage, inwieweit das Parlament Angehörigen freier Berufe vergleichbarer Art aus grundsätzlichen Erwägungen auch eine Versorgung gewähren muß.
    Der Herr Präsident Carlo Schmid sagte, der Abgeordnete müsse dazu bereit sein, für das Gemeinwohl zu stehen. Hier beginnt aber auch gerade die Verantwortung des Abgeordneten, für das Gemeinwohl Opfer zu bringen und Risiken zu tragen und - das halte ich für noch wichtiger — Vorbild zu sein. Wie wollen wir Abgeordneten in diesem Hause mit den so schwerwiegenden Problemen fertig werden, wenn wir unser eigenes Handeln nicht immer wieder daran messen, daß wir Vorbild zu sein haben, auch Vorbild für alle, die in vergleichbarer Situation als Ernährer an die Versorgung ihrer



    Frau Kalinke
    Familie denken müssen oder die für einen großen Menschenkreis verantwortlich an die Zukunft zu denken haben.
    Der Herr Präsident hat selbst gesagt, was an diesem Entwurf unvollkommen ist. Ich brauche den Inhalt der einzelnen Paragraphen nicht aufzuzählen. Es ist nur bedauerlich, daß nach so langjährigen Beratungen in kleinen Zirkeln dieses Hauses nichts Besseres aus der Sache herausgekommen ist. Ich möchte mich auch nicht mit denen identifizieren, die in der Öffentlichkeit jetzt sehr zu Recht die Rechnung aufgemacht haben, welch ein Geschäft jemand machen könnte, wenn er die Vorstellungen dieses Entwurfs zur Grundlage seiner künftigen Form zu sparen machte, und die es mit dem verglichen haben, was den übrigen Staatsbürgern auf diesem Gebiet gestattet ist.
    Der Herr Präsident hat gesagt: Eine Altersversorgung der Abgeordneten ist aus staatspolitischen Gründen notwendig. Dazu möchte ich ein volles Ja sagen; natürlich muß der Abgeordnete für sein Alter und für seine Familie eine Sicherung schaffen. Ich sage ja; aber es muß in anderer Form geschehen.
    Der Herr Präsident hat gesagt, die Vorstellung sei falsch, hier könne sich niemand durch ruhiges Sitzen im Parlament eine Pfründe erwerben. Es ist sicherlich keine Schande und verdient gelobt zu werden, daß der Präsident für uns alle hier gesagt hat, daß es unser aller Sorge sein muß, selbst gegen Windmühlenflügel zu ziehen, wenn es darum geht, Witwen und Waisen zu helfen.
    ) Man sollte diese Dinge mit der gleichen Ruhe und Sachlichkeit betrachten wie das, was Herr Kollege Kohut gesagt hat. Er hat festgestellt, daß — da wird ihm niemand hier im Hause widersprechen können
    — die Höhe der Unfallversicherung unter Umständen überprüft und die Frage der Verfügung über den Sonderfonds sehr sorgfältig untersucht werden sollte. Ich glaube, es ist nicht gut, daß sich hier ein Sonderfonds von 3 Millionen DM angesammelt hat.

    (Abg. Matzner: Das stimmt doch gar nicht!)

    — Ich weiß die Zahl nicht genau.

    (Abg. Matzner: Es sind 300 000 DM!)

    Wie hoch der Sonderfonds auch immer ist, wenn er nicht ausreicht, muß er erhöht werden; wenn er zu hoch ist, hätte besser für die Witwen gesorgt werden müssen. In keinem Fall sollte er dafür angesammelt sein, um als Gründungsfonds für eine zweifelhafte Form von Versicherung und Versorgung zu dienen.
    Lassen Sie mich — machen Sie es nicht so schwer
    — diejenigen unter Ihnen, die an dieser Entscheidung nicht interessiert sind und die Verantwortung nicht so spüren, herzlich bitten, uns und dem Teil des Parlaments, der sich damit sehr quält, wenigstens zuzuhören.
    Hier und anderswo ist gesagt worden, das gute Funktionieren des Parlaments hänge davon ab, ob diejenigen Abgeordneten in das Parlament kommen, die es für die Erfüllung der Aufgaben braucht. Dazu ist unendlich vieles zu sagen. Man kann auch den schönen Satz: für die Politik oder in der Politik oder von der Politik leben, auf das vielfältigste variieren.
    Es wäre ein Ideal verwirklicht, wenn das Wort des Präsidenten richtig wäre, daß die richtige Qualität und die Abkömmlichkeit der im Parlament tätigen Menschen aus ihrem Beruf allein davon abhängig sei, daß man unter gewissen Voraussetzungen 450 oder 550 DM Pension erwerben könne. Ich fürchte — und mit mir sicher sehr viele Kenner der politischen Schwierigkeiten, die alle Parteien bei der Aufstellung von Kandidaten haben —, daß das eintreffen wird, was Herr Rapp in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vor etwa zwei Jahren festgestellt hat. Er sagte nämlich, es könne die Sorge entstehen, daß vor den Türen der Parteien und der Delegierten bei der Aufstellung der Kandidaten dann gerade diejenigen stünden, die sagten: Weil ich diese Pension haben muß, muß ich aufgestellt werden. Das wäre nicht die Voraussetzung für eine qualitative Verbesserung, wie sie denen etwa vorschwebt, die sich davon versprechen, daß man hiermit Qualitäten ins Parlament bekommt.
    Die zweite Frage: die Verjüngung des Parlaments. Dafür trifft genau dasselbe zu. Denken Sie an einen Mann von 35 Jahren, der dann in 30 Jahren vielleicht diese oder eine anders geartete Abgeordnetenversorgung haben soll. Ich hielte es für sehr falsch, wenn ein junger Mann, der sich mit 30 oder 40 Jahren dafür entscheidet, sich für das Gemeinwohl in der Politik zur Verfügung zu stellen, hiermit die Fragestellung verbindet: Was bekomme ich oder bekommt meine Familie, wenn ich 65 Jahre alt bin?

    (Abg. Stingl: Der muß ja erst einmal viel mehr einzahlen!)

    — Dieses Argument trägt in gar keinem Falle die Begründung für diese Art von Sicherung. Meine Herren und Damen, die Abgeordneten können — so hat der Herr Präsident gesagt — keine Lebensversicherung abschließen, weil sie im Alter nicht mehr aufgenommen werden.

    (Abg. Dr. Schmid [Frankfurt]: Nicht alle!)

    — Ich will ganz gewiß diese Frage hier nicht untersuchen; denn das ist nicht der Hauptinhalt des Problems; aber es besteht kein Zweifel, daß derjenige, der erst im Alter und dann, wenn er krank ist, an seine Versorgung denkt, die Prinzipien, die wir alle hier gemeinsam vertreten, nicht erfüllt und daß er kein Vorbild ist. Denn Vorsorge zu treiben, Selbsthilfe zu üben und verantwortlich zu sein, ist doch zweifelsohne eine Aufgabe, an die man sich nicht erst jenseits der 60 erinnern soll, sondern die man schon vorher lösen muß.
    Hierzu wäre noch sehr viel zu sagen. Ich möchte nur noch ein Wort für die Sozialpolitik und für das Anliegen des Arbeitsministers sprechen, der, wie ich weiß, sich in dieser Frage sehr besorgt gezeigt hat. Der Kapitalwert dieser Versicherung kann schnell errechnet werden. Es ist undenkbar, daß in diesem Parlament noch eine Rentendebatte oder, wie Sie richtig gesagt haben, eine Aufwertungsdebatte oder eine Debatte um die Notwendigkeit des Sparens und der Erhaltung des Kaufwertes



    Frau Kalinke
    der Sparmark, eine Debatte über die Sicherung für die freien Berufe — sei es das Problem der Altersversorgung der Landwirtschaft, sei es das Problem der Altersversorgung der freien Berufe schlechthin — geführt wird, ohne daß die einen, die kollektive Sicherungen bevorzugen, unter Hinweis auf dieses Modell nach dem Zuschuß des Staates rufen werden und ohne daß die anderen, die das nicht möchten, in die größten Schwierigkeiten kommen werden.
    Ich sage für mich und vieler meiner Freunde zu diesem Problem: Selbstvorsorge ja, Sicherung für Abgeordnete selbstverständlich, aber Selbstsorge in dieser Form nein! Daß wir hier ein Modell für die Landtage schaffen würden, liegt für uns alle auf der Hand, die wir wissen, daß das Scheitern der Abgeordnetenversorgung in Bayern und das Schweigen über dieses Scheitern darauf beruhen, daß man den Vormarsch dieses Parlaments abwartet, um dann in den Landtagen nachzufolgen.
    Lassen Sie mich von den Problemen dieses Entwurfs nur noch ganz wenige nennen. Kein Indexdenken für Abgeordnete! Ehe wir zu einem Indexdenken kommen, sollten wir den Entwurf ablehnen. Keine Kaufwertsicherung für Abgeordnete, weil es Kaufwertsicherung nur durch Erhaltung unserer Währung und durch Maßhalten gibt! Kein Subventionsdenken für Abgeordnete, weil es Subventionen immer nur geben darf, wenn sie wahrhaft begründet sind zur Erhaltung eines Berufsstandes, einer Marktlage oder der besonderen Struktur von Gruppen unseres Volkes, Ich kann nur sagen, daß man bei diesen Problemen auch den Bauernhof nicht einseitig erwähnen sollte, wie man nicht einseitig vom Beamten sprechen und auch nicht die Beamtenversorgung als Modell heute für die Rentenversorgung, morgen für andere Forderungen nehmen kann. Vor uns steht das große Problem der Kriegsopferversorgung, der Altershilfe für freie Berufe und vieles mehr.
    Der Zuruf, der hier bei der Begründung gemacht wurde, daß die Kosten dieses Entwurfs nur so viel ausmachen würden wie die für die Wohnungsämter, war deshalb schlecht — damit wende ich mich an den Kollegen, der den Zuruf gemacht hat —, weil es, wenn das Ergebnis dieser Beratungen so unpopulär und so schlecht wäre wie das Ergebnis der Tätigkeit der Wohnungsämter, ein Unglück wäre, daß wir uns heute überhaupt damit befassen.
    Ich möchte zu der Sache nicht etwa nur nein sagen, wie es die Kollegen der FDP getan haben. Ich sage zur Versorgung der Abgeordneten ja, aber nicht so! Nun werden Sie mit Recht fragen: wie dann? Ich habe schon vor zwei Jahren gesagt, welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt. Es gibt die Möglichkeit einer Unterstützungskasse Deutscher Bundestag, es gibt die Möglichkeit des Ehrensoldes, es gibt die Möglichkeit der Versorgung der Familie, es gibt die Möglichkeit eines Versicherungsvereins Deutscher Bundestag auf Gegenseitigkeit. Es gibt Formen freiwilliger und es gibt Formen der Zwangssicherung. In jedem Fall aber sollte die Vorsorge unter dem Gesichtspunkt behandelt werden, daß es nicht auf das Ob, aber sehr entscheidend auf das Wie ankommt. Wie dieser Entwurf gestaltet wird, wird nicht nur für die Zukunft der Sicherung der Mitglieder des Parlaments entscheidend sein, sondern auch für all die Menschen, die in unserem Volk noch bereit sind, Risiko zu tragen. Ich habe vor zwei Jahren in einem Aufsatz geschrieben - und ich stehe noch heute dazu —, daß man andere von einer Sache nur überzeugen kann, wenn man selbst von ihr überzeugt ist, und daß es den Abgeordneten, wenn sie selber nicht mehr an Formen eigenverantwortlicher Sicherung und an ihre Beständigkeit glauben, wenn sie selber Indexsicherungen gegenüber dem Währungsverfall und dem Kaufkraftverlust wünschen, nicht abgenommen werden kann, wenn sie anderen Staatsbürgern die Erfüllung entsprechender Wünsche versagen.
    Dieser Entwurf kann nicht im Vorstand des Bundestages behandelt werden; der Vorstand wäre überfordert. Abgesehen von der Aussprache im Ältestenrat, gegen die ich keine Bedenken habe, sollte die Entscheidung im Sozialpolitischen Ausschuß fallen. Die Parlamentarier, die dort beraten, kennen den Zusammenhang und sind sich der Verantwortung bewußt.

    (Beifall rechts und bei Abgeordneten in der Mitte.)



Rede von Dr. Victor-Emanuel Preusker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat nunmehr der Abgeordnete Eisenmann. Ich darf daran erinnern, daß wir heute noch eine sehr umfangreiche Tagesordnung zu erledigen haben.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Otto Eisenmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich hätte an sich nicht gesprochen, aber, Herr Kollege Dr. Schmid, ich halte es doch für notwendig, zu einigen Punkten Ihrer Begründung Stellung zu nehmen. Es ehrt Sie sehr, daß Sie in Solidarität gegenüber den Damen und Herren dieses Hauses die Begründung des Antrags übernommen haben. Ich glaube allerdings, daß Sie in dieser Solidarität fast zu weit gegangen sind, da Sie ja in einigen Punkten — Sie haben die §§ 14, 20 und 22 genannt — durchaus nicht so mit der Vorlage einverstanden sind, wie man vielleicht nach Ihrer Rede insgesamt den Eindruck hätte haben können.

    (Abg. Dr. Schmid [Frankfurt] : Ich habe es ja gesagt!)

    — Jawohl, ich habe Sie verstanden, Herr Kollege Schmid.
    Sie haben dann von dem Verhältnis gesprochen, das die Jugend, das überhaupt unser deutsches Volk zum Parlament und zur Demokratie haben müsse, und Sie haben Beispiele für die Verhältnisse in anderen Ländern, außerhalb Deutschlands, gebracht. Sie haben darauf hingewiesen, daß in England, den USA, Frankreich und den skandinavischen Ländern eine Diätenregelung auf der einen Seite und eine Alterspension auf der anderen Seite seit Jahr und Tag eine Selbstverständlichkeit sind. Herr Kollege Schmid, Sie sind sicher mit mir der Auffassung, daß in jenen Ländern ein Parlament besteht, das im Hinblick auf die Aufgabe der Kontrolle der Regie-



    Eisenmann
    rung echt funktioniert. Wir sind persönlich vielleicht gar nicht so sehr auseinander in der Auffassung, daß hier ein Unterschied besteht, daß Aufgaben, die dort in der Tat durchgeführt werden können, hier zur Zeit nicht durchgeführt werden.

    (Abg. Dr. Schmid [Frankfurt] : Herr Kollege, darf ich mir eine Frage erlauben?)

    — Bitte!