Rede:
ID0308709300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 304
    1. die: 17
    2. und: 14
    3. von: 12
    4. der: 8
    5. den: 6
    6. man: 6
    7. Herr: 5
    8. daß: 5
    9. Sie: 5
    10. in: 5
    11. hat: 5
    12. sich: 5
    13. was: 5
    14. dann: 5
    15. ich: 4
    16. zu: 4
    17. nicht: 4
    18. es: 4
    19. des: 4
    20. ist: 4
    21. wo: 4
    22. Armee: 4
    23. Kollege: 3
    24. diese: 3
    25. Ich: 3
    26. das: 3
    27. Baron: 3
    28. gegen: 3
    29. Er: 3
    30. wieder: 3
    31. Dann: 3
    32. er: 3
    33. an: 3
    34. darauf: 3
    35. Rede: 3
    36. morgen: 3
    37. eine: 3
    38. als: 3
    39. sowjetische: 3
    40. heute: 3
    41. außerordentlich: 2
    42. Frage: 2
    43. ganze: 2
    44. einer: 2
    45. großen: 2
    46. für: 2
    47. Art: 2
    48. deutschem: 2
    49. Großgrundbesitz: 2
    50. meine: 2
    51. hatte: 2
    52. hier: 2
    53. habe: 2
    54. auch: 2
    55. gesagt: 2
    56. dieser: 2
    57. Damen: 2
    58. Herren,: 2
    59. Guttenberg: 2
    60. Polemik: 2
    61. Vorschlägen: 2
    62. will: 2
    63. hat,: 2
    64. bei: 2
    65. Herrn: 2
    66. übermorgen: 2
    67. nur: 2
    68. auf: 2
    69. im: 2
    70. aus: 2
    71. Mitteleuropa: 2
    72. doch: 2
    73. Veränderungen: 2
    74. wenn: 2
    75. lassen,: 2
    76. keine: 2
    77. gehört,: 2
    78. wir: 2
    79. einmal: 2
    80. können,: 2
    81. Der: 2
    82. Erler: 2
    83. sehr: 2
    84. ausgesprochen.: 2
    85. Jaeger,: 1
    86. bin: 1
    87. erfreut: 1
    88. darüber,: 1
    89. durch: 1
    90. Ihre: 1
    91. Rechte: 1
    92. dieses: 1
    93. Hauses: 1
    94. Solidaritätskundgebung: 1
    95. geführt: 1
    96. haben.\n: 1
    97. Person: 1
    98. nämlich: 1
    99. generell: 1
    100. dem: 1
    101. deutschen: 1
    102. gesprochen,: 1
    103. sondern: 1
    104. steht: 1
    105. meiner: 1
    106. Notiz: 1
    107. so: 1
    108. —: 1
    109. gesprochen: 1
    110. „von: 1
    111. Großgrundbesitz"\n: 1
    112. \n: 1
    113. Meine: 1
    114. war: 1
    115. stark: 1
    116. Vorschläge,: 1
    117. andere: 1
    118. gemacht: 1
    119. haben.: 1
    120. unseren: 1
    121. einiges: 1
    122. unterstellt.: 1
    123. aufgreifen.: 1
    124. Popanz,: 1
    125. zurechtgemacht: 1
    126. Wand: 1
    127. genagelt: 1
    128. geschossen.: 1
    129. Bei: 1
    130. seiner: 1
    131. ebenso: 1
    132. Bundesaußenministers: 1
    133. fehlt: 1
    134. immer: 1
    135. dasselbe:: 1
    136. Man: 1
    137. polemisiert: 1
    138. viertelstundenlang: 1
    139. Sozialdemokratie,: 1
    140. ihren: 1
    141. schlecht: 1
    142. hinsichtlich: 1
    143. dessen,: 1
    144. geschehen: 1
    145. soll.: 1
    146. Was: 1
    147. Ihnen: 1
    148. aber: 1
    149. fehlt,: 1
    150. ist,: 1
    151. nie: 1
    152. sagen,: 1
    153. tun: 1
    154. wollen.\n: 1
    155. In: 1
    156. ganzen: 1
    157. einzige: 1
    158. Stelle: 1
    159. gegeben,: 1
    160. etwas: 1
    161. zukünftige: 1
    162. Entwicklungen: 1
    163. Positiven: 1
    164. beziehen: 1
    165. sollte.: 1
    166. sprach: 1
    167. davon: 1
    168. schien: 1
    169. beklagen,: 1
    170. Zusammenhange: 1
    171. mit: 1
    172. einem: 1
    173. stufenweisen: 1
    174. Abziehen: 1
    175. fremden: 1
    176. Truppen: 1
    177. Budapest,: 1
    178. Warschau: 1
    179. Prag: 1
    180. russischen: 1
    181. Panzern: 1
    182. frei: 1
    183. würden.: 1
    184. bestehe: 1
    185. große: 1
    186. Gefahr,\': 1
    187. Volkswut: 1
    188. losbreche: 1
    189. Revolte: 1
    190. entfache.: 1
    191. müßten: 1
    192. ja: 1
    193. zwangsläufig: 1
    194. Russen: 1
    195. einmarschieren,: 1
    196. wäre: 1
    197. Moment,: 1
    198. Gefahr: 1
    199. Krieges: 1
    200. unmittelbar: 1
    201. nahe: 1
    202. sei.An: 1
    203. Überlegung: 1
    204. sicherlich: 1
    205. alles: 1
    206. abwegig.: 1
    207. nachher: 1
    208. sorgfältig: 1
    209. eingehen.: 1
    210. Jedenfalls: 1
    211. mußte: 1
    212. Eindruck: 1
    213. gewinnen,: 1
    214. ob: 1
    215. ausgerechnet: 1
    216. wesentlichsten: 1
    217. Ordnungsfaktor: 1
    218. Osteuropa: 1
    219. ansehe.\n: 1
    220. Offenbar: 1
    221. sind: 1
    222. politische: 1
    223. Staaten,: 1
    224. sowjetischen: 1
    225. besetzt: 1
    226. sind,: 1
    227. möglich,: 1
    228. Staaten: 1
    229. verläßt.: 1
    230. Wenn: 1
    231. befürchtet,: 1
    232. gefährliche: 1
    233. Situationen,: 1
    234. lieber: 1
    235. möchte,: 1
    236. heraufbeschwören: 1
    237. könnten,: 1
    238. muß: 1
    239. offenbar: 1
    240. da: 1
    241. sie: 1
    242. ist.: 1
    243. Keine: 1
    244. Politik: 1
    245. ohne: 1
    246. Risiko.\n: 1
    247. Sicherlich!: 1
    248. Aber: 1
    249. ansonsten: 1
    250. positiven: 1
    251. Bemerkungen: 1
    252. Vorschläge: 1
    253. gesehen,: 1
    254. keinen: 1
    255. Ideen: 1
    256. wie: 1
    257. denn: 1
    258. Außenpolitik: 1
    259. bis: 1
    260. zur: 1
    261. Gipfelkonferenz: 1
    262. Bonn: 1
    263. beeinflußt: 1
    264. werden: 1
    265. soll.Wären: 1
    266. großzügig,: 1
    267. könnten: 1
    268. Reihe: 1
    269. Argumenten: 1
    270. aufmarschieren: 1
    271. ernsthaft: 1
    272. unsere: 1
    273. Konzeption: 1
    274. hätten: 1
    275. vorbringen: 1
    276. damit: 1
    277. sehen,: 1
    278. hätte: 1
    279. auseinandersetzen: 1
    280. wirklich: 1
    281. gewollt: 1
    282. hätte.: 1
    283. Abgeordnete: 1
    284. Guttenberg\n: 1
    285. Redner: 1
    286. Kollegen: 1
    287. gefolgt.: 1
    288. ausführlich: 1
    289. Abrüstungsfragen: 1
    290. deutlich: 1
    291. über: 1
    292. regionalen: 1
    293. Rüstungsbeschränkung: 1
    294. -kontrolle: 1
    295. Das: 1
    296. einzige,: 1
    297. Nachredner: 1
    298. antworten: 1
    299. wußte,: 1
    300. war,: 1
    301. trüge: 1
    302. Merkmal: 1
    303. Irrealen: 1
    304. sich.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 87. Sitzung Bonn, den 5. November 1959 Inhalt: Antrag betr. Aussetzung des Butterzolls (SPD); Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses (Drucksachen 1297, 1344) 4681 C Abg. Eberhard tritt als Nachfolger des Abg Glahn in den Bundestag ein . . . . 4682 A Entgegennahme einer Erklärung der Bundesregierung; verbunden mit Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. die internationale Lage, die Sicherung Berlins und die Wiedervereinigung Deutschlands (Drucksache 1244) Große Anfrage der Fraktion der FDP betr. die deutsche Einheit (Drucksache 1284) Antrag der Fraktion der FDP betr. Konvention zur Sicherung des Heimatrechts (Drucksache 493) Dr. von Brentano, Bundesminister 4682 A, 4736 B Ollenhauer (SPD) 4693 D Dr. Furler (CDU/CSU) . . . . 4704 C Dr. Mende (FDP) 4709 C Schneider (Bremerhaven) (DP) . . 4718 D Brandt, Regierender Bürgermeister von Berlin . . . . . . . . 4725 D Jaksch (SPD) 4728 A Majonica (CDU/CSU) 4732 C Krüger (Olpe) (CDU/CSU) . . . 4735 C Zoglmann (FDP) 4739 D Erler (SPD) 4743 A Freiherr zu Guttenberg (CDU/CSU) 4750 B Schmidt (Hamburg) (SPD) . . 4758 D Rasner (CDU/CSU) (zur GO) . 4768 A Persönliche Erklärung gemäß § 36 GO Wehner (SPD) . . . . . . . 4768 B Persönliche Bemerkung gemäß § 35 GO Majonica (CDU/CSU) 4768 D Nächste Sitzung 4768 D Anlagen . . . . . . . . . 4769, 4770 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. November 1959 4681 87. Sitzung Bonn, den 5. November 1959 Stenographischer Bericht Beginn: 10.04 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. November 1959 4769 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Graf Adelmann 25. 11. Dr. Atzenroth 7.11. Fürst von Bismarck 7. 11. Börner 7. 11. Dr. Brecht 6. 11. Dr. Bucerius 6. 11. Drachsler 6. 11. Dr. Greve 15. 11. Dr. Gülich 15. 12. Hahn 28. 11. Dr. Hellwig 6. 11. Heye 25. 11. Hilbert 1. 12. Jacobs 15. 11. Jahn (Frankfurt) 15. 12. Josten 15. 11. Junghans 7. 11. Kisters 28. 11. Dr. Kliesing (Honnef) 25. 11. Dr. Kohut 28. 11. Kreitmeyer 25. 11. Lenz (Trossingen) 6. 11. Lücker (München) 7. 11. Maier (Freiburg) 15. 12. Matthes 15. 11. Müller-Hermann 6. 11. Müser 7. 11. Pietscher 6. 11. Prennel 6. 11. Probst (Freiburg) 25. 11. Dr. Ratzel 7. 11. Scharnowski 6. 11. Frau Schmitt (Fulda) 25. 11. Schüttler 6. 11. Dr. Seffrin 7. 11. Seidl (Dorfen) 5. 11. Stahl 6. 11. Stierle 7. 11. Dr. Toussaint 5. 11. Dr. Vogel 25. 11. Walpert 12. 11. Weinkamm 7.11. b) Urlaubsanträge Dr. Burgbacher 25. 11. Anlage 2 Umdruck 408 Antrag der Fraktion der SPD betr. die internationale Lage, die Sicherung Berlins und die Wiedervereinigung Deutschlands (Drucksache 1244). Anlagen zum Stenographischen Bericht Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, die Fragen des Verhältnisses der Bundesrepublik zu allen osteuropäischen Staaten erneut zu überprüfen und durch eine möglichst baldige Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu einer dauerhaften konstruktiven Zusammenarbeit mit ihnen zu gelangen. Bonn, den 5. November 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 3 Erklärung zur Abstimmung gemäß § 59 der Geschäftsordnung. Die Unterzeichneten begründen ihre Ablehnung d es Antrages des Außenhandelsausschusses zum Antrag der SPD betreffend Aussetzung des Butterzolls (Drucksache 1344) wie folgt. Der Antrag des Außenhandelsausschusses betreffend Aussetzung des Butterzolles bringt weder dem Verbraucher noch dem Staat, sondern nur dem ausländischen Exporteur Nutzen. Er ist außerdem unvereinbar mit dem Sinn und dem Ziel des Landwirtschaftsgesetzes. Regierungsvertreter und Opposition haben im Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ausdrücklich erklärt, daß sie eine Senkung des Butterpreises durch die Aussetzung des Butterzolles nicht erwarten. Die Unterzeichneten befürchten, daß infolge der weiteren Verknappung des internationalen Buttermarktes die Preise sogar weiter steigen werden. Sie wünschen aber die Verhinderung solcher Preissteigerungen. Unserer Meinung nach dient diese Politik nicht dem deutschen Verbraucher. Die Aussetzung des Butterzolls wird nicht zu einer Senkung der Butterpreise beitragen. Schon jetzt haben die ausländischen Exporteure erklärt, daß sie bei Fortfall des Zolles ihres Preise entsprechend heraufsetzen werden. Nach der Aufhebung des Kartoffelzolles haben die holländischen und polnischen Exporteure die Kartoffelpreise dem Zollausfall entsprechend ebenfalls erhöht. Für die Landwirtschaft dürfen wir die Versicherung abgeben, daß sie durch Zukauf und Verfütterung von Kraftfuttermitteln zur Steigerung der Milchproduktion beitragen wird. Eine Herabsetzung des Butterkonsums durch den Verbraucher ist nicht erforderlich. Es genügt völlig, den Verbrauch bis zum Jahresende auf der Höhe des Vorjahres zu halten. Die Unterzeichneten schlagen eine Andienungspflicht der Butterimporte an die Einfuhr- und Vorratsstelle für Fette zu Weltmarktpreisen und die Ermächtigung der Einfuhr- und Vorratsstelle durch 4770 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. November 1959 die Bundesregierung vor, diese Preise mit Hilfe dafür verfügbarer Abschöpfungsbeträge angemessen zu verbilligen. Wir glauben, daß hierdurch eine weitere Preissteigerung verhindert werden kann. Eine Aussetzung des Butterzolles muß als dem Sinn dem Landwirtschaftsgesetzes widersprechend abgelehnt werden. Wittmer-Eigenbrodt Dr. Reinhard Hackethal Krug Meyer Wittmann v. Lindeiner-Wildau Gehring Gassmann Bauknecht Dr. Reith Stauch Knobloch F. Fritz Solke Hesemann Sühler Bauer Schulze-Pellengahr Riedel (Frankfurt) Mensing Gibbert F. Storm Bauereisen Lermer Spies Engelbrecht-Greve Lenze Dr. Conring v. Bodelschwingh Dr. Gossel Wacher Burgemeister W. Brese
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Schmidt, glauben Sie nicht, daß Ihre Äußerungen über den Großgrundbesitz beweisen, wie berechtigt unsere Bedenken über Ihre Abstimmung über Wirtschaftsfragen in einem gesamtdeutschen Rat sind?

    (Stürmischer Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Rasner: Rot bleibt rot!)



Rede von Helmut Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Kollege Jaeger, ich bin außerordentlich erfreut darüber, daß Sie durch Ihre Frage die ganze Rechte dieses Hauses zu einer großen Solidaritätskundgebung für diese Art von deutschem Großgrundbesitz geführt haben.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Ich für meine Person hatte nämlich nicht generell von dem deutschen Großgrundbesitz gesprochen, sondern das steht hier in meiner Notiz und so habe ich es auch gesagt — ich hatte gesprochen „von dieser Art von deutschem Großgrundbesitz"

(Beifall bei der SPD.)


(Vorsitz : Präsident D. Dr. Gerstenmaier.)

Meine Damen und Herren, der Herr Kollege Baron von Guttenberg war außerordentlich stark in der Polemik gegen Vorschläge, die andere gemacht haben. Er hat unseren Vorschlägen einiges unterstellt. Ich will die Polemik nicht wieder aufgreifen. Dann hat er den Popanz, den er sich zurechtgemacht hat, an die Wand genagelt und darauf geschossen. Bei seiner Rede und ebenso bei der Rede des Herrn Bundesaußenministers fehlt immer wieder dasselbe: Man polemisiert viertelstundenlang gegen die Sozialdemokratie, was an ihren Vorschlägen schlecht ist hinsichtlich dessen, was morgen und übermorgen geschehen soll. Was bei Ihnen aber fehlt, meine Damen und Herren, ist, daß Sie nie sagen, was Sie morgen und übermorgen tun wollen.

(Beifall bei der SPD.)

In der ganzen Rede des Herrn Baron von Guttenberg hat es nur eine einzige Stelle gegeben, wo er etwas gesagt hat, was sich auf zukünftige Entwicklungen im Positiven beziehen sollte. Er sprach davon und schien zu beklagen, daß im Zusammenhange mit einem stufenweisen Abziehen von fremden Truppen aus Mitteleuropa dann auch Budapest, Warschau und Prag von russischen Panzern frei würden. Dann bestehe doch die große Gefahr,' daß die Volkswut losbreche und eine Revolte entfache. Dann müßten ja zwangsläufig die Russen wieder einmarschieren, und das wäre dann der Moment, wo die Gefahr des großen Krieges unmittelbar nahe sei.
An dieser Überlegung ist sicherlich nicht alles abwegig. Ich will darauf nachher sorgfältig eingehen. Jedenfalls mußte man hier den Eindruck gewinnen, als ob der Herr Baron ausgerechnet die sowjetische Armee als den wesentlichsten Ordnungsfaktor in Osteuropa ansehe.

(Beifall bei der SPD. — Lachen bei der CDU/CSU.)

Offenbar sind doch politische Veränderungen in den Staaten, die heute von der sowjetischen Armee besetzt sind, nur dann möglich, wenn die sowjetische Armee diese Staaten verläßt. Wenn man befürchtet, daß diese Veränderungen gefährliche Situationen, die man lieber nicht möchte, heraufbeschwören könnten, dann muß man offenbar die sowjetische Armee da lassen, wo sie heute ist. Keine Politik ist ohne Risiko.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Sicherlich! Aber ich habe ansonsten keine positiven Bemerkungen gehört, keine Vorschläge gesehen, von keinen Ideen gehört, wie denn die Außenpolitik heute und morgen und bis zur Gipfelkonferenz von Bonn aus beeinflußt werden soll.
Wären wir großzügig, dann könnten wir eine ganze Reihe von Argumenten aufmarschieren lassen, die Sie einmal ernsthaft gegen unsere Konzeption hätten vorbringen können, damit Sie einmal sehen, wo man sich hätte auseinandersetzen können, wenn man es wirklich gewollt hätte. Der Herr Abgeordnete von Guttenberg

(Zurufe von der SPD: Baron!)

ist als Redner auf den Kollegen Erler gefolgt. Der Herr Kollege Erler hat sich sehr ausführlich zu Abrüstungsfragen ausgesprochen. Er hat sich sehr deutlich über die Frage einer regionalen Rüstungsbeschränkung und -kontrolle in Mitteleuropa ausgesprochen. Das einzige, was der Nachredner darauf zu antworten wußte, war, es trüge das Merkmal des Irrealen an sich.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Franz Josef Strauß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Man kann auf die Forderung des militärischen Gleichgewichts in Europa nicht verzichten. Dabei ist unter einem militärischen Gleichgewicht nicht die arithmetische Gleichheit zu verstehen, sondern die Vergleichbarkeit aller für die Verteidigung notwendigen militärischen Kräfte mit denen der anderen Seite.
    Ich würde hinzufügen: Jawohl, das ist richtig, die balance of power zwischen der NATO-Macht und dem Warschauer Pakt muß bei einer solchen regionalen Abrüstung hier in Mitteleuropa aufrechterhalten bleiben.
    Ich würde sogar noch versuchen — ich nehme an, in diesem Fall in Übereinstimmung mit Herrn



    Schmidt (Hamburg)

    Strauß —, das näher auszudeuten, und würde sagen: Es heißt erstens, daß eine Gleichwertigkeit in bezug auf die Bevölkerungszahlen und die Produktionskraft dieser Bevölkerungen, die von dieser Abrüstung und der Kontrolle betroffen werden, aufrechterhalten bleiben muß; es heißt zweitens, daß eine Gleichwertigkeit aufrechterhalten bleiben muß in bezug auf die Zahl der Soldaten, die im Spiel bleiben, und in bezug auf die Bewaffnung dieser Soldaten; und es heißt drittens, daß eine Gleichwertigkeit vorhanden sein muß in bezug auf den Raum, der von dieser regionalen Abrüstung betroffen wird, und in bezug auf die militärischen Hindernisse, die sich in diesem Raum befinden. Insgesamt muß also
    — ich glaube, da befinde ich mich in Übereinstimmung mit dem Herrn Bundesverteidigungsminister
    — nachher so wie heute eine Äquivalenz der gesamten taktischen und strategischen Situation gegeben sein.
    Es ist ganz deutlich — und ich glaube, daß mein Freund Erler das vorhin schon klargemacht hat —, daß angesichts dieses Äquivalenz-Erfordernisses keine Rüstungsbegrenzungszone in Europa in Betracht kommen kann, die etwa nur die beiden deutschen Teile einbezöge; denn da ist zweifellos die Gleichwertigkeit in allen diesen Beziehungen nicht gegeben. Ebenso wäre eine Gleichwertigkeit nicht gegeben, wenn die Zone etwa das Gebiet von der europäischen Atlantikküste bis zur russischen Westgrenze umfassen sollte. Das sind nur zwei Beispiele dafür, wie Zonen beschaffen sein könnten, die diese Erfordernisse nicht erfüllen.
    Sie wissen, daß wir Sozialdemokraten immer wieder Vorschläge gemacht haben, die von einer ganz anders bemessenen Zone ausgingen, von einer Zone, die auf der einen Seite die Bundesrepublik und auf der anderen Seite die sogenannte DDR, Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn umfassen sollte. Ich darf hier in Klammern einmal die Bemerkung machen, daß einer der interessantesten Punkte am Rapacki-Plan, einer der Punkte, die man auch für zukünftige Verhandlungen festhalten sollte, der war, daß der Rapacki-Plan implizite zu erkennen gab, daß nur die DDR plus Polen plus CSR ein Gleichgewicht, ein Äquivalent für die eine Bundesrepublik auf der anderen Seite böten.
    Wir Sozialdemokraten muten Ihnen, meine Damen und Herren von der Rechten, in dieser gegenwärtigen schwierigen Stunde — schwierig deshalb, weil die internationale Lage so unübersichtlich ist — gewiß nicht zu, heute und hier Schritte zu unternehmen, die einen radikalen Wechsel Ihrer Position oder gar den Verlust Ihres Gesichtes implizieren sollen. Hier gebe ich auch eine Antwort an den Herrn Kollegen von Guttenberg: Wir wollen doch nicht hier und heute die NATO-Mitgliedschaft der Bundesrepublik in Frage stellen. Das war auch so einer der Popanze, die Sie sich zurechtgemacht haben, um darauf loszugehen. Das können Sie schon in den großen Reden meiner Kollegen Wehner, Heinemann und Erler während der Atomdebatte heute vor eineinhalb Jahren nachlesen, wo diese
    meine Freunde das hier mit aller Klarheit zum Ausdruck gebracht haben.

    (Abg. Freiherr zu Guttenberg: Da gab es noch keinen SPD-Plan!)

    Wir wollen zweitens auch nicht — erst recht nicht! — etwa heute und hier die Bindung an den Westen in allen übrigen Verträgen in Frage stellen. Und wir erwarten auch ganz gewiß nicht von Ihnen, daß Sie hier und jetzt einstimmen in ein Aufgeben der Ziele für die Aufstellung der Bundeswehr. Um das alles geht es doch hier gar nicht. Die Probleme sind doch viel zu diffizil, als daß man ihnen hier mit solchen Schlagwortargumenten beikommen könnte.
    Was wir der Bundesregierung in der heutigen Lage empfehlen, ist, einen ersten kleinen Schritt zu tun, einen Vorschlag zu machen, auch über Vorschläge zu sprechen, die von anderen Seiten kommen, damit es zu einer mitteleuropäischen Rüstungsbegrenzungs- und Kontrollzone kommt, die alle die genannten Äquivalenzerfordernisse erfüllt, von denen ich, wie ich glaube, in Übereinstimmung auch mit dem Herrn Bundesverteidigungsminister gesprochen habe.
    Wie würde das aussehen? Zunächst einmal würden gebraucht werden von Anfang an gegenseitige und internationale Kontrollen am Boden, und zwar sowohl stationär als auch beweglich, auch in den Seehäfen, auch in den Flughäfen. Es würde gebraucht werden eine gegenseitige Luftüberwachung. Dann würde man eine Grenze festsetzen müssen für die fremden Truppen innerhalb der Zone, eine Begrenzung, einen Plafond, der die Zahl der Fremdtruppen festhält, damit sie nicht noch stärker wachsen können, als bisher schon geschehen.
    Zweitens brauchte man einen ebensolchen Plafond für die Truppenstärken derjenigen Streitkräfte, die letzten Endes, wenn es zu dem Abzug der fremden Truppen gekommen ist, in der Rüstungsbegrenzungszone stehenbleiben.
    Gehen wir davon aus, daß die Bundeswehr 300 000 Soldaten hat! Dann könnte man sich vorstellen, daß das Zahlenverhältnis zwischen der Bundeswehr und der polnischen Armee 3 zu 2 beträgt, daß das Verhältnis der Truppen der Bundesrepublik zu denen der sogenannten DDR 3 zu 1 und das Verhältnis zur CSR ebenso 3 zu 1 beträgt, zu Ungarn vielleicht dasselbe Verhältnis besteht. Wenn Sie das addieren, kommen Sie zu einem Verhältnis der bundesrepublikanischen Streitkräfte zu denen der Satellitenstaaten innerhalb der Zone von 3 zu 5. Eingeschlossen wäre dabei — ich bringe das in Erinnerung — die strikte Beschränkung auf konventionelle Waffen für diese Truppen. Im übrigen müßte die Kontrolle selbstverständlich auch die paramilitärischen Verbände umfassen, die in verschiedenen Staaten bestehen.
    In der nächsten Stufe wäre es notwendig, daß beide Bündnissysteme vorgeschobene Radarstationen an dem entgegengesetzten Rand dieser Zone errichten, d. h. der Warschauer Pakt etwa am Rhein und die NATO etwa am Narew. Man mag auch überlegen, ob eine Kontrolle selbst dieser Radarstatio-



    Schmidt (Hamburg)

    nen noch notwendig ist, damit sich aus diesen keine elektronischen Fernlenkungsstationen für Fernlenkwaffen entwickeln können.
    Wenn das eingerichtet ist, käme es stufenweise, Schritt für Schritt — eben nicht alles auf einmal, auch aus dem Grunde, den der Herr Baron von Guttenberg im Auge hatte, damit nichts passiert, stufenweise — zur Verminderung der fremden Truppen innerhalb der Zone unter gegenseitiger Kontrolle. Ich füge hinzu: eventuell durchaus bis auf kleine symbolische Reste, sagen wir, in der Größe von Brigaden, die an der Trennlinie stehenbleiben können. Selbstverständlich würde ebenso die symbolische Besetzung Berlins aufrechtzuerhalten sein.
    Damit das nun nicht immer mißverstanden wird, füge ich hinzu, daß eine so strukturierte Rüstungsbegrenzungszone keineswegs voraussetzt, daß die Bundesrepublik etwa aus der NATO ausscheiden oder daß die drei Staaten aus dem Warschauer Pakt ausscheiden müßten, sondern im Gegenteil: das kommt doch erst in Frage, wenn über eine solche Rüstungsbegrenzungszone hinaus später, was wir hoffen, ein kollektives europäisches Sicherheitssystem geschaffen werden kann; das kommt doch erst in Frage, wenn die politische Lösung der Deutschlandfrage ansteht, doch nicht im heutigen Augenblick. Ich kann nicht verstehen, daß hier immer wieder behauptet wird, wir wollten die Bundesrepublik einseitig aus ihrem gegenwärtigen Bündnis lösen ohne Rücksicht ,auf das, was sonst in Europa passiert.

    (Zustimmung bei der SPD.)

    Alle diese Vorschläge haben im Laufe der letzten Monate eine vielfältige Kritik gefunden, eine Kritik, die sich zum großen Teil sehr viel sachkundiger als die ausgenommen hat, die wir heute abend und besonders soeben gehört haben. Aber bei aller Kritik, die an diesen Vorschlägen bisher geäußert worden ist, hat es sich fast immer um eine Kritik im militärischen Gewande gehandelt. Das heißt, die politisch motivierte Kritik wurde — sofern es sich um einen seriösen Vortrag handelte — als scheinbar militärische Argumentation vorgetragen. Es erscheint unserer Fraktion notwendig, diese militärischen Argumentationen gegen die Vorstellung einer Rüstungsbegrenzungszone in Mitteleuropa einmal des näheren zu beleuchten.
    Zunächst muß man wohl nach einmal darauf hinweisen, daß 'innerhalb der Zone etwa 250 000 qkm bundesrepublikanischen Gebiets liegen würden, auf der anderen Seite 310 00 qkm Polen, 110 000 qkm DDR, 130 000 qkm CSR, zusammen 550 000 qkm auf der östlichen Seite, dazu Ungarn. Das heißt, die Räume diesseits und jenseits der Trennlinie stünden etwa im Verhältnis 1 zu 2. Die Breite des Raumes auf unserer Seite würde im Durchschnitt 300 bis 400 km, die Breite des Raumes ostwärts der Trennlinie im Durchschnitt 800 bis 1000 km betragen. Ich füge hinzu, damit ich hier später keinen Einwand bekomme: ich übersehe nicht, daß an der Nord- und Südecke des östlichen Teils dieser Zone das russisch besetzte Ostpreußen und Ungarn, falls 'es nicht zur Zone selbst gehören würde,
    hineinragen, wodurch die Entfernung dort nicht 1000 km, sondern vielleicht nur 600 km bis zur Trennlinie betrüge. Es besteht also räumlich das Verhältnis von 1 zu 2.
    Wie ist es nun bevölkerungsmäßig? Bei uns leben 52 Millionen; im anderen Bereich einer solchen Zone würden 58 Millionen leben, nämlich 28 Millionen in Polen, 17 oder 18 Millionen in der DDR und 13 Millionen in der CSR, dazu noch die Bevölkerung Ungarns. Das Verhältnis wäre etwa 1 zu 1.
    Nun drittens — sehr wesentlich — die Wirtschaftskraft! Die Produktionskraft des westlichen Teils dieser Begrenzungszone, nämlich der Bundesrepublik, wäre auf absehbare Zeit erheblich stärker als die Produktionskraft jener vier Oststaaten zusammen.
    Die Einwände, mit denen ich mich hier auseinandersetzen möchte, die leider nicht Herr Baron von Guttenberg vorgebracht hat, sondern die aus früheren Diskussionen, aus Zeitschriften, aus deutschen Quellen, aus französischen Quellen, zum Teil auch aus amerikanischen Quellen stammen, gehen fast alle — das ist typisch — in bestimmten Richtungen. Der erste Einwand ist der, es bliebe für die NATO in Westeuropa ein zu kleiner Raum übrig, die strategischen Atomwaffen der NATO innerhalb dieses Raums noch ausreichend dislozieren, sagen wir auf deutsch, unterbringen zu können, um sie noch mit 'ausreichendem Vorfeldschutz versehen zu können.
    Darauf ist zu antworten, daß strategische Atomwaffen, insbesondere also Mittelstreckenraketen — um die ging es ja in den letzten Jahren bei den Auseinandersetzungen —, auch heute nicht 'in der Bundesrepublik stationiert sind und es offenbar auch in Zukunft nicht sein werden; das ist die erklärte Absicht aller derjenigen, die bei NATO darüber zu befinden haben. Auch heute sind diese Raketen außerhalb Deutschlands stationiert, sofern sie überhaupt in Europa stationiert sind, und sie sind auch in ihren heutigen Standorten im Falle des Krieges leider durch sowjetische Mittelstreckenraketen zu treffen; sie sind dort Lauch durch sowjetische Bomber zu treffen. Das würde sich nicht ändern, weder verbessern noch verschlechtern, wenn wir zwischen ihnen und den Sowjets diese Rüstungsbegrenzungszone hätten. Das gilt übrigens auch für die englischen Bombenflugzeuge des britischen Bomberkommandos. Es ergäbe sich daher bei Schaffung der Kontrollzone in Westeuropa keine größere Verletzbarkeit der dort stationierten strategischen Waffen der NATO. Wenn man die strategischen Waffen der NATO in Europa ihrer Verletzbarkeit, unter der sie heute leiden, entziehen wollte, müßte man sie nicht aufs feste Land bauen, sondern auf bewegliche Schiffe. Das ist nur eine Bemerkung in Klammern.
    Im Zusammenhang mit diesem Raumargument wird häufig behauptet, die NATO könne auf diese 300 bis 400 km westeuropäischen Raumes nicht verzichten. Die Antwort darauf lautet: Heute steht die Rote Armee 120 km vor Frankfurt, sie steht 50 km vor Hamburg und 100 km vor dem Nordostseekanal. Wenn diese Rüstungsbegrenzungszone geschaffen wäre, stünden die Panzerarmeen der So-



    Schmidt (Hamburg)

    wjets nicht nur hinter der Elbe, nicht nur hinter der Oder, hinter der Weichsel, sondern auch hinter dem Bug!
    Das heißt zum Beispiel in bezug auf das Problem der Ostseeausgänge, das im Laufe der letzten 12 Monate unter den NATO-Politikern und -Strategen so aktuell gewesen ist, daß die Ostseeausgänge nicht mehr dem unmittelbaren Zugriff sowjetischer Landstreitkräfte ausgesetzt sind und daß sich auch die Basen für etwaige Seestreitkräfte, die den Ostseeausgang erzwingen wollen, wesentlich weiter ostwärts als heute befinden.
    Demgegenüber bedeutet der Raumverlust der NATO nur, daß ihre Truppen 300 km weiter rückwärts stationiert werden müßten und nicht drei große europäische Ströme im Falle des Krieges zu überwinden hätten, sondern nur einen: den Rhein.
    Es muß noch darauf hingewiesen werden, daß moderne Luftwaffen gerade den massenhaften Übergang von Truppen über solche Flüsse ausgezeichnet unterbrechen können. Sowjetische Armeen hätten also an drei Flüssen mit der Gefahr der sogenannten „interdiction" durch die westliche Luftwaffe zu tun. Umgekehrt würde der Westen mit dieser Gefahr nur an einem einzigen Fluß, am Rhein, zu rechnen haben.
    In dem Zusammenhang wird häufig das Argument der sogenannten offenen Flanken vorgebracht, die für die NATO einerseits in Skandinavien, andererseits in Südeuropa entstehen würden. Dieser Einwand geht von der Vakuumtheorie aus, nach der das von militärischen Kräften entleerte Zentraleuropa geradezu ein ansaugendes Vakuum wäre, in das die Sowjets hineinstoßen und von dort aus die Flanken aufrollen könnten.
    Dazu ist zu sagen: Ehe etwa sowjetische Truppen, die dann hinter dem Bug stehen, das Zentrum wieder erreichen können, würden die NATO-Kräfte von jenseits des Rheines in den heutigen Stellungen wieder ankommen. Vor allem aber stehen in diesem Zentrum Europas die Streitkräfte der Bundeswehr.
    Das sind alles Antworten auf Einwände, die der Herr Baron von Guttenberg hätte bringen können, wenn er über die Probleme nachgedacht hätte. Jetzt muß ich sie ihm hier vorlegen, damit endlich einmal darüber gesprochen werden kann.
    Mit dem Raum-Einwand hängst zweitens das Problem des befürchteten Wiedereinmarsches der Sowjets oder, wie es in der internationalen Diskussion heißt, das „re-entry"-Problem zusammen. Dazu folgende Antwort: Die gegenwärtige „Vorwärts-Strategie" der NATO ist doch in Wirklichkeit ein Euphemismus. Tatsächlich bedeutet sie, daß die NATO versuchen wird, ihren hinhaltenden, auf Zeitgewinn bestimmten Widerstand schon am Eisernen Vorhang zu beginnen. In Wirklichkeit werden feste Verteidigungslinien erst am Rhein erreicht werden. Das ist die gegenwärtige Konzeption.
    Wenn die Sowjets in Zukunft wieder in die Begrenzungszone einmarschierten, hätte die NATO sehr viel mehr Zeit zur Alarmierung ihrer Streitkräfte, zur Vorwärts-Entfaltung von den deutschen Westgrenzen aus nach Osten, und sie würde ihre
    gegenwärtigen Ausgangspositionen in Deutschland l sehr viel schneller wieder erreichen als die Sowjets ihre gegenwärtigen Ausgangspositionen in Ostdeutschland, zumal die Verkehrsmöglichkeiten in Polen wesentlich schlechter als in der Bundesrepublik sind.
    Ferner hört man den dritten Einwand, daß die NATO entscheidend geschwächt würde, wenn sie nicht in der vorderen Linie, auf dem Gebiet der Bundesrepublik, über taktische Atomwaffen verfügte. Darauf muß man antworten, daß taktische Atomwaffen der NATO heute die Aufgabe haben, das Übergewicht der Russen auf dem Gebiet der konventionellen Truppenmassen auszugleichen. Wenn die russischen Truppen in Zukunft aus der Rüstungsbegrenzungszone nach Osten herausgezogen sind, ist es nicht mehr notwendig, taktische Atomwaffen innerhalb der Zone einzusetzen, um ihr Übergewicht auszugleichen; denn sie ist hier nicht mehr vorhanden. In dem Augenblick, wo sie in Richtung Westen zurückmarschieren sollten, könnten ohne weiteres die taktischen Atomwaffen der NATO aus dem Raum westlich der deutschen Westgrenzen wieder in Richtung Osten in die Bundesrepublik gebracht werden. Dabei haben die Verbände der NATO zweifellos einen großen räumlichen und infolgedessen zeitlichen Vorsprung vor etwaigen ähnlichen Bewegungen des Ostens.
    Weiter muß darauf hingewiesen werden, daß die zur Zeit wichtigste taktische Atomwaffe des Westens, nämlich die Jagdbombergeschwader in Eifel und Hunsrück, bei der Errichtung einer atomwaffenfreien Zone nur wenige Kilometer nach Westen verlegt zu werden brauchte, während die Jabo-Geschwader der Sowjets große ostwärtige Verlegungen erleiden würden.
    Viertens kommt sodann der Einwand, daß innerhalb der Begrenzungszone ein sogenannter kleiner Krieg zwischen den Streitkräften der Staaten, die in der Zone liegen, entstehen könnte.
    Gegenüber den Streitkräften der DDR, Polens, der Tschechoslowakei, wenn sie so bemessen sind, wie ich vorhin andeutete, ist aber zweifellos die Bundeswehr immer in der Lage, die Grenzen der Bundesrepublik zu halten und zu verteidigen. Gegenüber diesen Streitkräften ist die Bundeswehr auch jederzeit in der Lage, das zu unterbinden, was der Herr Kollege Strauß immer so anschaulich die „Salamitaktik" zu nenen beliebt oder was die Engländer piece-meal nennen.
    Im übrigen — das darf ich denjenigen Politikern sagen, denen diese militärischen Argumentationen an dieser Stelle etwas ungewöhnlich erscheinen mögen; aber ich glaube, es ist eben doch einmal notwendig, sie alle vorzubringen — möchte ich darauf hinweisen, daß die. Überlegenheit der NATO in Europa, was taktische Atomwaffen angeht, im Laufe der nächsten zwei bis vier Jahre ohnehin leider schwinden wird.
    Es kommt dann der fünfte Einwand, den wir heute abend auch wieder gehört haben — ich weiß nicht mehr, von wem —, daß man ja von außerhalb der Zone mit Atomwaffen in diese Zone hineinschießen könne und daß dagegen im Ernstfall Garantien ohne Kraft seien.



    Schmidt (Hamburg)

    Darauf möchten wir sagen, daß, wenn eine andere Macht, also doch wohl eine Großmacht, von außen mit taktischen oder mit strategischen Atomwaffen in die Rüstungsbegrenzungszone hineinschießt, dann zweifellos jederzeit die andere Großmacht, der Bündnispartner des Verletzten, seinerseits entsprechend antworten und vergelten kann; denn er verfügt ja über Waffen großer Reichweite, so daß der erste, der die Zone verletzt und von draußen mit Atomwaffen hereinschießt, gleichzeitig Sorge tragen müßte, die Atomwaffen desjenigen, der potentiellerweise vergelten könnte, auszuschalten. Das heißt, daß das Hineinschießen mit Atomwaffen von außen in diese Zone zum europäischen Atomkrieg führen würde und daß dann allerdings die militärische Ausgangslage für den Westen nicht schlechter wäre, als sie heute ist, wo wir keine Rüstungsbegrenzungs- und Kontrollzone haben.
    Es kann sein, wenn es in dieser Zone keine Atomwaffen gibt — ich gebe das zu —, daß trotzdem von außen nuklear hereingeschossen wird, mit den Konsequenzen, von denen ich sprach. Wenn es aber hier bei uns, innerhalb der Zone, Atomwaffen gibt, dann ist es sicher, daß im Falle des Krieges von allen Seiten mit Atomwaffen hier hereingeschossen werden muß.
    Es kommt dann weiter der sechste Einwand, daß die nukleare Gefechtsmunition für die sogenannten Zweizweckewaffen — dazu gehören z. B. auch Jagdbomber, unter die ich ja eine konventionelle Bombe genauso hängen kann wie eine Atombombe; dazu gehören auch gewisse Raketen — leicht zu verbergen sei. Man könne die Atombombe leicht verstekken und nur die andere Bombe bei der Kontrolle vorzeigen. — Dieser Einwand ist im Prinzip nicht unrichtig, und er erfordert besondere Aufmerksamkeit bei den Kontrollapparaturen. Aber ich möchte darauf hinweisen, daß dieses spezifische Problem kein besonderes Problem einer europäischen Abrüstungszone ist, sondern ein allgemeines Problem für jede weltweite Abrüstung auf dem Gebiet der nuklearen Waffen. Das tritt immer auf, das ist also keine Besonderheit einer Zone in Europa.

    (Glocke des Präsidenten.)