Rede:
ID0307500700

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 3075

  • date_rangeDatum: 12. Juni 1959

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:02 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:10 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Schröder, Bundesminister des Innern: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 8

  • subjectLänge: 3055 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1238
    1. der: 117
    2. die: 88
    3. Neubau: 78
    4. und: 72
    5. für: 58
    6. des: 51
    7. in: 44
    8. —: 42
    9. ich: 38
    10. das: 34
    11. daß: 34
    12. eines: 33
    13. zu: 30
    14. den: 29
    15. Instituts: 28
    16. Ich: 26
    17. nicht: 26
    18. auf: 23
    19. es: 23
    20. ein: 22
    21. ist: 21
    22. wir: 21
    23. im: 17
    24. Sie: 17
    25. Universität: 17
    26. mit: 16
    27. haben: 15
    28. von: 14
    29. Millionen: 14
    30. dem: 13
    31. eine: 13
    32. Fakultät,: 13
    33. noch: 13
    34. auch: 13
    35. als: 12
    36. sehr: 12
    37. hier: 11
    38. etwas: 11
    39. Instituts,: 11
    40. Erweiterungsbau: 11
    41. habe: 11
    42. so: 11
    43. Kollege: 10
    44. darf: 10
    45. man: 10
    46. einmal: 10
    47. Herr: 9
    48. dieser: 9
    49. Hochschule: 9
    50. an: 9
    51. sich: 9
    52. was: 9
    53. möchte: 8
    54. ist,: 8
    55. diesem: 8
    56. nur: 8
    57. Technische: 8
    58. Das: 8
    59. bin: 8
    60. uns: 7
    61. hat: 7
    62. wie: 7
    63. sie: 7
    64. etwa: 7
    65. DM: 7
    66. werden: 7
    67. Wiederaufbau: 7
    68. Für: 7
    69. einer: 7
    70. natürlich: 7
    71. Wir: 7
    72. Damen: 6
    73. diesen: 6
    74. Zahlen: 6
    75. wird: 6
    76. aus: 6
    77. insgesamt: 6
    78. muß: 6
    79. aber: 6
    80. Schmid,: 6
    81. bei: 6
    82. Aber: 5
    83. Ihnen: 5
    84. einen: 5
    85. ganz: 5
    86. sind: 5
    87. schon: 5
    88. mehr: 5
    89. diese: 5
    90. also: 5
    91. folgendes: 5
    92. zweiten: 5
    93. Chemischen: 5
    94. Seminargebäudes: 5
    95. gar: 5
    96. gerade: 5
    97. Beziehung: 5
    98. vielleicht: 5
    99. wenn: 5
    100. zur: 4
    101. Entwicklung: 4
    102. meine: 4
    103. wohl: 4
    104. Bundesinnenminister: 4
    105. Dr.: 4
    106. um: 4
    107. nach: 4
    108. —,: 4
    109. zwischen: 4
    110. großen: 4
    111. Philosophische: 4
    112. Instituts.Für: 4
    113. Institut: 4
    114. sicherlich: 4
    115. ja: 4
    116. heute: 4
    117. vor: 4
    118. Studenten: 4
    119. Jahren: 4
    120. Es: 4
    121. In: 4
    122. meinen: 4
    123. meiner: 4
    124. Schmid: 3
    125. er: 3
    126. über: 3
    127. bis: 3
    128. sehen: 3
    129. oder: 3
    130. gibt: 3
    131. Gebiete: 3
    132. Frage: 3
    133. weit: 3
    134. jetzt: 3
    135. weil: 3
    136. nämlich: 3
    137. haben,: 3
    138. Hörsaalgebäudes: 3
    139. Physiologisch-Chemischen: 3
    140. Bayern: 3
    141. Institute,: 3
    142. Rechtswissenschaftliche: 3
    143. Klinik: 3
    144. Fakultät: 3
    145. Physiologischen: 3
    146. Klinik,: 3
    147. Chirurgischen: 3
    148. beträgt: 3
    149. Aufwand: 3
    150. kommen: 3
    151. nun: 3
    152. sicher: 3
    153. Herren,: 3
    154. gewisse: 3
    155. Ihre: 3
    156. Die: 3
    157. genannt: 3
    158. mir: 3
    159. alle: 3
    160. einem: 3
    161. vielen: 3
    162. andere: 3
    163. sagen: 3
    164. letzten: 3
    165. Moskau: 3
    166. gewesen.: 3
    167. doch: 3
    168. dort: 3
    169. Man: 3
    170. glaube: 3
    171. ich,: 3
    172. Ausbildung: 3
    173. solchen: 3
    174. sage: 3
    175. Verhältnisse: 3
    176. selbst: 3
    177. 44: 3
    178. Wort: 3
    179. unter: 3
    180. Gebiet: 3
    181. Förderung: 3
    182. Herren!: 2
    183. mich: 2
    184. Bemerkung: 2
    185. Er: 2
    186. Nibelungentreue: 2
    187. gekommen: 2
    188. glaube,: 2
    189. sagen:: 2
    190. ganzen: 2
    191. sagen,: 2
    192. ausgeführt: 2
    193. worden: 2
    194. begrüße: 2
    195. sehr,: 2
    196. gilt: 2
    197. seit: 2
    198. Zeit: 2
    199. Wissenschaft,: 2
    200. gemeinsam: 2
    201. behandeln.: 2
    202. einige: 2
    203. sprechen: 2
    204. wagen,: 2
    205. tun,: 2
    206. Gebieten: 2
    207. gutes: 2
    208. Stück: 2
    209. Forschung: 2
    210. bewilligten: 2
    211. sowie: 2
    212. 14: 2
    213. hat.: 2
    214. interessante: 2
    215. Ländern: 2
    216. vorgesehen:: 2
    217. Chemie,: 2
    218. Hygiene-Instituts,: 2
    219. Naturwissenschaftliche: 2
    220. Chemie: 2
    221. Physikalische: 2
    222. Universitätsbibliothek,: 2
    223. elektrische: 2
    224. drei: 2
    225. Projekte,: 2
    226. sind,: 2
    227. genannten: 2
    228. 10: 2
    229. 11: 2
    230. Umbau: 2
    231. Neubauten: 2
    232. München:: 2
    233. Zahn-,: 2
    234. Mund-: 2
    235. Maschinenwesen,: 2
    236. 4: 2
    237. 5: 2
    238. Wirtschafts-: 2
    239. Medizinischen: 2
    240. Gebäudes: 2
    241. Institut,: 2
    242. Hannover:: 2
    243. Akademie: 2
    244. angewandte: 2
    245. wissenschaftlichen: 2
    246. Mainz,: 2
    247. kommt: 2
    248. Interesse: 2
    249. Sonnenbeobachtungsstation: 2
    250. ihr: 2
    251. Aufmerksamkeit: 2
    252. sein.: 2
    253. Aufzählung: 2
    254. seine: 2
    255. Projekte: 2
    256. sondern: 2
    257. ins: 2
    258. Wenn: 2
    259. werden,: 2
    260. sagen.: 2
    261. verschiedenen: 2
    262. hüten,: 2
    263. wäre: 2
    264. Deutschland: 2
    265. übrigen: 2
    266. keinen: 2
    267. durchaus: 2
    268. zwar: 2
    269. Moskauer: 2
    270. waren,: 2
    271. eines,: 2
    272. Lernfabrik: 2
    273. ganze: 2
    274. würden: 2
    275. einzelnen: 2
    276. lassen,: 2
    277. relativ: 2
    278. Menschen: 2
    279. jede: 2
    280. Begabung: 2
    281. Meinung,: 2
    282. geistigen: 2
    283. Voraussetzungen: 2
    284. gibt,: 2
    285. ohne: 2
    286. Rücksicht: 2
    287. steht,: 2
    288. gesagt,: 2
    289. Ihrem: 2
    290. Internat: 2
    291. am: 2
    292. 17: 2
    293. kennen: 2
    294. waren: 2
    295. Test: 2
    296. Leistung: 2
    297. gab: 2
    298. anderen: 2
    299. heutigen: 2
    300. leicht: 2
    301. Bildungsweg: 2
    302. große: 2
    303. können.: 2
    304. rein: 2
    305. Buche: 2
    306. allzu: 2
    307. hinsichtlich: 2
    308. wir,: 2
    309. Meinung: 2
    310. Problem: 2
    311. Lehrerausbildung: 2
    312. Lehrernachwuchses: 2
    313. Abiturienten: 2
    314. war: 2
    315. schnell: 2
    316. bereits: 2
    317. genug: 2
    318. ihrer: 2
    319. Gedankengang: 2
    320. Eltern: 2
    321. Referendar: 2
    322. weiter: 2
    323. Präsident!: 1
    324. Meine: 1
    325. Bevor: 1
    326. Hauptanliegen,: 1
    327. Professor: 1
    328. vorgetragen: 1
    329. hat,: 1
    330. auseinandersetze,: 1
    331. seinen: 1
    332. Eingangsworten: 1
    333. machen.: 1
    334. sprach: 1
    335. Nibelungentreue,: 1
    336. abenteuerliche: 1
    337. Vermutung: 1
    338. gekommen,: 1
    339. könnte: 1
    340. Umweg: 1
    341. Byzanz: 1
    342. sein..\n: 1
    343. Konstantinopel,: 1
    344. sagten: 1
    345. Sie;: 1
    346. oh!: 1
    347. bleiben: 1
    348. derselben: 1
    349. Gegend.: 1
    350. meine,: 1
    351. Germanen: 1
    352. ziemlich: 1
    353. konsequenten: 1
    354. Entwicklungsweg: 1
    355. genommen: 1
    356. haben.Aber: 1
    357. scherzhaften: 1
    358. ab!: 1
    359. Im: 1
    360. vieles: 1
    361. voll: 1
    362. zustimme.: 1
    363. dazu: 1
    364. einiger: 1
    365. -,: 1
    366. Fragen: 1
    367. Forschung,: 1
    368. Bildung: 1
    369. Erziehung: 1
    370. weniger: 1
    371. Sicher: 1
    372. dabei: 1
    373. Nuancen;: 1
    374. Nuancen: 1
    375. werde: 1
    376. gleich: 1
    377. kommen.: 1
    378. Behauptung: 1
    379. Wille,: 1
    380. Nachhaltiges: 1
    381. Hause: 1
    382. ausgeprägt: 1
    383. auch,: 1
    384. weitergekommen: 1
    385. sind.Herr: 1
    386. aufgeworfen,: 1
    387. Wissenschaftsentwicklung: 1
    388. seien: 1
    389. ob: 1
    390. Wettbewerb,: 1
    391. freien: 1
    392. Welt: 1
    393. aushalten: 1
    394. könnten.: 1
    395. sehe: 1
    396. optimistischer,: 1
    397. offenbar: 1
    398. sieht.Meine: 1
    399. zumuten.: 1
    400. tue: 1
    401. deswegen,: 1
    402. einzige: 1
    403. Chance: 1
    404. Sie\n: 1
    405. Schrödermit: 1
    406. Daten: 1
    407. bekannt: 1
    408. machen,: 1
    409. vorzutragen,: 1
    410. Wissenschaftsrat,: 1
    411. Gremium,: 1
    412. Bund,: 1
    413. Länder,: 1
    414. Wirtschaft: 1
    415. errichtet: 1
    416. weiterzukommen,: 1
    417. 85: 1
    418. zusätzlich: 1
    419. 13: 1
    420. Bindungsermächtigungen: 1
    421. aufgeteilt: 1
    422. Dabei: 1
    423. Gegenstände: 1
    424. hören.: 1
    425. aufführen.Für: 1
    426. Baden-Württemberg: 1
    427. Freiburg:: 1
    428. Kollegiengebäudes,: 1
    429. makromolekulare: 1
    430. Fakultät.Universität: 1
    431. Heidelberg:: 1
    432. 5.: 1
    433. Bauabschnitt: 1
    434. Hörsälen: 1
    435. Physikalisch-Chemischen: 1
    436. Instituts.Universität: 1
    437. Tübingen:: 1
    438. Erweiterung: 1
    439. Tierversuchslaboratoriums.Für: 1
    440. Karlsruhe:: 1
    441. Nachrichtentechnik,: 1
    442. Bodenmechanik,: 1
    443. mechanische: 1
    444. Verfahrenstechnik,: 1
    445. Kollegiengebäudes: 1
    446. Bau-: 1
    447. Ingenieurwesen.Für: 1
    448. Stuttgart:: 1
    449. Aerodynamik: 1
    450. Gasdynamik,: 1
    451. Kollegiengebäude: 1
    452. Bauwesen,: 1
    453. Elektrotechnischen: 1
    454. Fertigungsinstitute: 1
    455. Maschinenbauabteilung.Für: 1
    456. Landwirtschaftliche: 1
    457. Hohenheim:: 1
    458. Pflanzenschutz.Für: 1
    459. Gange: 1
    460. Mitteln: 1
    461. Betrag: 1
    462. aufgewendet.In: 1
    463. Erlangen: 1
    464. Geologischen: 1
    465. geisteswissenschaftlichen: 1
    466. Fakultäten,: 1
    467. Erwerb: 1
    468. ha: 1
    469. Grundstücks: 1
    470. Kliniken: 1
    471. Instituten,: 1
    472. Nervenklinik.Für: 1
    473. Institutsgebäudes: 1
    474. Theologische: 1
    475. Pharmazie,: 1
    476. tierärztlichen: 1
    477. Anatomie,: 1
    478. Zoologischen: 1
    479. Zoologisch-Parasitologischen: 1
    480. Kieferkrankheiten: 1
    481. schließlich: 1
    482. Sonnenobservatorium: 1
    483. Sternwarte.Für: 1
    484. Würzburg:: 1
    485. Kieferkrankheiten,: 1
    486. Philosophischen: 1
    487. Kinderklinik: 1
    488. Botanischen: 1
    489. Hochspannungstechnik,: 1
    490. Maschinen: 1
    491. Geräte: 1
    492. technische: 1
    493. Elektronik.Für: 1
    494. 12: 1
    495. aufgewendet.Berlin.: 1
    496. Freie: 1
    497. Universität:: 1
    498. Osteuropa-Instituts.Für: 1
    499. Berlin:: 1
    500. Wasserbau: 1
    501. Wasserwirtschaft,: 1
    502. Thermo-Dynamik,: 1
    503. Luftfahrt.Insgesamt: 1
    504. aufgewendet.Hamburg.: 1
    505. Hamburg:: 1
    506. Bettenhauses: 1
    507. UniversitätsFrauenklinik,: 1
    508. Sozialwissenschaftliche: 1
    509. Klinik.Insgesamt: 1
    510. DM.Hessen.: 1
    511. Frankfurt:: 1
    512. Anbau: 1
    513. Physikalisches: 1
    514. Mathematisches: 1
    515. Seminar,: 1
    516. PhysikalischChemisches: 1
    517. Institut.Für: 1
    518. Gießen:: 1
    519. Veterinär-Anatomischen: 1
    520. Landwirtschaftlichen: 1
    521. Marburg:: 1
    522. Zahnärztlichen: 1
    523. Pharmazeutisches: 1
    524. Darmstadt:: 1
    525. Starkstromtechnischen: 1
    526. Hessen: 1
    527. 8: 1
    528. 9: 1
    529. aufgewendet.Niedersachsen.: 1
    530. Göttingen:: 1
    531. Pflanzenbau: 1
    532. Pflanzenzüchtung,: 1
    533. Poliomyelitis-Zentrums,: 1
    534. Agrikulturchemischen: 1
    535. Bodenkundlichen: 1
    536. Anatomiegebäudes.Für: 1
    537. Braunschweig:: 1
    538. Auditorium: 1
    539. Maximum,: 1
    540. Elektrotechnischer: 1
    541. Maschinentechnischer: 1
    542. Institute.\n: 1
    543. SchröderFür: 1
    544. Strömungsmaschinen,: 1
    545. Hörsaalgebäudes.Für: 1
    546. Tierärztliche: 1
    547. Experimentierhauses: 1
    548. Parasitologische: 1
    549. Tierhauses: 1
    550. Pathologie: 1
    551. Anatomie.Für: 1
    552. Bergakademie: 1
    553. Clausthal:: 1
    554. Brennstoffchemie: 1
    555. Markscheidewesen.In: 1
    556. Niedersachsen: 1
    557. 7: 1
    558. DM.Nordrhein-Westfalen.: 1
    559. Bonn:: 1
    560. Strahlen-: 1
    561. Kernphysik,: 1
    562. Bodenkunde: 1
    563. Photogrammetrie.Für: 1
    564. Köln:: 1
    565. Sozialwissenschaftlichen: 1
    566. Frauenklinik.Für: 1
    567. Münster:: 1
    568. Theologischen: 1
    569. Pharmazeutische: 1
    570. Botanik,: 1
    571. Universitäts-Kinderklinik: 1
    572. Poliomyelitis-Zentrum.Für: 1
    573. Aachen:: 1
    574. Ersatzbau: 1
    575. Bauingenieurwesen,: 1
    576. Maschinenwesen: 1
    577. Elektrotechnik,: 1
    578. Allgemeine: 1
    579. Wissenschaften,: 1
    580. theoretische: 1
    581. Hüttenkunde.Für: 1
    582. Medizinische: 1
    583. Düsseldorf:: 1
    584. Wissenschaftlichen: 1
    585. Zentralbibliothek.Für: 1
    586. Nordrhein-Westfalen: 1
    587. DM.Rheinland-Pfalz.: 1
    588. Mainz:: 1
    589. Ankauf: 1
    590. Städtischen: 1
    591. Krankenanstalten: 1
    592. Zwecke: 1
    593. Fakultät.In: 1
    594. Rheinland-Pfalz: 1
    595. aufgewandt.Universität: 1
    596. Saarbrücken:: 1
    597. Rechts-: 1
    598. Wirtschaftswissenschaftlichen: 1
    599. 2,2: 1
    600. DM.Schleswig-Holstein.: 1
    601. Kiel:: 1
    602. Physik,: 1
    603. Orthopädischen: 1
    604. 2,3: 1
    605. DM.Dazu: 1
    606. Sonderprojekte,: 1
    607. Film: 1
    608. Göttingen,: 1
    609. Biologischen: 1
    610. Anstalt: 1
    611. Helgoland,: 1
    612. Wissenschaften: 1
    613. Ergänzungsbau: 1
    614. Römisch-Germanischen: 1
    615. Museums: 1
    616. Spektrochemie: 1
    617. Spektroskopie: 1
    618. Dortmund,: 1
    619. Technischen: 1
    620. Universitätsbibliothek: 1
    621. Hannover,: 1
    622. Staatsbibliothek: 1
    623. München,: 1
    624. Genetik: 1
    625. Köln: 1
    626. letzte: 1
    627. Einrichtung,: 1
    628. Hohen: 1
    629. Hauses: 1
    630. finden: 1
    631. Tessin.Meine: 1
    632. Liste: 1
    633. —die: 1
    634. Aufforderung,: 1
    635. folgen,: 1
    636. stellte: 1
    637. Zumutung: 1
    638. deswegen: 1
    639. vorgelesen,: 1
    640. zeigen: 1
    641. möchte:: 1
    642. Beschäftigung: 1
    643. Problemen: 1
    644. detailliert,: 1
    645. konkret: 1
    646. Wer: 1
    647. gefolgt: 1
    648. Hand: 1
    649. Protokolls: 1
    650. folgen: 1
    651. wird,: 1
    652. erkennen,: 1
    653. sorgfältigen,: 1
    654. umfassenden: 1
    655. abgewogenen: 1
    656. Weise: 1
    657. Wissenschaftsrat: 1
    658. Fülle: 1
    659. wissenschaftlicher: 1
    660. zuwendet.: 1
    661. Bei: 1
    662. Tessin,: 1
    663. wichtig: 1
    664. kann: 1
    665. beurteilen: 1
    666. ausgelassen.\n: 1
    667. Station: 1
    668. Filmsternchen: 1
    669. Tessin: 1
    670. nichts: 1
    671. tun.: 1
    672. gehört:: 1
    673. Sonnenbeobachtung: 1
    674. Tessin.Die: 1
    675. Liste,: 1
    676. vorgelesen: 1
    677. habe,: 1
    678. zeigt,: 1
    679. umfassendes,: 1
    680. einzelne: 1
    681. gehendes: 1
    682. Anliegen: 1
    683. handelt.: 1
    684. Lage: 1
    685. zeigt: 1
    686. das,: 1
    687. Ausbau-: 1
    688. Erweiterungsarbeiten: 1
    689. vorgenommen: 1
    690. notwendigen: 1
    691. Grundbestand: 1
    692. haben.Das: 1
    693. bringt: 1
    694. dazu,: 1
    695. Unterhaltungen: 1
    696. Wissenschaftlern: 1
    697. Sparten: 1
    698. zuständigen: 1
    699. Männern: 1
    700. Frauen: 1
    701. Überzeugung,: 1
    702. Gebieten,: 1
    703. herkömmlich: 1
    704. Ruf: 1
    705. unserer: 1
    706. Wissenschaft: 1
    707. ausmachen,: 1
    708. internationalen: 1
    709. Wettbewerb: 1
    710. lassen: 1
    711. dürfen.: 1
    712. sollten: 1
    713. Vorstellung: 1
    714. hinter: 1
    715. Länder: 1
    716. zurückgefallen: 1
    717. seien.: 1
    718. falsch: 1
    719. würde: 1
    720. zutreffendes: 1
    721. Bild: 1
    722. Situation: 1
    723. geben.: 1
    724. täten: 1
    725. damit: 1
    726. guten: 1
    727. Dienst.: 1
    728. Denn: 1
    729. großes: 1
    730. daran,: 1
    731. Zahl: 1
    732. ausländischen: 1
    733. geeigneter: 1
    734. Studenten,: 1
    735. zunimmt.: 1
    736. erfreuliche: 1
    737. aufsteigende: 1
    738. verzeichnen.Herr: 1
    739. einziges: 1
    740. Universitätsbeispiel: 1
    741. Ausland: 1
    742. hingewiesen,: 1
    743. Universität.: 1
    744. einstweilen: 1
    745. sowjetischen: 1
    746. Vertretern,: 1
    747. gesagt,\n: 1
    748. Schröderes: 1
    749. sei: 1
    750. richtige: 1
    751. mich,: 1
    752. hätte: 1
    753. Hoffnung,: 1
    754. Tages: 1
    755. kennenzulernen.: 1
    756. Sie,: 1
    757. doppelten: 1
    758. Besuch: 1
    759. voraus.: 1
    760. kenne: 1
    761. dortige: 1
    762. Beschreibungen,: 1
    763. Bildern: 1
    764. usw.: 1
    765. weiß: 1
    766. beklagen: 1
    767. ich.: 1
    768. genannt.: 1
    769. Aber,: 1
    770. hinzufügen:: 1
    771. eingebauten: 1
    772. Mikrophonen,: 1
    773. englischen: 1
    774. Bericht: 1
    775. wissen.: 1
    776. Ja,: 1
    777. polemisiere: 1
    778. gegen: 1
    779. Sie.: 1
    780. eben: 1
    781. Lernfabrik,: 1
    782. gleichzeitig: 1
    783. Züchtungsinstitut: 1
    784. ständiger: 1
    785. Überwachung: 1
    786. Herangezüchteten.: 1
    787. kann,: 1
    788. deutlicher: 1
    789. Kluft: 1
    790. kennzeichnen,: 1
    791. solcher: 1
    792. trennt.Man: 1
    793. davor: 1
    794. mechanisch: 1
    795. vergleichen.: 1
    796. Was: 1
    797. Ingenieur: 1
    798. nennt,: 1
    799. schwerlich: 1
    800. bezeichnen.: 1
    801. Nomenklatur: 1
    802. kennen,: 1
    803. davon: 1
    804. überwältigen: 1
    805. viel: 1
    806. gebildete: 1
    807. gäbe: 1
    808. uns.: 1
    809. Fall.Ich: 1
    810. dies: 1
    811. nicht,: 1
    812. Überzeugung: 1
    813. wäre,: 1
    814. vorhandene: 1
    815. ausschöpfen: 1
    816. sollten.: 1
    817. April: 1
    818. vergangenen: 1
    819. Jahres: 1
    820. längeren: 1
    821. Ausführungen: 1
    822. einiges: 1
    823. darüber: 1
    824. gesagt.: 1
    825. jeder: 1
    826. Deutschland,: 1
    827. zunächst: 1
    828. mitbringt,: 1
    829. bestmöglichen: 1
    830. Entwicklungsgang: 1
    831. sollte,: 1
    832. finanziellen: 1
    833. seiner: 1
    834. Eltern.Ich: 1
    835. warne: 1
    836. Überschätzung: 1
    837. Bildungsreserven.: 1
    838. Beziehung,: 1
    839. Herren: 1
    840. sozialdemokratischen: 1
    841. Kollegen: 1
    842. optimistisch.: 1
    843. Zahlreiche: 1
    844. Untersuchungen: 1
    845. zeigen,: 1
    846. Bildungsreserven: 1
    847. großartig: 1
    848. annehmen.: 1
    849. Grunde: 1
    850. !gewissen: 1
    851. Beitrag: 1
    852. Erkenntnis: 1
    853. geleistet,: 1
    854. durch: 1
    855. Worte,: 1
    856. eigene: 1
    857. jüngeren: 1
    858. Jahren;: 1
    859. liegt: 1
    860. Stückchen: 1
    861. zurück: 1
    862. bezogen.: 1
    863. typisch: 1
    864. Schülern: 1
    865. angefangen: 1
    866. Schluß: 1
    867. blieben.: 1
    868. Diese: 1
    869. —ich: 1
    870. Vorzug,: 1
    871. Mitschüler: 1
    872. kennen;: 1
    873. deren: 1
    874. soziologische: 1
    875. beträchtlichen: 1
    876. Hoffnungen: 1
    877. eingeschult: 1
    878. worden,: 1
    879. da: 1
    880. ließ: 1
    881. zurück.: 1
    882. viele: 1
    883. Schüler: 1
    884. Grundstufe: 1
    885. Universitätsreife: 1
    886. durchzieht,: 1
    887. angesichts: 1
    888. hoher: 1
    889. Prozentsatz.In: 1
    890. Zusammenhang: 1
    891. dann: 1
    892. vom: 1
    893. Bildungsweg.: 1
    894. dafür,: 1
    895. geben: 1
    896. soll.: 1
    897. manches: 1
    898. geschehen.: 1
    899. erinnere: 1
    900. Oberhausen: 1
    901. Frankfurt.: 1
    902. Nach: 1
    903. dem,: 1
    904. höre,: 1
    905. Braunschweig: 1
    906. Aufbau: 1
    907. begriffen.Ich: 1
    908. Glauben: 1
    909. warnen,: 1
    910. zweite: 1
    911. bringe: 1
    912. tatsächlich: 1
    913. Weiterbildungsfähigen.: 1
    914. förderungswürdige: 1
    915. kleinere: 1
    916. Schicht: 1
    917. ergeben: 1
    918. draußen: 1
    919. Reihe: 1
    920. Menschen,: 1
    921. großem: 1
    922. Fleiß: 1
    923. nachstuddert: 1
    924. studieren: 1
    925. ihnen: 1
    926. irgendwelchen: 1
    927. Gründen: 1
    928. früheren: 1
    929. versagt: 1
    930. geblieben: 1
    931. war.: 1
    932. glauben,: 1
    933. zahlenmäßig: 1
    934. wirklich: 1
    935. schlägt.: 1
    936. Augen: 1
    937. schlägt: 1
    938. stärker: 1
    939. moralisch: 1
    940. numerisch.: 1
    941. spreche: 1
    942. dagegen,: 1
    943. vielmehr: 1
    944. Erwartungen: 1
    945. möglichen: 1
    946. warnen.Bei: 1
    947. Ingenieur-: 1
    948. Lehrerheranbildung: 1
    949. doppelter: 1
    950. weitergekommen.: 1
    951. Hohe: 1
    952. Haus: 1
    953. gebe: 1
    954. runde: 1
    955. direkt: 1
    956. indirekt: 1
    957. 72: 1
    958. Ingenieurausbildung: 1
    959. Verfügung: 1
    960. gestellt.: 1
    961. Prognose: 1
    962. Ausbau: 1
    963. Ingenieurschulwesens: 1
    964. erwarteten: 1
    965. Bedarf: 1
    966. Jahren,: 1
    967. Denkschrift: 1
    968. decken: 1
    969. Bezüglich: 1
    970. Ingenieurnachwuchses: 1
    971. optimistisch;: 1
    972. erlauben: 1
    973. Unterlagen.Das: 1
    974. differenziert.: 1
    975. Aspekte: 1
    976. hervorgehoben.: 1
    977. übereinstimmend: 1
    978. höheren: 1
    979. Anspruch: 1
    980. höhere: 1
    981. gegenüberstehen: 1
    982. werden.\n: 1
    983. Trotz: 1
    984. dieses: 1
    985. Hinweises: 1
    986. Bedenken.Wir: 1
    987. verzeichnen.: 1
    988. Bewerbungen: 1
    989. steigen.: 1
    990. angesehen,: 1
    991. Wünsche: 1
    992. Berufsausbildung: 1
    993. angegeben: 1
    994. hatten.: 1
    995. beträchtlicher: 1
    996. Zuwachs: 1
    997. verzeichnen,: 1
    998. Wunsch: 1
    999. hatten,: 1
    1000. Lehrer: 1
    1001. werden.: 1
    1002. begrüßen: 1
    1003. dankbar.Aber: 1
    1004. Beruf: 1
    1005. eingetreten,: 1
    1006. Mitarbeitern: 1
    1007. Feminisierung: 1
    1008. wird.\n: 1
    1009. \n: 1
    1010. SchröderGut.: 1
    1011. finde: 1
    1012. scheußlich.: 1
    1013. Gemeint: 1
    1014. starkes: 1
    1015. Überwiegen: 1
    1016. weiblichen: 1
    1017. Kräfte.: 1
    1018. stimmt: 1
    1019. Amerika: 1
    1020. überein.: 1
    1021. Nachteil,: 1
    1022. Umständen: 1
    1023. erheblicher: 1
    1024. Teil: 1
    1025. Aufwandes,: 1
    1026. Kräfte: 1
    1027. gesteckt: 1
    1028. wieder: 1
    1029. dadurch: 1
    1030. verlorengeht,: 1
    1031. Eheschließungen: 1
    1032. kommt,: 1
    1033. jedenfalls: 1
    1034. Schulsektor: 1
    1035. Verlierer: 1
    1036. dastehen: 1
    1037. wertvoll: 1
    1038. Art: 1
    1039. Lebensgestaltung: 1
    1040. sein: 1
    1041. mag.Meine: 1
    1042. politisch: 1
    1043. meisten: 1
    1044. umkämpfte: 1
    1045. Schulbaues: 1
    1046. Nachholung: 1
    1047. wegen: 1
    1048. Kriegsschäden: 1
    1049. Gebiet.: 1
    1050. Detail: 1
    1051. gehen;: 1
    1052. früher: 1
    1053. getan.: 1
    1054. verweisen,: 1
    1055. Stoltenberg: 1
    1056. Beratung: 1
    1057. hat:: 1
    1058. Tat: 1
    1059. Stellen: 1
    1060. Hamburg: 1
    1061. genannt,: 1
    1062. Düsseldorfer: 1
    1063. Beispiel: 1
    1064. angeführt,: 1
    1065. Beispiele: 1
    1066. Dutzende: 1
    1067. unverbauter,: 1
    1068. bereitstehender: 1
    1069. Gelder: 1
    1070. Schulen: 1
    1071. Städten: 1
    1072. Baukapazität: 1
    1073. ausreicht,: 1
    1074. Mittel: 1
    1075. verbauen.: 1
    1076. So: 1
    1077. gesehen: 1
    1078. versteht: 1
    1079. Stand: 1
    1080. Schulzeitdauer: 1
    1081. Nachholbedarf: 1
    1082. zwei,: 1
    1083. gedeckt: 1
    1084. jener: 1
    1085. Ausnahme.Die: 1
    1086. Fragen,: 1
    1087. stellen: 1
    1088. Verstärkung: 1
    1089. überhaupt,: 1
    1090. neuntes: 1
    1091. zehntes: 1
    1092. Schuljahr: 1
    1093. liegen: 1
    1094. schwieriger.: 1
    1095. Augenblick: 1
    1096. stehe: 1
    1097. Standpunkt,: 1
    1098. Verlängerung: 1
    1099. eis: 1
    1100. Grundschulausbildung: 1
    1101. müssen: 1
    1102. werden.Dann: 1
    1103. gern: 1
    1104. Hier,: 1
    1105. verehrter: 1
    1106. widersprochen.: 1
    1107. fanden: 1
    1108. vollen: 1
    1109. Beifall,: 1
    1110. sagten,: 1
    1111. Stipendium: 1
    1112. verdienen: 1
    1113. sollen.: 1
    1114. herzliche: 1
    1115. Unterstützung.\n: 1
    1116. dann,: 1
    1117. Staatspensionären: 1
    1118. sprachen,: 1
    1119. eigentlich: 1
    1120. schlimm,: 1
    1121. Staatspensionäre: 1
    1122. wären,: 1
    1123. sonst: 1
    1124. wären: 1
    1125. Pensionäre: 1
    1126. Eltern.: 1
    1127. Dieser: 1
    1128. steht: 1
    1129. gewissen: 1
    1130. Gegensatz: 1
    1131. Stipendiumverdienen.\n: 1
    1132. Darf: 1
    1133. klarmachen.: 1
    1134. kämpfe: 1
    1135. langem: 1
    1136. Einklang: 1
    1137. vorhin: 1
    1138. gesagt: 1
    1139. habe.: 1
    1140. einmal:: 1
    1141. soll: 1
    1142. Vermögensstand: 1
    1143. vermögende: 1
    1144. sollen: 1
    1145. ihre: 1
    1146. Kinder: 1
    1147. gefälligst: 1
    1148. ausbilden: 1
    1149. lassen,das: 1
    1150. selbstverständlich: 1
    1151. intensiv: 1
    1152. möglich: 1
    1153. gefördert: 1
    1154. werden.Aber: 1
    1155. Argument: 1
    1156. Stipendiumverdienen: 1
    1157. offensichtlich: 1
    1158. Prozentsatz: 1
    1159. derjenigen,: 1
    1160. überdurchschnittlich: 1
    1161. begabt: 1
    1162. sind.: 1
    1163. An: 1
    1164. von,: 1
    1165. hochschulmäßig: 1
    1166. gesehen,: 1
    1167. Durchschnitt: 1
    1168. liegenden: 1
    1169. Kräften: 1
    1170. begrenztes,: 1
    1171. überhaupt: 1
    1172. Interesse.: 1
    1173. solche: 1
    1174. fördern: 1
    1175. sollten,: 1
    1176. wahrscheinlich: 1
    1177. besser: 1
    1178. Fachschul-: 1
    1179. Hochschulausbildung: 1
    1180. fördern.\n: 1
    1181. Deswegen: 1
    1182. Gedanke: 1
    1183. Studienhonorars: 1
    1184. schlimmer: 1
    1185. Gedanke.: 1
    1186. mag: 1
    1187. sein,: 1
    1188. modern: 1
    1189. erlebt.: 1
    1190. Als: 1
    1191. Referendare: 1
    1192. kaum: 1
    1193. Unterhaltszuschüsse.: 1
    1194. z.: 1
    1195. B.: 1
    1196. eigenen: 1
    1197. Vergangenheit: 1
    1198. während: 1
    1199. Referendarausbildung: 1
    1200. Fakultätsassistent: 1
    1201. gewesen,: 1
    1202. Berlin: 1
    1203. zusätzliche: 1
    1204. Anstrengungen.: 1
    1205. keine: 1
    1206. Frage,: 1
    1207. Tätigkeit: 1
    1208. hinausgeht,: 1
    1209. normaler: 1
    1210. leisten: 1
    1211. hat.\n: 1
    1212. höre: 1
    1213. gerne.Aber,: 1
    1214. heute?: 1
    1215. Heute: 1
    1216. hält: 1
    1217. völlig: 1
    1218. selbstverständlich,: 1
    1219. sozusagen: 1
    1220. Staatsanstellung: 1
    1221. wächst: 1
    1222. aus.: 1
    1223. will: 1
    1224. ,sagen,: 1
    1225. Notwendigkeit: 1
    1226. Richtung: 1
    1227. drängt.: 1
    1228. sehen,: 1
    1229. Gefahren: 1
    1230. liegen.: 1
    1231. Der: 1
    1232. Leistungswille: 1
    1233. immer: 1
    1234. nötigen: 1
    1235. Maße: 1
    1236. angeregt,: 1
    1237. ihm: 1
    1238. macht.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 75. Sitzung Bonn, den 12. Juni 1959 Inhalt: Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1959 (Haushaltsgesetz 1959) (Drucksachen 650, 1050 bis 1079); Zusammenstellung der Beschlüsse in zweiter Beratung (Drucksache 1150) — Fortsetzung der dritten Beratung — Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . . 4065 B Dr. Schröder, Bundesminister . . . 4076 C Dr. Dresbach (CDU/CSU) . . . . 4081 D Dr. Bechert (SPD) 4082 D Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . 4084 C Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . 4085 C Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . . 4086 A Brand (CDU/CSU) 4087 D Frau Korspeter (SPD) . . . . . 4088 B Dr. Stammberger (FDP) . . . . 4089 A Dr. Schellenberg (SPD) . . . . 4091 A Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft; in Verbindung mit Einzelplan 24, Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftlichen Besitz des Bundes, und Entwurf eines Gesetzes über eine Untersuchung der Erzeugungs- und Absatzbedingungen der deutschen Kohlewirtschaft (SPD) (Drucksache 19); Mündlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses (Drucksache 1135) — Zweite Beratung — Dr. Deist (SPD) . . . . 4093 C, 4118 D Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 4104 D, 4119 D Dr. Lindrath, Bundesminister . . . 4111 C, 4120 A Dr. Atzenroth (FDP) . . . . . . 4113 A Schmücker (CDU/CSU) . 4116 C, 4117 D Dr. Menzel (SPD) 4117 B Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . 4118 B Ritzel (SPD) . . . . . 4118 C, 4120 A Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts Gewandt (CDU/CSU) 4120 C Majonica (CDU/CSU) . . . . . 4141 B Dr. von Merkatz, Bundesminister 4141 D, 4145 B Dr. Meyer (Fankfurt) (SPD) . . 4142 A Kühn (Köln) (SPD) 4146 A Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . 4146 B Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung Schultz (FDP) 4121 C Merten (SPD) . . . . . 4123 B, 4135 C Strauß, Bundesminister . 4126 D, 4136 D Koenen (Lippstadt) (SPD) . . . . 4134 A Ritzel (SPD) . . . . . . . . . 4134 C Keuning (SPD) . . . . . . . . 4134 C Dr. Kliesing (CDU/CSU) 4138 C Schneider (Bremerhaven) (DP) . 4139 A Erler (SPD) 4140 A Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Seither (SPD) 4146 D Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung Mischnick (FDP) . 4147 B, 4148 C, 4149 C Bading (SPD) . . . . 4147 B, 4148 B Etzel, Bundesminister 4147 D Horn (CDU/CSU) 4149 A Ritzel (SPD) 4149 B Geiger (Aalen) (SPD) 4151 A Storch (CDU/CSU) . . . . . . 4151 D Dr. Schellenberg (SPD) 4152 B Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau Dr. Brecht (SPD) . . . . . . 4153 A Brese (CDU/CSU) 4154 D Frau Berger-Heise (SPD) 4155 B, 4156 A Lücke, Bundesminister 4155 D Dr. Czaja (CDU/CSU) 4156 A Einzelplan 26, Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte . . . . . . 4156 D Einzelplan 33, Versorgung Kreitmeyer (FDP) . . . . . . 4157 A Einzelplan 36, Zivile Notstandsplanung Ritzel (SPD) 4122 C Dr. Vogel (CDU/CSU) 4123 A Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . 4157 A Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung Dr. Vogel (CDU/CSU) 4157 C Haushaltsgesetz 1959 Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . 4157 D Niederalt (CDU/CSU) 4158 A Jahn (Marburg) (SPD) 4159 B Etzel, Bundesminister 4159 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Wahl des Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung (FDP) (Drucksache 1152) — Fortsetzung der ersten Beratung — 4142 A Antrag der Fraktionen der DP, CDU/CSU betr. Angleichung des Haushaltsjahrs an das Kalenderjahr und Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1958; Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksachen 1124, 237, Umdruck 153) 4162 B Nächste Sitzung 4162 D Anlagen 4163 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 4065 75. Sitzung Bonn, den 12. Juni 1959 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Siehe Anlage 40. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Arndt 12. 6. Bauknecht 13. 6. Bausch 29. 6. Berendsen 31. 7. Bergmann 12. 6. Blachstein 12. 6. Börner 12. 6. Dr. Burgbacher 12. 6. Dr. Dehler 12. 6. Deringer 12. 6. Eilers (Oldenburg) 12. 6. Even (Köln) 12. 6. Dr. Franz 12. 6. Dr. Frede 20. 6. Dr. Friedensburg 12. 6. Frau Friese-Korn 12. 6. Dr. Fritz (Ludwigshafen) 12. 6. Geiger (München) 12. 6. Glahn 12. 6. Dr. Gleissner (München) 6. 7. Gottesleben 20. 6. Dr. Gradl 12. 6. Dr. Greve 4. 7. Dr. Gülich 1. 8. Dr. Hesberg 8. 7. Heye 12. 6. Höcherl 12. 6. Illerhaus 12. 6. Jahn (Frankfurt) 11. 7. Jaksch 30. 6. Dr. Knorr 20. 6. Köhler 4. 7. Dr. Kreyssig 12. 6. Kühlthau 26. 6. Lenz (Brühl) 12. 6. Leukert 12. 6. Lücker (München) 15. 6. Dr. Maier (Stuttgart) 27. 6. Margulies 12. 6. Matthes 15. 6. Frau Dr. Maxsein 12. 6. Memmel 20. 6. Müller-Hermann 12. 6. Munzinger 12. 6. Neuburger 12. 6. Dr. Oesterle 13. 6. Pernoll 20. 6. Dr. Pferdmenges 13. 6. Dr. Preusker 12. 6. Pusch 20. 6. Dr. Ratzel 12. 6. Frau Renger 19. 6. Rohde 12. 6. Ruhnke 12. 6. Ruland 12. 6. Scharnowski 12. 6. Scheel 11. 7. Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Schmidt (Hamburg) 13. 6. Dr. Schneider (Lollar) 20. 6. Siebel 12. 6. Stahl 15. 6. Stenger 12. 6. Theis 12. 6. Wacher 12. 6. Walpert 12. 6. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) 19. 6. Wegener 20. 6. Wittmer-Eigenbrodt 12. 6. Dr. Zimmermann 12. 6. b) Urlaubsanträge Dr. Jordan 19. 6. Frau Dr. Steinbiß 19. 6. Anlage 2 Umdruck 269 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 36 Zivile Notstandsplanung (Drucksachen 650 Anlage, 1076). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, eine unabhängige Studienkommission einzusetzen, die die Aufgabe hat, zu prüfen, welche Schutzmaßnahmen für den Schutz der Bevölkerung sinnvoll sind. Bonn, den 2. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 3 . Umdruck 279 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 33, Versorgung (Drucksachen 650 Anlage, 1074). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, zu überprüfen, wieweit ehemalige Berufssoldaten, die Übergangsgehaltsempfänger sind, als Ergänzungsoffiziere oder -unteroffiziere bei dem weiteren Aufbau der NATO-Kontingente der Bundeswehr, der territorialen Landesverteidigung und des zivilen Bevölkerungsschutzes Verwendung finden können. Die Bundesregierung hat dem Bundestag über das Ergebnis der Überprüfung bis zum 30. September 1959 zu berichten. Bonn, den 2. Juni 1959. Kreitmeyer Lenz (Trossingen) und Fraktion 4164 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 Anlage 4 Umdruck 280 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 36 Zivile Notstandsplanung (Drucksachen 650 Anlage, 1076). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, bis zur Einbringung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960 in einem Weißbuch der Öffentlichkeit Umfang und Erfordernisse des zivilen Bevölkerungsschutzes darzustellen. Bonn, den 2. Juni 1959 Kreitmeyer Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 5 Umdruck 281 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Drucksachen 650 Anlage, 1063). Der Bundestag wolle beschließen: 1. Die Friedensstärken der NATO-Kontingente der Bundeswehr sind um 12 vom Hundert zu erhöhen. Das Fehl an Unteroffizierstellen darf durch Mannschaften aufgefüllt werden. 2. Offizieren und Unteroffizieren auf Zeit ist am Ende ihrer Dienstzeit neben den bestehenden Abfindungsmöglichkeiten die Übernahme in den öffentlichen Dienst zu gewährleisten, wenn sie die hierfür erforderlichen Prüfungen abgelegt haben. 3. Die Bundesregierung wird ersucht, mehr als bisher der Heimatverteidigung Aufmerksamkeit zu schenken und dem Deutschen Bundestag bis zum 30. September 1959 über die erforderlichen Maßnahmen zu berichten. Bonn, den 2. Juni 1959 Kreitmeyer Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 6 Umdruck 282 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 650 Anlage, 1060). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 11 10 — Kriegsopferversorgung und gleichartige Leistungen — Die Bundesregierung wird ermächtigt: 1. in dem Entwurf des Haushaltsgesetzes 1960 das Kapitel — Kriegsopferversorgung und gleichartige Leistungen — in den Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung, einzustellen; 2. die organisatorischen Vorbereitungen für die Übertragung der Kriegsopferversorgung und gleichartige Leistungen an das Bundesministerium für Verteidigung zum 1. April 1960 zu treffen und dem Deutschen Bundestag über das Ergebnis der Vorbereitungen bis zum 31. Dezember 1959 zu berichten. Bonn, den 2. Juni 1959 Dr. Rutschke Dr. Bucher und Fraktion Anlage 7 Umdruck 288 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 650 Anlage, 1055). Der Bundestag wolle beschließen: Der Haushaltsausschuß wird beauftragt, die für das Stresemann-Ehrenmal vom Bund zur Verfügung gestellten Mittel auf ihre zweckentsprechende Verwendung zu überprüfen, Bonn, den 3. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 8 Umdruck 289 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 650 Anlage, 1055). Der Bundestag wolle beischließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — Die Bundesregierung wird ersucht, umgehend die Verhandlungen mit den Trägern des Instituts für Zeitgeschichte in München über eine Rechtsgrundlage für das Institut abzuschließen, damit das Institut eine tragfähige Rechtsgrundlage erhält. Bonn, den 3. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 9 Umdruck 303 Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Vogel, Schoettle, Lenz (Trossingen), Dr. Schild und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 650 Anlage, 1059). Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 4165 Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, dem Bundestag den Entwurf eines Gesetzes vorzulegen, das im Rahmen der geltenden Marktordnung die in der Gliederung und dem Aufbau der Einfuhr- und Vorratsstellen aufgetretenen Mängel beseitigt, ihre Unterstellung unter Berücksichtigung der politischen Verantwortung des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, ähnlich wie es beim Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft geschehen ist, neu ordnet und zugleich die Einfuhr- und Vorratsstellen in zweckmäßiger Weise mit der Außenhandelsstelle zusammenfaßt. Bonn, den 3. Juni 1959 Dr. Vogel Dr. Conring Giencke Dr. Götz Leicht Niederalt Dr. Stecker Frau Rösch Schoettle Dr. Schäfer Lenz (Trossingen) Kreitmeyer Dr. Schild Anlage 10 Umdruck 304 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen 650 Anlage, 1054). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. bei Wirtschafts- und Kreditverhandlungen mit ausländischen Regierungen, auch bei Verhandlungen über die wirtschaftliche Erschließung von überseeischen Gebieten, sowie bei der Durchführung entsprechender Vereinbarungen ,die Belange der deutschen Seeschiffahrt in besonderem Maße zu berücksichtigen; 2. bei Gewährung von Finanzierungs- und Kredithilfen in der Form von Bundeskrediten und unmittelbaren Bundesgarantien durch entsprechende Vereinbarungen sicherzustellen, daß die Vertragspartner für die Beförderung von Gütern im zwischenstaatlichen Handel keine Maßnahmen treffen, welche die Beteiligung der deutschen Flagge ausschließen oder erschweren. Bonn, den 3. Juni 1959 Müller-Hermann Gewandt Krammig Scharnberg Dr. Krone und Fraktion Anlage 11 Umdruck 308 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD, FDP, DP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 650 Anlage, 1059). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag begrüßt die in Einzelplan 06 zum Ausdruck kommende Vereinigung der Bundesanstalten für Landeskunde und Raumforschung. Er ist der Auffassung, daß diese Entwicklung der Rationalisierung und Koordinierung fortgeführt werden muß. So müßte die bisherige Bundesanstalt für Naturschutz und Landschaftspflege — selbstverständlich unter Wahrung der fachlichen Weisungsbefugnis des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — ebenfalls in diese Bundesanstalt einbezogen werden. Der Bundestag ersucht die Bundesregierung, dies nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Sparsamkeit, sondern auch im Hinblick darauf zu prüfen, daß die so wichtigen Aufgaben des Naturschutzes und der Landschaftspflege mit höherem praktischem Nutzen als bisher wahrgenommen werden können. Der Bundestag ersucht ferner die Bundesregierung, erneut zu prüfen, ob die geplante Eingliederung der Bundesanstalt für Vegetationskartierung in die Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft richtig ist. Tatsächlich gehen die Aufgaben der Vegetationskartierung über den verhältnismäßig eng begrenzten Bereich der Forst- und Holzwirtschaft weit hinaus. Es sollte erwogen werden, ob nicht auch die Bundesanstalt für Vegetationskartierung der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung angegliedert werden kann. Die Bundesregierung wird ersucht, dem Bundestag einen entsprechenden Bericht bis zum 30. September 1959 vorzulegen. Bonn, den 5. Juni 1959 Dr. Krone und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Lenz (Trossingen) und Fraktion Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 12 Umdruck 309 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 650 Anlage, 1055). Der Bundestag wolle beschließen: 1. Die Bundesregierung wird ersucht, dringende Bedürfnisse im Bereich der Wissenschaft, insbesondere Bauvorhaben an wissenschaftlichen Hochschulen, in den Rechnungsjahren 1960 und 1961 in weiter verstärktem Umfange finanziell zu fördern. 4166 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 2. Die Bundesregierung wird ferner ersucht, die Verhandlungen mit den Ländern über die Abgrenzung der Zuständigkeiten des Bundes und der Länder im kulturellen Bereich baldmöglichst zum Abschluß zu bringen. 3. Um die finanzielle Grundlage für bedeutende Träger der überregionalen Forschung, insbesondere der Max-Planck-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dauernd zu sichern und die Zuständigkeiten des Bundes in diesem Bereich klarer abzugrenzen, wird die Bundesregierung ersucht, vom Rechnungsjahr 1960 ab überregionale Einrichtungen des Königsteiner Abkommens in die finanzielle Trägerschaft des Bundes zu übernehmen und dadurch die Länder finanziell zu entlasten. Die wissenschaftliche Unabhängigkeit und die satzungsmäßige Selbstverwaltung dieser Forschungseinrichtungen soll durch die Finanzträgerschaft des Bundes nicht berührt werden. Eine angemessene Vertretung der Länder in den Organen dieser Forschungseinrichtungen ist vorzusehen. 4. In Verhandlungen mit den Ländern soll die Bundesregierung darauf hinwirken, daß die finanziellen Entlastungen, die als Folge dieser verstärkten Förderungsmaßnahmen des Bundes in den Länderhaushalten eintreten, zur zusätzlichen Förderung von kulturellen Aufgaben in den Ländern, insbesondere zur Förderung des Schulbaues in den Gemeinden, verwendet werden. Bonn, den 9. Juni 1959 Dr. Krone und Fraktion Anlage 13 Umdruck 312 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 650 Anlage, 1055). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. A 06 02 — Allgemeine Bewilligungen —Folgendes neues Kap. A 06 02 Tit. 580 wird eingefügt: „Kapitel A 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — Titel 580 Darlehen zur teilweisen Deckung des Nachholbedarfs der Krankenanstalten 25 000 000 DM Die Mittel sind gesperrt." Der Titel erhält folgende Erläuterung: „Zu Tit. 580 Bei den Krankenanstalten besteht ein großer Nachholbedarf. Hierbei handelt es sich um notwendige, bisher aus finanziellen Gründen unterbliebene Maßnahmen zur Verbesserung und Rationalisierung des Krankenhausbetriebes, insbesondere zur Entlastung des Krankenpflegepersonals. Diese Entlastung ist nicht zuletzt im Interesse der dringend notwendigen Verkürzung der Arbeitszeit und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals erforderlich. Der Bedarf für Rationalisierungs- und Modernisierungsmaßnahmen ist vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit im Jahre 1957 auf 575 000 000 DM geschätzt worden. Eine Aufbringung dieser Kosten durch die Pflegesätze ist nach der Pflegesatzverordnung nicht möglich. Die bisherigen Unterstützungen des Bundes und der Länder reichten nicht aus, um die notwendigen Maßnahmen durchzuführen. Die Darlehen werden für eine teilweise Deckung des Nachholbedarfs der Krankenanstalten gewährt und sind unter Verzicht auf besondere Sicherheiten mit 2 v. H. jährlich zu tilgen. Die Darlehen werden ohne Zinszahlung gewährt. Die Mittel sind bis zum Erlaß der Richtlinien für die Gewährung der Darlehen gesperrt." Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 14 Umdruck 313 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 650 Anlage, 1055) . Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen —1. In Tit. 614 — Förderung der Wissenschaft a) Allgemeine und langfristige Förderung — (Drucksache 650 Anlage S. 28) wird der Ansatz von 121 500 000 DM um 18 470 000 DM auf 139 970 000 DM erhöht und dementsprechend in Nr. 2 der Erläuterungen der Ansatz von 85 000 000 DM um 18 470 000 DM auf 103 470 000 DM erhöht. 5. Folgender neuer Tit. 974 wird eingefügt: „Titel 974 Zur Beseitigung der durch Krieg und Kriegsfolgen verursachten Schulraumnot in Ländern und Gemeinden 300 000 000 DM Die Mittel sind gesperrt." Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 15 Umdruck 314 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 650 Anlage, 1060, 1150). Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 4167 Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 11 13 — Sozialversicherung — Es wird folgender neuer Tit. 700 eingefügt: „Titel 700 Zuschüsse an die landwirtschaftlichen Alterskassen 60 000 000 DM". Der Titel erhält folgende Erläuterungen: „Zu Tit. 700 Die auf Grund des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte vom 27. Juli 1957 (BGBl. I S. 1063) zu gewährenden Leistungen werden durch die Beitragseinnahmen der landwirtschaftlichen Alterskassen nicht gedeckt. Der jährliche Fehlbetrag beläuft sich z. Z. auf 60 000 000 DM. Um eine nicht vertretbare Erhöhung der Beiträge zu den landwirtschaftlichen Alterskassen zu verhüten und die Weitergewährung der gesetzlich festgelegten Leistungen für die Altershilfe der Landwirte sicherzustellen wird die Differenz zwischen den Einnahmen und Ausgaben der landwirtschaftlichen Alterskassen durch Zuschüsse des Bundes gedeckt." Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 16 Umdruck 315 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 650 Anlage, 1060, 1150). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag stellt fest, daß die Bundesregierung der Entschließung vom 4. Juli 1958, wonach unverzüglich die Höhe der finanziellen Verpflichtungen des Bundes gegenüber den Trägern der Rentenversicherung für die Zeit vor dem 1. Januar 1957 festgestellt und dem Bundestag über das Ergebnis der Feststellungen berichtet werden sollte, bisher nicht nachgekommen ist. Der Bundestag stellt ferner fest, daß die Bundesregierung der Aufforderung, im Entwurf des Haushaltsgesetzes 1959 einen angemessenen Teilbetrag zur Abdeckung dieser Verpflichtung zu veranschlagen, nicht entsprochen hat. Der Bundestag ersucht die Bundesregierung, bis zum 30. September 1959 zu berichten, in welcher Weise die finanziellen Verpflichtungen des Bundes gemäß Artikel 2 § 47 Abs. 2 des Arbeiterrentenversicherungs-Neuregelungsgesetzes und Artikel 2 § 45 Abs. 2 des Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetzes erfüllt werden sollen. Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 17 Umdruck 318 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Drucksachen 650, 1063). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 14 02 — Allgemeine Bewilligungen —1. In Tit. 300 — Zur Neudeckung von Ausgaberesten aus Vorjahren, deren Deckungsmittel für andere Zwecke verwendet worden sind — (Drucksache 650 Anlage S. 25) wird der Ansatz von 3 700 000 000 DM um 900 000 000 DM auf 2 800 000 000 DM gekürzt. Zu Kap. A 14 02 — Allgemeine Bewilligungen —2. In Tit. 300 — Zur Neudeckung von Ausgaberesten aus Vorjahren, deren Deckungsmittel für andere Zwecke verwendet worden sind — (Drucksache 650 Anlage S. 257) wird der Ansatz von 300 000 000 DM um 900 000 000 DM auf 1 200 000 000 DM erhöht. Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 18 Umdruck 319 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 24, Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftlichen Besitz des Bundes (Drucksachen 650 Anlage, 1066). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 24 02 — Allgemeine Bewilligungen — Der Tit. 81 — Erlöse aus der Veräußerung von Anteilsrechten und der Liquidation von Bundesunternehmen — (Drucksache 650 Anlage S. 16) mit einem Ansatz von 50 000 000 DM wird gestrichen. Zu Kap. A 24 02 — Allgemeine Bewilligungen Es wird folgender neuer Titel eingefügt: „Titel 81 Erlöse aus der Veräußerung von Anteilsrechten und der Liquidation von Bundesunternehmen 50 000 000 DM". Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 19 Umdruck 320 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Drucksachen 650 Anlage, 1067, 1150). 4168 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundesminister für Wohnungsbau wird aufgefordert, die durch die Bindungsermächtigungen bereitstehenden Darlehen zur Finanzierung des Wohnungsbaus für SBZ-Flüchtlinge im Jahre 1960 nach den bisher geltenden Bedingungen auf die Länder zu verteilen, um eine kontinuierliche Fortführung der Wohnungsbauprogramme für Flüchtlinge zu sichern. Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 20 Umdruck 321 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Drucksachen 650 Anlage, 1067, 1150). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 25 01 — Bundesminister für Wohnungsbau —1. In Tit. 310 — Veröffentlichungen des Ministeriums - (Drucksache 1150 S. 4) wird der Ansatz von 940 000 DM um 850 000 DM auf 90 000 DM verringert und damit die Fassung der Regierungsvorlage wiederhergestellt. Zu Kap. 25 03 — Förderung des Wohnungsbaues —2. In Tit. 611 — Zuschüsse zur Baulandbeschaffung und -erschließung (Drucksache 1150 S. 5) wird der Ansatz von 3 000 000 DM um 850 000 DM auf 3 850 000 DM erhöht. Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 21 Umdruck 322 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Haushaltsgesetz 1959 (Drucksachen 650, 1079). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, bei der Aufstellung des Haushaltsplans 1960 folgende Grundsätze zu berücksichtigen: a) Verschiebung der vermögenswirksamen Ausgaben vom ordentlichen in den außerordentlichen Etat b) Überprüfung der Subventionen c) Übernahme der Ausgleichsforderungen auf den Bund d) Änderung des Länderanteils an den Wiedergutmachungsleistungen e) Anwendung des § 75 Reichshaushaltsordnung f) Übernahme der Ausfälle durch die Grundsteuerbefreiung von Neubauten auf den Bund. Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 22 Umdruck 325 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 650 Anlage, 1060, 1150). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 11 13 — Sozialversicherung — Es wird folgender neuer Tit. 700 eingefügt: „Titel 700 Zuschüsse an die landwirtschaftlichen Alterskassen 60 000 000 DM" Der Titel erhält folgende Erläuterung: „Zu Tit. 700 Die nach dem Gesetz über eine Altershilfe für die Landwirte vom 27. Juli 1957 (BGBl. I S. 1063) beschlossenen Leistungen werden durch die Beitragseinnahmen nicht gedeckt, obwohl die Beiträge der Alterskassen von 10 DM auf 12 DM monatlich erhöht worden sind. Durch die geplanten Strukturveränderungen wird die Zahl der beitragszahlenden Betriebe im Verhältnis zur Zahl der Empfänger von Leistungen aus den landwirtschaftlichen Alterskassen laufend absinken. Die bisherigen Inhaber der sich auflösenden Betriebe mit ihren arbeitsfähigen Abkömmlingen wandern in andere Berufszweige ab und erbringen ihre Leistungen zu den Sozialversicherungsträgern dieser Gruppen, während die alte Last bei den landwirtschaftlichen Alterskassen verbleibt. Der erforderliche laufende öffentliche Zuschuß an die landwirtschaftlichen Alterskassen fällt als sozialpolitische Maßnahme in den Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung." Bonn, den 9. Juni 1959 Weber (Georgenau) Dr. Mende und Fraktion Anlage 23 Umdruck 326 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 32, Bundesschuld (Drucksachen 650 Anlage, 1073, 1150). Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 4169 Der Bundestag wolle beschließen: Im Falle der Ablehnung des Antrags auf Umdruck 318: Zu Kap. 32 05 — Verzinsung und Tilgung —1. In Tit. 680 — Verzinsung der Anleihen des Bundes (einschließlich der laufenden jährlichen Tilgung) — (Drucksache 1073 S. 2) wird der Ansatz von 1 382 214 000 DM um 626 779 000 DM auf 755 435 000 DM gekürzt und dementsprechend wird in der Erläuterung unter k) der Ansatz für die Nachkriegswirtschaftshilfe USA gekürzt. 7. In Tit. 685 — Tilgung der durch das Londoner Schuldenabkommen und im Zusammenhang damit geregelten Verbindlichkeiten — (Drucksache 1073 S. 2) wird der Ansatz von 377 326 400 DM um 265 000 000 DM auf 112 326 400 DM gekürzt und dementsprechend wird in den Erläuterungen der Absatz „Mehr infolge vorzeitiger Tilgung der in den Rechnungsjahren 1962, 1963, 1964 fälligen Raten der Nachkriegswirtschaftshilfe Großbritannien" gestrichen und der Ansatz entsprechend verringert. 8. Folgendes neues Kapitel A 32 05 wird ausgebracht: „Kapitel A 32 05 — Verzinsung und Tilgung — Titel 680 Verzinsung der Anleihen des Bundes (einschließlich der laufenden jährTilgung) 626 779 000 DM. Zu Titel 680 Da die Tilgung der Nachkriegswirtschaftshilfe USA von 1961 bis 1965 bereits mit der Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages erfolgt ist, erfolgt eine Verrechnung nicht im ordentlichen Haushalt 1959, sondern im außerordentlichen Haushalt 1959 mit der Maßgabe, daß der ordentliche Haushalt der betreffenden Rechnungsjahre mit den auf sie entfallenden Beträgen zu belasten ist. Titel 685 Tilgung der durch das Londoner Schuldenabkommen und im Zusammenhang damit geregelten Verbindlichkeiten 265 000 000 DM Zu Titel 685 Da die Tilgung der Nachkriegswirtschaftshilfe England 1962 bis 1964 bereits mit Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages erfolgt ist, erfolgt eine Verrechnung nicht im ordentlichen Haushalt 1959, sondern im außerordentlichen Haushalt 1959 mit der Maßgabe, daß der ordentliche Haushalt der betreffenden Rechnungsjahre mit den auf sie entfallenden Beträgen zu belasten ist. Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 24 Umdruck 327 (neu) Entschließungsantrag der Fraktion der DP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 650 Anlage, 1058, 1150). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, ihre Überlegungen in bezug auf eine Verbesserung der Wettbewerbslage der deutschen Seeschiffswerften im Exportgeschäft sobald wie möglich zu einem positiven Abschluß zu bringen. Es ist den deutschen Seeschiffswerften in zunehmendem Maße unmöglich, sich mit annähernd gleichen Bedingungen für die langfristige Finanzierung von Exportaufträgen mit den Werften der anderen großen Schiffbauländer im internationalen Wettbewerb zu messen. Die heutige Regelung der Risikoversicherung im Exportgeschäft durch die Hermes-Kreditversicherungs-AG wird den besonderen Verhältnissen des Exportschiffbaues nicht mehr gerecht. Dadurch gehen den deutschen Werften in steigendem Maße Anschlußaufträge verloren, und die Bundesrepublik läuft Gefahr, ihre Position als eines der führenden Schiffbauländer zu verlieren. Zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und zur Erhaltung eines ausreichenden Auftragsbestandes müssen die deutschen Werften deshalb in die Lage versetzt werden, sich den Finanzierungsbedingungen im internationalen Schiffbau anpassen zu können. Bonn, den 10. Juni 1959 Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 25 Umdruck 328 (neu) Entschließungsantrag der Fraktion der DP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen 650 Anlage, 1054, 1150). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag gibt der Erwartung Ausdruck, daß die Bundesregierung die Belange der deutschen Seeschiffahrt nicht nur bei allgemeinen Wirtschaftsverhandlungen, sondern auch bei Kreditverhandlungen und solchen über die wirtschaftliche Erschließung sowie bei der Durchführung der getroffenen Vereinbarungen in gleichem Maße wie die Interessen der übrigen Wirtschaftszweige berücksichtigt. Der Bundestag regt an, daß die Bundesregierung, insbesondere bei Gewährung von Finanz- und Kredithilfen in der Form von unmittelbaren Bundeskrediten und Bundesgarantien, sicherstellt, daß der Vertragspartner für die Beförderung von Gütern im zwischenstaatlichen Handel keine Maßnahmen trifft, welche die Beteiligung der deutschen Flagge ausschließen oder erschweren. Vielmehr sollte in 4170 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 den Vereinbarungen eine Bestimmung darüber aufgenommen werden, welche die Diskriminierung einer Flagge im zwischenstaatlichen Handel ausschließt und die freie Flaggenwahl gewährleistet, um der deutschen Seeschiffahrt nach den Grundsätzen des freien und fairen Wettbewerbs eine Beteiligung an den Seetransporten zu ermöglichen. Der Bundestag drückt ferner den Wunsch aus, daß Vertreter des Bundesverkehrsministeriums bei solchen Verhandlungen von Beginn an, möglichst schon bei deren Vorbereitung, eingeschaltet werden, um die von ihm vertretenen Belange rechtzeitig zur Geltung bringen zu können. Bonn, den 9. Juni 1959 Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 26 Umdruck 330 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Haushaltsgesetz 1959 (Drucksachen 650, 1079). Der Bundestag wolle beschließen: Die persönlichen und sächlichen Verwaltungsausgaben des Bundes sind bei der Beratung des Haushaltsgesetzes 1959 besonders gründlich geprüft worden, nachdem sie im Vorjahre in vereinfachten Formen bewilligt worden waren. Da der Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1960 nur 9 Monate umfassen soll, ist es gerechtfertigt und zweckmäßig, die persönlichen und sächlichen Verwaltungsausgaben für 1960 grundsätzlich mit den unveränderten Ansätzen des Vorjahres zu veranschlagen. Die Bundesregierung wird deshalb ersucht, bei der Aufstellung des Bundeshaushaltsplanentwurfs für das Rechnungsjahr 1960 keine Stellenvermehrungen und keine Stellenhebungen gegenüber dem Vorjahr zuzulassen. Ein etwaiger unabweisbarer Mehrbedarf für wesentlich vermehrte Aufgaben an einzelnen Stellen der Bundesverwaltung ist durch einen Stellenausgleich innerhalb eines Einzelplans oder zwischen den Einzelplänen zu decken. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz kann bei Stellenanforderungen für Verteidigungszwecke zugelassen werden, wenn dieser Mehrbedarf im Zuge des fortschreitenden Aufbaues der Bundeswehr unabweisbar ist. Stellenhebungen sind jedoch auch hier nicht zuzulassen. Bonn, den 9. Juni 1959 Dr. Krone und Fraktion Anlage 27 Umdruck 335 Änderungsantrag der Abgeordneten Brand, Dr. Vogel, Dr. Schmid (Frankfurt), Ritzel, Lenz (Trossingen), Dr. Schild und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 650 Anlage, 1055). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen - In Tit. 614 b — Förderung von wissenschaftlichen Institutionen von überregionaler Bedeutung — (Drucksache 650 Anlage S. 28) ist der Ansatz von 35 394 500 DM um 3 000 000 DM auf 38 394 500 DM zu erhöhen; dementsprechend wird in den Erläuterungen zu Tit. 614 b 1. Zuschuß an die Max-PlanckGesellschaft in Göttingen der Ansatz von 8 315 000 DM um 3 000 000 DM auf 11 315 000 DM erhöht. Bonn, den 10. Juni 1959 Brand Dr. Vogel Aigner Dr. Conring Kunze Leicht Niederalt Pelster Dr. Stecker Dr. Stoltenberg Windelen Dr. Schmid (Frankfurt) Ritzel Lenz (Trossingen) Dr. Schild Anlage 28 Umdruck 337 Änderungsantrag der Abgeordneten Majonica, Merten, Lenz (Trossingen), Dr. Preiß und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 26, Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Drucksachen 650 Anlage, 1068) . Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 26 02 — Allgemeine Bewilligungen —1. In Tit. 307 — Entschädigungen an ehemalige Kriegsgefangene — (Drucksache 1068 S. 2) wird der Ansatz von 28 302 000 DM um 50 000 DM auf 28 252 000 DM gekürzt. 9. In Tit. 602 — Zuwendungen für die Erfüllung von Suchdienstaufgaben — (Drucksache 1068 S. 2) wird der Ansatz von 8 500 000 DM um 50 000 DM auf 8 550 000 DM erhöht. In den Erläuterungen zu Tit. 602 (Drucksache 650 Anlage S. 14) wird angefügt: „k) Zuschuß an den Verband der Heimkehrer für die Heimkehrer-Registrierung im Jahre 1958 50 000 DM". Bonn, den 9. Juni 1959 Majonica Benda Demmelmeier Dr. Görgen Krammig Müller-Hermann Ruland Wacher Dr. Zimmermann Merten Lohmar Dr. Mommer Lenz (Trossingen) Kühn (Bonn) Dr. Preiß Anlage 29 Umdruck 338 Entschließungsantrag der Fraktion der DP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 650 Anlage, 1059). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, wie bereits im vergangenen Jahr für landwirtschaftliche Betriebe der Bundesrepublik, die in der EWG durch ungünstige Boden- und Klimaverhältnisse, Höhenlagen, Marktferne und andere Schwierigkeiten benachteiligt sind, Sondermaßnahmen im Rahmen des Einzelplans 10 einzuleiten und die für diese Gebiete geplanten Maßnahmen im Bundestag umgehend bekanntzugeben. Bonn, den 9. Juni 1959 Logemann Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 30 Umdruck 340 Entschließungsantrag der Abgeordneten Frau Dr. Steinbiß, Dr. Vogel, Dr. Stammberger, Frau Dr. Hubert, Dr. Bärsch und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 650 Anlage, 1055). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, für das Rechnungsjahr 1960 im Einzelplan des Bundesministeriums des Innern einen Titel aufzunehmen, in dem ein Zuschuß für die Errichtung und zu den Kosten des Unterhalts einer Deutschen medizinischen Dokumentationsstelle bereitgestellt wird. Bonn, den 10. Juni 1959 Frau Dr. Steinbiß Dr. Vogel Frau Blohm Dr. Conring Dr. Dittrich Ehren Dr. Elbrächter Frau Engländer Dr. Reith Frau Dr. Rehling Dr. Rüdel (Kiel) Weimar Frau Dr. Hubert Dr. Bärsch Bals Herold Höhmann Pohle Priebe Ritzel Seidel (Fürth) Sträter Dr. Stammberger Frau Friese-Korn Dr. Hoven Mischnick Ramms Spitzmüller Anlage 31 Umdruck 342 Entschließungsantrag der Fraktionen der DP, CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 650 Anlage, 1059). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, die großen Erzeugungsreserven der Geflügelwirtschaft den bäuerlichen Geflügelhaltern einzuräumen und dazu umgehend dem Bundestag a) das lange angekündigte Geflügelwirtschaftsgesetz vorzulegen, das die Auszahlung des Ausgleichsbetrages für Eier sichert und das Schlachtgeflügel an dem Ausgleichsbetrag beteiligt, b) zusätzliche Maßnahmen vorzuschlagen, die die Rentabilität der deutschen Geflügelwirtschaft erhalten. Bonn, den 10. Juni 1959 Logemann Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Struve und Fraktion Anlage 32 Umdruck 343 Entschließungsantrag der Fraktionen der DP, CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 650 Anlage, 1059). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, ihre Absicht, durch ein neues Bewertungsgesetz auch die landwirtschaftlichen Einheitswerte zu verändern, so lange zurückzustellen, bis klar erkennbar ist, welche Veränderungen sich durch die Auswirkungen der EWG auf die Reinerträge der verschiedenen Bodenarten ergeben. Bonn, den 10. Juni 1959 Logemann Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Struve und Fraktion Anlage 33 Umdruck 344 Entschließungsantrag der Abgeordneten Majonica, Ruf, Dr. Eckhardt, Seidl (Dorfen) und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushalts- gesetzes 1959, hier: Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen 650 Anlage, 1054, 1150). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, bei der amerikanischen Regierung erneut vorstellig zu werden, um endlich in der Frage der Rückgabe deutschen Vermögens in den USA zu einer gerechten Regelung zu kommen. Bonn, den 10. Juni 1959 Majonica Ruf Dr. Eckhardt Seidl (Dorfen) Frau Brauksiepe Dr. Draeger Dr. Franz Huth Dr. Kliesing (Honnef) Kroll Dr. Martin Maucher Müller-Hermann Niederalt Dr. Reith Anlage 34 Umdruck 347 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 650 Anlage, 1055). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — Folgender neuer Tit. 974 wird eingefügt: „Titel 974 Zur Beseitigung der durch Krieg und Kriegsfolgen verursachten Schulraumnot in finanzschwachen Gemeinden 50 000 000 DM Die Mittel sind gesperrt." Bonn, den 10. Juni 1959 Dr. Mende und Fraktion Anlage 35 Umdruck 349 Änderungsantrag der Abgeordneten Brese und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Drucksachen 650 Anlage, 1067, 1150). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. A 25 03 wird „Tit. 833 Darlehen zur Schaffung von Wohnraum für Abgeordnete des Deutschen Bundestages, für Angestellte der Bundestagsfraktionen sowie für Angehörige der inländischen Presse — DM Ausgaben bis zur Höhe von 2 000 000 DM dürfen aus Minderausgaben bei Kap. A 25 03 Tit. 830 a) geleistet werden." gestrichen. Bonn, den 11. Juni 1959 Brese Hilbert Dr. Bergmeyer Gibbert Spies (Brücken) Nieberg Dr. Siemer Hesemann Lermer Koch Pelster Enk Gerns Storm Mensing Anlage 36 Umdruck 350 Entschließungsantrag der Fraktion der DP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 650 Anlage, 1059). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, ihre konstruktive Fischwirtschaftspolitik mit erhöhten Anstrengungen fortzusetzen und dabei die Umstellung der deutschen Hochseefischereiflotte auf größere Schiffseinheiten mit Verarbeitungs- und Tiefgefrieranlagen besonders zu fördern. Insbesondere soll dafür die Höhe der vom Bund bereitgestellten Zinsverbilligungsmittel dem Bedarf der Reeder angepaßt werden. Bei Regierungsmaßnahmen zur Sicherung eines ausreichenden Auftragsbestandes bei den deutschen Werften sollen die Neubaupläne der deutschen Hochseefischerei entsprechend berücksichtigt werden. Die Erkundung neuer entfernter Fischfanggebiete soll von der Bundesregierung langfristig intensiviert werden, und es sollen Maßnahmen ergriffen werden, durch die eine ausreichende Zahl wissenschaftlicher Kräfte für diese Aufgabe bereitgestellt wird. Bonn, den 11. Juni 1959 Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 37 Umdruck 351 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Drucksachen 650 Anlage, 1067, 1150). Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 4173 Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, die Verhandlungen mit den Ländern über die für das Jahr 1960 beabsichtigte Regelung zur Förderung der wohnungsmäßigen Unterbringung von Zuwanderern aus den sowjetisch besetzten Gebieten und von Aussiedlern baldmöglichst zum Abschluß zu bringen. Durch öffentliche Darlehen in Verbindung mit Kapitalmarktmitteln, die durch Zuschüsse der öffentlichen Hand zu verbilligen sind, ist die zügige Fortsetzung des Wohnungsbaues zugunsten dieses Personenkreises sicherzustellen; dabei sind die Länder mit einer ausreichenden Interessenquote zu beteiligen. Auf dieser Grundlage sollen die Flüchtlingswohnungsbaumittel, die für das Rechnungsjahr 1960 vorgesehen sind, den Ländern nach der in Tit. 532 des Haushaltsplans 1959 enthaltenen Bindungsermächtigung im benötigten Umfange rechtzeitig zugeteilt werden. Bonn, den 11. Juni 1959 Dr. Krone und Fraktion Anlage 38 Umdruck 352 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen 650 Anlage, 1078). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 60 02 — Allgemeine Bewilligungen — Zum Ausgleich des Haushalts infolge der Beschlüsse in zweiter und dritter Beratung wird der Ansatz bei Tit. 699 — Minderausgabe zufolge der 6 v. H.-Sperre der Bewilligungen für Sachausgaben sowie für Allgemeine Ausgaben und Einmalige Ausgaben — (Drucksache 1078 S. 4) von 315 692 700 DM um 30 583 300 DM auf 346 276 000 DM erhöht. Bonn, den 12. Juni 1959 Dr. Vogel Dr. Aigner Dr. Conring Gewandt Dr. Krone und Fraktion Anlage 39 Schriftliche Begründung des Abgeordneten Schneider (Bremerhaven) zum Entschließungsantrag der Fraktion der DP auf Umdruck 350. Meine Freunde und ich legen seit jeher allergrößten Wert darauf, daß der Bund unserer Fischwirtschaft sorgfältige Aufmerksamkeit und, wenn es not tut, wirksame Förderung zuteil werden läßt, Unsere ständigen Bemühungen um ausreichende Haushaltsansätze sind bei der Bundesregierung und bei den anderen Fraktionen dieses Hauses auf wachsendes Verständnis gestoßen, und ich will anerkennen, daß der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten daran seinen Anteil hat. Eine Reihe von Wünschen bleibt dennoch offen, und ich erlaube mir, die Aufmerksamkeit des Hohen Hauses und der Bundesregierung mit Nachdruck darauf zu lenken. Die deutsche Fischwirtschaft und insbesondere die deutsche Hochseefischerei befindet sich gegenwärtig in einem großen Umstellungsprozeß, dessen Kosten hoch in die Millionen gehen. Es handelt sich dabei nicht nur um die Große Marktreform, an die die Hochseefischerei jetzt so entschlossen herangeht, sondern vor allem um die Umstellung der Fang- und Verarbeitungsmethoden. Die Forderungen, die an dieser Stelle erhoben worden sind, sehen am Ende der neuen Entwicklung praktisch eine neue Fischereiflotte vor — auch wenn sich dieser Umstellungsprozeß wahrscheinlich über Jahre und Jahrzehnte erstrecken wird. Die Regierung zeigt sich daran interessiert, daß dieser Umstellungsprozeß ziemlich rasch in Gang kommt, und die deutsche Hochseefischerei läßt auch hier erneut ihre Bereitschaft erkennen, auf die Vorstellungen der Regierung eingehen, d. h. noch leistungsfähigere Fischdampfer zu bauen, die mit ca. 1000 BRT zwar nicht die Größe der russischen Fangfabrikschiffe erreichen, aber mit ihren Filetiereinrichtungen und ihren Tiefgefrieranlagen allen vernünftigen Anforderungen vollauf entsprechen und es ermöglichen, die Fänge der ersten Tage an fernen Plätzen frisch zu verarbeiten und die Fänge der letzten Tage frisch an der Küste anzulanden. Es darf erwartet werden, daß diese Schiffe und diese Schiffsgröße rentabel arbeiten können, das ist ein Gesichtspunkt, der bei den größeren russischen Bauten nicht ausschlaggebend gewesen ist. Dieser Umstellungsprozeß im deutschen Fischdampferbau läuft jetzt erst an, und es darf angenommen werden, daß die im Haushalt eingesetzten ERP-Mittel und die Zinsverbilligungsmittel die Finanzierung dieses Bauprogramms wesentlich erleichtern werden. Sollte die deutsche Hochseefischerei sich finanziell in der Lage sehen, ihr Bauprogramm zu intensivieren, so werden wir die Bundesregierung bitten, die Zinsverbilligungsmittel entsprechend dem Auftragsbedarf zu erhöhen, und ich glaube, daß sich dafür bei den Zinsverbilligungsfonds der einzelnen Haushalte durchaus Austauschmöglichkeiten finden lassen werden. Wir möchten der Bundesregierung nahelegen, die Neubaupläne der Hochseefischerei zu berücksichtigen, wenn sie sich um die Beschäftigungslage bei den deutschen Werften Sorge machen sollte. Das wachsende Interesse der deutschen Hochseefischerei wie auch des Bundesernährungsministeriums an der Erkundung und Ausweitung neuer Fangplätze sollte stärker berücksichtigt werden. Wir sprechen uns für eine laufende Aufstockung der dafür bereitgestellten Bundesmittel aus; aber wir würden es auch sehr begrüßen, wenn der Bundesernährungsminister systematisch dafür sorgen wollte, daß für diese Aufgabe genügend wissenschaftliche Kräfte bereitgehal- ten oder herangezogen werden. Die Hochseefischerei steht vor so großen Entwicklungen, daß wir im Interesse der gesamten Volkswirtschaft und der Volksernährung nicht versäumen sollten, was ihrem Fortschritt dienlich ist. Anlage 40 Schriftliche Ausführungen des Bundesfinanzministers über die Grundsätze der Finanzpolitik. Aufmerksam und in vielen Punkten zustimmend bin ich den Ausführungen des Herrn Kollegen Carlo Schmid über die Kulturaufgaben des Bundes und ihre Finanzierung gefolgt. Wie er empfinden wohl alle Mitglieder dieses Hauses, daß in diesem Bereich noch vieles auch von Bundes wegen zu tun ist. Ich will hier nicht untersuchen, inwieweit gewisse Vorstellungen über die angebliche Unzuständigkeit des Bundes in kulturellen Nationalanliegen zu der bisherigen Zurückhaltung beigetragen haben. Heute sind wir alle wohl davon überzeugt, daß unser geistig-kulturelles Leben auf dem Grundsatz der Kulturfreiheit in privaten und staatlichen Einrichtungen ruht und daß es eine sogenannte Kulturhoheit in der ausschließlichen Verantwortung der Länder nicht gibt. Die Verfassung selbst weist in Art. 74 Nr. 13 des Grundgesetzes dem Bund die gesetzgeberische Befugnis und damit die Verantwortung für den Bereich der wissenschaftlichen Forschung zu. Diese Verantwortung beschränkt sich dabei keineswegs nur auf das Geldgebendürfen. In den letzten Jahren sind hier erfreulicherweise schon einige Fortschritte erzielt worden. Für den bedeutendsten halte ich die Bildung des Wissenschaftsrats vor zwei Jahren auf der Grundlage einer Zusammenarbeit von Bund und Ländern. Mit Herrn Kollegen Schmid möchte ich wünschen, daß solche kulturelle Gemeinschaftsarbeit von Bund und Ländern künftig weit intensiver und großzügiger als bisher verwirklicht wird. Beim Aufholen lebenswichtiger kultureller Nationalaufgaben sind kleinliche Zuständigkeitsstreitereien höchst unzeitgemäß. Die finanziellen Leistungen des Bundes für Wissenschaft und Kultur waren in den letzten Jahren schon keineswegs unbeachtlich und sollen in den kommenden Jahren weiter wachsen. Sie betrugen im Jahre 1953 rund 110 Millionen DM. Sie sind über rund 270 Millionen DM im Jahre 1956 auf rund 700 Millionen DM im Jahre 1959 gestiegen. Sie haben sich also in den letzten sieben Jahren versiebenfacht. Von diesen Haushaltsmitteln des Bundes entfällt nur rund ein Drittel auf eigene Bundeseinrichtungen, während zwei Drittel den Ländern und Gemeinden für deren Bildungseinrichtungen zugeführt werden. Die Haushaltsansätze zur Wissenschaftsförderung sollen auch in den kommenden Jahren weiter erhöht werden. Die bisherigen Ansätze lagen vor allem bei der Förderung von Bauten, Instituten und Laboratorien im Rahmen dessen, was technisch bewältigt werden konnte. Die Verfassung verwehrt dem Bunde grundsätzlich die unmittelbare finanzielle Förderung von Aufgaben, die der alleinigen Durchführungszuständigkeit der Länder und Gemeinden vorbehalten sind. Dazu gehört insbesondere das gesamte Schulwesen einschließlich der Hochschulen. Um dennoch diese Aufgaben der Länder und Gemeinden mittelbar zu fördern, habe ich vorgeschlagen, die gesamten überregionalen Kultureinrichtungen, insbesondere die Max-Planck-Gesellschaft und die Deutsche Forschungsgemeinschaft, in die alleinige Finanzträgerschaft des Bundes zu übernehmen. Bisher werden diese Einrichtungen hauptsächlich durch Beiträge der Länder finanziert, die auf der Grundlage des Königsteiner Abkommens jährlich festgelegt werden. Die Finanzträgerschaft des Bundes für die überregionalen Einrichtungen des Königsteiner Abkommens soll diesen Kulturstätten eine feste und dauerhafte Arbeitsgrundlage geben. Die wissenschaftliche Unabhängigkeit und die satzungsmäßige Selbstverwaltung dieser Forschungseinrichtungen soll dadurch selbstverständlich nicht berührt werden. Eine angemessene Vertretung der Länder in den Organen dieser Forschungseinrichtungen sollte beibehalten werden. Durch diese Maßnahme würde eine beachtliche finanzielle Entlastung der Länder eintreten, die ich mit jährlich etwa 50 Millionen DM und mehr beziffere. Die Länder sollten diese Entlastung möglichst ungeschmälert zur zusätzlichen Förderung ihrer eigenen Bildungseinrichtungen und vor allem des Schulbaues in den Gemeinden zuwenden. Auf diesem mittelbaren Wege, der die finanzwirtschaftliche Trennungslinie der Verfassung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden respektiert, hofft der Bundesfinanzminister zu der Lösung dieser dringenden Kulturaufgaben in den Ländern und Gemeinden beizutragen. Anlage 41 Erklärung zur Abstimmung gem. § 59 der Geschäftsordnung des Abgeordneten Kreitmeyer für die Fraktion der FDP. Ungeachtet der Tatsache, daß die Fraktion der FDP verschiedenen Einzelplänen zugestimmt hat, lehnen wir den Gesamthaushalt 1959 ab. Die Begründung wurde in der allgemeinen Aussprache zur 3. Lesung gegeben. Diese Ablehnung wird durch die Auswirkungen, die das eigenwillige Regiment des Bundeskanzlers verursacht hat, noch verstärkt. Kreitmeyer
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Meine Damen und Herren, einige Mitteilungen. Um Mißverständnisse zu vermeiden, bitte ich zu beachten, daß bei der Aussprache über den Einzelplan 06 nicht nur eine allgemeine Aussprache stattfindet, sondern daß auch Anträge vorliegen, und zwar die Änderungsanträge Umdruck 313, 335, 347 und 312 und der Entschließungsantrag Umdruck 288, daß der Änderungsantrag Umdruck 333 zurückgezogen ist, daß aber ferner vorliegen die Entschließungsanträge Umdruck 289, Umdruck 309 und 340. Es steht nichts im Wege, daß alle diese Anträge jetzt im Verlauf der Debatte mit begründet werden. Das läßt sich dann, wenn allgemein gesprochen wird, durchaus en passant machen, und würde, glaube ich, der Geschäftslage hier entsprechen.
    Die zweite Mitteilung, die ich zu machen habe, ist die, daß entgegen der Ankündigung am Schluß der vorigen Sitzung nach der Behandlung des Einzelplans 06 der Einzelplan des Bundesministeriums für Wirtschaft behandelt werden wird — wenigstens wird ein interfraktioneller Antrag dahin gehend gestellt werden — und dann erst der Haushalt des Auswärtigen Amtes.
    Endlich gebe ich bekannt, daß auf Einladung des Herrn Präsidenten Dr. Gerstenmaier um 11.30 Uhr eine Sitzung des Ältestenrates stattfinden wird.
    Wir fahren fort. Das Wort hat der Herr Bundesinnenminister.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bevor ich mich mit dem Hauptanliegen, das Herr Kollege Professor Schmid hier vorgetragen hat, etwas auseinandersetze, darf ich eine Bemerkung zu seinen Eingangsworten machen. Er sprach von der Nibelungentreue, und er ist auf die etwas abenteuerliche Vermutung gekommen, die Nibelungentreue könnte auf dem Umweg über Byzanz zu uns gekommen sein..

(Abg. Dr. Schmid [Frankfurt] : „Konstantinopel" habe ich gesagt!)

— Konstantinopel, sagten Sie; oh! Aber ich glaube, wir bleiben in derselben Gegend. Ich möchte Ihnen sagen: ich meine, daß die Germanen bis zur Nibelungentreue einen ziemlich konsequenten Entwicklungsweg genommen haben.
Aber sehen wir von dieser scherzhaften Bemerkung ab! Im ganzen möchte ich sagen, daß hier vieles ausgeführt worden ist, dem ich voll und ganz zustimme. Ich begrüße es sehr, daß wir dazu gekommen sind — das gilt schon seit einiger Zeit -, die Fragen der Wissenschaft, der Forschung, der Bildung und Erziehung mehr oder weniger gemeinsam zu behandeln. Sicher gibt es dabei Nuancen; auf einige Nuancen werde ich gleich zu sprechen kommen. Aber ich glaube, man darf die Behauptung wagen, daß der Wille, für die Entwicklung auf diesem Gebiete Nachhaltiges zu tun, im ganzen Hause ausgeprägt ist, und ich meine auch, daß wir auf diesen Gebieten ein gutes Stück weitergekommen sind.
Herr Kollege Schmid hat die Frage aufgeworfen, wie weit wir in der Wissenschaftsentwicklung seien und ob wir hier den Wettbewerb, darf ich einmal sagen, mit der freien Welt aushalten könnten. Ich sehe diese Frage etwas optimistischer, als er sie offenbar sieht.
Meine Damen und Herren! Ich möchte Ihnen jetzt einmal etwas zumuten. Ich tue es nur deswegen, weil es wohl die einzige Chance ist, Sie



Bundesinnenminister Dr. Schröder
mit diesen Daten bekannt zu machen, Ihnen nämlich einmal vorzutragen, wie der Wissenschaftsrat, also das Gremium, das Bund, Länder, Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft gemeinsam errichtet haben, um auf diesem Gebiete weiterzukommen, die bewilligten 85 Millionen sowie zusätzlich etwa 13 bis 14 Millionen DM Bindungsermächtigungen aufgeteilt hat. Dabei werden Sie interessante Zahlen und Gegenstände hören. Ich darf sie nach Ländern aufführen.
Für Baden-Württemberg ist folgendes vorgesehen: Universität Freiburg: Neubau eines zweiten Kollegiengebäudes, Neubau des Instituts für makromolekulare Chemie, Neubau des Hygiene-Instituts, Wiederaufbau eines Hörsaalgebäudes für die Naturwissenschaftliche Fakultät.
Universität Heidelberg: Neubau des Chemischen Instituts — 5. Bauabschnitt —, Neubau von Hörsälen für Chemie und Physikalische Chemie, Neubau eines Physikalisch-Chemischen Instituts.
Universität Tübingen: Erweiterung der Universitätsbibliothek, Neubau des Physiologisch-Chemischen Instituts, Neubau eines Tierversuchslaboratoriums.
Für die Technische Hochschule Karlsruhe: Neubau des Instituts für elektrische Nachrichtentechnik, Neubau des Instituts für Bodenmechanik, Neubau des Instituts für mechanische Verfahrenstechnik, Neubau des Kollegiengebäudes für Bau- und Ingenieurwesen.
Für die Technische Hochschule Stuttgart: Neubau des Instituts für Aerodynamik und Gasdynamik, Neubau der Kollegiengebäude für Bauwesen, Neubau eines zweiten Elektrotechnischen Instituts, Neubau für drei Fertigungsinstitute der Maschinenbauabteilung.
Für die Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim: Neubau des Instituts für Pflanzenschutz.
Für diese Projekte, die im Gange sind, wird aus den genannten Mitteln ein Betrag zwischen 10 und 11 Millionen DM aufgewendet.
In Bayern ist folgendes vorgesehen: Für die Universität Erlangen der Neubau des Geologischen Instituts, der Umbau des Hörsaalgebäudes der geisteswissenschaftlichen Fakultäten, der Erwerb eines 14 ha großen Grundstücks für Neubauten von Kliniken und Instituten, der Neubau der Nervenklinik.
Für die Universität München: der Neubau eines Institutsgebäudes für die Philosophische und die Theologische Fakultät, der Neubau eines Hörsaalgebäudes für die Chemischen Institute, der Neubau eines Instituts für Pharmazie, ein Neubau der tierärztlichen Anatomie, der Wiederaufbau des Zoologischen Instituts, der Neubau des Seminargebäudes für die Rechtswissenschaftliche Fakultät, der Neubau eines Zoologisch-Parasitologischen Instituts, der Neubau eines Hygiene-Instituts, der Neubau einer Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten und schließlich ein Sonnenobservatorium der Sternwarte.
Für die Universität Würzburg: der Erweiterungsbau der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, der Wiederaufbau der Philosophischen Fakultät, der Erweiterungsbau der Kinderklinik und der Neubau des Botanischen Instituts.
Für die Technische Hochschule München: der Neubau eines Instituts für Hochspannungstechnik, Neubau der Fakultät für Maschinenwesen, Neubau des Instituts für elektrische Maschinen und Geräte sowie technische Elektronik.
Für Bayern werden insgesamt zwischen 11 und 12 Millionen DM aufgewendet.
Berlin. Für die Freie Universität: der Neubau des Physiologischen und Physiologisch-Chemischen Instituts, der Neubau des Osteuropa-Instituts.
Für die Technische Universität in Berlin: Neubau des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft, des Instituts für Thermo-Dynamik, Neubau eines Instituts für Luftfahrt.
Insgesamt werden zwischen 4 und 5 Millionen DM aufgewendet.
Hamburg. Für die Universität Hamburg: Neubau des Seminargebäudes für die Philosophische Fakultät, Neubau des Bettenhauses für die UniversitätsFrauenklinik, Neubau eines Seminargebäudes für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Neubau der Medizinischen Klinik, Neubau der Chirurgischen Klinik.
Insgesamt beträgt der Aufwand etwa 5 Millionen DM.
Hessen. Für die Universität Frankfurt: Neubau eines Gebäudes des Instituts für die Philosophische Fakultät, Anbau Physikalisches Institut und Mathematisches Seminar, Erweiterungsbau PhysikalischChemisches Institut.
Für die Universität Gießen: der Neubau des Veterinär-Anatomischen Instituts und der Wiederaufbau des Landwirtschaftlichen Instituts.
Für die Universität Marburg: Neubau des Zahnärztlichen Instituts, Erweiterungsbau Pharmazeutisches Institut, Neubau eines Instituts für die Rechtswissenschaftliche Fakultät, Umbau des Physiologischen Instituts.
Für die Technische Hochschule Darmstadt: Neubauten des Starkstromtechnischen Instituts.
Für Hessen werden insgesamt zwischen 8 und 9 Millionen DM aufgewendet.
Niedersachsen. Für die Universität Göttingen: Neubau des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Neubau eines Poliomyelitis-Zentrums, Neubau eines Agrikulturchemischen und Bodenkundlichen Instituts, Neubau eines Seminargebäudes für die Rechtswissenschaftliche Fakultät, Neubau eines Anatomiegebäudes.
Für die Technische Hochschule Braunschweig: Neubau des Auditorium Maximum, Neubau Elektrotechnischer Institute, Neubau Maschinentechnischer Institute.



Bundesinnenminister Dr. Schröder
Für die Technische Hochschule Hannover: Neubau eines Instituts für Strömungsmaschinen, Neubau eines Gebäudes des Instituts für Maschinenwesen, Wiederaufbau der Chemischen Institute, Neubau eines Hörsaalgebäudes.
Für die Tierärztliche Hochschule Hannover: Neubau eines Experimentierhauses für das Parasitologische Institut, Neubau eines Tierhauses für Pathologie und Anatomie.
Für die Bergakademie Clausthal: Neubau des Instituts für Brennstoffchemie und Markscheidewesen.
In Niedersachsen beträgt der Aufwand insgesamt etwas mehr als 7 Millionen DM.
Nordrhein-Westfalen. Für die Universität Bonn: Neubau eines Instituts für Strahlen- und Kernphysik, Neubau der Universitätsbibliothek, Erweiterungsbau der Chirurgischen Klinik, Neubau eines Instituts für Bodenkunde und Photogrammetrie.
Für die Universität Köln: Neubau der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Neubau eines Physiologischen und Physiologisch-Chemischen Instituts, Neubau der Frauenklinik.
Für die Universität Münster: Wiederaufbau des Seminargebäudes der Theologischen Fakultät, Neubau eines Instituts für Pharmazeutische Botanik, Neubau der Universitäts-Kinderklinik und Poliomyelitis-Zentrum.
Für die Technische Hochschule Aachen: Ersatzbau für Bauingenieurwesen, Neubau der Fakultät für Maschinenwesen und Elektrotechnik, Neubau der Fakultät für Allgemeine Wissenschaften, Erweiterungsbau des Instituts für Physikalische Chemie und theoretische Hüttenkunde.
Für die Medizinische Akademie Düsseldorf: Neubau der Wissenschaftlichen Zentralbibliothek.
Für Nordrhein-Westfalen beträgt der Aufwand etwas über 10 Millionen DM.
Rheinland-Pfalz. Für die Universität Mainz: Ankauf der Städtischen Krankenanstalten für Zwecke der Medizinischen Fakultät.
In Rheinland-Pfalz werden insgesamt 4 Millionen DM aufgewandt.
Universität Saarbrücken: Neubau des Chemischen Instituts, Neubau der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Erweiterungsbau für die Naturwissenschaftliche Fakultät, Erweiterungsbau für die Philosophische Fakultät, insgesamt etwa 2,2 Millionen DM.
Schleswig-Holstein. Universität Kiel: Neubau des Chemischen Instituts, Neubau des Instituts für angewandte Physik, Neubau der Orthopädischen Klinik und Erweiterungsbau der Chirurgischen Klinik, insgesamt etwa 2,3 Millionen DM.
Dazu kommen nun noch einige Sonderprojekte, nämlich der Neubau eines Instituts für den wissenschaftlichen Film in Göttingen, der Erweiterungsbau der Biologischen Anstalt auf Helgoland, der Erweiterungsbau der Akademie der Wissenschaften in Mainz, der Ergänzungsbau des Römisch-Germanischen Museums in Mainz, der Neubau des Instituts für Spektrochemie und angewandte Spektroskopie in Dortmund, der Neubau der Technischen Universitätsbibliothek Hannover, der Wiederaufbau der Staatsbibliothek München, der Neubau des Instituts für Genetik in Köln und — nun kommt eine letzte Einrichtung, und sicher wird sie das Interesse des Hohen Hauses finden — die Sonnenbeobachtungsstation im Tessin.
Meine Damen und Herren, ich habe diese Liste —die Aufforderung, ihr zu folgen, stellte eine gewisse Zumutung an Ihre Aufmerksamkeit — deswegen vorgelesen, weil ich einmal eines zeigen möchte: Die Beschäftigung mit diesen Problemen muß sehr detailliert, sehr konkret sein. Wer der Aufzählung der Projekte, die hier genannt sind, etwas gefolgt ist oder ihr an Hand des Protokolls folgen wird, wird erkennen, in einer wie sorgfältigen, umfassenden und abgewogenen Weise der Wissenschaftsrat seine Aufmerksamkeit einer Fülle wissenschaftlicher Projekte zuwendet. Bei der Aufzählung habe ich die Sonnenbeobachtungsstation im Tessin, die sicherlich wichtig ist — ich kann das von mir aus gar nicht beurteilen —, nicht ausgelassen.

(Abg. Schmitt [Vockenhausen] : Ist die überhaupt notwendig, weil sich dort doch auch all die Filmsternchen ansiedeln? — Heiterkeit.)

— Die Station hat mit den Filmsternchen im Tessin natürlich nichts zu tun. Sie haben ja gehört: Sonnenbeobachtung im Tessin.
Die Liste, die ich vorgelesen habe, zeigt, daß es sich hier um ein nicht nur sehr umfassendes, sondern auch ein sehr ins einzelne gehendes Anliegen handelt. Wenn man in der Lage ist, für alle diese gerade genannten Projekte etwas zu tun, so zeigt das, daß hier Ausbau- und Erweiterungsarbeiten auf einem Gebiete vorgenommen werden, auf dem wir den notwendigen Grundbestand haben.
Das bringt mich dazu, folgendes zu sagen. Ich habe nach Unterhaltungen mit vielen Wissenschaftlern und vielen in diesen verschiedenen Sparten zuständigen Männern und Frauen die Überzeugung, daß wir uns auf den Gebieten, die herkömmlich den Ruf unserer Wissenschaft und Forschung ausmachen, auch heute im internationalen Wettbewerb sehr wohl sehen lassen dürfen. Wir sollten uns vor der Vorstellung hüten, daß wir gerade auf diesen Gebieten weit hinter andere Länder zurückgefallen seien. Das wäre sicherlich falsch und würde ein nicht zutreffendes Bild der wissenschaftlichen Situation in Deutschland geben. Wir täten uns im übrigen damit auch keinen guten Dienst. Denn wir haben ein großes Interesse daran, daß die Zahl der ausländischen Studenten — geeigneter Studenten, möchte ich sagen — noch zunimmt. Wir haben gerade in dieser Beziehung in den letzten Jahren eine durchaus erfreuliche aufsteigende Entwicklung zu verzeichnen.
Herr Kollege Schmid hat auf ein einziges Universitätsbeispiel im Ausland hingewiesen, und zwar auf die Moskauer Universität. Ich bin einstweilen noch nicht in Moskau gewesen. Ich habe den sowjetischen Vertretern, als sie hier waren, gesagt,



Bundesinnenminister Dr. Schröder
es sei noch nicht die richtige Zeit für mich, aber ich hätte die Hoffnung, Moskau doch eines Tages noch einmal kennenzulernen. Sie, Herr Kollege Schmid, haben mir also einen doppelten Besuch in Moskau voraus. Ich kenne die dortige Universität nur aus Beschreibungen, Bildern usw. Aber ich weiß eines, und das werden Sie sicher so beklagen wie ich. Sie haben die Moskauer Universität eine Lernfabrik genannt. Das wird sicher so sein. Aber, meine Damen und Herren, man muß doch noch etwas hinzufügen: es ist eine Lernfabrik mit eingebauten Mikrophonen, wie wir aus einem englischen Bericht wissen. — Ja, Herr Kollege Schmid, ich polemisiere hier ja nicht gegen Sie. Es ist eben nicht nur eine Lernfabrik, sondern es ist gleichzeitig ein Züchtungsinstitut mit ständiger Überwachung der dort Herangezüchteten. Man kann, glaube ich, nicht deutlicher die ganze Kluft kennzeichnen, die uns von solcher Ausbildung trennt.
Man muß sich aber auch davor hüten, die Zahlen mechanisch zu vergleichen. Was man dort einen Ingenieur nennt, würden wir schwerlich als solchen bezeichnen. Man muß die Nomenklatur im einzelnen kennen, um sich nicht davon überwältigen zu lassen, daß es dort relativ viel mehr gebildete Menschen gäbe als bei uns. Das ist sicherlich nicht der Fall.
Ich sage dies nicht, weil ich nicht der Überzeugung wäre, daß wir in Deutschland jede vorhandene Begabung ausschöpfen sollten. Ich habe hier im April des vergangenen Jahres in längeren Ausführungen einiges darüber gesagt. Ich bin der Meinung, daß jeder in Deutschland, der die geistigen Voraussetzungen — sprechen wir zunächst einmal von den geistigen Voraussetzungen — mitbringt, den bestmöglichen Entwicklungsgang haben sollte, den es gibt, ohne Rücksicht auf die finanziellen Verhältnisse seiner Eltern.
Ich warne aber vor der Überschätzung der Bildungsreserven. In dieser Beziehung, meine Damen und Herren — das sage ich gerade zu den sozialdemokratischen Kollegen — sind Sie zu optimistisch. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, daß es mit den Bildungsreserven nicht so großartig steht, wie Sie annehmen. Herr Kollege Schmid, Sie selbst haben im Grunde einen !gewissen Beitrag zu dieser Erkenntnis geleistet, und zwar durch die Worte, die sich auf Ihre eigene Ausbildung — nicht gerade in den jüngeren Jahren; das liegt natürlich schon ein Stückchen zurück — bezogen. Sie haben gesagt, daß — was natürlich typisch ist — Sie in Ihrem Internat mit 44 Schülern angefangen haben und daß von Ihnen am Schluß noch 17 blieben. Diese 44 —ich habe nicht den Vorzug, Ihre Mitschüler zu kennen; Sie kennen vielleicht auch in etwa deren soziologische Verhältnisse — waren ja alle mit beträchtlichen Hoffnungen in diesem Internat eingeschult worden, und der Test der Leistung — da gab es gar keinen anderen Test als den der Leistung — ließ von 44 noch 17 zurück. Ich darf Ihnen im übrigen sagen: wenn man so viele Schüler von der Grundstufe bis zur Universitätsreife durchzieht, so ist das angesichts der heutigen Verhältnisse noch ein relativ hoher Prozentsatz.
In diesem Zusammenhang kommt dann leicht das Wort vom zweiten Bildungsweg. Wir sind sehr dafür, daß es einen zweiten Bildungsweg geben soll. In dieser Beziehung ist schon manches geschehen. Ich erinnere an das Institut in Oberhausen und an das Institut in Frankfurt. Nach dem, was ich höre, ist auch in Braunschweig ein Institut im Aufbau begriffen.
Ich muß aber vor dem Glauben warnen, der zweite Bildungsweg bringe tatsächlich große Zahlen von Weiterbildungsfähigen. Er wird sicherlich eine sehr interessante und förderungswürdige kleinere Schicht ergeben können. Wir kennen auch unter uns hier und draußen eine ganze Reihe von Menschen, die mit sehr großem Fleiß das nachstuddert haben, was zu studieren ihnen aus irgendwelchen Gründen in früheren Jahren versagt geblieben war. Aber man darf nicht glauben, daß das rein zahlenmäßig wirklich zu Buche schlägt. In meinen Augen schlägt es stärker moralisch zu Buche als numerisch. Ich spreche also nicht etwa dagegen, ich möchte vielmehr nur vor allzu großen Erwartungen hinsichtlich der möglichen Zahlen auf diesem Gebiet warnen.
Bei der Ingenieur- und Lehrerheranbildung sind wir, so glaube ich, in doppelter Beziehung ein gutes Stück weitergekommen. Das Hohe Haus hat in den letzten Jahren — ich gebe jetzt nur einmal ganz runde Zahlen an — direkt und indirekt — etwa 72 Millionen DM für die Förderung der Ingenieurausbildung zur Verfügung gestellt. Man darf heute wohl die Prognose wagen, daß der Ausbau des Ingenieurschulwesens in den Ländern heute so weit ist, daß wir den erwarteten Bedarf in den Jahren, die wir in der Denkschrift genannt haben, werden decken können. Bezüglich des Ingenieurnachwuchses bin ich also durchaus optimistisch; nach meiner Meinung erlauben das die Unterlagen.
Das Problem der Lehrerausbildung ist sehr differenziert. Sie haben seine verschiedenen Aspekte hervorgehoben. Wir sind nicht alle übereinstimmend der Meinung, daß dem höheren Anspruch an die Lehrerausbildung auch höhere Zahlen gegenüberstehen werden.

(Abg. Dr. Schmid [Frankfurt] : Wie ist es an den Schulen in Bayern?!)

— Trotz dieses Hinweises auf Bayern habe ich gewisse Bedenken.
Wir haben auf dem Gebiet des Lehrernachwuchses folgendes zu verzeichnen. Die Bewerbungen an sich steigen. Ich habe mir einmal angesehen, was für Wünsche hinsichtlich der Berufsausbildung die letzten Abiturienten angegeben hatten. Es war nach meiner Meinung ein beträchtlicher Zuwachs an solchen Abiturienten zu verzeichnen, die den Wunsch hatten, Lehrer zu werden. Wir begrüßen das dankbar.
Aber in diesem Beruf ist auch das eingetreten, was bei meinen Mitarbeitern eine Feminisierung genannt wird.

(Abg. Dr. Schmid [Frankfurt] : Das wird unausweichlich sein!)




Bundesinnenminister Dr. Schröder
Gut. Ich finde das Wort scheußlich. Gemeint ist also ein zu starkes Überwiegen der weiblichen Kräfte. Das stimmt vielleicht mit der Entwicklung in Amerika etwas überein. Es hat aber natürlich den großen Nachteil, daß unter Umständen ein erheblicher Teil des Aufwandes, der in die Ausbildung dieser Kräfte gesteckt worden ist, sehr schnell wieder dadurch verlorengeht, daß es zu Eheschließungen kommt, die jedenfalls den Schulsektor als den Verlierer dastehen lassen, so wertvoll die andere Art der Lebensgestaltung natürlich sein mag.
Meine Damen und Herren, das rein politisch am meisten umkämpfte Problem war und ist wohl noch das des Schulbaues und der Nachholung wegen der Kriegsschäden auf diesem Gebiet. In dieser Beziehung möchte ich jetzt nicht mehr ins Detail gehen; das habe ich früher getan. Ich darf auf eines verweisen, was der Herr Kollege Stoltenberg bei der zweiten Beratung ausgeführt hat: daß in der Tat an sehr, sehr vielen Stellen — er hat Hamburg genannt, ich habe schon einmal das Düsseldorfer Beispiel angeführt, es gibt auch andere Beispiele — doch zu sehen ist, daß es Dutzende von Millionen noch unverbauter, bereitstehender Gelder für Schulen gibt und daß in diesen Städten die Baukapazität gar nicht ausreicht, die bereits bewilligten Mittel schnell genug zu verbauen. So glaube ich, daß wir, im großen gesehen — es versteht sich bei dem Stand der heutigen Schulzeitdauer —, den Nachholbedarf auf diesem Gebiet in zwei, drei Jahren gedeckt haben werden, vielleicht mit dieser oder jener Ausnahme.
Die anderen Fragen, die Sie stellen — Verstärkung des Lehrernachwuchses überhaupt, neuntes und zehntes Schuljahr —, liegen schwieriger. Ich möchte sie im Augenblick nicht behandeln. Ich selbst stehe auf dem Standpunkt, daß wir zu einer Verlängerung der — ich darf eis einmal so sagen — Grundschulausbildung kommen müssen und auch kommen werden.
Dann möchte ich gern noch ein Wort zur Frage der Studenten und ihrer Förderung sagen. Hier, verehrter Herr Kollege Schmid, haben Sie sich etwas widersprochen. Sie fanden meinen vollen Beifall, als Sie sagten, daß sich die Studenten das Stipendium verdienen sollen. Das hat natürlich meine herzliche Unterstützung.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Sie haben aber dann, als Sie von den Staatspensionären sprachen, gesagt, es wäre eigentlich nicht schlimm, wenn die Studenten Staatspensionäre wären, sonst wären sie vielleicht Pensionäre ihrer Eltern. Dieser Gedankengang steht in einem gewissen Gegensatz zu dem Stipendiumverdienen.

(Abg. Dr. Schmid [Frankfurt] : Nein!)

— Darf ich vielleicht meinen Gedankengang klarmachen. Herr Kollege Schmid, ich kämpfe seit langem um eines, das ganz im Einklang mit dem steht, was ich vorhin gesagt habe. Ich sage noch einmal: jede Begabung soll ohne Rücksicht auf den Vermögensstand der Eltern — vermögende Eltern sollen ihre Kinder natürlich gefälligst selbst ausbilden lassen,
das ist ja selbstverständlich — so intensiv wie möglich gefördert werden.
Aber — nun bin ich bei Ihrem Argument — das Stipendiumverdienen gilt offensichtlich nur für den Prozentsatz derjenigen, die überdurchschnittlich begabt sind. An der Förderung von, hochschulmäßig gesehen, unter dem Durchschnitt liegenden Kräften haben wir nur ein ganz begrenztes, wenn überhaupt ein Interesse. Wenn wir solche Menschen fördern sollten, würden wir sie wahrscheinlich besser mit einer Fachschul- als mit einer Hochschulausbildung fördern.

(Abg. Dr. Schmid [Frankfurt]: Da bin ich ganz Ihrer Meinung!)

Deswegen ist der Gedanke des Studienhonorars ein ganz schlimmer Gedanke. Ich habe — es mag sein, daß ich in dieser Beziehung schon nicht mehr modern genug bin — folgendes erlebt. Als wir Referendare waren, gab es kaum Unterhaltszuschüsse. Ich z. B. bin — wenn ich das aus meiner eigenen Vergangenheit sagen darf — während meiner Referendarausbildung auch Fakultätsassistent gewesen. Ich bin das hier gewesen, ich bin das in Berlin gewesen. Das waren zusätzliche Anstrengungen. Es ist gar keine Frage, daß das eine Tätigkeit ist, die über das hinausgeht, was ein normaler Referendar zu leisten hat.

(Abg. Dr. Schmid [Frankfurt] : Das ist auch mein Weg!)

— Ich begrüße das und höre das sehr gerne.
Aber, Herr Kollege Schmid, was ist heute? Heute hält man es für völlig selbstverständlich, daß man als Referendar bereits sozusagen eine Staatsanstellung hat. Das wächst sich weiter und weiter aus. Ich will gar nicht ,sagen, daß es nicht eine gewisse Notwendigkeit gibt, die in diese Richtung drängt. Aber man muß sehen, daß in einer solchen Entwicklung auch große Gefahren liegen. Der Leistungswille des einzelnen wird nämlich bei uns heute nicht immer in dem nötigen Maße angeregt, wenn man es ihm allzu leicht macht.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Gestatten Sie eine Zwischenfrage? —