Rede:
ID0307500500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1508
    1. die: 90
    2. der: 70
    3. und: 66
    4. in: 57
    5. man: 53
    6. wir: 51
    7. zu: 47
    8. das: 46
    9. —: 45
    10. es: 43
    11. nicht: 42
    12. den: 37
    13. ist: 36
    14. daß: 34
    15. ich: 34
    16. werden: 31
    17. ein: 28
    18. von: 28
    19. Ich: 27
    20. Sie: 25
    21. wenn: 25
    22. sich: 24
    23. eine: 23
    24. sie: 22
    25. auf: 21
    26. uns: 19
    27. so: 19
    28. was: 18
    29. des: 18
    30. an: 17
    31. als: 17
    32. muß: 17
    33. auch: 16
    34. aber: 16
    35. für: 16
    36. mit: 16
    37. Aber: 15
    38. nur: 15
    39. wird: 15
    40. Herr: 14
    41. Das: 14
    42. dem: 14
    43. diese: 13
    44. Die: 13
    45. bei: 13
    46. wie: 12
    47. haben: 12
    48. Wir: 12
    49. hat: 11
    50. sind: 11
    51. ist,: 11
    52. im: 11
    53. aus: 11
    54. dieser: 10
    55. müssen: 10
    56. ganz: 10
    57. etwas: 10
    58. da: 10
    59. Zeit: 10
    60. oder: 10
    61. kann: 9
    62. Studenten: 9
    63. sehr: 9
    64. Dr.: 9
    65. einer: 9
    66. bin: 9
    67. können: 8
    68. doch: 8
    69. dann: 8
    70. mehr: 8
    71. um: 8
    72. Man: 8
    73. einen: 8
    74. mir: 8
    75. nach: 8
    76. —,: 7
    77. sind,: 7
    78. Menschen: 7
    79. diesen: 7
    80. Es: 7
    81. noch: 7
    82. war: 7
    83. habe: 7
    84. nicht,: 6
    85. Auch: 6
    86. immer: 6
    87. kommen: 6
    88. zur: 6
    89. %: 6
    90. denn: 6
    91. wirklich: 6
    92. hier: 6
    93. unter: 6
    94. vom: 6
    95. Dinge: 6
    96. dafür: 6
    97. können,: 6
    98. viel: 6
    99. Schule: 6
    100. er: 6
    101. machen: 6
    102. durch: 6
    103. über: 5
    104. ohne: 5
    105. einfach: 5
    106. weil: 5
    107. heute: 5
    108. schon: 5
    109. hat,: 5
    110. Wenn: 5
    111. diesem: 5
    112. Schmid: 5
    113. alle: 5
    114. sollten: 5
    115. geht: 5
    116. unserer: 5
    117. könnte: 5
    118. mich: 5
    119. Eltern: 5
    120. weiß,: 5
    121. brauchen: 5
    122. keine: 5
    123. Lehrer: 5
    124. wollen: 5
    125. Ländern: 5
    126. ihre: 4
    127. Grund: 4
    128. denen: 4
    129. Universitäten: 4
    130. Da: 4
    131. jetzt: 4
    132. In: 4
    133. kostet: 4
    134. eines: 4
    135. kann,: 4
    136. Mobilisierung: 4
    137. sondern: 4
    138. Bildung: 4
    139. Welt: 4
    140. Deutschen: 4
    141. Leute: 4
    142. haben,: 4
    143. meine: 4
    144. einmal: 4
    145. gut: 4
    146. sagen: 4
    147. manche: 4
    148. sollte: 4
    149. Vielleicht: 4
    150. werden,: 4
    151. 70: 4
    152. Geld: 4
    153. dieses: 4
    154. Der: 4
    155. Forschungsgebiet: 4
    156. wollen,: 4
    157. ...: 4
    158. Sicher,: 3
    159. kann.: 3
    160. etwa: 3
    161. Berufe: 3
    162. solche: 3
    163. Universität: 3
    164. ist.: 3
    165. also: 3
    166. sagt:: 3
    167. Problem: 3
    168. durchaus: 3
    169. zum: 3
    170. Begabungen: 3
    171. werden.: 3
    172. worden: 3
    173. Wege: 3
    174. einem: 3
    175. Westen: 3
    176. dies: 3
    177. sagen:: 3
    178. ernst: 3
    179. glaube,: 3
    180. unserem: 3
    181. soziale: 3
    182. vor: 3
    183. leisten: 3
    184. ihm: 3
    185. allen: 3
    186. nichts: 3
    187. davon: 3
    188. soll: 3
    189. Frage: 3
    190. -: 3
    191. recht: 3
    192. --: 3
    193. gibt: 3
    194. wieder: 3
    195. Hause: 3
    196. am: 3
    197. zwar: 3
    198. haben.: 3
    199. hat.: 3
    200. weiß: 3
    201. Reihe: 3
    202. manchmal: 3
    203. Staatspensionäre: 3
    204. Denkschrift: 3
    205. Einheit: 3
    206. geben,: 3
    207. wahrscheinlich: 3
    208. müssen.: 3
    209. Länder: 3
    210. Kulturhoheit: 3
    211. tun.: 3
    212. keinen: 3
    213. Ruf: 3
    214. vielleicht: 3
    215. Dann: 3
    216. Freiheit: 3
    217. Wollen: 3
    218. verpflichten: 3
    219. Glauben: 2
    220. Zahlen: 2
    221. nehmen: 2
    222. nicht!: 2
    223. immerhin: 2
    224. wo: 2
    225. sollte,: 2
    226. weitere: 2
    227. wissenschaftlicher: 2
    228. früher: 2
    229. Folge: 2
    230. Hochschulen: 2
    231. bißchen: 2
    232. Zahl: 2
    233. bis: 2
    234. Zustand: 2
    235. geschehen,: 2
    236. tun: 2
    237. kosten: 2
    238. lassen,: 2
    239. —:: 2
    240. große: 2
    241. Professoren: 2
    242. Gebiete: 2
    243. genügt: 2
    244. ihn: 2
    245. müssen,: 2
    246. ändern,: 2
    247. indem: 2
    248. Bildungswege: 2
    249. Begabung: 2
    250. steckt,: 2
    251. kann.\n: 2
    252. will: 2
    253. 31.: 2
    254. zitiere: 2
    255. Herrn: 2
    256. zwischen: 2
    257. Jugendlichen: 2
    258. gesellschaftlichen: 2
    259. eigener: 2
    260. bisher: 2
    261. geschieht,: 2
    262. humanistischen: 2
    263. geben.: 2
    264. Viel: 2
    265. unterschreibe: 2
    266. Ausbildung: 2
    267. geistige: 2
    268. zustimmen?: 2
    269. an,: 2
    270. nimmt: 2
    271. Gerechtigkeit,: 2
    272. war,: 2
    273. letzten: 2
    274. Tagen: 2
    275. Recht: 2
    276. schöne: 2
    277. Vogel: 2
    278. mancher: 2
    279. schicken: 2
    280. denen,: 2
    281. begabt: 2
    282. studieren.: 2
    283. begabte: 2
    284. Leute,: 2
    285. höheren: 2
    286. finde: 2
    287. unsere: 2
    288. Hochschule: 2
    289. genug: 2
    290. Schulen: 2
    291. Prüfungen: 2
    292. Wort: 2
    293. Deutschland: 2
    294. Schule,: 2
    295. jedes: 2
    296. Jahr: 2
    297. nämlich: 2
    298. Prüfungen,: 2
    299. meine,: 2
    300. sein: 2
    301. müssen.\n: 2
    302. Professor: 2
    303. gerade: 2
    304. „Wer: 2
    305. wirklich,: 2
    306. lesen: 2
    307. Sache: 2
    308. passiert: 2
    309. Kultusminister: 2
    310. Abiturienten: 2
    311. guten: 2
    312. Ist: 2
    313. Warum: 2
    314. kommt: 2
    315. müssen:: 2
    316. du: 2
    317. sehen,: 2
    318. Kind: 2
    319. Familientisch: 2
    320. nun: 2
    321. mal: 2
    322. Internate: 2
    323. anderen: 2
    324. selbst: 2
    325. Dingen,: 2
    326. anderes: 2
    327. alles: 2
    328. wird,: 2
    329. Dinge,: 2
    330. Gedanken: 2
    331. großen: 2
    332. geleistet: 2
    333. können.: 2
    334. Honnefer: 2
    335. Sache!: 2
    336. insgesamt: 2
    337. 19: 2
    338. damit: 2
    339. kenne: 2
    340. Mit: 2
    341. Förderungen: 2
    342. einige: 2
    343. studieren: 2
    344. ihrer: 2
    345. machen,: 2
    346. sein,: 2
    347. eigene: 2
    348. Brust: 2
    349. halten: 2
    350. so,: 2
    351. Jahres: 2
    352. Weg: 2
    353. soll,: 2
    354. seiner: 2
    355. müsse: 2
    356. darauf: 2
    357. dafür,: 2
    358. Leitbildern: 2
    359. deren: 2
    360. ganzen: 2
    361. Laufe: 2
    362. allein: 2
    363. unser: 2
    364. Vorbild: 2
    365. staatsfreie: 2
    366. Anstalten: 2
    367. junge: 2
    368. Gelehrte,: 2
    369. Mann: 2
    370. Er: 2
    371. einzige: 2
    372. schaffen,: 2
    373. gilt: 2
    374. jungen: 2
    375. Geld.: 2
    376. Damen: 2
    377. Herren,: 2
    378. all: 2
    379. streiten,: 2
    380. genauso: 2
    381. Diese: 2
    382. Volk: 2
    383. Demokratie: 2
    384. ihr: 2
    385. erster: 2
    386. Linie: 2
    387. Haniel,: 2
    388. Jahre: 2
    389. Schulmeister: 2
    390. Krieg: 2
    391. anderer: 2
    392. Bildungseinrichtungen: 2
    393. leben,: 2
    394. Bilden: 2
    395. entschlossen: 2
    396. Gute: 2
    397. Richtige: 2
    398. jede: 1
    399. statistische: 1
    400. Methode: 1
    401. Mängel.: 1
    402. Bleistift: 1
    403. ausrechnen: 1
    404. werde,: 1
    405. gebildet: 1
    406. ungebildet: 1
    407. bleiben: 1
    408. gewiß: 1
    409. Zahlen,: 1
    410. grobe: 1
    411. Annäherungswerte: 1
    412. Leitziffern,: 1
    413. orientieren: 1
    414. Daumen: 1
    415. peilen.: 1
    416. Zwar: 1
    417. findet: 1
    418. genau: 1
    419. Punkt,: 1
    420. hinwollte,: 1
    421. Richtung,: 1
    422. segeln: 1
    423. Kollege.\n: 1
    424. Nun: 1
    425. Zahl.: 1
    426. Industriegesellschaft: 1
    427. Anwendung: 1
    428. Erkenntnisse: 1
    429. ausgedehnt,: 1
    430. Kenntnisse: 1
    431. auskam.: 1
    432. strömen,: 1
    433. Hochschulabsolvent: 1
    434. bestimmte: 1
    435. ausschließlich: 1
    436. leidenschaftlicher: 1
    437. Erkenntniseifer: 1
    438. treibt: 1
    439. gegeben,: 1
    440. mehr,: 1
    441. Auf: 1
    442. jeden: 1
    443. Fall: 1
    444. 1950: 1
    445. 1956: 1
    446. 312: 1
    447. erhöht,: 1
    448. verdreifacht.Man: 1
    449. kritisiert: 1
    450. lange.: 1
    451. Vorsorge: 1
    452. treffen.: 1
    453. will,: 1
    454. Wert: 1
    455. notwendig: 1
    456. ist.Viele: 1
    457. fragen: 1
    458. echtes: 1
    459. neuer: 1
    460. Professuren: 1
    461. schaffen: 1
    462. wollten,: 1
    463. dafür?: 1
    464. Frage.: 1
    465. welchem: 1
    466. Maße: 1
    467. „Dritte: 1
    468. Reich": 1
    469. ausgepowert: 1
    470. deutlich: 1
    471. spüren,: 1
    472. selber: 1
    473. Zunft: 1
    474. gehört.: 1
    475. beklagt.: 1
    476. anpacken: 1
    477. versuchen: 1
    478. daran: 1
    479. Geld.Man: 1
    480. insbesondere: 1
    481. Methoden: 1
    482. entwickeln,: 1
    483. Begabtennachwuchs: 1
    484. auszulesen.: 1
    485. scheint: 1
    486. Kernprobleme: 1
    487. sein.\n: 1
    488. verschwenden: 1
    489. Unmenge: 1
    490. Begabungen,: 1
    491. rechtzeitig: 1
    492. führen,: 1
    493. spezifische: 1
    494. voll: 1
    495. ausgebildet: 1
    496. alles,: 1
    497. Potential: 1
    498. Zuge: 1
    499. unverdächtige: 1
    500. Quelle: 1
    501. zitieren.: 1
    502. Kollege: 1
    503. Hellwig,: 1
    504. steht: 1
    505. Ihrer: 1
    506. Botmäßigkeit.: 1
    507. Unternehmerbrief: 1
    508. Industrieinstituts: 1
    509. Juli,: 1
    510. lauter: 1
    511. Wahrheiten: 1
    512. stehen.\n: 1
    513. mußte: 1
    514. Ihnen: 1
    515. sagen.: 1
    516. Erlaubnis: 1
    517. Präsidenten:In: 1
    518. Wettbewerb: 1
    519. Ost: 1
    520. West: 1
    521. spielt: 1
    522. ausschlaggebende: 1
    523. Rolle.: 1
    524. Notwendigkeit: 1
    525. Bereich: 1
    526. Technischen,: 1
    527. Ökonomischen,: 1
    528. Geistigen: 1
    529. Kulturellen: 1
    530. erkannt: 1
    531. Bildungsbeihilfen: 1
    532. Aufstiegswilligen: 1
    533. ermöglichen,: 1
    534. selbständig: 1
    535. selbsttätig: 1
    536. geistigen,: 1
    537. politischen: 1
    538. Problemen: 1
    539. fertig: 1
    540. werden.Unsere: 1
    541. fordert: 1
    542. Entwicklung: 1
    543. Wertvorstellungen,: 1
    544. Verhaltensweisen,: 1
    545. traditionellen: 1
    546. Bildungsprogrammen: 1
    547. übersehen: 1
    548. sind.: 1
    549. Durch: 1
    550. Beachtung: 1
    551. breitspurig: 1
    552. angelegten: 1
    553. Verbindung: 1
    554. Bildung,: 1
    555. Berücksichtigung: 1
    556. menschlichen: 1
    557. Situation: 1
    558. Atomzeitalter: 1
    559. Ausbildung,: 1
    560. Zweckgesichtspunkten: 1
    561. erfolgt,: 1
    562. Ideale: 1
    563. verletzt,: 1
    564. Realismus: 1
    565. geebnet.Wo: 1
    566. her,: 1
    567. Martin?\n: 1
    568. Jedem: 1
    569. tüchtigen: 1
    570. Chance: 1
    571. Neue: 1
    572. nötig.: 1
    573. Begabtenförderung: 1
    574. Begabtenfürsorge.Unterschrift: 1
    575. Satz!Was: 1
    576. begabten: 1
    577. Berufstätigen: 1
    578. bieten?: 1
    579. sorgfältiger,: 1
    580. pädagogische: 1
    581. Werk: 1
    582. Russen: 1
    583. studiert: 1
    584. dürfen: 1
    585. Leistungswettbewerbs: 1
    586. willen: 1
    587. parallel: 1
    588. verlaufen,: 1
    589. soweit: 1
    590. grundsätzlichen: 1
    591. Unterschiede: 1
    592. berührt: 1
    593. werden.Auch: 1
    594. ich.Wo: 1
    595. besonders: 1
    596. überzeugende: 1
    597. Untermauerung: 1
    598. sorgen.Nun,: 1
    599. wer: 1
    600. Wer: 1
    601. Bucerius,: 1
    602. schauen: 1
    603. skeptisch: 1
    604. stimmen: 1
    605. sicher: 1
    606. zu.Wenn: 1
    607. blutig: 1
    608. Konsequenzen: 1
    609. ziehen,: 1
    610. sorgen,: 1
    611. mobilisiert: 1
    612. Volke: 1
    613. gibt.: 1
    614. tun,: 1
    615. verliert: 1
    616. Kampf.\n: 1
    617. dabei: 1
    618. n: 1
    619. u: 1
    620. r: 1
    621. allem: 1
    622. darum,: 1
    623. verzichten,: 1
    624. Junge: 1
    625. Mädchen: 1
    626. unvorsichtig: 1
    627. auszusuchen,: 1
    628. Studium: 1
    629. bezahlen: 1
    630. konnten.\n: 1
    631. Obendrein: 1
    632. Grundgesetz,: 1
    633. gerühmt: 1
    634. Art.: 1
    635. 2: 1
    636. Abs.: 1
    637. 1,: 1
    638. gleiche: 1
    639. Bildungschancen: 1
    640. garantiert.: 1
    641. läßt,: 1
    642. Artikel: 1
    643. Grundgesetzes: 1
    644. Scheck: 1
    645. Deckung.\n: 1
    646. 80: 1
    647. Millionen: 1
    648. Mark: 1
    649. Jahr,: 1
    650. Vogel.: 1
    651. viel,: 1
    652. wenig.: 1
    653. wählen,: 1
    654. sprach: 1
    655. Anfang: 1
    656. Rangordnung: 1
    657. aufstellen.Vier: 1
    658. Fünftel: 1
    659. verlassen: 1
    660. 14: 1
    661. Jahren.: 1
    662. zugeben,: 1
    663. Jungen: 1
    664. der,: 1
    665. höhere: 1
    666. hätte: 1
    667. einiges: 1
    668. seinem: 1
    669. Leben: 1
    670. herausgestellt: 1
    671. hätte,: 1
    672. herausstellen: 1
    673. konnte.: 1
    674. Bitte,: 1
    675. mißverstehen: 1
    676. keiner: 1
    677. jeder,: 1
    678. Handwerkern: 1
    679. Arbeitern;: 1
    680. sie.\n: 1
    681. —,,höher": 1
    682. Anführungszeichen: 1
    683. —;: 1
    684. Wertung.: 1
    685. auch,: 1
    686. Ausleseverfahren.: 1
    687. z.: 1
    688. B.,: 1
    689. Menge: 1
    690. bevölkert,: 1
    691. überlaufen: 1
    692. gehören,: 1
    693. sind.Deswegen: 1
    694. Anhänger: 1
    695. Wettbewerbsverfahrens: 1
    696. Schulen.: 1
    697. jeweiligen: 1
    698. gehen: 1
    699. dürfen,: 1
    700. ausgewiesen: 1
    701. geeignet: 1
    702. Nutzen: 1
    703. absolvieren.: 1
    704. lästig.: 1
    705. mag: 1
    706. Examen: 1
    707. nicht\n: 1
    708. hören.: 1
    709. finde,: 1
    710. schade,: 1
    711. wehleidig: 1
    712. geworden: 1
    713. ist.\n: 1
    714. ging: 1
    715. Abschlußprüfung: 1
    716. mußte,: 1
    717. gut.: 1
    718. las: 1
    719. aus.: 1
    720. fingen: 1
    721. unten: 1
    722. Sexta: 1
    723. 44: 1
    724. landeten: 1
    725. Oberprima: 1
    726. 17.: 1
    727. geschah: 1
    728. eben: 1
    729. Funktion: 1
    730. Geldbeutels: 1
    731. gleich: 1
    732. waren: 1
    733. auslasen.: 1
    734. Begabten: 1
    735. Weise: 1
    736. strenge: 1
    737. auslesen.: 1
    738. Stipendium: 1
    739. verdienen: 1
    740. Seite: 1
    741. Ballast: 1
    742. entlasten.: 1
    743. mir,: 1
    744. schrecklich,: 1
    745. prüfen: 1
    746. stellen: 1
    747. Bismarck?",: 1
    748. Metternich?": 1
    749. Antwort: 1
    750. bekommen: 1
    751. Mann,: 1
    752. Studienrat: 1
    753. wird!\n: 1
    754. Ja: 1
    755. es.\n: 1
    756. Doch,: 1
    757. Stefan: 1
    758. Zweig: 1
    759. heute,: 1
    760. Hören: 1
    761. ist:: 1
    762. Als: 1
    763. ließ: 1
    764. verschiedenen: 1
    765. Schulen,: 1
    766. stichprobenweise: 1
    767. Abituraufsätze: 1
    768. vorlegen.: 1
    769. Gymnasiums: 1
    770. hatten: 1
    771. Aufsatz: 1
    772. schreiben:: 1
    773. „Das: 1
    774. Verhältnis: 1
    775. Pflicht: 1
    776. Neigung: 1
    777. untersuchen.": 1
    778. Drei: 1
    779. Prüflinge: 1
    780. verstanden: 1
    781. Thema: 1
    782. so:: 1
    783. „Wann: 1
    784. besteht: 1
    785. Pflicht,: 1
    786. verneigen?"\n: 1
    787. schrecklich?: 1
    788. Ein: 1
    789. schreckliches: 1
    790. Urteil: 1
    791. überdie: 1
    792. produziert: 1
    793. hat!\n: 1
    794. recht,: 1
    795. Bundesminister,: 1
    796. schwieriges: 1
    797. Problem.: 1
    798. spricht: 1
    799. verzeihen: 1
    800. Sie,: 1
    801. abschweife,: 1
    802. gaben: 1
    803. Stichwort: 1
    804. warum: 1
    805. Kinder,: 1
    806. 16-: 1
    807. 17jährigen,: 1
    808. „Dritten: 1
    809. Reich",: 1
    810. Kenntnis?: 1
    811. Antisemitismus?: 1
    812. Kindern: 1
    813. war?\n: 1
    814. daher,: 1
    815. gewärtigen: 1
    816. Vater,: 1
    817. hast: 1
    818. getan?\n: 1
    819. Tragisches,: 1
    820. wegverdrängen: 1
    821. wegdiskutieren.: 1
    822. klagen: 1
    823. lamentieren.: 1
    824. versuchen,: 1
    825. ändern.: 1
    826. Schuleein: 1
    827. Entscheidendes,: 1
    828. bißchen.Und: 1
    829. Elternhaus: 1
    830. sprechen:: 1
    831. dem,: 1
    832. Bildungsgütern: 1
    833. vermittelt: 1
    834. bekommt,: 1
    835. aufgelöst,: 1
    836. nachmittags: 1
    837. banalste: 1
    838. Gespräche: 1
    839. anhören: 1
    840. muß.: 1
    841. so.\n: 1
    842. Soweit: 1
    843. überhaupt: 1
    844. vorhanden: 1
    845. verstehen: 1
    846. doch,: 1
    847. meine.Deswegen: 1
    848. seit: 1
    849. geraumer: 1
    850. Meinung,: 1
    851. braucht,: 1
    852. Ausmaß,: 1
    853. meiner: 1
    854. Jugend: 1
    855. eins: 1
    856. gegangen.: 1
    857. Internaten: 1
    858. anders,: 1
    859. da,: 1
    860. letzte: 1
    861. Schulstunde: 1
    862. Tag: 1
    863. beisammen: 1
    864. bleibt: 1
    865. weiterspricht: 1
    866. gehabt: 1
    867. entsteht: 1
    868. Bildungsbewußtsein,: 1
    869. aufgelöst: 1
    870. sobald: 1
    871. Schulraum: 1
    872. verläßt.\n: 1
    873. gegen: 1
    874. spricht,: 1
    875. durchaus.: 1
    876. ganze: 1
    877. Bedenken: 1
    878. Anlaß: 1
    879. trotzdem: 1
    880. schaffen.Ich: 1
    881. Ländchen: 1
    882. Württemberg-Hohenzollern: 1
    883. kleines: 1
    884. Ländchen;: 1
    885. hatte: 1
    886. daher: 1
    887. Vorteil: 1
    888. Überschaubarkeit,: 1
    889. konnte: 1
    890. tat,: 1
    891. bewirkt: 1
    892. heraus: 1
    893. Leibniz-Kolleg: 1
    894. geschaffen,: 1
    895. Abiturienten,: 1
    896. ehe: 1
    897. Fachstudium: 1
    898. beginnen,: 1
    899. zusammen: 1
    900. Tutoren: 1
    901. —meistens: 1
    902. Habilitanten: 1
    903. Professoren,: 1
    904. Gäste: 1
    905. Fragwürdigkeiten: 1
    906. unseres: 1
    907. Daseins: 1
    908. eingewiesen: 1
    909. sollen: 1
    910. lernen,: 1
    911. erkennen:: 1
    912. wert,: 1
    913. befragt,: 1
    914. welches: 1
    915. Fragestellungen?: 1
    916. Resultat: 1
    917. gewesen.Was: 1
    918. Stufe: 1
    919. Internat: 1
    920. konnte,: 1
    921. Gymnasialstufe: 1
    922. finanziellen: 1
    923. Gründen: 1
    924. können;: 1
    925. sorgsamer: 1
    926. Mithausvater: 1
    927. gestatten.\n: 1
    928. Ihre: 1
    929. Kapazität: 1
    930. nie: 1
    931. überschätzt.Begabungen: 1
    932. frühzeitig: 1
    933. fördern,: 1
    934. finden: 1
    935. weiß:: 1
    936. Modell!: 1
    937. gefördert;: 1
    938. zuwenig.\n: 1
    939. England: 1
    940. öffentliche: 1
    941. Stipendien: 1
    942. gefördert.\n: 1
    943. \n: 1
    944. 000!: 1
    945. umbeziehen,: 1
    946. zuwenig.: 1
    947. dazu: 1
    948. kommen,: 1
    949. 60: 1
    950. fördern.: 1
    951. bereits: 1
    952. Warnruf:: 1
    953. „Sie: 1
    954. Staatspensionäre!".\n: 1
    955. beim: 1
    956. Modell.: 1
    957. Zahlen.\n: 1
    958. Drittel;: 1
    959. vollkommen: 1
    960. recht.: 1
    961. Teil: 1
    962. mager.: 1
    963. Zum: 1
    964. Glück: 1
    965. gelegentlich: 1
    966. Industriellen,: 1
    967. Sinn: 1
    968. gibt,: 1
    969. privat: 1
    970. fördern: 1
    971. Aushilfen.: 1
    972. Aushilfen: 1
    973. weiter.: 1
    974. tun!Was: 1
    975. anbetrifft: 1
    976. schlicht,: 1
    977. Ohnmacht: 1
    978. fallen:: 1
    979. wäre: 1
    980. schlimm,: 1
    981. Staat: 1
    982. gefördert: 1
    983. Werkarbeit: 1
    984. verzetteln: 1
    985. müssen,\n: 1
    986. Pensionäre: 1
    987. müssen?\n: 1
    988. Ja,: 1
    989. leicht: 1
    990. Angst: 1
    991. davor: 1
    992. Pensionär: 1
    993. Staates: 1
    994. vielen: 1
    995. Orten: 1
    996. klopfen!\n: 1
    997. sehe,: 1
    998. weit: 1
    999. vorgerückt.: 1
    1000. sagen,: 1
    1001. glaubte: 1
    1002. sollen.: 1
    1003. zuviel.Das: 1
    1004. allgemeine: 1
    1005. Schulsystem: 1
    1006. bedarf: 1
    1007. Veränderung.: 1
    1008. Wochen: 1
    1009. angeht,: 1
    1010. verfaßt: 1
    1011. Sinne,: 1
    1012. ausführt,: 1
    1013. Diskussionsgrundlage: 1
    1014. nehmen.: 1
    1015. sprechen,: 1
    1016. 29.: 1
    1017. April: 1
    1018. Ausschuß: 1
    1019. Erziehungs-: 1
    1020. Bildungswesen: 1
    1021. veröffentlicht: 1
    1022. sind.Ihre: 1
    1023. Grundzüge: 1
    1024. besagen,: 1
    1025. drei: 1
    1026. geöffnet: 1
    1027. sollen,: 1
    1028. wobei: 1
    1029. jedem: 1
    1030. erschlossen: 1
    1031. entspricht.: 1
    1032. Schulaufbau: 1
    1033. hingeordnet: 1
    1034. Volkes: 1
    1035. elementaren: 1
    1036. Grunderfahrungen,: 1
    1037. -übungen: 1
    1038. -einsichten: 1
    1039. kräftig: 1
    1040. erhalten: 1
    1041. Bewußtsein: 1
    1042. breiten: 1
    1043. gemeinsamen: 1
    1044. legen.: 1
    1045. Zugleich: 1
    1046. Raum: 1
    1047. unterschiedliche: 1
    1048. Bildungsfähigkeit: 1
    1049. Kinder: 1
    1050. gleichenBedingungen: 1
    1051. wiederholt,: 1
    1052. d.: 1
    1053. h.: 1
    1054. bewähren: 1
    1055. Bewährung: 1
    1056. beurteilt: 1
    1057. kann.Das: 1
    1058. schönes: 1
    1059. Rezept.: 1
    1060. Über: 1
    1061. Ausgestaltung: 1
    1062. einzelnen: 1
    1063. verschiedene: 1
    1064. differenziert: 1
    1065. Grundgedanken: 1
    1066. Differenzierung: 1
    1067. beibehalten: 1
    1068. werden!: 1
    1069. Grundgesetz: 1
    1070. spreche,: 1
    1071. wesentlichen: 1
    1072. Bund: 1
    1073. Fragen: 1
    1074. zusammenarbeiten.: 1
    1075. Den: 1
    1076. genommen: 1
    1077. werden;: 1
    1078. Rahmen: 1
    1079. ausüben,: 1
    1080. Aufstellung: 1
    1081. Volkes,: 1
    1082. Organe: 1
    1083. Bundesrepublik: 1
    1084. ist.Unsere: 1
    1085. Fraktion: 1
    1086. Anträgen: 1
    1087. Sinne: 1
    1088. Gedanken,: 1
    1089. entwickelt: 1
    1090. habe,: 1
    1091. einbringen,: 1
    1092. Landtagsfraktionen: 1
    1093. SPD: 1
    1094. ihren: 1
    1095. Landtagen: 1
    1096. Dingen: 1
    1097. beschäftigen: 1
    1098. sorgen.Aber: 1
    1099. machen.: 1
    1100. Manche: 1
    1101. Zweige: 1
    1102. Forschung: 1
    1103. Bundesgrundlage: 1
    1104. sinnvoll: 1
    1105. betrieben: 1
    1106. Gott: 1
    1107. Stein: 1
    1108. Krone,: 1
    1109. Max-Planck-Gesellschaft: 1
    1110. bleiben.: 1
    1111. möchte: 1
    1112. nennen:: 1
    1113. öffentliche,: 1
    1114. -schaffen.Ein: 1
    1115. besonderer: 1
    1116. Gedanke: 1
    1117. einiger: 1
    1118. praktischer: 1
    1119. Fälle: 1
    1120. entwickelt.: 1
    1121. Viele: 1
    1122. bearbeiten: 1
    1123. Ergebnissen: 1
    1124. eng: 1
    1125. spezialisiert: 1
    1126. Virusforschung: 1
    1127. Bespiel: 1
    1128. rechnen,: 1
    1129. Lehrstuhl: 1
    1130. bekommen;: 1
    1131. deshalb,: 1
    1132. Kultminister: 1
    1133. Dein: 1
    1134. breit: 1
    1135. genug,: 1
    1136. allgemeiner: 1
    1137. Biologie-: 1
    1138. Physiklehrer: 1
    1139. Platze: 1
    1140. wärest.: 1
    1141. Was: 1
    1142. dann?: 1
    1143. Assistent,: 1
    1144. Oberassistent: 1
    1145. sagt: 1
    1146. sich:: 1
    1147. habilitieren,: 1
    1148. breiterer: 1
    1149. Grundlage;: 1
    1150. mein: 1
    1151. engspezialisiertes: 1
    1152. aufgeben: 1
    1153. vernachlässigen.: 1
    1154. verloren,: 1
    1155. wofür: 1
    1156. eigentlich: 1
    1157. ...\n: 1
    1158. Fälle,: 1
    1159. erlebt.: 1
    1160. Sollten: 1
    1161. Rat: 1
    1162. Forschungsprofessuren: 1
    1163. Stellen: 1
    1164. Beamte: 1
    1165. lehrender: 1
    1166. enges: 1
    1167. beschränken: 1
    1168. dar-\n: 1
    1169. angewiesen: 1
    1170. Berufungslisten: 1
    1171. schielen?\n: 1
    1172. Dasselbe: 1
    1173. Auslandsschulen.: 1
    1174. letzter: 1
    1175. böse: 1
    1176. Erfahrungen: 1
    1177. dann,: 1
    1178. eingeschlagen: 1
    1179. zurückberufen;: 1
    1180. selber:: 1
    1181. zurück,: 1
    1182. sonst: 1
    1183. verliere: 1
    1184. Anschluß: 1
    1185. Beförderung.\n: 1
    1186. Sollte: 1
    1187. Laufbahn: 1
    1188. Auslandsschulen: 1
    1189. schaffen,\n: 1
    1190. wissen:: 1
    1191. gesichert,: 1
    1192. Aufgabe: 1
    1193. men?Noch: 1
    1194. Hilfe: 1
    1195. Entwicklungsländer: 1
    1196. dadurch,: 1
    1197. Gelegenheit: 1
    1198. Im: 1
    1199. anders: 1
    1200. werden:: 1
    1201. ihnen: 1
    1202. deutsche: 1
    1203. dorthin: 1
    1204. Teheran: 1
    1205. sonstwohin: 1
    1206. muß:: 1
    1207. dort: 1
    1208. abgelaufen: 1
    1209. aushalten: 1
    1210. mir?,: 1
    1211. abgemeldet,: 1
    1212. bekomme: 1
    1213. stehe: 1
    1214. irgendwo: 1
    1215. hinten!: 1
    1216. Sicherungen: 1
    1217. schaffen.: 1
    1218. dais: 1
    1219. sogar: 1
    1220. institutionalisieren.: 1
    1221. sollte;: 1
    1222. auszahlen.Wie: 1
    1223. gesagt,: 1
    1224. kosten,: 1
    1225. ziemlich: 1
    1226. streiten: 1
    1227. Grundsätze: 1
    1228. dargetan: 1
    1229. habe.: 1
    1230. „Wie": 1
    1231. Schwur: 1
    1232. kommt.: 1
    1233. \'eben: 1
    1234. hoffe,: 1
    1235. zusammen.: 1
    1236. Geistes: 1
    1237. militärischen: 1
    1238. Potentials: 1
    1239. Nation.: 1
    1240. Satz: 1
    1241. Montecuccolis:: 1
    1242. Danaro,: 1
    1243. danaro,: 1
    1244. ancora: 1
    1245. danaro!: 1
    1246. so.: 1
    1247. Ausgaben: 1
    1248. machen;: 1
    1249. angelegtes: 1
    1250. sein.: 1
    1251. Tun: 1
    1252. unterlassen: 1
    1253. wirksamsten: 1
    1254. Verteidigungsbeitrag,: 1
    1255. Verteidigung: 1
    1256. Freiheitsproblem: 1
    1257. leider: 1
    1258. lange: 1
    1259. materiellen: 1
    1260. Lebensstandards: 1
    1261. gesehen.: 1
    1262. Nicht: 1
    1263. getan: 1
    1264. oft: 1
    1265. gesagt:: 1
    1266. „Freiheit: 1
    1267. ja: 1
    1268. Schöneres: 1
    1269. Totalitarismus;: 1
    1270. seht: 1
    1271. doch:: 1
    1272. Güterkonsumsteigt: 1
    1273. rasch.": 1
    1274. richtig.: 1
    1275. totalitäre: 1
    1276. Regime: 1
    1277. Produktion: 1
    1278. steigern: 1
    1279. Tages: 1
    1280. Konsumtion: 1
    1281. vermehren.: 1
    1282. „Nanu,: 1
    1283. Freiheit,: 1
    1284. drüben: 1
    1285. Butter: 1
    1286. uns?"Dann: 1
    1287. eigentliche: 1
    1288. da.: 1
    1289. Erhaltung: 1
    1290. Freiheitswillens: 1
    1291. vorweisen: 1
    1292. Hinweis: 1
    1293. Standards,: 1
    1294. Versuchungen: 1
    1295. widerstanden: 1
    1296. Machtballungen: 1
    1297. wirken: 1
    1298. lassen.: 1
    1299. Verführungen: 1
    1300. groß.: 1
    1301. Machtballung: 1
    1302. führt: 1
    1303. Versuchung,: 1
    1304. zuzujubeln: 1
    1305. zuzustimmen.: 1
    1306. erlebt.Letztlich: 1
    1307. gebildete: 1
    1308. Mensch: 1
    1309. sicher,: 1
    1310. Verführung: 1
    1311. erliegen.\n: 1
    1312. Bildungsproblem,: 1
    1313. glauben: 1
    1314. wollen:: 1
    1315. Bildungsproblem.:—: 1
    1316. ob: 1
    1317. Platon: 1
    1318. gelesen: 1
    1319. wohl: 1
    1320. gelernt: 1
    1321. Entscheidung: 1
    1322. Gut: 1
    1323. Böse: 1
    1324. doxa: 1
    1325. voraussetzt,: 1
    1326. heißt: 1
    1327. Erkenntnis.\n: 1
    1328. Stimme: 1
    1329. trügerisch.: 1
    1330. kontrollieren: 1
    1331. braucht: 1
    1332. feste: 1
    1333. Regeln.: 1
    1334. Sonst: 1
    1335. brauchten: 1
    1336. Katechismus: 1
    1337. Zehn: 1
    1338. Gebote.Im: 1
    1339. 1870: 1
    1340. gesagt: 1
    1341. stolzes: 1
    1342. Wort,: 1
    1343. Brese: 1
    1344. kennt: 1
    1345. bestimmt: 1
    1346. preußische: 1
    1347. gewonnen.: 1
    1348. stimmt: 1
    1349. das.\n: 1
    1350. 1866: 1
    1351. das;: 1
    1352. vier: 1
    1353. spät: 1
    1354. daran.: 1
    1355. \'deutsche: 1
    1356. gewonnen,: 1
    1357. schließlich: 1
    1358. Einigung: 1
    1359. Deutschlands: 1
    1360. \'geführt: 1
    1361. Sorgen: 1
    1362. Mangel: 1
    1363. Frieden: 1
    1364. verlieren: 1
    1365. läßt!Lassen: 1
    1366. schließen,: 1
    1367. Bundesinnenministers: 1
    1368. einig: 1
    1369. 23.: 1
    1370. Sitzung: 1
    1371. Bundestages: 1
    1372. gesprochen: 1
    1373. sagte: 1
    1374. Präsident,: 1
    1375. bitte,: 1
    1376. Zitat: 1
    1377. gestatten: 1
    1378. —:Die: 1
    1379. Diskussion: 1
    1380. Bildungsfragen: 1
    1381. aktuellsten: 1
    1382. Themen: 1
    1383. Welt.: 1
    1384. betrifft: 1
    1385. Australien: 1
    1386. Deutschland.: 1
    1387. ertönt: 1
    1388. besseren: 1
    1389. umfassenderen: 1
    1390. Bildung.: 1
    1391. lautet: 1
    1392. also:: 1
    1393. geistigen: 1
    1394. Ringen: 1
    1395. weiterhin: 1
    1396. Anteil: 1
    1397. uns\n: 1
    1398. simpler: 1
    1399. Spezialisierung: 1
    1400. einlassen?: 1
    1401. geistig: 1
    1402. produktiv: 1
    1403. bleiben,: 1
    1404. bestenfalls: 1
    1405. Erkenntnisfrüchte: 1
    1406. verwerten?: 1
    1407. Apparatur: 1
    1408. herrschen: 1
    1409. Übereinstimmung: 1
    1410. Christentum: 1
    1411. Humanismus: 1
    1412. seinen: 1
    1413. Rang: 1
    1414. tief: 1
    1415. gewandelten: 1
    1416. bewahren: 1
    1417. helfen?: 1
    1418. Schicksalsfrage,: 1
    1419. steht.: 1
    1420. leuchtet: 1
    1421. danach: 1
    1422. ein,: 1
    1423. Bildungswesens: 1
    1424. Anstrengungen: 1
    1425. muß.Der: 1
    1426. Bundesinnenminister: 1
    1427. fährt: 1
    1428. fort,: 1
    1429. Vogel:Bildung: 1
    1430. kein: 1
    1431. Luxus,: 1
    1432. Lebensnotwendigkeit: 1
    1433. Stelle: 1
    1434. erübrigt: 1
    1435. wird.: 1
    1436. Geld,: 1
    1437. benötigt: 1
    1438. gleichen: 1
    1439. Dringlichkeit: 1
    1440. gefordert: 1
    1441. bereitgestellt: 1
    1442. Mittel: 1
    1443. andere: 1
    1444. vordringliche: 1
    1445. Aufgaben.: 1
    1446. notwendigen: 1
    1447. Beträge: 1
    1448. Rücksicht: 1
    1449. verfügbar: 1
    1450. gemacht: 1
    1451. ,daß: 1
    1452. Erfolg: 1
    1453. Maßnahmen: 1
    1454. erst: 1
    1455. Jahren: 1
    1456. sichtbar: 1
    1457. wird.Die: 1
    1458. Investitionen: 1
    1459. entziehen: 1
    1460. strengen: 1
    1461. wirtschaftlichen: 1
    1462. Bilanzierung.: 1
    1463. schlagen: 1
    1464. langfristig: 1
    1465. Buche.\n: 1
    1466. Wort.: 1
    1467. Feststellungen: 1
    1468. verpflichten.: 1
    1469. Länder,: 1
    1470. alle.: 1
    1471. Bundestag.: 1
    1472. daß,: 1
    1473. Kultur: 1
    1474. nennen,: 1
    1475. Bildungsgüter: 1
    1476. fast: 1
    1477. Staatswesen,: 1
    1478. ,dem: 1
    1479. Persönlichkeit: 1
    1480. bindet?: 1
    1481. Friedrich: 1
    1482. Sieburg: 1
    1483. einigen: 1
    1484. geschrieben.: 1
    1485. Waldemar: 1
    1486. Knoeringen: 1
    1487. neulich: 1
    1488. ins: 1
    1489. Land: 1
    1490. gerufen: 1
    1491. Koalition: 1
    1492. deutschen: 1
    1493. Politik!: 1
    1494. Phalanx: 1
    1495. derer,: 1
    1496. Lebenskräfte: 1
    1497. demselben: 1
    1498. beziehen: 1
    1499. Mutterboden: 1
    1500. seine: 1
    1501. Reichtümer: 1
    1502. entbinden!: 1
    1503. Zeigen: 1
    1504. Taten,: 1
    1505. abstrakt: 1
    1506. nötig: 1
    1507. Wirklichkeiten: 1
    1508. machen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 75. Sitzung Bonn, den 12. Juni 1959 Inhalt: Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1959 (Haushaltsgesetz 1959) (Drucksachen 650, 1050 bis 1079); Zusammenstellung der Beschlüsse in zweiter Beratung (Drucksache 1150) — Fortsetzung der dritten Beratung — Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . . 4065 B Dr. Schröder, Bundesminister . . . 4076 C Dr. Dresbach (CDU/CSU) . . . . 4081 D Dr. Bechert (SPD) 4082 D Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . 4084 C Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . 4085 C Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . . 4086 A Brand (CDU/CSU) 4087 D Frau Korspeter (SPD) . . . . . 4088 B Dr. Stammberger (FDP) . . . . 4089 A Dr. Schellenberg (SPD) . . . . 4091 A Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft; in Verbindung mit Einzelplan 24, Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftlichen Besitz des Bundes, und Entwurf eines Gesetzes über eine Untersuchung der Erzeugungs- und Absatzbedingungen der deutschen Kohlewirtschaft (SPD) (Drucksache 19); Mündlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses (Drucksache 1135) — Zweite Beratung — Dr. Deist (SPD) . . . . 4093 C, 4118 D Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 4104 D, 4119 D Dr. Lindrath, Bundesminister . . . 4111 C, 4120 A Dr. Atzenroth (FDP) . . . . . . 4113 A Schmücker (CDU/CSU) . 4116 C, 4117 D Dr. Menzel (SPD) 4117 B Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . 4118 B Ritzel (SPD) . . . . . 4118 C, 4120 A Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts Gewandt (CDU/CSU) 4120 C Majonica (CDU/CSU) . . . . . 4141 B Dr. von Merkatz, Bundesminister 4141 D, 4145 B Dr. Meyer (Fankfurt) (SPD) . . 4142 A Kühn (Köln) (SPD) 4146 A Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . 4146 B Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung Schultz (FDP) 4121 C Merten (SPD) . . . . . 4123 B, 4135 C Strauß, Bundesminister . 4126 D, 4136 D Koenen (Lippstadt) (SPD) . . . . 4134 A Ritzel (SPD) . . . . . . . . . 4134 C Keuning (SPD) . . . . . . . . 4134 C Dr. Kliesing (CDU/CSU) 4138 C Schneider (Bremerhaven) (DP) . 4139 A Erler (SPD) 4140 A Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Seither (SPD) 4146 D Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung Mischnick (FDP) . 4147 B, 4148 C, 4149 C Bading (SPD) . . . . 4147 B, 4148 B Etzel, Bundesminister 4147 D Horn (CDU/CSU) 4149 A Ritzel (SPD) 4149 B Geiger (Aalen) (SPD) 4151 A Storch (CDU/CSU) . . . . . . 4151 D Dr. Schellenberg (SPD) 4152 B Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau Dr. Brecht (SPD) . . . . . . 4153 A Brese (CDU/CSU) 4154 D Frau Berger-Heise (SPD) 4155 B, 4156 A Lücke, Bundesminister 4155 D Dr. Czaja (CDU/CSU) 4156 A Einzelplan 26, Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte . . . . . . 4156 D Einzelplan 33, Versorgung Kreitmeyer (FDP) . . . . . . 4157 A Einzelplan 36, Zivile Notstandsplanung Ritzel (SPD) 4122 C Dr. Vogel (CDU/CSU) 4123 A Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . 4157 A Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung Dr. Vogel (CDU/CSU) 4157 C Haushaltsgesetz 1959 Dr. Schäfer (SPD) . . . . . . 4157 D Niederalt (CDU/CSU) 4158 A Jahn (Marburg) (SPD) 4159 B Etzel, Bundesminister 4159 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Wahl des Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung (FDP) (Drucksache 1152) — Fortsetzung der ersten Beratung — 4142 A Antrag der Fraktionen der DP, CDU/CSU betr. Angleichung des Haushaltsjahrs an das Kalenderjahr und Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1958; Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksachen 1124, 237, Umdruck 153) 4162 B Nächste Sitzung 4162 D Anlagen 4163 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 4065 75. Sitzung Bonn, den 12. Juni 1959 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Siehe Anlage 40. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Arndt 12. 6. Bauknecht 13. 6. Bausch 29. 6. Berendsen 31. 7. Bergmann 12. 6. Blachstein 12. 6. Börner 12. 6. Dr. Burgbacher 12. 6. Dr. Dehler 12. 6. Deringer 12. 6. Eilers (Oldenburg) 12. 6. Even (Köln) 12. 6. Dr. Franz 12. 6. Dr. Frede 20. 6. Dr. Friedensburg 12. 6. Frau Friese-Korn 12. 6. Dr. Fritz (Ludwigshafen) 12. 6. Geiger (München) 12. 6. Glahn 12. 6. Dr. Gleissner (München) 6. 7. Gottesleben 20. 6. Dr. Gradl 12. 6. Dr. Greve 4. 7. Dr. Gülich 1. 8. Dr. Hesberg 8. 7. Heye 12. 6. Höcherl 12. 6. Illerhaus 12. 6. Jahn (Frankfurt) 11. 7. Jaksch 30. 6. Dr. Knorr 20. 6. Köhler 4. 7. Dr. Kreyssig 12. 6. Kühlthau 26. 6. Lenz (Brühl) 12. 6. Leukert 12. 6. Lücker (München) 15. 6. Dr. Maier (Stuttgart) 27. 6. Margulies 12. 6. Matthes 15. 6. Frau Dr. Maxsein 12. 6. Memmel 20. 6. Müller-Hermann 12. 6. Munzinger 12. 6. Neuburger 12. 6. Dr. Oesterle 13. 6. Pernoll 20. 6. Dr. Pferdmenges 13. 6. Dr. Preusker 12. 6. Pusch 20. 6. Dr. Ratzel 12. 6. Frau Renger 19. 6. Rohde 12. 6. Ruhnke 12. 6. Ruland 12. 6. Scharnowski 12. 6. Scheel 11. 7. Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Schmidt (Hamburg) 13. 6. Dr. Schneider (Lollar) 20. 6. Siebel 12. 6. Stahl 15. 6. Stenger 12. 6. Theis 12. 6. Wacher 12. 6. Walpert 12. 6. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) 19. 6. Wegener 20. 6. Wittmer-Eigenbrodt 12. 6. Dr. Zimmermann 12. 6. b) Urlaubsanträge Dr. Jordan 19. 6. Frau Dr. Steinbiß 19. 6. Anlage 2 Umdruck 269 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 36 Zivile Notstandsplanung (Drucksachen 650 Anlage, 1076). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, eine unabhängige Studienkommission einzusetzen, die die Aufgabe hat, zu prüfen, welche Schutzmaßnahmen für den Schutz der Bevölkerung sinnvoll sind. Bonn, den 2. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 3 . Umdruck 279 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 33, Versorgung (Drucksachen 650 Anlage, 1074). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, zu überprüfen, wieweit ehemalige Berufssoldaten, die Übergangsgehaltsempfänger sind, als Ergänzungsoffiziere oder -unteroffiziere bei dem weiteren Aufbau der NATO-Kontingente der Bundeswehr, der territorialen Landesverteidigung und des zivilen Bevölkerungsschutzes Verwendung finden können. Die Bundesregierung hat dem Bundestag über das Ergebnis der Überprüfung bis zum 30. September 1959 zu berichten. Bonn, den 2. Juni 1959. Kreitmeyer Lenz (Trossingen) und Fraktion 4164 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 Anlage 4 Umdruck 280 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 36 Zivile Notstandsplanung (Drucksachen 650 Anlage, 1076). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, bis zur Einbringung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1960 in einem Weißbuch der Öffentlichkeit Umfang und Erfordernisse des zivilen Bevölkerungsschutzes darzustellen. Bonn, den 2. Juni 1959 Kreitmeyer Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 5 Umdruck 281 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Drucksachen 650 Anlage, 1063). Der Bundestag wolle beschließen: 1. Die Friedensstärken der NATO-Kontingente der Bundeswehr sind um 12 vom Hundert zu erhöhen. Das Fehl an Unteroffizierstellen darf durch Mannschaften aufgefüllt werden. 2. Offizieren und Unteroffizieren auf Zeit ist am Ende ihrer Dienstzeit neben den bestehenden Abfindungsmöglichkeiten die Übernahme in den öffentlichen Dienst zu gewährleisten, wenn sie die hierfür erforderlichen Prüfungen abgelegt haben. 3. Die Bundesregierung wird ersucht, mehr als bisher der Heimatverteidigung Aufmerksamkeit zu schenken und dem Deutschen Bundestag bis zum 30. September 1959 über die erforderlichen Maßnahmen zu berichten. Bonn, den 2. Juni 1959 Kreitmeyer Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 6 Umdruck 282 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 650 Anlage, 1060). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 11 10 — Kriegsopferversorgung und gleichartige Leistungen — Die Bundesregierung wird ermächtigt: 1. in dem Entwurf des Haushaltsgesetzes 1960 das Kapitel — Kriegsopferversorgung und gleichartige Leistungen — in den Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung, einzustellen; 2. die organisatorischen Vorbereitungen für die Übertragung der Kriegsopferversorgung und gleichartige Leistungen an das Bundesministerium für Verteidigung zum 1. April 1960 zu treffen und dem Deutschen Bundestag über das Ergebnis der Vorbereitungen bis zum 31. Dezember 1959 zu berichten. Bonn, den 2. Juni 1959 Dr. Rutschke Dr. Bucher und Fraktion Anlage 7 Umdruck 288 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 650 Anlage, 1055). Der Bundestag wolle beschließen: Der Haushaltsausschuß wird beauftragt, die für das Stresemann-Ehrenmal vom Bund zur Verfügung gestellten Mittel auf ihre zweckentsprechende Verwendung zu überprüfen, Bonn, den 3. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 8 Umdruck 289 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 650 Anlage, 1055). Der Bundestag wolle beischließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — Die Bundesregierung wird ersucht, umgehend die Verhandlungen mit den Trägern des Instituts für Zeitgeschichte in München über eine Rechtsgrundlage für das Institut abzuschließen, damit das Institut eine tragfähige Rechtsgrundlage erhält. Bonn, den 3. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 9 Umdruck 303 Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Vogel, Schoettle, Lenz (Trossingen), Dr. Schild und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 650 Anlage, 1059). Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 4165 Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, dem Bundestag den Entwurf eines Gesetzes vorzulegen, das im Rahmen der geltenden Marktordnung die in der Gliederung und dem Aufbau der Einfuhr- und Vorratsstellen aufgetretenen Mängel beseitigt, ihre Unterstellung unter Berücksichtigung der politischen Verantwortung des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, ähnlich wie es beim Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft geschehen ist, neu ordnet und zugleich die Einfuhr- und Vorratsstellen in zweckmäßiger Weise mit der Außenhandelsstelle zusammenfaßt. Bonn, den 3. Juni 1959 Dr. Vogel Dr. Conring Giencke Dr. Götz Leicht Niederalt Dr. Stecker Frau Rösch Schoettle Dr. Schäfer Lenz (Trossingen) Kreitmeyer Dr. Schild Anlage 10 Umdruck 304 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen 650 Anlage, 1054). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. bei Wirtschafts- und Kreditverhandlungen mit ausländischen Regierungen, auch bei Verhandlungen über die wirtschaftliche Erschließung von überseeischen Gebieten, sowie bei der Durchführung entsprechender Vereinbarungen ,die Belange der deutschen Seeschiffahrt in besonderem Maße zu berücksichtigen; 2. bei Gewährung von Finanzierungs- und Kredithilfen in der Form von Bundeskrediten und unmittelbaren Bundesgarantien durch entsprechende Vereinbarungen sicherzustellen, daß die Vertragspartner für die Beförderung von Gütern im zwischenstaatlichen Handel keine Maßnahmen treffen, welche die Beteiligung der deutschen Flagge ausschließen oder erschweren. Bonn, den 3. Juni 1959 Müller-Hermann Gewandt Krammig Scharnberg Dr. Krone und Fraktion Anlage 11 Umdruck 308 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD, FDP, DP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 650 Anlage, 1059). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag begrüßt die in Einzelplan 06 zum Ausdruck kommende Vereinigung der Bundesanstalten für Landeskunde und Raumforschung. Er ist der Auffassung, daß diese Entwicklung der Rationalisierung und Koordinierung fortgeführt werden muß. So müßte die bisherige Bundesanstalt für Naturschutz und Landschaftspflege — selbstverständlich unter Wahrung der fachlichen Weisungsbefugnis des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — ebenfalls in diese Bundesanstalt einbezogen werden. Der Bundestag ersucht die Bundesregierung, dies nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Sparsamkeit, sondern auch im Hinblick darauf zu prüfen, daß die so wichtigen Aufgaben des Naturschutzes und der Landschaftspflege mit höherem praktischem Nutzen als bisher wahrgenommen werden können. Der Bundestag ersucht ferner die Bundesregierung, erneut zu prüfen, ob die geplante Eingliederung der Bundesanstalt für Vegetationskartierung in die Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft richtig ist. Tatsächlich gehen die Aufgaben der Vegetationskartierung über den verhältnismäßig eng begrenzten Bereich der Forst- und Holzwirtschaft weit hinaus. Es sollte erwogen werden, ob nicht auch die Bundesanstalt für Vegetationskartierung der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung angegliedert werden kann. Die Bundesregierung wird ersucht, dem Bundestag einen entsprechenden Bericht bis zum 30. September 1959 vorzulegen. Bonn, den 5. Juni 1959 Dr. Krone und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Lenz (Trossingen) und Fraktion Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 12 Umdruck 309 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 650 Anlage, 1055). Der Bundestag wolle beschließen: 1. Die Bundesregierung wird ersucht, dringende Bedürfnisse im Bereich der Wissenschaft, insbesondere Bauvorhaben an wissenschaftlichen Hochschulen, in den Rechnungsjahren 1960 und 1961 in weiter verstärktem Umfange finanziell zu fördern. 4166 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 2. Die Bundesregierung wird ferner ersucht, die Verhandlungen mit den Ländern über die Abgrenzung der Zuständigkeiten des Bundes und der Länder im kulturellen Bereich baldmöglichst zum Abschluß zu bringen. 3. Um die finanzielle Grundlage für bedeutende Träger der überregionalen Forschung, insbesondere der Max-Planck-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dauernd zu sichern und die Zuständigkeiten des Bundes in diesem Bereich klarer abzugrenzen, wird die Bundesregierung ersucht, vom Rechnungsjahr 1960 ab überregionale Einrichtungen des Königsteiner Abkommens in die finanzielle Trägerschaft des Bundes zu übernehmen und dadurch die Länder finanziell zu entlasten. Die wissenschaftliche Unabhängigkeit und die satzungsmäßige Selbstverwaltung dieser Forschungseinrichtungen soll durch die Finanzträgerschaft des Bundes nicht berührt werden. Eine angemessene Vertretung der Länder in den Organen dieser Forschungseinrichtungen ist vorzusehen. 4. In Verhandlungen mit den Ländern soll die Bundesregierung darauf hinwirken, daß die finanziellen Entlastungen, die als Folge dieser verstärkten Förderungsmaßnahmen des Bundes in den Länderhaushalten eintreten, zur zusätzlichen Förderung von kulturellen Aufgaben in den Ländern, insbesondere zur Förderung des Schulbaues in den Gemeinden, verwendet werden. Bonn, den 9. Juni 1959 Dr. Krone und Fraktion Anlage 13 Umdruck 312 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 650 Anlage, 1055). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. A 06 02 — Allgemeine Bewilligungen —Folgendes neues Kap. A 06 02 Tit. 580 wird eingefügt: „Kapitel A 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — Titel 580 Darlehen zur teilweisen Deckung des Nachholbedarfs der Krankenanstalten 25 000 000 DM Die Mittel sind gesperrt." Der Titel erhält folgende Erläuterung: „Zu Tit. 580 Bei den Krankenanstalten besteht ein großer Nachholbedarf. Hierbei handelt es sich um notwendige, bisher aus finanziellen Gründen unterbliebene Maßnahmen zur Verbesserung und Rationalisierung des Krankenhausbetriebes, insbesondere zur Entlastung des Krankenpflegepersonals. Diese Entlastung ist nicht zuletzt im Interesse der dringend notwendigen Verkürzung der Arbeitszeit und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals erforderlich. Der Bedarf für Rationalisierungs- und Modernisierungsmaßnahmen ist vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit im Jahre 1957 auf 575 000 000 DM geschätzt worden. Eine Aufbringung dieser Kosten durch die Pflegesätze ist nach der Pflegesatzverordnung nicht möglich. Die bisherigen Unterstützungen des Bundes und der Länder reichten nicht aus, um die notwendigen Maßnahmen durchzuführen. Die Darlehen werden für eine teilweise Deckung des Nachholbedarfs der Krankenanstalten gewährt und sind unter Verzicht auf besondere Sicherheiten mit 2 v. H. jährlich zu tilgen. Die Darlehen werden ohne Zinszahlung gewährt. Die Mittel sind bis zum Erlaß der Richtlinien für die Gewährung der Darlehen gesperrt." Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 14 Umdruck 313 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 650 Anlage, 1055) . Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen —1. In Tit. 614 — Förderung der Wissenschaft a) Allgemeine und langfristige Förderung — (Drucksache 650 Anlage S. 28) wird der Ansatz von 121 500 000 DM um 18 470 000 DM auf 139 970 000 DM erhöht und dementsprechend in Nr. 2 der Erläuterungen der Ansatz von 85 000 000 DM um 18 470 000 DM auf 103 470 000 DM erhöht. 5. Folgender neuer Tit. 974 wird eingefügt: „Titel 974 Zur Beseitigung der durch Krieg und Kriegsfolgen verursachten Schulraumnot in Ländern und Gemeinden 300 000 000 DM Die Mittel sind gesperrt." Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 15 Umdruck 314 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 650 Anlage, 1060, 1150). Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 4167 Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 11 13 — Sozialversicherung — Es wird folgender neuer Tit. 700 eingefügt: „Titel 700 Zuschüsse an die landwirtschaftlichen Alterskassen 60 000 000 DM". Der Titel erhält folgende Erläuterungen: „Zu Tit. 700 Die auf Grund des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte vom 27. Juli 1957 (BGBl. I S. 1063) zu gewährenden Leistungen werden durch die Beitragseinnahmen der landwirtschaftlichen Alterskassen nicht gedeckt. Der jährliche Fehlbetrag beläuft sich z. Z. auf 60 000 000 DM. Um eine nicht vertretbare Erhöhung der Beiträge zu den landwirtschaftlichen Alterskassen zu verhüten und die Weitergewährung der gesetzlich festgelegten Leistungen für die Altershilfe der Landwirte sicherzustellen wird die Differenz zwischen den Einnahmen und Ausgaben der landwirtschaftlichen Alterskassen durch Zuschüsse des Bundes gedeckt." Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 16 Umdruck 315 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 650 Anlage, 1060, 1150). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag stellt fest, daß die Bundesregierung der Entschließung vom 4. Juli 1958, wonach unverzüglich die Höhe der finanziellen Verpflichtungen des Bundes gegenüber den Trägern der Rentenversicherung für die Zeit vor dem 1. Januar 1957 festgestellt und dem Bundestag über das Ergebnis der Feststellungen berichtet werden sollte, bisher nicht nachgekommen ist. Der Bundestag stellt ferner fest, daß die Bundesregierung der Aufforderung, im Entwurf des Haushaltsgesetzes 1959 einen angemessenen Teilbetrag zur Abdeckung dieser Verpflichtung zu veranschlagen, nicht entsprochen hat. Der Bundestag ersucht die Bundesregierung, bis zum 30. September 1959 zu berichten, in welcher Weise die finanziellen Verpflichtungen des Bundes gemäß Artikel 2 § 47 Abs. 2 des Arbeiterrentenversicherungs-Neuregelungsgesetzes und Artikel 2 § 45 Abs. 2 des Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetzes erfüllt werden sollen. Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 17 Umdruck 318 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Drucksachen 650, 1063). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 14 02 — Allgemeine Bewilligungen —1. In Tit. 300 — Zur Neudeckung von Ausgaberesten aus Vorjahren, deren Deckungsmittel für andere Zwecke verwendet worden sind — (Drucksache 650 Anlage S. 25) wird der Ansatz von 3 700 000 000 DM um 900 000 000 DM auf 2 800 000 000 DM gekürzt. Zu Kap. A 14 02 — Allgemeine Bewilligungen —2. In Tit. 300 — Zur Neudeckung von Ausgaberesten aus Vorjahren, deren Deckungsmittel für andere Zwecke verwendet worden sind — (Drucksache 650 Anlage S. 257) wird der Ansatz von 300 000 000 DM um 900 000 000 DM auf 1 200 000 000 DM erhöht. Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 18 Umdruck 319 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 24, Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftlichen Besitz des Bundes (Drucksachen 650 Anlage, 1066). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 24 02 — Allgemeine Bewilligungen — Der Tit. 81 — Erlöse aus der Veräußerung von Anteilsrechten und der Liquidation von Bundesunternehmen — (Drucksache 650 Anlage S. 16) mit einem Ansatz von 50 000 000 DM wird gestrichen. Zu Kap. A 24 02 — Allgemeine Bewilligungen Es wird folgender neuer Titel eingefügt: „Titel 81 Erlöse aus der Veräußerung von Anteilsrechten und der Liquidation von Bundesunternehmen 50 000 000 DM". Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 19 Umdruck 320 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Drucksachen 650 Anlage, 1067, 1150). 4168 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundesminister für Wohnungsbau wird aufgefordert, die durch die Bindungsermächtigungen bereitstehenden Darlehen zur Finanzierung des Wohnungsbaus für SBZ-Flüchtlinge im Jahre 1960 nach den bisher geltenden Bedingungen auf die Länder zu verteilen, um eine kontinuierliche Fortführung der Wohnungsbauprogramme für Flüchtlinge zu sichern. Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 20 Umdruck 321 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Drucksachen 650 Anlage, 1067, 1150). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 25 01 — Bundesminister für Wohnungsbau —1. In Tit. 310 — Veröffentlichungen des Ministeriums - (Drucksache 1150 S. 4) wird der Ansatz von 940 000 DM um 850 000 DM auf 90 000 DM verringert und damit die Fassung der Regierungsvorlage wiederhergestellt. Zu Kap. 25 03 — Förderung des Wohnungsbaues —2. In Tit. 611 — Zuschüsse zur Baulandbeschaffung und -erschließung (Drucksache 1150 S. 5) wird der Ansatz von 3 000 000 DM um 850 000 DM auf 3 850 000 DM erhöht. Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 21 Umdruck 322 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Haushaltsgesetz 1959 (Drucksachen 650, 1079). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, bei der Aufstellung des Haushaltsplans 1960 folgende Grundsätze zu berücksichtigen: a) Verschiebung der vermögenswirksamen Ausgaben vom ordentlichen in den außerordentlichen Etat b) Überprüfung der Subventionen c) Übernahme der Ausgleichsforderungen auf den Bund d) Änderung des Länderanteils an den Wiedergutmachungsleistungen e) Anwendung des § 75 Reichshaushaltsordnung f) Übernahme der Ausfälle durch die Grundsteuerbefreiung von Neubauten auf den Bund. Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 22 Umdruck 325 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 650 Anlage, 1060, 1150). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 11 13 — Sozialversicherung — Es wird folgender neuer Tit. 700 eingefügt: „Titel 700 Zuschüsse an die landwirtschaftlichen Alterskassen 60 000 000 DM" Der Titel erhält folgende Erläuterung: „Zu Tit. 700 Die nach dem Gesetz über eine Altershilfe für die Landwirte vom 27. Juli 1957 (BGBl. I S. 1063) beschlossenen Leistungen werden durch die Beitragseinnahmen nicht gedeckt, obwohl die Beiträge der Alterskassen von 10 DM auf 12 DM monatlich erhöht worden sind. Durch die geplanten Strukturveränderungen wird die Zahl der beitragszahlenden Betriebe im Verhältnis zur Zahl der Empfänger von Leistungen aus den landwirtschaftlichen Alterskassen laufend absinken. Die bisherigen Inhaber der sich auflösenden Betriebe mit ihren arbeitsfähigen Abkömmlingen wandern in andere Berufszweige ab und erbringen ihre Leistungen zu den Sozialversicherungsträgern dieser Gruppen, während die alte Last bei den landwirtschaftlichen Alterskassen verbleibt. Der erforderliche laufende öffentliche Zuschuß an die landwirtschaftlichen Alterskassen fällt als sozialpolitische Maßnahme in den Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung." Bonn, den 9. Juni 1959 Weber (Georgenau) Dr. Mende und Fraktion Anlage 23 Umdruck 326 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 32, Bundesschuld (Drucksachen 650 Anlage, 1073, 1150). Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 4169 Der Bundestag wolle beschließen: Im Falle der Ablehnung des Antrags auf Umdruck 318: Zu Kap. 32 05 — Verzinsung und Tilgung —1. In Tit. 680 — Verzinsung der Anleihen des Bundes (einschließlich der laufenden jährlichen Tilgung) — (Drucksache 1073 S. 2) wird der Ansatz von 1 382 214 000 DM um 626 779 000 DM auf 755 435 000 DM gekürzt und dementsprechend wird in der Erläuterung unter k) der Ansatz für die Nachkriegswirtschaftshilfe USA gekürzt. 7. In Tit. 685 — Tilgung der durch das Londoner Schuldenabkommen und im Zusammenhang damit geregelten Verbindlichkeiten — (Drucksache 1073 S. 2) wird der Ansatz von 377 326 400 DM um 265 000 000 DM auf 112 326 400 DM gekürzt und dementsprechend wird in den Erläuterungen der Absatz „Mehr infolge vorzeitiger Tilgung der in den Rechnungsjahren 1962, 1963, 1964 fälligen Raten der Nachkriegswirtschaftshilfe Großbritannien" gestrichen und der Ansatz entsprechend verringert. 8. Folgendes neues Kapitel A 32 05 wird ausgebracht: „Kapitel A 32 05 — Verzinsung und Tilgung — Titel 680 Verzinsung der Anleihen des Bundes (einschließlich der laufenden jährTilgung) 626 779 000 DM. Zu Titel 680 Da die Tilgung der Nachkriegswirtschaftshilfe USA von 1961 bis 1965 bereits mit der Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages erfolgt ist, erfolgt eine Verrechnung nicht im ordentlichen Haushalt 1959, sondern im außerordentlichen Haushalt 1959 mit der Maßgabe, daß der ordentliche Haushalt der betreffenden Rechnungsjahre mit den auf sie entfallenden Beträgen zu belasten ist. Titel 685 Tilgung der durch das Londoner Schuldenabkommen und im Zusammenhang damit geregelten Verbindlichkeiten 265 000 000 DM Zu Titel 685 Da die Tilgung der Nachkriegswirtschaftshilfe England 1962 bis 1964 bereits mit Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages erfolgt ist, erfolgt eine Verrechnung nicht im ordentlichen Haushalt 1959, sondern im außerordentlichen Haushalt 1959 mit der Maßgabe, daß der ordentliche Haushalt der betreffenden Rechnungsjahre mit den auf sie entfallenden Beträgen zu belasten ist. Bonn, den 9. Juni 1959 Ollenhauer und Fraktion Anlage 24 Umdruck 327 (neu) Entschließungsantrag der Fraktion der DP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 650 Anlage, 1058, 1150). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, ihre Überlegungen in bezug auf eine Verbesserung der Wettbewerbslage der deutschen Seeschiffswerften im Exportgeschäft sobald wie möglich zu einem positiven Abschluß zu bringen. Es ist den deutschen Seeschiffswerften in zunehmendem Maße unmöglich, sich mit annähernd gleichen Bedingungen für die langfristige Finanzierung von Exportaufträgen mit den Werften der anderen großen Schiffbauländer im internationalen Wettbewerb zu messen. Die heutige Regelung der Risikoversicherung im Exportgeschäft durch die Hermes-Kreditversicherungs-AG wird den besonderen Verhältnissen des Exportschiffbaues nicht mehr gerecht. Dadurch gehen den deutschen Werften in steigendem Maße Anschlußaufträge verloren, und die Bundesrepublik läuft Gefahr, ihre Position als eines der führenden Schiffbauländer zu verlieren. Zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und zur Erhaltung eines ausreichenden Auftragsbestandes müssen die deutschen Werften deshalb in die Lage versetzt werden, sich den Finanzierungsbedingungen im internationalen Schiffbau anpassen zu können. Bonn, den 10. Juni 1959 Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 25 Umdruck 328 (neu) Entschließungsantrag der Fraktion der DP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen 650 Anlage, 1054, 1150). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag gibt der Erwartung Ausdruck, daß die Bundesregierung die Belange der deutschen Seeschiffahrt nicht nur bei allgemeinen Wirtschaftsverhandlungen, sondern auch bei Kreditverhandlungen und solchen über die wirtschaftliche Erschließung sowie bei der Durchführung der getroffenen Vereinbarungen in gleichem Maße wie die Interessen der übrigen Wirtschaftszweige berücksichtigt. Der Bundestag regt an, daß die Bundesregierung, insbesondere bei Gewährung von Finanz- und Kredithilfen in der Form von unmittelbaren Bundeskrediten und Bundesgarantien, sicherstellt, daß der Vertragspartner für die Beförderung von Gütern im zwischenstaatlichen Handel keine Maßnahmen trifft, welche die Beteiligung der deutschen Flagge ausschließen oder erschweren. Vielmehr sollte in 4170 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 den Vereinbarungen eine Bestimmung darüber aufgenommen werden, welche die Diskriminierung einer Flagge im zwischenstaatlichen Handel ausschließt und die freie Flaggenwahl gewährleistet, um der deutschen Seeschiffahrt nach den Grundsätzen des freien und fairen Wettbewerbs eine Beteiligung an den Seetransporten zu ermöglichen. Der Bundestag drückt ferner den Wunsch aus, daß Vertreter des Bundesverkehrsministeriums bei solchen Verhandlungen von Beginn an, möglichst schon bei deren Vorbereitung, eingeschaltet werden, um die von ihm vertretenen Belange rechtzeitig zur Geltung bringen zu können. Bonn, den 9. Juni 1959 Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 26 Umdruck 330 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Haushaltsgesetz 1959 (Drucksachen 650, 1079). Der Bundestag wolle beschließen: Die persönlichen und sächlichen Verwaltungsausgaben des Bundes sind bei der Beratung des Haushaltsgesetzes 1959 besonders gründlich geprüft worden, nachdem sie im Vorjahre in vereinfachten Formen bewilligt worden waren. Da der Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1960 nur 9 Monate umfassen soll, ist es gerechtfertigt und zweckmäßig, die persönlichen und sächlichen Verwaltungsausgaben für 1960 grundsätzlich mit den unveränderten Ansätzen des Vorjahres zu veranschlagen. Die Bundesregierung wird deshalb ersucht, bei der Aufstellung des Bundeshaushaltsplanentwurfs für das Rechnungsjahr 1960 keine Stellenvermehrungen und keine Stellenhebungen gegenüber dem Vorjahr zuzulassen. Ein etwaiger unabweisbarer Mehrbedarf für wesentlich vermehrte Aufgaben an einzelnen Stellen der Bundesverwaltung ist durch einen Stellenausgleich innerhalb eines Einzelplans oder zwischen den Einzelplänen zu decken. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz kann bei Stellenanforderungen für Verteidigungszwecke zugelassen werden, wenn dieser Mehrbedarf im Zuge des fortschreitenden Aufbaues der Bundeswehr unabweisbar ist. Stellenhebungen sind jedoch auch hier nicht zuzulassen. Bonn, den 9. Juni 1959 Dr. Krone und Fraktion Anlage 27 Umdruck 335 Änderungsantrag der Abgeordneten Brand, Dr. Vogel, Dr. Schmid (Frankfurt), Ritzel, Lenz (Trossingen), Dr. Schild und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 650 Anlage, 1055). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen - In Tit. 614 b — Förderung von wissenschaftlichen Institutionen von überregionaler Bedeutung — (Drucksache 650 Anlage S. 28) ist der Ansatz von 35 394 500 DM um 3 000 000 DM auf 38 394 500 DM zu erhöhen; dementsprechend wird in den Erläuterungen zu Tit. 614 b 1. Zuschuß an die Max-PlanckGesellschaft in Göttingen der Ansatz von 8 315 000 DM um 3 000 000 DM auf 11 315 000 DM erhöht. Bonn, den 10. Juni 1959 Brand Dr. Vogel Aigner Dr. Conring Kunze Leicht Niederalt Pelster Dr. Stecker Dr. Stoltenberg Windelen Dr. Schmid (Frankfurt) Ritzel Lenz (Trossingen) Dr. Schild Anlage 28 Umdruck 337 Änderungsantrag der Abgeordneten Majonica, Merten, Lenz (Trossingen), Dr. Preiß und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 26, Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Drucksachen 650 Anlage, 1068) . Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 26 02 — Allgemeine Bewilligungen —1. In Tit. 307 — Entschädigungen an ehemalige Kriegsgefangene — (Drucksache 1068 S. 2) wird der Ansatz von 28 302 000 DM um 50 000 DM auf 28 252 000 DM gekürzt. 9. In Tit. 602 — Zuwendungen für die Erfüllung von Suchdienstaufgaben — (Drucksache 1068 S. 2) wird der Ansatz von 8 500 000 DM um 50 000 DM auf 8 550 000 DM erhöht. In den Erläuterungen zu Tit. 602 (Drucksache 650 Anlage S. 14) wird angefügt: „k) Zuschuß an den Verband der Heimkehrer für die Heimkehrer-Registrierung im Jahre 1958 50 000 DM". Bonn, den 9. Juni 1959 Majonica Benda Demmelmeier Dr. Görgen Krammig Müller-Hermann Ruland Wacher Dr. Zimmermann Merten Lohmar Dr. Mommer Lenz (Trossingen) Kühn (Bonn) Dr. Preiß Anlage 29 Umdruck 338 Entschließungsantrag der Fraktion der DP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 650 Anlage, 1059). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, wie bereits im vergangenen Jahr für landwirtschaftliche Betriebe der Bundesrepublik, die in der EWG durch ungünstige Boden- und Klimaverhältnisse, Höhenlagen, Marktferne und andere Schwierigkeiten benachteiligt sind, Sondermaßnahmen im Rahmen des Einzelplans 10 einzuleiten und die für diese Gebiete geplanten Maßnahmen im Bundestag umgehend bekanntzugeben. Bonn, den 9. Juni 1959 Logemann Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 30 Umdruck 340 Entschließungsantrag der Abgeordneten Frau Dr. Steinbiß, Dr. Vogel, Dr. Stammberger, Frau Dr. Hubert, Dr. Bärsch und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 650 Anlage, 1055). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, für das Rechnungsjahr 1960 im Einzelplan des Bundesministeriums des Innern einen Titel aufzunehmen, in dem ein Zuschuß für die Errichtung und zu den Kosten des Unterhalts einer Deutschen medizinischen Dokumentationsstelle bereitgestellt wird. Bonn, den 10. Juni 1959 Frau Dr. Steinbiß Dr. Vogel Frau Blohm Dr. Conring Dr. Dittrich Ehren Dr. Elbrächter Frau Engländer Dr. Reith Frau Dr. Rehling Dr. Rüdel (Kiel) Weimar Frau Dr. Hubert Dr. Bärsch Bals Herold Höhmann Pohle Priebe Ritzel Seidel (Fürth) Sträter Dr. Stammberger Frau Friese-Korn Dr. Hoven Mischnick Ramms Spitzmüller Anlage 31 Umdruck 342 Entschließungsantrag der Fraktionen der DP, CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 650 Anlage, 1059). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, die großen Erzeugungsreserven der Geflügelwirtschaft den bäuerlichen Geflügelhaltern einzuräumen und dazu umgehend dem Bundestag a) das lange angekündigte Geflügelwirtschaftsgesetz vorzulegen, das die Auszahlung des Ausgleichsbetrages für Eier sichert und das Schlachtgeflügel an dem Ausgleichsbetrag beteiligt, b) zusätzliche Maßnahmen vorzuschlagen, die die Rentabilität der deutschen Geflügelwirtschaft erhalten. Bonn, den 10. Juni 1959 Logemann Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Struve und Fraktion Anlage 32 Umdruck 343 Entschließungsantrag der Fraktionen der DP, CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 650 Anlage, 1059). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, ihre Absicht, durch ein neues Bewertungsgesetz auch die landwirtschaftlichen Einheitswerte zu verändern, so lange zurückzustellen, bis klar erkennbar ist, welche Veränderungen sich durch die Auswirkungen der EWG auf die Reinerträge der verschiedenen Bodenarten ergeben. Bonn, den 10. Juni 1959 Logemann Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Struve und Fraktion Anlage 33 Umdruck 344 Entschließungsantrag der Abgeordneten Majonica, Ruf, Dr. Eckhardt, Seidl (Dorfen) und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushalts- gesetzes 1959, hier: Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen 650 Anlage, 1054, 1150). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, bei der amerikanischen Regierung erneut vorstellig zu werden, um endlich in der Frage der Rückgabe deutschen Vermögens in den USA zu einer gerechten Regelung zu kommen. Bonn, den 10. Juni 1959 Majonica Ruf Dr. Eckhardt Seidl (Dorfen) Frau Brauksiepe Dr. Draeger Dr. Franz Huth Dr. Kliesing (Honnef) Kroll Dr. Martin Maucher Müller-Hermann Niederalt Dr. Reith Anlage 34 Umdruck 347 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 650 Anlage, 1055). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — Folgender neuer Tit. 974 wird eingefügt: „Titel 974 Zur Beseitigung der durch Krieg und Kriegsfolgen verursachten Schulraumnot in finanzschwachen Gemeinden 50 000 000 DM Die Mittel sind gesperrt." Bonn, den 10. Juni 1959 Dr. Mende und Fraktion Anlage 35 Umdruck 349 Änderungsantrag der Abgeordneten Brese und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Drucksachen 650 Anlage, 1067, 1150). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. A 25 03 wird „Tit. 833 Darlehen zur Schaffung von Wohnraum für Abgeordnete des Deutschen Bundestages, für Angestellte der Bundestagsfraktionen sowie für Angehörige der inländischen Presse — DM Ausgaben bis zur Höhe von 2 000 000 DM dürfen aus Minderausgaben bei Kap. A 25 03 Tit. 830 a) geleistet werden." gestrichen. Bonn, den 11. Juni 1959 Brese Hilbert Dr. Bergmeyer Gibbert Spies (Brücken) Nieberg Dr. Siemer Hesemann Lermer Koch Pelster Enk Gerns Storm Mensing Anlage 36 Umdruck 350 Entschließungsantrag der Fraktion der DP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 650 Anlage, 1059). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, ihre konstruktive Fischwirtschaftspolitik mit erhöhten Anstrengungen fortzusetzen und dabei die Umstellung der deutschen Hochseefischereiflotte auf größere Schiffseinheiten mit Verarbeitungs- und Tiefgefrieranlagen besonders zu fördern. Insbesondere soll dafür die Höhe der vom Bund bereitgestellten Zinsverbilligungsmittel dem Bedarf der Reeder angepaßt werden. Bei Regierungsmaßnahmen zur Sicherung eines ausreichenden Auftragsbestandes bei den deutschen Werften sollen die Neubaupläne der deutschen Hochseefischerei entsprechend berücksichtigt werden. Die Erkundung neuer entfernter Fischfanggebiete soll von der Bundesregierung langfristig intensiviert werden, und es sollen Maßnahmen ergriffen werden, durch die eine ausreichende Zahl wissenschaftlicher Kräfte für diese Aufgabe bereitgestellt wird. Bonn, den 11. Juni 1959 Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 37 Umdruck 351 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Drucksachen 650 Anlage, 1067, 1150). Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 75. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. Juni 1959 4173 Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, die Verhandlungen mit den Ländern über die für das Jahr 1960 beabsichtigte Regelung zur Förderung der wohnungsmäßigen Unterbringung von Zuwanderern aus den sowjetisch besetzten Gebieten und von Aussiedlern baldmöglichst zum Abschluß zu bringen. Durch öffentliche Darlehen in Verbindung mit Kapitalmarktmitteln, die durch Zuschüsse der öffentlichen Hand zu verbilligen sind, ist die zügige Fortsetzung des Wohnungsbaues zugunsten dieses Personenkreises sicherzustellen; dabei sind die Länder mit einer ausreichenden Interessenquote zu beteiligen. Auf dieser Grundlage sollen die Flüchtlingswohnungsbaumittel, die für das Rechnungsjahr 1960 vorgesehen sind, den Ländern nach der in Tit. 532 des Haushaltsplans 1959 enthaltenen Bindungsermächtigung im benötigten Umfange rechtzeitig zugeteilt werden. Bonn, den 11. Juni 1959 Dr. Krone und Fraktion Anlage 38 Umdruck 352 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1959, hier: Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen 650 Anlage, 1078). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 60 02 — Allgemeine Bewilligungen — Zum Ausgleich des Haushalts infolge der Beschlüsse in zweiter und dritter Beratung wird der Ansatz bei Tit. 699 — Minderausgabe zufolge der 6 v. H.-Sperre der Bewilligungen für Sachausgaben sowie für Allgemeine Ausgaben und Einmalige Ausgaben — (Drucksache 1078 S. 4) von 315 692 700 DM um 30 583 300 DM auf 346 276 000 DM erhöht. Bonn, den 12. Juni 1959 Dr. Vogel Dr. Aigner Dr. Conring Gewandt Dr. Krone und Fraktion Anlage 39 Schriftliche Begründung des Abgeordneten Schneider (Bremerhaven) zum Entschließungsantrag der Fraktion der DP auf Umdruck 350. Meine Freunde und ich legen seit jeher allergrößten Wert darauf, daß der Bund unserer Fischwirtschaft sorgfältige Aufmerksamkeit und, wenn es not tut, wirksame Förderung zuteil werden läßt, Unsere ständigen Bemühungen um ausreichende Haushaltsansätze sind bei der Bundesregierung und bei den anderen Fraktionen dieses Hauses auf wachsendes Verständnis gestoßen, und ich will anerkennen, daß der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten daran seinen Anteil hat. Eine Reihe von Wünschen bleibt dennoch offen, und ich erlaube mir, die Aufmerksamkeit des Hohen Hauses und der Bundesregierung mit Nachdruck darauf zu lenken. Die deutsche Fischwirtschaft und insbesondere die deutsche Hochseefischerei befindet sich gegenwärtig in einem großen Umstellungsprozeß, dessen Kosten hoch in die Millionen gehen. Es handelt sich dabei nicht nur um die Große Marktreform, an die die Hochseefischerei jetzt so entschlossen herangeht, sondern vor allem um die Umstellung der Fang- und Verarbeitungsmethoden. Die Forderungen, die an dieser Stelle erhoben worden sind, sehen am Ende der neuen Entwicklung praktisch eine neue Fischereiflotte vor — auch wenn sich dieser Umstellungsprozeß wahrscheinlich über Jahre und Jahrzehnte erstrecken wird. Die Regierung zeigt sich daran interessiert, daß dieser Umstellungsprozeß ziemlich rasch in Gang kommt, und die deutsche Hochseefischerei läßt auch hier erneut ihre Bereitschaft erkennen, auf die Vorstellungen der Regierung eingehen, d. h. noch leistungsfähigere Fischdampfer zu bauen, die mit ca. 1000 BRT zwar nicht die Größe der russischen Fangfabrikschiffe erreichen, aber mit ihren Filetiereinrichtungen und ihren Tiefgefrieranlagen allen vernünftigen Anforderungen vollauf entsprechen und es ermöglichen, die Fänge der ersten Tage an fernen Plätzen frisch zu verarbeiten und die Fänge der letzten Tage frisch an der Küste anzulanden. Es darf erwartet werden, daß diese Schiffe und diese Schiffsgröße rentabel arbeiten können, das ist ein Gesichtspunkt, der bei den größeren russischen Bauten nicht ausschlaggebend gewesen ist. Dieser Umstellungsprozeß im deutschen Fischdampferbau läuft jetzt erst an, und es darf angenommen werden, daß die im Haushalt eingesetzten ERP-Mittel und die Zinsverbilligungsmittel die Finanzierung dieses Bauprogramms wesentlich erleichtern werden. Sollte die deutsche Hochseefischerei sich finanziell in der Lage sehen, ihr Bauprogramm zu intensivieren, so werden wir die Bundesregierung bitten, die Zinsverbilligungsmittel entsprechend dem Auftragsbedarf zu erhöhen, und ich glaube, daß sich dafür bei den Zinsverbilligungsfonds der einzelnen Haushalte durchaus Austauschmöglichkeiten finden lassen werden. Wir möchten der Bundesregierung nahelegen, die Neubaupläne der Hochseefischerei zu berücksichtigen, wenn sie sich um die Beschäftigungslage bei den deutschen Werften Sorge machen sollte. Das wachsende Interesse der deutschen Hochseefischerei wie auch des Bundesernährungsministeriums an der Erkundung und Ausweitung neuer Fangplätze sollte stärker berücksichtigt werden. Wir sprechen uns für eine laufende Aufstockung der dafür bereitgestellten Bundesmittel aus; aber wir würden es auch sehr begrüßen, wenn der Bundesernährungsminister systematisch dafür sorgen wollte, daß für diese Aufgabe genügend wissenschaftliche Kräfte bereitgehal- ten oder herangezogen werden. Die Hochseefischerei steht vor so großen Entwicklungen, daß wir im Interesse der gesamten Volkswirtschaft und der Volksernährung nicht versäumen sollten, was ihrem Fortschritt dienlich ist. Anlage 40 Schriftliche Ausführungen des Bundesfinanzministers über die Grundsätze der Finanzpolitik. Aufmerksam und in vielen Punkten zustimmend bin ich den Ausführungen des Herrn Kollegen Carlo Schmid über die Kulturaufgaben des Bundes und ihre Finanzierung gefolgt. Wie er empfinden wohl alle Mitglieder dieses Hauses, daß in diesem Bereich noch vieles auch von Bundes wegen zu tun ist. Ich will hier nicht untersuchen, inwieweit gewisse Vorstellungen über die angebliche Unzuständigkeit des Bundes in kulturellen Nationalanliegen zu der bisherigen Zurückhaltung beigetragen haben. Heute sind wir alle wohl davon überzeugt, daß unser geistig-kulturelles Leben auf dem Grundsatz der Kulturfreiheit in privaten und staatlichen Einrichtungen ruht und daß es eine sogenannte Kulturhoheit in der ausschließlichen Verantwortung der Länder nicht gibt. Die Verfassung selbst weist in Art. 74 Nr. 13 des Grundgesetzes dem Bund die gesetzgeberische Befugnis und damit die Verantwortung für den Bereich der wissenschaftlichen Forschung zu. Diese Verantwortung beschränkt sich dabei keineswegs nur auf das Geldgebendürfen. In den letzten Jahren sind hier erfreulicherweise schon einige Fortschritte erzielt worden. Für den bedeutendsten halte ich die Bildung des Wissenschaftsrats vor zwei Jahren auf der Grundlage einer Zusammenarbeit von Bund und Ländern. Mit Herrn Kollegen Schmid möchte ich wünschen, daß solche kulturelle Gemeinschaftsarbeit von Bund und Ländern künftig weit intensiver und großzügiger als bisher verwirklicht wird. Beim Aufholen lebenswichtiger kultureller Nationalaufgaben sind kleinliche Zuständigkeitsstreitereien höchst unzeitgemäß. Die finanziellen Leistungen des Bundes für Wissenschaft und Kultur waren in den letzten Jahren schon keineswegs unbeachtlich und sollen in den kommenden Jahren weiter wachsen. Sie betrugen im Jahre 1953 rund 110 Millionen DM. Sie sind über rund 270 Millionen DM im Jahre 1956 auf rund 700 Millionen DM im Jahre 1959 gestiegen. Sie haben sich also in den letzten sieben Jahren versiebenfacht. Von diesen Haushaltsmitteln des Bundes entfällt nur rund ein Drittel auf eigene Bundeseinrichtungen, während zwei Drittel den Ländern und Gemeinden für deren Bildungseinrichtungen zugeführt werden. Die Haushaltsansätze zur Wissenschaftsförderung sollen auch in den kommenden Jahren weiter erhöht werden. Die bisherigen Ansätze lagen vor allem bei der Förderung von Bauten, Instituten und Laboratorien im Rahmen dessen, was technisch bewältigt werden konnte. Die Verfassung verwehrt dem Bunde grundsätzlich die unmittelbare finanzielle Förderung von Aufgaben, die der alleinigen Durchführungszuständigkeit der Länder und Gemeinden vorbehalten sind. Dazu gehört insbesondere das gesamte Schulwesen einschließlich der Hochschulen. Um dennoch diese Aufgaben der Länder und Gemeinden mittelbar zu fördern, habe ich vorgeschlagen, die gesamten überregionalen Kultureinrichtungen, insbesondere die Max-Planck-Gesellschaft und die Deutsche Forschungsgemeinschaft, in die alleinige Finanzträgerschaft des Bundes zu übernehmen. Bisher werden diese Einrichtungen hauptsächlich durch Beiträge der Länder finanziert, die auf der Grundlage des Königsteiner Abkommens jährlich festgelegt werden. Die Finanzträgerschaft des Bundes für die überregionalen Einrichtungen des Königsteiner Abkommens soll diesen Kulturstätten eine feste und dauerhafte Arbeitsgrundlage geben. Die wissenschaftliche Unabhängigkeit und die satzungsmäßige Selbstverwaltung dieser Forschungseinrichtungen soll dadurch selbstverständlich nicht berührt werden. Eine angemessene Vertretung der Länder in den Organen dieser Forschungseinrichtungen sollte beibehalten werden. Durch diese Maßnahme würde eine beachtliche finanzielle Entlastung der Länder eintreten, die ich mit jährlich etwa 50 Millionen DM und mehr beziffere. Die Länder sollten diese Entlastung möglichst ungeschmälert zur zusätzlichen Förderung ihrer eigenen Bildungseinrichtungen und vor allem des Schulbaues in den Gemeinden zuwenden. Auf diesem mittelbaren Wege, der die finanzwirtschaftliche Trennungslinie der Verfassung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden respektiert, hofft der Bundesfinanzminister zu der Lösung dieser dringenden Kulturaufgaben in den Ländern und Gemeinden beizutragen. Anlage 41 Erklärung zur Abstimmung gem. § 59 der Geschäftsordnung des Abgeordneten Kreitmeyer für die Fraktion der FDP. Ungeachtet der Tatsache, daß die Fraktion der FDP verschiedenen Einzelplänen zugestimmt hat, lehnen wir den Gesamthaushalt 1959 ab. Die Begründung wurde in der allgemeinen Aussprache zur 3. Lesung gegeben. Diese Ablehnung wird durch die Auswirkungen, die das eigenwillige Regiment des Bundeskanzlers verursacht hat, noch verstärkt. Kreitmeyer
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Gerhard Stoltenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Halten Sie die statistische Methode, pro Kopf der Bevölkerung zu rechnen, in Anbetracht der Tatsache für richtig, Herr Professor Schmid, daß in den USA und in der Sowjetunion die in Frage kommenden Jahrgänge prozentual etwa doppelt so stark wie in der Bundesrepublik sind?


Rede von Dr. Carlo Schmid
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Sicher, jede statistische Methode hat ihre Mängel. Glauben Sie nicht, daß ich auf Grund dieser Zahlen den Bleistift nehmen und ausrechnen werde, wie gebildet wir werden können — und wie ungebildet wir bleiben müssen —, ganz gewiß nicht! Aber diese Zahlen, auch wenn sie nur grobe Annäherungswerte sind, sind doch immerhin etwas wie Leitziffern, an denen man sich orientieren kann. Auch über den Daumen kann man peilen. Zwar findet man dann nicht immer ganz genau den Punkt, wo man hinwollte, aber etwa die Richtung, in der man segeln sollte, Herr Kollege.

(Beifall bei der SPD.)

Nun eine weitere Zahl. Die Industriegesellschaft hat die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf Berufe ausgedehnt, bei denen man früher ohne solche Kenntnisse auskam. Die Folge ist, daß immer mehr Menschen zu Universitäten und Hochschulen strömen, einfach weil man nur als Hochschulabsolvent in bestimmte Berufe kommen kann. Die Folge ist, daß nicht nur ausschließlich leidenschaftlicher Erkenntniseifer die Studenten zur Universität treibt — das hat es auch früher nicht immer gegeben, aber immerhin ein bißchen mehr, als es heute ist. Auf jeden Fall hat sich die Zahl der Studenten von 1950 bis 1956 um 312 % erhöht, also verdreifacht.
Man kritisiert diesen Zustand schon lange. Man sagt: Da muß etwas geschehen, da muß man Vorsorge treffen. Sicher, aber wenn man etwas tun will, was Wert hat, muß man es sich das kosten lassen, was notwendig ist.
Viele fragen — und das ist ein echtes Problem —: Wenn wir jetzt eine große Zahl neuer Professuren schaffen wollten, haben wir denn die Professoren dafür? Das ist durchaus eine Frage. In welchem Maße uns das „Dritte Reich" auf diesem Gebiete ausgepowert hat, kann man sehr deutlich spüren, wenn man selber zur Zunft gehört. Aber es genügt nicht, daß man den Zustand beklagt. Man wird ihn schon anpacken müssen, man wird schon versuchen müssen, etwas daran zu ändern, und auch das kostet Geld.
Man muß insbesondere Methoden entwickeln, einen Begabtennachwuchs auszulesen. Das scheint mir eines der Kernprobleme dieser Zeit zu sein.



Dr. Schmid (Frankfurt)

Wir verschwenden doch eine Unmenge von Begabungen, indem wir sie nicht rechtzeitig auf Bildungswege führen, in denen ihre spezifische Begabung so voll ausgebildet werden kann, daß alles, was in dem Menschen an Potential für uns alle steckt, für uns alle auch wirklich zum Zuge kommen kann.

(Beifall bei der SPD.)

Ich will hier eine sehr unverdächtige Quelle zitieren. Herr Kollege Hellwig, sie steht unter Ihrer Botmäßigkeit. Es ist ein Unternehmerbrief — der 31. — des Industrieinstituts vom 31. Juli, in dem lauter Wahrheiten stehen.

(Heiterkeit bei der SPD. — Zurufe von der Mitte.)

— Ich mußte Ihnen das sagen. — Ich zitiere mit Erlaubnis des Herrn Präsidenten:
In dem Wettbewerb zwischen Ost und West spielt die Mobilisierung der Begabungen eine ausschlaggebende Rolle. Die Notwendigkeit dieser Mobilisierung muß nicht nur im Bereich des Technischen, des Ökonomischen, sondern auch im Geistigen und Kulturellen erkannt werden. Bildungsbeihilfen für die Jugendlichen sollten den Aufstiegswilligen ermöglichen, selbständig und selbsttätig mit den geistigen, den politischen und gesellschaftlichen Problemen fertig zu werden.
Unsere Zeit fordert die Entwicklung eigener Wertvorstellungen, eigener Verhaltensweisen, die in den traditionellen Bildungsprogrammen bisher übersehen worden sind. Durch die Beachtung einer breitspurig angelegten Verbindung von Bildung, die unter Berücksichtigung der menschlichen und gesellschaftlichen Situation im Atomzeitalter geschieht, und von Ausbildung, die unter Zweckgesichtspunkten erfolgt, werden die humanistischen Ideale nicht verletzt, aber die Wege zu einem humanistischen Realismus geebnet.
Wo haben Sie das her, Herr Martin?

(Abg. Dr. Martin: Weinstock!) — Ein vortrefflicher Ratgeber!

Jedem tüchtigen Menschen ist eine Chance zu geben. Neue Bildungswege sind nötig. Es geht um Begabtenförderung und nicht um Begabtenfürsorge.
Unterschrift unter diesen Satz!
Was hat der Westen begabten Berufstätigen zu bieten? Viel sorgfältiger, als bisher geschehen, muß das pädagogische Werk der Russen studiert werden. Die Wege dürfen um des Leistungswettbewerbs willen parallel verlaufen, soweit die grundsätzlichen Unterschiede nicht berührt werden.
Auch das unterschreibe ich.
Wo dies aber geschieht, haben wir besonders bei der Bildung und Ausbildung für eine überzeugende geistige Untermauerung unserer Welt und unserer Bildung zu sorgen.
Nun, wer könnte dem nicht zustimmen? Wer könnte sagen: dem will ich nicht zustimmen? Herr Bucerius, Sie schauen mich so skeptisch an, aber auch Sie stimmen doch sicher zu.
Wenn man diese Dinge ernst nimmt — ich glaube, wir sollten sie blutig ernst nehmen —, müssen wir Konsequenzen ziehen, müssen wir dafür sorgen, daß alle Begabungen mobilisiert werden können, die es in unserem Volke gibt. Wenn wir es nicht tun, verliert der Westen den Kampf.

(Beifall bei der SPD.)

Es geht dabei um soziale Gerechtigkeit, aber nicht n u r um soziale Gerechtigkeit, es geht doch vor allem darum, daß wir es uns nicht leisten können, auf die Ausbildung von Begabungen zu verzichten, nur weil der Junge oder das Mädchen so unvorsichtig war, sich Eltern auszusuchen, die ihm ein Studium nicht bezahlen konnten.

(Beifall bei der SPD.)

Obendrein haben wir in unserem Grundgesetz, das man in den letzten Tagen mit so viel Recht gerühmt hat, einen Art. 2 Abs. 1, der allen Deutschen gleiche Bildungschancen garantiert. Wenn man sich das nichts kosten läßt, ist dieser schöne Artikel des Grundgesetzes ein Scheck ohne Deckung.

(Abg. Dr. Vogel: Aber die Deckung beträgt 80 Millionen Mark im Jahr!)

— Ich weiß, 80 Millionen Mark im Jahr, Herr Dr. Vogel. Das ist viel, aber es ist zu wenig. Man muß wählen, Herr Dr. Vogel — ich sprach im Anfang davon —, man muß dafür eine Rangordnung aufstellen.
Vier Fünftel unserer Jugendlichen verlassen die Schule mit 14 Jahren. Sie werden mir zugeben, daß unter diesen Jungen mancher steckt, der, wenn man ihn auf die höhere Schule hätte schicken können, einiges mehr in seinem Leben aus sich herausgestellt hätte, als er so aus sich herausstellen konnte. Bitte, mißverstehen Sie mich nicht! Ich bin keiner von denen, die sagen: es muß jeder, der begabt ist, studieren. Wir brauchen sehr begabte Leute bei den Handwerkern und bei den Arbeitern; durchaus brauchen wir sie.

(Beifall bei der SPD und rechts.)

Aber wir brauchen mehr Leute, mehr begabte Leute, als wir heute haben, auch für die höheren Berufe —,,höher" in Anführungszeichen —; was ich meine ist keine soziale Wertung. Die brauchen wir auch, und da brauchen wir Ausleseverfahren. Ich finde z. B., daß unsere Universitäten von einer Menge von Studenten bevölkert, überlaufen sind, die nicht an die Hochschule gehören, weil sie nicht genug können und nicht begabt genug sind.
Deswegen bin ich ein Anhänger des Wettbewerbsverfahrens in den Schulen. Man soll an die Universitäten oder die jeweiligen höheren Schulen nur gehen dürfen, wenn man sich in Prüfungen ausgewiesen hat, daß man geeignet ist, diese Schule mit Nutzen zu absolvieren. Ich weiß, das ist lästig. Ich weiß, man mag heute das Wort Examen nicht



Dr. Schmid (Frankfurt)

hören. Ich finde, es ist schade, daß man in Deutschland so wehleidig geworden ist.

(Sehr richtig! in der Mitte.)

Ich ging noch in eine Schule, in der man jedes Jahr eine Abschlußprüfung machen mußte, und das war sehr gut. Das las nämlich aus. Wir fingen unten in Sexta an mit 44 und landeten in Oberprima mit 17. Das geschah eben durch Prüfungen, nicht in Funktion des Geldbeutels der Eltern — der war bei allen etwa gleich —, es waren die Prüfungen, die auslasen. Ich meine, wir sollten die Begabten auf diese Weise — durch strenge Prüfungen — auslesen. Man soll sich sein Stipendium verdienen müssen.

(Beifall bei der SPD und in der Mitte.)

Das wird auf der einen Seite die Hochschulen von sehr viel Ballast entlasten. Glauben Sie mir, es ist schrecklich, wenn Sie als Professor prüfen und eine Frage stellen — nicht gerade „Wer war Bismarck?", aber „Wer war Metternich?" — und keine Antwort bekommen von einem Mann, der einmal Studienrat werden wird!

(Zurufe.)

- Ja wirklich, wirklich, so ist es.

(Abg. Erler: Es gibt Deutschlehrer, die haben nie etwas von Stefan Zweig gehört!)

— Doch, Stefan Zweig lesen sie heute, Hören Sie eine Sache an, die mir passiert ist: Als ich Kultusminister war, ließ ich mir von verschiedenen Schulen, stichprobenweise Abituraufsätze vorlegen. Abiturienten eines recht guten Gymnasiums hatten einen Aufsatz zu schreiben: „Das Verhältnis von Pflicht und Neigung ist zu untersuchen." Drei der Prüflinge verstanden das Thema so: „Wann besteht die Pflicht, sich zu verneigen?"

(Große Heiterkeit.)

Ist das nicht schrecklich? Ein schreckliches Urteil über
die Schule, die diese Abiturienten produziert hat!

(Bundesinnenminister Dr. Schröder: Gegen die Eltern!)

-- Sie haben recht, Herr Bundesminister, das ist ein sehr schwieriges Problem. Aber wenn man davon spricht — verzeihen Sie, wenn ich abschweife, Sie gaben mir das Stichwort —, warum haben unsere Kinder, die 16- und 17jährigen, vom „Dritten Reich", von dieser Zeit so gut wie keine Kenntnis? Warum gibt es noch Antisemitismus? Warum sagen denn die Eltern und die Lehrer diesen Kindern nicht, was war?

(Abg. Dr. Vogel: Verdrängte Schuld!)

Das kommt daher, daß manche der Eltern und Lehrer die Frage gewärtigen müssen: Vater, was hast denn du in der Zeit getan?

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Das ist etwas Tragisches, wir können das nicht wegverdrängen und wegdiskutieren. Wir müssen sehen, daß es so ist. Es genügt nicht, zu klagen und zu lamentieren. Man sollte versuchen, etwas zu ändern. Vielleicht kann man durch die Schule
ein bißchen ändern, nichts Entscheidendes, aber ein bißchen.
Und wenn Sie wieder vom Elternhaus sprechen: Viel von dem, was ein Kind in einer guten Schule an Bildungsgütern vermittelt bekommt, wird in ihm aufgelöst, wenn es nachmittags nach Hause kommt und am Familientisch banalste Gespräche mit anhören muß. Das ist nun mal so.

(Abg. Dr. Kliesing [Honnef] : Soweit der Familientisch überhaupt noch vorhanden ist!)

— Soweit der Familientisch überhaupt noch vorhanden ist, Sie verstehen doch, was ich meine.
Deswegen bin ich seit geraumer Zeit der Meinung, daß man Internate braucht, und zwar in einem ganz anderen Ausmaß, als wir sie heute haben. Ich bin in meiner Jugend selbst in eins gegangen. In den Internaten ist es anders, weil man da, wenn die letzte Schulstunde am Tag aus ist, beisammen bleibt und noch weiterspricht von den Dingen, die man in der Schule gehabt hat. Da entsteht ein ganz anderes Bildungsbewußtsein, als wenn das alles aufgelöst wird, sobald man den Schulraum verläßt.

(Zuruf.)

-- Ich weiß, was gegen Internate spricht, ich weiß es durchaus. Es gibt da eine ganze Reihe von Dingen, die zu Bedenken Anlaß geben. Aber trotzdem — man könnte etwas schaffen.
Ich habe als Kultusminister in dem Ländchen Württemberg-Hohenzollern — es war ein ganz kleines Ländchen; es hatte daher den Vorteil der Überschaubarkeit, man konnte manchmal sehen, was die Dinge, die man tat, bewirkt haben — aus diesem Gedanken heraus das Leibniz-Kolleg geschaffen, wo Abiturienten, ehe sie ein Fachstudium beginnen, ein Jahr zusammen sind und von Tutoren —meistens Habilitanten und Professoren, die als Gäste kommen — in die Fragwürdigkeiten unseres Daseins eingewiesen werden, sie sollen lernen, zu erkennen: was ist denn wert, daß man es befragt, welches sind die großen Fragestellungen? Ich glaube, das Resultat ist gut gewesen.
Was auf dieser Stufe durch ein Internat geleistet werden konnte, das könnte auch auf der Gymnasialstufe geleistet werden. Aber wir werden das — einfach aus finanziellen Gründen — nicht können; Herr Dr. Vogel als sorgsamer Mithausvater wird das nicht gestatten.

(Abg. Dr. Vogel: Sie überschätzen meine Kapazität ,auf diesem Gebiet!)

— Ihre Kapazität habe ich nie überschätzt.
Begabungen muß man so frühzeitig fördern, daß sie wirklich zur Hochschule finden können. Ich weiß: Honnefer Modell! Sicher, eine schöne Sache! Aber insgesamt werden nur 19 % unserer Studenten damit gefördert; das ist zuwenig.

(Abg. Dr. Vogel: Von 180 000!)

In England werden 70 % der Studenten durch öffentliche Stipendien gefördert.

(Abg. Dr. Vogel: Von 70 000!)




Dr. Schmid (Frankfurt)

— Aber 70 % der 70 000! Auch wenn Sie diese Zahlen umbeziehen, sind es bei uns zuwenig. Wir sollten auch bei uns dazu kommen, 60 bis 70 % der Studenten zu fördern. Ich kenne bereits den Warnruf: „Sie machen aus Studenten Staatspensionäre!".

(Zuruf von der CDU/CSU: Ein Drittel der Studenten!)

— 19 % sind es beim Honnefer Modell. Ich habe die Zahlen.

(Zuruf von der CDU/CSU.)

- Mit anderen Förderungen sind es insgesamt ein Drittel; da haben Sie vollkommen recht. Aber diese Förderungen sind zum Teil noch recht mager. Zum Glück finde ich gelegentlich einen Industriellen, der Sinn für diese Dinge hat und der mir Geld gibt, mit dem ich dann privat einige Studenten fördern kann. Aber das sind nur Aushilfen. Mit Aushilfen kommen wir doch nicht weiter. Wir müssen mehr tun!
Was die Staatspensionäre anbetrifft — schlicht, und wenn Sie in Ohnmacht fallen: wäre das wirklich so schlimm, wenn die Studenten Staatspensionäre sind, wenn sie vom Staat aus so gefördert werden, daß sie wirklich studieren können, ohne sich in Werkarbeit verzetteln zu müssen,

(Beifall bei der SPD)

ohne Pensionäre ihrer Eltern werden zu müssen?

(Zurufe von der Mitte.)

— Ja, ich weiß, aber man kann es sich nicht so leicht machen, daß man sagt: Wir wollen keine Staatspensionäre haben. Wenn man so sehr Angst davor hat, Pensionär des Staates zu sein, dann muß man sich an sehr vielen Orten an die eigene Brust klopfen!

(Beifall bei der SPD.)

Ich sehe, die Zeit ist schon sehr weit vorgerückt. Ich kann nicht mehr alles sagen, was ich glaubte sagen zu sollen. Vielleicht war es jetzt schon zuviel.
Das allgemeine Schulsystem bedarf einer Veränderung. Wir haben in den letzten Wochen eine Denkschrift lesen können, die von denen, die es angeht, verfaßt worden ist. Ich glaube, daß man sich an diese Denkschrift halten sollte, nicht in dem Sinne, daß man sie einfach so, wie sie ist, ausführt, aber als Diskussionsgrundlage sollte man sie ernst nehmen. Wir sollten in diesem Hause über die Dinge sprechen, die in der Denkschrift vom 29. April dieses Jahres vom Deutschen Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen veröffentlicht worden sind.
Ihre Grundzüge besagen, daß drei Wege der Bildung geöffnet werden sollen, wobei jedem Kind ein Weg erschlossen werden soll, der seiner Begabung entspricht. Der Schulaufbau müsse darauf hingeordnet werden, die geistige Einheit des Volkes in den elementaren Grunderfahrungen, -übungen und -einsichten kräftig zu erhalten und für das Bewußtsein dieser Einheit einen breiten gemeinsamen Grund zu legen. Zugleich müsse er Raum und Zeit dafür geben, daß die unterschiedliche Bildungsfähigkeit der Kinder sich unter den gleichen
Bedingungen wiederholt, d. h. immer wieder bewähren kann und immer wieder nach dieser Bewährung beurteilt werden kann.
Das ist ein schönes Rezept. Über die Ausgestaltung im einzelnen wird man sich wahrscheinlich verschiedene Gedanken machen können und müssen. Ich bin durchaus dafür, daß in den Ländern differenziert wird — wenn nur diese Grundgedanken bei der Differenzierung beibehalten werden! Die Länder werden nach unserem Grundgesetz die Dinge, von denen ich spreche, im wesentlichen machen müssen. Aber wir - der Bund — müssen mit den Ländern in diesen Fragen zusammenarbeiten. Den Ländern soll nichts von ihrer Kulturhoheit genommen werden; aber sie müssen diese Kulturhoheit im Rahmen von Leitbildern ausüben, deren Aufstellung Sache des ganzen Volkes, heute der Organe der Bundesrepublik ist.
Unsere Fraktion wird im Laufe dieses Jahres eine Reihe von Anträgen im Sinne der Gedanken, die ich entwickelt habe, einbringen, und die Landtagsfraktionen der SPD werden es in ihren Landtagen auch tun. Wir werden uns mit diesen Dingen beschäftigen — wir werden dafür sorgen.
Aber manche Dinge können die Länder einfach nicht allein machen. Manche Zweige wissenschaftlicher Forschung werden nur auf Bundesgrundlage sinnvoll betrieben werden können. Es nimmt der Kulturhoheit der Länder weiß Gott keinen Stein aus der Krone, wenn wir das tun. Die Max-Planck-Gesellschaft sollte hier unser Vorbild sein und sollte es bleiben. Man kann nach diesem Vorbild weitere staatsfreie Anstalten — so möchte ich sie nennen: zwar öffentliche, aber staatsfreie Anstalten -
schaffen.
Ein besonderer Gedanke hat sich in mir auf Grund einiger praktischer Fälle entwickelt. Viele junge Gelehrte, die ein Forschungsgebiet bearbeiten wollen, auf dem man nur dann zu Ergebnissen kommen kann, wenn man sich ganz eng spezialisiert — die Virusforschung ist ein Bespiel -- können nicht damit rechnen, einmal einen Ruf auf einen Lehrstuhl an einer Universität zu bekommen; einfach deshalb, weil der Kultminister mit Recht sagt: Dein Forschungsgebiet ist nicht breit genug, als daß du als allgemeiner Biologie- oder Physiklehrer an der Universität am Platze wärest. Was passiert dann? Der junge Mann wird Assistent, wird Oberassistent und sagt sich: Aber jetzt muß ich mich habilitieren, und zwar auf breiterer Grundlage; ich muß also mein engspezialisiertes Forschungsgebiet aufgeben oder vernachlässigen. Er geht dann dem verloren, wofür er eigentlich da ist — vielleicht ist er dafür der einzige Mann in Deutschland ...

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Ich kenne solche Fälle, ich habe eine Reihe davon selbst erlebt. Sollten wir nicht einmal den Ländern von uns aus den Rat geben, etwas wie Forschungsprofessuren zu schaffen, Stellen für Leute zu schaffen, die Beamte sind, wie ein lehrender Professor es ist, so daß sich einer wirklich auf ein enges Forschungsgebiet beschränken kann, und er nicht dar-



Dr. Schmid (Frankfurt)

auf angewiesen ist, nach Berufungslisten zu schielen?

(Zuruf von der SPD: Oder ins Ausland zu gehen!)

Dasselbe gilt für die Auslandsschulen. Auch hier habe ich in letzter Zeit einige böse Erfahrungen machen müssen: Lehrer werden gerade dann, wenn sie eingeschlagen haben, zurückberufen; manche sagen selber: Ich muß jetzt zurück, sonst verliere ich den Anschluß bei der Beförderung.

(Zuruf von der Mitte: Weil die Länder sie nicht länger entbehren wollen!)

Sollte man nicht eine eigene Laufbahn für Lehrer an Auslandsschulen schaffen,

(Abg. Dr. Vogel: Einverstanden!)

so daß deren Lehrer wirklich wissen: Ich bin gesichert, ich kann mich dieser Aufgabe ganz men?
Noch eine Sache! Hilfe für Entwicklungsländer leisten wir auch dadurch, daß wir den jungen Menschen Gelegenheit geben, bei uns zu studieren. Im Laufe der Zeit wird das anders werden: da werden diese jungen Leute bei sich zu Hause studieren wollen, und man wird ihnen Professoren an ihre Universitäten schicken müssen.

(Zuruf von der Mitte: Machen wir jetzt schon!)

Aber wie wollen Sie das machen, wenn der deutsche Gelehrte, der dorthin geht — etwa nach Teheran oder sonstwohin —, sich sagen muß: Wenn meine Zeit dort abgelaufen ist oder ich es nicht mehr aushalten kann, was wird aus mir?, dann bin ich abgemeldet, bekomme keinen Ruf mehr oder stehe irgendwo ganz hinten! Auch da muß man Sicherungen schaffen. Auch dais kostet Geld. Vielleicht kann man solche Dinge sogar institutionalisieren. Ich meine, daß man es tun sollte; es wird sich auszahlen.
Wie gesagt, meine Damen und Herren, all diese Dinge werden uns viel Geld kosten, und wir werden uns da wahrscheinlich noch ziemlich viel streiten müssen. Wir werden uns vielleicht nicht über die Grundsätze streiten, die ich hier dargetan habe. Aber wir werden uns wahrscheinlich über das „Wie" streiten, wenn es zum Schwur kommt. Dann werden wir dies 'eben tun. Ich hoffe, wir kommen dann doch zusammen. Die Mobilisierung des Geistes kostet genauso Geld wie die Mobilisierung des militärischen Potentials einer Nation. Auch hier gilt der Satz Montecuccolis: Danaro, danaro, ancora danaro! Das ist nun mal so. Diese Ausgaben müssen wir machen; es wird gut angelegtes Geld sein. Tun wir es nicht, meine Damen und Herren, dann unterlassen wir vielleicht den wirksamsten Verteidigungsbeitrag, den ein Volk für die Verteidigung seiner Freiheit leisten kann.

(Beifall bei der SPD.)

Das Freiheitsproblem haben wir bei uns im Westen leider zu lange als ein Problem des materiellen Lebensstandards gesehen. Nicht alle haben das getan — aber man hat zu oft gesagt: „Freiheit und Demokratie sind ja etwas viel Schöneres als Totalitarismus; ihr seht es doch: der Güterkonsum
steigt in der Demokratie und in der Freiheit recht rasch." Das ist richtig. Aber auch totalitäre Regime können die Produktion steigern und eines Tages die Konsumtion vermehren. Dann könnte es sein, daß manche Leute sagen: „Nanu, zu was denn Freiheit, wenn es drüben genauso viel Butter gibt wie bei uns?"
Dann ist das eigentliche Problem da. Dann werden wir etwas anderes zur Erhaltung des Freiheitswillens vorweisen müssen als den Hinweis auf Standards, wenn den Versuchungen widerstanden werden soll, die Machtballungen immer auf die Menschen wirken zu lassen. Die Verführungen sind da groß. Machtballung führt für sich allein in die Versuchung, ihr zuzujubeln und zuzustimmen. Wir haben das doch erlebt.
Letztlich ist nur der gebildete Mensch sicher, dieser Verführung nicht zu erliegen.

(Abg. Dr. von Haniel-Niethammer: Das stimmt nicht!)

— Freiheit ist in erster Linie ein Bildungsproblem, Herr von Haniel, und wenn Sie es nicht glauben wollen: es ist in erster Linie ein Bildungsproblem.
:(Zurufe von der CDU/CSU.)

— Herr von Haniel, ich weiß nicht, ob Sie in der Schule einmal Platon gelesen haben. Da werden Sie wohl gelernt haben, daß die Entscheidung zwischen Gut und Böse die doxa voraussetzt, das heißt Erkenntnis.

(Erneute Zurufe von der CDU/CSU.)

Die Stimme in der Brust ist manchmal trügerisch. Man muß sie kontrollieren können, und dafür braucht man feste Regeln. Sonst brauchten wir nämlich auch keinen Katechismus und keine Zehn Gebote.
Im Jahre 1870 hat man gesagt — ein stolzes Wort, Herr Brese kennt es ganz bestimmt —: Der preußische Schulmeister habe den Krieg gewonnen. Vielleicht stimmt das.

(Zurufe: 1866!)

— 1866 war das; da bin ich also vier Jahre zu spät daran. — Der 'deutsche Schulmeister habe den Krieg gewonnen, der schließlich zur Einigung Deutschlands 'geführt hat. Sorgen wir dafür, daß der Mangel an Schulen uns nicht den Frieden und die Einheit verlieren läßt!
Lassen Sie mich schließen, indem ich ein Wort des Herrn Bundesinnenministers zitiere — ich bin manchmal mit ihm ganz einig —, das er in der 23. Sitzung des Deutschen Bundestages gesprochen hat. Er sagte — Herr Präsident, ich bitte, mir das Zitat zu gestatten —:
Die Diskussion der Bildungsfragen ist eines der aktuellsten Themen in der ganzen Welt. Sie betrifft Australien so gut wie Deutschland. ... In allen Ländern ertönt der Ruf nach einer besseren und umfassenderen Bildung. ... Die Frage ... an uns ... lautet also: Wollen wir an dem großen geistigen Ringen in der Welt und um die Welt weiterhin Anteil haben, oder wollen wir uns



Dr. Schmid (Frankfurt)

auf den Weg simpler Spezialisierung einlassen? Wollen wir geistig produktiv bleiben, oder wollen wir bestenfalls nur die Erkenntnisfrüchte anderer verwerten? Wollen wir die Apparatur über den Menschen herrschen lassen, oder wollen wir dem Menschen in Übereinstimmung mit den Leitbildern von Christentum und Humanismus seinen Rang auch in der so tief gewandelten Welt bewahren helfen? Das ist die Schicksalsfrage, die vor uns steht. Es leuchtet danach ein, daß unser Volk auf dem Gebiete des Bildungswesens große Anstrengungen machen muß.
Der Herr Bundesinnenminister fährt fort, Herr Dr. Vogel:
Bildung kostet Geld. Da sie kein Luxus, sondern eine Lebensnotwendigkeit ist, können die Bildungseinrichtungen nicht von dem leben, was an anderer Stelle erübrigt wird. Das Geld, das für sie benötigt wird, muß mit der gleichen Dringlichkeit gefordert und bereitgestellt werden wie die Mittel für andere vordringliche Aufgaben. Die notwendigen Beträge müssen ohne Rücksicht darauf verfügbar gemacht werden, ,daß ein Erfolg mancher Maßnahmen erst nach Jahren sichtbar wird.
Die Investitionen in Bildungseinrichtungen entziehen sich einer strengen wirtschaftlichen Bilanzierung. Sie schlagen aber langfristig zu Buche.

(Zuruf von der SPD zum Bundesinnenminister: Bravo, Herr Doktor!)

Ich unterschreibe jedes Wort. Diese Feststellungen verpflichten. Sie verpflichten nicht nur die Länder, sondern sie verpflichten uns alle. Sie verpflichten uns auch hier in diesem Bundestag. Ist es denn nicht so, daß, was wir Kultur nennen, daß die Bildungsgüter der Deutschen fast das einzige sind, das dieses Staatswesen, in ,dem wir leben, noch zur Persönlichkeit bindet? Friedrich Sieburg hat dies vor einigen Tagen geschrieben. Bilden wir doch — was Waldemar von Knoeringen neulich ins Land gerufen hat — eine Koalition der Bildung in unserer deutschen Politik! Bilden wir eine Phalanx derer, die ihre Lebenskräfte alle aus demselben Grund beziehen und die entschlossen sind, diesen Mutterboden zu halten und seine Reichtümer zu entbinden! Zeigen wir durch die Taten, daß wir entschlossen sind, nicht nur das Gute und Richtige abstrakt zu wollen, sondern auch all das mit zu wollen, was nötig ist, um dieses Gute und Richtige zu Wirklichkeiten zu machen.

(Beifall bei der SPD und der FDP.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Meine Damen und Herren, einige Mitteilungen. Um Mißverständnisse zu vermeiden, bitte ich zu beachten, daß bei der Aussprache über den Einzelplan 06 nicht nur eine allgemeine Aussprache stattfindet, sondern daß auch Anträge vorliegen, und zwar die Änderungsanträge Umdruck 313, 335, 347 und 312 und der Entschließungsantrag Umdruck 288, daß der Änderungsantrag Umdruck 333 zurückgezogen ist, daß aber ferner vorliegen die Entschließungsanträge Umdruck 289, Umdruck 309 und 340. Es steht nichts im Wege, daß alle diese Anträge jetzt im Verlauf der Debatte mit begründet werden. Das läßt sich dann, wenn allgemein gesprochen wird, durchaus en passant machen, und würde, glaube ich, der Geschäftslage hier entsprechen.
    Die zweite Mitteilung, die ich zu machen habe, ist die, daß entgegen der Ankündigung am Schluß der vorigen Sitzung nach der Behandlung des Einzelplans 06 der Einzelplan des Bundesministeriums für Wirtschaft behandelt werden wird — wenigstens wird ein interfraktioneller Antrag dahin gehend gestellt werden — und dann erst der Haushalt des Auswärtigen Amtes.
    Endlich gebe ich bekannt, daß auf Einladung des Herrn Präsidenten Dr. Gerstenmaier um 11.30 Uhr eine Sitzung des Ältestenrates stattfinden wird.
    Wir fahren fort. Das Wort hat der Herr Bundesinnenminister.