Rede:
ID0305505400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 188
    1. der: 22
    2. des: 11
    3. die: 8
    4. Ich: 7
    5. und: 6
    6. Fraktion: 6
    7. daß: 4
    8. Tagesordnung: 4
    9. Beratung: 4
    10. nicht: 3
    11. im: 3
    12. zu: 3
    13. den: 3
    14. zur: 3
    15. eines: 3
    16. 3: 3
    17. SPD: 3
    18. betr.: 3
    19. Änderung: 3
    20. von: 3
    21. Minuten: 2
    22. Fragestunde: 2
    23. Die: 2
    24. werden: 2
    25. als: 2
    26. gemäß: 2
    27. für: 2
    28. Sitzungen: 2
    29. mit: 2
    30. an: 2
    31. werden.: 2
    32. sich: 2
    33. Dr.: 2
    34. rufe: 2
    35. 2: 2
    36. hat: 2
    37. Schneider: 2
    38. das: 2
    39. Abgeordnete: 2
    40. Anfrage: 2
    41. Antrags: 2
    42. Bundesbesoldungsgesetzes: 2
    43. Erste: 2
    44. FDP: 2
    45. eingebrachten: 2
    46. Entwurfs: 2
    47. Gesetzes: 2
    48. Ergänzung: 2
    49. Eine: 1
    50. Zusatzfrage: 1
    51. wird: 1
    52. offenbar: 1
    53. gestellt.Die: 1
    54. 60: 1
    55. sind: 1
    56. beinahe: 1
    57. abgelaufen.: 1
    58. breche: 1
    59. heutige: 1
    60. hiermit: 1
    61. ab,: 1
    62. zumal: 1
    63. Beantwortung: 1
    64. nächsten: 1
    65. Frage: 1
    66. mehrere: 1
    67. dauern: 1
    68. würde.: 1
    69. mehr: 1
    70. beantworteten: 1
    71. Fragen: 1
    72. schriftlich: 1
    73. beantwortet.: 1
    74. Antworten: 1
    75. Anlage: 1
    76. Stenographischen: 1
    77. Bericht: 1
    78. abgedruckt.Wir: 1
    79. kommen: 1
    80. weiteren: 1
    81. Punkten: 1
    82. Tagesordnung.: 1
    83. darf: 1
    84. vorweg: 1
    85. bemerken,: 1
    86. einer: 1
    87. Vereinbarung: 1
    88. Ältestenrat: 1
    89. Mittwoch,: 1
    90. Donnerstag: 1
    91. Freitag: 1
    92. eine: 1
    93. gemeinsame: 1
    94. diese: 1
    95. gilt,: 1
    96. zwar: 1
    97. Maßgabe,: 1
    98. einzelnen: 1
    99. Tagen: 1
    100. bestimmte: 1
    101. Schwerpunkte: 1
    102. gebildet: 1
    103. Wenn: 1
    104. gegen: 1
    105. Ende: 1
    106. zeigt,: 1
    107. noch: 1
    108. Zeit: 1
    109. Verfügung: 1
    110. steht,: 1
    111. können: 1
    112. andere: 1
    113. Gegenstände,: 1
    114. Schwerpunkten: 1
    115. gehören,: 1
    116. vorgezogen: 1
    117. bitte: 1
    118. Damen: 1
    119. Herren: 1
    120. Hauses,: 1
    121. darauf: 1
    122. achten.\n: 1
    123. Vizepräsident: 1
    124. PreuskerIch: 1
    125. Punkt: 1
    126. auf:Wahl: 1
    127. beratenden: 1
    128. Mitgliedes: 1
    129. Wahlprüfungsausschusses.Hierzu: 1
    130. Deutschen: 1
    131. Partei: 1
    132. Schreiben: 1
    133. vom: 1
    134. 14.: 1
    135. Januar: 1
    136. 1959: 1
    137. vorgeschlagen,: 1
    138. §: 1
    139. Abs.: 1
    140. Wahlprüfungsgesetzes: 1
    141. Stelle: 1
    142. ausscheidenden: 1
    143. Abgeordneten: 1
    144. nehme: 1
    145. an,: 1
    146. Haus: 1
    147. damit: 1
    148. einverstanden: 1
    149. ist.: 1
    150. —: 1
    151. höre: 1
    152. keinen: 1
    153. Widerspruch.: 1
    154. Damit: 1
    155. ist: 1
    156. nunmehr: 1
    157. Punkte: 1
    158. a,: 1
    159. b,: 1
    160. c,: 1
    161. d: 1
    162. e: 1
    163. auf,: 1
    164. miteinander: 1
    165. verbunden: 1
    166. sind:a): 1
    167. Große: 1
    168. Arbeitszeit: 1
    169. Bundesbeamten: 1
    170. b): 1
    171. c): 1
    172. Beschäftigung: 1
    173. Schwerbeschädigten: 1
    174. Bundesdienst: 1
    175. d): 1
    176. Bundesbeamtengesetzes: 1
    177. e): 1
    178. Ersten: 1
    179. Zur: 1
    180. Begründung: 1
    181. Großen: 1
    182. unter: 1
    183. a: 1
    184. Faller: 1
    185. gemeldet.: 1
    186. erteile: 1
    187. ihm: 1
    188. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 55. Sitzung Bonn, den 21. Januar 1959 Inhalt: Abg. Krüger (Neheim) tritt als Nachfolger des verstorbenen Abg. Gockeln in den Bundestag ein 2999 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Spies (Brücken), Dr. Will, Hilbert, Dr. Hesberg, Dr. Adenauer, Kuntscher . 2999 B Abg. Hübner, bisher Hospitant, tritt der Fraktion der CDU/CSU bei 2999 B Fragestunde (Drucksache 786) Frage 1, Abg. Krüger: Aussiedler und Heimkehrer Dr. Nahm, Staatssekretär 3001 A Frage 2, Abg. Krüger: Wirtschaftliche und soziale Eingliederung der ostdeutschen Bauern; in Verbindung mit Frage 8, Abg. Dr. Schmidt (Gellersen) : Wiedergabe einer einseitig gekürzten Bundestagsdebatte in der Veröffentlichung „Der Grüne Plan 1958" Dr. Lübke, Bundesminister . . . . 3001 C Frage 3, Abg. Krüger: Ablösungen nach dem LAG Hartmann, Staatssekretär . . . 3002 A Frage 4, Abg. Rademacher: Frachten in der Binnenschiffahrt Dr. Seebohm, Bundesminister . . 3002 B Ramms (FDP) 3002 C Frage 5, Abg. Börner: Geschwindigkeitsbeschränkungen für Krankentransportwagen Dr. Seebohm, Bundesminister . . 3002 D Börner (SPD) 3003 C Frage 7, Abg. Dr. Mommer: Errichtung einer Tankstelle auf der Autobahn zwischen Darmstadt und Camberg Dr. Seebohm, Bundesminister . . . 3004 A Frage 9, Abg. Jahn (Marburg) : Verweigerung des Einreisevisums für den polnischen Redakteur Jaszunski Dr. Schröder, Bundesminister . . . 3004 C Frage 10, Abg. Dr. Friedensburg: Verzögerungen im Autobahnverkehr durch Arbeiten zur Erneuerung der Autobahndecken Dr. Seebohm, Bundesminister . . . 3005 A Frage 11, Abg. Frau Dr. Rehling: Zusammensetzung des Verwaltungsrates des Kulturfonds des Europarates Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 3006 A Frage 12, Abg. Frau Dr. Rehling: Zusätzliche finanzielle Mittel für den Kulturfonds des Europarates Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 3006 B II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. Januar 1959 Frage 13, Abg. Dr. Kreyssig: Bericht der Bundesregierung über den Fortgang der Arbeiten zur Schiffbarmachung der Mosel Dr. Seebohm, Bundesminister . . . 3006 D, 3007 A, B Dr. Kreyssig (SPD) 3007 A, B Frage 14, Abg. Brück: Erfahrungen mit der Geschwindigkeitsbegrenzung in geschlossenen Ortschaften und auf der Autobahn Frankfurt—Mannheim Dr. Seebohm, Bundesminister 3007 C, 3008 C Brück (CDU/CSU) 3008 B Frage 15, Abg. Logemann: Einweisung von Bundeswehrfamilien in noch nicht bezugsfertige Wohnungen Strauß, Bundesminister . . . . . 3009 B Frage 16, Abg. Dr. Serres: Erschließung der Erdgasquellen in der Nordsahara Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 3009 D Frage 17, Abg. Dr. Besold: Bevorzugung dunkler Autobahndecken Dr. Seebohm, Bundesminister . . . 3010 A Wahl eines beratenden Mitglieds des Wahlprüfungsausschusses . . . . . . . . 3011 A Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Arbeitszeit der Bundesbeamten (Drucksache 591 [neu]); in Verbindung damit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes (Drucksache 620) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Beschäftigung von Schwerbeschädigten im Bundesdienst (Drucksache 674) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Bundesbeamtengesetzes (FDP) (Drucksache 726) — Erste Beratung — Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Bundesbesoldungsgesetzes (FDP) (Drucksache 727) — Erste Beratung —Falier (SPD) 3011 B Matzner (SPD) . . . . . . . . . 3012 C Dr. Schröder, Bundesminister 3013 A, 3016 D, 3020 A Eilers (Oldenburg) (FDP) 3013 D Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . . 3015 C Kühlthau (CDU/CSU) 3017 A Entwurf eines Gesetzes über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz) (Drucksache 759) — Erste Beratung —; in Verbindung damit Entwurf eines Gesetzes über die friedliche Verwendung der Kernenergie (Atomgesetz) (FDP) (Drucksache 471) — Erste Beratung - Antrag der Fraktion der SPD betr. Überwachung radioaktiver Verseuchung (Drucksache 496) Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 20. Dezember 1957 über die Errichtung einer Sicherheitskontrolle auf dem Gebiet der Kernenergie (Drucksache 599) — Erste Beratung — Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 20. Dezember 1957 über die Gründung der Europäischen Gesellschaft für die Chemische Aufarbeitung Bestrahlter Kernbrennstoffe (EUROCHEMIC) (Drucksache 600) — Erste Beratung — Dr. Bechert (SPD) . . . . . . . 3020 D Dr. Balke, Bundesminister . 3022 B, 3028 D Dr. Rutschke (FDP) . . . . . . . 3026 D Dr. Ratzel (SPD) . . . . . . . . 3032 B Geiger (München) (CDU/CSU) . . . 3036 B Dr. Burgbacher (CDU/CSU) . . . . 3040 C Entwurf eines Gesetzes zur Abkürzung handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (Drucksache 372) ; Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache 722) — Zweite und dritte Beratung — 3042 A Entwurf eines Gesetzes über eine Betriebszählung in der Land- und Forstwirtschaft (Landwirtschaftszählung 1959) (Drucksache 687) — Erste Beratung — . . . . 3042 B Entwurf eines Gesetzes über die Ausfuhrzolliste (Drucksache 713) — Erste Beratung — 3042 C Antrag der Abg. Dr. Zimmer, Dr. Kopf, Metzger u. Gen. betr. Schaffung eines europäischen Beamtenstatuts; Mündlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksachen 268, 458 [neu]) . . . . . . . . . . 3042 C Antrag der Abg. Dr. Wahl, Metzger, Dr. Kopf u. Gen. betr. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit auf dem Gebiete des Privatrechts; Mündlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksachen 267, 626) . . . 3042 D Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 21. Januar 1959 III Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungshofs betr. Rechnung und Vermögensrechnung des Bundesrechnungshofs für das Rechnungsjahr 1955—Einzelplan 20 —; Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksachen 63, 704) . 3042 D Antrag der Fraktion der SPD betr. Einreisegenehmigungen für Staatsangehörige der Ostblockstaaten; Mündlicher Bericht des Auswärtigen Ausschusses (Drucksachen 433, 720) 3042 D Antrag der Fraktion der SDP betr. Erleichterung der Einreise in die Bundesrepublik; Bericht des Ausschusses für Inneres (Drucksachen 152, 724) . . . . . . . 3043 A Entschließungen der 47. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union (Drucksache 663) . . . . . . . . . . . . 3043 A Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes (10. ÄndG LAG) (Drucksache 762) — Erste Beratung — 3043 B Entwurf eines Gesetzes zu den drei Abkommen vom 3. April 1958 mit der Portugiesischen Republik über deutsche Vermögenswerte in Portugal, auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes und über die Liquidation des früheren deutschportugiesischen Verrechnungsverkehrs (Drucksache 763) — Erste Beratung — . . 3043 B Entwurf eines Gesetzes zu den zwei Abkommen vom 8. April 1958 mit Spanien über gewisse Auswirkungen des zweiten Weltkrieges und über die Wiederherstellung gewerblicher Schutzrechte (Drucksache 764) — Erste Beratung — . . . . 3043 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz) (Bundesrat) (Drucksache 769) — Erste Beratung — 3043 C Entwurf eines Gesetzes über Kostenstrukturstatistik (KoStrukStatG) (Drucksache 770) — Erste Beratung . . . . . . 3043 D Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung der Verordnung zum Schutze der Wirtschaft (Abg. Schütz [München], Burgemeister, Schmücker u. Gen.) (Drucksache 503) Erste Beratung — 3043 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Beförderungsteuergesetzes (FDP) (Drucksache 744 [neu]) — Erste Beratung — . . 3043 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes (Abg. Schulze-Pellengahr, Struve, Unertl u. Gen.) (Drucksache 745) — Erste Beratung — 3044 A Nächste Fragestunde 3044 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . 3044 C Anlagen 3045 A 55. Sitzung Bonn, den 21. Januar 1959 Stenographischer Bericht Beginn: 15.07 Uhr.
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 44. Sitzung Sei e 2502 C Zeile 19 statt „450" : 54 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Altmaier * 23. 1. Birkelbach* 23. 1. Fürst von Bismarck * 23. 1. Blachstein * 23. 1. Bruse 21. 1. Dr. Dollinger 21. 1. Dr. Furler* 23. 1. Geiger (München) 23. 1. Gerns * 23. 1. D. Dr. Gerstenmaier 23. 1. Dr. Gossel 21. 1. Hahn 21. 1. Heide 21. 1. Heye * 23. 1. Höfler * 23. 1.. Frau Dr. Hubert * 23. 1. Dr. Jaeger 26. 1. Jürgensen 21. 1. Kiesinger * 23. 1. Frau Kipp-Kaule 21. 1. Dr. Kliesing (Honnef) * 23. 1. Köhler 24. 1. Dr. Kohut 24. 1. Dr. Kopf * 23. 1. Kriedemann 22. 1. Kühn (Bonn) 26. 1. Kühn (Köln) * 23. 1. Kurlbaum * 23. 1. Leber 21. 1. Dr. Leverkuehn * 23. 1. Lücker (München) * 23. 1. Dr. Martin 26. 1. Frau Dr. Maxsein * 23. 1. Dr. Mende * 23. 1. Metzger * 23. 1. Dr. Meyer (Frankfurt) * 23. 1. Paul * 23. 1. Rademacher 24. 1. Frau Dr. Rehling * 23. 1. Dr. Schmid (Frankfurt) * 23. 1. Schneider (Bremerhaven) 21. 1. Schütz (München) * 23. 1. Dr. Seffrin 21. 1. Seidl (Dorfen) * 23. 1. Dr. Serres * 23. 1. * für die Teilnahme an der Tagung der Beratenden Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Vogt 23. 1. Wagner 21. 1. Dr. Wahl * 23. 1. Frau Dr. h.c. Weber (Essen) * 23. 1. Weimer 21. 1. Wullenhaupt 24. 1. Dr. Zimmer * 23. 1. b) Urlaubsanträge Frau Albertz 4. 4. Dr. Becker (Hersfeld) 9. 3. Frau Blohm 31. 1. Diel (Horressen) 23. 2. Dr. Eckhardt 10. 2. Etzenbach 7. 2. Gedat 30. 1. Gleisner (Unna) 20. 2. Dr. Greve 7. 2. Dr. Gülich 31. 1. Heinrich 31. 1. Frau Kalinke 31. 1. Kramel 16. 2. Dr. Baron Manteuffel-Szoege 30. 1. Memmel 31. 1. Dr. Menzel 15. 2. Müser 17. 2. Dr. Oesterle 6. 2. Pelster 31. 1. Pütz 14. 2. Dr. Reith 31. 1. Rohde 31. 1. Schneider (Hamburg) 2. 2. Dr. Schneider (Saarbrücken) 15. 2. Walpert 31. 1. Anlage 2 Umdruck 197 Antrag der Fraktion der SPD zur Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Arbeitszeit der Bundesbeamten - Drucksache 591 (neu) - Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, umgehend eine Neufassung der Arbeitszeitverordnung vorzunehmen, die eine Mitbestimmung der Personalvertretungen nach § 67 des Personalvertretungsgesetzes ,ermöglicht und die den Bestimmungen des § 94 des Bundesbeamtengesetzes gerecht wird. Bonn, den 21. Januar 1959 Ollenhauer und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans-Christoph Seebohm


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In der Öffentlichkeit werden als dunkle Autobahndecken solche aus Asphalt, als helle Autobahndecken solche aus Beton — in einer etwas vereinfachten Bezeichnungsweise angesehen. Die Annahme, daß der Bundesminister für Verkehr den dunklen Autobahndecken gegenüber den hellen den Vorzug gibt, kann zweifellos nicht als zutreffend angesehen werden.
    Beim Neubau der Bundesautobahnen wird nach wie vor die überwiegende Streckenlänge mit Betondecken versehen. Von 1945 bis 1958 sind 225 km Neubaustrecken in Beton und 60 km in Asphalt hergestellt worden. Das bedeutet ein Verhältnis von 79 % Betondecken zu 21 % Asphaltdecken. Beim Weiterbau der in Ausführung befindlichen Strecken ist das Verhältnis Beton zu Asphalt etwa zwei zu eins.
    Die Art der Fahrbahndecken auf den Bundesautobahnen wird vom Bundesminister für Verkehr nach technischen und wirtschaftlichen Grundsätzen auf Grund der Vorschläge der Auftragsverwaltungen
    der Länder festgelegt. So sind z. B. bei der Erneuerung der Fahrbahndecken auf den besonders stark belasteten Strecken der Bundesautobahnen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Asphaltdecken deswegen gewählt worden, weil diese Decken sofort nach der Fertigstellung für den Verkehr freigegeben und auch die einzelnen Schichten des Unterbaus und der Decke zwischenzeitlich befahren werden können.
    Darin liegt ein wesentlicher Vorteil für die Verkehrsabwicklung, indem die Sperrlängen und Sperrzeiten — auch innerhalb der einzelnen Baulose — kurz gehalten werden können. In den letzten beiden Jahren ist dadurch erreicht worden, daß der Verkehr im Bereich der Erneuerungsstecken nur in dem Umfange behindert wurde, der aus bautechnischen Gründen unvermeidbar war.
    Außerdem werden Asphaltdecken in Gebieten mit ungünstigen klimatischen Bedingungen vorgesehen, wo mit oftmaliger Glatteisbildung gerechnet werden muß. Die Asphaltdecken werden durch die aus betrieblichen Gründen notwendige Tausalzbehandlung im Winter nämlich nicht angegriffen. Sie neigen auch von Natur aus weniger zur Glatteisbildung. Sie sind, wie man sagt, wärmer als die Betondecken. Außerdem werden sie dort bevorzugt, wo nachträgliche Setzungen des Untergrundes trotz sorgfältiger Verdichtung erwartet werden müssen.
    In der Öffentlichkeit wird häufig der Wunsch geäußert, die Fahrbahndecken möglichst hell herzustellen. Der Bundesminister für Verkehr hat sich
    über die Frage, wie man diesem Wunsch nach helleren Fahrbahndecken am wirkungsvollsten nachkommen kann, im Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 12. September 1958 ausführlich geäußert. Ich darf darauf verweisen. Hierbei ist auch auf den Umstand eingegangen worden, daß die von Natur weißlichen Betondecken durch einen geringen Farbzusatz hellgrau getönt werden, um den erforderlichen Kontrast zu den sehr notwendigen weißen Markierungslinien am Rand und in der Mitte der Fahrbahn sicherzustellen. Außerdem wird in dieser Verlautbarung auf die Bemühungen der Straßenbauverwaltungen hingewiesen, die dunklen Asphaltdecken durch Zusatz heller Mineralstoffe in ihrem Farbton so zu verbessern, daß sie — auch nachdem der an der Oberfläche aufgebrachte helle Splitt abgefahren ist — eine hellgraue Färbung behalten.
    Von dem vorhandenen Autobahnnetz sind augenblicklich 85 % mit Betondecken, 13 % mit bituminösen Decken und 2 % mit Pflasterdecken versehen. Es ist interessant, daß sich auch in anderen Ländern eine stärkere Tendenz zur Asphalt- oder bituminösen Decke feststellen läßt. In den Vereinigten Staaten sind seit 1956 2431 km Autobahn gebaut worden, von denen 39 % mit Zementbetondecken und 61 % mit bituminösen Decken versehen worden sind. In Italien ist man ebenso wie in Großbritannien gleichfalls zur bituminösen Bauweise übergegangen. In der Schweiz ist die einzige Autobahnstrecke mit einer Asphaltbetondecke befestigt worden. In den Niederlanden hat sich beim Neubau das Verhältnis zwischen Zementbeton- und bituminösen Decken gegenüber früher umgekehrt. Beim Neubau sind 60 % bituminöse Decken gegenüber 35 % Zementbetondecken vorgesehen. Man kann daher feststellen, daß bei uns bei einem Verhältnis von 79 % Betondecken zu 21 % Asphaltdecken bei den Neubaustrecken die Zementbetondecke immer noch in viel stärkerem Maße benutzt wird als in den benachbarten Ländern.


Rede von Dr. Victor-Emanuel Preusker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Eine Zusatzfrage wird offenbar nicht gestellt.
Die 60 Minuten der Fragestunde sind beinahe abgelaufen. Ich breche die heutige Fragestunde hiermit ab, zumal die Beantwortung der nächsten Frage mehrere Minuten dauern würde. Die nicht mehr beantworteten Fragen werden schriftlich beantwortet. Die Antworten werden als Anlage im Stenographischen Bericht abgedruckt.
Wir kommen zu den weiteren Punkten der Tagesordnung. Ich darf vorweg bemerken, daß gemäß einer Vereinbarung im Ältestenrat die Tagesordnung für Mittwoch, Donnerstag und Freitag als eine gemeinsame Tagesordnung für diese Sitzungen gilt, und zwar mit der Maßgabe, daß an den einzelnen Tagen bestimmte Schwerpunkte gebildet werden. Wenn sich gegen Ende der Sitzungen zeigt, daß noch Zeit zur Verfügung steht, können andere Gegenstände, die nicht zu den Schwerpunkten gehören, vorgezogen werden. Ich bitte die Damen und Herren des Hauses, darauf zu achten.



Vizepräsident Dr. Preusker
Ich rufe Punkt 2 der Tagesordnung auf:
Wahl eines beratenden Mitgliedes des Wahlprüfungsausschusses.
Hierzu hat die Fraktion der Deutschen Partei mit Schreiben vom 14. Januar 1959 vorgeschlagen, gemäß § 3 Abs. 2 des Wahlprüfungsgesetzes an Stelle des ausscheidenden Abgeordneten Schneider (Bremerhaven) den Abgeordneten Dr. Schneider (Lollar) als beratendes Mitglied des Wahlprüfungsausschusses zu wählen.
Ich nehme an, daß das Haus damit einverstanden ist. — Ich höre keinen Widerspruch. Damit ist der Abgeordnete Dr. Schneider (Lollar) als beratendes Mitglied des Wahlprüfungsausschusses gewählt.
Ich rufe nunmehr die Punkte 3 a, b, c, d und e der Tagesordnung auf, die miteinander verbunden sind:
a) Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Arbeitszeit der Bundesbeamten (Drucksache 591 [neu])

b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes (Drucksache 620)

c) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Beschäftigung von Schwerbeschädigten im Bundesdienst (Drucksache 674)

d) Erste Beratung des von der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Bundesbeamtengesetzes (Drucksache 726)

e) Erste Beratung des von der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Bundesbesoldungsgesetzes (Drucksache 727).
Zur Begründung der Großen Anfrage unter 3 a hat sich der Abgeordnete Faller gemeldet. Ich erteile ihm das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Walter Faller


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich darf die Große Anfrage der Fraktion der SPD auf Drucksache 591 kurz begründen. Meine Fraktion begrüßt selbstverständlich, daß endlich auch im öffentlichen Dienst ein erster Schritt zur Verkürzung der Arbeitszeit getan wurde. Was uns zur Großen Anfrage veranlaßt, ist die Art, wie dieser erste Schritt getan wurde.
    Deshalb fragen wir in Punkt 1 der Anfrage, ob die Bundesregierung die Bestimmung des § 94 des Bundesbeamtengesetzes beachtet hat, die verlangt, daß die Spitzenorganisationen der zuständigen Gewerkschaften bei der Vorbereitung allgemeiner Regelungen der beamtenrechtlichen Verhältnisse beteiligt werden.
    Hält die Bundesregierung diese Vorschrift dadurch für erfüllt, daß sie am 25. Juli 1958 diese Organisationen zwar gehört, dann aber die Entscheidung im Kabinett auf Grund einer Vorlage herbeigeführt hat, die gegenüber der Besprechungsgrundlage vom 25. Juli wesentlich verändert war? Welchen Sinn hat dann überhaupt ein solches Gespräch,
    wenn es auf Grund von Unterlagen geführt wird, die nach dem Gespräch durch andere ersetzt werden?
    Wir sind der Überzeugung, daß ein solches Vorgehen die zwingende Vorschrift des § 94 des Bundesbeamtengesetzes nicht berücksichtigt, zum mindesten aber nicht den Sinn dieser Vorschriften erfüllt.
    Wir fragen in Punkt 2:
    Ist sich die Bundesregierung bewußt, daß eine ohne Beteiligung der Personalvertretungen gemäß § 67 des Personalvertretungsgesetzes ergangene Arbeitszeitverordnung, die so weitgehend in die Verteilung der Arbeitszeit und der Pausen eingreift, eine Verletzung des im Personalvertretungsgesetz festgelegten Mitbestimmungsrechts darstellt?
    Uns scheint, daß die Bundesregierung versucht, unter Anwendung des § 13 der Arbeitszeitordnung vom 30. April 1938, also einer Maßnahme aus dem Dritten Reich, das Mitbestimmungsrecht der Personalvertretungen, und zwar auch auf dem Sektor der Angestellten und Arbeiter, durch einfachen Kabinettsbeschluß weitgehend auszuhöhlen. Diese Verordnung der Bundesregierung läßt keinen Spielraum mehr für eine Mitwirkung der Personalvertretung bei der Festlegung der täglichen Arbeitszeit und der Pausen und verstößt damit gegen den § 67 des Personalvertretungsgesetzes.
    Gleichzeitig wird auch dem. § 55 dieses Gesetzes die Grundlage entzogen, indem in Satz 3 festgelegt ist, daß sich der Leiter der Dienststelle und der Personalrat einmal im Monat zusammensetzen sollen, um insbesondere Fragen zu behandeln, die die Gestaltung des Dienstbetriebes und alle Vorgänge betreffen, die die Bediensteten wesentlich berühren.
    In vielen Dienststellen bestand seit Jahren die Regelung, daß durch eine tägliche Mehrarbeit von 30 Minuten die Möglichkeit gegeben wurde, den Bediensteten jeden zweiten Samstag dienstfrei zu geben. Damit war allen Bediensteten mindestens für jedes zweite Wochenende die Gelegenheit zu wirklicher Entspannung und auch zu allen Möglichkeiten des Einkaufs bei unserem „Patentladenschlußgesetz" gegeben.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Die Verordnung der Bundesregierung hat deshalb für einen großen Teil eine Verschlechterung gebracht.

    (Abg. Schmitt [Vockenhausen] : Sehr wahr!)

    Glaubt die Bundesregierung, daß durch solche Maßnahmen der Arbeitswille und die Arbeitsfreude gehoben werden? Die bisherigen Erfahrungen beweisen das Gegenteil.
    Vielleicht darf ich bei dieser Gelegenheit den Herrn Innenminister fragen, ob es richtig ist, daß seine Erfahrungen ihn ebenfalls zu einem negativen Bericht über die Auswirkungen dieser Verordnung in seinem Ministerium und den nachgeordneten Behörden veranlaßt haben.

    (Abg. Schmitt [Vockenhausen]: Das wäre sehr interessant!)




    Faller
    Wenn es so ist, Herr Minister, dann würden wir gerade Ihnen, der die Verantwortung für das Wohl der Beamten trägt und zu tragen hat, empfehlen, dafür zu sorgen, daß diese Verordnung möglichst bald abgelöst wird.
    Die Ministerpräsidentenkonferenz hat am 16. Oktober 1958 den einzelnen Ländern empfohlen, bei Einführung der 45-Stunden-Woche auch für die Beamten jeden zweiten und vierten Samstag als dienstfrei vorzusehen. In Hamburg und Bremen haben wir bereits die echte Fünftagewoche, während alle weiteren Länder zwei dienstfreie Samstage haben.
    Wir erwarten von der Bundesregierung, daß sie durch Änderung der Verordnung eine Rechtszersplitterung im öffentlichen Dienst verhindert und den Personalvertretungen die Möglichkeit gibt, nach §§ 55 und 67 des Personalvertretungsgesetzes zusammen mit den Dienststellenleitern die Arbeitszeit nach den Erfordernissen und Möglichkeiten der einzelnen Dienststellen und den berechtigten Wünschen der Öffentlichkeit einzurichten. Das könnte sehr einfach dadurch geschehen, daß die neue Arbeitszeitverordnung so gefaßt würde wie die Verordnung vom 15. Juni 1954 mit der einzigen Änderung der wöchentlichen Arbeitszeit von 48 auf 45 Stunden.
    Lassen Sie mich zum Schluß noch ein Wort zu einer Bestimmung im § 4 der umstrittenen Verordnung sagen. Hier taucht wieder einmal die leidige Bestimmung auf, daß bei Bereitschaftsdienst bis zu 60 Arbeitsstunden in der Woche verlangt werden können. Als seinerzeit diese Bestimmung in das Beamtenrechtsrahmengesetz aufgenommen wurde, ging man bekanntlich von einer Arbeitszeit von 48 Stunden wöchentlich aus. Es wäre deshalb nur recht und billig, auch in dieser Frage endlich zu einer einigermaßen zufriedenstellenden Lösung zu kommen. Darauf warten vor allen Dingen die großen Betriebsverwaltungen.
    Zum Abschluß darf ich Sie noch bitten, dem Antrag der Fraktion der SPD auf Umdruck 197 mit folgendem Inhalt:
    Die Bundesregierung wird ersucht, umgehend eine Neufassung der Arbeitszeitverordnung vorzunehmen, die eine Mitbestimmung der Personalvertretungen nach § 67 des Personalvertretungsgesetzes ermöglicht und die den Bestimmungen des § 94 des Bundesbeamtengesetzes gerecht wird
    Ihre Zustimmung zu geben.

    (Beifall bei der SPD.)