Rede:
ID0304803700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 367
    1. —: 61
    2. die: 29
    3. der: 28
    4. den: 26
    5. zu: 23
    6. des: 22
    7. bitte: 20
    8. ist: 19
    9. Wer: 18
    10. Gegenprobe!: 18
    11. ich: 16
    12. und: 15
    13. Ziffer: 15
    14. will,: 13
    15. Drucksache: 11
    16. das: 11
    17. Enthaltungen?: 11
    18. über: 10
    19. Hand: 9
    20. um: 9
    21. Handzeichen.: 9
    22. zur: 8
    23. Das: 8
    24. 1: 8
    25. ich,: 7
    26. erheben.: 7
    27. Ich: 7
    28. zustimmen: 7
    29. Punkt: 7
    30. Antrag: 6
    31. auf: 6
    32. für: 6
    33. -: 6
    34. annehmen: 6
    35. Mehrheit;: 6
    36. Beratung: 6
    37. kommen: 5
    38. wir: 5
    39. Umdruck: 5
    40. Es: 5
    41. dem: 5
    42. ist,: 5
    43. 2: 5
    44. 3: 5
    45. von: 5
    46. Gesetzes: 5
    47. mit: 4
    48. werden.: 4
    49. ein: 4
    50. b: 4
    51. eingebrachten: 4
    52. Entwurfs: 4
    53. eines: 4
    54. Ausschusses: 4
    55. Art.: 4
    56. in: 4
    57. dafür: 4
    58. Wir: 3
    59. abgestimmt: 3
    60. stelle: 3
    61. angenommen.Ziffer: 3
    62. Gegen: 3
    63. Enthaltungen: 3
    64. erledigt.: 3
    65. Änderung: 3
    66. \n: 3
    67. Änderungsantrag: 3
    68. rufe: 3
    69. Gesetzentwurf: 3
    70. als: 3
    71. Buchstabe: 3
    72. nicht: 2
    73. Damen: 2
    74. Herren,: 2
    75. Drucksachen: 2
    76. zunächst: 2
    77. muß: 2
    78. diese: 2
    79. Überweisung: 2
    80. eine: 2
    81. kein: 2
    82. Dann: 2
    83. an: 2
    84. Ausschuß: 2
    85. sich: 2
    86. Wird: 2
    87. Abstimmung: 2
    88. 1.: 2
    89. einstimmige: 2
    90. Annahme: 2
    91. Einstimmig: 2
    92. 4: 2
    93. erste: 2
    94. war: 2
    95. stimmen: 2
    96. einige: 2
    97. bei: 2
    98. Vizepräsident: 2
    99. Dr.: 2
    100. Fraktion: 2
    101. SPD: 2
    102. Bericht: 2
    103. Schriftlicher: 2
    104. Wohnungswesen,: 2
    105. Bau-: 2
    106. Bodenrecht: 2
    107. Sie: 2
    108. 178: 2
    109. beantragt: 2
    110. I: 2
    111. 192.: 2
    112. abgelehnt.Art.: 2
    113. Einleitung: 2
    114. Überschrift.: 2
    115. Bestimmungen: 2
    116. §: 2
    117. 84: 2
    118. Abs.: 2
    119. Geschäftsordnung: 2
    120. nunmehr: 2
    121. jede: 2
    122. weitere: 2
    123. können: 2
    124. jetzt: 2
    125. diesem: 2
    126. Tagesordnung: 2
    127. Bundesregierung: 2
    128. Ergänzung: 2
    129. Lebensmittelgesetzes: 2
    130. allgemeine: 2
    131. Aussprache: 2
    132. nach: 2
    133. angenommen.Nunmehr: 2
    134. 29: 2
    135. erledigt: 2
    136. daß: 2
    137. dieser: 2
    138. 4,: 2
    139. 175: 2
    140. soll: 2
    141. gestrichen: 2
    142. Ausschußantrags: 2
    143. Weitere: 1
    144. Wortmeldungen: 1
    145. liegen: 1
    146. vor.: 1
    147. Abstimmung.: 1
    148. Meine: 1
    149. Sie,: 1
    150. verschiedenen: 1
    151. nehmen,: 1
    152. denen: 1
    153. es: 1
    154. tun: 1
    155. haben,: 1
    156. 555: 1
    157. 180.: 1
    158. gestellt: 1
    159. worden,: 1
    160. 180: 1
    161. Wohnungsbauausschuß: 1
    162. überweisen.: 1
    163. Darüber: 1
    164. zuerst: 1
    165. Mehrheit.: 1
    166. besteht: 1
    167. Einverständnis.: 1
    168. werden: 1
    169. zweites: 1
    170. Mal: 1
    171. abstimmen.: 1
    172. sind,: 1
    173. Zweifel.: 1
    174. letzte: 1
    175. Mehrheit.Nunmehr: 1
    176. selbst: 1
    177. ziffernweise: 1
    178. beantragt?: 1
    179. Fall.Zuerst: 1
    180. fest.Ziffer: 1
    181. 2.: 1
    182. 3.: 1
    183. 4.: 1
    184. ,erheben.: 1
    185. 5.: 1
    186. 5: 1
    187. zahlreiche: 1
    188. Nein-Stimmen: 1
    189. angenommen.Wir: 1
    190. nun: 1
    191. gesamten: 1
    192. ab.: 1
    193. Gegenstimmen: 1
    194. zahlreichen: 1
    195. angenommen.\n: 1
    196. SchmidDamit: 1
    197. a: 1
    198. Nunmehr: 1
    199. Tagesordnung:Zweite: 1
    200. Zweiten: 1
    201. Wohnungsbaugesetzes: 1
    202. Haushaltsausschusses: 1
    203. Bericht.: 1
    204. Nehmen: 1
    205. 192: 1
    206. Hand.: 1
    207. Der: 1
    208. Ablehnung;: 1
    209. kennen: 1
    210. Drucksache.Zunächst: 1
    211. habe: 1
    212. abstimmen: 1
    213. lassen: 1
    214. -Das: 1
    215. abgelehnt.Nunmehr: 1
    216. Fassung: 1
    217. II.: 1
    218. III,: 1
    219. IV,: 1
    220. sind: 1
    221. abgelehnt.Nach: 1
    222. unterbleibt: 1
    223. Abstimmung.Wir: 1
    224. c: 1
    225. übergehen:Beratung: 1
    226. Schriftlichen: 1
    227. Berichts: 1
    228. Abzustimmen: 1
    229. 398.: 1
    230. fest.Damit: 1
    231. Tagesordnung:Dritte: 1
    232. Zusammenstellung: 1
    233. Beschlüsse: 1
    234. Bundestages: 1
    235. zweiter: 1
    236. eröffne: 1
    237. dritten: 1
    238. Beratung.: 1
    239. Wort: 1
    240. gewünscht?: 1
    241. Keine: 1
    242. Fraktion?\n: 1
    243. scheint: 1
    244. Wunder: 1
    245. sein,: 1
    246. Uhr: 1
    247. bewirkt: 1
    248. hat.\n: 1
    249. geschehen: 1
    250. noch: 1
    251. Wunder,: 1
    252. offensichtlich: 1
    253. Grundsatz: 1
    254. Einstimmigkeit.Dann: 1
    255. gleich: 1
    256. Abstimmung,: 1
    257. zuerst,: 1
    258. nachdem: 1
    259. geschlossen: 1
    260. habe,: 1
    261. Schlußabstimmung: 1
    262. 553: 1
    263. 608,: 1
    264. keine: 1
    265. Änderungsanträge: 1
    266. vorliegen.: 1
    267. Ganzem: 1
    268. möge: 1
    269. seinem: 1
    270. Sitz: 1
    271. erheben!: 1
    272. Stimmen: 1
    273. zwei: 1
    274. Anträge: 1
    275. Seite: 1
    276. 7: 1
    277. 553.: 1
    278. bitte,: 1
    279. vorzunehmen.: 1
    280. haben: 1
    281. bisher: 1
    282. 2.Hier: 1
    283. Ausschuß,: 1
    284. Entwurf: 1
    285. durch: 1
    286. Beschlußfassung: 1
    287. Nr.: 1
    288. abzulehnen.: 1
    289. nur: 1
    290. Form: 1
    291. tun,: 1
    292. einzelne: 1
    293. Bestimmung: 1
    294. abstimmen.Ich: 1
    295. 29,: 1
    296. Abgelehnt.Art.: 1
    297. 2,: 1
    298. 3,: 1
    299. 5,: 1
    300. 6,: 1
    301. 7,: 1
    302. 8,: 1
    303. 9,: 1
    304. Niemand.: 1
    305. fest,: 1
    306. alle: 1
    307. abgelehnt: 1
    308. sind.: 1
    309. mehr: 1
    310. zulässig.Wir: 1
    311. Ausschußantrags.: 1
    312. Dazu: 1
    313. liegt: 1
    314. auch: 1
    315. Ziel,: 1
    316. Verstöße: 1
    317. geringem: 1
    318. Unrechtsgehalt: 1
    319. Ordnungswidrigkeiten: 1
    320. ahnden.Die: 1
    321. deutsche: 1
    322. Sprache: 1
    323. offenbar: 1
    324. außerordentlich: 1
    325. entwicklungsfähig,: 1
    326. wie: 1
    327. Formulierung: 1
    328. sehe.Nach: 1
    329. Besteht: 1
    330. Einmütigkeit: 1
    331. darüber?: 1
    332. -\n: 1
    333. Getrennte: 1
    334. Abstimmung.\n: 1
    335. SchmidZunächst: 1
    336. lasse: 1
    337. Umdrucks: 1
    338. Nach: 1
    339. Enthaltungen.: 1
    340. angenommen;: 1
    341. damit: 1
    342. gestrichen.Nunmehr: 1
    343. ab: 1
    344. geänderten: 1
    345. Fassung.: 1
    346. Bei: 1
    347. einigen: 1
    348. diesen: 1
    349. Gesetzentwürfen: 1
    350. eingegangenen: 1
    351. Petitionen: 1
    352. erklären.: 1
    353. erheben.—: 1
    354. Einstimmige: 1
    355. Annahme.Damit: 1
    356. 3:Zweite: 1
    357. dritte: 1
    358. Feststellung: 1
    359. Wirtschaftsplans: 1
    360. ERP-Sondervermögens: 1
    361. Rechnungsjahr: 1
    362. 1958: 1
    363. Wirtschaftsausschusses: 1
    364. Berichterstatter: 1
    365. Herr: 1
    366. Abgeordnete: 1
    367. Lange: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 48. Sitzung Bonn, den 6. November 1958 Inhalt: Glückwunsch zum 60. Geburtstag des Abg. Weltner (Rinteln) . . . . . . . . . 2685 A Wahl des Abg. Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/ CSU) zum stellvertretenden Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates 2685 A Zur Tagesordnung: Franke (SPD) . . . . . . . . . 2685 C Rasner (CDU/CSU) . . . . . . . 2686 C Walter (FDP) . . . . . . . . . 2687 A Entwurf eines Zolltarifgesetzes und des Deutschen Zolltarifs 1959 (Drucksache 595) — Erste Beratung — . . . . . . 2687 B Große Anfrage der Fraktionen der CDU! CSU, DP betr. Wohnungsversorgung junger Familien; Durchführung des sozialen Wohnungsbaues; Unterbringung der Zuwanderer und Aussiedler (Drucksache 555) Dr. Hesberg (CDU/CSU) 2687 B Lücke, Bundesminister . . 2690 A, 2699 B Dr. Brecht (SPD) 2693 B, 2706 A Eilers (Oldenburg) (FDP) 2700 D Dr. Preusker (DP) . . . . . . 2703 A Mick (CDU/CSU) . . . . . . 2705 A Dr. Czaja (CDU/CSU) 2707 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Wohnungsbaugesetzes (SPD) (Drucksache 192); Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksache 396); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wohnungswesen, Bau- und Bodenrecht (Drucksache 397, zu 397) — Zweite Beratung — 2714 A Antrag der Fraktion der SPD betr. Sondermaßnahmen für den Wohnungsbau zugunsten der Zuwanderer und Aussiedler; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wohnungswesen, Bau- und Bodenrecht (Drucksachen 231, 398, zu 398) . . . . 2714 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Lebensmittelgesetzes (Drucksachen 316, 553) — Dritte Beratung — 2714 B Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Rechnungsjahr 1958 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1958) (Drucksache 419); Schriftlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses (Drucksachen 572, zu 572) — Zweite und dritte Beratung — 2715 A Lange (Essen) (SPD), Berichterstatter 2715 B Wahl von weiteren Schriftführern (Drucksache 614) 2715 C II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 6. November 1958 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kaffeesteuergesetzes (Drucksache 596) - Erste Beratung —; Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Teesteuergesetzes (Drucksache 597) - Erste Beratung — Frau Beyer (Frankfurt) (SPD) 2315 D, 2725 D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 2719 A Dr. Hellwig (CDU/CSU) 2720 C Gewandt (CDU/CSU) 2724 C Kriedemann (SPD) 2726 C Rösing (CDU/CSU) 2727 A Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des § 64 des Landbeschaffungsgesetzes (Drucksache 601) — Erste Beratung — 2727 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 31. März 1958 mit der Französischen Republik über das deutsch-französische Forschungsinstitut Saint-Louis (Drucksache 551) - Erste Beratung — . . . . 2727 B Entwurf eines Gesetzes über die Statistik der Kosten und Leistungen im Güterverkehr mit Kraftfahrzeugen, mit Binnenschiffen und mit Eisenbahnen im Jahre 1959 (Drucksache 586) —Erste Beratung — 2727 C Interfraktioneller Antrag betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 177) 2727 C Antrag der Fraktion der DP betr. Feststellung der Lage der Familienbetriebe im Grünen Bericht (Drucksache 627); Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landwirtschaftsgesetzes (DP) (Drucksache 628) — Erste Beratung — 2727 D Nächste Sitzung 2727D Anlagen 2729 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 6. November 1958 2685 48. Sitzung Bonn, den 6. November 1958 Stenographischer Bericht Beginn: 15.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Berger-Heise 7. 11. Bergmann 7. 11. Dr. Bergmeyer 27. 11. Birkelbach 7. 11. Blachstein 7. 11. Dr. Bucerius 7. 11. Conrad 7. 11. Dr. Eckhardt 7. 11. Glahn 7. 11. Hackethal 7. 11. Heiland 11. 11. Jacobi 7. 11. Jahn (Frankfurt) 31. 12. Frau Kipp-Kaule 7. 11. Koenen (Lippstadt) 8. 11. Kramel 8. 11. Lenz (Brühl) 6. 11. Lenz (Trossingen) 9. 11. Lücker (München) 7. 11. Maier (Freiburg) 22. 11. Dr. Maier (Stuttgart) 7. 11. Dr. Baron Manteuffel-Szoege 30. 11. Frau Dr. Maxsein 7. 11. Mengelkamp 15. 12. Menke 6. 11. Dr. Menzel 7. 11. Müller-Hermann 6. 11. Frau Nadig 7. 11. Niederalt 10. 11. Dr. Oesterle 7. 11. 011enhauer 7. 11. Pietscher 8. 11. Dr. Preiß 6. 11. Rademacher 7. 11. Dr. Ratzel 6. 11. Reitzner 31. 12. Frau Renger 15. 11. Dr. Schmidt (Gellersen) 6. 11. Schmidt (Hamburg) 15. 11. Schneider (Bremerhaven) 8. 11. Schultz 7. 11. Schütz (Berlin) 7. 11. Siebel 7. 11. Dr. Starke 7. 11. Dr. Steinmetz 10. 11. Dr. Stoltenberg 10. 11. Storch 7. 11. Sträter 7. 11. Theis 8. 11. Dr. Toussaint 7. 11. Dr. Vogel 10. 11. Weber (Georgenau) 7. 11. Frau Wessel 6. 11. Dr. Will 7. 11. b) Urlaubsanträge Frau Albertz 29. 11. Dr. Besold 11. 11. Anlagen zum Stenographischen Bericht Frau Dr. Bleyler 30. 11. Drachsler 11. 11. Dr. Höck (Salzgitter) 12. 11. Krüger 11. 11. Dr. Leverkuehn 20. 11. Frau Dr. Rehling 5. 12. Dr. Schneider (Saarbrücken) 30. 12. Anlage 2 Umdruck 175 (neu) Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP, DP zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Lebensmittelgesetzes (Drucksachen 316, 553, 608) Der Bundestag wolle beschließen: Im Ausschußantrag - Drucksache 553 - wird die Entschließung unter Nr. 3 wie folgt geändert: 1. In Buchstabe a werden hinter dem letzten Wort „einzubringen" folgende Worte angefügt: „auch mit dem Ziel, Verstöße mit geringem Unrechtsgehalt als Ordnungswidrigkeiten zu ahnden," 2. Buchstabe b wird gestrichen. Bonn, den 6. November 1958 Dr. Krone und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 3 Umdruck 177 Interfraktioneller Antrag betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse Der Bundestag wolle beschließen: Der folgende Antrag wird gemäß § 99 Abs. 1 GO ohne Beratung an den zuständigen Ausschuß überwiesen: Antrag der Fraktion der DP an den Ausschuß für Inneres betr. Schlußnovelle für das Gesetz zu Artikel 131 GG - Drucksache 432 -. Bonn, den 4. November 1958 Dr. Krone und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 4 Umdruck 178 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Wohnungsbaugesetzes (Druck sacken 192, 397) Der Bundestag wolle beschließen: 1. Artikel 1 Nr. 1 wird wie folgt gefaßt: 1. § 18 Abs. 1 erhält folgende Fassung: „(1) Der Bund beteiligt sich an der Finanzierung des von den Ländern mit öffentlichen 2730 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 6. November 1958 Mitteln geförderten sozialen Wohnungsbaues. In den Rechnungsjahren 1959 bis einschließlich 1961 stellt der Bund hierfür einen Betrag von mindestens 700 Millionen Deutsche Mark im Bundeshaushalt zur Verfügung." 2. In dem durch Artikel 1 Nr. 3 neu gefaßten § 101 Abs. 1 wird die Zahl „100 000" jeweils durch die Zahl „500 000" ersetzt. Bonn, den 6. November 1958 Ollenhauer und Fraktion Anlage 5 Umdruck 179 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Rechnungsjahr 1958 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1958) (Drucksachen 419, 572) Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Rechnungsjahr 1959 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1959) dem Bundestag so rechtzeitig vorzulegen, daß das Gesetz vor Beginn des Haushaltsjahres 1959 verabschiedet werden kann. Bonn, den 6. November 1958 Ollenhauer und Fraktion Anlage 6 Umdruck 180 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP zur Beratung der Großen Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU, DP betr. Wohnungsversorgung junger Familien; Durchführung des sozialen Wohnungsbaues; Unterbringung der Zuwanderer und Aussiedler (Drucksache 555) Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. festzustellen, ob und inwieweit die Möglichkeit besteht, die wohnraummäßige Versorgung junger Familien auch dadurch zu fördern, daß vom Bund durch Zinszuschüsse verbilligte Kapitalmarktmittel solchen Eigenheimbauherren gewährt werden, die eine geeignete Wohnung des Wohnungsbestandes für eine junge Familie freimachen; 2. zu prüfen, welche Kontrollmöglichkeiten anzuwenden sind, um sicherzustellen, daß die auf der Grundlage der Kanzlerlösung zugunsten von Flüchtlingen und Aussiedlern bereitgestellten Mittel innerhalb des gesamten Wohnungsbauprogramms in voller Höhe je Person eingesetzt werden und daß binnen angemessener Zeit die den Sondermitteln entsprechende Zahl von Flüchtlingen und Aussiedlern wohnungsmäßig für die Dauer - auch unter Inanspruchnahme des Wohnungsbestandes - zumutbar untergebracht wird; 3. sicherzustellen, daß gemäß § 48 des Zweiten Wohnungsbaugesetzes alle Anträge auf Bewilligung öffentlicher Mittel zum Bau von Familienheimen mit Ausnahme der offensichtlich nicht förderungsfähigen Anträge von den zuständigen Stellen entgegengenommen werden, 4. zu veranlassen, daß die Verteilung der Bundeshaushaltsmittel für den sozialen Wohnungsbau unter Wertung des Gewichts der unerledigten Anträge auf Förderung des Baues von Familienheimen und von Wohnungen für Wohnungssuchende mit geringem Einkommen erfolgt; 5. dafür zu sorgen, daß die Länder die Mittel für den sozialen Wohnungsbau nach Maßgabe der §§ 30, 31 des Zweiten Wohnungsbaugesetzes auf die Bewilligungsstellen verteilen und damit die unerledigten Anträge zur Grundlage der Verteilung machen. Der Bundestag erwartet, daß auf diese Weise die unerledigten Anträge in einer angemessenen Frist berücksichtigt werden. Bonn, den 6. Oktober 1958 Dr. Krone und Fraktion Schneider (Bremerhaven) und Fraktion Anlage 7 Schriftliche Antwort des Bundesministers für Verkehr auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Frede (Fragestunde der 47. Sitzung vom 29. Oktober 1958, Drucksache 585, Frage 19) : Ist dem Herrn Bundesverkehrsminister bekannt, daß die Ungewißheit über den Fortbestand des Bundesbahnausbesserungswerks Göttingen erneut zu einer erheblichen Beunruhigung der Belegschaft dieses Werkes geführt und die Vertretungskörperschaften von Stadt und Landkreis Göttingen veranlaßt hat, sich mit der dadurch entstandenen Lage zu beschäftigen und nachdrücklich gegen eine weitere Verminderung der Kapazität oder allmählichen Stillegung auszusprechen? Durch welche Maßnahmen gedenkt die Verwaltung der Deutschen Bundesbahn zu verhindern, daß infolge Personalschwunds, weiterer Verlagerung von Aufgaben auf andere Betriebe und der damit verbundenen Schließung von Teilwerkstätten der Schrumpfungsprozeß fortschreitet? Beabsichtigt sie weitere Betriebseinschränkungen? Teilt der Herr Bundesverkehrsminister die vom Herrn Bundespostminister am 18. Oktober 1958 in Braunschweig geäußerte Ansicht, daß aus wirtschaftlichen und politischen Gründen die Zonenrandgebiete bei allen Maßnahmen, welche ihre Struktur beeinflussen, besonders pfleglich zu behandeln sind, und ist er gegebenenfalls bereit, auch für das Bundesbahnausbesserungswerk in der industriearmen Zonenrandstadt Göttingen entsprechende Folgerungen zu ziehen? Die Entschließung des Landkreises Göttingen vom 23. Oktober 1958, die sich mit dem Bundesbahnausbesserungswerk Göttingen befaßt, ist mir zugegangen. Es ist bekannt, daß die Deutsche Bundesbahn im Zuge ihrer schrittweisen Rationalisierung und Modernisierung zu einer erheblichen Einschränkung ihrer gesamten Ausbesserungswerkstätten kommen muß. Es sind daher in den letzten Jahren eine Reihe von Ausbesserungswerkstätten in den verschiedensten Gegenden Deutschlands stillgelegt worden. In anderen Ausbesserungswerkstätten hat sich eine Verminderung der Zahl der dort arbeitenden Menschen nicht vermeiden lassen. Alle Einschränkungen sind jedoch so vorgenommen worden, daß Entlassungen nicht erfolgt sind. Der Rückgang der Beschäftigungszahl im Ausbesserungswerk Göttingen ist im Vergleich zu dem Gesamtrückgang der in den Ausbesserungswerk- Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 6. November 1958 2731 stätten beschäftigten Mitarbeiter sehr gering. Insgesamt ist die Zahl der Mitarbeiter in den Eisenbahn-Ausbesserungswerkstätten von 1949 bis 1958 dank der durchgeführten Rationalisierung bei der Deutschen Bundesbahn um mehr als 37 % zurückgegangen. Schon das Gutachten, das im Jahre 1950/51 im Auftrage der Hohen Kommissare durch das amerikanische Ingenieurbüro Coverdale und Colpitts erstellt worden ist, wies darauf hin, daß die Deutsche Bundesbahn mit Ausbesserungswerkstätten weit übersetzt sei und daß eine Stillegung von mindestens der Hälfte der Bundesbahnausbesserungswerkstätten nach und nach notwendig sein werde. Die Deutsche Bundesbahn bereitet daher, nachdem eine erste Stillegungswelle für die Werkstätten abgeschlossen ist, ein neues Programm vor, nach dem weitere Stillegungen von Ausbesserungswerkstätten in den nächsten Jahren erfolgen werden. Dabei ist es selbstverständlich, daß wir uns bemühen, die Werkstätten im Zonenrandgebiet und in wenig industrialisierten Gebieten möglichst zu schonen. Diese Grundsätze haben sich aber z. B. bei der Stillegung des Ausbesserungswerkes in Lübeck auch nicht durchsetzen lassen, da neben der Lage der Ausbesserungswerkstätte und den sozialen Verhältnissen an dem betreffenden Ort natürlich auch die technischen Notwendigkeiten des Betriebes der Deutschen Bundesbahn entsprechende Berücksichtigung finden müssen. Die Stillegung von Ausbesserungswerkstätten erfolgt auf Antrag des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn nach eingehender Fühlungnahme mit den zuständigen Länderregierungen durch Beschluß des Verwaltungsrates der Deutschen Bundesbahn, den der Bundesminister für Verkehr dann endgültig zu genehmigen hat. Er muß also die politischen Konsequenzen verantworten. Es ist leider nicht zu vermeiden, daß bei der dringend notwendigen Rationalisierung der Deutschen Bundesbahn zur Ausschaltung überflüssiger Ausgaben und zur Herabdrückung ihres Defizits auch Maßnahmen durchgeführt werden müssen, die in den einzelnen Gebieten als hart empfunden werden. Jede Stillegung ist jedoch bisher erfolgt, ohne daß Mitarbeiter arbeitslos wurden, Dies ist im wesentlichen eine Folge der seit Jahren bestehenden, vorübergehend aufgehobenen, aber jetzt wieder eingeführten Einstellungssperre, durch die der natürliche Abgang in den einzelnen Werkstätten und Betriebsstellen der Deutschen Bundesbahn nicht wieder ersetzt wird, so daß automatisch eine Schrumpfung der Belegschaftszahlen eintritt. Gerade weil seitens des Hohen Hauses immer wieder gefordert wird, daß die Rationalisierungsmöglichkeiten, die die Deutsche Bundesbahn hat, voll ausgenutzt werden, insbesondere wenn dabei ein zusätzlicher Kapitalaufwand nicht erforderlich ist, darf ich darum bitten, daß den Anträgen der Deutschen Bundesbahn auf Stillegung von einzelnen Werkstätten das notwendige Verständnis entgegengebracht wird. Gerade der Rückgang der Beschäftigungsmöglichkeiten und die Stillegung von ganzen Werksgruppen beweisen, wie planmäßig die Rationalisierung bei der Deutschen Bundesbahn in den letzten Jahren betrieben worden ist. Allein der Strukturwandel in der Zugförderung, der durch die teilweise Umstellung von Dampflok- auf elektrischen und Diesel-Betrieb erfolgt, bringt einen wesentlich geringeren Arbeitsanfall nicht nur bei der Zugförderung selbst, sondern auch für die Reparaturwerkstätten. Die Verbesserung in den Laufeigenschaften der Waggons, hier vor allem der Ersatz der Gleit- durch Rollenlager, die dadurch möglichen Erleichterungen in der Bau- und Betriebsordnung, die Verbesserung der Arbeitsverfahren in den Werkstätten selbst und die günstigeren Betriebsbedingungen, die auch beim Dampflok-Betrieb geschaffen werden konnten, haben weitgehende Ersparnisse gebracht, die auch in der Zukunft die Schließung weiterer Ausbesserungswerkstätten erzwingen werden. Er kann angenommen werden, daß in den nächsten Jahren noch wenigstens 8 bis 10 weitere Ausbesserungswerkstätten geschlossen werden müssen, zumal bisher nicht daran gedacht ist, diese Ausbesserungswerkstätten anders als zu Reparaturen zu benutzen, denn Neuanfertigungen in den eigenen Werkstätten der Deutschen Bundesbahn würden eine empfindliche Schädigung des Arbeitsvolumens bei der seit Jahren strukturell notleidenden Waggon- und Lokomotiv-Industrie hervorrufen. Seebohm Anlage 8 Schriftliche Antwort des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Cramer (Fragestunde der 47. Sitzung vom 29. Oktober 1958, Drucksache 585, Frage 20) : Wie wird die Rente eines langjährig Erwerbslosen berechnet. wenn er während der Erwerbslosigkeit eine versicherungspflichtige Teilbeschäftigung ausgeübt hat? Hält die Bundesregierung es für gerecht, daß in solchen Fällen die sich aus der Teilbeschäftigung ergebenden niedrigen Beiträge der Rentenberechnung zugrunde gelegt werden, während die Arbeitslosigkeit selbst nicht als Ausfallzeit angerechnet wird? Die Höhe der Rente wird durch drei Faktoren bestimmt, nämlich die für den Versicherten maßgebende Bemessungsgrundlage, die anrechnungsfähige Versicherungszeit und den Steigerungssatz. Die Bemessungsgrundlage, auf die es in diesem Zusammenhang entscheidend ankommt, wird nach Monaten berechnet und zwar in der Weise, daß die für die Ermittlung der Bemessungsgrundlage maßgebenden Vomhundertsätze durch die Zahl der zu berücksichtigenden Beitragsmonate geteilt und mit 12 vervielfältigt wird. Als Beitragsmonat in diesem Sinne gilt der Kalendermonat. Hierbei ist ein voller Kalendermonat auch dann anzusetzen, wenn die tatsächliche Beschäftigungszeit kürzer ist. Nach dieser Regelung ist es belanglos, ob höheren Entgelten eine kurze Versicherungszeit gegenübersteht oder ob niedrigere Entgelte in einer entsprechend längeren Beschäftigungszeit erzielt werden. Deshalb erfolgt bei Versicherten, deren Beschäftigungszeit nicht einen vollen Kalendermonat umfaßt, der Ausgleich für die durch die vorgeschriebene Berechnungsweise geminderte Rentenbemessungsgrundlage des Versicherten im Wege 2732 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 6. November 1958 einer Verlängerung der Versicherungszeit. Hierzu folgendes Beispiel: Ein Versicherter hat 12 Monate lang jeweils nur einen halben Monat gearbeitet und wegen seiner Teilbeschäftigung nur 60 % des Durchschnittsversicherten verdient. Seine persönliche Bemessungsgrundlage beträgt unter Berücksichtigung einer Versicherungsdauer von 12 Monaten somit 60 % der allgemeinen Bemessungsgrundlage. Würde nur die tatsächliche Versicherungszeit von 6 Monaten der Berechnung zugrunde gelegt werden, dann stellte sich zwar die persönliche Bemessungsgrundlage auf 120 % der allgemeinen Bemessungsgrundlage, jedoch würde die Leistung dieselbe sein, weil der höheren persönlichen Bemessungsgrundlage nur eine Versicherungsdauer von einem halben .Jahr gegenübersteht. Der teilbeschäftigte Versicherte erfährt also insoweit keinen Nachteil. Die Wirkung ist eine andere, sobald neben Beitragszeiten, die zur Ermittlung der Rentenbemessungsgrundlage des Versicherten herangezogen werden, Ersatz-, Ausfall- oder Zurechnungszeiten zu berücksichtigen sind. Die Höhe der Leistung für diese Zeiten bestimmt sich ebenfalls nach der Rentenbemessungsgrundlage des Versicherten, so daß jede Minderung dieser Größe auch zu einer entsprechend geringeren Leistung führt. Ein während einer Ausfallzeit erzielter geringer Entgelt mindert demgemäß die Bemessungsgrundlage, ohne daß in einem solchen Fall die Minderung durch eine zusätzliche Versicherungsdauer ausgeglichen wird. Die Berücksichtigung der tatsächlichen, nach Stunden, Tagen oder Wochen berechneten Beschäftigungszeit bei der Ermittlung der Rentenbemessungsgrundlage würde in diesen Fällen zu einem befriedigenderen Ergebnis führen. Dennoch ist die Wahl des Kalendermonats als Zeiteinheit auch bei Teilbeschäftigung aus folgenden Gründen unter den gegebenen Umständen für die einzig mögliche Lösung gehalten worden: 1. Da bei der Wartezeit und bei der Feststellung der anrechnungsfähigen Versicherungsjahre von Kalendermonaten ausgegangen wird, erscheint es der Einheitlichkeit wegen ausgeschlossen, für die Berechnung der persönlichen Bemessungsgrundlage eine andere Zeiteinheit zu bestimmen. 2. Jede kleinere Zeiteinheit als der Kalendermonat würde die Rentenberechnung außerordentlich erschweren. Auch die Rechnung mit Tagen würde nicht ganz befriedigen, weil es Beschäftigte gibt, die nicht den ganzen Tag über arbeiten. 3. Bei der Eintragung der Beschäftigungszeit in die Versicherungskarte sind nach den zur Zeit geltenden und den früheren gesetzlichen Vorschriften Unterbrechungen innerhalb eines Kalenderjahres nur insoweit zu berücksichtigen, als sie mehr als einen vollen Kalendermonat ausmachen. Unter diesen Umständen ließen sich kleinere Zeiteinheiten aus den Versicherungsunterlagen nicht entnehmen, so daß Rückfragen notwendig würden, die wiederum eine Verzögerung in der Bearbeitung der Anträge mit sich bringen und in den meisten Fällen außerdem erfolglos wären. Der geschilderte Sachverhalt macht deutlich, daß eine andere als die derzeitige Regelung auf unüberbrückbare Schwierigkeiten stoßen würde. Blank Anlage 9 Schriftliche Antwort des Bundesministers für Verteidigung auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Zimmermann (Fragestunde der 47. Sitzung vom 29. Oktober 1958, Drucksache 585, Frage 21): Welche Erfahrungen hat die Bundeswehr bei den Manövern mit dem Stahlhelm gemacht? Hält es der herr Bundesverteidigungsminister für notwendig, ihn zu verbessern? Der bisherige Stahlhelm hat sich allgemein bewährt. Es gibt keinen Helm, über den nicht irgendwelche Klagen vorliegen. Es sind jedoch Versuche für eine Verbesserung veranlaßt worden mit dem Ziel der Festigung des Sitzes, der Verminderung des Gewichtes und der Erhöhung der Beschußtüchtigkeit. Die Versuche versprechen Erfolg. Es wurde ein Stahl gefunden, der — unter Beibehaltung der bisherigen Farm des Helmes — eine bessere Beschußtüchtigkeit als das bisher verwendet Material ergeben hat und darüber hinaus eine Gewichtsersparnis bis zu 150 Gramm erlaubt. Strauß Anlage 10 Erklärung zur Abstimmung gem. § 59 der Geschäftsordnung Die unterzeichneten Abgeordneten begründen ihre Ablehnung des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Lebensmittelgesetzes in der Fassung des Ausschußberichtes wie folgt. Alle im vorliegenden Gesetz enthaltenen Maßnahmen im Interesse der Volksgesundheit werden voll gebilligt. Die nunmehr von der Regierungsvorlage abweichende Methode der Kennzeichnungspflicht geht jedoch über dieses Ziel hinaus und ist geeignet, die Durchführbarkeit des Gesetzes in weiten Bereichen der Wirtschaft, insbesondere bei kleinen und mittleren Betrieben in Frage zu stellen. Darüber hinaus befürchten die Unterzeichneten einen unnötigen kostspieligen Verwaltungsaufwand. Franz Unertl Frh. Guttenberg G. Sühler Bauereisen Phil. Meyer Geiger Lermer Krug Wittmer-Eigenbrodt Höcherl L. Franz Karl Wieninger F. Funk Dr. Reinhard Wittmann Stiller Dr. Dollinger Dr. Zimmermann Memmel v. Haniel Leukert Bauer Josef Spies Seidl (Dorfen) Fuchs Dr. Winter Pernoll Demmelmeier
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bitte um Entschuldigung, daß ich noch einmal das Wort ergreife, aber ich möchte Sie bitten, den Antrag der CDU/CSU und der Deutschen Partei anzunehmen.
    Der Wohnungsbauminister kann, soll und wird in diesem Jahr Anfang Dezember eine Summe von rund 3,5 Milliarden DM für den Wohnungsbau, SBZ-Wohnungsbau usw., verteilen bzw. Kenntnis geben von entsprechenden Bindungsermächtigungen und von Wohnungsbauprogrammen für bestimmte Zwecke in etwa dieser Gesamthöhe. Es ist notwendig, daß das Hohe Haus diese Frage diskutiert und auch weiß, wie der weitere Trend gehen soll, den wir im Wohnungsbau beabsichtigen. Ich bitte also, den Antrag anzunehmen.
    Ferner muß ich noch zweierlei richtigstellen. Herr Dr. Brecht, Sie haben eine Frage angesprochen, die meines Wissens in dem Bericht des Rechnungshofes, den alle Mitglieder des Hohen Hauses erhalten haben, behandelt worden ist. Es geht um die Kritik an den angeblich überhöhten Baukosten von Wohnungen für Bundesbedienstete. Das ist eine sehr ernste Frage. Ich gehe jetzt gleich darauf ein, weil Sie mit dieser Frage die Behauptung verknüpft haben, daß das eine Eigenheimsförderung gewesen sei.
    Zunächst handelt es sich um eine Kritik am Mietwohnungsbau für Bundesbedienstete. Es handelt sich also nicht — auch bei den von Ihnen genannten drei Fällen nicht — um Eigenheime. Mir liegt sehr daran, dies hier klarzustellen, und ich bitte, den Bericht genau nachzulesen. Es geht darum — die genauen Zahlen kann ich nicht sagen —, daß vor Jahren im Raum Bonn Wohnungen gefördert wurden — Herr Dr. Oeftering und Herr Kollege Dr. Dehler sowie eine Reihe von Abgeordneten haben ähnliche Wohnungen —, bei denen Bundeshaushaltsmittel für Bundesbedienstete — um die handelt es sich hier — nach der Auffassung des Rechnungshofes überhöht gegeben worden seien. Die Bundesregierung wird sich zu dem Bericht äußern. Ich möchte nicht, daß auf Grund dieser Aussprache draußen der Eindruck entsteht, es sei die Eigenheimpolitik der Bundesregierung, mit solchen überhöhten Mitteln Eigenheime bauen zu lassen.



    Bundesminister Lücke
    Meine Damen und Herren, es macht mir im übrigen Sorge, daß wir in Bonn eine Fülle von Programmen haben, z. B. für die Bundeswehr, für die Bundesbediensteten, aber auch viele andere. Es liegt in der Natur der Sache, daß die Durchführung solcher Programme Schwierigkeiten mit sich bringt. Die Wohnungsunternehmen sind nicht immer bereit, hier Risiken einzugehen, so daß der Bund gelegentlich Dinge tun muß, die man normalerweise nicht zu tun braucht. Das weiß doch der Haushaltsausschuß, Herr Dr. Brecht; denn dort werden die Dinge besprochen. Wir sollten uns hüten, diese Dinge in ein schiefes Licht zu bringen.
    Ich darf Ihnen dann noch, Herr Dr. Brecht, die Rechtfertigung dafür geben, warum ich wieder dieses Wort vom „Totengeläute des sozialen Wohnungsbaus" ansprach. Dieses Geläute wurde auf Ihrer Seite und gelegentlich auch von Ihnen selbst, Herr Dr. Brecht, veranstaltet. In den „Wohnungswirtschaftlichen Informationen", die Ihnen bekannt sind, Herr Dr. Brecht, schreibt der Gesamtverband der Gemeinnützigen Wohnungsunternehmen folgendes:
    Als der Entwurf eines Zweiten Wohnungsbaugesetzes der Öffentlichkeit bekannt wurde, wurde diese Entwurfsfassung als „Grabgesang für den sozialen Wohnungsbau" bezeichnet, eine Äußerung, die auf der einen Seite heftigsten Widerspruch hervorrief, auf der anderen Seite als die knappste und trefflichste Beurteilung des Gesetzentwurfs angesehen wurde.
    Was ich jetzt zitieren möchte, stammt von Ihnen selbst und ist etwas älteren Datums. Am 19. Mai 1958 hat Herr Abgeordneter Dr. Julius Brecht nach den Informationen des Gesamtverbandes Gemeinnütziger Wohnungsunternehmen folgendes ausgeführt — ich darf das mit Erlaubnis des Herrn Präsidenten verlesen —:
    Am 13. Mai arbeitete der Bundestagsausschuß für Wohnungswesen, Bau- und Bodenrecht nach langer Pause endlich all die Anträge und Vorlagen durch, die sich seit der Anfangszeit des 3. Bundestages angesammelt haben. Darunter befinden sich insbesondere zwei Anträge der SPD von grundlegender Bedeutung. Der eine Antrag erstreckte sich auf den Sonderwohnungsbau für die Zuwanderer aus der sowjetischen Besatzungszone und die Aussiedler aus den unter polnischer Verwaltung stehenden Ostgebieten. Der zweite Antrag
    - beide Anträge stehen heute auf der Tagesordnung —
    sah vor, das Zweite Wohnungsbaugesetz in einigen wenigen Punkten zu ändern . . . Was nach der Abstimmung übrigblieb, war ein Trümmerfeld an Hoffnungen und Erwartungen für den sozialen Wohnungsbau . . . Wie auf Verabredung hin wurden alle Anträge abgelehnt. So muß dieser 13. Mai als ein schwarzer Tag für den Wohnungsbau gelten.
    Meine Damen und Herren, ich habe aus der Aussprache den Eindruck gewonnen, daß wir allesamt glücklich darüber sind, im laufenden und im kommenden Jahr den sozialen, den steuerbegünstigten und den frei finanzierten Wohnungsbau weiter mit Nachdruck betreiben zu können. Aus dem „Totengeläute" ist zwar noch kein Friedens- und Weihnachtsgeläute geworden; aber ich meine doch, daß dieser Tag kein schwarzer Tag, sondern ein guter Tag für den sozialen Wohnungsbau ist. Ich möchte der Hoffnung Ausdruck geben, daß es uns gelingt, in den nächsten vier bis sechs Jahren gemeinsam mit dieser Aufgabe, die zu den schwierigsten der Nachkriegszeit gehört, fertig zu werden. In diesem Anliegen waren wohl alle Parteien einig. Es wäre im Interesse der Sache gut, wenn wir im Rahmen der Grundziele des Zweiten Wohnungsbaugesetzes, deren Richtigkeit von Ihnen ja nicht bestritten werden, zusammenarbeiteten, um endlich auch dieses Gebiet in die Marktwirtschaft überführen zu können.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)



Rede von Dr. Carlo Schmid
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Wir kommen zur Abstimmung. Meine Damen und Herren, ich bitte Sie, die verschiedenen Drucksachen zur Hand zu nehmen, mit denen wir es zu tun haben, zunächst Drucksache 555 mit Umdruck 180. Es ist der Antrag gestellt worden, den Antrag auf Umdruck 180 dem Wohnungsbauausschuß zu überweisen. Darüber muß zuerst abgestimmt werden. Wer für diese Überweisung ist, den bitte ich, eine Hand zu erheben. — Gegenprobe! — Das ist die Mehrheit. — Es besteht kein Einverständnis. Dann werden wir ein zweites Mal abstimmen. Ich bitte die Damen und Herren, die für die Überweisung an den Ausschuß sind, sich zu erheben. — Gegenprobe! - Es ist kein Zweifel. Das letzte ist die Mehrheit.
Nunmehr muß über den Antrag selbst abgestimmt werden. Wird ziffernweise Abstimmung beantragt? — Das ist der Fall.
Zuerst Ziffer 1. Wer Ziffer 1 annehmen will, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Ich stelle einstimmige Annahme fest.
Ziffer 2. Wer Ziffer 2 annehmen will, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig angenommen.
Ziffer 3. Wer Ziffer 3 annehmen will, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig angenommen.
Ziffer 4. Wer Ziffer 4 annehmen will, den bitte ich, die Hand zu ,erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das erste war die Mehrheit; Ziffer 4 ist angenommen.
Ziffer 5. Wer Ziffer 5 annehmen will, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Gegen zahlreiche Nein-Stimmen angenommen.
Wir stimmen nun über den gesamten Antrag ab. Wer zustimmen will, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Gegen einige Gegenstimmen bei zahlreichen Enthaltungen angenommen.



Vizepräsident Dr. Schmid
Damit ist Punkt 1 a erledigt. Nunmehr Punkt 1 b der Tagesordnung:
Zweite Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Wohnungsbaugesetzes (Drucksache 192)

Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksache 396) und
Schriftlicher Bericht. des Ausschusses für Wohnungswesen, Bau- und Bodenrecht (Drucksachen 397, zu 397).

(Erste Beratung: 16 Sitzung.)

Nehmen Sie bitte Drucksache 192 und Umdruck 178 zur Hand. Der Ausschuß beantragt Ablehnung; Sie kennen die Drucksache.
Zunächst habe ich abstimmen zu lassen über den Änderungsantrag Umdruck 178 zu Art. I des Entwurfs Drucksache 192. Wer zustimmen will, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Gegenprobe! -
Das ist die Mehrheit; abgelehnt.
Nunmehr rufe ich auf Art. I in der Fassung der Drucksache 192. Wer zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! - Das ist die Mehrheit; abgelehnt.
Art. II. Wer zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! - Das ist die Mehrheit; abgelehnt.
Art. III, — Art. IV, — Einleitung und Überschrift. — Wer zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! - Das ist die Mehrheit; die Bestimmungen sind abgelehnt.
Nach § 84 Abs. 3 der Geschäftsordnung unterbleibt nunmehr jede weitere Beratung und Abstimmung.
Wir können jetzt zu Punkt 1 c übergehen:
Beratung des Schriftlichen Berichts des Ausschusses für Wohnungswesen, Bau- und Bodenrecht (24. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der SPD betreffend Sondermaßnahmen für den Wohnungsbau zugunsten der Zuwanderer und Aussiedler (Drucksachen 231, 398, zu 398).
Abzustimmen ist über den Antrag des Ausschusses auf Drucksache 398. Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Ich stelle einstimmige Annahme fest.
Damit ist Punkt 1 der Tagesordnung erledigt. Ich rufe auf Punkt 2 der Tagesordnung:
Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Lebensmittelgesetzes (Drucksache 316, 553);
Zusammenstellung der Beschlüsse des Bundestages in zweiter Beratung (Drucksache 608).

(Erste Beratung: 22. Sitzung, zweite Beratung 47. Sitzung.)

Ich eröffne die allgemeine Aussprache der dritten Beratung. Wird das Wort gewünscht? — Keine Fraktion?

(Zurufe: Nein! - Heiterkeit.)

— Es scheint ein Wunder zu sein, das die Uhr bewirkt hat.

(Abg. Frau Kalinke: Es geschehen noch Wunder, Herr Präsident!)

— Es geschehen noch Wunder, offensichtlich nach dem Grundsatz der Einstimmigkeit.
Dann kommen wir gleich zur Abstimmung, zuerst, nachdem ich die allgemeine Aussprache geschlossen habe, zur Schlußabstimmung über den Gesetzentwurf Drucksachen 553 und 608, zu dem keine Änderungsanträge vorliegen. Wer dem Gesetzentwurf als Ganzem zustimmen will, der möge sich von seinem Sitz erheben! — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Gegen einige Stimmen bei zwei Enthaltungen angenommen.
Nunmehr kommen die Anträge des Ausschusses auf Seite 7 der Drucksache 553. Ich bitte, diese Drucksache und die Drucksache 29 vorzunehmen. Wir haben bisher über Ziffer 1 abgestimmt und kommen jetzt zu Ziffer 2.
Hier beantragt der Ausschuß, den von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Lebensmittelgesetzes — Drucksache 29 — als durch die Beschlußfassung zu Nr. 1 erledigt abzulehnen. Wir können das nur in der Form tun, daß wir über jede einzelne Bestimmung dieser Drucksache abstimmen.
Ich rufe auf den Gesetzentwurf Drucksache 29, Art. 1. Wer dafür ist, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Abgelehnt.
Art. 2, — 3, — 4, — 5, — 6, — 7, — 8, — 9, — Einleitung und Überschrift. — Wer dafür ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Niemand. Ich stelle fest, daß alle Bestimmungen des Gesetzes abgelehnt sind. Dann ist nach § 84 Abs. 3 der Geschäftsordnung eine weitere Beratung und Abstimmung nicht mehr zulässig.
Wir kommen nunmehr zu Ziffer 3 des Ausschußantrags. Dazu liegt zunächst der Änderungsantrag Umdruck 175 (neu) vor. Danach sollen in Buchstabe a hinter dem letzten Wort „einzubringen" folgende Worte angefügt werden:
auch mit dem Ziel, Verstöße mit geringem Unrechtsgehalt als Ordnungswidrigkeiten zu ahnden.
Die deutsche Sprache ist offenbar außerordentlich entwicklungsfähig, wie ich an dieser Formulierung sehe.
Nach diesem Änderungsantrag soll der Buchstabe b gestrichen werden. Besteht Einmütigkeit darüber? -

(Abg. Frau Strobel: Wir beantragen getrennte Abstimmung!)

— Getrennte Abstimmung.



Vizepräsident Dr. Schmid
Zunächst lasse ich über Ziffer 1 des Umdrucks 175 (neu) abstimmen. Wer für die Annahme ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. - Gegenprobe! —Enthaltungen? — Eine Enthaltung, sonst einstimmige Annahme.
Nach Ziffer 2 soll der Buchstabe b des Ausschußantrags gestrichen werden. Wer dafür ist, den bitte ich die Hand zu erheben. - Gegenprobe! — Enthaltungen. — Das erste war die Mehrheit; Ziffer 2 ist angenommen; Buchstabe b des Ausschußantrags ist damit gestrichen.
Nunmehr stimmen wir ab über Ziffer 3 in der geänderten Fassung. Wer annehmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Bei einigen Enthaltungen angenommen.
Nunmehr Ziffer 4, die zu diesen Gesetzentwürfen eingegangenen Petitionen für erledigt zu erklären. Wer dafür ist, den bitte ich, die Hand zu erheben.
— Gegenprobe! — Enthaltungen? - Einstimmige Annahme.
Damit ist Punkt 2 der Tagesordnung erledigt. Punkt 3:
Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Rechnungsjahr 1958 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1958) (Drucksache 419) ;
Schriftlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses (16. Ausschuß) (Drucksachen 572, zu 572).

(Erste Beratung: 30. Sitzung.)

Berichterstatter ist der Herr Abgeordnete Lange (Essen). Herr Abgeordneter Lange zur Berichterstattung!

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Erwin Lange


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte Sie nur bitten, auf Seite 3 in der fünften Zeile von oben statt „455 Mio DM" einzusetzen „450 Mio DM" und in der vorletzten Zeile dieses Absatzes statt „mehr als die Hälfte" einzufügen „fast die Hälfte". Mehr habe ich nicht zu bemerken; ich darf im übrigen auf meinen Schriftlichen Bericht verweisen.