Rede:
ID0303907000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 328
    1. die: 20
    2. der: 17
    3. zu: 16
    4. in: 14
    5. ich: 11
    6. das: 11
    7. —: 8
    8. habe: 7
    9. als: 7
    10. Ich: 7
    11. nicht: 6
    12. dem: 6
    13. den: 6
    14. noch: 5
    15. Sie: 5
    16. wir: 5
    17. und: 5
    18. Gewerkschaften: 5
    19. des: 5
    20. ist: 5
    21. Herr: 4
    22. mich: 4
    23. von: 4
    24. doch: 4
    25. im: 4
    26. mit: 4
    27. Bundesregierung: 4
    28. gesagt: 3
    29. mehr: 3
    30. sind: 3
    31. an: 3
    32. Das: 3
    33. es: 3
    34. Frehsee,: 3
    35. weil: 3
    36. sich: 3
    37. —,: 3
    38. hat: 3
    39. Gewerkschaft: 3
    40. Arbeitnehmer: 3
    41. eine: 3
    42. Wir: 3
    43. Basis: 3
    44. meinem: 2
    45. mir: 2
    46. bekannten: 2
    47. Dortmunder: 2
    48. Unterlagen: 2
    49. Hand: 2
    50. fraglichen: 2
    51. Aber: 2
    52. jetzt: 2
    53. damaligen: 2
    54. ein: 2
    55. gehöre: 2
    56. Jahre: 2
    57. haben,: 2
    58. freien: 2
    59. christlichen: 2
    60. auch: 2
    61. war: 2
    62. diese: 2
    63. etwa: 2
    64. wie: 2
    65. wird,: 2
    66. aus: 2
    67. Einheitsgewerkschaft: 2
    68. Deutschen: 2
    69. habe,: 2
    70. Bundesminister: 2
    71. Verhältnis: 2
    72. allen: 2
    73. sein: 2
    74. haben: 2
    75. Glaubens: 2
    76. waren,: 2
    77. einer: 2
    78. Gewerkschaftsbewegung: 2
    79. Ohne: 1
    80. Ihre: 1
    81. Aufforderung,: 1
    82. Kollege,: 1
    83. hätte: 1
    84. Wort: 1
    85. gemeldet.Ich: 1
    86. Herrn: 1
    87. Schellenberg: 1
    88. soeben: 1
    89. schon: 1
    90. Recht: 1
    91. Gebrauch: 1
    92. gemacht,: 1
    93. beschneiden: 1
    94. lasse,: 1
    95. Angehöriger: 1
    96. dieses: 1
    97. Hauses,: 1
    98. Abgeordnetensitz: 1
    99. her: 1
    100. kommend,: 1
    101. Debatte: 1
    102. Ihnen: 1
    103. Vorfälle: 1
    104. anzuschneiden.: 1
    105. bin: 1
    106. Bürger.: 1
    107. bemüht,: 1
    108. inzwischen: 1
    109. über: 1
    110. diesen: 1
    111. Vorfall: 1
    112. bekommen.: 1
    113. sie.\n: 1
    114. Ach: 1
    115. Baur,: 1
    116. hören: 1
    117. Ruhe: 1
    118. an.: 1
    119. dieser: 1
    120. Diskussion: 1
    121. wirklich: 1
    122. beteiligt.: 1
    123. werde: 1
    124. bemühen,: 1
    125. Kollegen: 1
    126. Frehsee: 1
    127. antworten.Ich: 1
    128. Tage.: 1
    129. behandeln: 1
    130. Tagesordnungspunkt.: 1
    131. verbietet: 1
    132. mir,: 1
    133. gewisse: 1
    134. Dinge: 1
    135. klarer: 1
    136. stellen,: 1
    137. Tag: 1
    138. konnte.\n: 1
    139. wollen: 1
    140. klärendes: 1
    141. Wort.: 1
    142. möchte: 1
    143. ,doch: 1
    144. bitten,: 1
    145. solche: 1
    146. immerhin: 1
    147. ungehörigen: 1
    148. Bemerkungen: 1
    149. machen.: 1
    150. Hören: 1
    151. bitte: 1
    152. mal: 1
    153. zu.Ich: 1
    154. Leuten,: 1
    155. 1933: 1
    156. leider: 1
    157. spät;: 1
    158. gebe: 1
    159. -den: 1
    160. Versuch: 1
    161. gemacht: 1
    162. zusammenzuführen.: 1
    163. infolgedessen: 1
    164. Leuten: 1
    165. zwangsläufig,: 1
    166. folgenden: 1
    167. 12: 1
    168. Jahren: 1
    169. Erkenntnis: 1
    170. nur: 1
    171. vertiefen: 1
    172. konnte: 1
    173. 1945: 1
    174. gezwungen,: 1
    175. manchmal: 1
    176. dargestellt: 1
    177. sondern: 1
    178. freier: 1
    179. Willensentscheidung: 1
    180. gewollt: 1
    181. verwirklicht: 1
    182. haben.: 1
    183. glaube,: 1
    184. aller: 1
    185. Deutlichkeit: 1
    186. Beisein: 1
    187. Vorsitzenden: 1
    188. Gewerkschaftsbundes: 1
    189. Sprecher: 1
    190. meiner: 1
    191. Freunde: 1
    192. Sozialausschüssen: 1
    193. Christlich-Demokratischen: 1
    194. Union: 1
    195. vor: 1
    196. kurzem: 1
    197. Kundgebung: 1
    198. Frankfurter: 1
    199. Paulskirche: 1
    200. dargelegt.: 1
    201. Was: 1
    202. 50: 1
    203. 000: 1
    204. Exemplaren: 1
    205. gedruckt: 1
    206. verteilt: 1
    207. worden: 1
    208. ganz: 1
    209. sicherlich: 1
    210. Besitz: 1
    211. Gewerkschaftsbundes.\n: 1
    212. BlankDiese: 1
    213. Frage: 1
    214. deutschen: 1
    215. überhaupt: 1
    216. nichts: 1
    217. tun.: 1
    218. Als: 1
    219. Arbeitnehmerorganisationen,: 1
    220. für: 1
    221. Anspruch: 1
    222. nehmen: 1
    223. können,: 1
    224. ob: 1
    225. DGB,: 1
    226. DAG,: 1
    227. Verband: 1
    228. weiblicher: 1
    229. oder: 1
    230. was: 1
    231. sonst: 1
    232. gibt,: 1
    233. gleichen: 1
    234. Maß: 1
    235. Objektivität: 1
    236. entgegenzutreten,: 1
    237. ihre: 1
    238. Meinung: 1
    239. hören,: 1
    240. ihnen: 1
    241. sprechen.: 1
    242. Hier: 1
    243. weder: 1
    244. andere: 1
    245. einen: 1
    246. Vorzug.: 1
    247. So: 1
    248. gesehen,: 1
    249. absolut: 1
    250. korrekt.: 1
    251. Mir: 1
    252. kein: 1
    253. Umstand: 1
    254. bekannt,: 1
    255. Möglichkeit: 1
    256. gäbe,: 1
    257. unkorrektes: 1
    258. Verhalten: 1
    259. vorzuwerfen.: 1
    260. Daß: 1
    261. Ohr: 1
    262. wann: 1
    263. immer: 1
    264. sie: 1
    265. darum: 1
    266. nachsuchen,: 1
    267. sich,: 1
    268. glaube: 1
    269. ich,: 1
    270. jüngsten: 1
    271. Zeit: 1
    272. wieder: 1
    273. gezeigt.Was: 1
    274. Abgeordneter: 1
    275. Kollege: 1
    276. dazu: 1
    277. stehe: 1
    278. ich.: 1
    279. christliche: 1
    280. gewollt,: 1
    281. wirtschaftlichen: 1
    282. sozialen: 1
    283. Anliegen: 1
    284. ließen: 1
    285. religiös,: 1
    286. weltanschaulich,: 1
    287. parteipolitisch: 1
    288. neutralen: 1
    289. gemeinsamer: 1
    290. Anstrengung: 1
    291. verwirklichen.: 1
    292. Grundvoraussetzung.: 1
    293. gegangen: 1
    294. spreche: 1
    295. Mann: 1
    296. alten: 1
    297. bedürften: 1
    298. Führung.: 1
    299. auf: 1
    300. ebenso: 1
    301. stolze: 1
    302. gewerkschaftliche: 1
    303. Tradition: 1
    304. hinzuweisen: 1
    305. Gewerkschaften.\n: 1
    306. hineingegangen: 1
    307. Glauben,: 1
    308. daß: 1
    309. möglich: 1
    310. würde,: 1
    311. unsere: 1
    312. gemeinsamen: 1
    313. Arbeitnehmeranliegen: 1
    314. gemeinsam: 1
    315. vertreten.: 1
    316. Wenn: 1
    317. zerbrochen: 1
    318. nämlich: 1
    319. parteipolitischen: 1
    320. Neutralität,: 1
    321. dann: 1
    322. gefährden: 1
    323. diejenigen: 1
    324. Einheit,: 1
    325. zerbrechen.: 1
    326. wollte: 1
    327. hier: 1
    328. sagen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 39. Sitzung Bonn, den 3. Juli 1958 Inhalt: Entwurf eines Gesetzes zur Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1958 (Haushaltsgesetz 1958) (Drucksachen 300, 354, 357, 362 bis 365, 378, 400 bis 404, 408, 412, 413, 440 bis 444, 447, 460 bis 468) ; Zusammenstellung der Beschlüsse zweiter Beratung (Drucksache 490) — Fortsetzung der dritten Beratung — Allgemeine Aussprache Margulies (FDP) . .. . . . . . 2249 C Kurlbaum (SPD) . . . . 2253 B, 2279 D Dr. Steinmetz (DP) 2260 D Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 2262 B Dr. Deist (SPD) . . . . . . . . 2266 C Dr. Hellwig (CDU/CSU) 2272 A Dr. Starke (FDP) 2277 C Köhler (FDP) . . . . . . . . 2280 A Logemann (DP) 2283 B Dr. Sonnemann, Staatssekretär . 2286 B Bading (SPD) 2289 B Glahn (FDP) . . . . . . . . 2289 C Diekmann (SPD) 2291 A Dr. Schellenberg (SPD) 2293 B Blank, Bundesminister . . 2295 B, 2304 C Mischnick (FDP) 2300 A Frehsee (SPD) . . . . . . . 2301 D Frau Kalinke (DP) 2305 B Pohle (SPD) . . . . . . . . 2308 B Horn (CDU/CSU) 2308 D Rehs (SPD) . . . . . . . . 2309 B Kuntscher (CDU/CSU) . . . . . 2312 D Dr. Nahm, Staatssekretär . . . . 2315 C Weiterberatung vertagt . . . . . . . 2316 D Nächste Sitzung 2317 C Anlage 2319 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 3. Juli 1958 2249 39. Sitzung Bonn, den 3. Juli 1958 Stenographischer Bericht Beginn: 14.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Graf Adelmann 7. 7. Frau Albertz 5. 7. Altmaier* 5. 7. Dr. Atzenroth 4. 7. Dr. Barzel 5. 7. Bauknecht 5. 7. Bauer (Würzburg)* 5. 7. Frau Beyer (Frankfurt) 5. 7. Birkelbach* 5. 7. Fürst von Bismarck* 5. 7. Blachstein* 5. 7. Frau Dr. Bleyler 3. 7. Blöcker 4. 7. Burgemeister 5. 7. Frau Döhring (Stuttgart) 31. 7. Döring (Düsseldorf) 5. 7. Euler 4. 7. Dr. Even (Düsseldorf) 3. 7. Even (Köln) 3. 7. Franke 12. 7. Dr. Friedensburg 5. 7. Frau Friese-Korn 5. 7. Gaßmann 5. 7. Geiger (Aalen) 3. 7. Gerns* 5. 7. D. Dr. Gerstenmaier 2. 8. Gockeln 3. 7. Graaff 4. 7. Dr. Gradl 5. 7. Dr. Greve 5. 7. Hackethal 5. 7. Hahn 3. 7. Dr. Dr. Heinemann 3. 7. Frau Herklotz 3. 7. Heye* 5. 7. Höfler* 5. 7. Frau Dr. Hubert* 5. 7. Jacobs* 5. 7. * für die Teilnahme an der Tagung der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Kemmer 5. 7. Kiesinger* 5. 7. Kirchhoff 3. 7. Dr. Königswarter 5. 7. Dr. Kopf* 5. 7. Frau Korspeter 5. 7. Kriedemann 5. 7. Kühn (Köln)* 5. 7. Leber 4. 7. Dr. Lindenberg 5. 7. Lücker (München)* 5. 7. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 5. 7. Dr. Maier (Stuttgart) 5. 7. Frau Dr. Maxsein* 5. 7. Metzger* 5. 7. Dr. Meyer (Frankfurt)* 5. 7. Müller-Hermann 5. 7. Neubauer 5. 7. Frau Niggemeyer 12. 7. Paul* 5. 7. Pöhler 3. 7. Dr. Preiß 5. 7. Pusch 5. 7. Rademacher 5. 7. Ramms 5. 7. Ruf 5. 7. Scheel 5. 7. Schneider (Hamburg) 4. 7. Dr. Schneider (Saarbrücken) 5. 7. Schoettle 19. 7. Schütz (Berlin) 5. 7. Schütz (München)* 5. 7. Frau Dr. Schwarzhaupt 5. 7. Seidl (Dorfen)* 5. 7. Spies (Brücken) 5. 7. Stahl 4. 7. Stenger 4. 7. Struve 5. 7. Teriete 3. 7. Wagner 3. 7. Dr. Wahl* 5. 7. Frau Dr. h. c. Weber (Essen)* 5. 7. Welslau 3. 7. Dr. Will 5. 7. Dr. Winter 5. 7. Dr. Zimmer* 5. 7. Zoglmann 5. 7.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Victor-Emanuel Preusker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, abendliche Debatten haben häufig unter einem unglücklichen Stern in diesem Hause gestanden. Ich hoffe, daß diese Feststellung heute eine Korrektur erfährt.
    Das Wort hat der Herr Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.


Rede von Theodor Blank
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ohne Ihre Aufforderung, Herr Kollege, hätte ich mich zu Wort gemeldet.
Ich habe — das habe ich Herrn Schellenberg soeben schon gesagt — von meinem Recht Gebrauch gemacht, das ich mir nicht beschneiden lasse, als Angehöriger dieses Hauses, von meinem Abgeordnetensitz her kommend, in der Debatte die Ihnen bekannten Dortmunder Vorfälle anzuschneiden. Ich bin Dortmunder Bürger. Ich habe mich bemüht, inzwischen noch mehr Unterlagen über diesen Vorfall in die Hand zu bekommen. Ich habe sie.

(Abg. Baur [Augsburg]: Hoffentlich die richtigen!)

— Ach Baur, hören Sie mich doch in Ruhe an. Sie sind doch an dieser Diskussion wirklich nicht beteiligt. Ich werde mich bemühen, dem Kollegen Frehsee zu antworten.
Ich habe mehr Unterlagen in der Hand als an dem fraglichen Tage. Aber wir behandeln jetzt nicht mehr den damaligen Tagesordnungspunkt. Das verbietet es mir, gewisse Dinge noch klarer zu stellen, als ich das an dem fraglichen Tag konnte.

(Zuruf von der SPD: Das könnten wir auch, Herr Minister!)

— Herr Frehsee, Sie wollen doch von mir ein klärendes Wort. Ich möchte Sie ,doch bitten, nicht solche doch immerhin ungehörigen Bemerkungen zu machen. Hören Sie bitte mal zu.
Ich gehöre zu den Leuten, Herr Frehsee, die noch im Jahre 1933 — leider zu spät; das gebe ich zu -
den Versuch gemacht haben, die damaligen freien und christlichen Gewerkschaften zusammenzuführen. Ich gehöre infolgedessen auch zu den Leuten — das war zwangsläufig, weil sich in den folgenden 12 Jahren diese Erkenntnis nur vertiefen konnte —, die im Jahre 1945 nicht etwa gezwungen, wie das manchmal dargestellt wird, sondern aus freier Willensentscheidung die Einheitsgewerkschaft gewollt und verwirklicht haben. Ich glaube, ich habe das mit aller Deutlichkeit im Beisein des Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes als Sprecher meiner Freunde aus den Sozialausschüssen der Christlich-Demokratischen Union vor kurzem in der bekannten Kundgebung in der Frankfurter Paulskirche dargelegt. Was ich gesagt habe, ist in 50 000 Exemplaren gedruckt und verteilt worden und ist ganz sicherlich auch im Besitz des Deutschen Gewerkschaftsbundes.



Bundesminister Blank
Diese Frage hat mit dem Verhältnis der Bundesregierung zu der deutschen Gewerkschaft überhaupt nichts zu tun. Als Bundesminister habe ich allen Arbeitnehmerorganisationen, die für sich in Anspruch nehmen können, Gewerkschaften zu sein — ob das der DGB, die DAG, der Verband weiblicher Arbeitnehmer oder was es sonst noch gibt, ist —, mit dem gleichen Maß von Objektivität entgegenzutreten, ihre Meinung zu hören, mit ihnen zu sprechen. Hier hat weder die eine noch die andere Gewerkschaft einen Vorzug. So gesehen, ist das Verhältnis der Bundesregierung zu allen Gewerkschaften absolut korrekt. Mir ist kein Umstand bekannt, der den Gewerkschaften die Möglichkeit gäbe, der Bundesregierung ein unkorrektes Verhalten vorzuwerfen. Daß die Gewerkschaften das Ohr der Bundesregierung haben, wann immer sie darum nachsuchen, das hat sich, glaube ich, in der jüngsten Zeit wieder gezeigt.
Was ich als Abgeordneter gesagt habe, Herr Kollege Frehsee, dazu stehe ich. Wir haben als christliche Arbeitnehmer eine Einheitsgewerkschaft gewollt, weil wir des Glaubens waren, die wirtschaftlichen und sozialen Anliegen der Arbeitnehmer ließen sich in einer religiös, weltanschaulich, parteipolitisch neutralen Gewerkschaftsbewegung in gemeinsamer Anstrengung verwirklichen. Das war die Grundvoraussetzung. Aber wir sind nicht in diese Gewerkschaft gegangen — jetzt spreche ich als Mann der alten christlichen Gewerkschaftsbewegung —, weil wir etwa des Glaubens waren, wir bedürften einer Führung. Wir haben auf eine ebenso stolze gewerkschaftliche Tradition hinzuweisen wie die freien Gewerkschaften.

(Zustimmung bei der CDU/CSU.)

Wir sind hineingegangen in dem Glauben, daß es möglich sein würde, unsere gemeinsamen Arbeitnehmeranliegen gemeinsam zu vertreten. Wenn die Basis zerbrochen wird, nämlich die Basis der parteipolitischen Neutralität, dann gefährden diejenigen die Einheit, die die Basis zerbrechen. Das wollte ich hier sagen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Victor-Emanuel Preusker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Kalinke.