Rede:
ID0301702700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 120
    1. die: 6
    2. der: 5
    3. Herr: 4
    4. des: 3
    5. für: 3
    6. damals: 3
    7. Kollege: 2
    8. hat: 2
    9. Ausführungen: 2
    10. den: 2
    11. Polarstern: 2
    12. richtigen: 2
    13. Familie: 2
    14. ich: 2
    15. gemeinschaftliche: 2
    16. Veranlagung: 2
    17. —: 2
    18. war: 2
    19. hätte: 2
    20. man: 2
    21. schon: 2
    22. Präsident!: 1
    23. Meine: 1
    24. sehr: 1
    25. verehrten: 1
    26. Kollegen!: 1
    27. Eckhardt: 1
    28. seine: 1
    29. geschlossen,: 1
    30. indem: 1
    31. er: 1
    32. auf: 1
    33. Rechtes: 1
    34. hinwies.: 1
    35. Wie: 1
    36. schwer: 1
    37. es: 1
    38. ist,: 1
    39. diesen: 1
    40. Rechts: 1
    41. zu: 1
    42. finden,: 1
    43. gerade: 1
    44. Entwicklung: 1
    45. Ehegattenbesteuerung: 1
    46. gezeigt.: 1
    47. Ich: 1
    48. habe: 1
    49. mir: 1
    50. heute: 1
    51. verschiedenen: 1
    52. Reden: 1
    53. und: 1
    54. besonders: 1
    55. das,: 1
    56. was: 1
    57. Sie,: 1
    58. verehrte: 1
    59. Frau: 1
    60. Kollegin: 1
    61. Rösch,: 1
    62. soeben: 1
    63. gesagt: 1
    64. haben,: 1
    65. angehört.: 1
    66. Auch: 1
    67. wenn: 1
    68. noch: 1
    69. nicht: 1
    70. im: 1
    71. Bundestag: 1
    72. gewesen: 1
    73. bin,: 1
    74. so: 1
    75. weiß: 1
    76. doch,: 1
    77. daß: 1
    78. gleichen: 1
    79. schönen: 1
    80. Sprüche: 1
    81. zugunsten: 1
    82. auch: 1
    83. gesprochen: 1
    84. worden: 1
    85. sind.: 1
    86. Vor: 1
    87. allem: 1
    88. seinerzeitige: 1
    89. Bundesfinanzminister: 1
    90. Schäffer: 1
    91. ist: 1
    92. immer: 1
    93. das: 1
    94. sein: 1
    95. Steckenpferd: 1
    96. eingetreten.Sehr: 1
    97. geehrter: 1
    98. Neuburger,: 1
    99. Sie: 1
    100. haben: 1
    101. vorhin: 1
    102. Ihre: 1
    103. damaligen: 1
    104. zitiert.: 1
    105. Ja,: 1
    106. gewollt,: 1
    107. dann: 1
    108. Tarif: 1
    109. schaffen: 1
    110. können,: 1
    111. jetzt: 1
    112. möglich: 1
    113. ist.\n: 1
    114. Damals: 1
    115. eben: 1
    116. Einfluß: 1
    117. Herrn: 1
    118. Wuermeling: 1
    119. außerordentlich: 1
    120. stark.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 17. Sitzung Bonn, den 13. März 1958 Inhalt: Sammelübersicht 3 des Ausschusses für Petitionen über Anträge von Bundestagsausschüssen zu Petitionen (Drucksache 245) 763 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung steuerlicher Vorschriften auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Ertrag und des Verfahrensrechts (Drucksachen 260 zu 260) — Erste Beratung —; Entwurf eines Gesetzes zur Änderung vermögensteuerrechtlicher Vorschriften (Drucksachen 261. zu 261) — Erste Beratung —; Entwurf eines Gesetzes zur Änderung verkehrsteuerlicher Vorschriften (Drucksachen 262, zu 262) — Erste Beratung —; Entwurf eines Gesetzes über die Gewährung von Prämien für Sparleistungen (SparPrämiengesetz) (Drucksachen 263, zu 263) — Erste Beratung —; Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung von Prämien für Wohnbausparer (WohnungsbauPrämiengesetz) (Drucksachen 264, zu 264) — Erste Beratung —. Etzel, Bundesminister 763 D, 816 A Neuburger (CDU/CSU) 776 C Seuffert (SPD) 781 B Dr. Atzenroth (FDP) 793 D Dr. Preusker (DP) 798 B Dr. Eckhardt (CDU 'CSU 803 D Frau Rösch (CDU/CSU) 807 D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 809 A Krammig (CDU/CSU) 812 C Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 815 A Überweisungen an die Ausschüsse . . . 819 A Nächste Sitzung 819 C Anlagen 821 A Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 17. ,Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. März 1958 763 17. Sitzung Bonn, den 13. März 1958 Stenographischer Bericht Beginn: 14.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Albrecht 12. 4. Altmaier 14. 3. Dr. Baade 21. 3. Bading 20. 3. Bazille 18. 3. Dr. Becker (Hersfeld) 15. 3. Dr. Birrenbach 15. 3. Blachstein 29. 3. Dr. Böhm 14. 3. Conrad 18. 4. Dr. Dittrich 19. 3. Dr. Dollinger 14. 3. Ehren 13. 3. Frau Eilers (Bielefeld) 15. 3. Enk 14. 3. Felder 31. 3. Frau Friese-Korn 31. 5. Dr. Fritz (Ludwigshafen) 13. 3. Funk 14. 3. Frau Geisendörfer 14. 3. Gottesleben 14. 3. Graaff 14. 3. Dr. von Haniel-Niethammer 14. 3. Dr. Heck (Rottweil) 13. 3. Heiland 31. 3. Hellenbrock 24. 3. Hesemann 14. 3. Hilbert 14. 3. Dr. Höck (Salzgitter) 31. 3. Höcker 15. 3. Höfler 14. 3. Frau Dr. Hubert 12. 4. Jürgensen 31. 3. Frau Keilhack 13. 3. Frau Kipp-Kaule 15. 3. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Köhler 14. 3. Kühlthau 14. 3. Kühn (Köln) 13. 3. Kunze 15. 5. Leber 13. 3. Lenz (Trossingen) 29. 3. Dr. Lindenberg 29. 3. Logemann 20. 3. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 30. 4. Mellies 25. 4. Mengelkamp 13. 3. Nellen 14. 3. Neumann 12. 4. Frau Niggemeyer 14. 3. Oetzel 15. 3. Paul 30. 4. Pelster 1. 4. Pietscher 14. 3. Ramms 13. 3. Frau Rudoll 15. 3. Schneider (Hamburg) 31. 3. Dr. Schranz 13. 3. Seidl (Dorfen) 14. 3. Dr. Starke 14. 3. Stenger 15. 3. Storm (Meischenstorf) 20. 3. Sträter 13. 3. Frau Strobel 20. 3. Unertl 20. 3. Varelmann 13. 3. Vogt 12. 4. Dr. Wahl 13. 3. Wehking 20. 3. Wehr 31. 3. Weinkamm 14. 3. Dr. Wilhelmi 14. 3. Wittrock 13. 3. Frau Wolff (Berlin) 14. 3. Dr. Wolff (Denzlingen) 14. 3.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Dr. Diemer-Nicolaus.


Rede von Dr. Emmy Diemer-Nicolaus
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kollegen! Herr Kollege Eckhardt hat seine Ausführungen geschlossen, indem er auf den Polarstern des richtigen Rechtes hinwies. Wie schwer es ist, diesen Polarstern des richtigen Rechts zu finden, hat gerade die Entwicklung der Ehegattenbesteuerung gezeigt. Ich habe mir heute die verschiedenen Reden und besonders das, was Sie, verehrte Frau Kollegin Rösch, soeben für die Familie gesagt haben, angehört. Auch wenn ich damals noch nicht im Bundestag gewesen bin, so weiß ich doch, daß die gleichen schönen Sprüche zugunsten der Familie auch für die gemeinschaftliche Veranlagung gesprochen worden sind. Vor allem der seinerzeitige Herr Bundesfinanzminister Schäffer ist immer — das war sein Steckenpferd — für die gemeinschaftliche Veranlagung eingetreten.
Sehr geehrter Herr Kollege Neuburger, Sie haben vorhin Ihre damaligen Ausführungen zitiert. Ja, hätte man damals schon gewollt, dann hätte man damals schon den Tarif schaffen können, der jetzt möglich ist.

(Beifall bei der FDP.)

Damals war eben der Einfluß des Herrn Wuermeling außerordentlich stark.

(Zuruf von der CDU/CSU: Da waren Sie noch in der Regierung! — Weiterer Zuruf von der Mitte: Da haben Sie noch gefehlt!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine Damen und Herren, ich bitte Sie um etwas Ruhe für die Rednerin.