2. Deutscher Bundestag — 170. Sitzung. Bonn, Freitag, den 9. November 1956 9347
            170. Sitzung
            Bonn, Freitag, den 9. November 1956.
            Geschäftliche Mitteilungen . . . 9372 D, 9375 A,
            9376 C, 9382 D
            Änderungen der Tagesordnung 9348 B
            Überweisung des Nachtrags zur Übersicht über die über- und außerplanmäßigen Haushaltsausgaben im vierten Vierteljahr des Rechnungsjahres 1956 (zu Drucksache 2671) an den Haushaltsausschuß . . 9348 C
            Überweisung des Entwurfs des Ersten Beamtenrechtsrahmengesetzes (Drucksachen 1549, zu 1549) zur Mitberatung an den Haushaltsausschuß 9348 C
            Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfrage 287 (Drucksachen 2799, 2833) . . 9348 D
            Einspruch des Abg. Dr. Dehler gegen den ihm in der 168. Sitzung erteilten Ordnungsruf (Umdruck 820) . . . . 9348 D, 9383 C
            Beratung des Mündlichen Berichts des Rechtsausschusses über die Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Deutschen Bundestag auf Feststellung, daß § 6 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes vom 7. Mai 1956 mit dem Grundgesetz unvereinbar ist (Drucksache 2845) 9348 C,
            9349 A
            Dritte Beratung des von den Abg. Meyer-Ronnenberg, Schneider (Hamburg), Odenthal, Lange (Essen), Eberhard, Frau Finselberger, Eickhoff u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 2810, 1461, Umdrucke 796, 798 (berichtigt), 799, 805, 806, 809, 810, 815, 816, 819, 823 bis 828) . . . 9349 B
            Sabel (CDU/CSU):
            zur Geschäftsordnung 9349 C
            zur Sache 9351 C, 9356 B, 9367 B, 9368 C,
            9371 D, 9372 B, 9373 D, 9375 A, 9376 D,
            9379 B
            Vizepräsident Dr. Becker . . 9349 D, 9352 B
            Ludwig (SPD) 9349 D
            Frau Welter (Aachen) (CDU/CSU) . . 9350 B
            Dr. Atzenroth (FDP) 9352 C, 9354 D, 9355 A,
            9375 B, 9378 A, 9379 A, 9381 D, 9382 A Meyer-Ronnenberg (CDU/CSU) . . . 9354 D,
            9359 D, 9365 D, 9366 B, 9374 A, 9377 C,
            9381 A
            Dr. Böhm (Frankfurt) (CDU/CSU) . 9355 B,
            9356 B
            Unertl (CDU/CSU) . 9358 A, 9380 C, 9381 C,
            9382 C Frau Wolff (Berlin) (SPD) 9358 C Kutschera (GB/BHE) . . . . 9361 A, 9371 C Mensing (CDU/CSU) 9362 C Lange (Essen) (SPD) 9363 A, 9371 B, 9372 A,
            9377 D, 9379 B, 9380 D, 9381 C Fassbender (DP) 9364 B Frau Dr. Ilk (FDP) . . . . 9365 A, 9366 B, D Dr. Miessner (FDP) 9365 C Kroll (CDU/CSU) . 9367 C, 9369 D, 9370 A,
            9373 D, 9374 D, 9375 C
            Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . . . 9368 B,
            9369 D, 9370 A
            Stücklen (CDU/CSU) 9372 A
            Wieninger (CDU/CSU) 9373 B
            Storch, Bundesminister
            für Arbeit 9374 C, 9381 A
            Metzger (SPD) 9375 C
            Dr. Kopf (CDU/CSU) 9376 A
            Frau Dr. Schwarzhaupt (CDU/CSU) 9377 A
            Eickhoff (DP) 9378 C
            Illerhaus (CDU/CSU) 9380 A
            Dr. Bürkel (CDU/CSU) 9380 B
            Vizepräsident Dr. Jaeger 9382 A
            Spies (Emmenhausen) (CDU/CSU)
            (Schriftliche Erklärung zur Schlußabstimmung) 9388 C
            Dr. Jaeger (CDU/CSU) (Schriftliche
            Erklärung zur Schlußabstimmung) 9388 C
            Abstimmungen 9367 B, 9370 B, 9372 C, 9373 A, B,
            9374 A, 9376 C, D, 9377 D, 9378 A, 9379 C,
            9381 D, 9382 C
            Nächste Sitzung 9382 D
            Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 9382 B
            Anlage 2: Einspruch des Abg. Dr. Dehler gegen den ihm in der 168. Sitzung erteilten Ordnungsruf (Umdruck 820) . . . 9383 C
            Anlage 3: Änderungsantrag der Abg. Frau Dr. Schwarzhaupt u. Gen. zum Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß (Umdruck 796) 9383 D
            Anlage 4: Änderungsantrag der Abg. Franzen, Becker (Pirmasens) u. Gen. zum Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß (Umdruck 798 [berichtigt]) . . . . 9384 A
            Anlage 5: Änderungsantrag der Abg. Wieninger, Geiger (München) u. Gen. zum Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß (Umdruck 799) 9384 B
            Anlage 6: Änderungsantrag der Abg. Meyer-Ronnenberg u. Gen. zum Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß (Umdruck 805) 9384 C
            Anlage 7: Änderungsantrag der Abg. Meyer-Ronnenberg u. Gen. zum Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß (Umdruck 806) 9384 D
            Anlage 8: Änderungsantrag der Abg. Dr
            Kopf, Hilbert, Dr. Furler u. Gen. zum Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß (Umdruck 809) 9385 A
            Anlage 9: Änderungsantrag der Abg. Schmitt (Vockenhausen), Birkelbach u. Gen. zum Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß (Umdruck 815) 9385 C
            Anlage 10: Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß (Umdruck 816) 9385 D
            Anlage 11: Änderungsantrag der Abg. Eickhoff, Holla, Stiller, Günther u. Gen. zum Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß (Umdruck 819) 9386 A
            Anlage 12: Änderungsantrag der Abg. Dr. Hellwig u. Gen. zum Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß (Umdruck 823) 9386 B
            Anlage 13: Änderungsantrag der Abg. Dr
            Hellwig, Dr. Blank (Oberhausen) u. Gen zum Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß (Umdruck 824) 9386 C
            Anlage 14: Änderungsantrag der Abg. Kroll u. Gen. zum Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß (Umdruck 825) 9387 A
            Anlage 15: Änderungsantrag der Abg. Kroll, Bausch u. Gen. zum Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß (Umdruck 826) 9387 B
            Anlage 16: Änderungsantrag der Abg. Mensing u. Gen. zum Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß (Umdruck 827) . . 9387 C
            Anlage 17: Änderungsantrag der Abg. Dr. Krone, Illerhaus, Lücke u. Gen. zum Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß (Umdruck 828) 9387 D
            Anlage 18: Schriftliche Erklärung des Abg. Spies (Emmenhausen) über den Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß . . 9388 C
            Anlage 19: Schriftliche Erklärung des Abg. Dr. Jaeger zur Schlußabstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß 9388 C
            Die Sitzung wird um 9 Uhr 2 Minuten durch den Vizepräsidenten Dr. Becker eröffnet.
        
        
        
          
          
        Anlage 1
        Liste der beurlaubten Abgeordneten
        a) Beurlaubungen
        Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich
        Arndgen 30. 11.
        Behrisch 10. 11.
        Frau Beyer (Frankfurt) 14. 12.
        Fürst von Bismarck 30. 11.
        Blachstein 30. 11.
        Brandt (Berlin) 9. 11.
        Brockmann (Rinkerode) 9. 11.
        Dr. Bucher 10. 11.
        Cillien 15. 12.
        Corterier 9. 11.
        Dr. Dehler 9. 11.
        Dr. Dittrich 17. 11.
        Eberhard 24. 11.
        Dr. Elbrächter 30. 11.
        Erler 30. 11.
        Eschmann 17. 11.
        Faller 9. 11.
        Feldmann 20. 11.
        Dr. Franz 30. 11.
        Dr. Friedensburg 9. 11.
        Frühwald 9. 11.
        Fuchs 9. 11.
        noch a) Beurlaubungen
        Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich
        Frau Dr. Gantenberg 9.11.
        Geritzmann 9.11.
        D. Dr. Gerstenmaier 3.12.
        Dr. Gleissner (München) 9. 11.
        Dr. Greve 10. 11.
        Hahn 9.11.
        Dr. Hammer 17.11.
        Dr. Hellwig 9. 11.
        Dr. Horlacher 10. 11.
        Huth 9.11.
        Jacobi 9.11.
        Kahn-Ackermann 17.11.
        Keuning 9.11.
        Kiesinger 3.12.
        Dr. Klötzer 30.11.
        Krammig 30.11.
        Kühn (Köln) 30.11.
        Ladebeck 9. 11.
        Dr. Lenz (Godesberg) 30.11.
        Lenz (Trossingen) 10. 11.
        Dr. Leverkuehn 9.11.
        Lotze 9.11.
        Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein 10. 11.
        Margulies 9.11.
        Massoth 9.11.
        Mattick 28.11.
        Mayer (Birkenfeld) 1.12.
        Dr. Mende 9. 11.
        Dr. Menzel 30.11.
        Dr. Mocker 10. 11.
        Dr. Mommer 30.11.
        Morgenthaler 9.11.
        Frau Nadig 9.11.
        Neubauer 30.11.
        Odenthal 17.11.
        011enhauer 15.12.
        Dr. Pferdmenges 9.11.
        Pöhler 9.11.
        Dr. Preiß 30.11.
        Dr. Dr. h. c. Pünder 30.11.
        Raestrup 17.11.
        Frau Dr. Rehling 15.12.
        Freiherr Riederer von Paar 30.11.
        Samwer 9. 11.
        Scheel 22.12.
        Dr. Schmid (Frankfurt) 3.12.
        Dr. Schöne 10. 11.
        Schoettle 30.11.
        Seither 11. 11.
        Stahl 9.11.
        Dr. Stammberger 17.11.
        Dr. Starke 30.11.
        Stierle 9. 11.
        Wagner (Ludwigshafen) 10. 11.
        Dr. Weber (Koblenz) 9.11.
        Wehr 9.11.
        Dr. Welskop 9.11.
        Wullenhaupt 9.11.
        b) Urlaubsanträge
        Abgeordneter Grantze
        Anlage 2 Umdruck 820
        (Vgl. S. 9348 D)
        Abgeordneter Dr. Dehler
        Bonn, den 8. November 1956
        An den
        Herrn Präsidenten
        des Deutschen Bundestages im Hause
        Betr.: Einspruch gegen einen Ordnungsruf Sehr verehrter Herr Präsident!
        Der Herr Amtierende Präsident hat mir in der heutigen Sitzung des Plenums einen Ordnungsruf erteilt, weil ich Herrn Abgeordneten Scharnberg als „Totengräber der Demokratie" bezeichnet habe.
        Herr Abgeordneter Scharnberg hat mit erregten Zurufen und übertriebenen Gesten, die das Gefühl der Verachtung ausdrückten, während meiner Rede gegen mich Stellung genommen. Ich habe ihn als „Totengräber der Demokratie" bezeichnet, weil er der Urheber und ,der Betreiber des tückischen, eine gesunde Demokratieausschließenden Graben-systems für das Wahlrecht war.
        Die Bezeichnung „Totengräber der Demokratie" enthält eine gerechtfertigte politische Wertung, stellt aber keine formale Beleidigung dar.
        Ich lege daher gegen den mir erteilten Ordnungsruf Einspruch ein und beantrage, ihn aufzuheben.
        Mit vorzüglicher Hochachtung
        Dr. Dehler
        Anlage 3 Umdruck 796
        (Vgl. S. 9377 A, D)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Dr. Schwarzhaupt, Frau Kaiser (Schwäbisch Gmünd), Frau Welter (Aachen), Frau Dr. Brökelschen, Sabel und Genossen zur dritten Beratung des von den Abgeordneten Meyer-Ronnenberg, Schneider (Hamburg), Odenthal, Lange (Essen), Eberhard, Frau Finselberger, Eickhoff und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über ,den Ladenschluß (Drucksachen 2810, 1461).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In § 12 Abs. 1 werden die Worte „zwischen dem 10. und 23. Dezember" durch die Worte „zwischen dem 8. und 21. Dezember" ersetzt.
        Bonn, den 7. November 1956
        Frau Dr. Schwarzhaupt
        Frau Kaiser (Schwäbisch Gmünd) Frau Welter (Aachen)
        Frau Dr. Brökelschen Sabel
        Bausch
        Dr. Böhm (Frankfurt)
        Frau Brauksiepe
        Frau Ganswindt
        Frau Geisendörfer Dr. Graf Henckel
        Horn
        Frau Dr. Jochmus
        Dr. Kihn (Würzburg) Leibing
        bis einschließlich
        22. 12.
        Frau Niggemeyer
        Frau Pitz
        Rasner
        Frau Rösch
        Frau Dr. h. c. Weber (Aachen)
        Anlage 4 Umdruck 798 (berichtigt)
        (Vgl. S. 9370 B)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Franzen, Becker (Pirmasens) und Genossen zur dritten Beratung des von den Abgeordneten Meyer-Ronnenberg, Schneider (Hamburg), Odenthal, Lange (Essen), Eberhard, Frau Finselberger, Eickhoff und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 2810, 1461).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In § 3 Abs. 1 erhält Nummer 3 folgende Fassung:
        3. sonnabends bis sieben Uhr und ab vierzehn Uhr, am ersten Sonnabend im Monat und an den Sonnabenden vor den verkaufsoffenen Sonntagen vor Weihnachten gemäß § 12 Abs. 1 ab achtzehn Uhr und am darauffolgenden Montag bis dreizehn Uhr,
        Bonn, den 8. November 1956.
        Franzen
        Becker (Pirmasens)
        Frau Ackermann
        Barlage Caspers Frau Ganswindt
        Frau Dr. Gantenberg
        Günther Harnischfeger
        Dr. Hesberg
        Horn
        Frau Kaiser (Schwäbisch Gmünd) Massoth
        Frau Niggemeyer
        Schlick
        Frau Dr. Steinbiß
        Teriete
        Frau Welter (Aachen) Winkelheide
        Wullenhaupt
        Anlage 5 Umdruck 799
        (Vgl. S. 9373 B, C)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Wieninger, Geiger (München) und Genossen zur dritten Beratung des von den Abgeordneten Meyer-Ronnenberg, Schneider (Hamburg), Odenthal, Lange (Essen), Eberhard, Frau Finselberger, Eickhoff und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 2810, 1461).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        § 4 Abs. 2 erhält folgende Fassung:
        (2) Die nach Landesrecht zuständige Verwaltungsbehörde hat für eine Gemeinde oder für benachbarte Gemeinden mit mehreren Apotheken anzuordnen, daß während der allgemeinen Ladenschlußzeiten (§ 3), und darüber hinaus montags bis sonnabends von sieben bis acht Uhr, abwechselnd ein Teil der Apotheken geschlossen sein muß. An den geschlossenen Apotheken ist an sichtbarer Stelle ein Aushang anzubringen, der die zur Zeit offenen Apotheken bekanntgibt. Dienstbereitschaft der Apotheken steht der Offenhaltung gleich.
        Bonn, den 7. November 1956
        Wieninger
        Geiger (München)
        Brand (Remscheid) Demmelmeier
        Dr. Gleissner (München) Höcherl
        Klausner
        Frau Dr. Kuchtner
        Lang (München)
        Dr. Moerchel
        Dr. Oesterle
        Schütz
        Frau Dr. Steinbiß
        Wacher (Hof)
        Wittmann
        Anlage 6 Umdruck 805
        (Vgl. S. 9374 A)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Meyer-Ronnenberg und Genossen zur dritten Beratung des von den Abgeordneten Meyer-Ronnenberg, Schneider (Hamburg), Odenthal, Lange (Essen), Eberhard, Frau Finselberger, Eickhoff und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 2810, 1461).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In § 7 wird der Wortlaut der Vorlage wiederhergestellt und folgender neuer Abs. 2 angefügt:
        (2) Für die vor den Sperren und in den Bahnhofshallen liegenden Verkaufsstellen erläßt der Bundesminister für Verkehr besondere Vorschriften mit der Maßgabe, daß jeweils nur eine Verkaufsstelle aus den für die echte Reisebedarfsdeckung in Frage kommenden Fachzweigen (Lebens- und Genußmittel, Körperpflegeartikel, Tabakwaren, Bücher und Zeitschriften, Blumen) außerhalb der Ladenschlußzeiten dieses Gesetzes geöffnet sein darf.
        Bonn, den 8. November 1956
        Meyer-Ronnenberg Blöcker
        Bock
        Brookmann (Kiel) Burgemeister
        Diedrichsen Engelbrecht-Greve Giencke
        Goldhagen
        Illerhaus
        Holla
        Dr. Kliesing
        Kortmann
        Lenze (Attendorn) Wieninger
        Anlage 7 Umdruck 806
        (Vgl. S. 9379 D, 9380 C)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Meyer-Ronnenberg und Genossen zur dritten Beratung des
        von den Abgeordneten Meyer-Ronnenberg, Schneider (Hamburg), Odenthal, Lange (Essen), Eberhard, Frau Finselberger, Eickhoff und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 2810; 1461).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        § 19 in der Fassung der Vorlage wird wieder eingefügt.
        Bonn, den 8. November 1956
        Meyer-Ronnenberg
        Blöcker
        Bock
        von Bodelschwingh Brookmann (Kiel) Burgemeister
        Diedrichsen Engelbrecht-Greve
        Giencke
        Holla
        Illerhaus
        Dr. Kliesing Kortmann
        Lenze (Attendorn)
        Menke
        Mensing
        Regling
        Teriete
        Wieninger
        Anlage 8 Umdruck 809
        (Vgl. S. 9376 C)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Kopf, Hilbert, Dr. Furler und Genossen zur dritten Beratung des von den Abgeordneten Meyer-Ronnenberg, Schneider (Hamburg), Odenthal, Lange (Essen), Eberhard, Frau Finselberger, Eickhoff und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 2810, 1461).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In § 9 Abs. 3 Satz 1 werden die Worte „in unmittelbarer Nähe der Bundesgrenzen" durch die Worte „in der Nähe der Bundesgrenze" ersetzt.
        Bonn, den 8. November 1956
        Dr. Kopf Hilbert
        Dr. Furler Dr. Czaja Frau Dietz Funk
        Gibbert
        Dr. Gleissner (München)
        Dr. Höck
        Frau Dr. Jochmus
        Kemper (Trier)
        Kroll
        Leibing
        Leonhard
        Mayer (Birkenfeld) Morgenthaler
        Rümmele Schlick
        Schüttler Seidl (Dorfen)
        Dr. Wahl
        Dr. Weber (Koblenz)
        Wiedeck Anlage 9 Umdruck 815
        (Vgl. S. 9368 B, 9370 D, 9373 A, 9376 D)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Schmitt (Vockenhausen), Birkelbach und Genossen zur dritten Beratung des von den Abgeordneten MeyerRonnenberg, Schneider (Hamburg), Odenthal, Lange (Essen), Eberhard, Frau Finselberger, Eickhoff und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 2810, 1461).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        1. In § 3 Abs. 3 werden die Worte „Milch, Bäckerwaren und Zeitungen" durch die Worte „Milch und Bäckerwaren" ersetzt.
        2. Es wird folgender § 3 a eingefügt: § 3 a
        Verkauf von Zeitungen
        Der Verkauf von Zeitungen wird durch die Bestimmungen dieses Gesetzes nicht berührt.
        3. In § 11 Abs. 1 werden die Worte „Frischobst, Blumen und Zeitungen" durch die Worte „Frischobst und Blumen" ersetzt.
        4. In § 18 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte „, sowie für das Feilhalten von Tageszeitungen an Werktagen" gestrichen.
        Bonn, den 8. November 1956
        Schmitt (Vockenhausen) Birkelbach
        Frau Albertz Heiland
        Dr. Kreyssig Klingelhöfer Koenen (Lippstadt) Kurlbaum
        Lange (Essen) Hufnagel
        Ludwig
        Marx
        Müller (Erbendorf)
        Peters
        Pöhler
        Regling
        Reitz
        Stümer
        Pohle (Eckernförde)
        Frau Strobel
        Anlage 10 Umdruck 816
        (Vgl. S. 9367 D, 9378 B)
        Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des von den Abgeordneten Meyer-Ronnenberg, Schneider (Hamburg), Odenthal, Lange (Essen), Eberhard, Frau Finselberger, Eickhoff und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 2810, 1461).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        1. In § 11 Abs. 1 sind in der vorletzten Zeile statt der Worte „Blumen und Zeitungen" die Worte „Blumen, Zeitungen und Zeitschriften" zu setzen.
        2. Es wird folgender neuer § 14 b eingefügt:
        § 14 b
        Verkauf von Zeitungen und Zeitschriften
        an Werktagen
        Abweichend von den Vorschriften des § 3 Abs. 1 Nr. 2 und 3 und Abs. 2 dürfen Zeitungskioske an Werktagen für die Abgabe von Zeitungen und Zeitschriften bis 19 Uhr geöffnet sein.
        Bonn, den 8. November 1956
        Sabel
        Dr. Krone und Fraktion
        Anlage 11 Umdruck 819
        (Vgl. S. 9378 C, 9379 B, C)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Eickhoff, Holla, Stiller, Günther und Genossen zur dritten Beratung des von den Abgeordneten Meyer-Ronnenberg, Schneider (Hamburg), Odenthal, Lange (Essen), Eberhard, Frau Finselberger, Eickhoff und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 2810, 1461).
        Der Bundestag. wolle beschließen:
        § 16 wird wie folgt geändert:
        a) Die Überschrift wird wie folgt gefaßt: „Bäckerei- und Friseurbetriebe"
        b) Absatz 1 a wird wie folgt gefaßt:
        (1 a) Abweichend von § 3 Abs. 1 Nr. 3 dürfen Betriebe des Bäckerhandwerks sonnabends bis sechzehn Uhr und des Friseurhandwerks bis achtzehn Uhr geöffnet sein; die Betriebe des Friseurhandwerks müssen statt dessen am Montagvormittag bis dreizehn Uhr geschlossen sein.
        Bonn, den 8. November 1956
        Eickhoff
        Holla
        Stiller
        Günther
        Bauer (Wasserburg) Bauereisen
        Bender
        Demmelmeier
        Dr. Dollinger Fuchs
        Geiger (München)
        Frau Geisendörfer
        Höcherl
        Huth
        Kahn
        Kramel
        Lermer
        Meyer (Oppertshofen)
        Dr. Oesterle Schmücker Unertl
        Dr. Winter Wittmann
        Anlage 12 Umdruck 823
        (Vgl. S. 9371 A)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Hellwig und Genossen zur dritten Beratung des von den Abgeordneten Meyer-Ronnenberg, Schneider (Hamburg), Odenthal, Lange (Essen), Eberhard, Frau Finselberger, Eickhoff und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 2810, 1461).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Dem § 3 wird folgender Absatz 4 angefügt:
        „(4) Absatz 1 Nr. 3 und Absatz 2 gelten ab 1. Januar 1958. Bis dahin müssen Verkaufsstellen sonnabends bis sieben Uhr und ab sechzehn Uhr und montags bis zehn Uhr geschlossen sein."
        Bonn, den 8. November 1956
        Dr. Hellwig
        Illerhaus
        Dr. Dollinger
        Finckh
        Geiger (München)
        Huth
        Kemper (Trier)
        Dr. Leiske Lenz (Brühl)
        Dr. Leverkuehn
        Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) Dr. Pohle (Düsseldorf) Schulze-Pellengahr
        Dr. Serres
        Siebel
        Stücklen
        Dr. Blank (Oberhausen)
        Dr. Berg
        Anlage 13 Umdruck 824
        (Vgl. S. 9367 D, 9373 D)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Hellwig, Dr. Blank (Oberhausen) und Genossen zur dritten Beratung des von den Abgeordneten Meyer-Ronnenberg, Schneider (Hamburg), Odenthal, Lange (Essen), Eberhard, Frau Finselberger, Eickhoff und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 2810, 1461).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Nach § 4 wird folgender § 4 a eingefügt:
        § 4a
        Abweichend von den Vorschriften des § 3 dürfen Kioske für den Verkauf von Zeitungen und Zeitschriften
        1. an allen Werktagen durchgehend von sieben Uhr bis neunzehn Uhr,
        2. an Sonn- und Feiertagen von elf Uhr bis dreizehn Uhr
        geöffnet sein.
        Bonn, den 8. November 1956
        Dr. Hellwig
        Dr. Böhm (Frankfurt)
        Dr. Dollinger Finckh
        Geiger (München)
        Huth
        Dr. Leiske Lenz (Brühl) Leonhard
        Dr. Leverkuehn
        Mühlenberg
        Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) Dr. Pohle (Düsseldorf) Rösing
        Dr. Serres
        Siebel
        Schulze-Pellengahr
        Dr. Blank (Oberhausen) Dr. Berg
        Anlage 14 Umdruck 825
        (Vgl. S. 9374 D, 9376 C)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Kroll und Genossen zur dritten Beratung des von den Abgeordneten Meyer-Ronnenberg, Schneider (Hamburg), Odenthal, Lange (Essen), Eberhard, Frau Finselberger, Eickhoff und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 2810, 1461).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In § 9 Abs. 1 werden die Nummern 1 und 2 wie folgt geändert:
        1. an jährlich höchstens zweiundzwanzig Sonn- und Feiertagen bis zur Dauer von fünf Stunden,
        2. sonnabends bis spätestens neunzehn Uhr verkauft werden dürfen.
        Bonn, den 9. November 1956
        Kroll
        Gedat
        Wieninger
        Demmelmeier Stiller
        Höcherl
        Seidl (Dorfen) Lermer
        Dr. Kopf
        Meyer (Oppertshofen)
        Wolf (Stuttgart) Wacker (Buchen) Leonhard
        Hilbert
        Jahn (Stuttgart) Klausner
        Dr. Graf Henckel
        Anlage 15 Umdruck 826
        (Vgl. 9367 C, 9370 D, 9373 D, 9376 C)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Kroll, Bausch und Genossen zur dritten Beratung des von den Abgeordneten Meyer-Ronnenberg, Schneider (Hamburg), Odenthal, Lange (Essen), Eberhard, Frau Finselberger, Eickhoff und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 2810, 1461).
        Der Bundestag wolle beschließen
        1. In § 3 Abs. 3 werden die Worte „Milch, Bäckerwaren und Zeitungen" durch die Worte „Milch und Bäckerwaren" ersetzt.
        2. Nach § 4 wird folgender § 4 a eingefügt:
        § 4a
        Zeitungen und Zeitschriften
        Abweichend von den Vorschriften des § 3 dürfen Kioske für den Verkauf von Zeitungen und Zeitschriften
        1. an allen Werktagen durchgehend von sechs bis neunzehn Uhr,
        2. an Sonn- und Feiertagen von elf Uhr bis dreizehn Uhr geöffnet sein.
        3. In § 9 Abs. 1 werden die Worte „Blumen und Zeitungen" durch die Worte „Blumen, Zeitungen und Zeitschriften" ersetzt.
        4. In § 11 Abs. 1 werden die Worte „Frischobst, Blumen und Zeitungen" durch die Worte „Frischobst und Blumen" ersetzt.
        Bonn, den 9. November 1956
        Kroll
        Bausch
        Demmelmeier Gedat
        Dr. Graf Henckel Hilbert
        Höcherl
        Jahn (Stuttgart) Klausner
        Dr. Kopf
        Lermer
        Meyer (Oppertshofen) Stiller
        Wacker (Buchen) Wolf (Stuttgart)
        Anlage 16 Umdruck 827
        (Vgl. S. 9370 C, 9376 D)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Mensing und Genossen zur dritten Beratung des von den Abgeordneten Meyer-Ronnenberg, Schneider (Hamburg), Odenthal, Lange (Essen), Eberhard, Frau Finselberger, Eickhoff und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 2810, 1461).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In § 3 Abs. 3 werden nach dem Wort „Bäckerwaren" die Worte „Fleisch- und Wurstwaren" eingefügt.
        Bonn, den 9. November 1956
        Mensing
        Bauereisen
        Blöcker
        Brookmann (Kiel) Dr. Dollinger
        Illerhaus
        Klausner
        Lenze (Attendorn) Meyer (Oppertshofen) Frau Niggemeyer Dr.-Ing. E. h. Schuberth
        Dr. Serres
        Frau Dr. Steinbiß Stücklen
        Thies
        Held
        Anlage 17 Umdruck 828
        (Vgl. S. 9370 D)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Stücklen, Dr. Krone, Illerhaus, Lücke und Genossen zur dritten Beratung des von den Abgeordneten Meyer-Ronnenberg, Schneider (Hamburg), Odenthal, Lange (Essen), Eberhard, Frau Finselberger, Eickhoff und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Ladenschluß (Drucksachen 2810, 1461).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Dem § 3 wird folgender Absatz 4 angefügt:
        (4) Absatz 1 Nr. 3 und Absatz 2 gelten ab 1. Januar 1959. Bis dahin müssen die Verkaufsstellen sonnabends bis sieben Uhr und ab sechszehn Uhr und montags bis zehn Uhr geschlossen sein.
        Bonn, den 9. November 1956
        Stücklen Dr. Krone
        Illerhaus Lücke
        Dr. Hesberg
        Wacher (Hof)
        Frau Dr. Steinbiß Frau Dr. Brökelschen Majonica
        Etzenbach
        Hoogen Blöcker
        Frau Dr. Maxsein Brand (Remscheid) Lermer
        Bauereisen
        Richarts
        Frau Geisendörfer Stiller
        Unertl
        Dr. Dollinger
        Gibbert Anlage 18
        (Vgl. S. 9382 B)
        Schriftliche Erklärung
        des Abgeordneten Spies (Emmenhausen) zur Schlußabstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß.
        Zur Schlußabstimmung über das Ladenschlußgesetz gebe ich zu Protokoll, daß ich das Gesetz im ganzen ablehne, weil ich die Zuständigkeit den Ländern zuerkenne.
        Bonn, den 9. November 1956
        Josef Spies
        (Emmenhausen)
        Anlage 19
        (Vgl. S. 9382 B)
        Schriftliche Erklärung
        des Abgeordneten Dr. Jaeger zur Schlußabstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über den Ladenschluß.
        Ich habe in der Schlußabstimmung gegen den Gesetzentwurf über den Ladenschluß — Drucksache 1461 — gestimmt, da ich eine bundesgesetzliche Regelung nicht für notwendig und die vorgesehene Regelung in entscheidenden Punkten für verfehlt halte.
        Bonn, den 9. November 1956
        Dr. Richard Jaeger