Rede:
ID0215923400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1521
    1. der: 147
    2. die: 105
    3. und: 79
    4. zu: 59
    5. es: 56
    6. nicht: 53
    7. in: 49
    8. das: 48
    9. des: 47
    10. sich: 42
    11. daß: 41
    12. den: 38
    13. ist: 38
    14. Gewissen: 38
    15. eine: 37
    16. als: 35
    17. mit: 33
    18. ein: 33
    19. oder: 32
    20. auch: 27
    21. im: 26
    22. —: 24
    23. dem: 24
    24. aus: 22
    25. hat: 18
    26. Kirche: 18
    27. ob: 18
    28. für: 17
    29. von: 17
    30. wie: 16
    31. einen: 15
    32. um: 15
    33. sein: 15
    34. wir: 15
    35. nur: 14
    36. sondern: 14
    37. noch: 14
    38. an: 13
    39. dieser: 13
    40. kann: 13
    41. was: 13
    42. ist,: 13
    43. einer: 13
    44. wenn: 13
    45. nach: 12
    46. so: 12
    47. auf: 12
    48. darf: 12
    49. dieses: 11
    50. Es: 11
    51. ich: 11
    52. diese: 11
    53. Staat: 11
    54. aber: 10
    55. Art.: 10
    56. werden: 10
    57. man: 10
    58. wegen: 10
    59. eines: 10
    60. Herr: 9
    61. Grundrecht: 9
    62. seiner: 9
    63. Evangelischen: 9
    64. vom: 9
    65. uns: 9
    66. Kriegsdienstverweigerung: 9
    67. Grundgesetz: 9
    68. Menschen: 9
    69. Professor: 9
    70. weil: 9
    71. anderen: 9
    72. §: 8
    73. 25: 8
    74. über: 8
    75. durch: 8
    76. 4: 8
    77. vor: 8
    78. Frage: 8
    79. gegen: 8
    80. Der: 7
    81. Gewissensgründen: 7
    82. deshalb: 7
    83. Verteidigungsausschuß: 7
    84. hat,: 7
    85. Hirschmann: 7
    86. Gewissens: 7
    87. sie: 7
    88. immer: 7
    89. Damen: 6
    90. jeder: 6
    91. zwischen: 6
    92. Rechtsausschuß: 6
    93. Abs.: 6
    94. 3: 6
    95. Kunst: 6
    96. hier: 6
    97. werden,: 6
    98. kann,: 6
    99. mehr: 6
    100. diesen: 6
    101. Gewissensentscheidung: 6
    102. evangelischen: 6
    103. Staaten: 5
    104. Kriegsdienst: 5
    105. Fassung: 5
    106. zum: 5
    107. Grundrechts: 5
    108. sehr: 5
    109. Herren,: 5
    110. —,: 5
    111. Verfassung: 5
    112. Minderheit: 5
    113. keinen: 5
    114. keine: 5
    115. Wortlaut: 5
    116. darüber: 5
    117. Das: 5
    118. sind: 5
    119. allein: 5
    120. einem: 5
    121. Sprecher: 5
    122. wörtlich: 5
    123. Gesetz: 5
    124. wäre: 5
    125. wird: 5
    126. diesem: 5
    127. seinem: 5
    128. In: 5
    129. Lehre: 5
    130. Entscheidung: 5
    131. selber: 5
    132. Künneth: 5
    133. andere: 5
    134. soll: 4
    135. Waffenanwendung: 4
    136. Waffe: 4
    137. Bundeswehr: 4
    138. Regierungsvorlage: 4
    139. wieder: 4
    140. Grundgesetzes: 4
    141. Kollege: 4
    142. ja: 4
    143. erst: 4
    144. meine: 4
    145. Bischof: 4
    146. Deutschland: 4
    147. Rates: 4
    148. doch: 4
    149. alle: 4
    150. wollen,: 4
    151. soll,: 4
    152. denn: 4
    153. zitieren: 4
    154. Sinne: 4
    155. sei: 4
    156. kein: 4
    157. ist.: 4
    158. Staat,: 4
    159. ihr: 4
    160. sein,: 4
    161. solche: 4
    162. innerhalb: 4
    163. gibt,: 4
    164. dann: 4
    165. Staats: 4
    166. Gewissensnot: 4
    167. ohne: 4
    168. am: 4
    169. falls: 4
    170. Meine: 3
    171. zweiten: 3
    172. Beteiligung: 3
    173. er: 3
    174. etwas: 3
    175. jedenfalls: 3
    176. gesagt: 3
    177. Formulierung: 3
    178. Bauer: 3
    179. Denn: 3
    180. allem: 3
    181. Und: 3
    182. Kollegen: 3
    183. haben,: 3
    184. war,: 3
    185. unter: 3
    186. Diese: 3
    187. Herrn: 3
    188. war: 3
    189. letzte: 3
    190. Die: 3
    191. erklärt: 3
    192. damit: 3
    193. Sie: 3
    194. Gehör: 3
    195. politische: 3
    196. Frage,: 3
    197. Wehrpflicht: 3
    198. keiner: 3
    199. Mehrheit: 3
    200. demokratische: 3
    201. also: 3
    202. gemeinsame: 3
    203. haben: 3
    204. Verweigerung: 3
    205. schon: 3
    206. dort: 3
    207. Nähere: 3
    208. welches: 3
    209. bereits: 3
    210. welchem: 3
    211. Dienst: 3
    212. autorisierter: 3
    213. sittlich: 3
    214. Sünde: 3
    215. Person: 3
    216. überhaupt: 3
    217. freiheitlichen: 3
    218. willen: 3
    219. insbesondere: 3
    220. will: 3
    221. Aus: 3
    222. weder: 3
    223. unser: 3
    224. selbst: 3
    225. gerecht: 3
    226. dagegen: 3
    227. Stimme: 3
    228. wird,: 3
    229. deutschen: 3
    230. Gesetzes: 3
    231. welche: 3
    232. rechte: 3
    233. solcher: 3
    234. Ausschußbericht: 3
    235. leider: 3
    236. Tiefe: 3
    237. zur: 3
    238. Volke: 3
    239. Gewissen,: 3
    240. Bulletin: 3
    241. Theologie: 3
    242. Glaubenslehren: 3
    243. ihm: 3
    244. da: 3
    245. Krieg: 3
    246. darum,: 3
    247. geht: 3
    248. Katholischen: 3
    249. Handeln: 3
    250. Sie,: 3
    251. Bürger: 3
    252. Er: 2
    253. Ausschußvorlage: 2
    254. Lesung: 2
    255. lauten:Wer: 2
    256. widersetzt: 2
    257. verweigert,: 2
    258. Zustimmung: 2
    259. Freunde: 2
    260. namentlich: 2
    261. gesetzgeberische: 2
    262. Sache: 2
    263. eingeengt: 2
    264. daher: 2
    265. Dr.: 2
    266. Kliesing: 2
    267. vorgestern: 2
    268. Antrag: 2
    269. Standpunkt: 2
    270. darum: 2
    271. Rat: 2
    272. richtig: 2
    273. Bausch: 2
    274. getragen: 2
    275. nun: 2
    276. Inhalt: 2
    277. allgemeine: 2
    278. Bemerkung: 2
    279. bedeuten: 2
    280. Im: 2
    281. glaube,: 2
    282. Gegner: 2
    283. mag: 2
    284. Leidenschaft: 2
    285. unserem: 2
    286. Bonner: 2
    287. Partei: 2
    288. können,: 2
    289. lassen,: 2
    290. ihre: 2
    291. sittliche: 2
    292. Kraft: 2
    293. möglich: 2
    294. Anliegen: 2
    295. sehen,: 2
    296. aller: 2
    297. Anlaß: 2
    298. anerkannt: 2
    299. Regelung: 2
    300. seinen: 2
    301. ersten: 2
    302. vierten: 2
    303. regelt: 2
    304. darin: 2
    305. Ermächtigung: 2
    306. bestimmen,: 2
    307. Recht: 2
    308. bei: 2
    309. handeln,: 2
    310. Sinngehalt: 2
    311. entscheiden: 2
    312. ernstlich: 2
    313. Fragen: 2
    314. Kriege,: 2
    315. wobei: 2
    316. hat;: 2
    317. Worte: 2
    318. „der: 2
    319. katholischen: 2
    320. jede: 2
    321. Zusammenhang: 2
    322. Ablehnung: 2
    323. Kriegsdienstverweigerer: 2
    324. besonderen: 2
    325. Bestimmung: 2
    326. Aber: 2
    327. Absatz: 2
    328. „Die: 2
    329. Freiheit: 2
    330. tun,: 2
    331. ganze: 2
    332. Zerstörung: 2
    333. menschlichen: 2
    334. weit: 2
    335. angeblich: 2
    336. Demokratie: 2
    337. sowohl: 2
    338. Staate: 2
    339. Ich,: 2
    340. Bundesrepublik: 2
    341. Deutschland,: 2
    342. bin: 2
    343. kann.: 2
    344. Darum: 2
    345. somit: 2
    346. Gründen: 2
    347. erkennen: 2
    348. seine: 2
    349. bestehen: 2
    350. erkennt: 2
    351. wirklich: 2
    352. suchte,: 2
    353. allgemein: 2
    354. Ratschlag: 2
    355. Grundsätzen: 2
    356. evangelischer: 2
    357. bestimmten: 2
    358. Verständnis: 2
    359. können: 2
    360. Gewaltlosigkeit: 2
    361. Krieges: 2
    362. gerechtfertigt: 2
    363. deren: 2
    364. jene: 2
    365. unüberwindliche: 2
    366. jeden: 2
    367. Fall: 2
    368. staatlichen: 2
    369. Richter: 2
    370. Begriff: 2
    371. sei,: 2
    372. Wir: 2
    373. Glauben: 2
    374. Glaube: 2
    375. anderen,: 2
    376. einzig: 2
    377. Dasein: 2
    378. schriftlichen: 2
    379. ergibt: 2
    380. sich,: 2
    381. Ausschuß: 2
    382. irrige: 2
    383. gesetzlich: 2
    384. welcher: 2
    385. maßgeblich: 2
    386. Dem: 2
    387. Urteil: 2
    388. jener: 2
    389. inneren: 2
    390. darüber,: 2
    391. gebunden: 2
    392. gehalten: 2
    393. Jeder: 2
    394. normieren,: 2
    395. Atomwaffen: 2
    396. eigenen: 2
    397. Überforderung: 2
    398. richtigen: 2
    399. Christen,: 2
    400. Bundesregierung: 2
    401. heißt,: 2
    402. Walter: 2
    403. dessen: 2
    404. besondere: 2
    405. denen: 2
    406. ansehen,: 2
    407. dürfte: 2
    408. Lutheraner: 2
    409. Erwägungen: 2
    410. Forderung: 2
    411. Wiederbewaffnung: 2
    412. Volkes: 2
    413. bisher: 2
    414. politischen: 2
    415. Lutheraners: 2
    416. autoritativ: 2
    417. sobald: 2
    418. an.: 2
    419. Befehl: 2
    420. Wehrdienst: 2
    421. Mensch: 2
    422. unserer: 2
    423. Propaganda,: 2
    424. .: 2
    425. ausschließlich: 2
    426. Not: 2
    427. geraten,: 2
    428. Regierungsentwurf: 2
    429. eigene: 2
    430. sind,: 2
    431. unüberwindlich: 2
    432. Zwang: 2
    433. ebenso: 2
    434. Existenz: 2
    435. klar: 2
    436. bloß: 2
    437. Bundeswehr,: 2
    438. ganzen: 2
    439. glauben: 2
    440. vielleicht: 2
    441. lächerlich: 2
    442. Präsident!: 1
    443. Herren!: 1
    444. enthält: 1
    445. Kernvorschrift: 1
    446. Kriegsdienstverweigerung.: 1
    447. Beschlüssen: 1
    448. statt: 1
    449. Wehrdienstes: 1
    450. zivilen: 1
    451. Ersatzdienst: 1
    452. außerhalb: 1
    453. leisten...: 1
    454. .Der: 1
    455. verbessert: 1
    456. erweitert: 1
    457. Regierungsentwurfs.: 1
    458. Als: 1
    459. Änderung: 1
    460. einiger: 1
    461. meiner: 1
    462. gefunden,: 1
    463. bedingte: 1
    464. Besseren,: 1
    465. Anerkennung: 1
    466. gut: 1
    467. befriedigend,: 1
    468. bedingt: 1
    469. betonten: 1
    470. Vorbehalt,: 1
    471. Interpretation: 1
    472. Legaldefinition: 1
    473. gar: 1
    474. zulässig: 1
    475. darf.: 1
    476. trifft: 1
    477. zu,: 1
    478. Beratung: 1
    479. liege: 1
    480. meines: 1
    481. Fraktionsfreundes: 1
    482. zugrunde.\n: 1
    483. \n: 1
    484. Ja,: 1
    485. lückenhaft: 1
    486. ausgedrückt,: 1
    487. Kliesing.: 1
    488. Nachdruck: 1
    489. vertreten,: 1
    490. enthalte: 1
    491. abgeschlossenes: 1
    492. Grundrecht,: 1
    493. gesetzgeberisch: 1
    494. ausgelegt: 1
    495. könne.: 1
    496. Bauer,: 1
    497. geteilt: 1
    498. abgelehnt: 1
    499. worden: 1
    500. Aufrechterhaltung: 1
    501. Vorbehalte: 1
    502. hilfsweise: 1
    503. gebeten,: 1
    504. wenigstens: 1
    505. anzunehmen,: 1
    506. Evangelische: 1
    507. Militärbischof: 1
    508. vorgeschlagen: 1
    509. hatte.: 1
    510. deckt: 1
    511. keineswegs: 1
    512. dem,: 1
    513. empfohlen: 1
    514. Rückzugslinie: 1
    515. ihn.: 1
    516. empfohlene: 1
    517. lautete: 1
    518. anders,: 1
    519. nämlich: 1
    520. so:Wer: 1
    521. religiöser: 1
    522. sittlicher: 1
    523. Gewissensüberzeugung: 1
    524. wider-\n: 1
    525. setzt,: 1
    526. Waffeverweigern.Darin: 1
    527. eindeutig: 1
    528. enthalten,: 1
    529. konkrete,: 1
    530. bestimmte,: 1
    531. aktuelle: 1
    532. Anwendung: 1
    533. Waffen: 1
    534. handelt,: 1
    535. Anregungen: 1
    536. Empfehlungen: 1
    537. weitgehend: 1
    538. Rechnung: 1
    539. sei.Bevor: 1
    540. Rechtsfrage: 1
    541. Tragweite: 1
    542. eingehe,: 1
    543. urn: 1
    544. bitten.: 1
    545. entzweit: 1
    546. sinnvoll: 1
    547. anzuordnen.: 1
    548. einzusehen,: 1
    549. Kampf: 1
    550. notwendig: 1
    551. Streit: 1
    552. Verfassungsfrage: 1
    553. müßte.: 1
    554. Eine: 1
    555. Unvermeidlichkeit: 1
    556. solchen: 1
    557. Zwist: 1
    558. Weise: 1
    559. einzusehen.: 1
    560. Gegenteil,: 1
    561. Befürworter: 1
    562. allgemeinen: 1
    563. tief: 1
    564. Gegensatz: 1
    565. hoch: 1
    566. Wogen: 1
    567. gehen: 1
    568. mögen: 1
    569. nichts: 1
    570. zwingt: 1
    571. dazu,: 1
    572. uneins: 1
    573. werden.: 1
    574. vorentschieden,: 1
    575. Grundgesetz,: 1
    576. gemeinsamen: 1
    577. Boden: 1
    578. bildet,: 1
    579. miteinander: 1
    580. stehen.Keine: 1
    581. Interesse: 1
    582. daran: 1
    583. abzuweichen: 1
    584. auszuhöhlen.: 1
    585. Alle: 1
    586. demokratischen: 1
    587. rechtsstaatlichen: 1
    588. Kräfte: 1
    589. sollten: 1
    590. Bemühen: 1
    591. treffen: 1
    592. Massen-verschleiß: 1
    593. Grundwert: 1
    594. Schindluder: 1
    595. treiben: 1
    596. unsere: 1
    597. freiheitliche: 1
    598. Ordnung: 1
    599. bedeutet.: 1
    600. Warum: 1
    601. sollte: 1
    602. gemeinsames: 1
    603. jenseits: 1
    604. Verschiedenheiten: 1
    605. Wehrpflichtfrage: 1
    606. verfassungsgerechten: 1
    607. Erfüllung: 1
    608. Grundgesetzes?Nicht: 1
    609. Gesetzesvorlage: 1
    610. entscheiden,: 1
    611. Kriegsdienstes: 1
    612. Artikel: 1
    613. getroffen:Niemand: 1
    614. zumKriegsdienst: 1
    615. gezwungen: 1
    616. werden,bekennt: 1
    617. 4.: 1
    618. Wenn: 1
    619. weiter: 1
    620. heißt:: 1
    621. „Das: 1
    622. Bundesgesetz",: 1
    623. liegen,: 1
    624. Unrecht: 1
    625. schlägt;: 1
    626. Grundrechte,: 1
    627. Kriegsdienstverweigerung,: 1
    628. binden: 1
    629. 1: 1
    630. Gesetzgebung: 1
    631. unmittelbar: 1
    632. geltendes: 1
    633. Recht.: 1
    634. Also: 1
    635. näher: 1
    636. treffenden: 1
    637. Regelungen: 1
    638. all: 1
    639. ist:: 1
    640. Zivildienstes,: 1
    641. Art,: 1
    642. wann: 1
    643. geltend: 1
    644. machen: 1
    645. Verfahren: 1
    646. beruft.: 1
    647. genug.Aber: 1
    648. allerlei: 1
    649. Einschränkungen: 1
    650. versucht.: 1
    651. Erstens: 1
    652. gesagt,: 1
    653. geltenur: 1
    654. geklammert: 1
    655. Kriegsmann": 1
    656. Debatte: 1
    657. Kriegsmann: 1
    658. seligen: 1
    659. Stande: 1
    660. gefallen: 1
    661. Kriegsminister": 1
    662. Tätigkeiten: 1
    663. beschrieben,: 1
    664. Kriege: 1
    665. auszuüben: 1
    666. wären!: 1
    667. Waffendienst: 1
    668. Vorbereitung: 1
    669. Verteidigung: 1
    670. Kriege.: 1
    671. Klar: 1
    672. hierzu: 1
    673. —ich: 1
    674. —:Das: 1
    675. bezieht: 1
    676. umschriebenen: 1
    677. unmittelbaren: 1
    678. Waffe,: 1
    679. Handlung,: 1
    680. Kriegsdienstpflicht: 1
    681. untragbar: 1
    682. erscheint.Zweitens: 1
    683. gemeint,: 1
    684. Ausnahmerecht,: 1
    685. weshalb: 1
    686. außerordentliche: 1
    687. erkläre,: 1
    688. gesetzgeberischen: 1
    689. unterwerfen.: 1
    690. Interpretationsversuch: 1
    691. übersieht,: 1
    692. dritte: 1
    693. Präzisierung: 1
    694. ganzen,: 1
    695. einheitlichen: 1
    696. lautet:: 1
    697. unverletzlich".: 1
    698. Insoweit: 1
    699. regeln,: 1
    700. Hierzu: 1
    701. wiederum: 1
    702. anführen: 1
    703. —:Niemals: 1
    704. zwingen,: 1
    705. dieser,: 1
    706. unverschuldet,: 1
    707. irrigen: 1
    708. ansieht.: 1
    709. Kern: 1
    710. GG,: 1
    711. gilt,: 1
    712. gäbe.: 1
    713. einfachhin: 1
    714. Menschenwürde,: 1
    715. ausgeht.: 1
    716. Verletzung: 1
    717. Grundtatbestandes: 1
    718. das,: 1
    719. D.: 1
    720. genannt: 1
    721. hat.So: 1
    722. Hirschmann.Außerdem: 1
    723. verkennt: 1
    724. Ansicht,: 1
    725. Ausnahmerecht: 1
    726. handele,: 1
    727. Wesen: 1
    728. Grundrechte.: 1
    729. sozialen: 1
    730. Rechtsstaat: 1
    731. Grundrechte: 1
    732. Gegenrechte: 1
    733. staatliche: 1
    734. Gemeinschaft: 1
    735. mitgestaltende: 1
    736. Rechte: 1
    737. einzelnen: 1
    738. hin: 1
    739. Selbstzeugnis: 1
    740. geschaffenen: 1
    741. Rechtsgemeinschaft,: 1
    742. individuelle: 1
    743. Lebensordnung: 1
    744. eigenes: 1
    745. aussagt:: 1
    746. verletzt,: 1
    747. Menschenwürde: 1
    748. absoluten: 1
    749. Wert: 1
    750. achte,: 1
    751. Wert,: 1
    752. Rechtswürde: 1
    753. Staates: 1
    754. mitbegründet.: 1
    755. fügt: 1
    756. hinzu,: 1
    757. einmal: 1
    758. Worten: 1
    759. ausdrücken: 1
    760. darf:: 1
    761. Wehr-: 1
    762. Kriegsfrage: 1
    763. Gewissensopfer: 1
    764. fordert,: 1
    765. Abstimmung: 1
    766. entschieden: 1
    767. kraft: 1
    768. Artikels: 1
    769. freien: 1
    770. bildet.: 1
    771. Dieses: 1
    772. Grund-\n: 1
    773. recht: 1
    774. Fundamentalsatz: 1
    775. Staatsstruktur,: 1
    776. absonderliche: 1
    777. Ausnahmebefugnis,: 1
    778. elementare: 1
    779. Norm: 1
    780. Verfassung,: 1
    781. weiteren: 1
    782. gebundenen: 1
    783. Gesetzgebers: 1
    784. unterliegt.: 1
    785. zwingenden: 1
    786. jedes: 1
    787. Unternehmen,: 1
    788. Wehrpflichtgesetz: 1
    789. Legaldefinitionen: 1
    790. bringen,: 1
    791. statthaft: 1
    792. fruchtbar.: 1
    793. Allein: 1
    794. Rechtsprechung: 1
    795. berufen: 1
    796. entwickeln.: 1
    797. selbständig: 1
    798. welchen: 1
    799. Folgen,: 1
    800. ergeben,: 1
    801. lediglich: 1
    802. Sinn: 1
    803. vorgegebene: 1
    804. voraussetzen.: 1
    805. Schon: 1
    806. Grunde: 1
    807. rechtfertigt: 1
    808. Antrag.Aber: 1
    809. Bedenken,: 1
    810. verbesserten: 1
    811. Ausschußfassung: 1
    812. wird.: 1
    813. Gewissensgründe: 1
    814. an,: 1
    815. entgegenstehen.: 1
    816. läßt: 1
    817. immerhin: 1
    818. zweifelhaft: 1
    819. erscheinen,: 1
    820. Betracht: 1
    821. kommenden: 1
    822. angemessen: 1
    823. klingt: 1
    824. Intellektualisierung: 1
    825. Gewissens,: 1
    826. seinerzeit: 1
    827. Doktrin: 1
    828. ersetzen: 1
    829. huldigen: 1
    830. müsse.: 1
    831. Übereinstimmung: 1
    832. gewandt,: 1
    833. unveränderlichen: 1
    834. gleichzusetzen,: 1
    835. —:Nach: 1
    836. Stellung: 1
    837. konkreten: 1
    838. Handlung: 1
    839. hörbar.Von: 1
    840. Gewissensbedenken: 1
    841. dogmatischen: 1
    842. Pazifisten: 1
    843. Anhängers: 1
    844. allgemeiner: 1
    845. deshalb,: 1
    846. ungerecht: 1
    847. erscheint: 1
    848. Massenvernichtungsmitteln: 1
    849. geführt: 1
    850. Unheil: 1
    851. unabsehbar: 1
    852. Ferner: 1
    853. vorgetragen,: 1
    854. Glaubenslehre: 1
    855. Seelenangst: 1
    856. verdient,: 1
    857. gegenwärtigen: 1
    858. Lage: 1
    859. Deutschlands,: 1
    860. Spaltung: 1
    861. Gefahr: 1
    862. Bruderkrieges: 1
    863. erwächst.Auf: 1
    864. beide: 1
    865. christlichen: 1
    866. Kirchen: 1
    867. einig,: 1
    868. offensichtlich: 1
    869. Richtens: 1
    870. umfaßt.: 1
    871. verhängnisvoller: 1
    872. unvereinbarer: 1
    873. Irrweg,: 1
    874. feststellen: 1
    875. theologische: 1
    876. Grundauffassung: 1
    877. hört: 1
    878. irrt.: 1
    879. kämen: 1
    880. Versuchung,: 1
    881. glauben,: 1
    882. Gewissenhinzunehmen.: 1
    883. Gewissensfragen: 1
    884. niemals: 1
    885. Rechtsfragen: 1
    886. Rechtsbegriff: 1
    887. normieren: 1
    888. dürfte,: 1
    889. Beweisfrage,: 1
    890. Tatfrage: 1
    891. unüberwindlichen: 1
    892. Gewissensnöte: 1
    893. dann,: 1
    894. verstehen.In: 1
    895. findet: 1
    896. Berner-kung,: 1
    897. „daß: 1
    898. außerordentlich: 1
    899. schwierig: 1
    900. Gründe: 1
    901. festzulegen,: 1
    902. relevante: 1
    903. ergeben: 1
    904. können".: 1
    905. gestellt: 1
    906. erheblich,: 1
    907. bestimmbar,: 1
    908. gerichtlich: 1
    909. bewertbar,: 1
    910. Anstoß: 1
    911. heraus,: 1
    912. Motivation: 1
    913. entsteht,: 1
    914. Gewissensbedrängnis: 1
    915. sein.: 1
    916. Instanz: 1
    917. Ernstlichkeit,: 1
    918. zwingende: 1
    919. Qual: 1
    920. unterliegen.: 1
    921. Unmöglich: 1
    922. Gericht: 1
    923. irrt,: 1
    924. Norm,: 1
    925. heute: 1
    926. unüberwindbar: 1
    927. weiß,: 1
    928. nicht.: 1
    929. Versuch,: 1
    930. Worten,: 1
    931. einen,: 1
    932. bekennt,: 1
    933. beachtliches: 1
    934. erklären,: 1
    935. nehmen: 1
    936. kämpfen: 1
    937. Soldaten: 1
    938. schießen,: 1
    939. unbeachtliches: 1
    940. abzuwerten,: 1
    941. Versuch: 1
    942. Gesetzes,: 1
    943. endet: 1
    944. Unmenschlichkeit.\n: 1
    945. Hierüber: 1
    946. Unklarheit: 1
    947. geben,: 1
    948. Beratungen: 1
    949. Diskussionsbeiträge: 1
    950. falsche: 1
    951. eingedrängt: 1
    952. hat.Soeben: 1
    953. Presse-: 1
    954. Informationsamtes: 1
    955. Nr.: 1
    956. 122: 1
    957. 5.: 1
    958. Juli: 1
    959. „von: 1
    960. Seite",: 1
    961. schreiben: 1
    962. evangelisch: 1
    963. verstandene: 1
    964. Erlanger: 1
    965. Theologe: 1
    966. Autorität,: 1
    967. jüngster: 1
    968. Ungehorsam: 1
    969. Gottes: 1
    970. Willen: 1
    971. ist.\n: 1
    972. nichtgenannten: 1
    973. Verfasser: 1
    974. Eingesandt: 1
    975. offenbar: 1
    976. unbekannt,: 1
    977. Vereinigte: 1
    978. Evangelisch-Lutherische: 1
    979. Lutheraner,: 1
    980. gehört,: 1
    981. Konfession: 1
    982. Abendmahlgemeinschaft: 1
    983. Unierten: 1
    984. Reformierten: 1
    985. ablehnen.Immerhin: 1
    986. bemerkenswert: 1
    987. sicher: 1
    988. wel-\n: 1
    989. ches: 1
    990. sogar: 1
    991. ist;: 1
    992. vergangenen: 1
    993. Jahr: 1
    994. erschienenen: 1
    995. Jahre: 1
    996. 1954: 1
    997. datierten: 1
    998. Schrift,: 1
    999. Werk: 1
    1000. christliche: 1
    1001. Ethik: 1
    1002. Politischen",: 1
    1003. heißt: 1
    1004. —:Aus: 1
    1005. psychologischen: 1
    1006. berechtigte: 1
    1007. Maßnahme: 1
    1008. Zeit: 1
    1009. jedem: 1
    1010. gutgeheißen: 1
    1011. Verwirrung: 1
    1012. Infragestellung: 1
    1013. ethischen: 1
    1014. Grundsätze: 1
    1015. führt.: 1
    1016. So: 1
    1017. eingen: 1
    1018. Jahren: 1
    1019. plötzlich: 1
    1020. aufgetauchte: 1
    1021. seelische: 1
    1022. gewesen,\n: 1
    1023. Gewissensprüfung: 1
    1024. verantwortlichen: 1
    1025. Politiker: 1
    1026. geben: 1
    1027. muß.\n: 1
    1028. An: 1
    1029. unbestreitbar,: 1
    1030. Wehrrecht: 1
    1031. Nation: 1
    1032. abgesprochen: 1
    1033. ebensowenig: 1
    1034. Pflicht: 1
    1035. Verteidigung.Und: 1
    1036. nun,: 1
    1037. kommt: 1
    1038. entscheidende: 1
    1039. Satz:Wenn: 1
    1040. radikaler: 1
    1041. Umschaltung: 1
    1042. eingeimpften: 1
    1043. Gesichtspunkte: 1
    1044. erfolgt,: 1
    1045. Volk: 1
    1046. waffenloses: 1
    1047. Schicksal: 1
    1048. deuten: 1
    1049. gelernt: 1
    1050. bedeutet: 1
    1051. Umbruch: 1
    1052. moralischen: 1
    1053. Argumentation: 1
    1054. psychologische: 1
    1055. Unmöglichkeit.So: 1
    1056. vorvergangenen: 1
    1057. Jahr.Ich: 1
    1058. erwähne: 1
    1059. Beispiel,: 1
    1060. zeigen,: 1
    1061. unfruchtbar: 1
    1062. Glaubensfragen: 1
    1063. einmischen: 1
    1064. letzten: 1
    1065. Normen: 1
    1066. Rechts: 1
    1067. Unkenntnis: 1
    1068. beruhendes: 1
    1069. Bemühen,: 1
    1070. Erhaltungsordnungen: 1
    1071. vorhalten: 1
    1072. Staatsgewalt: 1
    1073. handelt: 1
    1074. verfassungswidrig: 1
    1075. intolerant,: 1
    1076. einzelne: 1
    1077. bestimmte: 1
    1078. Amts: 1
    1079. verbreitet: 1
    1080. hinstellt.\n: 1
    1081. Unser: 1
    1082. gegeben: 1
    1083. ruht: 1
    1084. Glaubens-: 1
    1085. Gewissensfreiheit: 1
    1086. Bürger,: 1
    1087. d.: 1
    1088. h.: 1
    1089. Grundwerte: 1
    1090. Glauben.: 1
    1091. hinzunehmen: 1
    1092. bejahen,: 1
    1093. seines: 1
    1094. verschiedene: 1
    1095. Glaubensbekenntnisse: 1
    1096. unterschiedliche: 1
    1097. gibt.: 1
    1098. Da: 1
    1099. beunruhigende: 1
    1100. Kreisen: 1
    1101. Bekennenden: 1
    1102. Kirche,: 1
    1103. Künneth,: 1
    1104. Wehrdienstverweigerung: 1
    1105. sei.: 1
    1106. Beide: 1
    1107. Überzeugungen: 1
    1108. unbedingt: 1
    1109. hinzunehmen,: 1
    1110. achten: 1
    1111. ehren.: 1
    1112. Geprüft: 1
    1113. allein,: 1
    1114. vielfältigen: 1
    1115. Bekenntnisse: 1
    1116. anhängt,: 1
    1117. er,: 1
    1118. untreu: 1
    1119. zerbrochen: 1
    1120. handeln: 1
    1121. theonomes: 1
    1122. ethisches: 1
    1123. Gebot: 1
    1124. Richtschnur: 1
    1125. ist.Deshalb: 1
    1126. böser: 1
    1127. Verstoß: 1
    1128. schlichtesten: 1
    1129. Erfordernisse: 1
    1130. Toleranz,: 1
    1131. Angriff: 1
    1132. unverzichtbare: 1
    1133. Grundlagen: 1
    1134. Ordnung,: 1
    1135. Zuschrift: 1
    1136. Glaubenslehren,: 1
    1137. Künneths: 1
    1138. Widerspruch: 1
    1139. stehen,: 1
    1140. „Propaganda",: 1
    1141. möglichst: 1
    1142. außen: 1
    1143. kommt,: 1
    1144. verleumdet: 1
    1145. loyalen: 1
    1146. Staatsbürger: 1
    1147. verwirre.\n: 1
    1148. verrät: 1
    1149. weiterhin: 1
    1150. falsch: 1
    1151. gestellte,: 1
    1152. ja,: 1
    1153. Verfassungs: 1
    1154. unzulässige: 1
    1155. ferner: 1
    1156. erörtert: 1
    1157. worden,: 1
    1158. grundsätzliche: 1
    1159. Verneinung: 1
    1160. Gewaltanwendung: 1
    1161. zwischenstaatlichen: 1
    1162. Bereich: 1
    1163. begründen: 1
    1164. könne: 1
    1165. situationsgebundene: 1
    1166. Gewissensentscheidung,: 1
    1167. gleich: 1
    1168. Motivierung.: 1
    1169. hüllt: 1
    1170. tiefstes: 1
    1171. Stillschweigen: 1
    1172. jetzt: 1
    1173. lautet:Wer: 1
    1174. verweigert: 1
    1175. .Würde: 1
    1176. gemeint: 1
    1177. weiß: 1
    1178. geachtet: 1
    1179. schlechthin: 1
    1180. jedweden: 1
    1181. ablehnt,: 1
    1182. Einengung: 1
    1183. unerträglich: 1
    1184. unvereinbar.\n: 1
    1185. Würde: 1
    1186. dies: 1
    1187. beabsichtigt: 1
    1188. ungewiß: 1
    1189. bleibt: 1
    1190. Anmaßung,: 1
    1191. wertvollen: 1
    1192. wertlosen: 1
    1193. unterscheiden.: 1
    1194. hieße: 1
    1195. dies,: 1
    1196. Mülleimer: 1
    1197. werfen,: 1
    1198. letzten,: 1
    1199. tiefsten,: 1
    1200. äußersten: 1
    1201. dazu: 1
    1202. verstehen: 1
    1203. Bruderkrieg: 1
    1204. gespaltenen: 1
    1205. Vaterlandes: 1
    1206. teilzunehmen.: 1
    1207. Falle: 1
    1208. entspräche: 1
    1209. Umständen: 1
    1210. bekannten: 1
    1211. Kirche.: 1
    1212. Bereits: 1
    1213. hatte: 1
    1214. 1.: 1
    1215. Juni: 1
    1216. geklagt: 1
    1217. —:Er—: 1
    1218. —trägt: 1
    1219. Stelle: 1
    1220. Synoden: 1
    1221. sonst: 1
    1222. vorgetragenen: 1
    1223. Bitten: 1
    1224. Rechnung.Das: 1
    1225. darüber.: 1
    1226. gilt: 1
    1227. einfachen: 1
    1228. jedermann: 1
    1229. verständlichen: 1
    1230. klarzustellen,: 1
    1231. Stellvertretung: 1
    1232. Fragen.\n: 1
    1233. gutheißen: 1
    1234. nicht;: 1
    1235. entschieden.: 1
    1236. Gesamtinhalt: 1
    1237. Ganzen: 1
    1238. Gesetzgeber: 1
    1239. prüfen: 1
    1240. achten,: 1
    1241. Ernstlichkeit: 1
    1242. feststellbar: 1
    1243. ihn: 1
    1244. zwingt.: 1
    1245. autorisierte: 1
    1246. erklärt:Das: 1
    1247. individuell: 1
    1248. undsituationsbezogen.: 1
    1249. zugleich: 1
    1250. normbezogen.Professor: 1
    1251. Lehrmeinung: 1
    1252. festgestellt: 1
    1253. letztes: 1
    1254. wörtliches: 1
    1255. Zitat: 1
    1256. —:Jedes: 1
    1257. ausnahmslos: 1
    1258. verwerflich.: 1
    1259. solchem: 1
    1260. wesensnotwendig: 1
    1261. verwerflich.Und: 1
    1262. fährt: 1
    1263. fort:Selbst: 1
    1264. schroff: 1
    1265. formulieren: 1
    1266. sittlichen: 1
    1267. Persönlichkeit: 1
    1268. aufbauen.: 1
    1269. unmittelbare: 1
    1270. Zerstörung.Ob: 1
    1271. teilt: 1
    1272. Schwierigkeiten: 1
    1273. bereitet: 1
    1274. nicht,: 1
    1275. darauf: 1
    1276. Gesittung: 1
    1277. ankommen.: 1
    1278. müssen: 1
    1279. hinnehmen,: 1
    1280. ausgesagt: 1
    1281. Katholische: 1
    1282. erkenne: 1
    1283. objektiven: 1
    1284. Ungerechtigkeit: 1
    1285. totale: 1
    1286. sicherlich: 1
    1287. unerlaubt,: 1
    1288. dürfe: 1
    1289. Waffen,: 1
    1290. Wirkung: 1
    1291. überschaubar: 1
    1292. einsetzen,: 1
    1293. tut.\n: 1
    1294. genug: 1
    1295. ersichtlich,: 1
    1296. rechtlich: 1
    1297. beachtenden: 1
    1298. Fälle: 1
    1299. unüberwindlicher: 1
    1300. mehrdeutige: 1
    1301. miteinbeziehen: 1
    1302. wollte.: 1
    1303. Sicher: 1
    1304. allerdings,: 1
    1305. bedauerlicherweise: 1
    1306. wenigsten: 1
    1307. erwarten: 1
    1308. festhielt,: 1
    1309. wurde,: 1
    1310. juristischen: 1
    1311. neu: 1
    1312. erfinden: 1
    1313. schaffen: 1
    1314. wollte.\n: 1
    1315. Jawohl,: 1
    1316. völlig: 1
    1317. klar.Meine: 1
    1318. könnte: 1
    1319. mich: 1
    1320. Versuchung: 1
    1321. bedrängen,: 1
    1322. Pathos: 1
    1323. laut: 1
    1324. lassen;: 1
    1325. bezwingen: 1
    1326. gerade: 1
    1327. leise: 1
    1328. bedenken: 1
    1329. geben.: 1
    1330. bedrückendes: 1
    1331. Erlebnis,: 1
    1332. Wort: 1
    1333. Wort,: 1
    1334. Seite,: 1
    1335. Seite: 1
    1336. rang: 1
    1337. fand,: 1
    1338. Sprache: 1
    1339. redeten.: 1
    1340. Ist: 1
    1341. gekommen,: 1
    1342. aufeinander: 1
    1343. hören: 1
    1344. können?: 1
    1345. Stehen: 1
    1346. Punkt,: 1
    1347. wo: 1
    1348. andern: 1
    1349. parteipolitische: 1
    1350. Taktik: 1
    1351. spricht: 1
    1352. sprechen: 1
    1353. scheint?Ich: 1
    1354. bitte: 1
    1355. fragen,: 1
    1356. gewonnen: 1
    1357. Grundfrage: 1
    1358. geregelt: 1
    1359. würde.: 1
    1360. Ob: 1
    1361. Anhänger: 1
    1362. Demokraten: 1
    1363. tragen: 1
    1364. Verantwortung: 1
    1365. dafür,: 1
    1366. verpflichtende: 1
    1367. Mehrheitsentscheidung: 1
    1368. sie,: 1
    1369. geschah,: 1
    1370. gesetzliche: 1
    1371. Einrichtung: 1
    1372. entstehen: 1
    1373. ließ,: 1
    1374. Unterschied: 1
    1375. Institution: 1
    1376. gestalten: 1
    1377. pflegen: 1
    1378. Wie: 1
    1379. gute: 1
    1380. freundliche: 1
    1381. Haltung: 1
    1382. ihrem: 1
    1383. Gefüge: 1
    1384. bleiben,: 1
    1385. Entsetzliche: 1
    1386. einträte,: 1
    1387. umfaßte,: 1
    1388. erlaubt: 1
    1389. gebietet,: 1
    1390. Soldat: 1
    1391. zwangsweise: 1
    1392. schlechtem: 1
    1393. verletztem: 1
    1394. zerbrochenem: 1
    1395. Gewissen?: 1
    1396. Könnte: 1
    1397. Organisation,: 1
    1398. Menschen,: 1
    1399. kleine: 1
    1400. Gewissensqual: 1
    1401. zerstört: 1
    1402. Armee: 1
    1403. unerläßlich: 1
    1404. ist?\n: 1
    1405. Geist: 1
    1406. wehrwillige: 1
    1407. Gesinnung: 1
    1408. ermöglichen: 1
    1409. hineingepreßt: 1
    1410. werden?: 1
    1411. Doktrinen: 1
    1412. Ostens: 1
    1413. gegenüber: 1
    1414. stark: 1
    1415. machen,: 1
    1416. Staub: 1
    1417. Tisch: 1
    1418. wischen,: 1
    1419. „verplanen": 1
    1420. lassen?\n: 1
    1421. Gegensätzlichkeiten: 1
    1422. sollen: 1
    1423. lesen: 1
    1424. wäre,: 1
    1425. möglichen: 1
    1426. anerkennt,: 1
    1427. evangelische: 1
    1428. wahrscheinlich: 1
    1429. katholische: 1
    1430. Glaubens: 1
    1431. anerkannten: 1
    1432. Kriegsdienstverweigerern: 1
    1433. trotzdem: 1
    1434. beizustehen?Schließlich: 1
    1435. worauf: 1
    1436. hinwies,: 1
    1437. notwendigerweise: 1
    1438. Sanktionen,: 1
    1439. Folgen: 1
    1440. Nichtanerkennung: 1
    1441. sehen.: 1
    1442. Freiheitsstrafe,: 1
    1443. neue: 1
    1444. Form: 1
    1445. bloßen: 1
    1446. Einschließung: 1
    1447. wiedereinführen: 1
    1448. sollten,: 1
    1449. getan!: 1
    1450. existenzvernichtenden: 1
    1451. Auswirkungen: 1
    1452. Strafe: 1
    1453. setzen: 1
    1454. vielmehr: 1
    1455. ein,: 1
    1456. junger: 1
    1457. Mensch,: 1
    1458. anders: 1
    1459. konnte: 1
    1460. gehorchen,: 1
    1461. Gesellschaft: 1
    1462. ausgestoßen,: 1
    1463. entehrt: 1
    1464. Gebrandmarkter,: 1
    1465. viele: 1
    1466. Berufe: 1
    1467. verschlossen: 1
    1468. sind:: 1
    1469. öffentliche: 1
    1470. Dienst,: 1
    1471. ersehnte: 1
    1472. Ausbildung.: 1
    1473. Was: 1
    1474. wohl:: 1
    1475. Empfinden: 1
    1476. Vater,: 1
    1477. eine\n: 1
    1478. Mutter: 1
    1479. Kind: 1
    1480. zugrunde: 1
    1481. gerichtet: 1
    1482. ist!Aus: 1
    1483. Bundeskanzler: 1
    1484. scheint: 1
    1485. finden,: 1
    1486. mir: 1
    1487. Organisationsproblem: 1
    1488. gewiß: 1
    1489. Schwierigkeit: 1
    1490. mag,: 1
    1491. Tagesentscheidung: 1
    1492. vereinzelten: 1
    1493. Gesetzesparagraphen.: 1
    1494. niemand: 1
    1495. unklaren: 1
    1496. Gesamtheit: 1
    1497. unseres: 1
    1498. Staatsgefüges: 1
    1499. erbeben: 1
    1500. lassen.Ich: 1
    1501. unbilliger: 1
    1502. Wunsch,: 1
    1503. beantragen,: 1
    1504. Voraussetzungen: 1
    1505. genau: 1
    1506. getan: 1
    1507. hat.: 1
    1508. Antrage: 1
    1509. heranzuziehen.: 1
    1510. leistet: 1
    1511. Zivildienst: 1
    1512. waffenlosen: 1
    1513. Bundeswehr.: 1
    1514. Gesetz.Namens: 1
    1515. sozialdemokratischen: 1
    1516. Fraktion: 1
    1517. beantrage: 1
    1518. ich,: 1
    1519. hierüber: 1
    1520. abgestimmt: 1
    1521. wird.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag --- 159. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Juli 1956 8759 15 9. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. Juli, und Sonnabend, den 7. Juli 1956 Vorlage eines Berichts des Bundesministers der Finanzen über die beim Institut für Raumforschung vorgekommenen Unregelmäßigkeiten (Drucksache 2596) 8761 A Geschäftliche Mitteilungen . . . . 8793 D, 8861 C Zur Tagesordnung: Rasner (CDU/CSU) 8761 A, 8763 C Kalbitzer (SPD) 8761 B Dr. Bucher (FDP) 8762 B Petersen (GB/BHE) 8762 D Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 8763 A, 8880 C Bauknecht (CDU/CSU) 8763 B Dr. Menzel (SPD) 8763 C Begrüßung einer Delegation des Parlaments und der Regierung von Birma 8856 B Beratung des Mündlichen Berichts des Vermittlungsausschusses zum Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht (Drucksache 2612, 1662, 2388, 2579) 8763 B Dr. Klein, Senator des Landes Berlin, Berichterstatter 8763 D Beschlußfassung 8764 C Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Wehrbeauftragten des Bundestages gemäß Art. 45b des Grundgesetzes (Drucksache 2441) in Verbindung mit der Ersten Beratung des von den Abg. Dr. Jaeger, Kemmer (Bamberg), Dr. Kliesing u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages (Drucksache 2529) 8764 D Paul (SPD), Antragsteller 8764 D Dr. Jaeger (CDU/CSU), Antragsteller 8765 C Überweisung an den Ausschuß für Ver- teidigung und an den Rechtsausschuß 8766 D Dritte Beratung des Entwurfs eines Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen 2303, 2575, Umdrucke 744 bis 749, 758, 759) . . . 8766 D Allgemeine Beratung 8766 D Berendsen (CDU/CSU) . . . 8766 D, 8780 A Erler (SPD) .. . 8772 B, 8773 D, 8777 C, D, 8778 B, C, D, 8780 A, 8803 A, B, 8804 C, 8805 B, 8820 D, 8822 C, D Müller-Hermann (CDU/CSU) . . . . 8773 D Kiesinger (CDU/CSU) . . 8777 B, D, 8810 C, 8818 C, 8822 C Dr. Seffrin (CDU/CSU) 8778 B, C Euler (FVP) 8778 C Vizepräsident Dr. Jaeger . . 8778 D, 8782 D, 8793 B Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . 8782 B, D Dr. Mende (FDP) . . 8784 A, 8787 C, 8788 B, 8793 B, 8801 C Dr. Kliesing (CDU/CSU) . 8787 A, 8817 B, C Haasler (CDU/CSU) 8788 A, B Unterbrechung der Sitzung . . . 8793 D Vizepräsident Dr. Schmid 8794 A Dr. Reichstein (GB/BHE) . . 8794 A, 8795 C D. Dr. Gerstenmaier (CDU/CSU): als Abgeordneter 8795 C als Präsident 8823 D von Manteuffel (Neuß) (FVP). . . 8797 D, 87.98. B, 8801 C Wehner (SPD) 8798 B, 8810 A Schneider (Bremerhaven) (DP). . . 8802 B, 8803 A, B, 8804 C, 8805 B, 8806 A Eschmann (SPD) 8806 A Cillien (CDU/CSU) 8807 B, 8809 D Mellies (SPD) 8809 A Metzger (SPD) . . . . 8815 C, 8817 B, 8818 C Dr. Miessner (FDP) 8819 B Nellen (CDU/CSU) 8820 A Dr. Bucher (FDP) 8820 C Blank, Bundesminister für Verteidigung 8823 B Erklärung nach § 35 bzw. 36 der Geschäftsordnung: Haasler (CDU/CSU) 8824 B Einzelberatung: Wittrock (SPD) 8825 A, 8826 C, 8856 C, 8857 A Dr. Kliesing (CDU/CSU). 8825 D, 8836 B, 8854 B, 8855 C, 8861 B, 8864 B, 8870 B, C, 8874 D, 8875 B Dr. Gille (GB/BHE) . . . . 8826 A, 8831 A Haasler (CDU/CSU) 8826 D, 8827 D, 8846 C, 8859 A Erler (SPD) 8827 C, 8830 D, 8834 A, D, 8852 D, 8856 A, 8862 B, 8863 B, 8866 A, 8871 A, 8872 A Dr. Arndt (SPD) . . 8827 C, 8836 A, 8847 D, 8850 A, 8854 C, 8861 C Dr. Mende (FDP) 8828 A, 8863 C Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 8828 C, 8835 C, D, 8843 C, D Merten (SPD) . . . . 8828 D, 8855 A, 8863 D Dr. Reichstein (GB/BHE) . . 8829 A, 8833 B, 8873 B Blank, Bundesminister für Verteidigung 8829 A Bazille (SPD) . . . . 8829 B, 8833 C, 8834 B, 8872 B, 8873 D Berendsen (CDU/CSU) 8830 B Frau Dr. Dr. h. c. Lüders ,(FDP) . 8831 C Dr. Jaeger (CDU/CSU): zur Geschäftsordnung 8833 A zur Sache . . . . 8842 C, 8843 B, 8848 D, 8850 A, 8876 B Unterbrechung der Sitzung . . 8833 A Rasner (CDU/CSU) (zur Geschäftsordnung) . 8833 B Dr. Moerchel (CDU/CSU) . 8833 C, 8834 D, 8872 D Pöhler (SPD) 8833 D Schmidt (Hamburg) (SPD) . . 8835 A, C, D, 8876 D Präsident D. Dr. Gerstenmaier 8843 C, 8868 A Nellen (CDU/CSU) 8841 A, 8842 C, 8843 B, D Frau Dr. h. c. Weber (Aachen) (CDU/CSU) 8843 D Gontrum (CDU/CSU) 8846 A Metzger (SPD) 8850 C Dr. Kopf (CDU/CSU) . . . . 8852 B, 8853 A Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . . 8853 B, 8854 B, 8873 D, 8875 C Bausch (CDU/CSU) 8856 A, 8860 C Vizepräsident Dr. Schneider 8857 A, 8861 C Dr. Atzenroth (FDP) 8860 A Bauer (Würzburg) (SPD) 8860 C Dr. Bucerius (CDU/CSU) . . . . 8863 A, C Frau Dr. Ilk (FDP): zur Sache 8864 C zur Abstimmung 8871 B, 8872 A Frau Schroeder (Berlin) (SPD) . . 8866 A Frau Dr. Brökelschen (CDU/CSU) 8867 A, C, D Dr. Gille (GB/BHE) 8868 A Wehner (SPD) 8868 C Wienand (SPD) 8869 C Rasch (SPD) 8874 A Lotze (CDU/CSU) 8876 C Abstimmungen . . 8826 B, 8827 B, 8828 A, C, D, 8829 C, 8833 D, 8834 B, 8836 B, 8855 C, 8856 C, 8860 B, 8862 B, C, 8863 B, 8871 D, 8872 A, 8874 C, D, 8875 C, 8876 C, 8877 B Namentliche Abstimmung über den Änderungsantrag Umdruck 746 Ziffer 10 8854 D, 8886 Namentliche Abstimmung über den Änderungsantrag des Abg. Nellen zu § 25 8856 B, C, 8886 Namentliche Abstimmung über den Änderungsantrag Umdruck 746 Ziffer 4 . 8830 B, 8862 D, 8886 Namentliche Abstimmung über den Änderungsantrag Umdruck 744 (neu) Ziffer 3 Nr. 2 8863 A, 8871 C, 8886 Erklärungen zur Schlußabstimmung: Dr. Kliesing (CDU/CSU) 8877 B Ollenhauer (SPD) 8877 C Dr. Krone (CDU/CSU) 8878 C Dr. Mende (FDP) 8879 A Dr. Reichstein (GB/BHE) 8879 B Schneider (Bremerhaven) (DP) . . 8879 C von Manteuffel (Neuß) (FVP) zur Abstimmung 8880 A Schriftliche Erklärung zur Abstimmung 8884 C Namentliche Schlußabstimmung . . . 8877 B, 8880 B, 8886 Schlußworte des Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier 8880 C Nächste Sitzung 8880 D Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 8881 A Anlage 2: Änderungsantrag der Fraktion der FDP zum Entwurf eines Wehrpflichtgesetzes (Umdruck 744 [neu]) 8881 A Anlage 3: Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP, FVP zum Entwurf eines Wehrpflichtgesetzes (Umdruck 745) 8881 B Anlage 4: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Wehrpflichtgesetzes (Umdruck 746) 8881 D Anlage 5: Änderungsantrag der Fraktion der DP zum Entwurf eines Wehrpflichtgesetzes (Umdruck 747) 8883 B Anlage 6: Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zum Entwurf eines Wehrpflichtgesetzes (Umdruck 748) 8883 C Anlage 7: Änderungsantrag der Abg. Merten u. Gen. zum Entwurf eines Wehrpflichtgesetzes (Umdruck 749) 8883 C Anlage 8: Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Entwurf eines Wehrpflichtgesetzes (Umdruck 758) 8883 D Anlage 9: Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Entwurf eines Wehrpflichtgesetzes (Umdruck 759) 8884 A Anlage 10: Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Entwurf eines Wehrpflichtgesetzes (Umdruck 761) . . . 8884 A Anlage 11: Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Entwurf eines Wehrpflichtgesetzes (Umdruck 762) 8884 B Anlage 12: Schriftliche Erklärung der Fraktion der FVP zur Schlußabstimmung zum Entwurf eines Wehrpflichtgesetzes . . . 8884 C Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen zur dritten Beratung des Entwurfs eines Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen 2303, 2575): 1. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu § 25 (Umdruck 746 Ziffer 10), 2. über den Änderungsantrag des Abg. Nellen zu § 25, über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu § 11 (Umdruck 746 Ziffer 4), 3. über den Änderungsantrag der Fraktion der FDP zu § 11 (Umdruck 744 [neu] Ziffer 3 Nr. 2), 4. Schlußabstimmung 8886 Die Sitzung wird um 9 Uhr 2 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Ackermann 7. 7. Dr. Becker (Hersfeld) 17. 7. Blachstein 7. 7. Brandt (Berlin) 6. 7. Diekmann 6. 7. Dr. Friedensburg 6. 7. Frau Dr. Jochmus 7. 7. Frau Kipp-Kaule 7. 7. Dr. Köhler 7. 7. Dr. Kreyssig 7. 7. Mayer (Birkenfeld) 23. 7. Meitmann 15. 7. Moll 6. 7. Dr. Schild (Düsseldorf) 7. 7. Dr. Starke 31. 7. Stauch 6. 7. Walz 6. 7. Anlage 2 Umdruck 744 (neu) (Vgl. S. 8828 A, 8831 C, 8864 C, 8871 C) Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs eines Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen 2575, 2303). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § 3 Abs. 2 Satz 2 werden die Worte „60. Lebensjahr" ersetzt durch die Worte „55. Lebensjahr". 2. § 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: „(1) Der Grundwehrdienst dauert 12 Monate." 3. Der bisherige Wortlaut des § 11 wird Absatz 1. Es wird folgender Abs. 2 angefügt: (2) Vom Wehrdienst sind auf Antrag zu befreien 1. Wehrpflichtige, deren sämtliche Brüder oder, falls keine Brüder vorhanden waren, deren sämtliche Schwestern oder, falls keine Geschwister vorhanden waren, deren Vater an den Folgen einer Schädigung im Sinne des § 1 des Bundesversorgungsgesetzes oder des § 1 des Bundesentschädigungsgesetzes verstorben sind, 2. Wehrpflichtige, sofern sie Verwandte ersten Grades besitzen, die ihren Wohnsitz oder ständigen Aufenthaltsort in der sowjetisch besetzten Zone oder im sowjetischen Sektor von Berlin haben. Bonn, den 6. Juli 1956 Dr. Dehler und Fraktion Anlage 3 Umdruck 745 (Vgl. S. 8864 C, 8871 D, 8872 A, 8877 B) Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP, FVP zur dritten Beratung des Entwurfs eines Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen 2575, 2303). Der Bundestag wolle beschließen: 1. a) § 12 Abs. 4 Nr. 1 erhält folgende Fassung: 1. wenn im Falle der Einberufung des Wehrpflichtigen a) die Versorgung seiner Familie, hilfsbedürftiger Angehöriger oder anderer hilfsbedürftiger Personen, für deren Lebensunterhalt er aus rechtlicher oder sittlicher Verpflichtung aufzukommen hat, gefährdet würde oder b) für Verwandte ersten Grades besondere Notstände zu erwarten sind, b) In § 12 Abs. 6 Satz 1 werden die Worte „der Absätze 4 und 5" durch die Worte „des Absatzes 4 Nr. 1 Buchstabe a, Nr. 2 und 3 sowie des Absatzes 5" ersetzt. 2. Folgender § 37 c wird eingefügt: § 37 c Wehrdienst einziger Söhne Einzige Söhne sind, sofern ein Elternteil entweder an den Folgen von Kriegseinwirkungen (§ 5 des Bundesversorgungsgesetzes in der Fassung vom 6. Juni 1956 - Bundesgesetzbl. I S. 469) oder von nationalsozialistischen Gewaltmaßnahmen (§ 1 des Bundesentschädigungsgesetzes in der Fassung vom 29. Juni 1956 - Bundesgesetzbl. I S. 559, 562) verstorben ist, im Verteidigungsfall auf Antrag bei rückwärtigen Diensten zu verwenden. Hierauf ist bei ihrer Einberufung zur Ausbildung auf Antrag Rücksicht zu nehmen. Bonn, den 5. Juli 1956 Dr. Krone und Fraktion Dr. Brühler und Fraktion von Manteuffel (Neuß) und Fraktion Anlage 4 Umdruck 746 (Vgl. S. 8825 A ff, 8829 C, 8834 B ff, a 8854 D, 8860 B, 8862 B, D, 8872 A ff) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs eines Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen 2575, 2303). Der Bundestag wolle beschließen: 1. Dem § 2 Abs. 2 ist folgender Satz anzufügen: Wenn sie ihrer Wehrpflicht genügen, haben sie vom Zeitpunkt der Einberufung an einen Rechtsanspruch auf Einbürgerung. 2. In § 3 Abs. 1 sind die Worte „oder im Falle des § 25 durch den zivilen Ersatzdienst" zu streichen. Für den Fall der Ablehnung des Antrages unter Nr. 2: 3. In § 3 Abs. 1 sind die Worte „zivilen Ersatzdienst" durch die Worte „Zivildienst" zu ersetzen. 4. Dem § 11 wird folgende neue Nr. 6 angefügt: 6. der einzige Sohn, wenn ein Elternteil entweder an den Folgen ,von Kriegseinwirkungen (§ 5 des Bundesversorgungsgesetzes in der Fassung vom 6. Juni 1956 - Bundesgesetzbl. I. S. 469) oder von nationalsozialistischen Gewaltmaßnahmen (§ 1 des Bundesentschädigungsgesetzes in der Fassung vom 29. Juni 1956 - Bundesgesetzbl. I S. 559, 562) verstorben ist. 5. In § 12 wird folgender Abs. 3 a eingefügt: (3 a) Vom Wehrdienst wird auf Antrag zurückgestellt, wer Verwandte ersten Grades hat, die ihren ständigen Aufenthalt in der so- wjetisch besetzten Zone oder dem sowjetischen Sektor von Berlin haben. 6. In § 12 Abs. 4 wird der Nr. 3 als letzter Satz angefügt: die Bundesregierung erläßt hierzu mit Zustimmung des Bundesrates allgemeine Verwaltungsvorschriften. 7. § 18 Abs. 2 letzter Halbsatz erhält folgende Fassung: sowie drei weiteren ehrenamtlichen Beisitzern besetzt. 8. § 23 Abs. 1 Satz 2 erhält folgende Fassung: Sie sind zu hören und zu untersuchen. 9. § 24 Abs. 2 Nr. 4 ist zu streichen. 10. § 25 erhält folgende Fassung: § 25 Wer aus Gewissensgründen den Kriegsdienst mit der Waffe verweigert, ist zum Wehrdienst nicht heranzuziehen. Er leistet einen Zivildienst oder auf seinen Antrag einen waffenlosen Dienst in der Bundeswehr. Das Nähere regelt ein Gesetz. 11. § 26 erhält folgende Fassung: § 26 Verfahren (1) Die Erklärung, den Kriegsdienst mit der Waffe zu verweigern, kann jederzeit, sowohl vor der Heranziehung zum Grundwehrdienst als auch während der Gesamtdauer der Wehrpflicht abgegeben werden. (2) Die Erklärung ist schriftlich oder zu Protokoll gegenüber der zuständigen Erfassungsbehörde abzugeben. Sie bedarf keiner Begründung. (3) Die Erfassungsbehörde leitet die Erklärung des Kriegsdienstverweigerers zusammen mit seinen Personalunterlagen an das für den Wohnsitz des Kriegsdienstverweigerers zuständige Landgericht. Für den Fall der Ablehnung der Nr. 11: 12. § 26 Abs. 4 erhält folgende Fassung: (4) Die Ausschüsse prüfen, ob der Ernsthaftigkeit der Erklärung des Kriegsdienstverweigerers begründete Bedenken entgegenstehen. 13. Folgender § 26 a wird eingefügt: § 26 a Verfahren (1) Das Landgericht prüft, ob der Ernsthaftigkeit der Erklärung begründete Bedenken entgegenstehen. (2) Es entscheidet in der Besetzung von einem Richter und zwei Beisitzern, die dem Kreis der Jugendschöffen zu entnehmen sind, durch Beschluß. (3) Das Verfahren ist nicht öffentlich. (4) Der Kriegsdienstverweigerer kann sich im Verfahren eines Beistandes bedienen. (5) Das Bezirks-Wehrersatzamt ist berechtigt, sich bei den Verhandlungen vertreten zu lassen und Anträge zu stellen. (6) Vertreter des Wehrbeauftragten des Bundestages haben zu den Verhandlungen des Ausschusses Zutritt. (7) Der Beschluß ist zu begründen und dem Erklärenden und dem Leiter des BezirksWehrersatzamtes zuzustellen. 14. Folgender § 26 b wird eingefügt: § 26 b Folgen der Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer Hat sich ein Soldat während des Wehrdienstes zum Kriegsdienstverweigerer erklärt, so scheidet er an dem Tag aus der Bundeswehr aus, an dem ihm die Entscheidung, welche die Ernsthaftigkeit seiner Erklärung bejaht, mitgeteilt worden ist, es sei denn, daß er auf seinen Antrag zum waffenlosen Dienst herangezogen wird. 15. § 27 erhält folgende Fassung: § 27 Folgen der Versagung der Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer (1) Wird die Ernsthaftigkeit der Erklärung rechtskräftig verneint, ist der Erklärende zum Wehrdienst heranzuziehen. (2) Eine erneute Erklärung ist erst nach Ablauf von 5 Jahren seit Rechtskraft der Entscheidung zulässig. 16. In § 29 wird folgender Abs. 2 a eingefügt: (2a) Bestehen Zweifel über das Vorliegen einer Dienstbeschädigung, so ist vor der Entlassung eine Ärztekommission zu hören. Sie ist bei den Bereichs-Wehrersatzämtern zu bilden. Die Kommission besteht aus drei Ärzten, die von der medizinischen Fakultät einer im Bereiche des Wehrersatzamtes liegenden Universität, vom Wehrbereichsarzt und von dem zu Entlassung stehenden Soldaten der über die Entlassung entscheidenden Dienststelle benannt werden. Die Kommission bestimmt ihren Vorsitzenden selbst. 17. § 31 erhält folgende Fassung: § 31 Wiederaufnahme des Verfahrens Wird ein Urteil mit den Folgen des § 30 im Wiederaufnahmeverfahren durch ein Urteil ersetzt, das diese Folgen nicht hat, so gilt der Verlust des Dienstgrades als nicht eingetreten. Die Beendigung des Wehrdienstes durch einen Ausschluß darf für die Erfüllung der Wehrpflicht nicht zum Nachteil des Betroffenen geltend gemacht werden. 18. Folgender § 32 a wird eingefügt: § 32 a Rechtsmittel für Kriegsdienstverweigerer (1) Gegen den Beschluß des Landgerichts können der Erklärende oder der Leiter des Bezirks-Wehrersatzamtes binnen zwei Wochen nach Zustellung Beschwerde beim Landgericht einlegen. (2) Über sie entscheidet das Oberlandesgericht. (3) Für die Besetzung des Oberlandesgerichts und sein Verfahren gilt § 26 a sinngemäß. (4) Gegen die Entscheidung des Oberlandesgerichts ist die Rechtsbeschwerde zulässig. (5) Sie ist binnen zwei Wochen nach Zustellung der Entscheidung beim Bundesgerichtshof einzulegen und binnen weiterer zwei Wochen zu begründen. § 26 a Abs. 4 findet Anwendung. 19. Dem § 33 Abs. 1 wird folgender Satz angefügt: Dem Widerspruch ist stattzugeben, wenn über die Erklärung zum Kriegsdienstverweigerer rechtskräftig noch nicht entschieden worden ist. 20. In § 33 Abs. 2 Satz 2 werden die Worte „einem ehrenamtlichen Beisitzer" durch die Worte „drei weiteren ehrenamtlichen Beisitzern" ersetzt. 21. In § 33 wird folgender Abs. 5 b eingefügt: (5 b) Der Widerspruch gegen den Musterungsbescheid hat aufschiebende Wirkung, der gegen den Einberufungsbescheid dann nicht, wenn dieser sich auf einen rechtskräftigen Musterungsbescheid stützt." 22. In § 34 Abs. 2 ist der letzte Satz zu streichen. 23. In § 35 Abs. 1 erhält der erste Satz folgende Fassung: Die Anfechtungsklage gegen den Musterungsbescheid hat aufschiebende Wirkung, die gegen den Einberufungsbescheid nicht. 24. § 36 b erhält folgende Fassung: § 36 b Wiedergutmachung (1) Angehörigen der früheren Wehrmacht, die Verfolgte im Sinne des Bundesentschädigungsgesetzes in der Fassung vom 29. Juni 1956 (Bundesgesetzbl. I S. 559, 562) sind und deshalb in ihrer militärischen Laufbahn benachteiligt wurden, ist auf Antrag der Dienstgrad zu verleihen, der ihnen in sinngemäßer Anwendung von § 9 des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes vom 11. Mai 1951 (Bundesgesetzbl. I S. 291) zusteht. (2) § 37 Abs. 2 ist anzuwenden. Bonn, den 5. Juli 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 5 Umdruck 747 (Vgl. S. 8872 A) Änderungsantrag der Fraktion der DP zur dritten Beratung des Entwurfs eines Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen 2575, 2303). Der Bundestag wolle beschließen: In § 12 Abs. 3 wird Satz 2 gestrichen. Bonn, den 5. Juli 1956 Schneider (Bremerhaven) Dr. Brühler und Fraktion Anlage 6 Umdruck 748 (Vgl. S. 8828 D, 8829 C, 8833 B) Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs eines Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen 2575, 2303). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § 11 wird folgende Nr. 4 a eingefügt: 4 a. sonstige rentenberechtigte Kriegsbeschädigte auf ihren Antrag, 2. In § 17 Abs. 5 erhält Satz 2 folgenden neuen Wortlaut: Das Ergebnis der Untersuchung ist unter Angabe des Tauglichkeitsgrades schriftlich dem Musterungsausschuß vorzulegen; dem Wehrpflichtigen ist eine Abschrift auszuhändigen. Bonn, den 5. Juli 1956 Feller und Fraktion Anlage 7 Umdruck 749 (Vgl. S. 8828 C, 8863 D, 8864 C) Änderungsantrag der Abgeordneten Merten und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs eines Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen 2575, 2303). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § 11 wird Nr. 1 gestrichen. 2. In § 12 wird Abs. 2 gestrichen. Bonn, den 5. Juli 1956 Merten Bazille Frau Beyer (Frankfurt) Eschmann Dr. Gülich Kurlbaum Maier (Freiburg) Paul Pohle (Eckernförde) Priebe Rasch Regling Frau Renger Ritzel Frau Schanzenbach Dr. Schmidt (Gellersen) Dr. Dr. Wenzel Wienand Anlage 8 Umdruck 758 (Vgl. S. 8874 D) Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs eines Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen 2575, 2303). Der Bundestag wolle beschließen: § 30 Abs. 2 Nr. 1 wird wie folgt gefaßt: 1. auf die in § 38 Abs. 1 des Soldatengesetzes bezeichneten Strafen — Maßregeln oder Nebenfolgen oder Bonn, den 5. Juli 1956 Berendsen Haasler Dr. Kliesing Cillien und Fraktion Anlage 9 Umdruck 759 (Vgl. S. 8876 C) Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs eines Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen 2575, 2303). Der Bundestag wolle beschließen: In § 36 wird folgender Abs. 4 a eingefügt: (4 a) Der Widerspruch gegen den Einberufungsbescheid hat bei der erstmaligen Einberufung zur Bundeswehr aufschiebende Wirkung. Bonn, den 6. Juli 1956 Dr. Krone und Fraktion Anlage 10 Umdruck 761 (Vgl. S. 8826 B) Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur dritten Beratung des Entwurfs eines Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen 2575, 2303). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag hält es für erforderlich, daß Staatenlose, die zum Wehrdienst einberufen werden und dieser Einberufung nachkommen, den Anspruch auf Einbürgerung erwerben sollen. Eine entsprechende Regelung wäre im Rahmen des Staatsangehörigkeitsgesetzes vorzunehmen. Die Bundesregierung wird gebeten, spätestens mit Erlaß der in § 2 Abs. 2 des Wehrpflichtgesetzes vorgesehenen Rechtsverordnung den Entwurf eines entsprechenden Gesetzes vorzulegen. Bonn, den 6. Juli 1956 Dr. Kliesing Haasler Dr. Krone und Fraktion Anlage 11 Umdruck 762 (Vgl. S. 8863 A) Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, DP, FVP zur dritten Beratung des Entwurfs eines Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen 2575, 2303). Der Bundestag wolle beschließen: § 11 erhält einen neuen Abs. 2: (2) Vom Wehrdienst sind auf Antrag zu befreien Wehrpflichtige, deren sämtliche Brüder oder, falls keine Brüder vorhanden waren, deren sämtliche Schwestern an den Folgen einer Schädigung im Sinne des § 1 des Bundesversorgungsgesetzes oder des § 1 des Bundesentschädigungsgesetzes verstorben sind. Bonn, den 6. Juli 1956 Kunze (Bethel) und Fraktion Dr. Brühler und Fraktion von Manteuffel (Neuß) und Fraktion Anlage 12 (Vgl. S. 8880 A) Schriftliche Erklärung des Abgeordneten von Manteuffel (Neuß) namens der Fraktion der FVP zur Schlußabstimmung über den Entwurf eines Wehrpflichtgesetzes. Das Recht auf Freiheit für Staatsbürger und Volk setzt die Verpflichtung zur Erhaltung dieser Freiheit voraus. Deshalb bekennt sich die Freie Volkspartei grundsätzlich zur allgemeinen Wehrpflicht als eines der Fundamente des demokratischen Rechtsstaates. Der deutsche Verteidigungsbeitrag gründet sich auf völkerrechtliche Verträge, die die Bundesrepublik zum gleichberechtigten Partner der in den regionalen Verteidigungsgemeinschaften der freien Welt zusammengeschlossenen Völker und Staaten machten. Der Verteidigungsbeitrag, den die Bundesrepublik im Rahmen der Westeuropäischen Union und der Nordatlantischen Verteidigungsgemeinschaft leistet, ist begrenzt. Er hält sich im Rahmen des Maßes, das die Bündnispartner zur Sicherung des Friedens und der Freiheit einmütig für notwendig erkannten. Die Bundesrepublik hat darüber hinaus auf die Produktion und die Anwendung von Atomwaffen, auf Waffen der bakteriologischen Kriegführung und des Gaskrieges verzichtet. Sie hat einen allgemeinen Verzicht auf das Mittel der Gewaltanwendung zur Lösung territorialer und anderer Streitfragen ausgesprochen. Indem die Bundesrepublik weitere freiwillige Selbstbeschränkungen übernahm, hat sie dem Friedenswillen des deutschen Volkes einen dokumentarischen Ausdruck gegeben und den friedensichernden Schutzcharakter der übernommenen Verteidigungspflichten für die Bundesrepublik eindeutig klargestellt. Die Freie Volkspartei gibt der Hoffnung Ausdruck, daß die Bemühungen der Mächte um ein umfassendes Abrüstungsabkommen, das auch das Verbot der Herstellung von Atom- und Wasserstoffbomben einschließt, bald erfolgreich sein mögen. Niemand kann daran mehr interessiert sein als das deutsche Volk. Die Gefahren eines Krieges werden auf die Dauer aber nur beseitigt werden, wenn es gelingt, ein weltweites System der Abrüstung und Sicherheit zu schaffen, das wirksame Kontrollen über Art und Stand der jeweiligen Rüstung in den vertragschließenden Ländern erlaubt. Hierzu ist es notwendig, die Konflikte und die Ursachen der Spannungen zu beseitigen, wobei entscheidend ist, daß ein dauerhafter Frieden in Europa nur möglich ist, wenn die deutsche Spaltung beseitigt wird. Deshalb gebührt den verbündeten Regierungen der Dank des deutschen Volkes, daß sie fest den Standpunkt vertreten, der die Durchführung der Abrüstung von gleichzeitigen Maßnahmen zur Wiederherstellung der deutschen Einheit abhängig macht. Solange die Sowjetunion weder bereit ist, die Kontrollen zuzugestehen, die erforderlich sind, um übernommene Abrüstungsverpflichtungen einwandfrei überprüfen zu können, noch bereit ist, die Wiederherstellung der deutschen Einheit nach dem Prinzip der Selbstbestimmung des deutschen Volkes und der Nichteinmischung in seine ureigensten Angelegenheiten zuzulassen, so lange ist die Durchführung der Schutzbündnisse der freien Völker und in ihrem (von Manteuffel [Neuß]) Rahmen ein deutscher Verteidigungsbeitrag dringend erforderlich. Damit wendet die Freie Volkspartei sich entschieden gegen die Auffassung der Opposition, daß der deutsche Verteidigungsbeitrag nicht oder nicht mehr erforderlich sei. Diese Auffassung würde zu Vorleistungen gegenüber der Sowjetunion führen, welche geeignet wären, die Sowjets in ihrem noch anhaltenden abweisenden Verhalten zu bestärken, statt dieses Verhalten ins Positive umzuwandeln. Von deutscher Seite sollte alles unterbleiben, was die Sowjets in der Spekulation bestärken müßte, Nutznießer der Ungeduld des deutschen Volkes oder der Nachgiebigkeit der westlichen Völker werden zu können. Nur eine Politik der geschlossenen Vertretung des westlichen Friedenswillens kann die Sowjets zu der Erkenntnis bringen, daß sie dem russischen Volk den größten Dienst leisten, wenn sie ein Abrüstungsabkommen unter gleichzeitiger Wiederherstellung der deutschen Einheit nach dem freien Willen des deutschen Volkes abschließen. Wesentlicher Bestandteil der Friedenspolitik der Bundesrepublik ist der deutsche Verteidigungsbeitrag im Rahmen der Westeuropäischen Union und der Nordatlantischen Verteidigungsgemeinschaft. Zu seiner Verwirklichung bedarf es der allgemeinen Wehrpflicht. Deshalb bejaht die Freie Volkspartei das Wehrpflichtgesetz in der festen Überzeugung, dem Frieden in Europa und der Verwirklichung der deutschen Einheit damit den besten Dienst zu erweisen. Ein weiteres Zögern in der Verwirklichung der selbstverständlichen deutschen Verteidigungspflicht ist vielmehr staatspolitisch nicht mehr zu verantworten, und zwar nicht nur im Verhältnis zu unseren Verbündeten, sondern vielmehr vornehmlich im Interesse unseres Volkes, um die für alle gleichermaßen gefährliche Verteidigungslücke in Europa zu schließen, die gerade für uns Deutsche so lebensgefährlich und tödlich werden kann. Wollten sich die freien Völker Europas im wesentlichen auf den Schutz durch die Atom- und Wasserstoffbomben verlassen, werden sie wahrscheinlich selbst dazu beitragen, das Unheil des Kampfes mit diesen Massenvernichtungswaffen heraufzubeschwören. Weil die Freie Volkspartei dies nicht will, stimmen wir dem Gesetz zu. Bonn, den 7. Juli 1956 von Manteuffel (Neuß) und Fraktion Namentliche Abstimmungen zur dritten Beratung des Entwurfs eines Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen 2303, 2575) : 1. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu § 25 (Umdruck 746 Ziffer 10) (Vgl. S. 8854 D) 2. über den Änderungsantrag des Abg. Nellen zu § 2 (Vgl. S. 8855 C, 8856 C) 3. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu § 11 (Umdruck 746 Ziffer 4) (Vgl. S. 8862 D) 4. über den Änderungsantrag der Fraktion der FDP zu § 11 (Umdruck 744 [neu] Ziffer 3 Nr. 2) (Vgl. S. 8871 C) 5. Schlußabstimmung (Vgl. S. 8880 B) Name Abstimmung 1. 2. 3. 4. 5. CDU/CSU Frau Ackermann . . . . beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Dr. Adenauer Nein Nein Nein Nein Ja Albers Nein Nein Nein Ja Ja Albrecht (Hamburg) . Nein enthalten Nein Nein Ja Arndgen Nein Nein Nein Nein Ja Baier (Buchen) . . . Nein Nein Nein Nein Ja Barlage Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Bartram Nein Nein Nein Nein Ja Bauer (Wasserburg) . Nein Nein Nein Nein Ja Bauereisen Nein Nein Nein Nein Ja Bauknecht Nein Nein Nein Nein Ja Bausch Nein Ja Ja Nein Ja Becker (Pirmasens) . . Nein Nein Nein Nein Ja Bender Nein Nein Nein Nein Ja Berendsen Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Bergmeyer . Nein Nein Nein Nein Ja Fürst von Bismarck . . . Nein Nein Nein Nein Ja Blank (Dortmund) . . . Nein Nein Nein Nein Ja Frau Dr. Bleyler (Freiburg) Nein Nein Nein Nein Ja Blöcker Nein Nein Nein Nein Ja Bock Nein Nein Nein Nein Ja von Bodelschwingh . . . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Böhm (Frankfurt) . Nein Nein - Ja Ja Brand (Remscheid) . . . Nein Nein Nein Nein Ja Frau Brauksiepe . . . . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. von Brentano . . . . Nein — Nein Nein Ja Brese Nein Nein Nein Nein Ja Frau Dr. Brökelschen . . Nein Ja Nein Nein Ja Dr. Brönner Nein Nein Nein Nein Ja Brookmann (Kiel) . . Nein Nein Nein Nein Ja Brück Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Bucerius Nein Nein Nein Nein Ja Dr. von Buchka . . . . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Bürkel Nein Nein Nein Nein Ja Burgemeister Nein Nein Nein Nein Ja Caspers Nein Nein Nein Nein Ja Cillien Nein Ja Nein Nein Ja Dr. Conring Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Czaja . . . . . . Nein Nein Nein Nein Ja Demmelmeier Nein Nein Nein Nein Ja Diedrichsen Nein Nein Nein Nein Ja Frau Dietz Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Dittrich Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Dollinger Nein Ja Nein Nein Ja Donhauser Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Dresbach Nein Nein Nein Nein Ja Name Abstimmung 1. 2. 3, 4. 5. Dr. Eckhardt Nein Nein Nein Nein Ja Eckstein – Ja Nein Nein Ja Ehren Nein Nein Nein Nein Ja Engelbrecht-Greve . . . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Dr. h. c. Erhard . . . Nein Nein Nein Nein Ja Etzenbach . Nein Nein Nein Nein Ja Even Nein Nein Nein Nein Ja Feldmann Nein Nein Nein Nein Ja Gräfin Finckenstein . Nein Ja Nein Nein Ja Finckh Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Franz Nein Nein Nein Nein Ja Franzen Nein Nein Nein Nein Ja Friese Nein Nein Nein Nein Ja Fuchs Nein Nein Nein Nein Ja Funk Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Furler Nein Nein Nein Nein Ja Frau Ganswindt . . . . Nein Nein Nein Nein Ja Gedat. . Nein Nein Nein Nein Ja Geiger (München) . . . Nein enthalten Nein Nein Ja Frau Geisendörfer . . . Nein enthalten Nein Nein Ja Gengler . Nein Nein Nein Nein Ja Gerns Nein . Nein Nein Nein Ja D. Dr. Gerstenmaier . Nein Ja Nein Nein Ja Gibbert Nein Nein Nein Nein Ja Giencke . Nein Nein Nein Nein — Dr. Glasmeyer Nein Ja Nein Nein Ja Dr. Gleissner (München) Nein Nein Nein Nein Ja Glüsing Nein Nein Nein Nein Ja Gockeln . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Götz Nein enthalten Nein Nein Ja Gordhagen Nein Nein Nein Nein Ja Nein Ja — Nein Ja Dr. Graf (München) Nein Nein Nein Nein Ja Günther Nein Nein Nein Nein Ja Gumrum Nein Nein Nein Nein Ja ) Haasler Nein Nein Nein Nein Ja Häussler Nein Nein Nein Nein Ja Hahn Nein Nein Nein Nein Ja Harnischfeger Nein Nein Nein Nein Ja Heix Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Hellwig Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Graf Henkel . . . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Hesberg Nein Nein Nein Nein Ja Heye Nein enthalten Nein enthalten Ja Hilbert Nein Nein Nein Nein Ja Höcherl Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Höck Nein Nein Nein Nein Ja Höfler Nein Nein Nein Nein Ja Holla Nein Nein Nein Nein Ja Hoogen Nein Nein Nein Nein Ja n Dr. Horlacher Nein Nein Horn Nein Nein Nein Nein Ja Huth Nein Nein Nein Nein Ja Illerhaus Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Jaeger Nein Nein Nein Nein Ja Jahn (Stuttgart) . . . • Nein Ja Nein Nein Ja Frau Dr. Jochmus beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Josten Nein Nein Nein Nein Ja Kahn Nein ' Nein Nein Nein Ja Kaiser Nein Nein Nein Nein Ja Karpf Nein Nein Nein Nein Ja Kemmer (Bamberg) Nein Nein Nein Nein Ja Kemper (Trier) Nein Nein Nein Nein Ja Kiesinger — - Nein Nein Ja Dr. Kihn (Würzburg) . Nein Nein Nein Nein Ja Kirchhoff Nein Nein Nein Nein Ja Klausner Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Kleindinst . . . .. . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Kliesing Nein Nein Nein Nein Ja *) Für Teile der Sitzung beurlaubt, Name Abstimmung 1. 2. 3. 4. 5. Knapp Nein Ja Nein Nein . Ja Knobloch Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Köhler beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Koops Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Kopf Nein Nein Nein Nein Ja Kortmann . Nein Nein Nein Nein Ja Kraft -- — — - — Kramel Nein Ja Nein Nein Ja Krammig Nein Nein Nein Nein Ja Kroll Nein Nein Nein Nein . Ja Frau Dr. Kuchtner . . . Nein , Nein • Nein Nein Ja Kühlthau . . . ,_ . Nein Nein Nein Nein Ja Kuntscher Nein Nein Nein Nein Ja Kunze (Bethel) Nein Nein * Ja Lang (München) . . Nein Nein Nein Nein Ja Leibing Nein Ja Nein Nein Ja Dr. Leiske • Nein Nein Nein Ja Ja Lenz(Brühl) Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Lenz (Godesberg) . . Nein Nein Nein Nein Ja Lenze (Attendorn) . . Nein Nein . Nein Nein Ja Leonhard Nein Ja Ja Nein Ja Lermer Nein Nein Nein Nein Ja Leukert Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Leverkuehn . . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Lindenberg . . . . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Lindrath Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Löhr Nein Nein Nein Nein Ja Lote Nein Nein Nein Nein Ja Dr. h. c. Lübke . . . Nem Nein Nein Nein Ja Lücke Nein Nein Nein Nein Ja Lücker (München) . . Nein Nein Nein Nein Ja Lulay Nein Nein Nein Nein Ja Maier (Mannheim) . . . Nein Nein Nein Nein Ja Majonica ... . . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Baron Manteuffel- Szoege Nein Nein Nein Nein Ja Massoth Nein Nein Nein Nein Ja Maucher . . Nein Nein Nein Nein Ja Mayer (Birkenfeld) . . beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Menke Nein Nein Nein Nein Ja Mensing . . Nein Nein Nein Nein Ja Meyer (Oppertshofen) . Nein Nein Nein Nein Ja Meyer-Ronnenberg . . . Nein Ja Nein Nein Ja Miller . . . . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Moerchel Nein Nein Nein Nein Ja Morgenthaler . . . . Nein Nein Nein Nein Ja Muckermann Nein Nein Nein Nein Ja Mühlenberg Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) • Nein Nein Nein Nein Ja Müller-Hermann . . . Nein Nein Nein Nein Ja Müser Nein Nein Nein Nein Ja Nellen enthalten Ja Nein Nein enthalten Neuburger Nein Nein Nein Nein Ja Niederalt Nein _ Nein Nein Nein Ja Frau Niggemeyer . . . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Dr. Oberländer . . Nein Nein . Nein Nein Ja Dr. Oesterle . . . . . .. Nein Nein Nein. Nein Ja Oetzel Nein Nein, Nein Nein Ja Dr. Orth . . ... Nein ' Nein Nein Nein Ja Pelster . . . . . . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Pferdmenges . ... . Nein Nein Nein Nein Ja Frau Pitz . . Nein Nein Nein Nein Ja Platner . . . . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Pohle (Düsseldorf) . Nein Nein Nein enthalten Ja Frau Praetorius . . . . Nein Ja Nein Nein Ja Frau Dr. Probst . . . . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Dr. h. c. Pünder . Nein Nein Nein Nein Ja Raestrup Nein Nein Nein Nein Ja Rasner Nein Nein Nein Nein Ja *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Name Abstimmung 1 2. 3. 4. 5. Frau Dr. Rehling . . . Nein Nein Nein Nein Ja Richarts Nein Nein Nein Nein Ja Frhr. Riederer von Paar Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Rinke Nein Nein Nein Nein Ja Frau Rösch Nein Nein Nein Nein Ja Rösing Nein Nein Nein Nein Ja Rümmele Nein Nein Nein Nein Ja Ruf Nein Nein Nein Nein Ja Sabaß Nein Nein Nein Nein Ja Sabel Nein Nein Nein Nein Ja Samwer Nein Nein Nein Nein Ja Schäffer Nein Nein Nein Nein Ja Scharnberg Nein Nein Nein Nein Ja Scheppmann Nein Nein Nein Nein Ja Schill (Freiburg) . . . Nein Nein Nein Nein Ja Schlick Nein Nein Nein Nein Ja Schmücker Nein Nein Nein Nein Ja Schneider (Hamburg) . Nein Nein Nein Nein Ja Schrader Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Schröder (Düsseldorf) Nein Nein Nein Nein Ja Dr.-Ing. E. h. Schuberth Nein Nein Nein Nein Ja Schüttler Nein Nein Nein Nein Ja Schütz Nein Nein Nein Nein Ja Schulze-Pellengahr . . Nein Nein Nein Nein Schwarz Nein Nein Nein Nein Ja Frau Dr. Schwarzhaupt Nein Ja Nein Nein Ja Dr. Seffrin Nein Nein Nein Nein Ja Seidl (Dorfen) Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Serres Nein Nein Nein Nein Ja Siebel Nein Ja Nein Nein Ja Dr. Siemer Nein Nein Nein Nein Ja Solke Nein Nein Nein Nein Ja Spies (Brücken) Nein Nein Nein Nein Ja Spies (Emmenhausen) Nein Nein Nein Nein Ja Spörl Nein Nein Nein Nein Ja ) Stauch beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Frau Dr. Steinbiß Nein Nein Nein Nein Ja Stiller Nein Nein Nein Neiii Ja Storch Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Storm Nein Ja Nein Nein Ja Strauß — — — — — Struve Nein Nein Nein Nein Ja Stücklen Nein Nein Nein Nein Ja Teriete Nein Nein Nein Nein Ja Thies Nein Nein Nein Nein Ja Unertl Nein Nein Nein Nein Ja Varelmann Nein Nein Nein Nein Ja Frau Vietje Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Vogel Nein Nein Nein Nein Ja Voß Nein Nein Nein Nein Ja Wacher (Hof) Nein Nein Nein Nein Ja Wacker (Buchen) . . . . Nein Ja Nein Nein Ja Dr. Wahl Nein Nein Nein Nein Ja Walz beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Frau Dr. h. c. Weber (Aachen) Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Weber (Koblenz) . Nein Nein Nein Nein Ja Wehking Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Wellhausen Nein Ja Nein Nein Ja Dr. Welskop Nein Nein Nein Nein Ja Frau Welter (Aachen) Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Werber Nein Nein Nein Nein Ja Wiedeck Nein Nein Nein Nein Ja Wieninger Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Willeke Nein Nein Nein Nein Ja Winkelheide Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Winter Nein Nein Nein Nein Ja Wittmann Nein Nein Nein Nein Ja Wolf (Stuttgart) . . . . Nein Nein Nein Nein Ja *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Name Abstimmung 1. 2. 3. 4. 5. Dr. Wuermeling . . . Nein Nein Nein Nein Ja Wullenhaupt Nein Nein Nein Nein Ja SPD Frau Albertz Ja Ja Ja Ja Nein Frau Albrecht (Mitten- wald) Ja Ja Ja Ja Nein Altmaier Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Arndt Ja Ja Ja Ja Nein Arnholz Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Baade Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Bärsch Ja Ja Ja Ja Nein Bals Ja Ja Ja Ja Nein Banse Ja Ja Ja Ja Nein Bauer (Würzburg) . . . Ja Ja Ja Ja Nein Baur (Augsburg) . . . Ja Ja Ja Ja Nein Bazille Ja Ja Ja Ja Nein Behrisch Ja Ja Ja Ja Nein Frau Bennemann . . . Ja Ja Ja Ja Nein Bergmann Ja Ja Ja Ja Nein Berlin Ja Ja Ja Ja Nein Bettgenhäuser Ja Ja Ja Ja Nein Frau Beyer (Frankfurt) Ja Ja Ja Ja Nein Birkelbach Ja Ja Ja Ja Nein Blachstein beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Dr. Bleiß Ja Ja Ja Ja Nein Böhm (Düsseldorf) . . Ja Ja Ja Ja Nein Bruse Ja Ja Ja Ja Nein Corterier Ja Ja Ja Ja Nein Danneborn Ja Ja Ja Ja Nein Daum Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Deist Ja Ja Ja Ja Nein Dewald Ja Ja Ja Ja Nein Diekmann beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt 1 Diel Ja Ja Ja Ja Nein Frau Döhring Ja Ja Ja Ja Nein Dopatka Ja Ja Ja Ja Nein Erler Ja Ja Ja Ja Nein Eschmann Ja Ja Ja Ja Nein Faller Ja Ja Ja Ja Nein Franke Ja Ja Ja Ja Nein Frehsee Ja Ja Ja Ja Nein Freidhof Ja Ja Ja Ja Nein Frenzel Ja Ja Ja Ja Nein Gefeller Ja Ja Ja Ja Nein Geiger (Aalen) Ja Ja Ja Ja Nein Geritzmann Ja Ja Ja Ja Nein Gleisner (Unna) . . . . Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Greve Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Gülich Ja Ja Ja Ja Nein Hansen (Köln) Ja Ja Ja Ja Nein Hansing (Bremen) . . Ja Ja Ja Ja Nein Hauffe Ja Ja Ja Ja Nein Heide Ja Ja Ja Ja Nein Heiland Ja Ja Ja Ja Nein Heinrich Ja Ja Ja Ja Nein Hellenbrock Ja Ja Ja Ja Nein Hermsdorf Ja Ja Ja Ja Nein Herold Ja Ja Ja Ja Nein Höcker Ja Ja Ja Ja Nein Höhne Ja Ja Ja Ja Nein Hörauf Ja Ja Ja Ja Nein Frau Dr. Hubert . . . . Ja Ja Ja Ja Nein Hufnagel Ja Ja Ja Ja Nein Jacobi — Ja Ja Ja Nein Jacobs Ja Ja Ja Ja Nein Jahn (Frankfurt) . . . Ja Ja Ja Ja Nein Jaksch Ja enthalten Ja Ja Nein Kahn-Ackermann . . . Ja Ja Ja Ja Nein *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. ) Name Abstimmung 1. 2. 3. 4. 5. Kalbitzer Ja Ja Ja Ja Nein Frau Keilhack Ja Ja Ja Ja Nein Frau Kettig Ja Ja Ja Ja Nein Keuning Ja Ja Ja Ja Nein Kinat Ja Ja Ja Ja Nein Frau Kipp-Kaule . . . beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Könen (Düsseldorf) . . . Ja Ja Ja Ja Nein Koenen (Lippstadt) . . Ja Ja Ja Ja Nein Frau Korspeter . . . . Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Kreyssig beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Kriedemann * * * * * Kühn (Köln) Ja Ja Ja Ja Nein Kurlbaum Ja Ja Ja Ja Nein Ladebeck Ja Ja Ja Ja Nein Lange (Essen) Ja Ja Ja Ja Nein Frau Lockmann . . . Ja Ja Ja Ja Nein Ludwig Ja Ja Ja Ja Nein Maier (Freiburg) . . . Ja Ja Ja Ja Nein Marx Ja Ja Ja Ja Nein Matzner Ja Ja Ja Ja Nein Meitmann beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Mellies Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Menzel Ja Ja Ja Ja Nein Merten Ja Ja Ja Ja Nein Metzger Ja Ja Ja Ja Nein Frau Meyer (Dortmund) Ja Ja Ja Ja Nein Meyer (Wanne-Eickel) . Ja Ja Ja Ja Nein Frau Meyer-Laule . . Ja Ja Ja Ja Nein MiBmahl Ja Ja Ja Ja Nein Moll beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Dr. Mommer Ja Ja Ja Ja Nein Müller (Erbendorf) . . . Ja Ja Ja Ja Nein Müller (Worms) . . . Ja Ja Ja Ja Nein Frau Nadig Ja Ja Ja Ja Nein Odenthal Ja Ja Ja Ja Nein Ohlig Ja Ja Ja Ja Nein 011enhauer Ja Ja Ja Ja Nein Op den Orth * * * * * Paul Ja Ja Ja Ja Nein Peters Ja Ja Ja Ja Nein Pöhler Ja Ja Ja Ja Nein Pohle (Eckernförde) . . Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Preller Ja Ja Ja Ja Nein Prennel Ja Ja Ja Ja Nein Priebe Ja Ja Ja Ja Nein Pusch Ja Ja Ja Ja Nein Putzig * * * * Rasch Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Ratzel Ja Ja Ja Ja Nein Regling Ja Ja Ja Ja Nein Rehs Ja Ja Ja Ja Nein Reitz Ja Ja Ja Ja Nein Reitzner Ja Ja Ja Ja Nein Frau Renger Ja Ja Ja Ja Nein Richter Ja Ja Ja Ja — Ritzel Ja Ja Ja Ja Nein Frau Rudoll Ja Ja Ja Ja Nein Ruhnke Ja Ja Ja Ja Nein Runge Ja Ja Ja Ja Nein Frau Schanzenbach . . . Ja Ja Ja Ja Nein Scheuren Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Schmid (Frankfurt) Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Schmidt (Gellersen) . Ja Ja Ja Ja Nein Schmidt (Hamburg) . . Ja Ja Ja Ja Nein Schmitt (Vockenhausen) . Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Schöne Ja Ja Ja Ja Nein Schoettle Ja Ja Ja Ja Nein Seidel (Fürth) Ja Ja Ja Ja Nein Seither Ja Ja Ja Ja Nein *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Name Abstimmung 1 2 3 4 5 Seuffert Ja Ja Ja Ja Nein Stierle Ja Ja Ja Ja Nein Sträter Ja Ja Ja Ja Nein Frau Strobel Ja Ja Ja Ja Nein Stümer Ja Ja Ja Ja Nein Thieme Ja Ja Ja Ja Nein Trittelvitz Ja Ja Ja Ja Nein Wagner (Deggenau) . Ja Ja Ja Ja Nein Wagner (Ludwigshafen) Ja Ja Ja Ja Nein Wehner Ja Ja Ja Ja Nein Wehr Ja Ja Ja Ja Nein Welke Ja Ja Ja Ja Nein Weltner (Rinteln) . . . Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Dr. Wenzel . . . Ja Ja Ja Ja Nein Wienand Ja Ja Ja Ja Nein Wittrock Ja Ja Ja Ja Nein Ziegler Ja Ja Ja Ja Nein Zühlke Ja Ja Ja Ja Nein FDP Dr. Atzenroth Nein Nein Nein Ja enthalten Dr. Becker (Hersfeld) . . beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Dr. Bucher Ja Ja Nein Ja Nein Dr. Czermak Nein Nein Nein Ja enthalten Dr. Dehler Dr.-Ing. Drechsel . . * * * * * Eberhard Ja Ja Ja Ja Nein Frau Friese-Korn . . Nein Ja Nein Ja enthalten Frühwald Ja Ja Ja Ja Nein Gaul Ja Ja Ja Ja Nein Dr. von Golitschek . . Nein Ja Nein Ja enthalten Graaf (Elze) Nein Ja Nein Ja enthalten Dr. Hammer Nein Nein Nein Ja enthalten Held Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Hoffmann Ja Ja Ja Ja Nein Frau Hütter Nein Ja Nein Nein enthalten Frau Dr. Ilk Ja Ja Nein Ja Nein Dr. Jentzsch Nein Ja Nein Ja enthalten Kühn (Bonn) Nein Ja Nein Ja enthalten Lenz (Trossingen) . . . Nein Nein Nein Ja enthalten Dr. Dr. h. c. Prinz zu Lö- wenstein Nein Ja Nein Ja enthalten Margulies Nein Ja Nein Ja enthalten Mauk Nein Ja Nein Ja enthalten Dr. Mende Nein Ja Ja Ja enthalten Dr. Miessner Nein enthalten Nein Ja enthalten Onnen Nein Ja Nein Ja enthalten Rademacher Ja Ja Ja Ja Nein Scheel Nein Ja Nein Ja enthalten Schloß Nein Nein Nein enthalten enthalten Schwann Nein Ja Ja Ja Nein Stahl enthalten Ja Nein Ja Nein Dr. Stammberger . . . * * * * * Dr. Starke beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Weber (Untersontheim) Ja Ja Nein Ja enthalten GB/SHE Elsner * * * * * Engell Ja Ja Ja Ja Nein Feller enthalten Ja Ja Ja Nein Frau Finselberger . . Ja Ja Ja Ja Nein Gemein Ja Ja Ja Ja Nein *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Name Abstimmung 1. 2. 3. 4. 5. Dr. Gille Nein Nein Ja Ja Ja Dr. Kather * * * * * Dr. Keller Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Klötzer Ja Ja Ja Ja Nein Kunz (Schwalbach) . * * * * * Kutschera enthalten Ja Ja Ja Nein Dr. Mocker * * * * * Petersen enthalten Ja Ja Ja Nein Dr. Reichstein enthalten Ja Ja Ja Nein Seiboth enthalten Ja Ja Ja Nein Dr. Sornik Ja Ja Ja Ja Nein Srock Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Strosche Ja Ja Ja Ja Nein DP Becker (Hamburg) . . . Ja Ja Nein Nein Ja Dr. Brühler Nein Nein Nein Nein Ja Eickhoff Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Elbrächter Nein Nein Nein Nein Ja Fassbender Nein Nein Nein Nein Ja Frau Kalinke Nein enthalten Nein Ja Ja Matthes Nein Nein Nein Nein Ja Dr. von Merkatz . . . . Nein Nein Nein Nein Ja Müller (Wehdel) . . . . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Schild (Düsseldorf) . beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Schneider (Bremerhaven) Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Schranz Ja Ja Ja Ja Ja Dr.-Ing. Seebohm Ja I Walter Nein Nein Nein Nein Ja Wittenburg Ja Ja Nein Ja Ja Dr. Zimmermann . . . Nein Nein Nein Nein Ja FVP Dr. Berg * * * * * Dr. Blank (Oberhausen) . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. h. c. Blücher . . - Nein Nein Nein — Ja Euler * * Hepp Nein Nein Nein Nein Ja Körner Nein Nein Nein Nein Ja Lahr Nein Nein Nein Nein Ja von Manteuffel (Neuß) Nein Nein Nein Nein Ja Neumayer Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Preiß Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Preusker Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Schäfer Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Schneider (Lollar) Nein Nein Nein Nein Ja Fraktionslos Brockmann (Rinkerode) Ja Ja Ja Ja Nein Stegner Ja Ja Ja Ja Nein *) Für Teile der Sitzung beurlaubt. Zusammenstellung der Abstimmungen Abstimmung 1. 2. 3. 4. 5. Abgegebene Stimmen 454 455 453 454 455 Davon : Ja 163 204 169 191 269 Nein 284 243 284 260 166 Stimmenthaltung . 7 8 — 3 20 Zusammen wie oben . 454 455 453 454 455 Berliner Abgeordnete Name Abstimmung 1. 2. 3. 4. 5. CDU/CSU Dr. Friedensburg . . . beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Grantze Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Krone Nein Nein Nein Nein Ja Lemmer Nein Ja Nein Nein Ja Frau Dr. Maxsein . . Nein Ja Nein Nein Ja Stingl Nein Ja Nein Nein Ja SPD Brandt (Berlin) . . . beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Frau Heise Ja Ja Ja Ja Nein Klingelhöfer * * * * * Dr. Königswarter . . * * * * * Mattick Ja Ja Ja Ja Nein Neubauer Ja Ja Ja Ja Nein Neumann Ja Ja Ja Ja Nein Dr. Schellenberg . . . . Ja Ja Ja Ja Nein Frau Schroeder (Berlin) . Ja Ja Ja Ja Nein Schröter (Wilmersdorf) . Ja Ja Ja Ja Nein Frau Wolff (Berlin) . • . Ja Ja Ja Ja Nein FDP Frau Dr. Dr. h. c. Lüders Nein Ja Nein Ja enthalten Dr. Reif * * * * * Dr. Will enthalten enthalten Nein Ja enthalten FVP Dr. Henn * * * * * Hübner Nein Nein Nein Ja Ja Zusammenstellung der Abstimmungen der Berliner Abgeordneten Abstimmung 1. 2. 3. 4. 5. Abgegebene Stimmen . 16 16 16 16 16 Davon: Ja 8 12 8 11 6 Nein . . . . . • 7 3 8 5 8 Stimmenthaltung . 1 1 — — 2 Zusammen wie oben 16 16 16 16 16 *) Für Teile der Sitzung beurlaubt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Dann kommen wir zur Abstimmung. Wer diesem Änderungsantrag auf Umdruck 746 Ziffer 9 zustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Dieser Änderungsantrag ist angenommen.
    Damit komme ich zur Abstimmung über den so geänderten § 24. Wer ihm in der geänderten Fassung zustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Das erste ist die Mehrheit; § 24 ist angenommen.
    Ich rufe auf § 25, zu dem der Änderungsantrag auf Umdruck 746 Ziffer 10 vorliegt. Wird dazu das Wort gewünscht? — Herr Abgeordneter Dr. Arndt hat das Wort.


Rede von Dr. Adolf Arndt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der § 25 enthält die Kernvorschrift über die Kriegsdienstverweigerung. Er soll nach der Ausschußvorlage und den Beschlüssen der zweiten Lesung lauten:
Wer sich aus Gewissensgründen der Beteiligung an jeder Waffenanwendung zwischen den Staaten widersetzt und deshalb den Kriegsdienst mit der Waffe verweigert, hat statt des Wehrdienstes einen zivilen Ersatzdienst außerhalb der Bundeswehr zu leisten... .
Der § 25 in dieser Fassung der Ausschußvorlage verbessert und erweitert die Fassung des Regierungsentwurfs. Als Änderung der Regierungsvorlage hat er deshalb im Verteidigungsausschuß die Zustimmung einiger meiner Freunde gefunden, aber nur die bedingte Zustimmung zum etwas Besseren, nicht die Anerkennung als gut oder befriedigend, bedingt durch den namentlich im Rechtsausschuß wieder und wieder betonten Vorbehalt, daß eine gesetzgeberische Interpretation oder Legaldefinition des Grundrechts aus Art. 4 Abs. 3 des Grundgesetzes gar nicht zulässig ist und daß jedenfalls in der Sache dieses Grundrecht nicht so eingeengt werden kann und darf. Es trifft daher nicht zu, was Herr Kollege Dr. Kliesing in der zweiten Beratung vorgestern gesagt hat, dieser Formulierung liege ein Antrag meines Fraktionsfreundes Bauer zugrunde.

(Abg. Dr. Kliesing: Zugrunde!) — Ja, zugrunde!


(Abg. Dr. Kliesing: Nicht wörtlich übernommen!)

— Ja, das ist jedenfalls sehr lückenhaft ausgedrückt, Herr Kollege Kliesing. Denn Herr Kollege Bauer hat ja im Rechtsausschuß mit allem Nachdruck den Standpunkt vertreten, Art. 4 Abs. 3 des Grundgesetzes enthalte ein in sich abgeschlossenes Grundrecht, das gesetzgeberisch nicht ausgelegt oder eingeengt werden könne. Und erst als dieser Standpunkt des Kollegen Bauer, den auch meine Freunde und ich geteilt haben, abgelehnt worden war, hat Herr Kollege Bauer im Rechtsausschuß unter Aufrechterhaltung seiner Vorbehalte hilfsweise darum gebeten, wenigstens die Fassung anzunehmen, die für die Evangelische Kirche Militärbischof Kunst im Verteidigungsausschuß vorgeschlagen hatte. Diese Fassung deckt sich ja auch für Herrn Bischof Kunst keineswegs mit dem, was der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland empfohlen hat, sondern war nur eine letzte Rückzugslinie für ihn. Die vom Rat empfohlene Fassung lautete anders, nämlich so:
Wer aus religiöser oder sittlicher Gewissensüberzeugung sich der Beteiligung an der Waffenanwendung zwischen den Staaten wider-


(Dr. Arndt)

setzt, kann den Kriegsdienst mit der Waffe
verweigern.
Darin ist sehr eindeutig enthalten, daß es sich um eine konkrete, bestimmte, aktuelle Anwendung der Waffen handelt, so daß es nicht richtig ist, was Herr Bausch vorgestern in der zweiten Lesung hier erklärt hat, daß damit den Anregungen und Empfehlungen des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland weitgehend Rechnung getragen sei.
Bevor ich nun auf die Rechtsfrage und vor allem die Frage nach Inhalt und Tragweite dieses Grundrechts eingehe, darf ich Sie urn Gehör für eine allgemeine Bemerkung bitten. Meine Damen und Herren, uns entzweit die politische Frage, ob es sinnvoll ist, die allgemeine Wehrpflicht anzuordnen. Es ist aber nicht einzusehen, daß dieser Kampf um die Wehrpflicht notwendig auch einen Streit um die Verfassungsfrage der Kriegsdienstverweigerung bedeuten müßte. Eine Unvermeidlichkeit ist für einen solchen Zwist in keiner Weise einzusehen. Im Gegenteil, ich glaube, daß man Befürworter oder Gegner der allgemeinen Wehrpflicht sein kann — wie tief der Gegensatz sein mag oder wie hoch die Wogen der Leidenschaft auch gehen mögen —, nichts zwingt dazu, uns auch in der Frage der Kriegsdienstverweigerung uneins zu werden. Denn diese Frage ist in der Verfassung vorentschieden, in unserem Bonner Grundgesetz, das doch für Mehrheit und Minderheit den gemeinsamen Boden bildet, auf dem wir alle miteinander stehen.
Keine demokratische Partei kann daher ein Interesse daran haben, vom Grundgesetz abzuweichen oder es auszuhöhlen. Alle demokratischen und rechtsstaatlichen Kräfte sollten sich auch in dem Bemühen treffen können, daß wir keinen Massen-
verschleiß an Gewissen wollen, daß wir nicht mit dem Grundwert Schindluder treiben lassen, den das Gewissen des Menschen für unsere freiheitliche Ordnung und ihre sittliche Kraft bedeutet. Warum also sollte es nicht möglich werden, hier ein gemeinsames Anliegen zu sehen, jenseits aller Verschiedenheiten in der Wehrpflichtfrage das gemeinsame Anliegen der verfassungsgerechten Erfüllung des Grundgesetzes?
Nicht wir haben aus Anlaß dieser Gesetzesvorlage zu entscheiden, ob eine Verweigerung des Kriegsdienstes aus Gewissensgründen anerkannt werden soll, sondern das Grundgesetz hat diese Regelung durch seinen ersten und vierten Artikel schon getroffen:
Niemand darf gegen sein Gewissen zum
Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden,
bekennt Art. 4. Wenn es dort weiter heißt: „Das Nähere regelt ein Bundesgesetz", so kann darin keine Ermächtigung liegen, zu bestimmen, was das Gewissen ist oder welches Gewissen zu Recht oder zu Unrecht schlägt; denn alle Grundrechte, auch das der Kriegsdienstverweigerung, binden nach Art. 1 Abs. 3 des Grundgesetzes die Gesetzgebung als unmittelbar geltendes Recht. Also kann es sich bei den noch näher zu treffenden Regelungen nur um all das handeln, was nicht bereits Wortlaut und Sinngehalt des Grundrechts ist: die Frage des Zivildienstes, die Art, wie und wann das Grundrecht geltend zu machen und in welchem Verfahren darüber zu entscheiden ist, ob einer sich ernstlich auf sein Gewissen beruft. Das sind noch Fragen genug.
Aber man hat allerlei Einschränkungen versucht. Erstens hat man gesagt, das Grundrecht gelte
nur im Kriege, wobei man sich an den Wortlaut geklammert hat; als ob Worte wie „der Kriegsmann" — die auch in dieser Debatte schon bei der Frage, ob der Kriegsmann im seligen Stande sein kann, gefallen sind —, Worte wie „der Kriegsminister" Tätigkeiten beschrieben, die allein im Kriege auszuüben wären! Der Kriegsdienst ist doch nicht nur ein Dienst im Kriege, sondern der Waffendienst in Vorbereitung für die Verteidigung in einem Kriege. Klar hat als autorisierter Sprecher der katholischen Kirche Professor Hirschmann vor dem Verteidigungsausschuß hierzu gesagt —ich darf es wörtlich zitieren —:
Das Recht der Verweigerung bezieht sich im umschriebenen Sinne nicht nur auf den unmittelbaren Dienst mit der Waffe, sondern auf jede Handlung, die im Zusammenhang mit der Ablehnung der Kriegsdienstpflicht dem Kriegsdienstverweigerer sittlich untragbar erscheint.
Zweitens hat man gemeint, dieses Grundrecht und allein dieses Grundrecht sei ein Ausnahmerecht, weshalb sich im besonderen eine außerordentliche Ermächtigung erkläre, es noch der gesetzgeberischen Bestimmung zu unterwerfen. Aber dieser Interpretationsversuch übersieht, daß der dritte Absatz in Art. 4 des Grundgesetzes schon eine Präzisierung des ganzen, einheitlichen Grundrechts aus Art. 4 ist, der im ersten Absatz lautet: „Die Freiheit des Gewissens ist unverletzlich". Insoweit darf kein Gesetz das Nähere regeln, was ein Gewissen ist. Hierzu hat wiederum als autorisierter Sprecher der katholischen Kirche Herr Professor Hirschmann vor dem Verteidigungsausschuß erklärt — ich darf es wörtlich anführen —:
Niemals darf der Staat einen Menschen zwingen, etwas zu tun, was dieser, wenn auch unverschuldet, irrigen Gewissens wegen als Sünde ansieht. Das ist der Kern von Art. 4 Abs. 3 GG, der auch gilt, wenn es keinen Art. 4 Abs. 3 gäbe. Das ist einfachhin die Menschenwürde, von der die ganze Verfassung ausgeht. Die Verletzung dieses Grundtatbestandes wäre das, was Herr D. Kunst die Zerstörung der menschlichen Person genannt hat.
So weit Professor Hirschmann.
Außerdem verkennt diese Ansicht, daß es sich hier — angeblich — um ein Ausnahmerecht handele, überhaupt das Wesen der Grundrechte. Im sozialen Rechtsstaat der freiheitlichen Demokratie sind Grundrechte nicht mehr Gegenrechte gegen den Staat, sondern sowohl die staatliche Gemeinschaft mitgestaltende Rechte des einzelnen zum Staate hin als auch vor allem Selbstzeugnis der durch die Verfassung geschaffenen Rechtsgemeinschaft, die durch diese ihre individuelle Lebensordnung als ihr eigenes Gesetz über sich aussagt: Ich, die Bundesrepublik Deutschland, bin ein Staat, der die Gewissen nicht verletzt, weil ich das Gewissen um der Menschenwürde willen als einen absoluten Wert achte, einen Wert, der auch die Rechtswürde des Staates mitbegründet. Der Art. 4 Abs. 3 fügt hinzu, wenn ich es einmal mit diesen Worten ausdrücken darf: Ich, die Bundesrepublik Deutschland, bin ein Staat, der insbesondere in der Wehr- und Kriegsfrage kein Gewissensopfer fordert, weil über die Gewissen nicht durch Abstimmung entschieden werden kann. Darum will dieser Staat kraft des vierten Artikels seiner Verfassung ein Staat sein, der sich aus der freien Gewissensentscheidung der Menschen bildet. Dieses Grund-


(Dr. Arndt)

recht ist somit ein Fundamentalsatz der Staatsstruktur, aber keine absonderliche Ausnahmebefugnis, sondern eine elementare Norm der Verfassung, die keiner weiteren Bestimmung des an sie gebundenen Gesetzgebers unterliegt. Aus diesen zwingenden Gründen ist jedes Unternehmen, in einem Wehrpflichtgesetz Legaldefinitionen zu bringen, weder statthaft noch fruchtbar. Allein die Rechtsprechung wird berufen sein, den Sinngehalt dieses Grundrechts zu erkennen und zu entwickeln. Das Gesetz darf deshalb nicht selbständig bestimmen, welchen Inhalt das Grundrecht hat, sondern es kann für seine Regelung der Folgen, die sich aus diesem Grundrecht ergeben, lediglich das in seinem Wortlaut und Sinn bereits vorgegebene Grundrecht voraussetzen. Schon aus diesem Grunde rechtfertigt sich unser Antrag.
Aber auch in der Sache bestehen Bedenken, ob dieser § 25 selbst in der etwas verbesserten Ausschußfassung dem Grundrecht gerecht wird. Denn § 25 erkennt seinem Wortlaut nach allein solche Gewissensgründe an, die jeder Waffenanwendung zwischen Staaten entgegenstehen. Diese Formulierung läßt es immerhin zweifelhaft erscheinen, ob sie wirklich den in Betracht kommenden Gewissensgründen angemessen ist. Sie klingt jedenfalls immer noch nach einer Intellektualisierung des Gewissens, wie ja seinerzeit auch die Regierungsvorlage die Gewissensentscheidung durch eine Doktrin zu ersetzen suchte, der man allgemein huldigen müsse. In Übereinstimmung mit dem Ratschlag des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland hat sich Bischof Kunst vor dem Verteidigungsausschuß dagegen gewandt, die Gewissensentscheidung mit unveränderlichen Grundsätzen gleichzusetzen, und hat erklärt — ich darf es wörtlich zitieren —:
Nach evangelischer Lehre wird die Stimme des Gewissens in der Stellung zu einer bestimmten konkreten Handlung oder Entscheidung hörbar.
Von diesem evangelischen Verständnis des Gewissens aus können nicht nur die Gewissensbedenken eines dogmatischen Pazifisten oder eines Anhängers allgemeiner Gewaltlosigkeit anerkannt werden, sondern auch die Ablehnung eines besonderen Krieges deshalb, weil er nicht gerechtfertigt oder ungerecht erscheint oder weil er mit Massenvernichtungsmitteln geführt wird, deren Unheil unabsehbar ist. Ferner hat Bischof Kunst vorgetragen, daß es innerhalb der evangelischen Lehre eine Glaubenslehre gibt, für die auch jene Seelenangst als unüberwindliche Stimme des Gewissens Gehör verdient, die aus der gegenwärtigen Lage Deutschlands, aus der deutschen Spaltung und der Gefahr des Bruderkrieges erwächst.
Auf jeden Fall sind sich beide christlichen Kirchen darin einig, daß es keinen staatlichen Richter über das Gewissen gibt, wobei offensichtlich der Begriff des Richtens hier auch die gesetzgeberische Entscheidung mit umfaßt. Es wäre deshalb ein verhängnisvoller und mit dem Grundgesetz unvereinbarer Irrweg, von Gesetzes wegen feststellen zu wollen, welche theologische Lehre oder sittliche Grundauffassung richtig sei, welches Gewissen die rechte Stimme hört und welches sich irrt. Wir kämen dann in die Versuchung, den Glauben des anderen nicht zu glauben, weil es nicht unser Glaube ist, das Gewissen des anderen, weil es nicht unser Gewissen ist, auch nicht als sein Gewissen
hinzunehmen. In Gewissensfragen kann es sich niemals um Rechtsfragen in dem Sinne handeln, daß man das Gewissen als einen Rechtsbegriff von Staats wegen normieren dürfte, sondern wir haben es einzig und allein mit der Beweisfrage, mit der Tatfrage zu tun, ob es das Dasein solcher Gewissen und solcher unüberwindlichen Gewissensnöte gibt, auch dann, wenn wir sie selber nicht verstehen.
In dem schriftlichen Ausschußbericht des Herrn Kollegen Dr. Kliesing findet sich aber die Berner-kung, „daß es außerordentlich schwierig ist, die Gründe festzulegen, die eine im Sinne dieses Gesetzes relevante Gewissensentscheidung ergeben können". Aus dieser Bemerkung ergibt sich, daß sich der Ausschuß in seiner Mehrheit leider eine irrige Frage gestellt hat; denn es ist weder erheblich, noch gesetzlich bestimmbar, noch gerichtlich bewertbar, aus welchem Anstoß heraus, aus welcher Motivation eine Gewissensnot entsteht, sondern maßgeblich kann allein das Dasein der Gewissensbedrängnis sein. Dem Urteil einer staatlichen Instanz können somit nur die Ernstlichkeit, die Tiefe und die zwingende Kraft jener inneren Qual eines anderen Menschen unterliegen. Unmöglich ist dagegen ein Gericht darüber, ob das Gewissen dieses anderen Menschen irrt, ob also die letzte Norm, an die das Gewissen eines bestimmten Menschen hier und heute sich unüberwindbar gebunden weiß, von Staats wegen für gerechtfertigt gehalten wird oder nicht. Jeder Versuch, das Gewissen gesetzlich zu normieren, mit anderen Worten, das Gewissen des einen, der sich allgemein zur Gewaltlosigkeit bekennt, als ein beachtliches Gewissen zu erklären, dagegen das Gewissen eines anderen, der es nicht auf sich nehmen kann, mit Atomwaffen zu kämpfen oder auf Soldaten aus seinem eigenen Volke zu schießen, als ein unbeachtliches Gewissen abzuwerten, jeder solche Versuch ist eine Überforderung des Gesetzes, kann vor dem Grundgesetz nicht bestehen und endet in Unmenschlichkeit.

(Beifall bei der SPD.)

Hierüber darf es keine Unklarheit geben, weil sich in die Beratungen und in die Diskussionsbeiträge immer und immer wieder die falsche Frage nach dem richtigen Gewissen, insbesondere nach der richtigen Gewissensentscheidung eines evangelischen Christen, eingedrängt hat.
Soeben erst wieder hat sich das Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung — Nr. 122 vom 5. Juli — „von evangelischer Seite", wie es dort heißt, schreiben lassen, für das evangelisch verstandene Gewissen sei der Erlanger Theologe Walter Künneth die Autorität, nach dessen jüngster Lehre die Kriegsdienstverweigerung Ungehorsam gegen Gottes Willen ist.

(Hört! Hört! bei der SPD. — Abg. Dr. Schmid [Frankfurt] : „Du sollst nicht töten!")

Dem nichtgenannten Verfasser dieses Eingesandt ist offenbar unbekannt, daß die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche eine besondere Kirche innerhalb der Evangelischen Kirche ist und daß sich die Lutheraner, zu denen Professor Künneth gehört, so sehr als besondere Konfession ansehen, daß sie die Abendmahlgemeinschaft mit anderen Evangelischen — mit den Unierten oder Reformierten — ablehnen.
Immerhin dürfte bemerkenswert sein, daß Professor Künneth nicht immer so sicher war, wel-


(Dr. Arndt)

ches die rechte Gewissensentscheidung sogar für einen Lutheraner ist; denn noch in seiner erst im vergangenen Jahr erschienenen und vom Jahre 1954 datierten Schrift, seinem Werk über „Die christliche Ethik des Politischen", heißt es — ich darf das wörtlich zitieren —:
Aus diesen psychologischen Erwägungen ergibt sich, daß nicht jede an sich berechtigte politische Maßnahme zu jeder Zeit und in jedem Fall gutgeheißen werden kann, wenn sie zu einer Verwirrung der Gewissen und damit zu einer Infragestellung der ethischen Grundsätze führt. So ist die vor eingen Jahren plötzlich aufgetauchte Forderung der Wiederbewaffnung des deutschen Volkes eine seelische Überforderung gewesen,

(Hört! Hört! bei der SPD)

die zu einer Gewissensprüfung aller verantwortlichen Politiker Anlaß geben muß.

(Sehr gut! bei der SPD.)

An sich ist unbestreitbar, daß das Wehrrecht auch der deutschen Nation nicht abgesprochen werden kann, ebensowenig wie die Pflicht einer Verteidigung.
Und nun, meine Damen und Herren, kommt der entscheidende Satz:
Wenn aber diese Forderung in radikaler Umschaltung der bisher dem Volke eingeimpften Gesichtspunkte erfolgt, und ohne daß das Volk sein waffenloses Schicksal bisher zu deuten gelernt hat, so bedeutet ein solcher Umbruch der politischen und moralischen Argumentation eine psychologische Unmöglichkeit.
So Künneth im vorvergangenen Jahr.
Ich erwähne dieses Beispiel, um zu zeigen, wie unfruchtbar es ist, sich von Staats wegen in Glaubensfragen einmischen und darüber entscheiden zu wollen, an welche letzten Normen ein Gewissen von Rechts wegen gebunden sein kann. Es ist aber nicht nur ein auf Unkenntnis beruhendes Bemühen, einem evangelischen Christen, der kein Lutheraner ist, die Theologie der Erhaltungsordnungen des Lutheraners Walter Künneth als angeblich autoritativ im Bulletin der Bundesregierung vorhalten zu wollen, sondern die Staatsgewalt handelt verfassungswidrig und intolerant, sobald sie einzelne bestimmte Glaubenslehren von Amts wegen verbreitet und als maßgeblich hinstellt.

(Beifall bei der SPD und beim GB/BHE.)

Unser Staat, wie ihm das Bonner Grundgesetz die Verfassung gegeben hat, ruht auf der Glaubens- und Gewissensfreiheit eines jeden seiner Bürger, d. h. der Staat erkennt diese Freiheit als einen seiner Grundwerte an. Aber der Staat selber hat keinen Glauben. Der Staat hat es deshalb hinzunehmen und zu bejahen, daß die Menschen seines Volkes verschiedene Glaubensbekenntnisse haben, insbesondere da es innerhalb der evangelischen Kirche sehr unterschiedliche Glaubenslehren gibt. Da ist die den Herrn Kollegen Bausch beunruhigende Lehre aus Kreisen der Bekennenden Kirche, daß der Befehl zum Wehrdienst ein Befehl zur Sünde sei, und da ist die Theologie des Lutheraners Künneth, daß die Wehrdienstverweigerung Sünde sei. Beide Überzeugungen und noch andere mehr sind vom Staate unbedingt hinzunehmen, zu achten und zu ehren. Geprüft werden kann einzig und allein, ob der eine oder andere Mensch ernstlich einem dieser vielfältigen Bekenntnisse so anhängt, daß er, ohne sich selber untreu zu werden oder zerbrochen zu werden, nicht gegen das handeln kann, was ihm als theonomes oder ethisches Gebot letzte Richtschnur ist.
Deshalb ist es ein böser Verstoß gegen die schlichtesten Erfordernisse der Toleranz, ja ein Angriff auf unverzichtbare Grundlagen unserer freiheitlichen Ordnung, wenn in jener Zuschrift an das Bulletin jene anderen evangelischen Glaubenslehren, die zu Künneths Theologie im Widerspruch stehen, als „Propaganda", noch möglichst als Propaganda, die von außen kommt, verleumdet werden, eine Propaganda, die den loyalen Staatsbürger verwirre.

(Zuruf von der SPD: Echt Bulletin!)

Aus diesen Gründen verrät es weiterhin eine falsch gestellte, ja, eine von Verfassungs wegen unzulässige Frage, wenn im schriftlichen Ausschußbericht ferner gesagt wird, es sei im Ausschuß erörtert worden, wie es heißt, ob nur die grundsätzliche Verneinung der Gewaltanwendung im zwischenstaatlichen Bereich eine Kriegsdienstverweigerung begründen könne oder auch eine situationsgebundene Gewissensentscheidung, gleich welcher Motivierung. Der Ausschußbericht hüllt sich in tiefstes Stillschweigen darüber, was es bedeuten soll, daß der § 25 jetzt lautet:
Wer sich aus Gewissensgründen der Beteiligung an jeder Waffenanwendung zwischen den Staaten widersetzt und deshalb den Kriegsdienst mit der Waffe verweigert . . .
Würde damit gemeint sein — man weiß es nicht —, daß ausschließlich eine solche Gewissensnot als Not des Gewissens geachtet werden soll, die überhaupt schlechthin jedweden Krieg zwischen Staaten ablehnt, dann wäre diese Einengung unerträglich und mit dem Grundgesetz unvereinbar.

(Beifall bei der SPD.)

Würde dies beabsichtigt sein — was ungewiß bleibt —, so wäre das eine Anmaßung, zwischen wertvollen und wertlosen Gewissen zu unterscheiden. Es hieße dies, alle anderen Gewissen in den Mülleimer werfen, die in unüberwindliche Not geraten, weil sich der eine oder andere Mensch in seiner letzten, tiefsten, äußersten Entscheidung nicht dazu verstehen kann, am Krieg mit Atomwaffen oder am Bruderkrieg innerhalb des gespaltenen Vaterlandes teilzunehmen. In diesem Falle entspräche das Gesetz unter keinen Umständen dem bekannten Ratschlag des Rates der Evangelischen Kirche. Bereits über den Regierungsentwurf hatte als ein Sprecher des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland Bischof Kunst am 1. Juni vor dem Verteidigungsausschuß geklagt — ich will wörtlich zitieren —:
Er
— der Regierungsentwurf —
trägt an keiner Stelle den von den Synoden der Evangelischen Kirche und sonst vorgetragenen Bitten Rechnung.
Das ist sein Urteil darüber. Es gilt darum, im Gesetz durch einen einfachen und jedermann verständlichen Wortlaut klarzustellen, daß der Staat nicht Herr über die Gewissen ist und daß es keine Stellvertretung im Gewissen gibt, auch nicht in politischen Fragen.


(Dr. Arndt)

Es geht nicht darum, ob wir für die eigene Person eine Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen gutheißen oder nicht; das ist vom Grundgesetz entschieden. Es geht auch nicht darum, ob einer von uns selber ein Kriegsdienstverweigerer ist, sondern nach dem Gesamtinhalt des Art. 4 als einem Ganzen haben Gesetzgeber und Richter ausschließlich zu prüfen und zu achten, ob die Ernstlichkeit und die Tiefe feststellbar sind, mit der das Gewissen eines anderen Menschen ihn unüberwindlich zu einer Entscheidung zwingt. In diesem Sinne hat als der autorisierte Sprecher der Katholischen Kirche Professor Hirschmann erklärt:
Das Gewissen ist also immer individuell und
situationsbezogen. Es ist zugleich normbezogen.
Professor Hirschmann hat autoritativ als Lehrmeinung der Katholischen Kirche festgestellt — ein letztes wörtliches Zitat —:
Jedes Handeln der menschlichen Person gegen das eigene unüberwindlich irrige Gewissen ist immer und ausnahmslos in sich sittlich verwerflich. Jeder Zwang zu solchem Handeln ist ebenso wesensnotwendig sittlich verwerflich.
Und Professor Hirschmann fährt fort:
Selbst um seiner Existenz willen — um es schroff zu formulieren — darf der Staat nicht diese Existenz auf der Zerstörung der sittlichen Persönlichkeit des Menschen aufbauen. Der unmittelbare Zwang zum Handeln gegen das Gewissen wäre eine solche Zerstörung.
Ob ein jeder von uns diesen Glauben teilt oder nicht und ob uns dieser Glaube politische Schwierigkeiten bereitet oder nicht, darauf kann es und darf es nach dem Grundgesetz und nach den Grundsätzen unserer Gesittung nicht ankommen. Wir müssen es deshalb hinnehmen, daß Professor Hirschmann ausgesagt hat, die Katholische Kirche erkenne die Kriegsdienstverweigerung wegen der objektiven Ungerechtigkeit eines Krieges an. Der totale Krieg sei sicherlich unerlaubt, und man dürfe Waffen, deren Wirkung überhaupt nicht mehr überschaubar ist, selbst dann nicht einsetzen, wenn der andere Staat es tut.

(Hört! Hört! bei der SPD.)

Es ist leider nicht klar genug ersichtlich, ob der Verteidigungsausschuß alle diese rechtlich zu beachtenden Fälle von unüberwindlicher Gewissensnot in seine mehrdeutige Formulierung des § 25 miteinbeziehen wollte. Sicher ist allerdings, daß bedauerlicherweise der Rechtsausschuß — von dem man das am wenigsten erwarten dürfte —, dessen Mehrheit an der Regierungsvorlage festhielt, sich darüber klar war, daß die Regierungsvorlage weder den Glaubenslehren der Katholischen noch der Evangelischen Kirche gerecht wurde, sondern einen eigenen juristischen Begriff des Gewissens neu erfinden und schaffen wollte.

(Hört! Hört! bei der SPD. — Abg. Haasler: So war es nicht!)

— Jawohl, darüber war sich der Rechtsausschuß völlig klar.
Meine Damen und Herren, hier könnte mich die Versuchung bedrängen, das ganze Pathos dieser Frage laut werden zu lassen; aber ich will die Leidenschaft bezwingen und gerade darum nur sehr leise meine Erwägungen zu bedenken geben. Es war ein bedrückendes Erlebnis, wie im Rechtsausschuß der eine und der andere aus der Minderheit das Wort suchte, das rechte Wort, aber leider immer nur die eine Seite, die Seite der Minderheit um Verständnis rang und doch nicht Gehör fand, als ob wir keine gemeinsame Sprache mehr redeten. Ist es denn wirklich so weit gekommen, daß wir nicht mehr aufeinander hören können? Stehen wir an dem Punkt, wo für uns aus dem andern bloß noch die parteipolitische Taktik spricht oder zu sprechen scheint?
Ich bitte Sie, sich zu fragen, was für eine Bundeswehr gewonnen sein soll, falls diese Grundfrage der Kriegsdienstverweigerung nicht gerecht geregelt würde. Ob wir nun Anhänger oder Gegner der Wiederbewaffnung sind, als Demokraten tragen wir die gemeinsame Verantwortung dafür, daß diese Bundeswehr, sobald eine uns verpflichtende Mehrheitsentscheidung sie, wie es geschah, als gesetzliche Einrichtung entstehen ließ, von uns ohne Unterschied der Partei als demokratische Institution zu gestalten und zu pflegen ist. Wie aber soll eine gute und freundliche Haltung zur Bundeswehr und ihrem inneren Gefüge noch möglich bleiben, falls das Entsetzliche einträte, daß sie nicht nur Bürger umfaßte, denen es ihr Gewissen erlaubt oder gebietet, Soldat zu sein, sondern zwangsweise auch Bürger mit schlechtem Gewissen, mit verletztem Gewissen, mit zerbrochenem Gewissen? Könnte eine Organisation, in der Menschen, auch wenn es nur eine Minderheit ist und wenn es eine kleine Minderheit ist, durch Gewissensqual zerstört werden, noch so vom ganzen Volke getragen werden, wie es in einer Demokratie für eine demokratische Armee unerläßlich ist?

(Abg. Erler: Sehr wahr!)

Und glauben Sie, meine Damen und Herren, der Bundeswehr selber den freiheitlichen Geist und die wehrwillige Gesinnung ermöglichen zu können, falls Bürger gegen ihr Gewissen hineingepreßt werden? Und was soll uns den Doktrinen des Ostens gegenüber stark machen, wenn auch wir Gewissensnot wie Staub vom Tisch wischen, weil da und dort Gewissen sich nicht „verplanen" lassen?

(Abg. Schröter [Wilmersdorf]: Sehr gut!)

In welche Gegensätzlichkeiten sollen Staat und Kirche geraten, falls § 25 dieses Gesetzes so zu lesen wäre, daß unter den möglichen Gewissensgründen der Staat vielleicht nur den einen oder den anderen anerkennt, aber die evangelische Kirche sowohl als auch wahrscheinlich die katholische sich um des Glaubens willen gehalten sehen, den vom Staats wegen nicht anerkannten Kriegsdienstverweigerern trotzdem beizustehen?
Schließlich ist, worauf Professor Hirschmann als autorisierter Sprecher hinwies, die Frage der Kriegsdienstverweigerung notwendigerweise im Zusammenhang mit den Sanktionen, mit den Folgen einer Nichtanerkennung der Verweigerung zu sehen. Meine Damen und Herren, mit der Freiheitsstrafe, selbst wenn wir die neue Form der bloßen Einschließung wiedereinführen sollten, ist es doch nicht getan! Die existenzvernichtenden Auswirkungen einer Strafe setzen vielmehr erst ein, wenn ein junger Mensch, der nicht anders konnte als seinem Gewissen zu gehorchen, dann aus der Gesellschaft ausgestoßen, vielleicht entehrt sein wird, ein Gebrandmarkter, dem viele Berufe verschlossen sind: der öffentliche Dienst, die von ihm ersehnte Ausbildung. Was glauben Sie wohl: mit welchem Empfinden wird ein Vater, wird eine


(Dr. Arndt)

Mutter es mit ansehen, daß ihr Kind so zugrunde gerichtet ist!
Aus diesen Fragen — der Bundeskanzler scheint das lächerlich zu finden, mir ist es nicht lächerlich — erkennen Sie, daß es um mehr geht als bloß um ein Organisationsproblem der Bundeswehr, das gewiß nicht ohne Schwierigkeit sein mag, oder um die Tagesentscheidung über einen vereinzelten Gesetzesparagraphen. Diese Entscheidung — darüber mag sich niemand im unklaren sein — kann die Gesamtheit unseres Staatsgefüges in seiner ganzen Tiefe erbeben lassen.
Ich glaube, es ist kein unbilliger Wunsch, daß wir beantragen, die Voraussetzungen der Kriegsdienstverweigerung genau ebenso zu normieren, wie das Grundgesetz es bereits getan hat. Darum soll der § 25 nach unserem Antrage lauten:
Wer aus Gewissensgründen den Kriegsdienst mit der Waffe verweigert, ist zum Wehrdienst nicht heranzuziehen. Er leistet einen Zivildienst oder auf seinen Antrag einen waffenlosen Dienst in der Bundeswehr. Das Nähere regelt ein Gesetz.
Namens der sozialdemokratischen Fraktion beantrage ich, daß hierüber namentlich abgestimmt wird.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Nellen.