Rede:
ID0215500700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1864
    1. der: 240
    2. die: 208
    3. in: 103
    4. und: 92
    5. den: 60
    6. zu: 58
    7. daß: 49
    8. nicht: 48
    9. das: 47
    10. mit: 42
    11. im: 39
    12. von: 38
    13. ist: 38
    14. des: 37
    15. sich: 37
    16. eine: 37
    17. man: 34
    18. wir: 31
    19. dem: 29
    20. Bundesregierung: 28
    21. für: 28
    22. —: 27
    23. an: 26
    24. wie: 25
    25. es: 25
    26. auf: 25
    27. diesem: 21
    28. aus: 21
    29. nur: 19
    30. einer: 18
    31. so: 18
    32. über: 18
    33. ich: 18
    34. als: 18
    35. sie: 18
    36. auch: 17
    37. ja: 17
    38. Politik: 16
    39. noch: 16
    40. vor: 13
    41. schon: 13
    42. nach: 13
    43. ein: 13
    44. Sie: 13
    45. dieser: 12
    46. Haushalt: 12
    47. bei: 12
    48. um: 12
    49. deren: 12
    50. diesen: 12
    51. hat: 12
    52. diese: 12
    53. Ich: 12
    54. aber: 12
    55. bis: 12
    56. Herr: 11
    57. einem: 11
    58. durch: 11
    59. sondern: 11
    60. kann: 11
    61. Regierung: 10
    62. Hause: 10
    63. zur: 10
    64. uns: 10
    65. Herrn: 10
    66. Beratung: 9
    67. zum: 9
    68. einen: 9
    69. hier: 9
    70. zweiten: 9
    71. wird: 9
    72. er: 9
    73. wird,: 9
    74. Bundesrepublik: 9
    75. jetzt: 8
    76. werden: 8
    77. heute: 8
    78. will: 8
    79. sind: 8
    80. dann: 8
    81. was: 8
    82. Frage: 8
    83. Damen: 7
    84. Die: 7
    85. dieses: 7
    86. unserer: 7
    87. ist,: 7
    88. gerade: 7
    89. immer: 7
    90. muß: 7
    91. allen: 7
    92. werden,: 7
    93. Jahr: 7
    94. Im: 7
    95. meine: 7
    96. Milliarden: 7
    97. DM: 7
    98. hat.: 7
    99. anderen: 7
    100. Jahren: 6
    101. mehr: 6
    102. wieder: 6
    103. denen: 6
    104. haben.: 6
    105. großen: 6
    106. Fragen: 6
    107. eines: 6
    108. Bundeshaushalt: 6
    109. zwar: 6
    110. Zusammenhang: 6
    111. gesagt: 6
    112. dabei: 6
    113. —,: 6
    114. Stationierungskosten: 6
    115. Bundesfinanzminister: 6
    116. letzten: 5
    117. Größe: 5
    118. weit: 5
    119. In: 5
    120. seine: 5
    121. drei: 5
    122. ist.\n: 5
    123. Wir: 5
    124. Mehrheit: 5
    125. wenn: 5
    126. Es: 5
    127. haben: 5
    128. ohne: 5
    129. Gefahr: 5
    130. sind.\n: 5
    131. ihre: 5
    132. keinen: 5
    133. könnte: 5
    134. Man: 5
    135. lassen: 5
    136. doch: 5
    137. Das: 5
    138. sehr: 5
    139. Herren,: 5
    140. morgen: 5
    141. hat,: 5
    142. allem: 5
    143. Zeit: 5
    144. unter: 4
    145. Dabei: 4
    146. beim: 4
    147. darf: 4
    148. parlamentarischen: 4
    149. Arbeit: 4
    150. Ausschusses: 4
    151. schließlich: 4
    152. lange: 4
    153. Er: 4
    154. Regierung,: 4
    155. ist.: 4
    156. Haltung: 4
    157. große: 4
    158. selbst: 4
    159. allerdings: 4
    160. Stelle: 4
    161. selber: 4
    162. bisher: 4
    163. Verwaltung: 4
    164. offenbar: 4
    165. politischen: 4
    166. 1953: 4
    167. konnte: 4
    168. seiner: 4
    169. seinem: 4
    170. mir: 4
    171. Art: 4
    172. militärischen: 4
    173. Geschichte: 4
    174. Umfang: 4
    175. war: 4
    176. wurde,: 4
    177. worden: 4
    178. etwas: 4
    179. gegen: 4
    180. 000: 4
    181. Dinge: 4
    182. inneren: 4
    183. deutsche: 4
    184. Bundeskanzler: 4
    185. 1957: 4
    186. Beratungen: 3
    187. Bundeshaushalts: 3
    188. Verabschiedung: 3
    189. finanziellen: 3
    190. unseres: 3
    191. sprechen: 3
    192. waren: 3
    193. wurde: 3
    194. Teil: 3
    195. Diese: 3
    196. ging: 3
    197. nämlich: 3
    198. Finanzierung: 3
    199. Ausschuß: 3
    200. Plenarberatungen: 3
    201. sagen,: 3
    202. Auseinandersetzung: 3
    203. Erklärung: 3
    204. zwischen: 3
    205. gehört: 3
    206. Gesamtpolitik: 3
    207. Meinung: 3
    208. nichts: 3
    209. Wochen: 3
    210. entscheidend: 3
    211. führen: 3
    212. gibt: 3
    213. dazu: 3
    214. Da: 3
    215. ständig: 3
    216. Unsere: 3
    217. tun,: 3
    218. steht: 3
    219. unserem: 3
    220. Wenn: 3
    221. Bemerkung: 3
    222. Bemühungen: 3
    223. Haus: 3
    224. Der: 3
    225. weil: 3
    226. dessen: 3
    227. keine: 3
    228. Vereinfachung: 3
    229. sollte: 3
    230. veränderten: 3
    231. scheinen: 3
    232. worden.: 3
    233. mache: 3
    234. scheint: 3
    235. 50: 3
    236. ihrem: 3
    237. sind,: 3
    238. habe,: 3
    239. ihr: 3
    240. Partei: 3
    241. wurde.: 3
    242. alle: 3
    243. Mann: 3
    244. Entwicklung: 3
    245. darüber: 3
    246. kein: 3
    247. sein: 3
    248. Aufwand: 3
    249. Aufgaben: 3
    250. offenkundig: 3
    251. Bundeswehr: 3
    252. 1,5: 3
    253. \n: 3
    254. kaum: 3
    255. geht: 3
    256. Bundesregierung,: 3
    257. haben,: 3
    258. Bundeskanzlers: 3
    259. worden,: 3
    260. Unbeweglichkeit: 3
    261. Verwirklichung: 3
    262. Art,: 3
    263. Mittel: 3
    264. Dr.: 3
    265. Millionen: 3
    266. Verteidigungshaushalt: 3
    267. Lösung: 3
    268. Koalition: 3
    269. Tagen: 3
    270. finanzielle: 3
    271. gebraucht: 3
    272. Öffentlichkeit: 3
    273. da: 3
    274. gegenwärtig: 3
    275. Amerikanern: 3
    276. wollte: 3
    277. seinen: 3
    278. März: 3
    279. Meine: 2
    280. Herren!: 2
    281. 1956: 2
    282. früheren: 2
    283. niemals: 2
    284. fristgerecht: 2
    285. durchaus: 2
    286. entziehen: 2
    287. besser: 2
    288. gesagt,: 2
    289. Parlamentsferien: 2
    290. kann,: 2
    291. Schwierigkeiten: 2
    292. Verhandlungen: 2
    293. solchen: 2
    294. Nachträgen: 2
    295. Regel: 2
    296. hatte,: 2
    297. Plenum: 2
    298. Hauses: 2
    299. erlebt: 2
    300. Daß: 2
    301. allein: 2
    302. stellen: 2
    303. Bedauern: 2
    304. technischen: 2
    305. vielmehr: 2
    306. entscheidenden: 2
    307. Existenz: 2
    308. Alle: 2
    309. können: 2
    310. gehen,: 2
    311. darauf: 2
    312. damit: 2
    313. sozialdemokratischen: 2
    314. befindet: 2
    315. Zahl: 2
    316. würden,: 2
    317. ungenügend: 2
    318. einige: 2
    319. erwähnen,: 2
    320. Augenblick: 2
    321. z.: 2
    322. B.: 2
    323. Rolle: 2
    324. gespielt: 2
    325. sogenannten: 2
    326. wachsende: 2
    327. Grundhaltung: 2
    328. Lande: 2
    329. gescheitert: 2
    330. hat.Wir: 2
    331. Haushalt,: 2
    332. Förderung: 2
    333. Forschung: 2
    334. Bereich: 2
    335. Verwaltung,: 2
    336. Gegenteil: 2
    337. Verteidigungsministeriums: 2
    338. neuen: 2
    339. möchte: 2
    340. vielleicht: 2
    341. künftige: 2
    342. Einsetzung: 2
    343. sozusagen: 2
    344. Denn: 2
    345. ganzen: 2
    346. Sache: 2
    347. einigen: 2
    348. praktische: 2
    349. übrigen: 2
    350. finden: 2
    351. Maßnahmen: 2
    352. Institution: 2
    353. Tage: 2
    354. ebenfalls: 2
    355. geworden: 2
    356. wenigstens: 2
    357. viel: 2
    358. ernst: 2
    359. nächsten: 2
    360. Gelegenheit: 2
    361. machen: 2
    362. guten: 2
    363. sozialdemokratische: 2
    364. gegenüber: 2
    365. bestimmt.: 2
    366. wissen,: 2
    367. schien: 2
    368. damals: 2
    369. sagen:: 2
    370. Kraft: 2
    371. alte: 2
    372. verkündete: 2
    373. mag: 2
    374. seit: 2
    375. Konzeption: 2
    376. Stück: 2
    377. Welt: 2
    378. außenpolitischen: 2
    379. reden;: 2
    380. sein.: 2
    381. verpflichtet: 2
    382. Zweifel: 2
    383. Tempo: 2
    384. anderer: 2
    385. Vorgänge: 2
    386. vertreten: 2
    387. rund: 2
    388. Stationierungskosten,: 2
    389. Anderthalbfache: 2
    390. Monatsbedarfs: 2
    391. weiß,: 2
    392. daran: 2
    393. alles: 2
    394. Kosten: 2
    395. starre: 2
    396. Beweis: 2
    397. Selbst: 2
    398. Kreisen: 2
    399. Chef: 2
    400. Politik,: 2
    401. Wiederholung: 2
    402. Formen: 2
    403. werden.: 2
    404. erster: 2
    405. wird.: 2
    406. Gewichte: 2
    407. Schluß: 2
    408. sozialen: 2
    409. Haushaltsberatungen: 2
    410. angewandt: 2
    411. Aber: 2
    412. Haushalts: 2
    413. Bundesfinanzminister,: 2
    414. vom: 2
    415. Juliusturm: 2
    416. Kollege: 2
    417. Vogel: 2
    418. verkraften: 2
    419. Verfügung: 2
    420. stellen.: 2
    421. veranschlagt,: 2
    422. voller: 2
    423. Steuerzahler: 2
    424. eigenen: 2
    425. groß: 2
    426. mußte,: 2
    427. zunächst: 2
    428. einmal: 2
    429. Verpflichtungen: 2
    430. Zustimmung: 2
    431. daran,: 2
    432. solche: 2
    433. gleichzeitig: 2
    434. allgemeinen: 2
    435. Wehrpflicht: 2
    436. beraten: 2
    437. Sozialdemokraten: 2
    438. Konsequenzen: 2
    439. andere: 2
    440. Rüstung: 2
    441. weniger: 2
    442. 1955: 2
    443. wurden: 2
    444. Globalsumme: 2
    445. Wege: 2
    446. letzte: 2
    447. während: 2
    448. Wie: 2
    449. beiden: 2
    450. Betrag: 2
    451. zwei: 2
    452. Zukunft: 2
    453. weismachen,: 2
    454. möglich: 2
    455. Dann: 2
    456. sogar: 2
    457. müssen: 2
    458. Konsequenzen,: 2
    459. Behandlung: 2
    460. ergeben,: 2
    461. Tag: 2
    462. Gegensatz: 2
    463. gestern: 2
    464. Gesetzentwurf: 2
    465. Von: 2
    466. Wer: 2
    467. ob: 2
    468. gegangen: 2
    469. symptomatisch: 2
    470. Seite: 2
    471. politische: 2
    472. Bezahlung: 2
    473. Bescheid: 2
    474. weiß: 2
    475. Bundesgenossen: 2
    476. einfach: 2
    477. ihren: 2
    478. Vorgang: 2
    479. Opposition,: 2
    480. Presse: 2
    481. Bundestag: 2
    482. Geld: 2
    483. Reihe: 2
    484. ganz: 2
    485. erst: 2
    486. Affäre: 2
    487. unklaren: 2
    488. wohl: 2
    489. etwa: 2
    490. viele: 2
    491. all: 2
    492. Deutschen: 2
    493. Durcheinander: 2
    494. mich: 2
    495. folgendes: 2
    496. am: 2
    497. Schäffers: 2
    498. halten: 2
    499. werden.\n: 2
    500. Vorschlag,: 2
    501. schlage: 2
    502. vor,: 2
    503. Januarwoche: 2
    504. Ende: 2
    505. könnten: 2
    506. Ausschüsse: 2
    507. ersten: 2
    508. Sitzungswoche: 2
    509. Fachausschüsse: 2
    510. darum: 2
    511. Haushaltsausschuß: 2
    512. Präsident!: 1
    513. stehen: 1
    514. guten.: 1
    515. Stern.: 1
    516. Schon: 1
    517. hatten: 1
    518. Umstand: 1
    519. beklagen,: 1
    520. erfolgen: 1
    521. konnte.: 1
    522. lag: 1
    523. Schuld: 1
    524. Parlament,: 1
    525. gründlichen: 1
    526. Grundgesetzes: 1
    527. Staates: 1
    528. oder,: 1
    529. dürfte.: 1
    530. Leider: 1
    531. verhindert: 1
    532. gesamte: 1
    533. Anlage: 1
    534. insbesondere: 1
    535. Überfüllung: 1
    536. Sitzungswochen: 1
    537. wirklich: 1
    538. gründliche: 1
    539. Durchleuchtung: 1
    540. Haushalts,: 1
    541. Bedeutung: 1
    542. Gegenstandes: 1
    543. verdienten.Schon: 1
    544. Ausschuß,: 1
    545. einiger: 1
    546. Erfahrung: 1
    547. verknüpft.: 1
    548. Immer: 1
    549. Gang: 1
    550. Überschwemmung: 1
    551. Vorwegbewilligungsanträgen,: 1
    552. monumentalen: 1
    553. Umfanges,: 1
    554. 1955,: 1
    555. vierte: 1
    556. vorliegt,: 1
    557. behindert.: 1
    558. technischer,: 1
    559. politischer: 1
    560. Natur.: 1
    561. dazwischengeschobenen: 1
    562. Vorlagen: 1
    563. Aufrüstungsvorhaben,: 1
    564. beendet: 1
    565. mußten: 1
    566. feststellen,: 1
    567. Zusammentreffen: 1
    568. großen,: 1
    569. ja,: 1
    570. Kardinalfragen: 1
    571. eingeschnürt: 1
    572. überschattet: 1
    573. würden:: 1
    574. Konjunkturdebatte,: 1
    575. verzögerte: 1
    576. überfällige: 1
    577. Sozialreform: 1
    578. außenpolitische: 1
    579. Debatte,: 1
    580. Einleitung: 1
    581. zweistündigen: 1
    582. 35-Milliarden-Haushalts: 1
    583. eingeklemmt: 1
    584. Raritäten,: 1
    585. unsere: 1
    586. bundesrepublikanische: 1
    587. Demokratie: 1
    588. arm: 1
    589. Sachverhalt: 1
    590. fest.: 1
    591. Ursache: 1
    592. gleichfalls: 1
    593. Schwierigkeiten,: 1
    594. Gebieten: 1
    595. po-\n: 1
    596. litischen: 1
    597. hinter: 1
    598. ihrer: 1
    599. Aufgabe: 1
    600. zurückgeblieben: 1
    601. gefügige: 1
    602. gebietet,: 1
    603. ändert: 1
    604. Tatsache,: 1
    605. deutlicher: 1
    606. werdenden: 1
    607. Zersetzungsprozeß: 1
    608. ausgesetzt: 1
    609. Beifallsstürme: 1
    610. Regierungserklärungen: 1
    611. Tatsache: 1
    612. hinweghelfen.\n: 1
    613. Angesichts: 1
    614. Debatten,: 1
    615. verzichten,: 1
    616. erörtern,: 1
    617. Beurteilung: 1
    618. Fraktion: 1
    619. sind.Wie: 1
    620. jedem: 1
    621. öffentlichen: 1
    622. Positionen,: 1
    623. bejahen,: 1
    624. weder: 1
    625. ändern: 1
    626. beseitigen: 1
    627. Regierungsgeschäfte: 1
    628. müßten.: 1
    629. andere,: 1
    630. Ausstattung: 1
    631. halten,: 1
    632. solche,: 1
    633. entschieden: 1
    634. bekämpft: 1
    635. oder: 1
    636. Gewicht: 1
    637. Gesamthaushalt: 1
    638. falsch: 1
    639. halten.: 1
    640. Beispiele: 1
    641. Katalog: 1
    642. kritischen: 1
    643. Anmerkungen: 1
    644. aufzustellen;: 1
    645. Zeit.: 1
    646. Geheimfonds,: 1
    647. Gesamtvolumen: 1
    648. beeinflussen,: 1
    649. Ärgernis: 1
    650. Unkontrollierbarkeit: 1
    651. demokratischen: 1
    652. Sitten,: 1
    653. demokratische: 1
    654. Versuche,: 1
    655. Prüfung: 1
    656. unterwerfen,: 1
    657. Ausnahme,: 1
    658. besonderen: 1
    659. Gründe: 1
    660. beklagen: 1
    661. zutiefst,: 1
    662. Beschlüssen: 1
    663. Beratung,: 1
    664. wissenschaftlichen: 1
    665. Forschung,: 1
    666. Gebieten,: 1
    667. Zweckforschung,: 1
    668. Geisteswissenschaften,: 1
    669. Was: 1
    670. Gebiet: 1
    671. keinem: 1
    672. Verhältnis: 1
    673. Aufgaben,: 1
    674. Volke: 1
    675. gestellt: 1
    676. Weiterhin: 1
    677. Prozeß: 1
    678. weiteren: 1
    679. Ausdehnung: 1
    680. Aufblähung: 1
    681. neuerdings: 1
    682. sagen: 1
    683. pflegt,: 1
    684. abgeschlossen.: 1
    685. Aufbau: 1
    686. und,: 1
    687. schöneren: 1
    688. Akzent: 1
    689. bekommen.: 1
    690. Zahlen: 1
    691. denkt,: 1
    692. genannt: 1
    693. angst: 1
    694. bange: 1
    695. werden.Ich: 1
    696. Verwaltungsreform: 1
    697. machen,: 1
    698. obwohl: 1
    699. unmittelbaren: 1
    700. Niederschlag: 1
    701. findet;: 1
    702. Haushalte: 1
    703. wesentlich: 1
    704. beeinflussen.: 1
    705. Dieses: 1
    706. vorigen: 1
    707. Startschuß: 1
    708. gegeben.: 1
    709. jedoch: 1
    710. beinahe: 1
    711. meinen,: 1
    712. oft: 1
    713. Beginn: 1
    714. Begräbnisses: 1
    715. dritter: 1
    716. Klasse: 1
    717. sei.\n: 1
    718. geworden.: 1
    719. da,: 1
    720. arbeitsfähig,: 1
    721. diejenigen: 1
    722. Gruppen: 1
    723. Fraktionen: 1
    724. Hause,: 1
    725. Vorsitzenden: 1
    726. sollen,: 1
    727. Person: 1
    728. können.\n: 1
    729. So: 1
    730. erste: 1
    731. Sitzung: 1
    732. gehalten,: 1
    733. leisten: 1
    734. können.: 1
    735. wir,: 1
    736. Pflicht: 1
    737. hätte,: 1
    738. Ergebnisse: 1
    739. warten,: 1
    740. ergreifen,: 1
    741. weitgehenden: 1
    742. Rationalisierung: 1
    743. führen.: 1
    744. übersehen: 1
    745. Tendenz: 1
    746. Verkürzung: 1
    747. Arbeitszeit,: 1
    748. erweiterten: 1
    749. Produktionsmöglichkeiten: 1
    750. Wirtschaft: 1
    751. ergibt,: 1
    752. öffentliche: 1
    753. unbeeinflußt: 1
    754. wird.Bis: 1
    755. wirkliche: 1
    756. wenig: 1
    757. spüren,: 1
    758. Ausnahmen: 1
    759. abgesehen,: 1
    760. Finanzverwaltung.: 1
    761. Ein: 1
    762. Beispiel: 1
    763. dafür,: 1
    764. anfangen: 1
    765. könnte,: 1
    766. aufgreifen,: 1
    767. nahe: 1
    768. liegt: 1
    769. Sonderminister,: 1
    770. merkwürdiges: 1
    771. Dasein: 1
    772. fristen.: 1
    773. Ihre: 1
    774. vermindert,: 1
    775. bestehengeblieben.: 1
    776. Streichungsanträge: 1
    777. abgelehnt: 1
    778. Ihnen: 1
    779. Vorschlag: 1
    780. Güte,: 1
    781. Nach: 1
    782. Pressemeldungen: 1
    783. Auffassung: 1
    784. bekennen,: 1
    785. Sonderminister: 1
    786. überflüssig: 1
    787. sind.: 1
    788. Nun,: 1
    789. Pressemeldungen,: 1
    790. bevorstehenden: 1
    791. Umbildung: 1
    792. Kabinetts: 1
    793. sprechen,: 1
    794. nimmt,: 1
    795. übergehen,: 1
    796. Sonderministerien: 1
    797. %: 1
    798. herabzusetzen,: 1
    799. Monaten: 1
    800. gegeben: 1
    801. Vorsätzen,: 1
    802. Schoße: 1
    803. herangereift: 1
    804. Einzelheiten.: 1
    805. Einzelheiten: 1
    806. intensiv: 1
    807. Freunde: 1
    808. Ausschußarbeit: 1
    809. beteiligt: 1
    810. sachliche: 1
    811. Lösungen: 1
    812. bemüht: 1
    813. orientiert: 1
    814. Tendenzen,: 1
    815. Gesamtbild: 1
    816. sind.Die: 1
    817. gegenwärtige: 1
    818. Septemberwahlen: 1
    819. hervorgegangen.: 1
    820. verfügte: 1
    821. Siegerin: 1
    822. Wahlkampfes,\n: 1
    823. CDU,: 1
    824. absolute: 1
    825. Mehrheit,: 1
    826. treue: 1
    827. Partner: 1
    828. stützen: 1
    829. Außen-: 1
    830. Innenpolitik: 1
    831. konform: 1
    832. gingen,: 1
    833. hin: 1
    834. antisozialdemokratischen: 1
    835. Regierungschefs,: 1
    836. dadurch: 1
    837. verfassungsändernde: 1
    838. Zweidrittelmehrheit: 1
    839. beschert: 1
    840. hatte: 1
    841. also: 1
    842. Möglichkeiten,: 1
    843. verwirklichen,: 1
    844. Ziel: 1
    845. gesetzt: 1
    846. hatte;: 1
    847. es.: 1
    848. bot: 1
    849. wahrhaft: 1
    850. imponierendes: 1
    851. Bild: 1
    852. Geschlossenheit,: 1
    853. Mittelpunkt: 1
    854. Bundeskanzlerpalais: 1
    855. Kabinett: 1
    856. 19: 1
    857. Ministern: 1
    858. stand.: 1
    859. versagen,: 1
    860. Erinnerung: 1
    861. Regierungsprogramm: 1
    862. heraufzubeschwören.: 1
    863. genügen,: 1
    864. festzustellen,: 1
    865. Adenauer-Wahl: 1
    866. widerlegt: 1
    867. Zeugen: 1
    868. geworden,: 1
    869. eigene: 1
    870. Funktion: 1
    871. Volkes: 1
    872. vorstellt.: 1
    873. Darüber: 1
    874. reden: 1
    875. reichlich: 1
    876. nun: 1
    877. summarisch: 1
    878. jene: 1
    879. Züge: 1
    880. eklatanten: 1
    881. Mißerfolg: 1
    882. darstellen.Da: 1
    883. Stärke,: 1
    884. Zug: 1
    885. westliche: 1
    886. Verteidigungssystem: 1
    887. eingegliedert: 1
    888. Aufstellung: 1
    889. Armee: 1
    890. an.: 1
    891. Geblieben: 1
    892. militärische: 1
    893. Rüstung,: 1
    894. verstärktem: 1
    895. betrieben: 1
    896. schwer: 1
    897. Erfüllung: 1
    898. wichtiger: 1
    899. drückt,: 1
    900. wirklicher: 1
    901. hinausgehen: 1
    902. ursprünglich: 1
    903. vorgab.: 1
    904. Heute: 1
    905. „Frankfurter: 1
    906. Allgemeinen: 1
    907. Zeitung": 1
    908. Erörterung: 1
    909. lesen,: 1
    910. Informationen: 1
    911. beruht.\n: 1
    912. amtlicher: 1
    913. werde,: 1
    914. 11/2: 1
    915. Zahlung: 1
    916. betrügen: 1
    917. Bundeswehr.: 1
    918. wer: 1
    919. rechnen: 1
    920. bedeutet.: 1
    921. beträgt,: 1
    922. Monatsbetrag: 1
    923. 1: 1
    924. Milliarde: 1
    925. Jahresbetrag: 1
    926. 12: 1
    927. aus.\n: 1
    928. zweifeln,: 1
    929. mindestens: 1
    930. richtig: 1
    931. hinaus,: 1
    932. Wiederaufrüstung: 1
    933. undüber: 1
    934. Schaffung: 1
    935. hat.\n: 1
    936. Wiedervereinigung: 1
    937. Landes,: 1
    938. Bunde: 1
    939. Westens: 1
    940. Russen: 1
    941. abzuzwingen: 1
    942. hoffte: 1
    943. geringsten: 1
    944. nähergerückt,: 1
    945. erhalten: 1
    946. bringt: 1
    947. Isolierung: 1
    948. Aktionsunfähigkeit.: 1
    949. Nicht: 1
    950. Unrecht: 1
    951. ihn: 1
    952. Mohikaner: 1
    953. kalten: 1
    954. Krieges: 1
    955. mache.: 1
    956. In-: 1
    957. Auslandes,: 1
    958. Wohlwollen: 1
    959. gegenüberstanden,: 1
    960. wächst: 1
    961. Besorgnis: 1
    962. alter: 1
    963. erschöpft: 1
    964. läuft,: 1
    965. weltpolitische: 1
    966. vorübergeht.: 1
    967. Ereignis: 1
    968. bevorstehende: 1
    969. Rückkehr: 1
    970. Saar: 1
    971. deutschen: 1
    972. Staatsverband: 1
    973. Erfolg: 1
    974. offiziellen: 1
    975. Absage: 1
    976. erdrückenden: 1
    977. Saarbevölkerung: 1
    978. erteilt: 1
    979. wurde.\n: 1
    980. Außenpolitik,: 1
    981. Ergebnissen: 1
    982. geführt: 1
    983. innere: 1
    984. gesehen: 1
    985. Rahmen: 1
    986. Haushaltsdebatte: 1
    987. natürlich,: 1
    988. Linie: 1
    989. Finanz-: 1
    990. Steuerpolitik: 1
    991. ins: 1
    992. Auge: 1
    993. gefaßt: 1
    994. dient: 1
    995. Absichten: 1
    996. verteilt: 1
    997. verwendet: 1
    998. läßt: 1
    999. Charakter: 1
    1000. Regierungspolitik: 1
    1001. tragenden: 1
    1002. Kräfte: 1
    1003. ziehen.: 1
    1004. Haushaltspositionen: 1
    1005. geklagt: 1
    1006. Argument,: 1
    1007. Verteidigungs-: 1
    1008. Soziallasten: 1
    1009. manche: 1
    1010. zwingende: 1
    1011. unausweichliche: 1
    1012. soziale: 1
    1013. Leistung: 1
    1014. abgewehrt: 1
    1015. unmittelbare: 1
    1016. Folge: 1
    1017. Finanzpolitik,: 1
    1018. hörte,: 1
    1019. scherzhaft: 1
    1020. gemeinten: 1
    1021. Vornamen: 1
    1022. Julius: 1
    1023. eingetragen: 1
    1024. geflügelten: 1
    1025. Wort: 1
    1026. steckt: 1
    1027. alles,: 1
    1028. unsinniger: 1
    1029. Hortungspolitik: 1
    1030. Namen: 1
    1031. Rüstungsfinanzierung: 1
    1032. getrieben: 1
    1033. Standpunkt: 1
    1034. unvorsichtige: 1
    1035. gemacht,: 1
    1036. solle: 1
    1037. soviel: 1
    1038. veranschlagen,: 1
    1039. könne.: 1
    1040. galt: 1
    1041. freilich: 1
    1042. Forderung: 1
    1043. Sozialdemokratie,: 1
    1044. unterentwickelten: 1
    1045. Gebiete: 1
    1046. Hunderte: 1
    1047. ausgegeben: 1
    1048. konnten,: 1
    1049. keineswegs: 1
    1050. Schönheit: 1
    1051. dastand.: 1
    1052. Ko-\n: 1
    1053. sten: 1
    1054. Lasten: 1
    1055. dringender: 1
    1056. Verbesserung: 1
    1057. Rentenleistungen: 1
    1058. Sozialversicherung,: 1
    1059. Leistungen: 1
    1060. Kriegsopferversorgung: 1
    1061. Verkehrsprobleme.: 1
    1062. Schließlich: 1
    1063. Unwille: 1
    1064. Seiten: 1
    1065. Bevölkerung,: 1
    1066. Reihen: 1
    1067. hinein: 1
    1068. deutlich: 1
    1069. sichtbar,: 1
    1070. krampfhaft: 1
    1071. Wegen: 1
    1072. suchen: 1
    1073. heraufbeschworenen: 1
    1074. entgehen.Nichts: 1
    1075. bezeichnender: 1
    1076. Unterschied: 1
    1077. irn: 1
    1078. verschiedenen: 1
    1079. Aufgaben.: 1
    1080. Nehmen: 1
    1081. Rüstung.: 1
    1082. Ihr: 1
    1083. vertragliche: 1
    1084. erklärt,: 1
    1085. übernommen: 1
    1086. „500: 1
    1087. weniger": 1
    1088. eiserne: 1
    1089. Parole: 1
    1090. offenkundig,: 1
    1091. Planungen,: 1
    1092. Sollstärke: 1
    1093. künftigen: 1
    1094. errechnete,: 1
    1095. längst: 1
    1096. waffentechnische: 1
    1097. militärstrategische: 1
    1098. Entwicklungen: 1
    1099. überholt: 1
    1100. Ländern: 1
    1101. ernsthaft: 1
    1102. Truppenstärke: 1
    1103. vermindern,: 1
    1104. Meldung: 1
    1105. Presse,: 1
    1106. englische: 1
    1107. Premierminister: 1
    1108. Eden: 1
    1109. Maßnahme: 1
    1110. absehbarer: 1
    1111. möglichen: 1
    1112. Beseitigung: 1
    1113. ankündigte.\n: 1
    1114. denke: 1
    1115. Einführung: 1
    1116. Leute: 1
    1117. gibt,: 1
    1118. glauben,: 1
    1119. einzig: 1
    1120. mögliche: 1
    1121. Problem: 1
    1122. sei,: 1
    1123. Bundestags: 1
    1124. vertraglichen: 1
    1125. geschaffen: 1
    1126. entschlossen,: 1
    1127. Punkte: 1
    1128. vorbeigehen: 1
    1129. lassen.: 1
    1130. Sachverständigen: 1
    1131. Bundesverteidigungsministerium: 1
    1132. wohlbegründete: 1
    1133. Meinungen,: 1
    1134. dahin: 1
    1135. Höchstfalle: 1
    1136. 300: 1
    1137. Soldaten: 1
    1138. biologisch,: 1
    1139. heißt,: 1
    1140. arbeitsmarktmäßig: 1
    1141. könne.Wenn: 1
    1142. bejaht,: 1
    1143. treibt: 1
    1144. gelassen,: 1
    1145. tun: 1
    1146. Stimme: 1
    1147. Vernunft: 1
    1148. Wirklichkeit: 1
    1149. Entscheidungen,: 1
    1150. treffen: 1
    1151. gesonnen: 1
    1152. mitsprechen: 1
    1153. daraus: 1
    1154. ziehen,: 1
    1155. Verteilung: 1
    1156. auswirken,: 1
    1157. Mittel,: 1
    1158. Zwecke: 1
    1159. nötig: 1
    1160. festgelegt: 1
    1161. politisch: 1
    1162. notwendige: 1
    1163. militärisch: 1
    1164. sinnlose: 1
    1165. Wiederaufstellung: 1
    1166. Armee.\n: 1
    1167. Zusammenhang,: 1
    1168. haushaltspolitische: 1
    1169. Einzelheit: 1
    1170. kommen,: 1
    1171. mein: 1
    1172. Freund: 1
    1173. Ritzel: 1
    1174. berührt: 1
    1175. illustriert: 1
    1176. These,: 1
    1177. Skrupel: 1
    1178. Fragen.: 1
    1179. Dem: 1
    1180. Verteidigungsministerium,: 1
    1181. Dienststelle: 1
    1182. Blank: 1
    1183. existiert,: 1
    1184. Form: 1
    1185. Veranschlagung: 1
    1186. zugestanden: 1
    1187. haushaltsmäßig: 1
    1188. absolut: 1
    1189. anomal: 1
    1190. bedenklich: 1
    1191. war.\n: 1
    1192. Seine: 1
    1193. Bedürfnisse: 1
    1194. Aufgliederung: 1
    1195. späteren: 1
    1196. vorbehalten: 1
    1197. bleiben: 1
    1198. sollte.: 1
    1199. Haushalts-: 1
    1200. Verteidigungsausschuß: 1
    1201. ermächtigt,: 1
    1202. Vorwegbewilligungen: 1
    1203. Haushaltsjahr: 1
    1204. schöne: 1
    1205. Methode;: 1
    1206. höchstem: 1
    1207. Grade: 1
    1208. bedenklich.Man: 1
    1209. aufwerfen,: 1
    1210. denn: 1
    1211. Ministerium: 1
    1212. langen: 1
    1213. getan: 1
    1214. stets: 1
    1215. 500: 1
    1216. Sollbestand: 1
    1217. operierte.: 1
    1218. Hat: 1
    1219. gehabt,: 1
    1220. Stellenpläne: 1
    1221. auszuarbeiten: 1
    1222. Überlegungen: 1
    1223. hinsichtlich: 1
    1224. Sachbedarfs: 1
    1225. anzustellen,: 1
    1226. wo: 1
    1227. doch,: 1
    1228. Programme: 1
    1229. entwikkeln: 1
    1230. Ausschüssen: 1
    1231. Parlaments: 1
    1232. konnte?: 1
    1233. möglich,: 1
    1234. just: 1
    1235. Bundeshaushalts,: 1
    1236. besprochen: 1
    1237. Einzelplan: 1
    1238. 14: 1
    1239. veranschlagt: 1
    1240. Ausschüssen,: 1
    1241. vorhin: 1
    1242. gesprochen: 1
    1243. aufgegliederte: 1
    1244. Vorlage: 1
    1245. zugehen: 1
    1246. Bindungsermächtigungen: 1
    1247. Planstellen: 1
    1248. Soldaten?: 1
    1249. Aufbereitung: 1
    1250. gewesen: 1
    1251. wäre.\n: 1
    1252. hätte: 1
    1253. Debatte: 1
    1254. gestanden.: 1
    1255. berechtigt:: 1
    1256. Wollte: 1
    1257. vermeiden?: 1
    1258. Eilte: 1
    1259. sehr,: 1
    1260. Bundesrat: 1
    1261. umgehen: 1
    1262. mußte?\n: 1
    1263. jedenfalls: 1
    1264. Methoden: 1
    1265. allemNachdruck: 1
    1266. ablehnen.: 1
    1267. widersprechen: 1
    1268. sauberen: 1
    1269. Praxis: 1
    1270. Nachdruck: 1
    1271. warnen: 1
    1272. mußten,: 1
    1273. Militärhaushalts: 1
    1274. versprochen: 1
    1275. hatten,: 1
    1276. dulden: 1
    1277. würden.Wir: 1
    1278. sollten: 1
    1279. aller: 1
    1280. Entschiedenheit: 1
    1281. bestehen,: 1
    1282. vollem: 1
    1283. Rechenschaft: 1
    1284. abgelegt: 1
    1285. Haushaltspläne: 1
    1286. offen: 1
    1287. irgend: 1
    1288. dargelegt: 1
    1289. vorenthalten: 1
    1290. wird.\n: 1
    1291. Eile: 1
    1292. Verfolgung: 1
    1293. Rüstungspolitik: 1
    1294. legt.Im: 1
    1295. Tempo,: 1
    1296. vorgelegt: 1
    1297. Sozialprobleme.: 1
    1298. sozialpolitische: 1
    1299. hervorheben,: 1
    1300. Stuhl: 1
    1301. kam,: 1
    1302. den\n: 1
    1303. unterbreitet: 1
    1304. Qualität: 1
    1305. geschehen,: 1
    1306. soweit: 1
    1307. geschehen: 1
    1308. schnell: 1
    1309. wäre,: 1
    1310. Bundestagsfraktion: 1
    1311. Beine: 1
    1312. gemacht: 1
    1313. hätte.\n: 1
    1314. Unvergessen,: 1
    1315. wegen: 1
    1316. Hartnäckigkeit,: 1
    1317. wochen-,: 1
    1318. monatelang: 1
    1319. einigermaßen: 1
    1320. vertretbare: 1
    1321. Anpassung: 1
    1322. Kriegsopferrenten: 1
    1323. Lebenshaltungskosten: 1
    1324. gesträubt: 1
    1325. bleibt: 1
    1326. Kampf: 1
    1327. 5.: 1
    1328. Novelle: 1
    1329. Bundesversorgungsgesetz.: 1
    1330. geradezu: 1
    1331. Tempounterschied: 1
    1332. Versorgungs-: 1
    1333. Fragen.\n: 1
    1334. Um: 1
    1335. Verkehrsprobleme,: 1
    1336. Dringlichkeit,: 1
    1337. theoretisch: 1
    1338. wenigstens,: 1
    1339. keiner: 1
    1340. bestritten: 1
    1341. besser.: 1
    1342. getroffenen: 1
    1343. einschließlich: 1
    1344. Verkehrsfinanzgesetzes: 1
    1345. reichen: 1
    1346. allgemeiner: 1
    1347. Überzeugung: 1
    1348. aus,: 1
    1349. Problems: 1
    1350. vernünftigen: 1
    1351. großem: 1
    1352. Zehn-Jahres-Programm: 1
    1353. Bundesverkehrsministers: 1
    1354. errechneten\': 1
    1355. 22: 1
    1356. verspricht: 1
    1357. vieles,: 1
    1358. keinerlei: 1
    1359. ernsthafte: 1
    1360. Grundlagen.\n: 1
    1361. findet: 1
    1362. Niederschlag.: 1
    1363. Bei: 1
    1364. Gesamtanlage: 1
    1365. Wunder.: 1
    1366. Aufrüstung: 1
    1367. Vordergrund: 1
    1368. steht,: 1
    1369. Probleme: 1
    1370. kurz: 1
    1371. kommen.Schließlich: 1
    1372. berühren,: 1
    1373. pikante: 1
    1374. Aktualität: 1
    1375. gewonnen: 1
    1376. bereit: 1
    1377. müssen.Hier: 1
    1378. wohl,: 1
    1379. Briefwechsel: 1
    1380. Kollegen: 1
    1381. entnehmen: 1
    1382. Höhe: 1
    1383. Verpflichtungen,: 1
    1384. eingegangen: 1
    1385. weiß.: 1
    1386. Vielleicht: 1
    1387. Bundesaußenminister,: 1
    1388. vormittag: 1
    1389. offizielle: 1
    1390. Version: 1
    1391. verbreitet: 1
    1392. Weiß: 1
    1393. schon,: 1
    1394. woher: 1
    1395. nehmen: 1
    1396. Stationierungsländern: 1
    1397. bezahlen: 1
    1398. hat?: 1
    1399. Steht: 1
    1400. Standpunkt,: 1
    1401. genommen: 1
    1402. müsse: 1
    1403. könne?: 1
    1404. Oder: 1
    1405. Quellen: 1
    1406. schöpfen?: 1
    1407. Aus: 1
    1408. welchen,: 1
    1409. dürfen: 1
    1410. fragen.: 1
    1411. Auf: 1
    1412. Antwort: 1
    1413. gespannt.: 1
    1414. niemand: 1
    1415. Rippen: 1
    1416. geschwitzt: 1
    1417. irgendwo: 1
    1418. führt.Damit: 1
    1419. komme: 1
    1420. Thema,: 1
    1421. hinaus: 1
    1422. Öffentlichkeit,: 1
    1423. Ausland,: 1
    1424. beschäftigt,: 1
    1425. Verfassung: 1
    1426. Geschicke: 1
    1427. Händen: 1
    1428. hat.Die: 1
    1429. Auswärtigen: 1
    1430. Amt: 1
    1431. vorläufig: 1
    1432. Glied: 1
    1433. Kette: 1
    1434. Konflikte,: 1
    1435. antisozialdemokratische: 1
    1436. Grundfesten: 1
    1437. erschüttert: 1
    1438. enthüllt: 1
    1439. Spielart: 1
    1440. Methode,: 1
    1441. Laufe: 1
    1442. Koalitionspartner: 1
    1443. gespalten: 1
    1444. durchgesetzt: 1
    1445. ihm: 1
    1446. vorschwebt.\n: 1
    1447. abgesehen: 1
    1448. Belastungen,: 1
    1449. bringt,: 1
    1450. \'in: 1
    1451. mehrfacher: 1
    1452. Hinsicht: 1
    1453. interessant.: 1
    1454. Einmal: 1
    1455. festhalten: 1
    1456. Verlauf: 1
    1457. Befürchtungen: 1
    1458. Pariser: 1
    1459. Verträge: 1
    1460. äußerte,: 1
    1461. voll: 1
    1462. bestätigt: 1
    1463. Zum: 1
    1464. andern: 1
    1465. verraten: 1
    1466. Ansichten: 1
    1467. Verhandlungsergebnis: 1
    1468. Schleichwegen: 1
    1469. bekanntmachen: 1
    1470. vorausgegangene: 1
    1471. Pressekonferenz,: 1
    1472. ersucht: 1
    1473. Thema: 1
    1474. weiter: 1
    1475. vertiefen,: 1
    1476. sonst: 1
    1477. „anderen": 1
    1478. Abmachungen: 1
    1479. unterrichtet: 1
    1480. Dementi: 1
    1481. Bundespresseamt: 1
    1482. Hintertreppenatmosphäre,: 1
    1483. wundern: 1
    1484. kann.Dabei: 1
    1485. einiges: 1
    1486. erklären.: 1
    1487. eben: 1
    1488. Reisegepäck: 1
    1489. Besuch: 1
    1490. Washington: 1
    1491. Sicherheit: 1
    1492. mitnehmen,: 1
    1493. Wehrpflichtgesetz: 1
    1494. verabschieden: 1
    1495. würde,: 1
    1496. amerikanischen: 1
    1497. Gastgebern: 1
    1498. gleich: 1
    1499. 650: 1
    1500. Tisch: 1
    1501. legen.\n: 1
    1502. Ja,: 1
    1503. erste-mal: 1
    1504. gewesen,: 1
    1505. psychologischen: 1
    1506. Reisevorbereitungen: 1
    1507. Regierungschefs: 1
    1508. kosten.\n: 1
    1509. ließe: 1
    1510. dafür: 1
    1511. kleinerer: 1
    1512. anführen.: 1
    1513. nebenbei: 1
    1514. billigeres,: 1
    1515. trotzdem: 1
    1516. peinliches: 1
    1517. früheres: 1
    1518. Beispiel,: 1
    1519. sogenannte: 1
    1520. VulkanAffäre,: 1
    1521. erwähnen,\n: 1
    1522. Liquidationskosten: 1
    1523. erscheinen;: 1
    1524. Rechnung: 1
    1525. kommen.: 1
    1526. Immerhin,: 1
    1527. seinerzeit: 1
    1528. aufgezogen: 1
    1529. Stellvertreters: 1
    1530. Bundeskanzlers,: 1
    1531. Unterstützung: 1
    1532. Amerika: 1
    1533. weilenden: 1
    1534. Kanzlers,: 1
    1535. liefern,: 1
    1536. tüchtig: 1
    1537. Aufdeckung: 1
    1538. kommunistischer: 1
    1539. Komplotte: 1
    1540. Kostenpunkt: 1
    1541. Abfindungen: 1
    1542. Geschädigten: 1
    1543. annähernd: 1
    1544. halbe: 1
    1545. Million: 1
    1546. DM;\n: 1
    1547. menschlichen: 1
    1548. Tragödien,: 1
    1549. verknüpfen,: 1
    1550. schweigen;: 1
    1551. ausdrücken.\n: 1
    1552. Falle: 1
    1553. Verhandlungspartner: 1
    1554. erzielte: 1
    1555. Verhandlungsergebnis.: 1
    1556. Illusion: 1
    1557. hingeben,: 1
    1558. „anderen",: 1
    1559. Franzosen: 1
    1560. Engländer,: 1
    1561. Ansprüche: 1
    1562. erhoben,: 1
    1563. wußten,: 1
    1564. lassen,: 1
    1565. genug: 1
    1566. gar,: 1
    1567. gar: 1
    1568. Umständen: 1
    1569. weitere: 1
    1570. komme.Der: 1
    1571. überhaupt: 1
    1572. Prügelknabe: 1
    1573. sein,: 1
    1574. bekanntlich: 1
    1575. Richtlinien: 1
    1576. bin: 1
    1577. davon: 1
    1578. entfernt,: 1
    1579. tiefes: 1
    1580. Mitgefühl: 1
    1581. vollstreckt,: 1
    1582. auszusetzen: 1
    1583. gewissem: 1
    1584. Sinne: 1
    1585. leid: 1
    1586. Buckel: 1
    1587. hinhalten: 1
    1588. muß,: 1
    1589. eingebrockt: 1
    1590. haben.Wir: 1
    1591. Gürzenichrede: 1
    1592. Bundesverband: 1
    1593. Industrie: 1
    1594. Köln: 1
    1595. unterhalten.: 1
    1596. erinnern: 1
    1597. peinliche: 1
    1598. Adenauer: 1
    1599. Husarenritt: 1
    1600. Minister: 1
    1601. Nimmt: 1
    1602. Entschlußlosigkeit,: 1
    1603. wichtigen: 1
    1604. legt,: 1
    1605. Einfluß,: 1
    1606. gewisse: 1
    1607. Verbände: 1
    1608. Entscheidungen: 1
    1609. ausüben: 1
    1610. Deutsche: 1
    1611. Gewerkschaftsbund: 1
    1612. dazu,: 1
    1613. bietet: 1
    1614. Betrachter: 1
    1615. Bild,: 1
    1616. himmelweit: 1
    1617. verschieden: 1
    1618. sahen.: 1
    1619. Unsicherheit,: 1
    1620. Gegeneinander,: 1
    1621. vorherrschenden: 1
    1622. Wesenszüge: 1
    1623. sein.Das: 1
    1624. treuesten: 1
    1625. allmählich: 1
    1626. Nerven,: 1
    1627. hört: 1
    1628. Ecke: 1
    1629. Töne,: 1
    1630. Presseverlautbarung: 1
    1631. 21.: 1
    1632. Juni: 1
    1633. angeschlagen: 1
    1634. zitiere:Das: 1
    1635. monatelange: 1
    1636. Hin: 1
    1637. Her: 1
    1638. Steuersenkungsvorhaben: 1
    1639. Bundestages: 1
    1640. begegnet: 1
    1641. DP-Bundestagsfraktion: 1
    1642. wachsenden: 1
    1643. Unbehagen: 1
    1644. Unwillen.Von: 1
    1645. starken: 1
    1646. Worten,: 1
    1647. schweigen.Schließlich: 1
    1648. gewichtigeren: 1
    1649. Kronzeugen: 1
    1650. selbst,: 1
    1651. Abkanzeln: 1
    1652. seines: 1
    1653. Bundesratsministers: 1
    1654. Merkatz: 1
    1655. Zeitungsberichten: 1
    1656. soll:: 1
    1657. „Das: 1
    1658. aufhören;: 1
    1659. unmöglich."\n: 1
    1660. würde: 1
    1661. wagen,: 1
    1662. Bundeskanzlerzu: 1
    1663. widersprechen,: 1
    1664. konkreten: 1
    1665. Fall: 1
    1666. anders: 1
    1667. gemeint: 1
    1668. sollte!\n: 1
    1669. Lassen: 1
    1670. meiner: 1
    1671. Ausführungen: 1
    1672. zusammenfassen: 1
    1673. feststellen.: 1
    1674. innenpolitische: 1
    1675. Kräftegruppierung,: 1
    1676. Ruder: 1
    1677. Zustand: 1
    1678. schweren: 1
    1679. Krise.: 1
    1680. Abnützung: 1
    1681. allzu: 1
    1682. Machtausübung,: 1
    1683. Werke: 1
    1684. Krise: 1
    1685. gesamten: 1
    1686. Krise,: 1
    1687. entstanden: 1
    1688. Widerspruch: 1
    1689. unbeirrt: 1
    1690. unbelehrbar: 1
    1691. festgehaltenen: 1
    1692. Konzept: 1
    1693. Regierungschefs\n: 1
    1694. verändernden: 1
    1695. Wirklichkeit.\n: 1
    1696. Zitat: 1
    1697. einfügen: 1
    1698. Fall,: 1
    1699. sagt,: 1
    1700. Feststellungen: 1
    1701. Bitterkeit: 1
    1702. Opposition: 1
    1703. spreche.: 1
    1704. zitiere: 1
    1705. Kommentar: 1
    1706. Südwestfunk:In: 1
    1707. praktisch: 1
    1708. führerlos.: 1
    1709. Noch: 1
    1710. jeder: 1
    1711. hoffen,: 1
    1712. Kanzler,: 1
    1713. Woche: 1
    1714. Wiedervereinigungspolitik: 1
    1715. ankündigen: 1
    1716. Konzeption,: 1
    1717. ist.—: 1
    1718. enttäuscht: 1
    1719. worden!: 1
    1720. —Das: 1
    1721. Bundeskabinett: 1
    1722. existiert: 1
    1723. mehr.: 1
    1724. Kritik: 1
    1725. Stationierungskostenabkommen,: 1
    1726. Flucht: 1
    1727. CSU,: 1
    1728. Kanzler: 1
    1729. soll: 1
    1730. dies: 1
    1731. zeigt: 1
    1732. Stufen: 1
    1733. Zerfall: 1
    1734. Vertrauens,: 1
    1735. selbst.Ich: 1
    1736. füge: 1
    1737. hinzu:: 1
    1738. manchem: 1
    1739. Festhalten: 1
    1740. alten: 1
    1741. Konzepten: 1
    1742. erscheinen.: 1
    1743. fürchten: 1
    1744. sage: 1
    1745. Bedacht: 1
    1746. diese.: 1
    1747. Hindernis: 1
    1748. entscheidender: 1
    1749. nationaler: 1
    1750. opponieren: 1
    1751. ihres: 1
    1752. Chefs;: 1
    1753. fehlerhaft,: 1
    1754. verhängnisvoll.: 1
    1755. Deswegen: 1
    1756. versagen: 1
    1757. Mitwirkung: 1
    1758. Gestaltung: 1
    1759. verzichten.Gestatten: 1
    1760. Bemerkungen,: 1
    1761. beziehen,: 1
    1762. aber,: 1
    1763. akzeptiert: 1
    1764. wirksam: 1
    1765. könnten.: 1
    1766. Wahljahr.: 1
    1767. Niemand: 1
    1768. wagt: 1
    1769. wann: 1
    1770. Wahltermin: 1
    1771. Verfahren: 1
    1772. bisherigen: 1
    1773. Methode: 1
    1774. Haushaltsberatungen,: 1
    1775. Sommer: 1
    1776. hineinziehen.: 1
    1777. Alles: 1
    1778. Einfluß: 1
    1779. beginnenden: 1
    1780. Wahlkampfes: 1
    1781. stehen.: 1
    1782. Sachentscheidungen: 1
    1783. sachlich,: 1
    1784. Propagandagesichtspunkten: 1
    1785. getroffen: 1
    1786. Entschuldigen: 1
    1787. Sie!: 1
    1788. mal: 1
    1789. ausreden,: 1
    1790. Arndgen.: 1
    1791. nicht,: 1
    1792. Glashaus: 1
    1793. fühlen.\n: 1
    1794. sachlichen: 1
    1795. abwarten.Ich: 1
    1796. dargelegten: 1
    1797. Gründen: 1
    1798. hoffe,: 1
    1799. folgt,: 1
    1800. jetzt,: 1
    1801. Sitzung,: 1
    1802. Praxis,: 1
    1803. einschlagen.: 1
    1804. üblichen: 1
    1805. Weihnachtspause: 1
    1806. kommenden: 1
    1807. Pause: 1
    1808. Februar: 1
    1809. einlegen,: 1
    1810. zusammentritt.: 1
    1811. ab: 1
    1812. tagen,: 1
    1813. voran: 1
    1814. selbstverständlich: 1
    1815. Haushaltsausschuß,: 1
    1816. inzwischen: 1
    1817. Hand: 1
    1818. Erfahrungsgemäß: 1
    1819. Dezemberhälfte: 1
    1820. vorgelegt.: 1
    1821. Neujahr: 1
    1822. Haushaltsplänen: 1
    1823. ihnen: 1
    1824. zugeordneten: 1
    1825. Ressorts: 1
    1826. befassen.: 1
    1827. Damit: 1
    1828. wäre: 1
    1829. Klage: 1
    1830. geschafft.: 1
    1831. Eine: 1
    1832. Voraussetzung: 1
    1833. bemühen,: 1
    1834. Wünsche: 1
    1835. realisieren: 1
    1836. Erhöhungen: 1
    1837. beschließen,: 1
    1838. genauso: 1
    1839. bekümmern,: 1
    1840. Haushaltsausgleich: 1
    1841. schaffen: 1
    1842. Unterbrechung: 1
    1843. Haushaltsplans: 1
    1844. widmen.: 1
    1845. mögen: 1
    1846. Wiederzusammentritt: 1
    1847. Plenums: 1
    1848. Bedürfnissen: 1
    1849. tagen: 1
    1850. Stoff: 1
    1851. Plenartagungen: 1
    1852. liefern.Auf: 1
    1853. Weise: 1
    1854. erstenmal: 1
    1855. Haushaltsplan: 1
    1856. 31.: 1
    1857. verabschiedet: 1
    1858. Vorsitzender: 1
    1859. Haushaltsausschusses,: 1
    1860. Mitglied: 1
    1861. geringeres: 1
    1862. Interesse: 1
    1863. fristgerechten: 1
    1864. Koalitionsparteien.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 155. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Juni 1956 8409 155. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 28. Juni 1956. Begrüßung von Mitgliedern des englischen Unterhauses 8412 C Ergänzung der Tagesordnung . . 8412 C, 8490 A Entgegennahme einer Erklärung der Bundesregierung 8412 D Dr. von Brentano, Bundesminister des Auswärtigen 8412 D Geschäftliche Mitteilungen 8430 A Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP, FVP betr. Ferienaktion für Berliner Kinder (Drucksache 2506 [neu]) 8430 A Frau Dr. Ilk (FDP), Antragstellerin 8430 A Beschlußfassung 8430 B Dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1956 (Haushaltsgesetz 1956) (Drucksachen 1900, 2450 bis 2480); Zusammenstellung der Beschlüsse in zweiter Beratung (Drucksache 2550) 8430 B Allgemeine Aussprache: Schoettle (SPD) 8430 C Dr. Vogel (CDU/CSU) 8436 B Lenz (Trossingen) (FDP) 8442 D Unterbrechung der Sitzung . 8445 D Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 8445 D Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein (FDP) 8445 D, 8446 A Dr. Atzenroth (FDP) 8447 D Dr. Keller (GB/BHE) 8448 D Dr. Blank (Oberhausen) (FVP) . . 8451 A Eickhoff (DP) 8453 A, 8453 D Ritzel (SPD) 8453 D Dr. Höck (CDU/CSU) 8454 C Einzelplan 01, Bundespräsident und Bundespräsidialamt 8454 D Einzelplan 02, Deutscher Bundestag . . . 8454 D Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 8454 D Einzelplan 03, Bundesrat 8455 A Einzelplan 04, Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Umdrucke 689, 710) . 8455 A Kühn (Köln) (SPD) . . . . 8455 A, 8456 D Dr. Lenz (Godesberg) (CDU/CSU) . 8456 B Abstimmungen 8457 C Einzelplan 05, Auswärtiges Amt, in Verbindung mit Einzelplan 50, Angelegenheiten des Europarates und verwandte Gebiete . . . 8457 D Dr. Keller (GB/BHE) 8458 A Präsident D. Dr. Gerstenmaier . 8458 A Einzelplan 06, Bundesminister des Innern (Umdrucke 690, 708, 638, 657, 702) . . 8458 A Pusch (SPD) 8458 B, 8459 B Dr. Vogel (CDU/CSU) . . 8458 B, 8459 A, C, 8460 D Präsident D. Dr. Gerstenmaier . 8458 C Lenz (Trossingen) (FDP) 8458 D Frau Renger (SPD) 8460 A Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 8460 B Dr. Gülich (SPD) 8460 C Abstimmungen . . 8458 A, C, 8459 A, D, 8460 C, 8461 A Einzelplan 07, Bundesminister der Justiz 8461 B Einzelplan 08, Bundesminister der Finanzen 8461 B Einzelplan 09, Bundesminister für Wirtschaft (Umdruck 691) 8461 B Abstimmungen 8461 B Einzelplan 10, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Um- drucke 692, 711) 8461 B Kriedemann (SPD) 8461 C Abstimmungen 8461 D Einzelplan 11, Bundesminister für Arbeit (Umdrucke 694, 712) 8462 A Einzelplan 12, Bundesminister für Verkehr (Umdrucke 693 [neu], 709, 665, 706) 8462 B Wehner (SPD) 8462 B Brese (CDU/CSU) 8462 D Dr. Orth (CDU/CSU) 8463 A Hartmann, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen . . . . 8463 C Dr. Bärsch (SPD) 8464 A Dr. Hammer (FDP) 8464 B Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 8464 B Bausch (CDU/CSU) . . , . 8464 D, 8465 D Schmidt (Hamburg) (SPD) 8465 C Mellies (SPD) 8466 B Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 8466 A Abstimmungen . . 8462 C, 8464 D, 8466 B, C Einzelplan 13, Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen 8466 D Einzelplan 14, Bundesminister für Verteidigung (Umdrucke 686, 698) . . . . 8467 A Dr. Gülich (SPD) . 8467 B, 8473 A, B, 8474 D Dr. Bucerius (CDU/CSU) 8469 C, 8473 A, B, 8476 B Dr. h. c. Blücher, Stellvertreter des Bundeskanzlers . . . 8470 C, 8472 A Ritzel (SPD) . . . . 8470 D, 8471 D, 8476 C Dr. Conring (CDU/CSU) 8471 D Sabel (CDU/CSU) 8473 D Bausch (CDU/CSU) 8474 B Könen (Düsseldorf) (SPD) 8474 C Dr. Kleindinst (CDU/CSU) 8475 A Schoettle (SPD) 8475 B, 8477 A Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) 8475 C, 8476 D Schäffer, Bundesminister der Finanzen 8476 C Abstimmungen 8467 A, 8477 B Einzelplan 19, Bundesverfassungsgericht 8477 B Einzelplan 20, Bundesrechnungshof . . 8477 B Einzelplan 24, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Umdruck 699) 8477 C Einzelplan 25, Bundesminister für Wohnungsbau (Umdruck 700) 8477 C Rehs (SPD) 8477 C Dr. Preusker, Bundesminister für Wohnungsbau 8478 B Abstimmungen 8479 A Einzelplan 26, Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte 8479 A Einzelplan 27, Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen (Umdruck 701 [neu]) 8479 B Frau Korspeter (SPD) 8479 B Frau Dr. Brökelschen (CDU/CSU) 8480 C, 8481 A Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein (FDP) 8481 B Seidel (Fürth) (SPD) 8481 D Dr. Vogel (CDU/CSU) 8482 B Abstimmungen 8482 C Einzelplan 28, Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates (Umdruck 695) 8482 C Einzelplan 29, Bundesminister für Familienfragen (Umdruck 696) 8482 D Einzelplan 30, Bundesminister für besondere Aufgaben (Umdruck 697) . . . 8482 D Samwer (CDU/CSU) 8482 D Ritzel (SPD) 8483 B Abstimmungen 8484 B Einzelplan 31 (neu), Bundesminister für Atomfragen 8484 C Einzelplan 32, Bundesschuld 8484 C Einzelplan 33, Versorgung 8484 D Einzelplan 35, Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt nichtdeutscher Streitkräfte 8484 D Einzelplan 40, Soziale Kriegslasten (Umdruck 631) 8484 D Gengler (CDU/CSU) 8484 D Abstimmungen 8485 A Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung (Umdruck 704) 8485 B Dr. Gülich (SPD) 8485 B Schoettle (SPD) 8485 C Dr. Höck (CDU/CSU) 8486 A, D Frau Dr. Hubert (SPD) 8486 B, C Dr. Moerchel (CDU/CSU) 8486 C Abstimmungen 8486 D Haushaltsgesetz (Umdrucke 705, 714) . 8487 A Kramel (CDU/CSU) 8487 A Brese (CDU/CSU) 8488 B Krammig (CDU/CSU) 8488 C Abstimmungen 8489 D Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, DP, FVP betr. Wahl der deutschen Mitglieder der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Drucksache 2570) 8490 A Beschlußfassung 8490 A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über eine Kredithilfe für das Land Berlin (Drucksache 2143); Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses (Drucksache 2495) 8490 A Beschlußfassung 8490 B Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses über den Antrag der Abg. Kuntscher, Cillien und Genossen betr. Bau der Umgehungsstraße Buxtehude (Drucksachen 2493, 2319) 8490 B Ritzel (SPD), Berichterstatter . . . . 8490 B Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses über den Antrag der Abg. Klausner, Niederalt, Dr. Franz, Höcherl u. Gen. betr. Zinsverbilligungsmittel für den Fremdenverkehr (Drucksachen 2494, 2096) 8490 C Unertl (CDU/CSU) 8490 C Klausner (CDU/CSU) 8491 A, C Ritzel (SPD), Berichterstatter . . . 8491 C Abstimmungen 8491 C Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses über den Antrag der Abg. Regling, Hauffe, Frau Korspeter und Fraktion der SPD betr. Mittel zur Durchführung des Wohnungsbauprogramms für Facharbeiter in den Zonenrandgebieten (Drucksachen 2496, zu 2496, 2222, Umdruck 716) 8491 D Hilbert (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 8502 C Regling (SPD) 8491 B Glüsing (CDU/CSU) 8492 D Frau Dr. Brökelschen (CDU/CSU) . 8493 B Dr. Preusker, Bundesminister für Wohnungsbau 8493 C Engell (GB/BHE) 8494 A Abstimmungen 8494 B Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses über den Antrag der Abg. Unertl, Prennel, Lermer, Wagner (Deggenau) u. Gen. betr. Hochwasserschäden in Niederbayern (Drucksachen 2511, 2247) 8494 C Beschlußfassung 8494 C Beratung des Berichts des Haushaltsausschusses gemäß § 96 (neu) der Geschäftsordnung über den Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Hilfsmaßnahmen für Aussiedler (Drucksachen 2498, 2083) in Verbindung mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Heimatvertriebene über den Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Hilfsmaßnahmen für Aussiedler (Drucksachen 2517, 2083) 8494 C Dr. Czaja (CDU/CSU), Berichterstatter 8494 D Abstimmungen 8496 A Absetzung der Beratung des Antrags betr. Kosten der Bonner Bundesbauten und Einstellung weiterer Baumaßnahmen (Drucksachen 1897, 2554) von der Tagesordnung 8496 C Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Rechnungsjahr 1956 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1956) (Drucksachen 2513, zu 2513) 8496 C Überweisung an den Ausschuß für Wirtschaftspolitik und an den Haushaltsausschuß 8496 C Nächste Sitzung 8496 D Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 8496 B Anlage 2: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 04, Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Umdruck 689) 8497 A Anlage 3: Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP, FVP zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 04, Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Umdruck 710) . . . . 8497 B Anlage 4: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 06, Bundesminister des Innern (Umdruck 690) 8497 C Anlage 5: Änderungsantrag der Abg. Dr. Willeke, Kahn-Ackermann, Lenz (Trossingen) u. Gen. zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 06, Bundesminister des Innern (Umdruck 708) 8497 D Anlage 6: Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 06, Bundesminister des Innern (Umdruck 638) 8498 A Anlage 7: Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 06, Bundesminister des Innern (Umdruck 657) 8498 A Anlage 8: Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 06, Bundesminister des Innern (Umdruck 702) 8498 B Anlage 9: Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 06, Bundesminister des Innern (Umdruck 713) 8498 C Anlage 10: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 09, Bundesminister für Wirtschaft (Umdruck 691) 8498 C Anlage 11: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 10, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 692) 8498 D Anlage 12: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 10, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 711) 8499 A Anlage 13: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 11, Bundesminister für Arbeit (Umdruck 694) 8499 B Anlage 14: Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, DP zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 11, Bundesminister für Arbeit (Umdruck 712) . . . 8499 B Anlage 15: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 12, Bundesminister für Verkehr (Umdruck 693 [neu]) 8499 C Anlage 16: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 12, Bundesminister für Verkehr (Umdruck 709) 8499 D Anlage 17: Entschließungsantrag der Abg Bausch u. Gen. zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 12, Bundesminister für Verkehr (Umdruck 665) 8500 A Anlage 18: Entschließungsantrag der Abg Erler, Leonhard, Dr. Bucher u. Gen. zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 12, Bundesminister für Verkehr (Umdruck 706) 8500 B Anlage 19: Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP, FVP zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 14, Bundesminister für Verteidigung (Umdruck 686) 8500 C Anlage 20: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 14, Bundesminister für Verteidigung (Umdruck 698) 8500 D Anlage 21: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 24, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Drucksache 699) . 8501 A Anlage 22: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 25, Bundesminister für Wohnungsbau (Umdruck 700) 8501 A Anlage 23: Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, FDP, GB/BHE zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 27, Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen (Umdruck 701 [neu]) 8501 C Anlage 24: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 28, Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates (Umdruck 695) 8501 C Anlage 25: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 29, Bundesminister für Familienfragen (Umdruck 696) 8501 D Anlage 26: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 30, Bundesminister für besondere Aufgaben (Umdruck 697) 8501 D Anlage 27: Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 40, Soziale Kriegsfolgeleistungen (Umdruck 631) 8502 A Anlage 28: Entschließungsantrag der Abg. Dr. Schmidt (Gellersen) u. Gen. zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung (Umdruck 704) 8502 A Anlage 29: Änderungsantrag der Abg. Krammig, Kramel, Brück, Kortmann u. Gen. zum Haushaltsgesetz 1956 (Umdruck 705) 8502 B Anlage 30: Entschließungsantrag der Fraktionen der SPD, CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP, FVP zum Haushaltsgesetz 1956 (Umdruck 714) 8502 C Anlage 31: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Mittel zur Durchführung des Wohnungsbauprogramms für Facharbeiter in den Zonenrandgebieten (zu Drucksache 2496) 8502 D Anlage 32: Änderungsantrag der Abg. Regling, Dr. Gülich u. Gen. zur Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) über den Antrag der Abg. Regling, Hauffe, Frau Korspeter und Fraktion der SPD (Drucksachen 2496, 2222) betr. Mittel zur Durchführung des Wohnungsbauprogramms für Facharbeiter in den Zonenrandgebieten (Umdruck 716) 8503 B Anlage 33: Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Haushaltsgesetz 1956, Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung (Umdruck 718) 8503 D Die Sitzung wird um 9 Uhr 2 Minuten durch den Vizepräsidenten Dr. Jaeger eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten a) Beurlaubungen Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Becker (Hersfeld) 17.7. Frau Beyer (Frankfurt) 29. 6. Fürst von Bismarck 28.6. Blachstein 7.7. Frau Dietz 30. 6. Dr. Dittrich 30.6. Erler 28. 6. Feldmann 30.6. Gedat 30.6. Gerns 30.6. Gibbert 29. 6. Dr. Greve 30. 6. Heiland 28.6. Frau Heise 5.7. Frau Dr. Jochmus 7.7. Frau Kipp-Kaule 7.7. Dr. Köhler 7.7. Koenen (Lippstadt) 30.6. Kraft 2.7. Dr. Leverkuehn 30.6. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 29. 6. Lücker (München) 30. 6. Lulay 30.6. Marx 30.6. Maucher 30.6. Mayer (Birkenfeld) 23.7. Meitmann 15.7. Metzger 29. 6. Morgenthaler 7.7. Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) 30. 6. Dr. Mocker 29. 6. Müller (Wehdel) 28.6. Neuburger 28.6. Peters 15.7. Dr. Reif 30. 6. Richter 30.6. Scharnberg 28.6. Dr. Schild (Düsseldorf) 28.6. Schmitt (Vockenhausen) 28.6. Dr. Schneider (Lollar) 30.6. Dr. Seffrin 30.6. Dr. Starke 31. 7. Stauch 28. 6. Sträter 30. 6. Trittelvitz 28. 6. Dr. Welskop 28. 6. Wullenhaupt 28. 6. b) Urlaubsanträge Abgeordnete bis einschließlich Frau Ackermann 7. 7. Anlage 2 Umdruck 689 (Vgl. S. 8455 A) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 Einzelplan 04, Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen 2550 Nr. 2, 2453, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 04 03, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: 1. In Tit. 300 — Zur Verfügung des Bundeskanzlers zur Förderung des Informationswesens — wird der Ansatz von 12 500 000 DM um 6 250 000 DM auf 6 250 000 DM gekürzt. 2. In Tit. 300 — Zur Verfügung des Bundeskanzlers zur Förderung des Informationswesens — erhält der Haushaltsvermerk folgende Fassung: Die Mittel sind übertragbar. Die Jahresrechnung über die Ausgaben dieses Titels unterliegt der Prüfung einer nach Maßgabe der Geschäftsordnung des Bundestages aus drei Mitgliedern des Bundestages zu bildenden Kommission und der Prüfung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes. Die Erklärung der Kommission und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung. 3. In Tit. 302 — Veröffentlichungen der Bundesregierung — wird der Ansatz von 1 100 000 DM um 920 000 DM auf 180 000 DM gekürzt. 4. Tit. 309 — Öffentlichkeitsarbeit in Verteidigungsfragen — wird gestrichen. Bonn, den 26. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 3 Umdruck 710 (Vgl. S. 8457 B) Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP, FVP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 Einzelplan 04, Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes, Kap. 04 03, Presse-und Informationsamt der Bundesregierung (Drucksachen 2550 Nr. 2, 2453, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, umgehend für eine sachgemäße Bestellung und Auswertung des inzwischen auf 96 000 Bilder angewachsenen Bundesbildarchivs über den deutschen Osten beim Bundespresse- und Informationsamt zur Unterstützung der Kulturarbeit der Landsmannschaften zu sorgen und zu diesem Zweck eine Planstelle beim Bundespresse- und Informationsamt für diese Arbeit sofort einzurichten. Bonn, den 27. Juni 1956 Dr. Krone und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Seiboth und Fraktion Dr. Schneider (Bremerhaven) und Fraktion von Manteuffel (Neuß) und Fraktion Anlage 4 Umdruck 690 (Vgl. S. 8458 A, C) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2550 Nr. 5, 2455, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02, Allgemeine Bewilligungen: 1. In Tit. 622 — Zuschuß für die Studienstiftung des deutschen Volkes — ist der Ansatz von 1 561 400 DM um 3 938 600 DM auf 5 500 000 DM zu erhöhen und der Erläuterung folgender neuer Absatz anzufügen: Mehr infolge Erweiterung des Kreises der Stipendiaten. Die Zahl von gegenwärtig etwa 1300 Stipendiaten soll auf rund 3000 erhöht werden. Der für die Förderung einer solchen Zahl von Studenten erforderliche Betrag von 6 718 000 DM soll mit 5 500 000 DM vom Bund getragen werden. Zu Kap. 06 09, Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln: 2. In Tit. 300 erhält der letzte Absatz des Haushaltsvermerks folgende Fassung: Die Jahresrechnung über die Ausgaben dieses Betrages unterliegt der Prüfung einer nach Maßgabe der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages aus 3 Mitgliedern des Deutschen Bundestages zu bildenden Kommission und der Prüfung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes. Die Erklärungen der Kommission und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung. Bonn, den 26. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 5 Umdruck 708 (Vgl. S. 8458 A, 8459 A, 8461 A) Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Willeke, Kahn-Ackermann, Lenz (Trossingen) und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2550 Nr. 5, 2455, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 02 Tit. 638 — Zuschuß für das Freie Deutsche Hochstift — wird der Ansatz um 20 000 DM auf 60 000 DM erhöht. Bonn, den 27. Juni 1956 Dr. Willeke Dr. Graf (München) Dr. Leiske Kroll Frau Pitz Frau Dr. Schwarzhaupt Kahn-Ackermann Dr. Arndt Dr. Schmid (Frankfurt) Lenz (Trossingen) Frau Friese-Korn Gaul Dr. Strosche Dr. Brühler Dr. Blank (Oberhausen) Anlage 6 Umdruck 638 (Vgl. S. 8459 A) Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2455, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, die Sicherungsgruppe im Bundeskriminalamt aufzulösen. Bonn, den 19. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 7 Umdruck 657 (Vgl. S. 8459 A) Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2455, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, nach erfolgter Übernahme des Bundesgrenzschutzes in die Bundeswehr (Zweites Bundesgrenzschutzgesetz) einen Nachtragshaushalt für Kapitel 06 25 — Bundesgrenzschutz — vorzulegen. Dabei sind die durch Übertritt von Beamten des Bundesgrenzschutzes in die Bundeswehr freiwerdenden Stellen nicht wieder neu einzusetzen. Die Ansätze für die Sachausgaben und Allgemeine Ausgaben sind entsprechend zu kürzen. Bonn, den 19. Juni 1956 011enhauer und Fraktion Anlage 8 Umdruck 702 (Vgl. S. 8459 A, D) Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2550 Nr. 5, 2455, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, bei der Aufstellung des Nachtragshaushalts 1956, spätestens aber bei der Aufstellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1957 Pläne für den Einsatz und die Verteilung von mindestens 20 000 000 DM zur Studienförderung der Begabten auszuarbeiten. Die entsprechende Summe ist in den Nachtragshaushalt einzusetzen. Die Pläne sollten sich an das Förderungs-Modell anlehnen, das auf der Hochschulkonferenz in Bad Honnef im Oktober 1955 erarbeitet wurde. Bonn, den 26. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 9 Umdruck 713 (Vgl. S. 8459 D, 8460 A, 8461 A) Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2550 Nr. 5, 2455, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, bis zum 31. Dezember 1956 dem Bundestag eine Übersicht über die Gesamtplanung und die Gesamtkosten auf dem Gebiet des zivilen Verteidigungsschutzes vorzulegen. Die Planung und Kostenberechnung soll dabei auch einen allgemeinen Katastrophenschutz der Zivilbevölkerung einschließen. Bonn, den 28. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 10 Umdruck 691 (Vgl. S. 8461 B) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 Einzelplan 09, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 2550 Nr. 6, 2458, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 09 02 wird folgender neuer Tit. 614 eingefügt: Tit. 614 Ausbau der deutschen Ingenieurschulen 20 000 000 DM Der Titel erhält folgende Erläuterung: Zum Ausbau von 10 neuen Abteilungen an bereits bestehenden Ingenieurschulen 18 000 000 DM und zur Gewährung von Stipendien 2 000 000 DM. Die Mittel werden an die Träger von Ingenieurschulen als zinslose Kredite zum Ausbau der Ingenieurschulen (Schaffung neuer Arbeitsplätze, Errichtung neuer Abteilungen) gegeben. Bonn, den 26. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 11 Umdruck 692 (Vgl. S. 8461 B, D) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 2550 Nr. 7, 2459, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 10 02 wird der Ansatz in Tit. 630 f) — Durchführung von Schulmilchspeisungen (Grüner Bericht 1956) — von 6 000 000 DM auf 50 000 000 DM erhöht. Die Bedingung, daß die Gewährung von Bundeszuschüssen in diesem Fall davon abhängig ist, daß sowohl die Länder als auch die Gemeinden sich bereit erklären, jeweils den gleichen Betrag, der aus Bundesmitteln bereitsteht, zur Verfügung zu stellen, wird gestrichen. Bonn, den 26. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 12 Umdruck 711 (Vgl. S. 8461 D) Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 Einzelplan 10, Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 2550 Nr. 7, 2459, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02: 1. In Tit. 531 — Darlehen zur Förderung der ländlichen Siedlung — ist der Ansatz von 100 770 000 DM um 46 920 000 DM auf 147 690 000 DM zu erhöhen. 2. In Tit. 662 — Beihilfen zur Förderung der ländlichen Siedlung — ist der Ansatz von 53 850 000 DM um 23 460 000 DM auf 77 310 000 DM zu erhöhen. Bonn, den 28. Juni 1956 Elsner Feller und Fraktion Anlage 13 Umdruck 694 (Vgl. S. 8462 A) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Drucksachen 2550 Nr. 8 und 9, 2460, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 11 13 Tit. 622 — Zuschuß des Bundes zu den Ausgaben der Rentenversicherungen — wird der Ansatz von 200 000 000 DM um 1 015 000 000 DM auf 1 215 000 000 DM erhöht. Bonn, den 26. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 14 Umdruck 712 (Vgl. S. 8462 B Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, DP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Drucksachen 2550 Nr. 8 und 9, 2460, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag hat bei der Verabschiedung des „Kindergeldgesetzes" am 15. Dezember 1955 in einer Entschließung, der sich auch der Bundesrat in seiner Sitzung vom 21. Dezember 1955 angeschlossen hat, die Bundesregierung ersucht, spätestens drei Monate nach Eingang des vom Gesamtverband der Familienausgleichskassen zu erstattenden Geschäftsberichts eine Neufassung der drei Kindergeldgesetze vorzulegen und dabei in formeller und materieller Hinsicht die bisherigen Erfahrungen zu verwerten. Da der Geschäftsbericht des Gesamtverbandes bisher wider Erwarten nicht vorgelegt werden konnte, andererseits die Dringlichkeit einer Überprüfung der bisherigen Gesetzgebung nicht verkannt werden kann, wird die Bundesregierung ersucht, den geforderten Gesetzentwurf spätestens im Oktober d. J. zur Vorlage zu bringen. Bei der Neuregelung sollen vor allem diejenigen Härten und Unbilligkeiten beseitigt werden, die nach den zur Zeit geltenden Bestimmungen bei der Beitragsfestsetzung und Beitragserhebung insbesondere bei den Selbständigen und freien Berufen entstanden sind. In diesem Zusammenhang ausfallende Finanzierungsmittel sind gegebenenfalls auf den Bundeshaushalt zu übernehmen. Bonn, den 28. Juni 1956 Dr. Krone und Fraktion Dr. Brühler und Fraktion Anlage 15 Umdruck 693 (neu) (Vgl. S. 8462 B, C) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 11, Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Drucksachen 2550 Nr. 8 Nr. 10, 2461, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 12 04 — Seewasserstraßenverwaltung — wird folgender neuer Titel eingefügt: Tit. 775 Bau des Estesperrwerkes — DM Aus den Mitteln können auch Personal-und Sachausgaben bestritten werden. Beiträge Dritter fließen den Mitteln zu. Bonn, den 27. Juni 1956 011enhauer und Fraktion Anlage 16 Umdruck 709 (Vgl. S. 8462 D, 8464 D) Änderungsantrag der Abgeordneten Brese, Dr. Bergmeyer, Unertl und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 2550 Nr. 10, 2461, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Der in Kap. 12 14 — Deutscher Wetterdienst in Frankfurt (Main) — unter Personalausgaben angebrachte Haushaltsvermerk Es ist sicherzustellen, daß weder vor noch nach Einführung des Bildübertragungsverfahrens (Hellfax) der Personal-Sollbestand des Jahres 1955 der Wetterämter Bremen, Freiburg, Neustadt (Weinstraße) und Schleswig verringert wird. wird gestrichen. Bonn, den 27. Juni 1956 Brese Dr. Bergmeyer Unertl Bauereisen Dr. Bürkel Friese Fuchs Geiger (München) Dr. Glasmeyer Dr. Horlacher Klausner Lermer Mensing Meyer-Ronnenberg Miller Spies (Emmenhausen) Wittmann Anlage 17 Umdruck 665 (Vgl. S. 8464 D) Entschließungsantrag der Abgeordneten Bausch und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 2461, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, bei der Aufstellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1957 ausreichende Mittel zum Bau von Umgehungsstraßen an der Bundesstraße Nr. 35 zum Schutz derjenigen Städte und Gemeinden bereitzustellen, die durch den Tag und Nacht durchlaufenden Massenverkehr von Lastkraftwagen in geradezu unerträglicher Weise geschädigt werden. Dabei soll in erster Linie der Bau von Umgehungsstraßen um die Stadtgemeinden Maulbronn und Knittlingen ins Auge gefaßt werden. Bonn, den 19. Juni 1956 Bausch Bauknecht Dr. Conring Dr. Czaja Hilbert Kiesinger Kroll Leibing Dr. Lindrath Leonhard Maucher Dr. Orth Schill (Freiburg) Schüttler Dr. Vogel Wacker (Buchen) Wolf (Stuttgart) Anlage 18 Umdruck 706 (Vgl. S. 8466 C) Entschließungsantrag der Abgeordneten Erler, Leonhard, Dr. Bucher und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 Einzelplan 12, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 2550 Nr. 10, 2461, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, bei der Aufstellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1957 400 000 DM für den Neubau der Pfinzbrücke in Berghausen, Kreis Karlsruhe, bereitzustellen. Bonn, den 26. Juni 1956 Erler Bruse Corterier Frau Döhring Faller Geiger (Aalen) Jahn (Stuttgart) Frau Lockmann Maier (Freiburg) Matzner Frau Meyer-Laule Dr. Mommer Pusch Dr. Ratzel Reitz Leonhard Gengler Dr. Lindrath Maier (Mannheim) Maucher Schill (Freiburg) Schüttler Wacker (Buchen) Dr. Bucher Dr. Hoffmann Frau Hütter Margulies Schloß Stahl Anlage 19 Umdruck 686 (Vgl. S. 8467 A) Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP, FVP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956 Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Drucksachen 2550 Nr. 11, 2451, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 14 01 werden bei dem neu eingefügten Tit. 301 — Wissenschaftliche Forschung aus Verteidigungsmitteln — die beiden ersten Haushaltsvermerke wie folgt gefaßt: Davon werden mindestens 7 000 000 DM zur freien Verfügung der Max-Planck-Gesellschaft gestellt. Außerdem werden davon 15 000 000 DM der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bad Godesberg zur freien Verfügung gestellt. Bonn, den 27. Juni 1956 Dr. Krone und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Dehler und Fraktion Feller und Fraktion Dr. Brühler und Fraktion von Manteuffel (Neuß) und Fraktion Anlage 20 Umdruck 698 (Vgl. S. 8467 A) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 14, Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Drucksachen 2550 Nr. 11, 2463, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 14 01 Tit. 300 — Aufwand für deutsche Verteidigungsstreitkräfte und Verteidigungseinrichtungen — wird im Haushaltsvermerk der Satz: Mit Zustimmung des Haushaltsausschusses und des Ausschusses für Verteidigung des Deutschen Bundestages dürfen Mittel für besonders dring- liche Maßnahmen vor der Verkündung der Nachträge bereitgestellt werden. ersetzt durch den Satz: Vor der Verabschiedung der Nachträge dürfen Mittel nicht verwendet werden. Bonn, den 26. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 21 Umdruck 699 (Vgl. S. 8477 C) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 24, Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Drucksache 2466, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Einzelplan 24 wird gestrichen. Bonn, den 26. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 22 Umdruck 700 (Vgl. S. 8477 C, 8479 A) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 25, Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Drucksachen 2467, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 25 03 wird folgender neuer Titel eingefügt: Tit. 532 a Darlehen für den Wohnungsbau zugunsten der beschleunigten Lagerauflösung 60 000 000 DM Die Erläuterung erhält folgende Fassung: Darüber hinaus sind zur Beschleunigung der Auflösung der Flüchtlingslager die Länder durch Vorfinanzierung der ihnen in den Jahren 1955 bis 1968 pauschaliert zufließenden Kriegsfolgenhilfemittel (§ 11 in Verbindung mit § 21 a des Ersten Überleitungsgesetzes in der Fassung vom 28. April 1955 — BGBl. I S. 193 —) in den Stand zu versetzen, ihrerseits für die Finanzierung des Wohnungsbaues zugunsten von Lagerbewohnern rechtzeitig Vorsorge zu treffen. 2. In Kap. A 25 03 wird folgender neuer Titel eingefügt: Tit. 531 Darlehen für den Wohnungsbau für die innere Umsiedlung (innere Evakuiertenrückführung) 100 000 000 DM Die Erläuterung erhält folgende Fassung: Die Mittel sind auf Grund des Bundesevakuiertengesetzes vom 14. Juli 1953 (BGBl. I S. 586) gemäß § 14 Abs. 2 und § 3 Abs. 2 Buchstabe a zweiter Halbsatz des Ersten Wohnungsbaugesetzes in der Fassung vom 25. August 1953 (BGBl. I S. 1047) bereitzustellen. Darüber hinaus sind zur Beschleunigung der Evakuiertenrückführung innerhalb der Länder Vorschriften über die angemessene Berücksichtigung der Evakuierten bei der Zuteilung des neu geschaffenen Wohnraumes zu erlassen (§ 9 Abs. 4 des Bundesevakuiertengesetzes). Durch Bereitstellung von Mitteln auch in künftigen Rechnungsjahren und Berücksichtigung der Evakuierten bei der Zuteilung des neu geschaffenen Wohnraumes ist sicherzustellen, daß die Rückführung der Evakuierten in drei Jahren abgeschlossen werden kann. Bonn, den 26. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 23 Umdruck 701 (neu) (Vgl. S. 8479 B, 8482 C Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, FDP, GB/BHE zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 27, Geschäftsbereich des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen (Drucksachen 2550 Nr. 13, 2469, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 27 01 wird folgender neuer Titel eingefügt: Tit. 306 Betreuung von Besuchern aus der Sowjetzone 5 000 000 DM. Bonn, den 27. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Dr. Dehler und Fraktion Seiboth und Fraktion Anlage 24 Umdruck 695 (Vgl. S. 8482 C) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 28, Geschäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrates (Drucksachen 2470, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Einzelplan 28 wird gestrichen. Bonn, den 26. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 25 Umdruck 696 (Vgl. S. 8482 D) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 29, Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Drucksachen 2471, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Der Einzelplan 29 wird gestrichen. Bonn, den 26. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 26 Umdruck 697 (Vgl. S. 8482 D, 8484 C) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 30, Bundesminister für besondere Aufgaben (Drucksachen 2472, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Der Einzelplan 30 wird gestrichen. Bonn, den 26. Juni 1956 Ollenhauer und Fraktion Anlage 27 Umdruck 631 (Vgl. S. 8484 D, 8485 A) Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 40, Soziale Kriegsfolgeleistungen (Drucksachen 2477, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, in geeigneter Weise dafür Sorge zu tragen, daß der Aufruf der sozialen Dringlichkeitsstufen und die Auszahlung der Kriegsgefangenenentschädigung so beschleunigt wird, daß alle Entschädigungen spätestens bis 31. Dezember 1957 gewährt sind. Bonn, den 19. Juni 1956 Dr. Krone und Fraktion Anlage 28 Umdruck 704 (Vgl. S. 8486 D) Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Schmidt (Gellersen), Frau Dr. Brökelschen, Dr.-Ing. Drechsel, Dr. Preiß und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung, Kap. 60 02 Tit. 600 (Drucksachen 2479, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundesregierung wird empfohlen, die Grundsätze für die Gewährung von Wirtschaftsbeihilfen zur Erhaltung der Existenz von grenzdurchschnittenen landwirtschaftlichen Betrieben vom 2. September 1954 unter Ziffer II um folgende Nr. 4 zu erweitern: 4. Der in unmittelbarer Nähe der Zonengrenze entstandene Wildschaden kann durch eine Beihilfe abgegolten werden. Bonn, den 26. Juni 1956 Dr. Schmidt (Gellersen) Dr. Arndt Behrisch Franke Herold Höhne Kriedemann Prennel Seither Frau Strobel Wagner (Deggenau) Wehner Frau Dr. Brökelschen Gibbert Gontrum Knapp Richarts Schulze-Pellengahr Dr.-Ing. Drechsel Dr. Preiß Anlage 29 Umdruck 705 (Vgl. S. 8487 A) Änderungsantrag der Abgeordneten Krammig, Kramel, Brück, Kortmann und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Haushaltsgesetz 1956 (Drucksachen 2480, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: § 6 a wird gestrichen. Bonn, den 26. Juni 1956 Krammig Kramel Brück Kortmann Frau Dr. Bleyler (Freiburg) Caspers Dr. Czaj a Dr. Dresbach Franzen Höcherl Dr. Kihn (Würzburg) Maier (Mannheim) Maucher Sabel Dr.-Ing. E. h. Schuberth Schüttler Teriete Varelmann Frau Vietje Anlage 30 Umdruck 714 (Vgl. S. 8459 D, 8460 A) Entschließungsantrag der Fraktionen der SPD, CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP, FVP, zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1956 (Haushaltsgesetz 1956) (Drucksachen 2550, 2450 bis 2480, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird beauftragt, 1. bis zum 1. Dezember 1956 dem Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages einen Plan vorzulegen, mit welchen fortlaufenden zusätzlichen Mitteln sie die gesamte Grundlagenforschung, insbesondere die Geisteswissenschaften, mit Ausnahme der kernphysikalischen Forschung, langfristig zu fördern gedenkt; 2. bis zum 1. Dezember 1956 dem Haushaltsausschuß über die Verwendung des nicht gebundenen Restbetrages von 28 Millionen DM aus Einzelplan 14 01 Tit. 301 zu berichten; 3. sicherzustellen, daß in den Forschungsorganen (z. B. Deutsche Forschungsgemeinschaft), die vom Bund erhebliche finanzielle Zuwendungen erhalten, der Deutsche Bundestag in den Führungsgremien dieser Forschungsorgane — unter völliger Wahrung der Selbstverwaltung und der Freiheit der Forschung — beteiligt wird. Bonn, den 28. Juli 1956 Ollenhauer und Fraktion Cillien und Fraktion Dr. Dehler und Fraktion Seiboth und Fraktion Dr. Brühler und Fraktion von Manteuffel (Neuß) und Fraktion Anlage 31 zu Drucksache 2496 (Vgl. S. 8491 D) Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) über den Antrag der Abgeordneten Regling, Hauffe, Frau Korspeter und Fraktion der SPD betreffend Mittel zur Durchführung des Wohnungsbauprogramms für Facharbeiter in den Zonenrandgebieten (Drucksachen 2496, 2222). Berichterstatter: Abgeordneter Hilbert Der oben bezeichnete Antrag wurde in der 138. Sitzung des Deutschen Bundestages dem Haushaltsausschuß federführend zur Beratung überwiesen. Der Antrag verlangt die Einstellung von zusätzlich 25 Millionen DM in den Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1956, um eine Zinsverbilligung für Wohnungsbauhypotheken im Zonenrandgebiet zu ermöglichen. Bei der Beratung des Antrages im Haushaltsausschuß wurde zur Begründung angeführt, daß Fachkräfte aus den Zonenrandgebieten in zunehmendem Maße abwanderten, weil die notwendigen Wohnräume nicht zur Verfügung stehen. Auch die Bundesregierung hat sich der Auffassung angeschlossen, daß in den Zonenrandgebieten für den Wohnungsbau besondere Maßnahmen getroffen werden müßten; die im Rahmen des sozialen Wohnungsbaues alljährlich an die Länder zur Verteilung kommenden Mittel in Höhe von 500 Millionen DM würden nicht ausreichen, um auch dieses Sonderanliegen genügend zu fördern. Wie berichtet wurde, hat sich der Bundesminister für Wohnungsbau daher schon veranlaßt gesehen, aus seinem Sonderfonds 10 Millionen DM für Härtefälle für den Wohnungsbau im Zonenrandgegebiet zur Verfügung zu stellen. Nach einem von dem Regierungsvertreter gegebenen Überblick über die Baumittel des Bundes wurde die Meinung vertreten, daß weitere Finanzmittel für den Wohnungsbau nur die bereits überhitzte Baukonjunktur verstärken würden. Es wurde daher empfohlen, die Länder aufzufordern, von den Bundesmitteln mehr für die Zonenrandgebiete zur Verfügung zu stellen. Als Ergebnis seiner Beratungen hat der Haushaltsausschuß den Antrag in seiner ursprünglichen Form — Drucksache 2222 — mit Mehrheit abgelehnt und beschlossen, dem Plenum zu empfehlen, den auf Drucksache 2496 formulierten Antrag anzunehmen. Der mitberatende Ausschuß für Arbeit hat sich diesem Beschluß angeschlossen. Im Auftrag des Haushaltsausschusses empfehle ich dem Hohen Hause, den Antrag — Drucksache 2496 — anzunehmen. Bonn, den 27. Juni 1956 Hilbert Berichterstatter Anlage 32 Umdruck 716 (Vgl. S. 8492 D, 8494 B) Änderungsantrag der Abgeordneten Regling, Dr. Gülich und Genossen zur Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) über den Antrag der Abgeordneten Regling, Hauffe, Frau Korspeter und Fraktion der SPD betreffend Mittel zur Durchführung des Wohnungsbauprogramms für Facharbeiter in den Zonenrandgebieten (Drucksachen 2496, 2222). Der Bundestag wolle beschließen: Im Ausschußantrag — Drucksache 2496 — a) treten an die Stelle der Worte „Der Antrag — Drucksache 2222 — wird abgelehnt." die Worte „Der Antrag — Drucksache 2222 — findet seine vorläufige Erledigung wie folgt:"; b) wird die bisherige Nummer 2 Nummer 1; c) wird folgende neue Nummer 2 angefügt: 2. Die Bundesregierung hat dem Bundestag bis zum 30. Oktober 1956 über die von der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung getroffenen Maßnahmen zu berichten. Bonn, den 28. Juni 1956 Regling Dr. Gülich Dr. Arndt Behrisch Diekmann Franke Frehsee Freidhof Frenzel Herold Höhne Frau Dr. Hubert Frau Renger Rehs Ritzel Dr. Schmidt (Gellersen) Anlage 33 Umdruck 718 (Vgl. S. 8485 B) Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1956, Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen 2479, zu 2479, 1900). Der Bundestag wolle beschließen: Bei Kap. 60 02 Tit. 699 — Minderausgabe zufolge 10 %iger Sperre der Bewilligungen für Sachausgaben und für Allgemeine Ausgaben — wird der Ansatz von — 689 888 600 DM in — 695 508 600 DM geändert. Bonn, den 28. Juni 1956 Dr. Vogel Dr. Krone und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, der Antrag ist eingebracht und begründet. Wird das Wort dazu gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Dann kommen wir zur Abstimmung. Wer dem Antrag auf Drucksache 2506 (neu) zustimmen will, der möge die Hand erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Ich stelle einstimmige Annahme fest.
    Ich rufe auf Punkt 2 der Tagesordnung:
    Dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes
    über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1956 (Haushaltsgesetz 1956) (Drucksachcn 1900, 2450 bis 2480);
    Zusammenstellung der Beschlüsse in zweiter Beratung (Drucksache 2550).

    (Erste Beratung: 117. und 118. Sitzung, zweite Beratung: 150., 151. und 152. Sitzung.)

    Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Ich bitte Sie, meine Damen und Herren, es mit der „Allgemeinheit" dieser allgemeinen Aussprache so wörtlich zu nehmen, wie es in der Geschäftsordnung steht, d. h. in der allgemeinen Aussprache nicht explizite zu einzelnen Anträgen zu sprechen, die bei der Beratung der Einzelpläne gestellt werden sollen.
    Das Wort hat der Abgeordnete Schoettle.


Rede von Erwin Schoettle
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Beratungen des Bundeshaushalts 1956 stehen nicht unter einem guten. Stern. Schon in früheren Jahren hatten wir den Umstand zu beklagen, daß die Verabschiedung des Bundeshaushalts niemals fristgerecht erfolgen konnte. Dabei lag die Schuld durchaus nicht beim Parlament, das sich einer gründlichen Beratung dieses finanziellen Grundgesetzes unseres Staates nicht entziehen darf oder, besser gesagt, nicht entziehen dürfte. Leider verhindert die gesamte Anlage unserer parlamentarischen Arbeit und insbesondere die Überfüllung dieser letzten Sitzungswochen vor den Parlamentsferien eine wirklich gründliche Durchleuchtung des Haushalts, so wie es die Größe und Bedeutung dieses Gegenstandes verdienten.
Schon die Beratungen im Ausschuß, über die ich mit einiger Erfahrung sprechen kann, waren weit mehr als in früheren Jahren mit Schwierigkeiten verknüpft. Immer wieder wurde der Gang der Verhandlungen durch die Überschwemmung des Ausschusses mit Vorwegbewilligungsanträgen, zum Teil solchen monumentalen Umfanges, und mit Nachträgen zum Haushalt 1955, von denen jetzt schon der vierte vorliegt, behindert. Diese Schwierigkeiten waren nicht technischer, sondern politischer Natur. In der Regel ging es nämlich bei den dazwischengeschobenen Vorlagen um die Finanzierung von Aufrüstungsvorhaben, und als schließlich der Ausschuß seine Arbeit beendet hatte, mußten wir feststellen, daß die Plenarberatungen durch das Zusammentreffen von drei großen, ja, man kann sagen, von drei Kardinalfragen unserer Politik im Plenum dieses Hauses eingeschnürt und überschattet werden würden: die Konjunkturdebatte, die lange verzögerte Auseinandersetzung über die überfällige Sozialreform und schließlich noch eine außenpolitische Debatte, deren Einleitung wir heute in einer zweistündigen Erklärung der Bundesregierung erlebt haben. Daß zwischen diesen großen Fragen die Verabschiedung eines 35-Milliarden-Haushalts eingeklemmt ist, gehört allein schon zu den parlamentarischen Raritäten, an denen unsere bundesrepublikanische Demokratie nicht gerade arm ist.

(Beifall bei der SPD.)

Wir stellen diesen Sachverhalt mit Bedauern fest. Er hat seine Ursache gleichfalls nicht in technischen Schwierigkeiten, sondern vielmehr in der Gesamtpolitik einer Regierung, die nach unserer Meinung auf entscheidenden Gebieten unserer po-


(Schoettle)

litischen Existenz hinter ihrer Aufgabe zurückgeblieben ist.

(Erneuter Beifall bei der SPD.)

Daß diese Regierung in diesem Hause noch immer über eine gefügige Mehrheit gebietet, ändert nichts an der Tatsache, daß sie einem immer deutlicher werdenden Zersetzungsprozeß ausgesetzt ist. Alle Beifallsstürme bei Regierungserklärungen können nicht über diese Tatsache hinweghelfen.

(Zustimmung bei der SPD.)

Angesichts der großen Debatten, die in diesen Wochen in diesem Hause vor sich gehen, muß ich darauf verzichten, einen Teil der Fragen zu erörtern, die für die Beurteilung der Gesamtpolitik der Bundesregierung und damit für die Haltung der sozialdemokratischen Fraktion zum Haushalt dieser Regierung entscheidend sind.
Wie in jedem öffentlichen Haushalt befindet sich auch in diesem Bundeshaushalt 1956 eine große Zahl von Positionen, die wir bejahen, die wir weder ändern noch beseitigen würden, wenn wir selbst die Regierungsgeschäfte führen müßten. Es gibt andere, deren Ausstattung wir für ungenügend halten, und solche, die wir entschieden bekämpft haben oder deren Gewicht im Gesamthaushalt wir für falsch halten. Ich will einige Beispiele erwähnen, ohne hier einen Katalog unserer kritischen Anmerkungen aufzustellen; dazu ist in diesem Augenblick nicht die Zeit. Da sind z. B. — das hat ja schon in der zweiten Beratung eine Rolle gespielt — die sogenannten Geheimfonds, die im Haushalt der Bundesregierung zwar das Gesamtvolumen nicht entscheidend beeinflussen, deren Existenz aber und deren wachsende Größe allein schon ein Ärgernis und deren Unkontrollierbarkeit eine ständig wachsende Gefahr für die demokratischen Sitten, für die demokratische Grundhaltung in diesem Lande sind.

(Beifall bei der SPD.)

Unsere Versuche, sie einer parlamentarischen Prüfung zu unterwerfen, sind auch jetzt wieder gescheitert bis auf eine Ausnahme, die allerdings ihre besonderen Gründe hat.
Wir beklagen zutiefst, daß auch in diesem Haushalt, auch nach den Beschlüssen der zweiten Beratung, die Förderung der wissenschaftlichen Forschung, und zwar der Forschung auf allen Gebieten, nicht nur der Zweckforschung, sondern auch der Forschung im Bereich der Geisteswissenschaften, nach wie vor durchaus ungenügend ist. Was wir auf dem Gebiet tun, steht in keinem Verhältnis zu den Aufgaben, die unserem Lande und unserem Volke gestellt sind.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Weiterhin ist der Prozeß der weiteren Ausdehnung der Verwaltung, der Aufblähung der Verwaltung, wie man neuerdings zu sagen pflegt, noch immer nicht abgeschlossen. Er wird im Gegenteil im Zusammenhang mit dem Aufbau des Verteidigungsministeriums einen neuen und, ich möchte sagen, keinen schöneren Akzent bekommen. Wenn man an die Zahlen denkt, die in diesem Zusammenhang genannt werden, dann kann einem angst und bange werden.
Ich darf an dieser Stelle vielleicht noch eine Bemerkung zu den Bemühungen um eine Verwaltungsreform machen, obwohl sie im Haushalt selber keinen unmittelbaren Niederschlag findet; aber künftige Haushalte könnte sie wesentlich beeinflussen. Dieses Haus hat im vorigen Jahr mit der Einsetzung eines Ausschusses sozusagen den Startschuß gegeben. Man könnte jedoch beinahe meinen, daß wie schon so oft die Einsetzung eines Ausschusses der Beginn eines Begräbnisses dritter Klasse sei.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Denn bis jetzt ist aus der ganzen Sache nichts geworden. Der Ausschuß ist da, aber er ist nicht arbeitsfähig, weil sich diejenigen Gruppen und Fraktionen in diesem Hause, die den Vorsitzenden stellen sollen, über dessen Person nicht einigen können.

(Hört! Hört! bei der SPD.)

So hat bisher der Ausschuß zwar eine erste Sitzung gehalten, aber keine praktische Arbeit leisten können. Im übrigen finden wir, daß die Regierung die Pflicht hätte, ohne auf die Ergebnisse der Arbeit dieses Ausschusses zu warten, von sich aus Maßnahmen zu ergreifen, die zu einer weitgehenden Vereinfachung und Rationalisierung der Verwaltung führen. Dabei sollte nicht übersehen werden, daß die Tendenz zur Verkürzung der Arbeitszeit, die sich aus den veränderten und erweiterten technischen Produktionsmöglichkeiten in der Wirtschaft ergibt, die öffentliche Verwaltung nicht unbeeinflußt lassen wird.
Bis jetzt ist allerdings von Bemühungen der Bundesregierung um eine wirkliche Vereinfachung der Verwaltung noch wenig zu spüren, von Ausnahmen abgesehen, z. B. im Bereich der Finanzverwaltung. Ein Beispiel dafür, wie man mit der Vereinfachung der Verwaltung anfangen könnte, scheinen uns — ich will das jetzt nur gerade aufgreifen, weil es so nahe liegt — die Sonderminister, die noch immer in der Bundesregierung ein merkwürdiges Dasein fristen. Ihre Zahl ist zwar vermindert, aber die Institution selber ist bestehengeblieben. Unsere Streichungsanträge in der zweiten Beratung sind abgelehnt worden. Ich mache Ihnen einen Vorschlag zur Güte, meine Damen und Herren! Nach Pressemeldungen der letzten Tage scheint sich die Bundesregierung ebenfalls zu unserer Auffassung zu bekennen, daß diese Sonderminister überflüssig geworden sind. Nun, wenn man von diesen Pressemeldungen, die von der bevorstehenden Umbildung des Kabinetts sprechen, wenigstens so viel ernst nimmt, dann könnte man doch dazu übergehen, den Haushalt der Sonderministerien auf 50 % herabzusetzen, damit in den nächsten Monaten der Bundesregierung Gelegenheit gegeben wird, ernst zu machen mit den guten Vorsätzen, die offenbar in ihrem Schoße herangereift sind.

(Beifall bei der SPD.)

Das sind, wie ich schon gesagt habe, Einzelheiten. Die sozialdemokratische Haltung gegenüber diesem Bundeshaushalt wird nicht durch diese Einzelheiten bestimmt. Sie wissen, wie intensiv meine politischen Freunde an der Ausschußarbeit beteiligt waren und wie sehr sie sich dabei um sachliche Lösungen bemüht haben. Unsere Haltung orientiert sich an den Tendenzen, die im Gesamtbild der Politik der Bundesregierung entscheidend sind.
Die gegenwärtige Bundesregierung ist aus den Septemberwahlen 1953 hervorgegangen. Sie verfügte nicht nur in der Siegerin des Wahlkampfes,


(Schoettle)

der CDU, über eine absolute Mehrheit, sie konnte sich auch auf treue Partner stützen — so schien es damals —, die mit ihr in allen Fragen der Außen- und Innenpolitik konform gingen, man kann sagen: bis hin zu der antisozialdemokratischen Grundhaltung des Regierungschefs, dem dadurch zur Mehrheit seiner Partei auch noch die verfassungsändernde Zweidrittelmehrheit beschert wurde. Diese Regierung hatte also alle Möglichkeiten, das zu verwirklichen, was sie sich als Ziel gesetzt hatte; so schien es. Sie bot ein wahrhaft imponierendes Bild von Kraft und Geschlossenheit, in dessen Mittelpunkt der große alte Mann im Bundeskanzlerpalais mit seinem Kabinett von 19 Ministern stand. Ich muß es mir versagen, meine Damen und Herren, die Erinnerung an das damals verkündete Regierungsprogramm heraufzubeschwören. Es mag genügen, festzustellen, daß die Entwicklung in den drei Jahren seit der Adenauer-Wahl von 1953 die Konzeption der Bundesregierung Stück um Stück widerlegt hat.
Wir sind heute morgen Zeugen der Art geworden, wie die Bundesregierung sich in einer veränderten Welt ihre eigene Rolle und Funktion in den großen außenpolitischen Fragen unseres Volkes vorstellt. Darüber will ich nicht reden; darüber wird morgen zu reden reichlich Gelegenheit sein. Ich will nun sehr summarisch jene Züge in der Politik der Bundesregierung erwähnen, die nach unserer Meinung einen eklatanten Mißerfolg darstellen.
Da ist die Politik der militärischen Stärke, in deren Zug die Bundesregierung in das westliche Verteidigungssystem eingegliedert und zur Aufstellung einer Armee verpflichtet wurde. Diese Politik gehört — darüber kann heute kein Zweifel sein — der Geschichte an. Geblieben ist nur die militärische Rüstung, die in verstärktem Tempo mit einem finanziellen Aufwand betrieben wird, der schon heute schwer auf die Erfüllung anderer wichtiger Aufgaben drückt, dessen wirklicher Umfang aber weit über das hinausgehen wird, was man ursprünglich vorgab. Heute morgen konnte man in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" im Zusammenhang mit der Erörterung der Vorgänge um die Stationierungskosten eine Bemerkung lesen, die offenkundig auf guten Informationen beruht.

(Abg. Dr. Gülich: Offenkundig!)

Da wurde gesagt, daß von amtlicher Stelle die Meinung vertreten werde, die rund 11/2 Milliarden Stationierungskosten, zu deren Zahlung sich die Bundesregierung jetzt verpflichtet habe, betrügen das Anderthalbfache eines Monatsbedarfs der Bundeswehr. Meine Damen und Herren, wer rechnen kann, der weiß, was das bedeutet. Wenn das Anderthalbfache eines Monatsbedarfs der Bundeswehr rund 1,5 Milliarden DM beträgt, dann machen der Monatsbetrag 1 Milliarde DM und der Jahresbetrag 12 Milliarden DM aus.

(Abg. Dr. Gülich: Genau so!) Wenn das richtig ist


(Abg. Dr. Gülich: Das reicht aber noch nicht aus!)

— und es ist kaum daran zu zweifeln, daß mindestens das richtig ist —, dann geht das weit über alles hinaus, was man uns bisher über die Kosten der Wiederaufrüstung der Bundesrepublik und
über die Kosten der Schaffung der Bundeswehr gesagt hat.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Die Wiedervereinigung unseres Landes, die man im Bunde mit der militärischen Kraft des Westens den Russen abzuzwingen hoffte — so hat man uns gesagt —, ist nicht im geringsten nähergerückt, und die starre Haltung in der Politik der Bundesregierung, für die wir heute morgen wieder einen neuen Beweis erhalten haben, bringt die Bundesrepublik in die Gefahr der Isolierung und der außenpolitischen Aktionsunfähigkeit. Nicht mit Unrecht ist von der Politik des Herrn Bundeskanzlers gesagt worden, daß sie ihn zum letzten Mohikaner des kalten Krieges mache. Selbst in Kreisen des In- und Auslandes, die bisher dem Chef der Bundesregierung mit Wohlwollen gegenüberstanden, wächst die Besorgnis gegenüber der Unbeweglichkeit einer Politik, die sich in der Wiederholung alter Formen erschöpft und Gefahr läuft, daß die weltpolitische Entwicklung an ihr vorübergeht. Selbst ein Ereignis wie die bevorstehende Rückkehr der Saar in den deutschen Staatsverband war kein Erfolg der offiziellen Politik der Bundesregierung, sondern im Gegenteil eine Absage an diese Politik, die von der erdrückenden Mehrheit der Saarbevölkerung erteilt wurde.

(Beifall bei der SPD und dem GB/BHE. — Abg. Dr. Gülich: Eine Niederlage des Kanzlers!)

Im Zusammenhang mit der Außenpolitik, die zu solchen Ergebnissen geführt hat, muß auch die innere Politik gesehen werden. Im Rahmen einer Haushaltsdebatte ist es nur natürlich, daß dabei in erster Linie die Finanz- und Steuerpolitik der Bundesregierung ins Auge gefaßt wird. Sie dient ja der Verwirklichung der Absichten der Regierung, und aus der Art, wie hier die Gewichte verteilt und die Mittel verwendet werden, läßt sich ein Schluß auf den sozialen Charakter der Regierungspolitik und der sie tragenden Kräfte ziehen. Im Zusammenhang mit den Haushaltsberatungen ist immer wieder über die Unbeweglichkeit der großen Haushaltspositionen geklagt worden, und mit diesem Argument, das vor allem auf die Verteidigungs- und die Soziallasten angewandt wurde, ist manche zwingende und unausweichliche soziale Leistung abgewehrt worden. Aber diese Unbeweglichkeit des Haushalts ist ja die unmittelbare Folge einer Finanzpolitik, die dem Herrn Bundesfinanzminister, wie ich dieser Tage hörte, den scherzhaft gemeinten Vornamen Julius eingetragen hat. In dem geflügelten Wort vom Juliusturm steckt alles, was an unsinniger Hortungspolitik im Namen der Rüstungsfinanzierung in den letzten Jahren getrieben worden ist.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Herr Kollege Dr. Vogel hat in der zweiten Beratung die von seinem Standpunkt aus etwas unvorsichtige Bemerkung gemacht, man solle im Haushalt nur soviel veranschlagen, als man verkraften könne. Das galt freilich nur für eine Forderung der Sozialdemokratie, nämlich für die Förderung der sogenannten unterentwickelten Gebiete 50 Millionen DM zur Verfügung zu stellen. Im Verteidigungshaushalt aber hat der Herr Bundesfinanzminister Jahr um Jahr Hunderte von Millionen mehr veranschlagt, als ausgegeben werden konnten, bis schließlich sein Juliusturm in voller Größe — aber man kann keineswegs sagen: in voller Schönheit — dastand. Das alles ging auf Ko-


(Schoettle)

sten der Steuerzahler und zu Lasten dringender Aufgaben wie der Verbesserung der Rentenleistungen in der Sozialversicherung, der Leistungen in der Kriegsopferversorgung und der Lösung der Verkehrsprobleme. Schließlich wurde der Unwille gegen diese Art von Politik auf allen Seiten in der Bevölkerung, ja bis in die Reihen der Koalition und der eigenen Partei hinein so groß und die Gefahr dieser Politik so deutlich sichtbar, daß man krampfhaft nach Wegen suchen mußte, um der selbst heraufbeschworenen Gefahr zu entgehen.
Nichts ist bezeichnender als der Unterschied irn Tempo der Finanzierung der verschiedenen Aufgaben. Nehmen wir zunächst einmal die Finanzierung der Rüstung. Ihr Umfang wird durch vertragliche Verpflichtungen erklärt, die die Bundesregierung mit Zustimmung der Mehrheit dieses Hauses übernommen hat. „500 000 Mann und nicht weniger" scheint noch immer die eiserne Parole zu sein. Dabei ist offenkundig, daß die Planungen, aus denen sich die Sollstärke der künftigen Bundeswehr errechnete, längst durch waffentechnische und militärstrategische Entwicklungen überholt sind.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

In allen entscheidenden anderen Ländern geht man ernsthaft daran, die Truppenstärke zu vermindern, und gerade in diesen Tagen ging eine Meldung durch die Presse, nach der der englische Premierminister Eden eine solche Maßnahme gleichzeitig mit der in absehbarer Zeit möglichen Beseitigung der allgemeinen Wehrpflicht ankündigte.

(Abg. Mellies: Hört! Hört!)

Man denke daran, daß wir in diesen Wochen gerade über die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht beraten und daß es hier im Hause und bei der Regierung Leute gibt, die glauben, daß das die einzig mögliche Lösung für das Problem sei, das die Mehrheit des Bundestags und die Bundesregierung durch ihre vertraglichen Verpflichtungen selber geschaffen haben. Wir in der Bundesrepublik sind offenbar entschlossen, auch in diesem Punkte die Entwicklung an uns vorbeigehen zu lassen. Dabei gibt es selbst unter den Sachverständigen im Bundesverteidigungsministerium wohlbegründete Meinungen, die dahin gehen, daß die Bundesrepublik im Höchstfalle 300 000 Soldaten biologisch, wie es heißt, und arbeitsmarktmäßig verkraften könne.
Wenn man die Politik bejaht, die die Bundesregierung treibt — und wir Sozialdemokraten haben keinen Zweifel daran gelassen, daß wir es nicht tun —, dann sollte man wenigstens die Stimme der Vernunft und die Wirklichkeit bei den politischen Entscheidungen, die man zu treffen gesonnen ist, mitsprechen lassen und sollte daraus auch Konsequenzen ziehen, die sich auf die finanzielle Verteilung der Gewichte im Bundeshaushalt auswirken, so daß Mittel, die für andere Zwecke nötig gebraucht werden, nicht festgelegt werden durch eine politisch nicht notwendige und militärisch sinnlose Art der Wiederaufstellung einer Armee.

(Beifall bei der SPD.)

In diesem Zusammenhang, meine Damen und Herren, muß ich auf eine haushaltspolitische Einzelheit zu sprechen kommen, die mein Freund Ritzel in der zweiten Beratung schon berührt hat. Sie illustriert meine These, daß die Bundesregierung in der Frage der Rüstung viel weniger finanzielle Skrupel hat als in anderen Fragen. Dem Verteidigungsministerium, das ja als Dienststelle Blank schon seit Jahren existiert, ist für den Haushalt 1955 eine Form der Veranschlagung seiner Mittel zugestanden worden, die haushaltsmäßig absolut anomal und bedenklich war.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Seine Bedürfnisse wurden in einer Globalsumme veranschlagt, deren Aufgliederung späteren Nachträgen vorbehalten bleiben sollte. Haushalts- und Verteidigungsausschuß wurden ermächtigt, im Wege von Vorwegbewilligungen Mittel zur Verfügung zu stellen. Das war schon für das letzte Haushaltsjahr keine schöne Methode; daß sie auch in diesem Jahr wieder angewandt wird, ist in höchstem Grade bedenklich.
Man muß die Frage aufwerfen, was denn dieses Ministerium in der langen Zeit getan hat, während der es stets mit 500 000 Mann Sollbestand operierte. Hat man keine Zeit gehabt, Stellenpläne auszuarbeiten und Überlegungen hinsichtlich des Sachbedarfs anzustellen, wo man doch, wie wir wissen, Programme im großen Umfang entwikkeln und von den Ausschüssen des Parlaments beraten lassen konnte? Wie war es möglich, daß just während der zweiten Beratung des Bundeshaushalts, in der auch der Haushalt des Verteidigungsministeriums besprochen wurde, zwar noch immer eine Globalsumme im Einzelplan 14 veranschlagt wurde, aber gleichzeitig den beiden Ausschüssen, von denen ich vorhin gesprochen habe, eine aufgegliederte Vorlage zugehen konnte mit einem Betrag von mehr als zwei Milliarden — von den Bindungsermächtigungen für die Zukunft will ich nicht sprechen — und mehr als 50 000 Planstellen für Soldaten? Man kann uns doch nicht weismachen, daß diese Aufbereitung nicht schon vor drei Wochen möglich gewesen wäre.

(Sehr gut! bei der SPD.)

Dann hätte sie allerdings in diesen Plenarberatungen mit zur Debatte gestanden. Die Frage ist berechtigt: Wollte man das vermeiden? Eilte es so sehr, daß man dabei sogar den Bundesrat umgehen mußte?

(Abg. Dr. Gülich: Natürlich!)

Wir müssen jedenfalls Methoden mit allem
Nachdruck ablehnen. Sie widersprechen einer sauberen parlamentarischen Praxis und führen zu Konsequenzen, vor denen wir mit allem Nachdruck warnen mußten, zu Konsequenzen, von denen wir gerade bei der Behandlung des Militärhaushalts vor einem Jahr uns alle versprochen hatten, daß wir sie niemals dulden würden.
Wir sollten mit aller Entschiedenheit darauf bestehen, daß gerade beim Verteidigungshaushalt und bei der militärischen Rüstung in diesem Hause in vollem Umfang Rechenschaft abgelegt wird, daß die Haushaltspläne so offen wie nur irgend möglich dargelegt werden und daß dem Hause und der Öffentlichkeit dabei nichts vorenthalten wird.

(Beifall bei der SPD.)

Alle diese Dinge scheinen sich aus der Eile zu ergeben, die man bei der Verfolgung der Rüstungspolitik an den Tag legt.
Im Gegensatz aber zu dem Tempo, das in diesen Fragen vorgelegt wird, steht die Behandlung der Sozialprobleme. Da wir gestern in diesem Hause die große sozialpolitische Auseinandersetzung erlebt haben, kann ich nur noch einmal hervorheben, wie lange es gebraucht hat, bis die Bundesregierung mit dem Gesetzentwurf zu Stuhl kam, den


(Schoettle)

sie gestern dem Hause unterbreitet hat. Von der Qualität will ich hier nicht reden; das wird an anderer Stelle geschehen, soweit es nicht schon geschehen ist. Wer weiß, ob es so schnell gegangen wäre, wenn nicht die sozialdemokratische Bundestagsfraktion mit ihrem eigenen Gesetzentwurf der Bundesregierung Beine gemacht hätte.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Unvergessen, vor allem wegen der Hartnäckigkeit, mit der sich Bundesregierung und Koalition wochen-, ja monatelang gegen eine einigermaßen vertretbare Anpassung der Kriegsopferrenten an die veränderten Lebenshaltungskosten gesträubt haben, bleibt der Kampf um die 5. Novelle zum Bundesversorgungsgesetz. Er war geradezu symptomatisch für den Tempounterschied bei militärischen und bei Versorgungs- und sozialen Fragen.

(Beifall bei der SPD und dem GB/BHE.)

Um die Lösung der Verkehrsprobleme, deren Dringlichkeit, theoretisch wenigstens, von keiner Seite bestritten wird, steht es nicht besser. Die bisher getroffenen Maßnahmen einschließlich des Verkehrsfinanzgesetzes reichen nach allgemeiner Überzeugung nicht aus, um des Problems in einer vernünftigen Zeit Herr zu werden. Das mit großem Aufwand verkündete Zehn-Jahres-Programm des Herrn Bundesverkehrsministers mit einem errechneten' Aufwand von über 22 Milliarden verspricht vieles, hat aber keinerlei ernsthafte finanzielle Grundlagen.

(Hört! Hört! bei der SPD.)

Im Bundeshaushalt findet es kaum einen Niederschlag. Bei der Gesamtanlage des Haushalts ist das kein Wunder. Wenn die Verwirklichung der Aufrüstung so sehr im Vordergrund der Bemühungen steht, müssen die inneren Probleme zu kurz kommen.
Schließlich möchte ich eine Frage berühren, die in den den letzten Tagen eine pikante politische Aktualität gewonnen hat, die Frage der Stationierungskosten, zu deren Bezahlung sich die Bundesregierung offenbar hat bereit finden müssen.
Hier zunächst nur eine Frage an den Herrn Bundesfinanzminister, der ja wohl, wie aus seinem Briefwechsel mit dem Herrn Kollegen Dr. Vogel zu entnehmen ist, über die Höhe der Verpflichtungen, die da eingegangen worden sind, Bescheid weiß. Vielleicht weiß er besser Bescheid als der Herr Bundesaußenminister, der heute vormittag hier die offizielle Version der Geschichte verbreitet hat. Weiß der Herr Bundesfinanzminister schon, woher er die 1,5 Milliarden DM nehmen wird, die die Bundesrepublik im Gegensatz zu allen anderen Stationierungsländern an ihre Bundesgenossen zu bezahlen hat? Steht er noch auf dem Standpunkt, daß dieser Betrag aus dem Verteidigungshaushalt genommen werden müsse und könne? Oder wird er aus anderen Quellen schöpfen? Aus welchen, dürfen wir fragen. Auf die Antwort sind wir sehr gespannt. Denn niemand kann uns weismachen, daß 1,5 Milliarden DM einfach aus den Rippen geschwitzt werden, ohne daß es irgendwo im Haushalt zu Konsequenzen führt.
Damit komme ich zu einem Thema, das heute weit über dieses Haus hinaus die deutsche Öffentlichkeit, ja selbst die Öffentlichkeit im Ausland, beschäftigt, zu der Frage nach der inneren Verfassung der Regierung, die die Geschicke der Bundesrepublik gegenwärtig in Händen hat.
Die Auseinandersetzung um die Stationierungskosten zwischen dem Herrn Bundesfinanzminister auf der einen und dem Bundeskanzler und dem Auswärtigen Amt auf der anderen Seite ist ja nur das vorläufig letzte Glied in der Kette der Konflikte, die die große antisozialdemokratische Koalition von 1953 in ihren Grundfesten erschüttert haben. Sie enthüllt nur eine Spielart der Methode, mit der der Chef der Bundesregierung im Laufe von drei Jahren zwei seiner Koalitionspartner gespalten und das durchgesetzt hat, was ihm als politische Konzeption vorschwebt.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Der Vorgang selber ist, abgesehen von den finanziellen Belastungen, die er mit sich bringt, 'in mehrfacher Hinsicht interessant. Einmal — und das muß man festhalten — sind durch den Verlauf dieser Verhandlungen die Befürchtungen der sozialdemokratischen Opposition, die sie bei der Beratung der Pariser Verträge äußerte, zu unserem großen Bedauern voll bestätigt worden. Zum andern verraten die Art, wie der Herr Bundesfinanzminister seine Ansichten über das Verhandlungsergebnis — sozusagen auf Schleichwegen — bekanntmachen mußte, die vorausgegangene Pressekonferenz, in der die deutsche Presse ersucht wurde, das Thema der Stationierungskosten doch ja nicht weiter zu vertiefen, weil sonst die „anderen" über die Abmachungen mit den Amerikanern unterrichtet würden, und schließlich das Dementi aus dem Bundespresseamt eine solche Hintertreppenatmosphäre, daß man sich darüber nur noch wundern kann.
Dabei ist einiges an dem Vorgang sehr einfach zu erklären. Der Herr Bundeskanzler wollte eben in seinem Reisegepäck für seinen Besuch in Washington nicht nur die Sicherheit mitnehmen, daß der Bundestag das Wehrpflichtgesetz noch vor den Parlamentsferien verabschieden würde, sondern seinen amerikanischen Gastgebern gleich auch noch die 650 Millionen DM für Stationierungskosten auf den Tisch legen.

(Beifall bei der SPD.)

Ja, meine Damen und Herren, es ist nicht das erste-mal gewesen, daß die psychologischen Reisevorbereitungen des Regierungschefs das Geld der Steuerzahler kosten.

(Erneuter Beifall bei der SPD.)

Es ließe sich dafür eine Reihe kleinerer Vorgänge anführen. Ich will es nicht tun, sondern nur ganz nebenbei ein etwas billigeres, aber trotzdem peinliches früheres Beispiel, die sogenannte VulkanAffäre, erwähnen,

(Sehr richtig! bei der SPD)

deren Liquidationskosten zwar nicht in diesem Haushalt erscheinen; das wird erst in der Rechnung für das Jahr 1955 kommen. Immerhin, diese Affäre ist seinerzeit groß aufgezogen worden durch eine Erklärung des Stellvertreters des Bundeskanzlers, offenkundig zur Unterstützung des gerade in Amerika weilenden Kanzlers, um den Amerikanern den Beweis zu liefern, wie tüchtig wir in der Bundesrepublik in der Aufdeckung kommunistischer Komplotte sind.

(Beifall bei der SPD.)

Kostenpunkt an Abfindungen für die Geschädigten bei dieser Affäre bis jetzt annähernd eine halbe Million DM;

(Hört! Hört! bei der SPD)



(Schoettle)

von den menschlichen Tragödien, die sich mit der ganzen Geschichte verknüpfen, ganz zu schweigen; die kann man nicht in Geld ausdrücken.

(Beifall bei der SPD und der FDP.)

Im Falle der Stationierungskosten wollte man offenbar weniger die anderen Verhandlungspartner im unklaren lassen über das mit den Amerikanern erzielte Verhandlungsergebnis. Man konnte sich ja wohl nicht der Illusion hingeben, daß die „anderen", nämlich Franzosen und Engländer, die ebenfalls Ansprüche erhoben, etwa nicht wußten, was da gespielt wurde. Man wollte vielmehr die deutsche Öffentlichkeit im unklaren lassen, der man ja lange genug gesagt hatte, daß unter gar, gar keinen Umständen eine weitere Bezahlung von Stationierungskosten in Frage komme.
Der Herr Bundesfinanzminister scheint uns überhaupt gegenwärtig der Prügelknabe für viele Dinge zu sein, die sich aus der Gesamtpolitik der Bundesregierung ergeben, für die bekanntlich der Herr Bundeskanzler die Richtlinien bestimmt. Ich bin weit davon entfernt, etwa ein tiefes Mitgefühl mit dem Bundesfinanzminister zu haben. Er hat ja all die Dinge mit vollstreckt, die wir an der Politik der Bundesregierung auszusetzen haben. Aber in gewissem Sinne kann er einem doch leid tun, daß er für so viele Dinge den Buckel hinhalten muß, die andere eingebrockt haben.
Wir haben uns vor einigen Tagen in diesem Hause über die Gürzenichrede des Herrn Bundeskanzlers vor dem Bundesverband der Deutschen Industrie in Köln unterhalten. Sie erinnern sich vielleicht an die doch etwas peinliche Art, wie Dr. Adenauer diesen Husarenritt gegen seine beiden Minister hier vertreten hat. Nimmt man dazu die Entschlußlosigkeit, die die Regierung in wichtigen Fragen an den Tag legt, und den Einfluß, den offenkundig gewisse Verbände auf die Entscheidungen der Regierung ausüben — der Deutsche Gewerkschaftsbund gehört nicht dazu, und das ist symptomatisch —, dann bietet sich dem Betrachter ein Bild, das himmelweit von dem verschieden ist, das wir 1953 vor uns sahen. Unsicherheit, Gegeneinander, Durcheinander — das scheinen die vorherrschenden Wesenszüge dieser Regierung zu sein.
Das geht sogar den treuesten Bundesgenossen des Herrn Bundeskanzlers allmählich auf die Nerven, und so hört man aus der Ecke der Deutschen Partei Töne, wie sie in einer Presseverlautbarung vom 21. Juni angeschlagen werden, aus der ich zitiere:
Das monatelange Hin und Her bei den Steuersenkungsvorhaben des Bundestages und der Bundesregierung begegnet in Kreisen der DP-Bundestagsfraktion einem ständig wachsenden Unbehagen und Unwillen.
Von anderen starken Worten, die in diesem Zusammenhang gebraucht worden sind, will ich hier schweigen.
Schließlich gibt es keinen gewichtigeren Kronzeugen als den Herrn Bundeskanzler selbst, der beim Abkanzeln seines Bundesratsministers von Merkatz nach Zeitungsberichten von der Presse gesagt haben soll: „Das Durcheinander wie bis jetzt muß aufhören; das ist unmöglich."

(Abg. Wehner: Und Herr von Merkatz hat auch aufgehört!)

Wer würde es wagen, dem Herrn Bundeskanzler
zu widersprechen, auch wenn er es in diesem konkreten Fall anders gemeint haben sollte!

(Abg. Altmaier [SPD] : Das war der Skalp von Merkatz!)

Lassen Sie mich diesen Teil meiner Ausführungen zusammenfassen und folgendes feststellen. Die innenpolitische Kräftegruppierung, die gegenwärtig in der Bundesrepublik am Ruder ist, befindet sich im Zustand einer schweren inneren Krise. Es ist nicht die Abnützung durch allzu lange Machtausübung, die hier am Werke ist. Es ist die Krise der gesamten Politik dieser Regierung, eine Krise, die entstanden ist aus dem Widerspruch zwischen dem unbeirrt und unbelehrbar festgehaltenen Konzept des Regierungschefs

(Zufruf von der SPD: Er hat doch kein Konzept!)

und der sich verändernden politischen Wirklichkeit.

(Beifall bei der SPD.)

Ich darf hier ein Zitat einfügen für den Fall, daß man mir sagt, daß aus diesen Feststellungen die Bitterkeit der Opposition spreche. Ich zitiere aus einem Kommentar im Südwestfunk:
In diesem Augenblick ist die deutsche Politik praktisch führerlos. Noch darf jeder hoffen, daß der Kanzler, in der nächsten Woche im Bundestag eine Wiedervereinigungspolitik ankündigen wird, die mehr ist als die Wiederholung einer Konzeption, die gescheitert ist.
— Wie sind wir heute morgen enttäuscht worden! —
Das Bundeskabinett existiert kaum mehr. Schäffers Kritik an dem Stationierungskostenabkommen, die Erklärung der Bundesregierung, Schäffers Flucht zur CSU, die seine Sache gegen den Kanzler führen soll — all dies zeigt in allen seinen Stufen den Zerfall nicht nur des Vertrauens, sondern der Institution selbst.
Ich füge hinzu: manchem mag das starre Festhalten an alten Formen und politischen Konzepten als Größe erscheinen. Wir Sozialdemokraten fürchten — ich sage das mit allem Bedacht —, daß diese. Art von Größe ein Hindernis auf dem Wege zur Verwirklichung entscheidender nationaler Aufgaben geworden ist.

(Beifall bei der SPD und beim GB/BHE.)

Wir opponieren der Politik dieser Regierung und ihres Chefs; wir halten sie für fehlerhaft, ja für verhängnisvoll. Deswegen versagen wir ihr die Zustimmung zu ihrem Haushalt, ohne dabei auf die praktische Mitwirkung an seiner inneren Gestaltung zu verzichten.
Gestatten Sie mir zum Schluß noch einige Bemerkungen, die sich auf künftige Haushaltsberatungen beziehen, die aber, wenn sie akzeptiert werden, schon beim Haushalt 1957 wirksam werden könnten. 1957 ist ein Wahljahr. Niemand wagt zu sagen, wann der Wahltermin sein wird. Verfahren wir nach der bisherigen Methode der Haushaltsberatungen, dann werden diese Beratungen sich bis in den Sommer 1957 hineinziehen. Alles wird unter dem Einfluß des beginnenden Wahlkampfes stehen. Sachentscheidungen werden nicht mehr sachlich, sondern nach Propagandagesichtspunkten getroffen werden.

(Abg. Arndgen: Es kommt darauf an, auf welcher Seite!)



(Schoettle)

— Entschuldigen Sie! lassen Sie mich mal ausreden, Herr Kollege Arndgen. Ich weiß nicht, ob Sie sich im Glashaus fühlen.

(Beifall bei der SPD.)

Ich mache einen sachlichen Vorschlag, und da können Sie ja wohl abwarten.
Ich schlage aus den dargelegten Gründen folgendes vor, und ich hoffe, daß das Haus mir dabei folgt, nicht nur jetzt, in dieser Sitzung, sondern auch in der Praxis, die wir dann einschlagen. Ich schlage vor, daß wir an Stelle der üblichen Weihnachtspause — die ja in der Regel in der zweiten Januarwoche zu Ende gegangen ist — im kommenden Jahr — und man könnte das auch für die Zukunft so halten — in den Plenarberatungen eine Pause bis Ende Februar einlegen, so daß das Plenum erst im März wieder zusammentritt. Von der zweiten Januarwoche ab könnten die Ausschüsse tagen, allen voran selbstverständlich der Haushaltsausschuß, der ja inzwischen den Bundeshaushalt in der Hand hat. Erfahrungsgemäß wird der Bundeshaushalt in der ersten Dezemberhälfte dem Hause in erster Beratung vorgelegt. In der ersten Sitzungswoche nach Neujahr könnten die Fachausschüsse sich mit den Haushaltsplänen der ihnen zugeordneten Ressorts befassen. Damit wäre eine alte Klage aus der Welt geschafft. Eine Voraussetzung allerdings ist, daß die Fachausschüsse sich nicht nur darum bemühen, alle ihre Wünsche zu realisieren und ständig Erhöhungen zu beschließen, sondern daß sie sich genauso wie der Haushaltsausschuß auch etwas darum bekümmern, wie der Haushaltsausgleich zu schaffen ist.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU. — Abg. Dr. Vogel: Sie Optimist, Herr Schoettle!)

Dann kann in der zweiten Sitzungswoche der Haushaltsausschuß sich ohne Unterbrechung der Beratung des Haushaltsplans 1957 widmen. Die übrigen Ausschüsse mögen in der Zeit bis zum Wiederzusammentritt des Plenums nach ihren Bedürfnissen tagen und Stoff für eine Reihe von Plenartagungen im März liefern.
Auf diese Weise könnte zum erstenmal in der Geschichte der Bundesrepublik ein Haushaltsplan von diesem Hause fristgerecht bis zum 31. März verabschiedet werden.

(Beifall bei der SPD und beim GB/BHE.)

Ich mache diesen Vorschlag, meine Damen und Herren, nicht nur als Vorsitzender des Haushaltsausschusses, sondern vor allem als Mitglied der Opposition, die ein nicht geringeres Interesse an einer fristgerechten Verabschiedung des Bundeshaushalts hat als Regierung und Koalitionsparteien.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und beim GB/BHE.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    . Das. Wort hat der Abgeordnete Dr. Vogel.