Rede:
ID0213700200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1150
    1. der: 86
    2. die: 72
    3. in: 49
    4. und: 47
    5. zu: 38
    6. des: 34
    7. ich: 32
    8. den: 31
    9. —: 26
    10. auch: 25
    11. das: 24
    12. ist: 24
    13. daß: 22
    14. Sie: 20
    15. nicht: 20
    16. auf: 20
    17. wir: 19
    18. über: 18
    19. es: 18
    20. von: 18
    21. Herr: 17
    22. dieser: 15
    23. sehr: 15
    24. hat: 14
    25. als: 13
    26. im: 13
    27. diese: 13
    28. aus: 13
    29. noch: 13
    30. einen: 12
    31. Delegation: 11
    32. Versammlung: 11
    33. ein: 11
    34. nur: 11
    35. Europarat: 11
    36. mit: 11
    37. Entschließung: 11
    38. Dr.: 10
    39. Beratenden: 10
    40. heute: 10
    41. eine: 10
    42. Ich: 10
    43. werden: 10
    44. haben: 9
    45. Herrn: 9
    46. zur: 9
    47. an: 9
    48. schon: 9
    49. Drucksache: 9
    50. dem: 9
    51. Ihnen: 8
    52. Straßburg: 8
    53. unserer: 7
    54. sich: 7
    55. sind: 7
    56. durch: 7
    57. aber: 7
    58. für: 7
    59. wenn: 7
    60. um: 7
    61. gleich: 7
    62. wird: 7
    63. ganz: 6
    64. Aber: 6
    65. allen: 6
    66. Das: 6
    67. uns: 6
    68. sondern: 6
    69. ist,: 6
    70. vor: 6
    71. diesen: 6
    72. meine: 6
    73. darf: 6
    74. sie: 6
    75. wie: 6
    76. verehrten: 6
    77. Europarates: 5
    78. Mitgliedstaaten: 5
    79. dann: 5
    80. doch: 5
    81. Probleme: 5
    82. möchte: 5
    83. mir: 5
    84. bis: 5
    85. europäischen: 5
    86. einem: 5
    87. so: 5
    88. Die: 5
    89. hier: 5
    90. Es: 5
    91. oder: 5
    92. Kollegen: 5
    93. Bundesregierung: 4
    94. Damen: 4
    95. Herren,: 4
    96. nun: 4
    97. augenblicklich: 4
    98. Wert: 4
    99. Arbeit: 4
    100. Jahre: 4
    101. da: 4
    102. viel: 4
    103. Dank: 4
    104. Präsident,: 4
    105. einmal: 4
    106. Aussprache: 4
    107. Wir: 4
    108. ja: 4
    109. —,: 4
    110. weil: 4
    111. Europarats: 4
    112. er: 4
    113. diesem: 4
    114. Heft: 4
    115. unserem: 4
    116. werden,: 4
    117. Zusammenarbeit: 4
    118. nachher: 4
    119. Seite: 4
    120. andere: 4
    121. Gebiet: 4
    122. wirklich: 4
    123. Tagesordnung: 3
    124. Pünder: 3
    125. Unsere: 3
    126. Präsident: 3
    127. hat,: 3
    128. sprechen: 3
    129. Versuch: 3
    130. Kreise: 3
    131. deutschen: 3
    132. letzten: 3
    133. was: 3
    134. Bundeskanzler: 3
    135. eben: 3
    136. machen,: 3
    137. ist.: 3
    138. alle: 3
    139. einzelnen: 3
    140. kein: 3
    141. Sie,: 3
    142. Fülle: 3
    143. heutigen: 3
    144. vom: 3
    145. .: 3
    146. Bundesrepublik: 3
    147. sind,: 3
    148. überhaupt: 3
    149. etwas: 3
    150. Fragen: 3
    151. haben,: 3
    152. ihre: 3
    153. gerade: 3
    154. voller: 3
    155. worden.: 3
    156. Generalsekretär: 3
    157. Mitarbeiter: 3
    158. Herren: 3
    159. Parlamenten: 3
    160. dieses: 3
    161. nationalen: 3
    162. Mommer: 3
    163. Leverkuehn: 3
    164. zuständigen: 3
    165. abschließend: 3
    166. worden: 3
    167. Punkt,: 3
    168. wohl: 3
    169. europäische: 3
    170. Diese: 3
    171. Versammlung,: 3
    172. einer: 3
    173. Wiedervereinigung: 3
    174. am: 3
    175. In: 3
    176. Frage: 3
    177. man: 3
    178. Flagge: 3
    179. mehr: 3
    180. nichts: 3
    181. Punkt: 2
    182. Bericht: 2
    183. Abgeordneten: 2
    184. Der: 2
    185. soeben: 2
    186. Europarates,: 2
    187. habe,: 2
    188. darauf: 2
    189. gelegt,: 2
    190. vorliegenden: 2
    191. Mappe: 2
    192. Auch: 2
    193. 14: 2
    194. solcher: 2
    195. nach: 2
    196. Auffassung: 2
    197. Nach: 2
    198. genügt: 2
    199. nicht,: 2
    200. vielleicht: 2
    201. festzustellen,: 2
    202. alles: 2
    203. beim: 2
    204. Europa: 2
    205. kommt: 2
    206. vielen: 2
    207. einziger: 2
    208. Schritt: 2
    209. zunächst: 2
    210. trotz: 2
    211. Bundestag: 2
    212. hatte: 2
    213. zwar: 2
    214. Präsidenten: 2
    215. Vorbereitung: 2
    216. anderthalb: 2
    217. Da: 2
    218. unter: 2
    219. erledigt: 2
    220. heutige: 2
    221. also: 2
    222. Europas,: 2
    223. Zeit: 2
    224. %: 2
    225. Europas: 2
    226. genau: 2
    227. anklingen: 2
    228. steht: 2
    229. glaube,: 2
    230. Gelegenheit: 2
    231. Aufnahme: 2
    232. Österreich: 2
    233. europäisches: 2
    234. gestern: 2
    235. anderen: 2
    236. seine: 2
    237. Generalsekretariats: 2
    238. Dunstan: 2
    239. Curtis,: 2
    240. fünf: 2
    241. seiner: 2
    242. ersten: 2
    243. besondere: 2
    244. persönlich: 2
    245. kommen.: 2
    246. deutscher: 2
    247. Übersetzung: 2
    248. kann: 2
    249. Beispiel: 2
    250. Deutschen: 2
    251. recht: 2
    252. mich: 2
    253. bitte: 2
    254. Anschreiben: 2
    255. Ausgangspunkt: 2
    256. 70: 2
    257. dahinter: 2
    258. vorfinden.: 2
    259. bei: 2
    260. Heftes: 2
    261. jeden: 2
    262. einzelne: 2
    263. Beratende: 2
    264. selbst: 2
    265. überaus: 2
    266. Materials: 2
    267. Mitte: 2
    268. Arbeiten: 2
    269. Dreierausschusses: 2
    270. vier: 2
    271. geleistet: 2
    272. unsere: 2
    273. Stellen: 2
    274. Ihrer: 2
    275. genehmigt: 2
    276. darauf,: 2
    277. denn: 2
    278. sechs: 2
    279. enge: 2
    280. aller: 2
    281. Delegierten: 2
    282. hat.: 2
    283. bezug: 2
    284. liegt: 2
    285. brauche: 2
    286. natürlich: 2
    287. laufend: 2
    288. ins: 2
    289. zuversichtlich: 2
    290. hoffe,: 2
    291. Weise: 2
    292. Berichterstatter: 2
    293. werden.: 2
    294. gehört,: 2
    295. Diskussion: 2
    296. welche: 2
    297. Zahl: 2
    298. können: 2
    299. sehen: 2
    300. heißt: 2
    301. eines: 2
    302. zwischen: 2
    303. Fortschritt: 2
    304. de: 2
    305. Menthon: 2
    306. dafür: 2
    307. Linie: 2
    308. Punkte,: 2
    309. Schluß: 2
    310. kulturelle: 2
    311. Europarates.: 2
    312. Entschließungsentwurf: 2
    313. Förderung: 2
    314. manchmal: 2
    315. Schwierigkeiten: 2
    316. Antrag: 2
    317. komme: 2
    318. handelt: 2
    319. 12: 2
    320. goldenen: 2
    321. sollen: 2
    322. bitten: 2
    323. einigermaßen: 2
    324. hierbei: 2
    325. Zuständigkeit: 2
    326. Parlaments: 2
    327. Haushaltsausschuß: 2
    328. herzlich: 2
    329. informatorische: 2
    330. Zwecke: 2
    331. unmögliche: 2
    332. Kritik: 2
    333. muß: 2
    334. Mittel: 2
    335. infolgedessen: 2
    336. bitten,: 2
    337. bekommen,: 2
    338. Erklärung: 1
    339. gehört.: 1
    340. Meine: 1
    341. mache: 1
    342. Vorschlag,: 1
    343. I: 1
    344. eintreten: 1
    345. zuerst: 1
    346. hören.: 1
    347. Abgeordnete: 1
    348. Wort.Dr.: 1
    349. h.: 1
    350. c.: 1
    351. Tagesordnung,: 1
    352. aufgerufen: 1
    353. dementsprechend: 1
    354. besonderer: 1
    355. Art.: 1
    356. deren: 1
    357. Sprecher: 1
    358. Generalberichterstatter: 1
    359. Ehre: 1
    360. lebendiges: 1
    361. konkretes: 1
    362. Bild: 1
    363. praktische: 1
    364. vermitteln.: 1
    365. dürfte: 1
    366. neuartig: 1
    367. sein.: 1
    368. dringend: 1
    369. geboten.: 1
    370. Erfahrungen: 1
    371. zehn: 1
    372. knüpfe: 1
    373. an,: 1
    374. gesagt: 1
    375. allgemeiner: 1
    376. europäischer: 1
    377. Begeisterung: 1
    378. Köpfe: 1
    379. heiß: 1
    380. rot: 1
    381. reden: 1
    382. hinterher: 1
    383. ernüchtert: 1
    384. wieder: 1
    385. alten: 1
    386. geblieben: 1
    387. Dafür: 1
    388. ernst: 1
    389. schwierig.: 1
    390. geeinte: 1
    391. Europa,: 1
    392. ersehnen,: 1
    393. Verfassungsakt,: 1
    394. sehr,: 1
    395. Wegen.: 1
    396. Ein: 1
    397. allein: 1
    398. überflüssig.: 1
    399. Hier: 1
    400. gibt: 1
    401. Entweder-Oder,: 1
    402. Sowohl-als-auch.An: 1
    403. Spitze: 1
    404. meines: 1
    405. Generalberichts: 1
    406. Ältestenrat: 1
    407. stellen,: 1
    408. endlich: 1
    409. möglich: 1
    410. geworden: 1
    411. übrigen: 1
    412. Probleme,: 1
    413. denen: 1
    414. steht,: 1
    415. Tag: 1
    416. Debatte: 1
    417. auszusparen.Unsere: 1
    418. früher: 1
    419. ähnlichen: 1
    420. schüchternen: 1
    421. unternommen,: 1
    422. 927: 1
    423. 28.: 1
    424. Oktober: 1
    425. 1954.: 1
    426. Damals: 1
    427. geschrieben:Zur: 1
    428. Aussicht: 1
    429. genommenen: 1
    430. gestatte: 1
    431. auftragsgemäß,: 1
    432. 600: 1
    433. Exemplare: 1
    434. „Mitteilungen: 1
    435. Euraparats": 1
    436. übersenden.Zu: 1
    437. her: 1
    438. nie: 1
    439. gekommen.: 1
    440. bekanntlich: 1
    441. frische: 1
    442. Brötchen: 1
    443. gut: 1
    444. schmecken,: 1
    445. empfehlen,: 1
    446. Bezugnahme: 1
    447. Anregung: 1
    448. anzusehen.Die: 1
    449. befaßt: 1
    450. Problemen: 1
    451. konkret: 1
    452. Europarat.: 1
    453. Dies: 1
    454. erscheint: 1
    455. allgemein: 1
    456. politischen: 1
    457. Gesichtspunkten: 1
    458. wichtig,: 1
    459. demoskopischen: 1
    460. Untersuchungen: 1
    461. denken.: 1
    462. Eine: 1
    463. solche: 1
    464. Volksbefragung: 1
    465. gar: 1
    466. langer: 1
    467. erstaunliche: 1
    468. Ergebnis: 1
    469. erbracht,: 1
    470. Tausenden: 1
    471. befragter: 1
    472. Deutscher: 1
    473. 80: 1
    474. Einigung: 1
    475. eingenommen: 1
    476. dagegen: 1
    477. gleichzeitig: 1
    478. 50: 1
    479. gleichen: 1
    480. Tausende: 1
    481. Befragter: 1
    482. Existenz: 1
    483. wußten.\n: 1
    484. unterstreiche:: 1
    485. schwebenden: 1
    486. Problemen.: 1
    487. unterstreiche: 1
    488. dies: 1
    489. besonderen: 1
    490. Grunde,: 1
    491. lassen.: 1
    492. habe: 1
    493. leider: 1
    494. Aufgabe,: 1
    495. Sondertagung: 1
    496. Montanparlaments: 1
    497. vorigen: 1
    498. Woche: 1
    499. Brüssel: 1
    500. berichten: 1
    501. Spaak-Bericht: 1
    502. Integration: 1
    503. Gemeinsamen: 1
    504. Markt,: 1
    505. Zollunion,: 1
    506. einstimmig: 1
    507. angenommene: 1
    508. Inhalt: 1
    509. Dokumente: 1
    510. anschließenden: 1
    511. Diskussion,: 1
    512. lediglich: 1
    513. einleite,: 1
    514. 2152: 1
    515. Atomenergie: 1
    516. Schaffung: 1
    517. Europäischen: 1
    518. Marktes: 1
    519. werden.Auch: 1
    520. anderes: 1
    521. Problem,: 1
    522. angeht,: 1
    523. Debatte;: 1
    524. kurz: 1
    525. streifen,: 1
    526. selten: 1
    527. sprechen.: 1
    528. bevorstehende: 1
    529. fünfzehntes: 1
    530. Land.: 1
    531. deutsche: 1
    532. kurzem,: 1
    533. Generalsekretariat: 1
    534. Aufnahmeantrag: 1
    535. gebeten: 1
    536. wurde,: 1
    537. Zustimmung: 1
    538. freudig: 1
    539. erteilt,: 1
    540. gehört: 1
    541. Österreichs: 1
    542. Einmütigkeit: 1
    543. gebilligt: 1
    544. So: 1
    545. Gruß: 1
    546. Verbundenheit: 1
    547. künftige: 1
    548. richten.\n: 1
    549. Wie: 1
    550. zweckmäßig: 1
    551. notwendig: 1
    552. Angelegenheiten: 1
    553. zeigt: 1
    554. Einstellung: 1
    555. Tagung.: 1
    556. Auf: 1
    557. Einladung: 1
    558. hin: 1
    559. Stellvertretende: 1
    560. Generalsekretär,: 1
    561. erschienen.\n: 1
    562. Freude,: 1
    563. Stellvertretender: 1
    564. Ihren: 1
    565. Mitarbeitern: 1
    566. herzlichst: 1
    567. begrüßen.: 1
    568. Ihr: 1
    569. Marshal: 1
    570. selber,: 1
    571. außerhalb: 1
    572. weilt,: 1
    573. Tagen: 1
    574. verhindert,: 1
    575. Er: 1
    576. Brief: 1
    577. geschrieben,: 1
    578. Satz: 1
    579. schreibt: 1
    580. englischen: 1
    581. Briefes: 1
    582. —:Ich: 1
    583. hoffen,: 1
    584. aufrüttelnden: 1
    585. Bundestages: 1
    586. bald: 1
    587. gefolgt: 1
    588. möchte.Ich: 1
    589. Wunsche: 1
    590. Generalsekretärs: 1
    591. aufrichtig: 1
    592. anschließen.Meine: 1
    593. nun,: 1
    594. Hand: 1
    595. nehmen.: 1
    596. finden: 1
    597. vorgehefteten: 1
    598. 1.: 1
    599. März: 1
    600. Überlegungen: 1
    601. Delegation.: 1
    602. gewesen,: 1
    603. Anlage: 1
    604. Herstellung: 1
    605. Einfühlen: 1
    606. leicht: 1
    607. indem: 1
    608. hinter: 1
    609. Antrag,: 1
    610. jede: 1
    611. Entschließung,: 1
    612. immer: 1
    613. sei,: 1
    614. geheftet: 1
    615. haben.: 1
    616. sich.: 1
    617. Danach: 1
    618. beschlossen:Die: 1
    619. fordert: 1
    620. jedem: 1
    621. Mitgliedstaat: 1
    622. auf,: 1
    623. ihren: 1
    624. Kräften: 1
    625. Stehende: 1
    626. tun,: 1
    627. geeigneten: 1
    628. Fällen: 1
    629. Empfehlungen: 1
    630. herbeizuführen,: 1
    631. welchen: 1
    632. Ministerkomitee: 1
    633. Parlamente: 1
    634. Stellungnahmen: 1
    635. bestimmten: 1
    636. ersucht.Um: 1
    637. gestellten: 1
    638. Aufgabe: 1
    639. gerecht: 1
    640. Sichtung: 1
    641. umfangreichen: 1
    642. Dreierausschuß: 1
    643. bestellt,: 1
    644. Graf: 1
    645. Spreti,: 1
    646. Becker: 1
    647. angehörten.: 1
    648. Nachdem: 1
    649. ersterer: 1
    650. Übertritt: 1
    651. auswärtigen: 1
    652. Dienst: 1
    653. ausgeschieden: 1
    654. Kollege: 1
    655. dankenswerterweise: 1
    656. weitere: 1
    657. übernommen.: 1
    658. selber: 1
    659. beteiligt: 1
    660. war,: 1
    661. Herzensbedürfnis,: 1
    662. mühselige: 1
    663. Arbeit,: 1
    664. dabei: 1
    665. auszusprechen.\n: 1
    666. Diesen: 1
    667. dehne: 1
    668. Delegationssekretariat: 1
    669. Verwaltung,: 1
    670. ungewöhnlichen: 1
    671. völlig: 1
    672. neuartigen: 1
    673. Drucksache.Die: 1
    674. Vorarbeiten: 1
    675. Gesamtdelegation: 1
    676. eingehenden: 1
    677. sorgfältigen: 1
    678. Sondersitzungen: 1
    679. überprüft: 1
    680. lege: 1
    681. großen: 1
    682. Entschließungen: 1
    683. Einstimmigkeit: 1
    684. gefaßt: 1
    685. Laufe: 1
    686. verstrichenen: 1
    687. gemeinsamer: 1
    688. sachlicher: 1
    689. harmonische: 1
    690. herausgebildet: 1
    691. Nur: 1
    692. einzigen: 1
    693. 2112,: 1
    694. sicher: 1
    695. geredet: 1
    696. grundsätzlicher,: 1
    697. finanzieller: 1
    698. Sonderantrag: 1
    699. SPD: 1
    700. vor.Ich: 1
    701. kaum: 1
    702. hinzuzufügen,: 1
    703. Delegationssitzungen: 1
    704. Auswärtige: 1
    705. Amt: 1
    706. eingeladen: 1
    707. vertreten: 1
    708. war.: 1
    709. Infolgedessen: 1
    710. war: 1
    711. geplanten: 1
    712. Ablauf: 1
    713. Tages: 1
    714. Bilde.Wie: 1
    715. zeigt,: 1
    716. besseren: 1
    717. Übersichtlichkeit: 1
    718. halber: 1
    719. Gruppen: 1
    720. unterteilt: 1
    721. bzw.: 1
    722. zusammengefaßt.: 1
    723. Im: 1
    724. ganzen: 1
    725. feststellen,: 1
    726. Aufmerksamkeit: 1
    727. durchsehen,: 1
    728. soweit: 1
    729. durchgesehen: 1
    730. weniger: 1
    731. 21: 1
    732. Anträge,: 1
    733. mündliche: 1
    734. Ausschußberichte: 1
    735. zwei: 1
    736. Große: 1
    737. Anfragen,: 1
    738. postalische: 1
    739. Angelegenheiten,: 1
    740. Ratifizierung: 1
    741. Konventionen;: 1
    742. beide: 1
    743. seitens: 1
    744. zufriedenstellender: 1
    745. beantwortet: 1
    746. werden.\n: 1
    747. Über: 1
    748. vielen,: 1
    749. beinahe: 1
    750. 30: 1
    751. letzte: 1
    752. Einzelheit: 1
    753. diskutieren,: 1
    754. unmöglich;: 1
    755. keiner: 1
    756. vorgesehen.: 1
    757. Präsidenten,: 1
    758. Unterstreichung: 1
    759. einiger: 1
    760. Punkte: 1
    761. abgetreten: 1
    762. sein: 1
    763. werde,: 1
    764. entsprechend: 1
    765. getroffenen: 1
    766. Verabredungen: 1
    767. aufzurufen,: 1
    768. meinen: 1
    769. zusammenfassenden: 1
    770. ergänzen: 1
    771. D: 1
    772. r.: 1
    773. Becker,: 1
    774. gebeten,: 1
    775. ihn: 1
    776. einzuteilen,: 1
    777. Dinge: 1
    778. überlastet: 1
    779. sei.Die: 1
    780. anschließende: 1
    781. ergeben,: 1
    782. ob: 1
    783. Anträge: 1
    784. große: 1
    785. Ausschüssen: 1
    786. überwiesen: 1
    787. sollen.: 1
    788. wenigen: 1
    789. Worten: 1
    790. Einzelprobleme: 1
    791. ansprechen.Wenn: 1
    792. dritten: 1
    793. blättern,: 1
    794. 2151,: 1
    795. die,: 1
    796. Rolle: 1
    797. spielen: 1
    798. wird;: 1
    799. verdient: 1
    800. es.: 1
    801. gemeinsame: 1
    802. Politik: 1
    803. künftigen: 1
    804. Ost-West-Konferenzen.: 1
    805. vorzulesen: 1
    806. beruht: 1
    807. gehefteten: 1
    808. Ziffer: 1
    809. 3: 1
    810. hinweisen: 1
    811. will.Darin: 1
    812. es:Die: 1
    813. Versammlung—: 1
    814. —betont: 1
    815. Notwendigkeit: 1
    816. raschen: 1
    817. Deutschlands: 1
    818. Grund: 1
    819. freier: 1
    820. Wahlen.: 1
    821. unterstreicht: 1
    822. Unzulänglichkeit: 1
    823. Gefährlichkeit: 1
    824. Abkommens: 1
    825. UdSSR,: 1
    826. einschließt.: 1
    827. gegenseitige: 1
    828. Abhängigkeit: 1
    829. System: 1
    830. Sicherheit: 1
    831. Zusammenhang: 1
    832. geschaffen,: 1
    833. parallelen: 1
    834. Hinblick: 1
    835. Lösung: 1
    836. jedes: 1
    837. erfordert.Diese: 1
    838. entstammt: 1
    839. Vorarbeit: 1
    840. Feder: 1
    841. unseres: 1
    842. französischen: 1
    843. ,: 1
    844. angesehenen: 1
    845. früheren: 1
    846. namens: 1
    847. gewiß: 1
    848. anderer: 1
    849. unterstrichen: 1
    850. unseren: 1
    851. aufrichtigsten: 1
    852. aussprechen,: 1
    853. großzügige: 1
    854. vorgeschlagen: 1
    855. durchgehalten: 1
    856. hat.\n: 1
    857. überspringe: 1
    858. viele: 1
    859. erwähne: 1
    860. wenige: 1
    861. 2166,: 1
    862. ungefähr: 1
    863. finden,: 1
    864. betreffend: 1
    865. Rahmen: 1
    866. Dieser: 1
    867. gleichfalls: 1
    868. Fraktionen: 1
    869. eingebracht: 1
    870. ihm: 1
    871. festgestellt,: 1
    872. „der: 1
    873. besten: 1
    874. geeignete: 1
    875. Einrichtung: 1
    876. kulturellen: 1
    877. Tätigkeit: 1
    878. kulturellem: 1
    879. Einheit: 1
    880. Mitglieder: 1
    881. stärken: 1
    882. habe".: 1
    883. ferner: 1
    884. angestrebt,: 1
    885. Westeuropäischen: 1
    886. Union,: 1
    887. gesprochen: 1
    888. aufeinander: 1
    889. abzustimmen.Dann: 1
    890. nächsten: 1
    891. „Europäischen: 1
    892. Schultages": 1
    893. 2167: 1
    894. Wenn: 1
    895. sitzt,: 1
    896. Empfinden,: 1
    897. dort: 1
    898. Gebieten: 1
    899. weiter: 1
    900. ihrer: 1
    901. föderativen: 1
    902. Struktur.: 1
    903. Jedenfalls: 1
    904. Übereinstimmung: 1
    905. erklärt,: 1
    906. Umständen: 1
    907. pädagogischen: 1
    908. „Europäischer: 1
    909. Schultag": 1
    910. Schulen: 1
    911. Länder: 1
    912. angestrebt: 1
    913. soll.: 1
    914. wärmstens: 1
    915. Unterstützung: 1
    916. empfehlen.Damit: 1
    917. zum: 1
    918. vorletzten: 1
    919. Punkt;: 1
    920. sagen: 1
    921. schnell: 1
    922. gesagt.: 1
    923. Angelegenheit: 1
    924. eingangs: 1
    925. erwähnt.: 1
    926. wissen,: 1
    927. blauen: 1
    928. Fahnentuch: 1
    929. Kranz: 1
    930. Sternen: 1
    931. besteht.: 1
    932. Sterne: 1
    933. keine: 1
    934. bestimmte: 1
    935. Ländern: 1
    936. bedeuten,: 1
    937. Vielfalt: 1
    938. Staaten: 1
    939. symbolisieren.: 1
    940. zeigen: 1
    941. erstes: 1
    942. Parlament: 1
    943. Flagge.: 1
    944. 2168: 1
    945. sämtliche: 1
    946. Landesregierungen,: 1
    947. jeder: 1
    948. passenden: 1
    949. neben: 1
    950. Bundesfahne: 1
    951. Länderfahnen: 1
    952. künftig: 1
    953. zeigen.\n: 1
    954. Zum: 1
    955. Herzen: 1
    956. liegt,: 1
    957. sachverständig: 1
    958. bin,: 1
    959. Vorsitzender: 1
    960. Haushaltsausschusses: 1
    961. bin.: 1
    962. verdrießliches: 1
    963. Thema.: 1
    964. Satzung: 1
    965. Augenblick: 1
    966. ändern: 1
    967. können,: 1
    968. Haushaltsfragen,: 1
    969. obgleich: 1
    970. ursprünglichste: 1
    971. Recht: 1
    972. handelt,: 1
    973. eigentlich: 1
    974. null.: 1
    975. Budgetfragen: 1
    976. ausschließlich: 1
    977. Ministerrat.: 1
    978. Damit: 1
    979. müssen: 1
    980. einstweilen: 1
    981. abfinden.: 1
    982. Immerhin: 1
    983. kleiner: 1
    984. insofern: 1
    985. erzielt: 1
    986. worden,: 1
    987. Ministerrat: 1
    988. Jahren: 1
    989. bilden: 1
    990. kann.: 1
    991. kämpft: 1
    992. Stunde: 1
    993. darum,: 1
    994. aktiv: 1
    995. tätig: 1
    996. können.: 1
    997. geführt,: 1
    998. Rückseite: 1
    999. 2170: 1
    1000. Darauf: 1
    1001. basiert: 1
    1002. Drucksache,: 1
    1003. dessen: 1
    1004. Annahme: 1
    1005. möchte.: 1
    1006. Denn: 1
    1007. solchen: 1
    1008. getragen: 1
    1009. allmählich: 1
    1010. gewisse: 1
    1011. Zuständigkeiten: 1
    1012. Haushaltsfragen: 1
    1013. erreichen.\n: 1
    1014. unabhängig: 1
    1015. Zuständigkeit,: 1
    1016. Staats-und: 1
    1017. Völkerrechts: 1
    1018. Frage.: 1
    1019. angesprochen.: 1
    1020. Etatansätze: 1
    1021. erschreckend: 1
    1022. niedrig;: 1
    1023. gering.: 1
    1024. Trotzdem: 1
    1025. stehen: 1
    1026. Tatsache,: 1
    1027. geringen: 1
    1028. Ansätze: 1
    1029. voll: 1
    1030. ausgenutzt: 1
    1031. sind.: 1
    1032. Dinge.: 1
    1033. sage: 1
    1034. das,: 1
    1035. ohne: 1
    1036. irgendeine: 1
    1037. üben: 1
    1038. wollen.: 1
    1039. Alles: 1
    1040. erst: 1
    1041. langsam: 1
    1042. anlaufen.: 1
    1043. Gäste: 1
    1044. mögen: 1
    1045. persönliche: 1
    1046. auffassen.: 1
    1047. deutlich: 1
    1048. aussprechen:: 1
    1049. legen: 1
    1050. außerordentlichen: 1
    1051. Budget: 1
    1052. auswirft,: 1
    1053. bisher: 1
    1054. geschehen: 1
    1055. zweckentsprechend: 1
    1056. angelegt: 1
    1057. Sonst: 1
    1058. brauchen: 1
    1059. wundern,: 1
    1060. oft: 1
    1061. „unten: 1
    1062. ankommt".: 1
    1063. gearbeitet,: 1
    1064. wertvolle: 1
    1065. vorhin: 1
    1066. dankbar: 1
    1067. bestätigt: 1
    1068. unten: 1
    1069. an.: 1
    1070. Bevölkerung: 1
    1071. erfährt: 1
    1072. Dingen.Nur: 1
    1073. kleines: 1
    1074. Illustration:: 1
    1075. heute,: 1
    1076. sozusagen: 1
    1077. Feier: 1
    1078. Tages,: 1
    1079. kleine: 1
    1080. grüne: 1
    1081. dankenswerte: 1
    1082. Zusammenstellung: 1
    1083. Presse-und: 1
    1084. Informationsabteilung: 1
    1085. „Fünf: 1
    1086. Europa": 1
    1087. erhalten.: 1
    1088. hineinschauen: 1
    1089. erste: 1
    1090. redaktionell: 1
    1091. Mai: 1
    1092. 1954: 1
    1093. abschließt.: 1
    1094. Ausgabe,: 1
    1095. freundlicherweise: 1
    1096. Tage: 1
    1097. dediziert: 1
    1098. alt: 1
    1099. keineswegs: 1
    1100. interessant.: 1
    1101. tatsächlich: 1
    1102. Dinge,: 1
    1103. anwesenden: 1
    1104. Vertreter: 1
    1105. sorgen,: 1
    1106. reichlich,: 1
    1107. akutes: 1
    1108. Material: 1
    1109. interessant: 1
    1110. Daß: 1
    1111. Französischen: 1
    1112. Englischen: 1
    1113. Deutsche: 1
    1114. übersetzt: 1
    1115. muß,: 1
    1116. wissen: 1
    1117. natürlich;: 1
    1118. wären: 1
    1119. zweifellos: 1
    1120. Lage,: 1
    1121. helfen.Damit,: 1
    1122. bin: 1
    1123. meinem: 1
    1124. Generalbericht: 1
    1125. Ende: 1
    1126. jetzt: 1
    1127. Wort: 1
    1128. geben.: 1
    1129. Hohe: 1
    1130. Haus: 1
    1131. damit: 1
    1132. \'deutsche: 1
    1133. Öffentlichkeit: 1
    1134. drei: 1
    1135. Referate: 1
    1136. umfassenden: 1
    1137. Überblick: 1
    1138. Blütenstrauß: 1
    1139. Frühlingstag: 1
    1140. 1956: 1
    1141. überreicht: 1
    1142. Hoffnung: 1
    1143. Ausdruck: 1
    1144. geben,: 1
    1145. Frühlingsgruß: 1
    1146. guten: 1
    1147. Omen: 1
    1148. kommenden: 1
    1149. Frühling: 1
    1150. werde!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 137. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. März 1956 7069 137. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 22. März 1956. Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfrage 233 (Drucksachen 2120, 2242) 7071 A Erklärung des Präsidenten über die Setzung der Flagge des Europarates vor dem Bundeshaus 7071 A Dankesworte des Präsidenten an die deutschen Mitglieder der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl zur Beschlußfassung über den Entschließungsentwurf für die Errichtung einer Europäischen Zoll- und Marktunion 7071 B Europadebatte: Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . . 7071 B Dr. Dr. h. c. Pünder (CDU/CSU), Generalberichterstatter der Deutschen Delegation der Beratenden Versammlung des Europarates . . . 7072 B Dr. Mommer (SPD), Berichterstatter 7075 B Dr. Leverkuehn (CDU/CSU), Berichterstatter 7076 D Präsident D. Dr. Gerstenmaier . 7077 D Politische Fragen: Beratung des Entschließungsantrags der Abgeordneten Dr. Mommer, Dr. Dr. h. c. Pünder, Graf von Spreti, Dr. Becker (Hersfeld) u. Gen. betr. Gemeinsame europäische Politik in den künftigen Ost-West-Konferenzen (Drucksache 2151) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Mommer, Dr. Dr. h. c. Pünder, Graf von Spreti, Dr. Becker (Hersfeld) u. Gen. betr. Europäische Organisation für Atomenergie und Errichtung eines Gemeinsamen Marktes (Drucksache 2152) und mit der Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, GB/BHE, DP, DA betr. Schaffung einer europäischen Kommission für Atomenergie (Drucksache 2229) 7077 D Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) 7078 A, 7085 A, 7088 C, D Kiesinger (CDU/CSU) . . . 7082 C, 7085 A Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) . . . . 7085 C Euler (DA) . . 7086 D, 7088 A, B, D, 7090 A Erler (SPD) 7087 D, 7088 A Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 7088 A, B Dr. Gille (GB/BHE) 7090 B Strauß, Bundesminister für Atomfragen 7091 C, 7104 A Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister für Wirtschaft 7092 C Dr. Furler (CDU/CSU) . . . 7093 C, 7108 D Dr.-Ing. Drechsel (FDP) 7097 D Dr. Blank (Oberhausen) (DA) . . 7099 C Dr. Reif (FDP) 7100 D Dr. Kreyssig (SDP) 7102 A Dr. von Merkatz (DP) 7104 A Dr. Pünder (CDU/CSU) 7108 B, C Beschlußfassung 7108 B, C Zur Geschäftsordnung bzw. zur Abstimmung: Präsident D. Dr. Gerstenmaier . 7108 C, D Paul (SPD) 7109 A Wirtschaftsfragen: Beratung des Antrags der Abg. Dr. Hellwig, Graf von Spreti, Dr. Mommer, Dr. Becker (Hersfeld) u. Gen. betr. Gemeinsame Senkung der Einfuhrzölle bei den Mitgliedstaaten des Europarates (Drucksache 2153) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Abg. Dr. Leverkuehn, Kalbitzer, Graf von Spreti, Dr. Mommer, Dr. Becker (Hersfeld) u. Gen. betr. Wirtschaftshilfe für Südeuropa (Drucksache 2154), mit der Großen Anfrage der Abg. Dr. Mommer, Dr. Dr. h. c. Pünder, Graf von Spreti, Dr. Becker (Hersfeld) u. Gen. betr. Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Postverkehrs (Drucksache 2155) und mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Postverkehr mit dem Ausland (Drucksachen 1787, 436) . 7109 B, C, 7111 C Dr. Pünder (CDU/CSU) 7109 C Dr. Steinmetz, Staatssekretär im Bundesministerium für das Post-und Fernmeldewesen 7109 C Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein (FDP), Berichterstatter 7111 C Annahme der Anträge Drucksachen 2153, 2154, 1787 7109 C, 7112 D Rechts- und Verwaltungsfragen: Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Angelegenheiten der inneren Verwaltung über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Vereinfachung der Grenzformalitäten für Reisende (Drucksachen 2011, 198) . . . . 7112 D Maier (Freiburg) (SPD), Berichterstatter 7112 D Beschlußfassung 7113 A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten über den Antrag der Abg. Dr. Mommer, Dr. Dr. h. c. Pünder u. Gen. betr. Vereinfachung der Grenzformalitäten für private Kraftfahrzeuge und über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Vereinfachung der Zollkontrolle (Drucksachen 1788, 576, 338) . . . . 7113 A Dr. Brühler (DP), Berichterstatter . 7113 A Präsident D. Dr. Gerstenmaier 7114 B, C, D Beschlußfassung 7115 C Erste, zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Zollgesetzes (Zweites Änderungsgesetz zum Zollgesetz) (Drucksache 2038) 7115 C Beschlußfassung 7115 C Erste, zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Paßwesen (Drucksache 2044, Umdruck 551 [berichtigt]) 7115 D Dr. von Buchka (CDU/CSU) . . 7115 D Beschlußfassung 7116 A Beratung des Antrags der Abg. Dr. Mommer, Dr. Dr. h. c. Pünder, Graf von Spreti, Dr. Becker (Hersfeld) u. Gen. betr. Vereinfachung der Grenzformalitäten für Reisende (Drucksache 2156) 7116 B Beschlußfassung 7116 B Beratung des Antrags der Abg. Dr. Mommer, Kiesinger, Dr. Becker (Hersfeld), Dr. Schranz u. Gen. betr. Beschlüsse des Unterausschusses 3 des Ausschusses des Deutschen Bundestages für auswärtige Angelegenheiten und der interparlamentarischen französischen Kommission für Fragen der Grenzformalitäten über die Vereinfachung der Grenzformalitäten im deutsch-französischen Reiseverkehr (Drucksache 2157) 7116 B Beschlußfassung 7116 B Beratung des Antrags der Abg. Dr. Mommer, Dr. Dr. h. c. Pünder, Graf von Spreti, Dr. Becker (Hersfeld) u. Gen. betr. Vereinfachung der Formalitäten in Flughäfen (Drucksache 2158) . . 7116 B Beschlußfassung 7116 C Beratung des Antrags der Abg. Dr. Mommer, Dr. Dr. h. c. Pünder, Graf von Spreti, Dr. Becker (Hersfeld) u. Gen. betr. Verzicht auf den internationalen Führerschein (Drucksache 2159) . . 7116 C Beschlußfassung 7116 D Beratung des Antrags der Abg. Dr. Mommer, Graf von Spreti, Dr. Becker (Hersfeld) u. Gen. betr. Zollbefreiung für Betriebsstoffe der Landkraftfahrzeuge (Drucksache 2161) 7116 D Beschlußfassung 7116 D Beratung des Antrags der Abg. Gräfin Finckenstein, Dr. Leverkuehn, Dr. Becker (Hersfeld) u. Gen. betr. Erleichterung des europäischen Reiseverkehrs durch Autobahnsymbol (Drucksache 2162) 7117 A Beschlußfassung 7117 A Beratung des Schriftlichen Berichts des Ausschusses für Finanz- und Steuerfragen über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Zollfreie Einfuhr von Kaffee und Tee im Reiseverkehr (Drucksachen 1969, zu 1969, 1773) . . 7117 A Krammig (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) . 7118 C Dr. Mommer (SPD) 7117 A, C Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 7117 B Hartmann, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen . . . 7117 B Abstimmung 7117 C Beschlußunfähigkeit festgestellt . . 7117 D Nächste Sitzung 7117 D Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeneten 7118 A Anlage 2: Änderungsantrag des Abg. Dr von Buchka zu den von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Paßwesen (Umdruck 551) 7118 C Anlage 3: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Finanz- und Steuerfragen über den Antrag der Fraktion der SPD betr. zollfreie Einfuhr von Kaffee und Tee im Reiseverkehr (Drucksache zu 1969) 7118 C Die Sitzung wird um 14 Uhr 1 Minute durch den Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten a) Beurlaubungen Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich Peters 15. 7. Meitmann 12. 5. Dr. Starke 30. 4. Blachstein 20. 4. Mensing 15. 4. Morgenthaler 15. 4. Miller 10. 4. Dr. Dittrich 7. 4. Kalbitzer 7. 4. Lulay 7. 4. Kahn 1. 4. Böhm (Düsseldorf) 31. 3. Diedrichsen 31. 3. Dr. Hammer 31. 3. Dr. Kopf 31. 3. Dr. Luchtenberg 31. 3. Dr. Maier (Stuttgart) 31. 3. Moll 31. 3. von Manteuffel (Neuß) 28. 3. Gedat 24. 3. Hoogen 24. 3. Horn 24. 3. Frau Keilhack 24. 3. Frau Schroeder (Berlin) 24. 3. Altmaier 23. 3. Dr. Baade 23. 3. Birkelbach 23. 3. Brandt (Berlin) 23. 3. Brookmann (Kiel) 23. 3. Cillien 23. 3. Dr. Conring 23. 3. Dopatka 23. 3. Feldmann 23. 3. Frau Geisendörfer 23. 3. Hansen (Köln) 23. 3. Hörauf 23. 3. Dr. Lindenberg 23. 3. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 23. 3. Oetzel 23. 3. Ollenhauer 23. 3. Pelster 23. 3. Frau Pitz 23. 3. Rademacher 23. 3. Frau Dr. Rehling 23. 3. Reitzner 23. 3. Stücklen 23. 3. Wagner (Ludwigshafen) 23. 3. Dr. Atzenroth 22. 3. Bettgenhäuser 22. 3. Brockmann (Rinkerode) 22. 3. Dr. Bürkel 22. 3. Dr. Deist 22. 3. Etzenbach 22. 3. Frehsee 22. 3. Dr. Glasmeyer 22. 3. Günther 22. 3. Jahn (Frankfurt) 22. 3. Könen (Düsseldorf) 22. 3. Kühn (Köln) 22. 3. Leibfried 22. 3. Dr. Leiske 22. 3. Marx 22. 3. Massoth 22. 3. Frau Dr. Maxsein 22. 3. Dr. Mocker 22. 3. Rasch 22. 3. Richarts 22. 3. Dr. Schellenberg 22. 3. Schneider (Bremerhaven) 22. 3. Voss 22. 3. Dr. Willeke 22. 3. b) Urlaubsanträge bis einschließlich Dr.-Ing. E. h. Schuberth 15. 4. Anlage 2 Umdruck 551 (Vgl. S. 7115 D) Änderungsantrag des Abgeordneten Dr. von Buchka zur zweiten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Paßwesen (Drucksache 2044). Der Bundestag wolle beschließen: 1. Die Einleitung des Art. 1 wird wie folgt gefaßt: Das Gesetz über das Paßwesen vom 4. März 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 290) wird wie folgt geändert: 1. § 3 erhält folgende Fassung: 2. Dem Art. 1 wird folgende Nummer 2 angefügt: 2. In § 11 Abs. 1 Nr. 1 werden die Worte „oder 2" gestrichen. Bonn, den 21. März 1956 Dr. von Buchka Anlage 3 Drucksache zu 1969 (Vgl. S. 7117 A) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Finanz- und Steuerfragen über den Antrag der Fraktion der SPD betr. zollfreie Einfuhr von Kaffee und Tee im Reiseverkehr (Drucksache zu 1969) Berichterstatter: Abgeordneter Krammig I. Darstellung der Rechtslage 1. Zoll- und Verbrauchsteuerbefreiung für Kaffee und Tee bei der Einfuhr in das Bundesgebiet basieren im wesentlichen auf § 69 Abs. 1 Ziff. 23, 24 und 25 des Zollgesetzes (ZG) vom 20. März 1939 (RGBl. I S. 529), dem Kaffee- und dem Teesteuergesetz, beide vom 30. Juli 1953 (BGBl. I S. 708 bzw. 710). Das Kaffee- und das Teesteuergesetz bestimmen, daß, wenn in Fällen des § 69 ZG Zollbefreiung eintritt, auch Steuerbefreiung 2u gewähren ist. 2. § 69 Abs. 1 Ziff. 23 ZG befreit von der Einfuhrzollschuld Waren in kleinen Mengen oder von geringem Zollwert. Was solche Mengen sind, bestimmt § 122 der Durchführungsbestimmungen zum Zollgesetz (Allgemeine Zollordnung - AZO) vom 21. März 1939 (RMinBl. 1939 S. 313) und vom 8. März 1951 (BGBl. I S. 171). Kaffee und Tee fallen unter diese Befreiungsvorschrift nur dann, wenn sie lose oder in angebrochenen Packungen, in Mengen von weniger als 50 Gramm bei Kaffee, in Mengen von weniger als 20 Gramm bei Tee, von Bewohnern des deutschen Zollgrenzbezirks (in der Regel ein Grenzstreifen von 15 km Tiefe) im Alter von mehr als 16 Jahren zum Verbrauch in der Familie eingebracht werden. Diese Vergünstigung, die alle Eingangsabgaben (Zoll, Kaffee- bzw. Tee-und Umsatzausgleichsteuer) umfaßt, kann zweimal monatlich in Anspruch genommen werden. 3. Proben und Muster von Kaffee und Tee in zum Genuß geeigneter Beschaffenheit sind in Mengen bis zu 250 Gramm Rohgewicht zoll- und steuerfrei, wenn sie mit der Post für einschlägige Handelsunternehmen eingehen (§ 69 Abs. 1 Ziff. 24 ZG in Verbindung mit § 122 Abs. 1 Ziff. 1 AZO). (Krammig) 4. Vor Erlaß der die abgabenfreie Einfuhr von Kaffee und Tee begünstigenden Anordnungen des Bundesministers der Finanzen, die in Drucksache 1773 und in diesem Bericht, Ziffer 6 bis 11, im einzelnen genannt bzw. behandelt worden sind, galten im Reiseverkehr die Bestimmungen des § 69 Abs. 1 Ziff. 25 ZG, §§ 124, 126 AZO. Soweit sie für die Beurteilung des Beratungsgegenstandes von Bedeutung sind, werden sie nachstehend zitiert. § 69 Abs. 1 Ziff. 25 ZG lautet: (1) Einfuhrzoll wird nach näherer Bestimmung des Reichsministers der Finanzen nicht erhoben 25. ; von Nahrungs- und Genußmitteln zum Reiseverbrauch, Was Reise im Sinne dieser Vorschrift ist, erläutert § 124 AZO wie folgt: (1) Als Reise im Sinne des § 69 Abs. 1 Ziff. 25 des Zollgesetzes wird für im Zollausland wohnende Personen die Reise ins Zollausland, die unmittelbare Durchreise durch das Zollgebiet und die Ein-und Ausreise mit einem kürzeren Aufenthalt im Zollgebiet angesehen. . . . (2) Reist eine im Inland wohnende Person zu vorübergehendem Aufenthalt ins Zollausland, so ist diese Reise im Sinne des § 69 Abs. 1 Ziff. 25 des Zollgesetzes die im Zollausland zurückgelegte Reise und die Rückreise im Zollgebiet. Nahrungs- und Genußmittel, die der Reisende bei der Einreise mit sich führt, bleiben nach § 69 Abs. 1 Ziff. 25 ZG in Verbindung mit § 126 Abs. 1 AZO insoweit zollfrei, als sie zum Verbrauch auf der Durchreise oder bis zum Erreichen des Reiseziels im Zollgebiet bestimmt und nach Reiseziel und Reisedauer angemessen sind. Die Entscheidung darüber, welche Mengen im einzelnen Fall zollfrei bleiben, treffen die Zollabfertigungsbeamten nach ihrem Ermessen, bei Waren, für die Höchstmengen festgesetzt sind, im Rahmen dieser Begrenzung. Beim großen Reise- und Durchgangsverkehr wird nicht kleinlich verfahren, bei Grenzbewohnern wird ein strenger Maßstab angelegt. Im Rahmen dieser Vorschrift sind für Kaffee und Tee in der AZO keine Höchstmengen festgesetzt worden. Werden im Reiseverkehr größere Mengen an Nahrungs- und Genußmitteln zur Zollabfertigung gestellt, als zum Verbrauch auf der Reise zollfrei gelassen werden können, so werden gemäß § 126 Abs. 5 AZO nur die den Reisebedarf übersteigenden Mengen verzollt oder zu einem Zollverkehr abgefertigt. 5. Mit Erlaß vom 24. April 1951 III — Z 2321 —9/51 — O 1729 — 121/51 —, veröffentlicht im Bundeszollblatt (BZBl.) 1951 S. 188, ordnete der Bundesminister der Finanzen Erleichterungen für Reisende aus europäischen und außereuropäischen Ländern an. Soweit diese Anordnung für die hier behandelte Vorlage von Bedeutung ist, führte sie aus: „Die Organisation für die wirtschaftliche Zusammenarbeit Europas (OEEC) hat in ihren Ratsbeschlüssen vom 17. November 1949 und 5. Juni 1950 für alle Mitgliedstaaten verbindliche wesentliche Erleichterungen in der Behandlung von Reisenden aus überseeischen und OEEC-Ländern vereinbart. Die Erleichterungen betreffen die Abgabenfreiheit und die allgemeine Genehmigung zur Ein- und Ausfuhr von Waren. Zur Durchführung dieser Beschlüsse ordne ich folgendes an: A. Allgemeines 3. Es ist wieder nach § 69 Abs. 1 Ziff. 25 ZG und den dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen unter Berücksichtigung der nach Abschnitt B dieses Erlasses geplanten und schon jetzt anzuwendenden Änderung des § 126 AZO zu verfahren. Der Abschnitt B des Erlasses bezog sich nicht auf Kaffee und Tee, sondern nur auf Tabakwaren (Tabakerzeugnisse und Zigarettenhüllen). Der Erlaß stellte also für verschiedene Waren, auch für Kaffee und Tee, fest, daß nach § 69 Abs. 1 Ziff. 25 ZG bei der Einfuhr dieser Gegenstände zu verfahren sei. Demnach galt für Kaffee und Tee, daß sie insoweit abgabenfrei zu belassen seien, als sie zum Verbrauch auf der Durchreise oder bis zum Erreichen des Reiseziels im Zollgebiet bestimmt und nach Reiseziel und Reisedauer angemessen sind (Reisebedarf). Die Entscheidung darüber, welche Mengen im einzelnen Fall abgabenfrei bleiben, hatten die Zollabfertigungsbeamten nach ihrem Ermessen zu treffen. 6. Kaffee und Tee konnten daher nach geltendem Recht nur in Ausnahmefällen als Reisebedarf zollfrei gelassen werden. Als solche Ausnahmefälle sind in dem Erlaß des Bundesministers der Finanzen vom 30. August 1955 III B/1 — Z 2320 — 93/55 beispielsweise aufgeführt: „Kaffee und Tee bei Touristen, Faltbootfahrern, Campingreisenden usw., wenn sie eine Ausrüstung mit sich führen, die auf die ernstliche Absicht, die Mahlzeiten selbst zuzubereiten, schließen läßt." 7. In extensiver Auslegung des unter Ziffer 5 dieses Berichts erwähnten Erlasses vom 24. April 1951 und in Abweichung von § 126 AZO erklärte sich der Bundesminister der Finanzen mit Erlaß vom 15. August 1951 III Z 2321 — 32/51 damit einverstanden, bei der Festsetzung der zollfreien Mengen von Genußmitteln im großen Reiseverkehr bei Kaffee und Tee wie folgt zu verfahren: Die Notwendigkeit, Kaffee und Tee als Reisebedarf (§ 126 AZO) zollfrei zu lassen, kann sich nur im Reiseverkehr über größere Strecken, d. h. bei einer Entfernung über 50 km von der Grenze bis zum Reiseziel ergeben. Unter dieser Voraussetzung können gebrannter Kaffee bis zu einer Menge von 250 Gramm oder 125 Gramm Kaffeeauszüge und Tee bis zu einer Menge von 50 Gramm im allgemeinen als Reisebedarf abgabenfrei belassen werden. 8. Ab 1. August 1952 erfolgte mit Erlaß des Bundesministers der Finanzen vom 21. Juni 1952 III B — Z 2321 — 9/52 eine Einschränkung der Vergünstigung. Danach konnte grundsätzlich nur noch ein Reisebedarf an Kaffee und Tee im Reiseverkehr über größere Strecken, d. h. bei einer Entfernung von etwa 100 km von der Eingangszollstelle bis zum Reiseziel anerkannt werden. Unter dieser Bedingung durften 250 Gramm gebrannter Kaffee oder 125 Gramm Kaffeeauszüge und 50 Gramm Tee bei der ersten Einreise im Monat als Reisebedarf abgabenfrei belassen werden. (Krammig) 9. Der Erlaß des Bundesministers der Finanzen vom 27. August 1952 III B — Z 2321 — 22/52 stellte klar, daß 1. Kur-, Sommergäste usw., die sich vorübergehend im Zollgrenzbezirk aufhalten, keine abgabenfreien Mengen von Kaffee und Tee einführen können, wie sie Grenzbewohnern mit ständigem Wohnsitz im Zollgrenzbezirk zustehen (Ziffer 2 dieses Berichtes), 2. Kaffee- und Teemengen unter den Voraussetzungen des in Ziffer 8 dieses Berichtes erwähnten Erlasses zollfrei eingeführt werden können, wenn die Reise nicht in einem Zuge ausgeführt, sondern durch einen längeren oder kürzeren Aufenthalt (z. B. Kuraufenthalt) unterbrochen wird, 3. die Abgabenvergünstigung, die nur bei der ersten Einreise im Monat gewährt wird, von der Vorlage eines Reisepasses abhängig zu machen ist, aus dem ersichtlich ist, daß es sich um die erste Einreise im Monat handelt. 10. Der weitere Erlaß des Bundesministers der Finanzen vom 1. Oktober 1952 III B — Z 2321 —26/52 ließ schließlich die Abgabenvergünstigung auch bei Sammelpaßreisenden zu, obwohl ein einwandfreier Nachweis der ersten Einreise im Monat bei Sammelpaßreisenden nicht möglich ist. 11. Mit Erlaß vom 13. März 1953 III B — Z 2320 —17/53 wies der Bundesminister der Finanzen die Zollstellen darauf hin, daß in dem Merkblatt über die abgabenfreie Einfuhr von Tabakwaren, Kaffee und Tee die Hundertkilometergrenze bei der abgabenfreien Einfuhr von Kaffee und Tee weggelassen worden sei. Insoweit galt der in Ziffer 8 dieses Berichtes erwähnte Erlaß als geändert. 12. Schließlich, und damit wurde der Rechtszustand des § 69 Abs. 1 Ziff. 25 ZG in Verbindung mit § 126 AZO wiederhergestellt (Ziffer 4 bis 6 dieses Berichts), hob der Bundesminister der Finanzen mit Erlaß vom 30. August 1955 III B/1 — Z 2320 — 93/55 mit Wirkung vom 1. November 1955 die Bestimmungen über die allgemeine Abgabenbefreiung für Kaffee und Tee im großen Reiseverkehr (Ziffer 7 bis 11 dieses Berichtes) wieder auf. II. Beratung im Ausschuß 13. Der Antrag auf Drucksache 1773 wurde in der 109. Sitzung des Bundestages am 27. Oktober 1955 an den Ausschuß zur Beratung überwiesen. Der Ausschuß behandelte die Vorlage in der 80. Sitzung am 14. Dezember 1955. 14. Die Antragsteller begründeten die von ihnen angestrebte Wiederherstellung der allgemeinen Abgabenvergünstigung für Kaffee und Tee im Sinne des in den Ziffern 7 bis 11 dieses Berichtes erwähnten Ausmaßes insbesondere damit, daß die Aufhebung der Abgabenvergünstigung im Zuge des Abbaues der Zollschranken und der Vereinfachung der Zollabfertigung beim Grenzübertritt unverständlich sei. Sie wiesen ferner darauf hin, daß die Aufhebung der Vergünstigung in erster Linie minderbemittelte Bevölkerungskreise träfe und zu Kaffee- und Teeschmuggel erneut anreize. 15. Der Vertreter der Bundesregierung begründete die Aufhebung der allgemeinen Abgabenvergünstigung mit längeren Ausführungen. Er führte im wesentlichen folgendes aus: a) Als Folge der Verknappung von Kaffee und Tee nach dem Kriege, der verhältnismäßig hohen Verbrauchsteuerbelastung und der überhöhten Preise für diese Genußmittel seien an den Grenzzollstellen erhebliche Abfertigungsschwierigkeiten dadurch aufgetreten, daß die Reisenden in zunehmendem Maße bestrebt gewesen waren, möglichst große Mengen dieser Waren abgabenfrei einzuführen. Diese anormalen Verhältnisse hätten es gerechtfertigt, zur Wahrung der Einheitlichkeit und Erleichterung bei der Zollabfertigung den Begriff „Reisebedarf" weitherzig auszulegen, also auch dem Reisenden Kaffee und Tee abgabenfrei zu belassen, der sie nicht während der Reise verbrauche. Den Zollstellen sei daher die Richtlinie gegeben worden, im großen Reiseverkehr allgemein Kaffee bis zu einer Menge von 250 Gramm und Tee bis zu einer Menge von 50 Gramm als Reisebedarf anzuerkennen. Der Erlaß dieser Richtlinie zur Anwendung des § 126 Abs. 1 AZO erschien insbesondere auch deswegen vertretbar, weil er nur im großen Reiseverkehr und damit unter den damaligen Verhältnissen auf einen beschränkten Personenkreis (insbesondere Ausländer) Anwendung fand. b) Durch die Aufhebung des Visumzwanges seitens der meisten Nachbarländer der Bundesrepublik sei der Grenzübertritt erheblich erleichtert worden. Dies und die Gewährung der allgemeinen Abgabenbefreiung für Kaffee und Tee habe für in erreichbarer Nähe zur Grenze wohnende Bevölkerungskreise einen immer größer werdenden Anreiz geboten, ihren Bedarf an diesen Genußmitteln im Ausland zu decken. Das habe dazu geführt, daß es weniger die zum internationalen Reisepublikum rechnenden Personen waren, die entsprechend dem Zweck der Vergünstigung anläßlich einer Reise Kaffee und Tee mitbrachten, als vielmehr und in ständig zunehmendem Umfang Inländer, die dem Sinn der gewährten Vergünstigung zuwider ausschließlich zum Einkauf dieser Genußmittel die Grenze überschritten hätten. An allen Grenzen, insbesondere von den in Grenznähe liegenden Großstädten, hätten Autobusunternehmer z. T. regelmäßig Gesellschaftsfahrten in das benachbarte Ausland veranstaltet, die laut öffentlichen Ankündigungen ausschließlich zum Kaffeeinkauf durchgeführt worden seien. So habe z. B. die Zeitung „Der Mittag" am 12. September 1955 einen mit „Schäffer bringt uns an den Bettelstab" überschriebenen Bericht aus Düsseldorf gebracht, wonach die Omnibusunternehmer selbst zugaben, daß der Hauptanreiz für die von ihnen durchgeführten Tages- und Kurzfahrten nach Holland und Belgien das zollfreie halbe Pfund Kaffee gewesen sei. c) Diese Entwicklung habe in immer stärkerem Maße dazu geführt, daß auf Grund der früher den Zollstellen gegebenen Richtlinie Zollbefreiungen gewährt wurden, die auch bei sehr weitherziger Auslegung nicht mehr mit dem Gesetz in Einklang zu bringen wären. Denn die Einfuhr von Kaffee und Tee durch die in erreichbarer Nähe zur Grenze wohnende Bevölkerung könne beim besten Willen nicht unter den Begriff „Reisebedarf" gebracht werden. Schon um die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung wiederherzustellen, sei es deshalb nicht mehr vertretbar gewesen, die Zollstellen weiter nach diesen Richtlinien verfahren zu lassen. d) Darüber hinaus sei als Folge der allgemeinen Abgabenbefreiung für Kaffee lind Tee an den hauptsächlich dafür in Frage kommenden Grenzübergängen ein Massenandrang von „Kaffeereisenden" aufgetreten, der an den Hauptverkehrstagen zu Stauungen von Menschen und Fahrzeugen und Stockungen bei den zollamtlichen Verrichtungen (Krammig) an den Grenzübergängen geführt habe, wodurch auch das internationale Reisepublikum, das kaum noch von der Vergünstigung Gebrauch mache, in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Abgabenbefreiung, die zunächst zur Erleichterung und Beschleunigung der Zollabfertigung im internationalen Reiseverkehr beigetragen habe, habe somit im Laufe der Zeit durch die oben geschilderte Entwicklung sowohl für die Verwaltung als auch für den echten Reiseverkehr in immer größerem Umfang Erschwerungen und Nachteile mit sich gebracht. e) Ferner sprächen auch Gründe der Gerechtigkeit gegen eine Beibehaltung des bisherigen Zustandes. Denn nur in erreichbarer Nähe zur Landesgrenze wohnende Inländer oder die weiter von der Grenze wohnenden begüterten Reisenden könnten die Steuerbefreiung für sich in Anspruch nehmen, während der Verbraucher im Landesinnern seinen Kaffee nur mit entsprechender Zoll- und Kaffeesteuerbelastung erwerben könne. f) Schließlich habe die umfangreiche Ausnutzung der Abgabenbefreiung zu teilweise existenzgefährdenden Einbußen für den einschlägigen Handel im Grenzgebiet geführt. Allein aus der Schweiz seien nach schweizerischen handelsstatistischen Angaben auf diesem Wege monatlich 40 bis 50 000 kg Kaffee in die Bundesrepublik eingeführt worden. Nach holländischen Schätzungen würden durch deutsche Reisende monatlich 100 000 kg Röstkaffee aus Holland in die Bundesrepublik verbracht. g) Den letzten Anstoß zur jetzt erfolgten Aufhebung der genannten Richtlinie habe aber folgender Umstand gegeben: Die allgemeine Abgabenbefreiung für Kaffee und Tee sei nur einmal im Monat, und zwar bei der ersten Einreise im Monat gewährt worden. Die Kontrolle hierüber konnte von den Zollabfertigungsbeamten bis zum 30. Juni 1955 ohne nennenswerten Zeitverlust für den Reisenden durch Einsichtnahme in den Paß an Hand der darin abgedruckten Einreisestempel des Paßkontrolldienstes ausgeübt werden. Seitdem aber bei Inländern zur Vereinfachung und Beschleunigung der Grenzabfertigung vom Paßkontrolldienst keine Paßeintragungen mehr vorgenommen werden, sei diese Möglichkeit entfallen. Es müsse deshalb zur Überwachung der abgabenfreien Einfuhr von Kaffee und Tee durch die Zollverwaltung nunmehr eine Stempelung der Pässe erfolgen. Da die Zollabfertigung sich in der Regel nach der Reihenfolge des Grenzübertritts vollziehe, werden von den durch die Abstempelung verursachten Verzögerungen in nicht zumutbarer Weise auch die ausländischen Reisenden betroffen, die in der Mehrzahl keinen Kaffee und Tee mit sich führen. Der mit dem Wegfall der Abstempelung durch den Paßkontrolldienst verfolgte und auch erreichte Zweck der Erleichterung und Beschleunigung der Grenzabfertigung werde bei der Abstempelung der Pässe durch die Zollbeamten wieder aufgehoben. h) Zusammenfassend sei zu sagen: aa) Unter den geschilderten Verhältnissen stehe die Wiedereinführung des früheren Zustandes und die weitere Aufrechterhaltung der allgemeinen Abgabenbefreiung für Kaffee und Tee im großen Reiseverkehr mit dem Gesetz nicht in Einklang. bb) Die Wiedergewährung der Abgabenbefreiung würde weiterhin eine Abstempelung der Reisepässe zur Überwachung der abgabenfreien Einfuhr erforderlich machen, wodurch der mit dem Wegfall der Abstempelung durch den Paßkontrolldienst verfolgte Zweck wieder aufgehoben würde. 16. Die Antragsteller bezweifelten die Richtigkeit der handelsstatistischen Zahlen (Ziffer 15 f), weil Ausfuhren solcher Art sich nie zutreffend feststellen lassen würden. 17. Die Mehrheit des Ausschusses machte sich die Begründung des Regierungsvertreters zu eigen. Sie hielt den Zeitpunkt für gekommen, den Rechtszustand des Zollgesetzes und der Allgemeinen Zollordnung wiederherzustellen. Denn sowohl die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik als auch die Rücksichtnahme auf die durch die allgemeine Abgabenvergünstigung bisher geschädigten Gewerbekreise rechtfertigten dies, zumal Kaffee und Tee wieder in beliebigen Mengen und Qualitäten im Inland zu kaufen seien. Der Antrag wurde daher mit Mehrheit gegen die Stimmen der Antragsteller bei wenigen Enthaltungen abgelehnt. Bonn, den 20. Dezember 1955 Krammig Berichterstatter
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Konrad Adenauer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und meine Herren! Die heutige Debatte gibt einen willkommenen Anlaß für die Bundesregierung, einige Erklärungen über ihre Europapolitik abzugeben.
    Ein positives Ergebnis des letzten Krieges war die bei allen europäischen Völkern durchbrechende Überzeugung, daß die Staaten dieses Kontinents sich zu einer politischen und wirtschaftlichen Einheit zusammenschließen müßten. Dieser Gedanke hat Millionen von Menschen befähigt, die schwere
    Not der Nachkriegszeit leichter zu ertragen. Er ist auch heute eine der positiven Kräfte in unserem politischen Leben. Die Bundesrepublik — ich sage bewußt nicht „die Bundesregierung", denn ich meine das deutsche Volk, die deutschen Parteien, das deutsche Parlament — hat seit ihrem Entstehen im Jahre 1949 den europäischen Gedanken zum Leitsatz ihres außenpolitischen Handelns gemacht.
    Lassen Sie mich einige Beispiele anführen. Ein wichtiger Schritt war unser Beitritt zum Europarat 1950. Die Beratende Versammlung des Europarats hat viel zur Bildung eines europäischen Bewußtseins beigetragen. Ihre Debatten, in denen die Abgeordneten — führende Parlamentarier aller Mitgliedstaaten — frei und ungehindert zu den wichtigsten europäischen Fragen sprechen, stehen auf einem hohen Niveau. Zahlreiche einstimmig gefaßte Resolutionen haben den Regierungen als Richtschnur für ihre politischen Entscheidungen gedient. Ich denke dabei besonders an die Entschließung der Beratenden Versammlung vom Herbst vorigen Jahres, in der. die unlösbare Verbindung der Frage der deutschen Wiedervereinigung mit dem Problem der Sicherheit hervorgehoben wurde. Wir Deutsche haben von dieser Entschließung mit Dankbarkeit und Genugtuung Kenntnis genommen.
    Aber auch in dem Organ des Europarats, in dem die Regierungen vertreten sind, im Ministerkomitee, sind wichtige Entscheidungen über eine engere Zusammenarbeit gefallen. Ich nenne hier die Konvention über Menschenrechte und Grundfreiheiten, die allen Einwohnern der Mitgliedstaaten die demokratischen Freiheiten garantiert, und die europäische Niederlassungskonvention, die einen bedeutenden Schritt in Richtung auf Freizügigkeit in Europa darstellt.
    Der Europäische Wirtschaftsrat, die OEEC, befaßt sich mit den wirtschaftlichen Problemen Europas. Die Bundesrepublik hat, seit sie besteht, auch in dieser wichtigen Organisation tatkräftig mitgearbeitet. Wir verdanken es dem Europäischen Wirtschaftsrat und der mit ihm verbundenen Europäischen Zahlungsunion, wenn heute der Handel zwischen den europäischen Staaten bis zu 90 % liberalisiert ist und der Zahlungsverkehr sich reibungslos abwickelt.
    Im Frühjahr 1955 trat die Westeuropäische Union ins Leben. Sie umfaßt nicht nur einen Teil der durch den Nordatlantikpakt zusammengeschlossenen Nationen und schließt sie zu einem regionalen Verteidigungsbündnis zusammen, sondern sie enthält zugleich wichtige Ansätze für eine Vertiefung der europäischen Zusammenarbeit. Regelmäßige Sitzungen dienen z. B. dem Ziel, kulturelle und soziale Errungenschaften eines jeden Mitgliedstaates auch den übrigen Partnern zugänglich zu machen. Vor allem aber hat die Westeuropäische Union zum erstenmal in der Geschichte ein auf voller Gleichberechtigung beruhendes System der Rüstungsbeschränkung und Rüstungskontrolle verwirklicht. Hierin liegt nicht nur ein Beweis gegenseitigen Vertrauens, sondern zugleich ein wichtiger Ansatzpunkt für die Lösung der Fragen der Rüstungsbeschränkung in einem weiteren Rahmen.
    Schließlich haben wir die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Hier wirken nicht nur die Mitglieder der sechs Regierungen zusammen, hier ist nicht nur ein eigenes wichtiges parlamen-


    (Bundeskanzler Dr. Adenauer)

    tarisches Organ, die Gemeinsame Versammlung, entstanden, — hier haben sich die sechs Mitgliedstaaten zu einem kühnen weiteren Schritt entschlossen: sie haben einen Teil ihrer Hoheitsrechte auf eine überstaatliche, von den Weisungen der Regierungen unabhängige Hohe Behörde übertragen. Das in der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl erstmalig verwirklichte Prinzip eines gemeinsamen Marktes hat sich bewährt. Es sollte daher nicht auf Kohle und Stahl beschränkt bleiben, sondern mit der Zeit auf alle Wirtschaftsgüter ausgedehnt werden. Die Außenminister der sechs Mitgliedstaaten der Montangemeinschaft haben im Juni des vergangenen Jahres eine Sachverständigenkonferenz einberufen, die voraussichtlich in Kürze ihre Arbeiten abschließen und konkrete Vorschläge für die Errichtung eines allgemeinen gemeinsamen europäischen Marktes machen wird.
    Zugleich beschäftigt sich diese Sachverständigenkonferenz mit dem Plan der Errichtung einer europäischen Atomgemeinschaft, die, wie wir hoffen, zu einer engen Zusammenarbeit auf dem für die zukünftige industrielle Entwicklung außerordentlich wichtigen Gebiet der Gewinnung von Kernenergie für friedliche Zwecke führen wird.
    So sind eine Reihe festgefügter Institutionen entstanden, die der europäischen Zusammenarbeit dienen. Weitere sind in Vorbereitung. Die Zusammenarbeit hat einen bisher in Europa nicht verwirklichten Grad erreicht.
    Wir sind aber noch nicht am Ziel. Mehr denn je ist die Bundesregierung davon überzeugt, daß die Kultur und die Freiheit, ja die Existenz Europas von seiner Fähigkeit abhängen, sich zu einer festen politischen Gemeinschaft zusammenzuschließen. Zerrissen und uneinig würde Europa früher oder später dem Ansturm der Mächte, die es bedrohen, erliegen.

    (Sehr richtig! in der Mitte.)

    Geschlossen und einig kann es seinen Platz und seine geistige Freiheit behaupten.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Ihnen, meine Damen und meine Herren, die Sie Mitglieder der Beratenden Versammlung des Europarats, der Montangemeinschaft und der Westeuropäischen Union sind, gebührt unser Dank für das Geleistete. Ihnen ist aber auch die große Aufgabe gestellt, das Bewußtsein für die Notwendigkeit des europäischen Zusammenschlusses immer von neuem zu wecken und mit allen Kräften für die Verwirklichung dieses Zieles zu arbeiten.

    (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Sie haben die Erklärung der Bundesregierung gehört. Meine Damen und Herren, ich mache Ihnen den Vorschlag, daß wir nun in den Punkt I unserer Tagesordnung eintreten und zuerst den Bericht des Herrn Abgeordneten Dr. Pünder hören. — Der Herr Abgeordnete Dr. Pünder hat das Wort.
Dr. Dr. h. c. Pünder (CDU/CSU), Generalberichterstatter der Deutschen Delegation der Beratenden Versammlung des Europarates: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Heute hat unser Deutscher Bundestag zweifellos einen ganz großen Tag. Der Herr Präsident hat bereits darauf hingewiesen, daß seit einer Stunde vor unserem Bundeshaus die neue Flagge des Europarates weht, an prominenter Stelle am Portal I und hier drüben am Präsidenteneingang. Damit ist unser Bundestag, wie ich zu wissen glaube, das erste europäische Parlament, das sich in dieser betont sichtbaren, neuartigen Weise zum Europarat und seinen Zielen bekennt. Wem es noch nicht klar war, welche Bedeutung der heutige Tag für Europa hat, dem ist es soeben klargeworden durch die Regierungserklärung, die wir aus dem Munde des Herrn Bundeskanzlers gehört haben, eine Erklärung, der wir alle mit brennendem Interesse gefolgt sind.
Unsere Tagesordnung, die der Herr Präsident soeben aufgerufen hat, ist dementsprechend auch besonderer Art. Unsere Delegation zur Beratenden Versammlung des Europarates, als deren Sprecher und Generalberichterstatter ich augenblicklich zu Ihnen zu sprechen die Ehre habe, hat Wert darauf gelegt, Ihnen in der Ihnen vorliegenden Mappe ein ganz lebendiges konkretes Bild über die praktische Arbeit des Europarates zu vermitteln. Auch dieser Versuch dürfte im Kreise der 14 Mitgliedstaaten des Europarates neuartig sein. Aber ein solcher Versuch ist nach der Auffassung unserer deutschen Delegation dringend geboten. Nach allen Erfahrungen der letzten zehn Jahre — da knüpfe ich an das an, was der Herr Bundeskanzler soeben auch gesagt hat — genügt es eben nicht, in allgemeiner europäischer Begeisterung zu machen, sich die Köpfe heiß und rot zu reden und dann hinterher vielleicht ernüchtert festzustellen, daß doch wieder alles beim alten geblieben ist. Dafür sind die Probleme in Europa viel zu ernst und schwierig. Das geeinte Europa, das wir alle ersehnen, kommt nicht zu uns durch einen einzelnen Verfassungsakt, sondern auf sehr, sehr vielen Wegen. Ein einziger Schritt allein genügt nicht, aber auch kein einziger Schritt ist überflüssig. Hier gibt es kein Entweder-Oder, sondern nur ein Sowohl-als-auch.
An die Spitze meines Generalberichts möchte ich zunächst den Dank der Delegation an Sie, Herr Präsident, und den Ältestenrat stellen, daß es endlich möglich geworden ist, trotz der Fülle der übrigen Probleme, vor denen der Bundestag steht, diesen heutigen Tag für diese Debatte auszusparen.
Unsere Delegation hatte schon früher einmal einen ähnlichen schüchternen Versuch unternommen, und zwar durch die Drucksache 927 vom 28. Oktober 1954. Damals hatte ich an den Herrn Präsidenten geschrieben:
Zur Vorbereitung der in Aussicht genommenen Aussprache über den Europarat gestatte ich mir auftragsgemäß, 600 Exemplare der „Mitteilungen des Euraparats" . . . zu übersenden.
Zu dieser Aussprache ist es — es ist nun schon anderthalb Jahre her — nie gekommen. Da bekanntlich nur frische Brötchen gut schmecken, möchte ich empfehlen, vielleicht unter Bezugnahme auf diese meine Anregung diese Drucksache heute als erledigt anzusehen.
Die heutige Tagesordnung befaßt sich also nicht mit allen Problemen Europas, sondern ganz konkret mit dem Europarat. Dies erscheint auch aus allgemein politischen Gesichtspunkten sehr wichtig, wenn Sie an die demoskopischen Untersuchungen denken. Eine solche Volksbefragung hat vor noch gar nicht langer Zeit das erstaunliche Ergebnis erbracht, daß von den vielen Tausenden befragter Deutscher in unserer Bundesrepublik zwar bis zu 80 % sehr für eine Einigung Europas eingenommen sind, daß dagegen gleichzeitig genau 50 % der gleichen Tausende Befragter überhaupt nicht einmal etwas von der Existenz des Europarates wußten.


(Dr. Dr. h. c. Pünder)

Ich unterstreiche: Wir sprechen heute vom Europarat und nicht von allen augenblicklich schwebenden europäischen Problemen. Ich unterstreiche dies auch noch aus einem besonderen Grunde, den ja eben auch der Herr Präsident schon hat anklingen lassen. Ich habe leider nicht die Aufgabe, Ihnen über die Sondertagung des Montanparlaments in der vorigen Woche in Brüssel zu berichten — über den Spaak-Bericht über die Integration Europas, den Gemeinsamen Markt, die Zollunion, über die einstimmig angenommene Entschließung —, weil das nicht auf der Tagesordnung steht und auch nicht Inhalt der Ihnen in der Mappe vorliegenden Dokumente ist. Aber ich glaube, daß diese Fragen in der anschließenden Diskussion, die ich ja lediglich einleite, zur Drucksache 2152 über die Atomenergie und die Schaffung des Europäischen Marktes doch anklingen werden.
Auch noch ein anderes Problem, das uns augenblicklich im Europarat sehr angeht, steht heute nicht zur Debatte; aber ich darf es doch ganz kurz streifen, da wir ja so selten Gelegenheit haben, über den Europarat zu sprechen. Ich meine die bevorstehende Aufnahme der Bundesrepublik Österreich in den Europarat als fünfzehntes europäisches Land. Die deutsche Delegation hat vor kurzem, als sie durch das Generalsekretariat um ihre Auffassung zu dem Aufnahmeantrag gebeten wurde, ihre Zustimmung freudig erteilt, und wie ich gerade gestern aus Straßburg gehört habe, ist die Aufnahme Österreichs in voller Einmütigkeit auch von allen anderen Mitgliedstaaten gebilligt worden. So darf ich auch heute schon einen Gruß der Verbundenheit an Österreich und seine künftige Delegation im Europarat richten.

(Beifall.)

Wie zweckmäßig und notwendig die heutige Aussprache über Angelegenheiten des Europarats ist, zeigt auch die Einstellung des Generalsekretariats in Straßburg zu dieser heutigen Tagung. Auf meine Einladung an den Herrn Generalsekretär und seine Mitarbeiter in Straßburg hin ist der Herr Stellvertretende Generalsekretär, Herr Dunstan Curtis, mit fünf seiner ersten Mitarbeiter heute hier erschienen.

(Beifall.)

Es ist mir eine besondere Freude, Sie, Herr Stellvertretender Generalsekretär Dunstan Curtis, mit Ihren Herren Mitarbeitern hier herzlichst zu begrüßen. Ihr Herr Generalsekretär Marshal ist ja selber, weil er augenblicklich außerhalb Europas weilt, in diesen Tagen verhindert, persönlich zu kommen. Er hat mir aber gerade einen Brief geschrieben, und im letzten Satz schreibt er — in deutscher Übersetzung des englischen Briefes —:
Ich kann nur hoffen, daß diesem aufrüttelnden Beispiel des Deutschen Bundestages recht bald von den Parlamenten der anderen Mitgliedstaaten gefolgt werden möchte.
Ich kann mich diesem Wunsche des Herrn Generalsekretärs nur aufrichtig anschließen.
Meine Damen und Herren, ich bitte Sie nun, einmal das Heft zur Hand zu nehmen. Sie finden gleich in unserem vorgehefteten Anschreiben vom 1. März den Ausgangspunkt der Überlegungen unserer Delegation. Es ist die Entschließung 70 der Beratenden Versammlung gewesen, die Sie gleich dahinter als Anlage in deutscher Übersetzung vorfinden. Wir haben überhaupt bei der Herstellung dieses Heftes Wert darauf gelegt, Ihnen das Einfühlen sehr leicht zu machen, indem wir hinter jeden einzelnen Antrag, jede einzelne Entschließung, oder was es auch immer sei, den Ausgangspunkt geheftet haben. Sie haben die Entschließung 70 vor sich. Danach haben wir in der Versammlung in Straßburg beschlossen:
Die Versammlung fordert die Abgeordneten aus jedem Mitgliedstaat auf, alles in ihren Kräften Stehende zu tun, um in geeigneten Fällen in den nationalen Parlamenten eine Aussprache über die Empfehlungen herbeizuführen, mit welchen die Beratende Versammlung das Ministerkomitee oder die nationalen Parlamente um Stellungnahmen zu bestimmten Fragen ersucht.
Um dieser uns selbst in Straßburg gestellten Aufgabe gerecht zu werden, haben wir zur Sichtung des überaus umfangreichen Materials von der Delegation aus aus unserer Mitte einen Dreierausschuß bestellt, dem die verehrten Kollegen Graf von Spreti, Dr. Mommer und Dr. Becker angehörten. Nachdem ersterer durch Übertritt in den auswärtigen Dienst aus unserem Kreise ausgeschieden ist, hat Herr Kollege Dr. Leverkuehn dankenswerterweise die weitere Arbeit übernommen. Da ich selber an diesen Arbeiten des Dreierausschusses nicht so sehr beteiligt war, ist es mir ein Herzensbedürfnis, diesen vier Kollegen den Dank der Delegation für die überaus mühselige Arbeit, die sie dabei geleistet haben, auszusprechen.

(Beifall.)

Diesen Dank dehne ich aber auch aus auf unsere Mitarbeiter im Delegationssekretariat und auf die zuständigen Stellen in Ihrer Verwaltung, Herr Präsident, für die Vorbereitung dieser etwas ungewöhnlichen und völlig neuartigen Drucksache.
Die Vorarbeiten des Dreierausschusses sind dann von der Gesamtdelegation in sehr eingehenden und sorgfältigen Sondersitzungen überprüft und abschließend genehmigt worden. Ich lege sehr großen Wert darauf, meine Damen und Herren, festzustellen, daß alle diese Entschließungen unserer Delegation in voller Einstimmigkeit gefaßt worden sind, wie sich denn überhaupt im Laufe der nun verstrichenen sechs Jahre gemeinsamer sachlicher Arbeit im Europarat eine sehr enge und harmonische Zusammenarbeit aller Delegierten herausgebildet hat. Nur in bezug auf einen einzigen Punkt, die Drucksache 2112, über die nachher sicher noch geredet werden wird — es ist aber kein grundsätzlicher, sondern nur ein finanzieller Punkt —, liegt ein Sonderantrag der SPD vor.
Ich brauche kaum hinzuzufügen, daß wir zu diesen Delegationssitzungen natürlich auch das Auswärtige Amt laufend eingeladen haben, das dann auch vertreten war. Infolgedessen war die Bundesregierung durch ihre zuständigen Stellen über den geplanten Ablauf des heutigen Tages bis ins einzelne laufend im Bilde.
Wie Ihnen das Anschreiben gleich auf der ersten Seite zeigt, haben wir der besseren Übersichtlichkeit halber die Fülle des Materials in sechs Gruppen unterteilt bzw. zusammengefaßt. Im ganzen sind es — Sie werden das feststellen, wenn Sie das Heft mit Aufmerksamkeit durchsehen, soweit Sie es nicht schon durchgesehen haben — nicht weniger als 21 Anträge, vier mündliche Ausschußberichte und zwei Große Anfragen, die eine über postalische Angelegenheiten, die andere über die Ratifizierung von Konventionen; beide werden, wie ich zuversichtlich hoffe, nachher seitens der Bundesregierung wohl in zufriedenstellender Weise beantwortet werden.


(Dr. Dr. h. c. Pünder)

Über die vielen, beinahe 30 Probleme heute bis in die letzte Einzelheit zu diskutieren, ist natürlich unmöglich; das ist auch in keiner Weise vorgesehen. Ich bitte den verehrten Herrn Präsidenten, wenn ich nach Unterstreichung noch einiger Punkte abgetreten sein werde, entsprechend den getroffenen Verabredungen noch Herrn Dr. Mommer und Herrn Dr. Leverkuehn als Berichterstatter aufzurufen, die meinen zusammenfassenden Bericht noch ergänzen werden. Herr D r. Becker, der auch zu unserem Kreise gehört, hat mich gebeten, ihn nicht als Berichterstatter einzuteilen, weil er durch andere Dinge überlastet sei.
Die anschließende Diskussion wird dann ergeben, ob und welche Anträge gleich heute — ich hoffe, eine große Zahl — abschließend erledigt werden können und welche noch den zuständigen Ausschüssen überwiesen werden sollen. Ich darf aus der Fülle der Probleme mit wenigen Worten nur noch fünf Einzelprobleme ansprechen.
Wenn Sie bis zur dritten Seite blättern, so sehen Sie die Drucksache 2151, die, wie ich zuversichtlich glaube, nachher in der Diskussion eine besondere Rolle spielen wird; denn sie verdient es. Das ist die Entschließung der Beratenden Versammlung über die gemeinsame europäische Politik in den künftigen Ost-West-Konferenzen. Diese Entschließung — ich brauche sie wohl nicht vorzulesen — beruht auf der gleich dahinter gehefteten Entschließung der Beratenden Versammlung, aus der ich nur auf die Ziffer 3 hinweisen will.
Darin heißt es:
Die Versammlung
— des Europarats in Straßburg —
betont die Notwendigkeit einer raschen Wiedervereinigung Deutschlands auf Grund freier Wahlen. Sie unterstreicht die Unzulänglichkeit und Gefährlichkeit eines jeden Abkommens über Europa mit der UdSSR, das diese Wiedervereinigung nicht einschließt. Die enge gegenseitige Abhängigkeit dieser Probleme hat zwischen der deutschen Wiedervereinigung und einem System der europäischen Sicherheit einen Zusammenhang geschaffen, der einen parallelen Fortschritt im Hinblick auf die Lösung jedes dieser Probleme erfordert.
Diese Entschließung entstammt der Vorarbeit und der Feder unseres verehrten französischen Kollegen de Menthon , des angesehenen früheren Präsidenten der Beratenden Versammlung, und ich möchte schon namens der Delegation — nachher wird es gewiß noch von anderer Seite unterstrichen werden — unserem verehrten Kollegen de Menthon unseren aufrichtigsten Dank dafür aussprechen, daß er diese großzügige europäische Linie vorgeschlagen und durchgehalten hat.

(Beifall.)

Ich überspringe nun sehr viele Punkte, über die wohl meine Herren Kollegen sprechen werden, und erwähne abschließend nur noch wenige andere Punkte, zunächst die Drucksache 2166, die Sie ungefähr am Schluß des Heftes finden, betreffend die kulturelle Zusammenarbeit im Rahmen des Europarates. Dieser Entschließungsentwurf ist gleichfalls von allen Fraktionen eingebracht worden. In ihm wird festgestellt, ganz auf der Linie einer Entschließung der Beratenden Versammlung, daß „der Europarat die am besten geeignete Einrichtung zur Förderung der kulturellen Zusammenarbeit seiner Mitgliedstaaten ist und die Tätigkeit auf kulturellem Gebiet die Einheit der Mitglieder zu stärken habe". In dieser Entschließung wird ferner angestrebt, die Arbeiten auf diesem Gebiet zwischen dem Europarat und der Westeuropäischen Union, von der eben auch der Herr Bundeskanzler gesprochen hat, aufeinander abzustimmen.
Dann darf ich gleich zu dem nächsten Punkt, der Frage der Förderung des „Europäischen Schultages" — Drucksache 2167 — kommen. Wenn man in Straßburg im Europarat sitzt, hat man manchmal das Empfinden, daß man dort in bezug auf europäische Zusammenarbeit auf einzelnen Gebieten schon weiter ist als in unserer Bundesrepublik mit ihrer föderativen Struktur. Jedenfalls haben die Delegierten der 14 Mitgliedstaaten in voller Übereinstimmung erklärt, daß unter allen Umständen trotz aller pädagogischen Schwierigkeiten ein solcher „Europäischer Schultag" in den Schulen der Länder des Europarats angestrebt werden soll. Auch diesen Antrag möchte ich wärmstens Ihrer Unterstützung empfehlen.
Damit komme ich zum vorletzten Punkt; was hier zu sagen ist, ist ganz schnell gesagt. Der Herr Präsident hat die Angelegenheit schon eingangs erwähnt. Es handelt sich um die Frage der Flagge des Europarates. Sie wissen, daß diese Flagge aus einem blauen Fahnentuch mit einem Kranz von 12 goldenen Sternen besteht. Diese 12 goldenen Sterne sollen keine bestimmte Zahl von Ländern bedeuten, sondern sie sollen die Vielfalt der europäischen Staaten symbolisieren. Wir zeigen heute als erstes europäisches Parlament diese Flagge. In dem Entschließungsentwurf Drucksache 2168 bitten wir die Bundesregierung und sämtliche deutschen Landesregierungen, genau wie wir es heute machen, bei jeder passenden Gelegenheit neben der Bundesfahne und den Länderfahnen künftig auch diese Flagge des Europarates zu zeigen.

(Sehr gut! in der Mitte.)

Zum Schluß komme ich noch auf einen Punkt, der mir persönlich sehr am Herzen liegt, da ich auf dem Gebiet einigermaßen sachverständig bin, weil ich Vorsitzender des Haushaltsausschusses der Beratenden Versammlung des Europarates bin. Es handelt sich hierbei um ein sehr verdrießliches Thema. Nach der Satzung des Europarates, an der wir im Augenblick nicht viel ändern können, ist die Zuständigkeit der Beratenden Versammlung in Haushaltsfragen, obgleich es sich hierbei doch um das ursprünglichste Recht eines Parlaments handelt, eigentlich gleich null. Die Zuständigkeit in Budgetfragen liegt ausschließlich beim Ministerrat. Damit müssen wir uns einstweilen abfinden. Immerhin ist ein kleiner Fortschritt insofern erzielt worden, als der Ministerrat vor anderthalb Jahren genehmigt hat, daß sich die Beratende Versammlung einen Haushaltsausschuß bilden kann. Aber dieser Haushaltsausschuß kämpft bis zu dieser Stunde noch sehr darum, wirklich aktiv tätig werden zu können. Das hat zu einer Entschließung der Beratenden Versammlung geführt, die Sie auf der Rückseite der Drucksache 2170 vorfinden. Darauf basiert auch der Antrag dieser Drucksache, um dessen Annahme ich Sie herzlich bitten möchte. Denn nur wenn wir in solchen Fragen wirklich von den nationalen Parlamenten getragen werden, können wir allmählich auch gewisse Zuständigkeiten des europäischen Parlaments in Haushaltsfragen erreichen.


(Dr. Dr. h. c. Pünder)

Aber ganz unabhängig von dieser Frage der Zuständigkeit, die mehr in das Gebiet des Staats-und Völkerrechts gehört, ist eine andere Frage. Sie ist auch in dieser Entschließung angesprochen. Die Etatansätze der Beratenden Versammlung für kulturelle und informatorische Zwecke sind erschreckend niedrig; sie sind viel zu gering. Trotzdem stehen wir vor der Tatsache, daß selbst diese viel zu geringen Ansätze in der letzten Zeit manchmal nicht einmal voll ausgenutzt worden sind. Das sind unmögliche Dinge. Ich sage das, ohne irgendeine Kritik üben zu wollen. Alles muß erst langsam anlaufen. Unsere verehrten Gäste aus Straßburg mögen das nicht als eine persönliche Kritik auffassen. Aber ich muß hier deutlich aussprechen: Wir legen außerordentlichen Wert darauf, daß der Europarat gerade für informatorische Zwecke im Budget mehr Mittel auswirft, als es bisher geschehen ist, und daß diese Mittel auch wirklich und zweckentsprechend angelegt werden. Sonst brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn — wie es so oft heißt — „unten nichts ankommt". Es wird gearbeitet, es wird wertvolle Arbeit geleistet — das hat vorhin auch der Herr Bundeskanzler dankbar bestätigt —, aber unten kommt nichts an. Die Bevölkerung erfährt nichts von den Dingen.
Nur ein kleines Beispiel zur Illustration: Sie alle haben gestern oder heute, sozusagen zur Feier des Tages, dieses kleine grüne Heft — eine sehr dankenswerte Zusammenstellung von der Presse-und Informationsabteilung des Europarats — „Fünf Jahre Europa" erhalten. Aber wenn Sie hineinschauen — nur auf die erste Seite —, sehen Sie, daß dieses Heft — redaktionell — Mitte Mai 1954 abschließt. Diese Ausgabe, die uns freundlicherweise heute oder dieser Tage dediziert worden ist, ist also schon recht alt und infolgedessen keineswegs mehr so interessant. Das sind tatsächlich unmögliche Dinge, und ich darf die anwesenden Herren Vertreter des Generalsekretariats sehr herzlich bitten, doch dafür zu sorgen, daß wir nicht nur reichlich, sondern auch wirklich akutes Material bekommen, das infolgedessen interessant ist. Daß es aus dem Französischen oder Englischen ins Deutsche übersetzt werden muß, wissen wir natürlich; aber wenn da Schwierigkeiten sind, wären wir zweifellos in der Lage, hier etwas zu helfen.
Damit, Herr Präsident, meine verehrten Damen und Herren, bin ich mit meinem Generalbericht zu Ende und darf bitten, Herr Präsident, daß Sie jetzt Herrn Dr. Mommer und Herrn Dr. Leverkuehn das Wort geben. Das Hohe Haus und damit die 'deutsche Öffentlichkeit werden dann durch diese drei Referate einen einigermaßen umfassenden Überblick über den Blütenstrauß bekommen, den unsere Delegation an diesem Frühlingstag 1956 dem Deutschen Bundestag überreicht hat. Ich möchte der Hoffnung Ausdruck geben, daß dieser Frühlingsgruß auch zu einem guten Omen für einen kommenden europäischen Frühling werde!

(Allseitiger Beifall.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich danke dem Herrn Generalberichterstatter und darf den Herrn Abgeordneten Dr. Mommer als Mitberichterstatter bitten, das Wort zu nehmen.