Rede:
ID0213102600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1139
    1. der: 120
    2. die: 95
    3. und: 76
    4. in: 67
    5. daß: 52
    6. zu: 44
    7. auch: 42
    8. wir: 38
    9. den: 35
    10. das: 34
    11. für: 28
    12. nicht: 27
    13. Landwirtschaft: 26
    14. mit: 23
    15. dem: 23
    16. eine: 23
    17. es: 21
    18. ein: 20
    19. im: 19
    20. des: 18
    21. Wir: 18
    22. bei: 17
    23. sich: 16
    24. ich: 15
    25. dieser: 15
    26. ist: 15
    27. als: 14
    28. von: 14
    29. hier: 14
    30. dieses: 14
    31. Programm: 14
    32. —: 13
    33. aus: 13
    34. wenn: 13
    35. werden: 13
    36. wie: 12
    37. diesen: 12
    38. einer: 12
    39. diese: 12
    40. heute: 12
    41. an: 12
    42. haben: 12
    43. man: 12
    44. uns: 12
    45. Ich: 11
    46. zur: 11
    47. oder: 11
    48. diesem: 11
    49. Kollege: 10
    50. möchte: 10
    51. nur: 10
    52. ist,: 10
    53. Sie: 10
    54. er: 9
    55. Herr: 9
    56. sondern: 9
    57. einen: 9
    58. sie: 9
    59. auf: 9
    60. dann: 9
    61. so: 9
    62. Wenn: 9
    63. um: 8
    64. wird,: 8
    65. Entwicklung: 8
    66. Bericht: 8
    67. sind: 8
    68. schon: 8
    69. Arbeit: 8
    70. glaube,: 7
    71. Wort: 7
    72. seiner: 7
    73. einem: 7
    74. Kriedemann,: 7
    75. ihrer: 7
    76. unserer: 6
    77. hat.: 6
    78. vielleicht: 6
    79. Aber: 6
    80. doch: 6
    81. ja: 6
    82. wird: 6
    83. einzelnen: 6
    84. wieder: 6
    85. über: 6
    86. will: 6
    87. Programms: 6
    88. Sinne: 6
    89. sollten: 6
    90. hat: 5
    91. weiteren: 5
    92. Bundesregierung: 5
    93. sein: 5
    94. zwischen: 5
    95. Es: 5
    96. Maßnahmen: 5
    97. davon: 5
    98. Hilfe: 5
    99. Berufsstandes: 5
    100. deutlich: 5
    101. aber: 5
    102. sehr: 5
    103. durchaus: 4
    104. wissen,: 4
    105. Ihren: 4
    106. Die: 4
    107. Beitrag: 4
    108. dazu: 4
    109. denen: 4
    110. Meinung,: 4
    111. volkswirtschaftlichen: 4
    112. Landwirtschaftsgesetzes: 4
    113. immer: 4
    114. worden: 4
    115. mehr: 4
    116. sind,: 4
    117. ist.: 4
    118. In: 4
    119. kalkulatorischen: 4
    120. ganz: 4
    121. Frage: 4
    122. noch: 4
    123. betrachten,: 4
    124. Dinge: 4
    125. Zeit: 4
    126. wollen: 4
    127. wirklich: 4
    128. deutschen: 4
    129. ihre: 4
    130. Notwendigkeit: 4
    131. landwirtschaftlichen: 4
    132. agrarischen: 4
    133. Wirtschaft: 4
    134. was: 4
    135. hat,: 4
    136. Preise: 4
    137. am: 4
    138. einmal: 4
    139. Wert: 4
    140. Möglichkeiten: 4
    141. Wege: 4
    142. damals: 4
    143. wissen: 3
    144. Kriedemann: 3
    145. —,: 3
    146. gut: 3
    147. Art: 3
    148. Sprecher: 3
    149. Verfügung: 3
    150. Auch: 3
    151. Aufgabe: 3
    152. weniger: 3
    153. sprechen,: 3
    154. Ansatz: 3
    155. sagen: 3
    156. Bestandteil: 3
    157. habe: 3
    158. andern: 3
    159. notwendig: 3
    160. darauf: 3
    161. Bereich: 3
    162. wo: 3
    163. gegen: 3
    164. Problems: 3
    165. meine: 3
    166. grundsätzlich: 3
    167. sagen,: 3
    168. dabei: 3
    169. alle: 3
    170. sollen.: 3
    171. Betrieben: 3
    172. notwendigen: 3
    173. Betriebe: 3
    174. aller: 3
    175. Problem: 3
    176. Tat: 3
    177. führen: 3
    178. ich,: 3
    179. Stellung: 3
    180. allein: 3
    181. Auswirkung: 3
    182. Verzahnung: 3
    183. industriellen: 3
    184. sinnvollen: 3
    185. besonders: 3
    186. darüber: 3
    187. Rationalisierung: 3
    188. Produktion: 3
    189. durch: 3
    190. gesamten: 3
    191. Gesamtwirtschaft: 3
    192. Programm,: 3
    193. ob: 3
    194. Schwierigkeiten: 3
    195. deswegen: 3
    196. seine: 3
    197. glauben,: 3
    198. deswegen,: 2
    199. Verantwortung: 2
    200. häufig: 2
    201. seinen: 2
    202. müssen,: 2
    203. war: 2
    204. mich: 2
    205. Worten: 2
    206. Das: 2
    207. guten: 2
    208. ihrem: 2
    209. gesamtwirtschaftlichen: 2
    210. Haltung: 2
    211. Grünen: 2
    212. Versuch: 2
    213. andere: 2
    214. Lösung: 2
    215. war,: 2
    216. gemacht: 2
    217. ausgesprochen: 2
    218. wurde,: 2
    219. waren: 2
    220. -: 2
    221. Röntgenbild: 2
    222. soll.: 2
    223. kommt: 2
    224. Feststellung,: 2
    225. Berichts,: 2
    226. angeklungen: 2
    227. Lohnansatz: 2
    228. wir,: 2
    229. weiterhin: 2
    230. scheint: 2
    231. Berechnung: 2
    232. Ertrag: 2
    233. Aufwand: 2
    234. Diese: 2
    235. bereits: 2
    236. Beratung: 2
    237. muß.: 2
    238. muß: 2
    239. Kosten,: 2
    240. z.: 2
    241. B.: 2
    242. Berechnungen: 2
    243. verfahren: 2
    244. nämlich: 2
    245. zum: 2
    246. machen.: 2
    247. Was: 2
    248. unsere: 2
    249. kann: 2
    250. sein:: 2
    251. Maßnahmen,: 2
    252. unterschiedlichen: 2
    253. dynamisch: 2
    254. gesteckten: 2
    255. Öffentlichkeit: 2
    256. Meinungen: 2
    257. mittleren: 2
    258. Im: 2
    259. Verhältnis: 2
    260. Durchführung: 2
    261. Welt: 2
    262. Ordnung: 2
    263. Betrieb: 2
    264. vor: 2
    265. Kohlenbergbau: 2
    266. haben,: 2
    267. damit: 2
    268. geben,: 2
    269. wird.: 2
    270. sicherlich: 2
    271. mir: 2
    272. sehen,: 2
    273. gesehen: 2
    274. müssen.: 2
    275. Vertrauen: 2
    276. Gruppe: 2
    277. gestellt: 2
    278. Legitimation: 2
    279. eigenen: 2
    280. dann,: 2
    281. kein: 2
    282. wollen,: 2
    283. haben.\n: 2
    284. Beispiel: 2
    285. Verbilligung: 2
    286. sinnvolle: 2
    287. Verbesserung: 2
    288. Strukturprogramm: 2
    289. Vergangenheit: 2
    290. Augenmerk: 2
    291. Zukunft: 2
    292. notwendig,: 2
    293. gewerbliche: 2
    294. Verdienstmöglichkeiten: 2
    295. Aufgabe,: 2
    296. Gedanken: 2
    297. macht,: 2
    298. gestern: 2
    299. Produktionsmittel: 2
    300. glaube: 2
    301. Interesse: 2
    302. können.: 2
    303. insbesondere: 2
    304. überzeugt,: 2
    305. wichtiger: 2
    306. stärkeren: 2
    307. Elektrifizierung: 2
    308. Hof: 2
    309. großes: 2
    310. neuen: 2
    311. Regierungserklärung: 2
    312. gesundes: 2
    313. erhalten,: 2
    314. unserem: 2
    315. Lande.: 2
    316. Seite: 2
    317. Vergleich: 2
    318. liegt: 2
    319. Milliarden: 2
    320. Volkes: 2
    321. machen: 2
    322. unter: 2
    323. übrigen: 2
    324. machen,: 2
    325. Investitionen: 2
    326. Kombination: 2
    327. Volkswirtschaft: 2
    328. möglich: 2
    329. Subventionen: 2
    330. müssen: 2
    331. Erzeugnisse: 2
    332. hätte: 2
    333. tun: 2
    334. 1948: 2
    335. genau,: 2
    336. Raum: 2
    337. gestoßen: 2
    338. Ihre: 2
    339. politischen: 2
    340. Freunde: 2
    341. Erhöhung: 2
    342. Verbraucher: 2
    343. eins: 2
    344. wollen.\n: 2
    345. Belebung: 2
    346. bringt: 2
    347. Hilfen: 2
    348. Kreisen: 2
    349. ihren: 2
    350. Landwirtschaft,: 2
    351. wollten: 2
    352. Kleinbauern: 2
    353. Leben: 2
    354. Ringen: 2
    355. westlichen: 2
    356. östlichen: 2
    357. Völkern: 2
    358. sage: 1
    359. weil: 1
    360. gesamtpolitischen: 1
    361. Schwere: 1
    362. Amtes: 1
    363. Finanzminister: 1
    364. Säckelmeister: 1
    365. Bundes,: 1
    366. genannt: 1
    367. verwalten: 1
    368. tief: 1
    369. Säckel: 1
    370. greifen: 1
    371. tiefer,: 1
    372. ihm: 1
    373. lieb: 1
    374. war.: 1
    375. klang: 1
    376. Worten,: 1
    377. letzten: 1
    378. Endes: 1
    379. Griff: 1
    380. getan: 1
    381. beraten,: 1
    382. anschließen:: 1
    383. Geld,: 1
    384. hierfür: 1
    385. bereitgestellt: 1
    386. dient: 1
    387. Sache.: 1
    388. deutsche: 1
    389. Ertragssteigerung: 1
    390. reichlich: 1
    391. lohnen.\n: 1
    392. darf: 1
    393. nun: 1
    394. selbst: 1
    395. sagen.: 1
    396. feststellen,: 1
    397. umfangreiches: 1
    398. fleißig: 1
    399. ausgearbeitetes,: 1
    400. gutes: 1
    401. Werk: 1
    402. darstellt.: 1
    403. betrachten: 1
    404. geglückten: 1
    405. nannten: 1
    406. „Anfang": 1
    407. Probleme,: 1
    408. Rede: 1
    409. heranzugehen.Wir: 1
    410. Verständnis: 1
    411. dafür,: 1
    412. Anbetracht: 1
    413. Unterlagen,: 1
    414. ihr: 1
    415. diesjährigen: 1
    416. standen,: 1
    417. vorsichtige: 1
    418. Ansätze: 1
    419. Positionen: 1
    420. Gestaltung: 1
    421. Berichts: 1
    422. muß,: 1
    423. betriebs-und: 1
    424. Ausgangsunterlagen: 1
    425. vervollkommnen: 1
    426. verbessern.Wir: 1
    427. Anfang: 1
    428. Verabschiedung: 1
    429. festgehalten: 1
    430. Lage\n: 1
    431. liefern: 1
    432. anschaut,: 1
    433. Stadium: 1
    434. guter: 1
    435. begriffen: 1
    436. ist.Zwei: 1
    437. Punkte: 1
    438. kurz: 1
    439. streifen.: 1
    440. bin: 1
    441. Bericht,: 1
    442. übertrieben: 1
    443. Insbesondere: 1
    444. glauben: 1
    445. beraten: 1
    446. Abzug,: 1
    447. beim: 1
    448. Bäuerin: 1
    449. sorgfältigen: 1
    450. Überprüfung: 1
    451. unterzieht;: 1
    452. denn: 1
    453. gegenwärtige: 1
    454. Umfange: 1
    455. berechtigt: 1
    456. sein.Ich: 1
    457. zweites: 1
    458. Verzinsung: 1
    459. betriebsnotwendigen: 1
    460. Kapitals: 1
    461. Landwirtschaft.: 1
    462. Erläuterungen: 1
    463. festgestellt,: 1
    464. Zinsanspruch: 1
    465. Differentialrente: 1
    466. ergeben: 1
    467. müsse: 1
    468. keinen: 1
    469. darstelle.: 1
    470. Eindruck,: 1
    471. Auffassung: 1
    472. gekommen: 1
    473. Bundesministerium: 1
    474. Ernährung: 1
    475. verantwortlich: 1
    476. zeichnet.: 1
    477. beschäftigt.: 1
    478. Betriebsabrechnung: 1
    479. unterscheiden: 1
    480. Rechnung,: 1
    481. Landwirtschaftsgesetz: 1
    482. gefordert: 1
    483. ähnlichen: 1
    484. Verfahren: 1
    485. anderen: 1
    486. Wirtschaftsbereichen: 1
    487. Zinsansatz: 1
    488. angesehen: 1
    489. werden.: 1
    490. Bei: 1
    491. Beratung,: 1
    492. insonderheit: 1
    493. Landwirtschaftsausschuß,: 1
    494. Ausschuß: 1
    495. ankommen,: 1
    496. Tatbestand: 1
    497. erhellen.: 1
    498. jedenfalls: 1
    499. Kohlenpreiskalkulation: 1
    500. offizielle,: 1
    501. amtliche: 1
    502. bekannt,: 1
    503. ähnlich: 1
    504. gleichermaßen: 1
    505. Zinssatz: 1
    506. Posten: 1
    507. solcher: 1
    508. recht: 1
    509. billig: 1
    510. sein.: 1
    511. Behauptung,: 1
    512. vertreten: 1
    513. stellt: 1
    514. Verstoß: 1
    515. richtige: 1
    516. betriebswirtschaftliche: 1
    517. Behandlung: 1
    518. gleichen: 1
    519. dar.Ich: 1
    520. jedoch: 1
    521. hineinzuleuchten,: 1
    522. Meinung: 1
    523. abschließend: 1
    524. Ja: 1
    525. Überzeugung,: 1
    526. entwicklungsfähig,: 1
    527. ausbaufähig,: 1
    528. verbesserungsfähig: 1
    529. nächsten: 1
    530. angelegen: 1
    531. lassen: 1
    532. müssen.Die: 1
    533. Regierungsprogramm: 1
    534. vorschlägt,: 1
    535. scheinen: 1
    536. Ansatzpunkten: 1
    537. wirken: 1
    538. konzentrischer: 1
    539. Richtung: 1
    540. Ziele.: 1
    541. verheimlichen,: 1
    542. Bukett: 1
    543. Wunsch: 1
    544. stark: 1
    545. berücksichtigt: 1
    546. offengelassen: 1
    547. Punkt: 1
    548. gilt,: 1
    549. entwicklungs-: 1
    550. ausbaufähig: 1
    551. bleibt.In: 1
    552. heutigen: 1
    553. Diskussionsbeiträgen: 1
    554. Erörterung: 1
    555. klangen: 1
    556. durch,: 1
    557. offenes: 1
    558. gesagt: 1
    559. entzündeten: 1
    560. Tatsache,: 1
    561. global: 1
    562. wirkende: 1
    563. gezielte: 1
    564. Anwendung: 1
    565. gelangen: 1
    566. Gefälle: 1
    567. großen,: 1
    568. kleineren: 1
    569. hingewiesen.: 1
    570. Hintergrund: 1
    571. sieht: 1
    572. argumentiert: 1
    573. damit,: 1
    574. öffentlichen: 1
    575. Geldern: 1
    576. Sparsamkeit: 1
    577. richtigen: 1
    578. würde.Ich: 1
    579. hierzu: 1
    580. sagen:: 1
    581. Der: 1
    582. Prozentsatz: 1
    583. jener: 1
    584. Betriebe,: 1
    585. Querstriche: 1
    586. Tabelle: 1
    587. gelangt: 1
    588. Gesamtzahl: 1
    589. verschwindend: 1
    590. klein,: 1
    591. wegen: 1
    592. technischen: 1
    593. reine: 1
    594. Zweckmäßigkeit: 1
    595. aufteilen: 1
    596. Wo: 1
    597. läßt: 1
    598. sich,: 1
    599. freiheitliche: 1
    600. bejaht,: 1
    601. Wirtschaftspolitik: 1
    602. treiben,: 1
    603. Form: 1
    604. abgestellt: 1
    605. andere,: 1
    606. Segens: 1
    607. hundertprozentig: 1
    608. bedürftig: 1
    609. wäre,: 1
    610. etwas: 1
    611. abbekäme?Wir: 1
    612. beschäftigt: 1
    613. Gelegenheit: 1
    614. beschäftigen.: 1
    615. dort: 1
    616. anders: 1
    617. auch.: 1
    618. bedürfen,: 1
    619. gewünschten: 1
    620. Maße: 1
    621. ausreichen: 1
    622. anders.: 1
    623. Gesamtsituation: 1
    624. Lage: 1
    625. Größenklassen: 1
    626. günstig: 1
    627. ist.Aber: 1
    628. eines: 1
    629. gefallen.: 1
    630. meinten,: 1
    631. gerade: 1
    632. diejenigen: 1
    633. Leute: 1
    634. kämen,: 1
    635. „aufmandeln": 1
    636. Schreier: 1
    637. seien.: 1
    638. objektiv: 1
    639. gerecht: 1
    640. jemand: 1
    641. seines: 1
    642. Führung: 1
    643. herleiten,: 1
    644. spricht,: 1
    645. Allgemeinheit: 1
    646. spricht;: 1
    647. Gesamtlandwirtschaft,: 1
    648. anderer: 1
    649. Vorgang: 1
    650. der,: 1
    651. genau: 1
    652. vergleichsweise: 1
    653. Gewerkschaften: 1
    654. behaupten: 1
    655. Sprecher,: 1
    656. führenden: 1
    657. Spitzensprecher: 1
    658. sozialen: 1
    659. gleich: 1
    660. seien: 1
    661. Lohnempfängern: 1
    662. unteren: 1
    663. Kategorien;\n: 1
    664. trotzdem: 1
    665. daßdiese: 1
    666. Männer,: 1
    667. Führungsverantwortung: 1
    668. ernst: 1
    669. nehmen: 1
    670. doch\n: 1
    671. einzig: 1
    672. Belange: 1
    673. ihres: 1
    674. Standes: 1
    675. berücksichtigen: 1
    676. Den: 1
    677. getan,: 1
    678. werde: 1
    679. ergänzendes: 1
    680. sagen.Ich: 1
    681. wollte: 1
    682. dynamische: 1
    683. Wirkung: 1
    684. Ansatzpunkte: 1
    685. konzentrischen: 1
    686. Ziele: 1
    687. machen.Wenn: 1
    688. Mechanisierung: 1
    689. reden: 1
    690. logischen: 1
    691. Gedankenlinie: 1
    692. verbunden: 1
    693. sehen:: 1
    694. Dieselkraftstoffs,: 1
    695. Wegebau,: 1
    696. Flurbereinigung,: 1
    697. Wasserwirtschaft,: 1
    698. gemacht,: 1
    699. allen: 1
    700. Punkten: 1
    701. angesetzt: 1
    702. wirken.Wir: 1
    703. halten: 1
    704. richtig,: 1
    705. geschickte: 1
    706. strukturellen: 1
    707. Grundlagen: 1
    708. ins: 1
    709. Auge: 1
    710. gefaßt: 1
    711. Zu: 1
    712. gern: 1
    713. drei: 1
    714. Gesichtspunkte: 1
    715. herausstellen.Ich: 1
    716. erste: 1
    717. Stelle: 1
    718. stärker,: 1
    719. geschehen: 1
    720. Hohen: 1
    721. Hauses: 1
    722. lenken: 1
    723. sollten,: 1
    724. bessere: 1
    725. Verbindung: 1
    726. Produktionsstätten: 1
    727. betreiben.: 1
    728. ernsthafte: 1
    729. Fortschritte: 1
    730. erzielen: 1
    731. jene: 1
    732. Notstandsgebiete: 1
    733. hineinbringen,: 1
    734. Einkommen: 1
    735. führen,: 1
    736. vergleichbare: 1
    737. Lebenshaltung: 1
    738. Menschen: 1
    739. ermöglicht.\n: 1
    740. Regierung,: 1
    741. Parlament,: 1
    742. interessierten: 1
    743. Institutionen: 1
    744. stärkeres: 1
    745. zuwenden: 1
    746. Raumordnung,: 1
    747. nichts: 1
    748. anderes: 1
    749. Zuordnung: 1
    750. Produktionsstätten.Ein: 1
    751. Zweites: 1
    752. ansprechen.: 1
    753. Bundeswirtschaftsminister: 1
    754. fordern,: 1
    755. ernsthaft: 1
    756. abgeholfen: 1
    757. kann,: 1
    758. Regierungserklärung,: 1
    759. ihn: 1
    760. maßgebend: 1
    761. angesprochen: 1
    762. ist:: 1
    763. trotz: 1
    764. vielgepriesenen: 1
    765. überlegenen: 1
    766. bisher: 1
    767. offensichtlich: 1
    768. fertiggebracht: 1
    769. Preis: 1
    770. stellen,: 1
    771. adäquat: 1
    772. agrarischenProduktion: 1
    773. ebenso: 1
    774. großer: 1
    775. Offenheit: 1
    776. erscheint,: 1
    777. bestimmten: 1
    778. Bereichen,: 1
    779. besonderes: 1
    780. ebensolche: 1
    781. herbeizuführen,: 1
    782. Produktionsergebnisse: 1
    783. preiswerter: 1
    784. denken: 1
    785. Rationalisierungsprogramm: 1
    786. Landmaschinenindustrie.: 1
    787. großzügige: 1
    788. Bereinigung: 1
    789. Typen: 1
    790. Normierung: 1
    791. einzelner: 1
    792. Bestandteile: 1
    793. wesentliche: 1
    794. erzielt: 1
    795. könnte.Ein: 1
    796. drittes: 1
    797. Grundsatz: 1
    798. herausstellen:: 1
    799. Notwendigkeit,: 1
    800. kommen,: 1
    801. gesprochen: 1
    802. 65: 1
    803. %: 1
    804. Haus,: 1
    805. rationalisieren: 1
    806. heißt: 1
    807. elektrische: 1
    808. PS: 1
    809. Hauswirtschaft: 1
    810. hineintragen.: 1
    811. Hier: 1
    812. Betätigungsfeld: 1
    813. interessierte: 1
    814. Wirtschaft.: 1
    815. daran: 1
    816. erinnern,: 1
    817. seinerzeit: 1
    818. Überwindung: 1
    819. Wirtschaftskrise: 1
    820. Vereinigten: 1
    821. Staaten: 1
    822. Weg: 1
    823. Blüte: 1
    824. amerikanischen: 1
    825. großzügiges: 1
    826. geführt: 1
    827. hat.In: 1
    828. gestrigen: 1
    829. gefallen,: 1
    830. überzeugend: 1
    831. eindeutig: 1
    832. dafür: 1
    833. Bauerntum,: 1
    834. gesunde: 1
    835. ökonomischen: 1
    836. Gründen,: 1
    837. Aufrechterhaltung: 1
    838. gesunden: 1
    839. Gesellschaft: 1
    840. Unter: 1
    841. Obersatz: 1
    842. volkswirtschaftliche: 1
    843. können: 1
    844. besten: 1
    845. tun,: 1
    846. Anteil: 1
    847. Sozialprodukt: 1
    848. leiten: 1
    849. lassen,: 1
    850. setzen: 1
    851. industrieller: 1
    852. Urstoffproduktionen: 1
    853. unserm: 1
    854. zwei: 1
    855. Zahlen: 1
    856. nennen.: 1
    857. agrarische: 1
    858. Bundesrepublik: 1
    859. rund: 1
    860. 2: 1
    861. DM: 1
    862. höher: 1
    863. Gesamtproduktion: 1
    864. Kohle,: 1
    865. Stahl: 1
    866. Eisen.: 1
    867. Durch: 1
    868. volkswirtschaftlich: 1
    869. einleuchtend,: 1
    870. Sorgen: 1
    871. Steigerung: 1
    872. Wohlfahrt: 1
    873. dienstbar: 1
    874. kann.Wir: 1
    875. sehen: 1
    876. vorgelegt: 1
    877. Gesichtspunkt: 1
    878. Bewertung: 1
    879. Beurteilung.: 1
    880. erblicken: 1
    881. das,: 1
    882. anklingen: 1
    883. ließ:: 1
    884. verpflichtende: 1
    885. Investitionsprogramm: 1
    886. bedeutet.: 1
    887. Genau: 1
    888. finanziert: 1
    889. sollen: 1
    890. verzinst: 1
    891. amortisiert: 1
    892. einspurig,: 1
    893. gegebenen: 1
    894. betreiben,: 1
    895. bietet: 1
    896. optimales: 1
    897. gesamte: 1
    898. an.\n: 1
    899. Finanzierung: 1
    900. Preis,: 1
    901. also: 1
    902. Einnahmen,: 1
    903. stößt,: 1
    904. lösen: 1
    905. wollten.: 1
    906. betont:: 1
    907. preislich: 1
    908. ja!,: 1
    909. entsprechenden: 1
    910. verbilligten: 1
    911. Krediten: 1
    912. ist!: 1
    913. Größe: 1
    914. erschöpfen,: 1
    915. anbietet.Herr: 1
    916. Ausführungen: 1
    917. hingewiesen,: 1
    918. früher: 1
    919. besonderem: 1
    920. Kenntnis: 1
    921. genommen.: 1
    922. nachher: 1
    923. gesprochen.\n: 1
    924. gewesen: 1
    925. Nahrungsmittelpreise: 1
    926. bzw.: 1
    927. genommen: 1
    928. haben.: 1
    929. Jahre,: 1
    930. große,: 1
    931. gehende: 1
    932. gezahlt: 1
    933. Lebensmittelpreise: 1
    934. Subvention: 1
    935. verbilligen.\n: 1
    936. O: 1
    937. doch,: 1
    938. seit: 1
    939. lediglich: 1
    940. einzigen: 1
    941. Zeitpunkt: 1
    942. Preisschere: 1
    943. Nicht-Landwirtschaft: 1
    944. nach: 1
    945. bisherigen: 1
    946. Berechnungsmethoden: 1
    947. etwa: 1
    948. geschlossen;: 1
    949. offen.\n: 1
    950. Selbstverständlich,: 1
    951. leicht,: 1
    952. damaligen: 1
    953. erhöhen: 1
    954. Damals: 1
    955. eingenommen.: 1
    956. Problematik: 1
    957. heraus: 1
    958. dahin: 1
    959. gekommen,: 1
    960. nunmehr: 1
    961. jährlich: 1
    962. erstatten: 1
    963. Ausschöpfung: 1
    964. Gleichziehen: 1
    965. betreiben: 1
    966. klar: 1
    967. ausgesprochen,: 1
    968. Preiskorrekturen: 1
    969. sonstigen: 1
    970. Möglichkeiten,: 1
    971. Volkswirtschaftuns: 1
    972. anbietet,: 1
    973. herangehen: 1
    974. kommen: 1
    975. handeln: 1
    976. Umfang: 1
    977. durchgeführt: 1
    978. sowohl: 1
    979. Vorteil: 1
    980. daraus: 1
    981. ziehen.: 1
    982. wirtschaftspolitisches: 1
    983. fast: 1
    984. einmalig: 1
    985. nennen: 1
    986. Situation,: 1
    987. ohne: 1
    988. Preiserhöhung: 1
    989. Pfennig: 1
    990. belasten.\n: 1
    991. stärkere: 1
    992. Agrarwirtschaft: 1
    993. Gesamtwirtschaft.Wir: 1
    994. Anlage: 1
    995. konstruktiven: 1
    996. bietet.: 1
    997. keine: 1
    998. billigen: 1
    999. Geschenke: 1
    1000. gibt,: 1
    1001. zusätzliche: 1
    1002. Leistungen: 1
    1003. betroffenen: 1
    1004. betrachtet: 1
    1005. Berufsstand: 1
    1006. Willen,: 1
    1007. manifestiert,: 1
    1008. angesichts: 1
    1009. vorgesehenen: 1
    1010. gehen: 1
    1011. positive: 1
    1012. Mitarbeit: 1
    1013. erwartet: 1
    1014. kann.Ich: 1
    1015. meiner: 1
    1016. gar: 1
    1017. verschweigen,: 1
    1018. Sorge: 1
    1019. erkennen,: 1
    1020. gewisse: 1
    1021. Kreise: 1
    1022. hergeben: 1
    1023. werden,: 1
    1024. Unruhe: 1
    1025. säen: 1
    1026. seinem: 1
    1027. Bedeutung: 1
    1028. herabzumindern.: 1
    1029. Personen,: 1
    1030. befassen.\n: 1
    1031. feststellen:: 1
    1032. Volke: 1
    1033. leidvolle: 1
    1034. Erfahrungen: 1
    1035. Männer: 1
    1036. Kreisen,: 1
    1037. große: 1
    1038. Munde: 1
    1039. glauben,\n: 1
    1040. herleiten: 1
    1041. dürfen,: 1
    1042. erneut: 1
    1043. Führer: 1
    1044. empfehlen.\n: 1
    1045. hatten: 1
    1046. Gelegenheit,: 1
    1047. beweisen,daß: 1
    1048. Fähigkeiten: 1
    1049. verstehen: 1
    1050. würden,nicht: 1
    1051. unser: 1
    1052. ganzes: 1
    1053. Volk: 1
    1054. statt: 1
    1055. Katastrophe: 1
    1056. —einer: 1
    1057. positiven,: 1
    1058. glücklichen: 1
    1059. entgegenzuführen.: 1
    1060. versagt,: 1
    1061. Recht,: 1
    1062. Führungerneut: 1
    1063. anzubieten,: 1
    1064. Berufsstand.\n: 1
    1065. \n: 1
    1066. stehen,: 1
    1067. ernsthaften: 1
    1068. wiedergutzumachen,: 1
    1069. gesündigt: 1
    1070. verschuldet: 1
    1071. ist.\n: 1
    1072. Unterwanderungs-: 1
    1073. UnterseebootParolen: 1
    1074. ausgegeben: 1
    1075. spricht:: 1
    1076. zwar: 1
    1077. belassen!,: 1
    1078. nein,: 1
    1079. Damen: 1
    1080. Herren,: 1
    1081. stehen: 1
    1082. hier,: 1
    1083. erhalten: 1
    1084. hinaus: 1
    1085. herauszuführen.\n: 1
    1086. Darin: 1
    1087. Arbeit.: 1
    1088. auffassen.: 1
    1089. überall: 1
    1090. dort,: 1
    1091. solchen: 1
    1092. Parolen,: 1
    1093. Personen: 1
    1094. begegnen,: 1
    1095. starken: 1
    1096. zurückzuschlagen,: 1
    1097. muß.\n: 1
    1098. herauszuhören: 1
    1099. positiven: 1
    1100. weitere: 1
    1101. unseres: 1
    1102. weltweiten: 1
    1103. Auseinandersetzung: 1
    1104. leisten.: 1
    1105. Entwicklungen: 1
    1106. aufmerksam: 1
    1107. verfolgen,: 1
    1108. Kampf: 1
    1109. Gesellschaftssystemen: 1
    1110. Welt,: 1
    1111. asiatischen: 1
    1112. Völkern,: 1
    1113. stellen: 1
    1114. fest,: 1
    1115. Seele: 1
    1116. Völker: 1
    1117. entscheidend: 1
    1118. bestimmt: 1
    1119. gelingt,: 1
    1120. Agrarsystem: 1
    1121. bäuerlicher,: 1
    1122. freiheitlicher: 1
    1123. begründen,: 1
    1124. Geist: 1
    1125. Kolchosen: 1
    1126. eindringt.: 1
    1127. wirtschaftlichen,: 1
    1128. geistigen: 1
    1129. sittlichen: 1
    1130. Kräfte: 1
    1131. leisten: 1
    1132. großen: 1
    1133. Stärkung: 1
    1134. Kräfte,: 1
    1135. gleichzeitig: 1
    1136. zahlreiches: 1
    1137. Bauerntum: 1
    1138. Eigenverantwortung: 1
    1139. erhalten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 131. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Februar 1956 6779 131. Sitzung Bonn, Freitag, den 24. Februar 1956 Ergänzung der Tagesordnung 6779 D Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses über den Antrag des Abg. Unertl u. Gen. betr. Hilfe für die Hochwassergeschädigten in Vilshofen (Drucksachen 2124, 2091) 6779 D Ritzel (SPD) : als Berichterstatter 6779 D als Abgeordneter 6781 C Lermer (CDU/CSU) 6780 C Prennel (SPD) 6780 D Arndgen (CDU/CSU) 6781 B Dr. Vogel (CDU/CSU) 6781 D Vizepräsident Dr. Schmid 6782 A Schoettle (SPD) 6782 B Beschlußfassung 6782 B Nachruf für den Vorsitzenden der Industriegewerkschaft Bergbau Heinrich Imig: . 6792 B Vizepräsident Dr. Schmid 6792 B Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksache 2100, Entschließungsantrag Umdruck 522) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Fraktion der DP betr. Hilfsmaßnahmen für die Landwirtschaft (Drucksache 1848) und mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Vorlage des Entwurfs eines Hilfsgesetzes für die deutsche Landwirtschaft (Drucksache 2058) 6782 C Fassbender (DP), Antragsteller . 6782 D Kriedemann (SPD) 6784 B Lücker (München) (CDU/CSU) 6792 C, 6795 C Mauk (FDP) 6799 B, C Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . . 6799 B Dr. h. c. Lübke, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 6802 B Struve (CDU/CSU) 6805 D Elsner (GB/BHE) 6807 D Müller (Wehdel) (DP) 6810 B Richarts (CDU/CSU) 6811 A Dr. Baade (SPD) 6812 C Bauknecht (CDU/CSU) 6813 B Beschlußfassung über den Entschließungsantrag Umdruck 522 6814 C Überweisung des Antrags Drucksache 1848 an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und an den Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen . 6814 D Überweisung des Antrags Drucksache 2058 an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und an den. Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen 6814 D Nächste Sitzung 6815 C Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 6815 A Anlage 2: Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Bericht der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft (Umdruck 522 [berichtigt]) . . 6815 D Die Sitzung wird um 9 Uhr 2 Minuten durch den Vizepräsidenten Dr. Schmid eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten a) Beurlaubungen Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich Peters 15. 7. Dr. Starke 30. 4. Lulay 7. 4. Dr. Kopf 31. 3. Gedat 24. 3. Ladebeck 10. 3. Dr. Orth 10. 3. Dr. von Merkatz 10. 3. Scheppmann 10. 3. Held 5. 3. Moll 4. 3. Frau Beyer (Frankfurt) 3. 3. Böhm (Düsseldorf) 3. 3. Eberhard 3. 3. Graaff (Elze) 3. 3. Dr. Hammer 3. 3. Stahl 3. 3. Mensing 1. 3. Meitmann 29. 2. Dr. Eckhardt 25. 2. Glüsing 25. 2. Krammig 25. 2. Mellies 25. 2. Dr. Pohle (Düsseldorf) 25. 2. Schmidt (Hamburg) 25. 2. Srock 25. 2. Dr. Atzenroth 24. 2. Bender 24. 2. Fürst von Bismarck 24. 2. Blachstein 24. 2. Dr. Blank (Oberhausen) 24. 2. Brandt (Berlin) 24. 2. Even 24. 2. Feldmann 24. 2. Dr. Friedensburg 24. 2. Ehren 24. 2. Hahn 24. 2. Hilbert 24. 2. Dr. Horlacher 24. 2. Frau Kipp-Kaule 24. 2. Dr. Kreyssig 24. 2. Kunz (Schwalbach) 24. 2. Lenz (Trossingen) 24. 2. Horn 24. 2. Jaksch 24. 2. Dr. Jentzsch 24. 2. Dr. Löhr 24. 2. Dr. Maier (Stuttgart) 24. 2. Dr. Mocker 24. 2. Morgenthaler 24. 2. Müller-Hermann 24. 2. Neuburger 24. 2. Dr. Preller 24. 2. Dr. Dr. h. c. Pünder 24. 2. Solke 24. 2. Stücklen 24. 2. Thieme 24. 2. Dr. Werber 24. 2. Wiedeck 24. 2. Dr. Will 24. 2. b) Urlaubsanträge Abgeordnete bis einschließlich Hörauf 17. 3. Albers 15. 3. Anlage 2 Umdruck 522 (berichtigt) (Vgl. S. 6791 D, 6812 C, 6814 C) Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 2100, zu 2100). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag hat mit Befriedigung den Bericht der Bundesregierung zur Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes zur Kenntnis genommen und stimmt den vorgeschlagenen Maßnahmen im Grundsatz zu. Er erwartet, daß sie umgehend verwirklicht werden, und fordert die Bundesregierung auf, den Nachtragshaushalt hierfür und die notwendigen Gesetzesvorlagen sofort vorzulegen bzw. notwendige Rechtsverordnungen zu erlassen. Bonn, den 23. Februar 1956 Dr. Krone und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans August Lücker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Gestatten Sie mir zunächst eine persönliche Bemerkung, in der ich meiner besonderen Freude und Anerkennung darüber Ausdruck geben möchte, daß die bisher geführte Debatte dem Grundsatz und dem Tenor nach die Probleme der Landwirtschaft in so positiver und konstruktiver Form zu behandeln sich bemüht hat. Der Herr Kollege Kriedemann hat u. a. dargelegt, daß vieles, was wir gestern in der Regierungserklärung und im Grünen Bericht gehört haben, sowohl an sachlichen Feststellungen, insbesondere aber über die Durchführung der vorgeschlagenen Maßnahmen, auch schon zu einem früheren Zeitpunkt in diesem Hause hätte beraten und in der Praxis durchgeführt werden können. Er stellte die Frage: Warum ist das früher nicht geschehen? Ich glaube, niemand von uns braucht Herrn Kollegen Kriedemann zu sagen, wie sehr sich in der Vergangenheit, ganz gleich ob im 1. Deutschen Bundestag oder im 2. Deutschen Bundestag oder auch in der Zeit vorher, die Dinge sehr hart im Raume gestoßen haben. Ich glaube, die Mehrheit dieses Hohen Hauses ist mit mir der Überzeugung: wenn wir uns in den vergangenen Wochen, Monaten und in den letzten Jahren nicht in einer sehr grundlegenden und bis in die Einzelheiten der Probleme vordringenden Untersuchung und Beratung, insbesondere in den Ausschüssen dieses Hauses, mit den Problemen der Landwirtschaft befaßt hätten, wenn es uns nicht gelungen wäre — was auch Herr Kollege Kriedemann zum Schluß seiner Ausführungen in etwa anklingen ließ —, wiederum ein größeres Verständnis für die Probleme der Landwirtschaft ganz allgemein in unserem Volke, insbesondere aber auch in den großen Instrumenten unserer öffentlichen Meinungsbildung, nicht nur in der Fachpresse, sondern auch in der großen Tagespresse, in den wirtschaftspolitischen Zeitschriften zu wecken, wenn wir nicht darauf hingearbeitet hätten, dieses Verständnis in einem ehrlichen Gespräch, in einer offenen Diskussion einer größeren Allgemeinheit unserer Bevölkerung wieder näherzubringen, — ich glaube, wir alle sind davon überzeugt, dann hätten wir weder gestern die Regierungserklärung in dieser Form und mit dieser positiven Resonanz in diesem Hause gehört, noch hätten wir die heutige Diskussion in dieser, wie ich eben sagte, grundsätzlich positiven Form anhören können.
    Eine hochgestellte Persönlichkeit in der Bundesrepublik hat vor kurzer Zeit von dem Jahr 1956 als von einem Jahr der Entscheidungen gesprochen. Die Persönlichkeit, die ich meine, steht wohl nicht in dem Verdacht, jenes Wort etwa in bezug auf die insbesondere in diesen Tagen so deutlich gewordenen mannigfaltigen Anwendungsbereiche im allgemeinen politischen Raume in der Bundesrepublik geprägt zu haben. Denn das Wort hat unser Bundeswirtschaftsminister Erhard gelegentlich einer Rede in Bremen gesprochen. Wir können in bezug auf die heutige Agrardebatte und die gestrige Regierungserklärung, zumindest in einer bestimmten Modifikation dieses Wortes, wohl wahrhaft davon sprechen, daß dieses Jahr etwas gehalten hat oder etwas zu halten scheint — um mich vorsichtig auszudrücken —, was ein kluger Journalist und kritischer Beobachter der wirtschaftspolitischen Entwicklung innerhalb und außerhalb des Bundes in einer Neujahrsbetrachtung mit den Worten zum Ausdruck brachte, daß


    (Lücker [München])

    das Landwirtschaftsgesetz und der Grüne Bericht Aufschluß darüber geben würden, ob man in der Tat von einer Wende in der deutschen Agrarpolitik sprechen könnte.
    Nun, wir wollen es nicht mit so großen Parolen und so schön klingenden Formulierungen halten. Vielmehr sollten wir uns in Erkenntnis von manch leidvollen Erfahrungen, die wir in der jüngsten Geschichte unseres Volkes mit bombastischen Parolen und Formulierungen gemacht haben, von solchen großen Worten abkehren. Aber vergegenwärtigen wir, die wir in diesem Hohen Hause in den letzten zwei Jahren und insbesondere in den letzten Monaten Gelegenheit hatten, in der Beratung des Landwirtschaftsgesetzes und in der Vorbereitung des Grünen Berichts diese Entwicklung aktiv gestaltend mitzuerleben, uns einmal jenen Umschwung der letzten Zeit in der öffentlichen Meinungsbildung und in den sonstigen mannigfaltigen Vorgängen im wirtschaftspolitischen Bereich! Wohl alle haben dabei ein Gefühl dafür bekommen, daß hier ein agrarpolitischer Wille zum Durchbruch drängte, der es ernst nahm mit der gestellten Aufgabe, nunmehr die Probleme, die die Agrarpolitik uns gegenwärtig stellt und in der kommenden Zeit stellen wird, einer echten und konstruktiven Lösung zuzuführen. Wir dürfen nicht so vorgehen, wie wir es vor einiger Zeit bei uns schon einmal erlebt haben, als man unsere staatliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnung von Grund auf wandelte und sie diktatorisch einem Machtstaat unterordnete, sondern wir bemühen uns heute, diese Probleme unserer Landwirtschaft auf dem Boden einer demokratischen Staatsordnung, einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung und auch einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung mit dem Ziel der Mehrung des Gemeinwohls in jeder Beziehung zu lösen.
    In der gestrigen Erklärung der Bundesregierung ist in sehr verdienstvoller Weise davon gesprochen worden, daß sich die Landwirtschaft in einem gewaltigen Umstellungsprozeß befinde. In der Tat steht die deutsche Landwirtschaft an einem entscheidenden Punkt ihrer Entwicklung. Man spricht ab und zu in unserem Lande von der „agrarischen Revolution" und meint damit jenen zweiten Teil der technischen Revolution, die in der industriellen Gütererzeugung begann und nunmehr Eingang in das Gebiet der agrarischen Produktion gefunden hat. Wir wissen, daß die Aufgabe, die uns das Schicksal damit gestellt hat, nur gelöst werden kann, wenn wir es verstehen, die Auswirkungen dieser Mechanisierungsphase in unserer Landwirtschaft auch Eingang finden zu lassen in die große Masse unserer klein- und mittelbäuerlichen Betriebe, denen bisher weitgehend der Zugang zu diesen Möglichkeiten verschlossen geblieben ist. Wir wissen, daß auch bei Einsatz der Technik der Wachstumsprozeß der Landwirtschaft im Gegensatz zu dem technischen Produktionsprozeß in der gewerblichen Gütererzeugung immer organisch bleiben wird.
    Bei der Lösung dieser Aufgaben haben wir insonderheit in Deutschland — mit gewissen Abschwächungen auch in anderen europäischen Ländern — in der Landwirtschaft durch die beiden Weltkriege in diesem Jahrhundert und ihre Folgewirkungen empfindliche Rückschläge erlitten. Wir möchten aber hoffen, daß die Gegenwart und auch die nächste Zeit unserer deutschen Landwirtschaft die Chance bieten, diesen Rückstand aufzuholen und ihre Produktions- und Absatzmethoden sinnvoll an die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung anzupassen sowie die notwendigen Rationalisierungsmaßnahmen durchzuführen.
    In der gestrigen Regierungserklärung wurde darauf hingewiesen, daß das Bauerntum auf der einen Seite im eigenen Bereich ein wirtschaftliches Zurückbleiben und ein Abwandern seiner Arbeitskräfte feststellen muß, während es auf der anderen Seite die Hochjunktur der gewerblichen Wirtschaft mit all ihren Folgen sieht. Ich bitte Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren, nicht überrascht zu sein, wenn ich in einer vielleicht für manche etwas ketzerisch klingenden Art auch einmal auf die positiven Seiten dieser Hochkonjunktur hinweise, die darin bestehen, daß die Chance für unsere Landwirtschaft, ihre Probleme, die ich eben nannte, zu lösen, im besonderen Maße auch dadurch gewährleistet ist, daß wir eine leistungsfähige gewerbliche Wirtschaft haben,

    (Richtig! in der Mitte)

    die Gott sei Dank in einem Stadium der Hochkonjunktur ist. Diese Leistungskraft stellt eine wesentliche Voraussetzung dafür dar, daß wir den Nachholbedarf der zurückgebliebenen Teile unserer Volkswirtschaft, insonderheit unserer Landwirtschaft, befriedigen können.

    (Beifall in der Mitte.)

    Auch diese Tatsache sollten wir in unseren Betrachtungen nicht zu kurz kommen lassen.
    Es geht heute in unserer Agrarpolitik — damit spreche ich sicherlich kein Geheimnis aus — um die Lösung zweier zentraler Anliegen. Das erste ist das Problem der Rentabilität unserer normalen bäuerlichen Familienbetriebe. Unser Bundeswirtschaftsminister sagte einmal darüber, daß die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung selbstverständlich darauf ausgerichtet sein müsse, die wirtschaftlichen Spielregeln so zu gestalten, daß ein normaler bäuerlicher Betrieb in der Lage sein müsse, mit den normalen Mitteln der Wirtschaftspolitik eine Deckung seiner Produktionskosten zu finden; mit anderen Worten: daß eine Agrarpolitik entwickelt werden muß, die darauf abzielt, jenes Problem zu lösen: nämlich eine ausreichende wirtschaftliche Grundlage zu schaffen und eine genügende Rentabilität herbeizuführen und zu sichern, damit die landwirtschaftliche Produktion aufrechterhalten werden kann.
    Das zweite Problem, die Verbesserung der strukturellen Grundlagen unserer Landwirtschaft, steht ja auch mit dem Amtsantritt der zweiten Bundesregierung und insbesondere mit der Übernahme der Geschäfte des Ernährungs- und Landwirtschaftsministers durch Herrn Minister Lübke in Verbindung.
    Wir alle wissen, daß beide Programme — auch das zweite — große Investitionssummen erfordern. Diese beiden Fragen werden um so besser und um so eher gelöst werden können, je mehr es der Gesamtwirtschaft und insbesondere der industriellgewerblichen Wirtschaft möglich ist, größere Erträge, die aus ihr erwirtschaftet werden, in jenen agrarischen Bereich zu transferieren, um nachzuholen, was in den letzten Jahrzehnten — und darin stimme ich mit Ihnen, Herr Kollege Kriedemann, überein — weitgehend versäumt worden ist. Aber in der Nuancierung dieses Begriffes wird es noch


    (Lücker [München])

    einige Unterschiede zwischen Ihrer und meiner Auffassung aufzuzeigen geben.

    (Abg. Kriedemann: Ich habe Sie nicht verantwortlich gemacht!)

    — Gott sei Dank!

    (Abg. Kriedemann: „Gott sei Dank", würde ich nicht sagen!)

    — Herr Kollege Kriedemann, ich bin froh, daß ich mit der Zeit, um die es hier geht, nichts zu tun habe.
    Wenn wir das Regierungsprogramm von gestern aufmerksam studiert oder auch nur aufmerksam gehört haben, dann wird, glaube ich, für uns deutlich, daß dort der Versuch unternommen worden ist — und ich möchte freimütig bekennen: nach meiner Auffassung ein geglückter Versuch unternommen worden ist—, an den verschiedenen Punkten in dynamischer Weise bei der Lösung dieser Probleme anzusetzen, um aus der Mannigfaltigkeit des Programms in seinem Ansatz dann in der Wirkung doch konzentrisch auf die beiden Probleme zuzusteuern, die ich aufgezeigt habe. Wir sind heute auch im rein zeitlichen Ablauf der Nachkriegsagrarpolitik an jenem Punkt der Entwicklung angelangt, wo sich die Lösung dieser beiden Aufgaben mit einer ganz besonderen Wucht in den Vordergrund unserer Bemühungen und unserer Betrachtungen schiebt. Wir haben in den vergangenen Jahren die Voraussetzungen hierfür geschaffen — ich möchte hier nur die zwei wesentlichsten Punkte nennen —: dadurch, daß es uns gelungen ist, die landwirtschaftliche Produktion wieder in dem Maße aufzubauen, wie es geschehen ist; daß wir seit einigen Jahren Gott sei Dank eine Produktionsleistung in der Landwirtschaft zu verzeichnen haben, die fast um ein Viertel höher ist als die landwirtschaftliche Produktion in der Vorkriegszeit. Mit dieser Leistung, die sich der Leistung unserer gewerblichen Wirtschaft in der Nachkriegszeit durchaus ebenbürtig erweist; ist auch eine Steigerung der echten Produktivitätsleistung in der Landwirtschaft einhergegangen, nicht nur in bezug auf die Flächeneinheit, sondern ebenso stark auch in bezug auf die Arbeitskraft; wenn wir heute auch aus dem Bericht der Bundesregierung feststellen können, daß die Zahl der Menschen, die heute in der agrarischen Produktion stehen, bereits um 10 % geringer geworden ist als in der Vorkriegszeit und daß dieser Prozeß unaufhaltsam weiterzugehen scheint; wenn in dem Bericht auch die Feststellung getroffen ist, daß pro Jahr mit einem weiteren Abgang an Arbeitskräften in der Landwirtschaft von etwa 2 bis 3 %, wie die Erfahrung der letzten Jahre lehrt, zu rechnen ist. Diese Leistung im Wiederaufbau unserer Produktion, aber auch in der Steigerung unserer Produktivität ist eine große Leistung, die es möglich macht, heute an die echte Lösung der beiden Probleme Rentabilität und lebensfähige, strukturell richtig fundierte Betriebe heranzugehen.
    Das zweite, was wir ebenfalls in den vergangenen Jahren in der deutschen Landwirtschaft geleistet haben, war, einen Grad der Eigenversorgung unseres Volkes mit Nahrungsgütern zu sichern, der heute im Schnitt mit 70 bis 75 % gesehen werden kann, — nicht in einem falsch verstandenen Sinne. Ich glaube, es ist notwendig, darauf hinzuweisen, daß ein solcher Beitrag der Landwirtschaft zur Existenzsicherung und Versorgung unseres Volkes nicht nur ein ökonomisches Problem, nicht nur ein Problem der Landwirtschaft, sondern letzten Endes ein eminent vorrangiges Problem jeglicher allgemeinen nationalen Politik bedeutet; denn dieser Grad der Versorgung aus dem eigenen Boden ist ein wesentlicher Faktor für die Handlungsfreiheit unseres Volkes auch in dem großen allgemeinpolitischen Rahmen. Der heutige Grad der Selbstversorgung hat volkswirtschaftlich fast optimale Züge angenommen. Wir wollen uns über Einzelheiten nicht streiten. Aber ich glaube, es ist notwendig, darauf hinzuweisen, daß die gesamtwirtschaftliche Entwicklung mit ihrer Produktionsgestaltung und mit der Verbesserung der sozialen Grundlagen weitester Kreise unserer Bevölkerung, ich möchte fast sagen: der Gesamtbevölkerung, eine Entwicklung, die von Kollegen Kriedemann mit dem Begriff des Wirtschaftswunders apostrophiert wurde, daß auch diese Leistung nur dadurch zu denken ist, daß in dieser Zeit die deutsche Landwirtschaft dem deutschen Volk diese hohe Produktionsleistung dargeboten und zur Verfügung gestellt hat. Wenn wir uns heute einmal die Zahlen vergegenwärtigen, uns vorstellen, daß das Angebot an Nahrungsgütern seit der Währungsreform von gut 5 Milliarden auf über 13 Milliarden DM gestiegen ist, und wenn wir wissen, daß weit mehr als die Hälfte der Steigerungsrate dieses Angebotes auf ein größeres Volumen des Angebotes und nicht auf Preise zurückzuführen ist, dann ahnen und begreifen wir die Größe des Beitrages für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, insbesondere aber auch für die Entwicklung unserer Außenhandelsverflechtungen und für die Entwicklung unserer heutigen Devisen- und Goldbestände. Es war ein dankenswerter Hinweis der Bank deutscher Länder in ihrem Jahresbericht 1955, mit dem sie darauf aufmerksam machte, daß diese Leistung der deutschen Landwirtschaft eine der stärksten Voraussetzungen dafür gewesen ist, daß die Bank deutscher Länder heute diesen hohen Devisenbestand von 13 Milliarden DM auf ihren Konten und in ihren Tresoren stehen hat.

    (Beifall.)

    Wir erinnern uns noch, daß wir bei der Beratung des Landwirtschaftsgesetzes den Bundesminister Erhard sehr offen und freundschaftlich fragten, ob er seine Wirtschaftspolitik in diesem Ausmaß hätte durchführen können, wenn diese Leistung der deutschen Landwirtschaft nicht dagestanden wäre, und daß er frei und unumwunden zugab — und damit spreche ich ja bei Gott kein Geheimnis aus —, daß er seine Wirtschaftspolitik ohne diese Leistung unserer deutschen Landwirtschaft nicht hätte durchziehen können. Wir wissen auch von der Landwirtschaft, daß diese Leistung nur im Rahmen unserer gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vollbracht werden konnte, insbesondere aber auf den Fundamenten unserer Wirtschaftspolitik, die seit der Währungsreform geführt wurde, der Politik der sozialen Marktwirtschaft, die wir vor allem durch die Gesetzgebungsarbeit des 1. Bundestages für die Landwirtschaft mit dem notwendigen Inhalt und Leben füllten. Denn wenn wir den Begriff des Attributes „sozial" richtig analysieren und verstehen, dann ist es doch nichts anderes als der Begriff einer konjunkturpolitisch gesteuerten Marktwirtschaft. Die landwirtschaftlichen Marktordnungsgesetze und all das, was in diesem Zusammenhang zu nennen ist, das sind doch jene Elemente, die die Anwendung der Marktwirtschaft auch für die Landwirtschaft im Prinzip als zuträglich empfehlen und die wir als eine Wirtschaftsordnung auffassen, welche das denkbar größte Maß an freiheitlicher Gestaltung für alle wirtschaftenden Menschen er-


    (LÜcker [München])

    möglicht. Wir sind uns ebenfalls darüber im klaren, daß diese Entwicklung nur auf dem Fundament eines guten Geldes aufgebaut werden konnte.
    Wenn wir nun heute vor der Möglichkeit stehen, aus dieser Gesamtentwicklung jene Folgen auch für den zurückgebliebenen Teil, die Agrarwirtschaft, „einzuernten", wie das heute schon einmal anklang und auch gestern aus der Regierungserklärung herausklang, dann sehen sicher wir alle uns veranlaßt, der Bundesregierung in ihrer Gesamtheit für diese Leistung unserer Wirtschaftspolitik in den vergangenen Jahren ganz allgemein ein aufrechtes Wort des Dankes und der Anerkennung auszusprechen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Wir tun das insbesondere auch für den Willen und für die Bereitschaft, die uns allen gestern aus der Regierungserklärung entgegenklangen, nunmehr auch ihr Wort einzulösen und aus dieser Entwicklung für die Landwirtschaft jene Konsequenzen zu ziehen, auf die man draußen im Lande, aber auch hier in diesem Hause, nicht nur gewartet hat, sondern wofür man in den vergangenen Monaten und Jahren unendlich viel gearbeitet hat.

    (Beifall in der Mitte.)

    Die Ernte dieser Arbeit ist das Programm, das uns gestern die Bundesregierung vorgelegt hat. Ich glaube, insbesondere diejenigen, die in den vergangenen Monaten mit ihrem bescheidenen Beitrag mitgeholfen haben, diese Arbeit zu leisten, werden es verstehen, wenn wir den heutigen Tag auch zum Anlaß nehmen, einigen Mitgliedern der Regierung namentlich ein Wort des Dankes zu sagen. So wie es gestern der Bundesminister bereits getan hat, glaube ich, wollen auch wir im besonderen Maße unserem Bundeskanzler ein Wort des Dankes sagen, von dem wir wissen, daß er in den letzten Wochen mit seinem großen Interesse und seiner stetigen Anteilnahme ein großes Verdienst am Zustandekommen dieses Regierungsprogramms trägt.

    (Beifall in der Mitte und rechts. — Abg. Kriedemann: Und noch dazu unmittelbar vor den Wahlen! Das ist großartig!)

    — Ich glaube, Herr Kollege Kriedemann, Sie sollten Ihren sachlichen und positiven Diskussionsbeitrag, den Sie uns eben hier geboten haben, nicht mit einem solchen Zwischenruf schmälern.

    (Beifall in der Mitte und rechts. Abg. Kriedemann: Den Herrn Bundeskanzler kann ich schon ein bißchen beurteilen!)

    — Herr Kollege Kriedemann, Sie sind von Anfang an mit dabeigewesen.

    (Abg. Kriedemann: Deswegen brauche ich auch keinen besonderen Lobstrich!)

    Sie wissen, daß der Weg zum heutigen Tag über das Landwirtschaftsgesetz und über die Arbeit der letzten Monate geführt hat. Daß wir uns heute veranlaßt fühlen, denjenigen Männern, die sich nun wirklich in so besonderem Maße um das Zustandekommen dieses Programms verdient gemacht haben, ein Wort des Dankes zu sagen, das, glaube ich, ist eine Angelegenheit der Fairneß im Verkehr zwischen diesem Hause und der Bundesregierung, aber auch ein Akt der Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen.

    (Beifall in der Mitte und rechts.)

    Ich glaube, meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie werden ebenso Verständnis dafür haben, wenn wir auch dem Bundesminister Lübke für seine Arbeit ein sehr herzliches Wort des Dankes sagen,

    (Beifall)

    weil wir wissen, daß er sogar die Zeit seines Krankenlagers dazu benutzt hat, als Motor immer wieder zu sichern, daß dieser Termin eingehalten wird, daß insonderheit dieses Programm in seiner jetzigen Art und in seinem jetzigen Umfang zustande gekommen ist.

    (Beifall.)

    Ich muß auch den dritten Mann erwähnen; das ist der Bundesfinanzminister.

    (Heiterkeit und Zurufe von der SPD.) Darüber werden manche erstaunt sein. —Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Einen Augenblick, meine Damen und Herren. Es ist in diesem Augenblick nicht vom Film die Rede, wenn hier die Bezeichnung „dritter Mann" fällt, sondern vom Bundesfinanzminister.


    (Abg. Ritzel: Aber er geht auch Schleichwege!)

    — Herr Abgeordneter, dem muß ich doch mit Entschiedenheit widersprechen; das gehört zu den Pflichten des Präsidenten.
    Fahren Sie bitte fort, Herr Abgeordneter Lücker.


Rede von Hans August Lücker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Ich sage das deswegen, weil wir in unserer gesamtpolitischen Verantwortung durchaus um die Schwere des Amtes wissen, das der Finanzminister als Säckelmeister des Bundes, wie er häufig genannt wird, zu verwalten hat. Wir wissen, daß er tief in seinen Säckel hat greifen müssen, vielleicht tiefer, als ihm lieb war. Aber wir wissen auch — und das klang doch ja auch aus Ihren Worten, Herr Kollege Kriedemann —, daß er letzten Endes diesen Griff getan hat. Ich glaube, er war gut beraten, und ich möchte mich Ihren Worten anschließen: Das Geld, das hierfür bereitgestellt wird, dient einer guten Sache. Die deutsche Landwirtschaft wird mit ihrem weiteren Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Ertragssteigerung diese Haltung reichlich lohnen.

(Beifall in der Mitte. — Abg. Kriedemann: Aber ehe ich klatsche, will ich Geld sehen!)

Ich darf nun ein Wort zu dem Grünen Bericht selbst sagen. Ich möchte dazu feststellen, daß er nicht nur ein umfangreiches und fleißig ausgearbeitetes, sondern in seiner Art auch ein gutes Werk darstellt. Wir betrachten diesen Bericht als einen geglückten Versuch — andere Sprecher nannten das heute den „Anfang" —, an die Lösung der Probleme, von denen die Rede war, heranzugehen.
Wir haben Verständnis dafür, daß die Bundesregierung in Anbetracht der Unterlagen, die ihr für den diesjährigen Bericht zur Verfügung standen, vorsichtige Ansätze für die einzelnen Positionen gemacht hat. Auch wir sind der Meinung, die heute hier schon ausgesprochen wurde, daß es Aufgabe der weiteren Entwicklung auch in der Gestaltung dieses Berichts sein muß, die betriebs-
und volkswirtschaftlichen Ausgangsunterlagen zu vervollkommnen und zu verbessern.
Wir waren von Anfang an der Meinung, daß dieser Bericht - das ist ja bei der Verabschiedung des Landwirtschaftsgesetzes immer wieder festgehalten worden — ein Röntgenbild über die Lage


(Lücker [München])

unserer Landwirtschaft liefern soll. Ich glaube, wenn man sich den Bericht anschaut, kommt man zu der Feststellung, daß dieses Röntgenbild in einem Stadium guter Entwicklung begriffen ist.
Zwei Punkte dieses Berichts, die schon mehr oder weniger angeklungen sind, möchte ich auch kurz streifen. Auch ich bin der Meinung, daß der Lohnansatz in dem Bericht, um mit Ihren Worten zu sprechen, Herr Kollege Kriedemann, nicht übertrieben ist. Insbesondere glauben wir, daß die Bundesregierung gut beraten sein wird, wenn sie den Abzug, der beim Lohnansatz für die Bäuerin gemacht worden ist, weiterhin einer sorgfältigen Überprüfung unterzieht; denn der gegenwärtige Ansatz scheint uns in diesem Umfange nicht berechtigt zu sein.
Ich möchte ein zweites Wort sagen zu dem Ansatz der Verzinsung des betriebsnotwendigen Kapitals in der Landwirtschaft. In den Erläuterungen wird festgestellt, daß sich der Zinsanspruch aus der Differentialrente ergeben müsse und keinen Bestandteil der kalkulatorischen Berechnung in Ertrag und Aufwand darstelle. Ich habe den Eindruck, daß hier eine Auffassung in den Bericht gekommen ist, für die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft nicht ganz verantwortlich zeichnet. Diese Frage hat uns bereits bei der Beratung des Landwirtschaftsgesetzes beschäftigt. Ich glaube, daß man hier zwischen einer Betriebsabrechnung und einer kalkulatorischen Berechnung von Ertrag und Aufwand unterscheiden muß. In der Rechnung, die in dem Landwirtschaftsgesetz für die Landwirtschaft gefordert wird, muß wie bei ähnlichen Verfahren in anderen Wirtschaftsbereichen der Zinsansatz als ein Bestandteil der Kosten, wenn auch der kalkulatorischen Kosten, angesehen werden. Bei der weiteren Beratung, die insonderheit im Landwirtschaftsausschuß, vielleicht auch in dem einen oder andern weiteren Ausschuß noch notwendig ist, wird es darauf ankommen, diesen Tatbestand zu erhellen. Es sind jedenfalls z. B. aus dem Bereich der Kohlenpreiskalkulation offizielle, amtliche Berechnungen bekannt, wo ähnlich und gleichermaßen verfahren wurde, nämlich den Zinssatz zum Bestandteil der kalkulatorischen Posten solcher Berechnungen zu machen. Was dem einen recht ist, muß dem andern billig sein. Die Behauptung, wie sie im Bericht vertreten wird, stellt einen Verstoß gegen die richtige betriebswirtschaftliche Behandlung des gleichen Problems dar.
Ich will es hier jedoch nicht als meine Aufgabe betrachten, im einzelnen in diese Dinge hineinzuleuchten, sondern ich will nur grundsätzlich unsere Meinung dazu sagen, und diese kann abschließend nur sein: Wir sagen ein Ja zu dieser Arbeit und sind dabei der Überzeugung, daß diese Arbeit entwicklungsfähig, ausbaufähig, verbesserungsfähig ist. Wir alle werden uns das in der nächsten Zeit angelegen sein lassen müssen.
Die Maßnahmen, die das Regierungsprogramm vorschlägt, scheinen uns auch bei den unterschiedlichen Ansatzpunkten dynamisch zu wirken in konzentrischer Richtung auf die gesteckten Ziele. Wir wollen auch nicht verheimlichen, daß das Bukett dieser Maßnahmen den einen oder andern Wunsch mehr oder weniger stark berücksichtigt oder auch offengelassen hat. Auch für diesen Punkt gilt, daß dieses Programm entwicklungs- und ausbaufähig ist und bleibt.
In den heutigen Diskussionsbeiträgen und auch häufig in der Erörterung in der Öffentlichkeit klangen immer wieder Meinungen durch, zu denen hier ein offenes Wort gesagt werden muß. Diese Meinungen entzündeten sich an der Tatsache, daß global wirkende und gezielte Maßnahmen zur Anwendung gelangen sollen. Herr Kollege Kriedemann hat bereits auf das Gefälle zwischen den großen, den mittleren und den kleineren Betrieben hingewiesen. Im Hintergrund sieht man immer wieder diese Maßnahmen, und man argumentiert dann damit, daß hier mit öffentlichen Geldern nicht in der notwendigen Sparsamkeit und im richtigen Ansatz verfahren würde.
Ich möchte hierzu grundsätzlich sagen: Der Prozentsatz jener Betriebe, die über die Querstriche der Tabelle gelangt sind, ist im Verhältnis zur Gesamtzahl der Betriebe so verschwindend klein, daß es schon wegen der technischen Durchführung des Programms eine reine Frage der Zweckmäßigkeit ist, wie man im Programm im einzelnen aufteilen soll. Wo in aller Welt läßt sich, wenn man eine freiheitliche Ordnung bejaht, eine Wirtschaftspolitik treiben, die auf den einzelnen Betrieb in der Form abgestellt ist, daß nicht auch der eine oder andere, der dieses Segens vielleicht nicht hundertprozentig bedürftig wäre, etwas davon abbekäme?
Wir haben uns vor weniger Zeit mit dem Problem der Hilfe für den Kohlenbergbau beschäftigt und werden noch Gelegenheit haben, uns damit zu beschäftigen. Herr Kollege Kriedemann, dort wird es nicht anders sein als bei uns auch. Es wird auch im Kohlenbergbau Betriebe geben, die dieser Hilfe vielleicht nicht bedürfen, und es wird Betriebe geben, bei denen die Hilfe vielleicht nicht im gewünschten Maße ausreichen wird. In der Landwirtschaft ist das sicherlich nicht anders. Im Verhältnis zu der Gesamtsituation der Landwirtschaft ist die Lage in einzelnen Größenklassen und Betrieben nicht so günstig zu betrachten, wie das hier angeklungen ist.
Aber eines hat mir dabei wirklich nicht gefallen. Herr Kollege Kriedemann, Sie meinten, daß gerade aus diesen Betrieben diejenigen Leute kämen, die sich zum Sprecher der Landwirtschaft „aufmandeln" und die Schreier in der Landwirtschaft seien. Ich glaube, auch hier wollen wir die Dinge doch so sehen, wie sie objektiv und gerecht gesehen werden müssen. Wenn jemand mit dem Vertrauen seines Berufsstandes oder seiner Gruppe an die Führung dieses Berufsstandes gestellt ist, dann kann er die Legitimation seiner Verantwortung ja nicht davon herleiten, daß er für seinen eigenen Betrieb spricht, sondern daß er wirklich für die Allgemeinheit spricht; und wenn diese Sprecher des Berufsstandes in der Tat das Wort führen für die Gesamtlandwirtschaft, dann, meine ich, ist das kein anderer Vorgang als der, den wir z. B. genau so gut auch vergleichsweise bei den deutschen Gewerkschaften sehen, von denen wir doch auch nicht behaupten wollen, daß ihre Sprecher, ihre führenden Spitzensprecher in ihrer sozialen Stellung gleich seien mit den Lohnempfängern der mittleren oder unteren Kategorien;

(Abg. Kriedemann: Das ist aber ein doller Vergleich!)

und trotzdem wollen wir doch hier sagen, daß
diese Männer, wenn sie ihre Führungsverantwortung ernst nehmen - und darauf kommt es doch


(Lücker [München])

einzig und allein an —, die Belange ihrer Gruppe oder ihres Standes zu berücksichtigen haben.

(Abg. Kriedemann: Trotzdem würde ich empfehlen, einen Blick auf die Karte zu tun!)

— Den habe ich getan, und ich werde vielleicht auch noch ein ergänzendes Wort dazu sagen.
Ich wollte hier nur an einem Beispiel die dynamische Wirkung der unterschiedlichen Ansatzpunkte dieses Programms in der konzentrischen Auswirkung auf die gesteckten Ziele deutlich machen.
Wenn wir in diesem Programm der Mechanisierung und ihrer Notwendigkeit für die Landwirtschaft das Wort reden und dann in der logischen Gedankenlinie die Auswirkung dieses Programms verbunden mit den einzelnen Maßnahmen sehen: der Verbilligung des Dieselkraftstoffs, dem landwirtschaftlichen Wegebau, der Flurbereinigung, der Wasserwirtschaft, dann ist an diesem Beispiel deutlich gemacht, daß an allen diesen Punkten angesetzt wird, daß aber diese Maßnahmen dynamisch im Sinne des Programms wirken.
Wir halten es auch grundsätzlich für richtig, daß dieses Programm der Bundesregierung eine geschickte und sinnvolle Verzahnung mit dem Programm zur Verbesserung der strukturellen Grundlagen der Landwirtschaft ins Auge gefaßt hat. Zu dieser Frage möchte ich gern drei Gesichtspunkte herausstellen.
Ich glaube, daß wir an die erste Stelle bei der Verzahnung mit dem Strukturprogramm stärker, als es in der Vergangenheit geschehen ist, auch das Augenmerk des Hohen Hauses und der deutschen Öffentlichkeit auf die Notwendigkeit lenken sollten, eine bessere Verbindung unserer industriellen und agrarischen Produktionsstätten in Zukunft zu betreiben. Wenn wir mit dem Strukturprogramm wirklich ernsthafte Fortschritte erzielen wollen, dann ist es notwendig, daß wir gewerbliche Verdienstmöglichkeiten in jene landwirtschaftlichen Notstandsgebiete hineinbringen, wo die Verdienstmöglichkeiten aus Landwirtschaft allein nicht zu einem Einkommen führen, das eine vergleichbare Lebenshaltung für diese Menschen ermöglicht.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Die Regierung, das Parlament, aber auch alle interessierten Institutionen in der deutschen Wirtschaft sollten dieser Aufgabe, dieser notwendigen Aufgabe ein stärkeres Augenmerk zuwenden im Sinne einer sinnvollen und guten Raumordnung, die ja auch in diesem Sinne nichts anderes ist als eine sinnvolle Zuordnung von industriellen und agrarischen Produktionsstätten.
Ein Zweites möchte ich hier besonders ansprechen. Wir sollten von dem Bundeswirtschaftsminister fordern, daß er sich ernsthaft Gedanken darüber macht, wie dem abgeholfen werden kann, was gestern in der Regierungserklärung, die ja auch für ihn maßgebend ist, angesprochen worden ist: daß nämlich die gewerbliche Wirtschaft es trotz ihrer vielgepriesenen überlegenen Rationalisierung bisher offensichtlich nicht fertiggebracht hat, der Landwirtschaft die industriellen Produktionsmittel zu einem Preis zur Verfügung zu stellen, der der Entwicklung der Preise in der Landwirtschaft adäquat ist. Wenn wir hier schon von der Notwendigkeit einer Rationalisierung der agrarischen
Produktion sprechen, dann sollten wir, glaube ich, mit ebenso großer Offenheit davon sprechen, daß es uns notwendig erscheint, in bestimmten Bereichen, für die die Landwirtschaft ein besonderes Interesse hat, eine ebensolche Rationalisierung der Produktion herbeizuführen, damit der Landwirtschaft die Produktionsergebnisse preiswerter zur Verfügung gestellt werden können. Wir denken hier insbesondere an ein Rationalisierungsprogramm der Landmaschinenindustrie. Wir sind überzeugt, daß durch eine großzügige Bereinigung der Typen und eine Normierung einzelner wichtiger Bestandteile eine wesentliche Verbilligung dieser Produktionsmittel erzielt werden könnte.
Ein drittes Problem möchte ich im Grundsatz herausstellen: die Notwendigkeit, zu einer stärkeren Elektrifizierung zu kommen, von der auch Herr Kollege Kriedemann schon gesprochen hat. 65 % der Arbeit in der Landwirtschaft ist Arbeit in Hof und Haus, und diese Arbeit rationalisieren heißt mehr elektrische PS in den Hof und in die Hauswirtschaft hineintragen. Hier ist ein großes Betätigungsfeld für die interessierte Wirtschaft. Wir sollten uns daran erinnern, daß auch seinerzeit bei der Überwindung der Wirtschaftskrise in den Vereinigten Staaten der Weg zu einer neuen Blüte der gesamten amerikanischen Wirtschaft über ein großzügiges Programm zur Elektrifizierung der Landwirtschaft geführt hat.
In der gestrigen Regierungserklärung hat uns besonders gefallen, daß sich die Bundesregierung so überzeugend und eindeutig dafür ausgesprochen hat, ein gesundes Bauerntum, eine gesunde Landwirtschaft zu erhalten, nicht nur aus ökonomischen Gründen, sondern auch zur Aufrechterhaltung einer gesunden Gesellschaft in unserem Lande. Unter diesem Obersatz — so möchte ich sagen — wollen wir auch die volkswirtschaftliche Seite dieses Programms betrachten, und ich glaube, das können wir am besten tun, wenn wir uns dabei nicht so sehr von dem Anteil der Landwirtschaft am Sozialprodukt leiten lassen, sondern einmal den Wert der agrarischen Produktion in Vergleich setzen zu dem Wert wichtiger industrieller Urstoffproduktionen in unserm Lande. Ich will aus dem Bericht nur zwei Zahlen nennen. Die agrarische Produktion der Bundesrepublik liegt um rund 2 Milliarden DM höher als die Gesamtproduktion bei Kohle, Stahl und Eisen. Durch diesen Vergleich ist es auch volkswirtschaftlich gesehen einleuchtend, wenn man sich Sorgen darüber macht, wie man diesen Bereich unserer Gesamtwirtschaft im Sinne der Steigerung der Wohlfahrt des gesamten deutschen Volkes dienstbar machen kann.
Wir sehen das Programm, das die Bundesregierung vorgelegt hat, auch unter dem Gesichtspunkt der volkswirtschaftlichen Bewertung und Beurteilung. Wir erblicken in diesem Programm das, was ich schon anklingen ließ: eine verpflichtende Aufgabe, die in ihrem volkswirtschaftlichen Sinne ein großes Investitionsprogramm für die Landwirtschaft bedeutet. Genau so wie in der übrigen Wirtschaft ist es notwendig, sich Gedanken zu machen, wie diese Investitionen finanziert werden sollen und ob die Investitionen verzinst und amortisiert werden können. Wenn wir das nicht einspurig, sondern in einer sinnvollen volkswirtschaftlichen Kombination aller gegebenen Möglichkeiten betreiben, bietet sich ein optimales Programm für die Landwirtschaft und für die gesamte Volkswirtschaft an.


(Lücker [München])

Wir wissen, daß die Finanzierung über den Preis, also über die Einnahmen, auf Schwierigkeiten stößt, wenn wir das Problem auf diesem Wege allein lösen wollten. Wir haben deswegen bei der Beratung des Landwirtschaftsgesetzes immer wieder betont: Was preislich möglich ist — ja!, aber auch was auf dem Wege von entsprechenden verbilligten Krediten oder Subventionen möglich ist! Wir müssen bei der Größe dieses Problems wirklich alle Möglichkeiten erschöpfen, die uns die Volkswirtschaft anbietet.
Herr Kollege Kriedemann, Sie haben in Ihren Ausführungen darauf hingewiesen, daß man auch früher auf dem Wege über die Preise der landwirtschaftlichen Erzeugnisse mehr hätte tun sollen. Wir haben das mit besonderem Interesse zur Kenntnis genommen. Aber ich glaube, Sie haben von der Zeit vor 1948 und nachher gesprochen.

(Abg. Kriedemann: Na ja, eben!)

Sie wissen ganz genau, Herr Kollege Kriedemann, daß sich auch damals die Dinge im Raum gestoßen haben und daß es auch besonders Ihre politischen Freunde gewesen sind, die gegen eine Erhöhung der Nahrungsmittelpreise bzw. gegen eine Erhöhung der Preise der landwirtschaftlichen Erzeugnisse Stellung genommen haben.

(Abg. Kriedemann: Wenn Sie mit den Löhnen und mit den Renten mitgegangen wären, hätte man darüber durchaus reden können!)

— Aber Sie wissen ganz genau, Herr Kollege Kriedemann, wie sich damals diese Dinge im Raum gestoßen haben. Das waren doch die Jahre, als wir große, in die Milliarden gehende Subventionen gezahlt haben, um die Lebensmittelpreise für den Verbraucher im Wege der Subvention zu verbilligen.

(Abg. Kriedemann: Um die Löhne herunterhalten zu können! — Abg. Hansen [Köln]: Was hat denn die Landwirtschaft von den Preiserhöhungen gehabt? — Abg. Gibbert: In der Zeit hatten wir ja keine Preisschere!)

— O doch, wir haben seit 1948 lediglich in einem einzigen Zeitpunkt einmal die Preisschere zwischen Landwirtschaft und Nicht-Landwirtschaft nach den bisherigen Berechnungsmethoden etwa geschlossen; im übrigen war sie offen.

(Zuruf von der SPD.)

— Selbstverständlich, ich will hier nur eins deutlich machen. Herr Kollege Kriedemann, Sie tun sich heute leicht, wenn Sie von der damaligen Zeit sagen, man hätte die Preise für die Landwirtschaft erhöhen sollen. Damals aber haben Sie und Ihre politischen Freunde zu dieser Frage eine durchaus andere Stellung eingenommen. Wir sind ja aus dieser Problematik heraus heute dahin gekommen, daß wir nunmehr mit Hilfe des Landwirtschaftsgesetzes und des Grünen Berichts, der jährlich zu erstatten ist, unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten das Gleichziehen der Landwirtschaft betreiben wollen.

(Abg. Kriedemann: Aber heute sagen Sie, Herr Lücker, daß man mit den Preisen nichts mehr machen kann!)

— Ich habe ganz deutlich und klar ausgesprochen, daß wir mit einer sinnvollen Kombination zwischen Möglichkeiten von Preiskorrekturen und den sonstigen Möglichkeiten, die die Volkswirtschaft
uns anbietet, an die Lösung dieses Problems herangehen wollen.

(Abg. Kriedemann: Im Bericht ist Gott sei Dank davon nichts erwähnt!)

Wenn wir dieses Programm in seiner gesamten Auswirkung betrachten, dann, glaube ich, kommen wir zu der Feststellung, daß es sich in der Tat auch um eine Belebung unserer gesamtwirtschaftlichen Entwicklung handeln wird. Wenn das Programm in dieser Art und in diesem Umfang durchgeführt wird, dann werden sowohl die Landwirtschaft als auch die Gesamtwirtschaft einen Vorteil daraus ziehen. Es ist ein wirtschaftspolitisches Programm, das in seiner Art fast einmalig zu nennen ist. Es bringt für die Landwirtschaft eine Verbesserung ihrer Situation, ohne den Verbraucher durch eine Preiserhöhung auch nur mit einem Pfennig zu belasten.

(Abg. Kriedemann: Das ist der Weg, den wir immer beschrieben haben!)

Es bringt auch der Gesamtwirtschaft eine Belebung durch die noch stärkere Verzahnung der Agrarwirtschaft mit der Gesamtwirtschaft.
Wir sind deswegen der Meinung, daß dieses Programm in seiner Anlage einen konstruktiven Beitrag zur weiteren Entwicklung bietet. Wir wissen, daß das Programm keine billigen Geschenke gibt, sondern daß seine Hilfen notwendig sind und als zusätzliche Hilfen zu den eigenen Leistungen des betroffenen Berufsstandes betrachtet werden müssen. Aber wir glauben, daß dieser Berufsstand bei dem Willen, der sich in diesem Programm manifestiert, und angesichts der vorgesehenen Maßnahmen in der Tat mit einem neuen Vertrauen an seine Arbeit gehen und daß seine positive Mitarbeit bei der Durchführung des Programms erwartet werden kann.
Ich will auch von meiner Seite aus gar nicht verschweigen, daß wir mit Sorge durchaus erkennen, daß sich gewisse Kreise auch im agrarischen Bereich sicherlich wieder dazu hergeben werden, weiterhin Unruhe zu säen und das Programm in seinem Wert und seiner Bedeutung herabzumindern. Ich will mich nicht zu sehr mit diesen Personen, und Kreisen befassen.

(Abg. Kriedemann: Das ist nicht der Mühe wert; das ist richtig!)

Aber ich möchte doch feststellen: wir haben in unserem Volke schon einmal sehr leidvolle Erfahrungen machen müssen, und wir glauben, daß die Männer aus diesen Kreisen, die heute wieder das große Wort im Munde führen zu müssen glauben,

(Abg. Pelster: Nennen Sie doch die Namen!)

aus ihrer Vergangenheit durchaus nicht die Legitimation herleiten sollten und dürfen, sich heute erneut als die Führer des Berufsstandes zu empfehlen.

(Beifall bei der CDU/CSU, beim BG/ BHE und bei der SPD.)

Sie hatten schon einmal Gelegenheit, zu beweisen,
daß sie es mit ihren Fähigkeiten verstehen würden,
nicht nur die Landwirtschaft, sondern unser ganzes Volk — statt es in die Katastrophe zu führen —
einer positiven, einer glücklichen Entwicklung entgegenzuführen. Sie haben damals versagt, und deswegen haben sie heute kein Recht, ihre Führung
erneut anzubieten, auch nicht für den Berufsstand.

(Erneuter Beifall bei der CDU/CSU, beim GB/BHE und bei der SPD.)



(Lücker [München])

Wenn wir heute in dieser Arbeit stehen, dann deswegen, um den ernsthaften Versuch zu machen, auch das wiedergutzumachen, was mit ihrer Hilfe damals gesündigt und verschuldet worden ist.

(Lebhafter Beifall in der Mitte und bei der SPD.)

Wenn heute Unterwanderungs- und UnterseebootParolen ausgegeben werden und wenn man heute davon spricht: wir wollten zwar die Kleinbauern am Leben erhalten, aber wir wollten sie in ihren Schwierigkeiten belassen!, — nein, meine Damen und Herren, wir stehen heute hier, um die Kleinbauern am Leben zu erhalten und sie darüber hinaus aus den Schwierigkeiten herauszuführen.

(Beifall bei der CDU/CSU, beim GB/ BHE und bei der SPD.)

Darin liegt der Wert unserer Arbeit. In diesem Sinne sollten wir unsere Arbeit auffassen. Aber eins scheint mir eine Notwendigkeit zu sein: überall dort, wo wir solchen Parolen, Kreisen und Personen begegnen, mit der notwendigen starken Haltung zurückzuschlagen, wenn es sein muß.

(Sehr gut! in der Mitte. — Abg. Hansen [Köln] : Wir warten auf den Tag!)

Wir sind überzeugt, daß wir mit diesem Programm, so wie es auch gestern aus der Regierungserklärung sehr deutlich herauszuhören war, einen positiven Beitrag nicht nur für die Landwirtschaft, sondern auch für die weitere Entwicklung unseres Volkes in der weltweiten Auseinandersetzung leisten. Wenn wir heute diese Entwicklungen aufmerksam verfolgen, das Ringen und den Kampf zwischen den Gesellschaftssystemen der westlichen und der östlichen Welt, insbesondere bei den asiatischen Völkern, dann stellen wir fest, daß das Ringen um die Seele dieser Völker sehr entscheidend davon bestimmt wird, ob es gelingt, bei diesen Völkern ein Agrarsystem bäuerlicher, freiheitlicher Ordnung zu begründen, oder ob der Geist der östlichen Kolchosen bei diesen Völkern eindringt. Wir glauben, daß die wirtschaftlichen, die geistigen und sittlichen Kräfte der westlichen Welt die stärkeren sind, und wir leisten einen großen Beitrag für die Stärkung dieser Kräfte, wenn wir gleichzeitig ein gesundes und zahlreiches Bauerntum in der Eigenverantwortung für die Zukunft erhalten.

(Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Mauk.