2. Deutscher Bundestag — 87. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Juni 1955 4815
            87. Sitzung
            Bonn, Mittwoch, den 15. Juni 1955.
            Gedenken der Opfer des Unglücks des schwedischen Dampfers „Johannishus" vor der Scheldemündung:
            Vizepräsident Dr. Schmid 4817 C
            Geschäftliche Mitteilungen 4817 D
            Beurlaubte Abgeordnete (Anlage 1) . . 4901 A
            Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955 (Haushaltsgesetz 1955) (Drucksachen 1100, 1500 bis 1530),
            Fortsetzung der Beratung des Einzelplans 06 für den Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 1506, zu 1506, Umdrucke 380, 389, 401, 421, 422, 425) . . . . 4818 A, 4831 B
            Dr. Bartram (CDU/CSU) 4818 B
            Koenen (Lippstadt) (SPD) 4819 A
            Schwächeanfall des Abg. Koenen 4819 D,
            4825 A Kühn (Köln) (SPD) 4819 D Dr. Schröder, Bundesminister
            des Innern . . . 4823 A, 4825 A, 4827 B, D,
            4828 D, 4834 A
            Etzenbach (CDU/CSU) 4823 D
            Krammig (CDU/CSU) 4824 C
            Dr. Vogel (CDU/CSU) . . . . 4826 B, 4827 A
            Arnholz (SPD) 4826 D
            Ritzel (SPD) 4827 C
            Dr. Mommer (SPD) 4827 D
            Niederalt (CDU/CSU) 4829 D
            Frau Dr. h. c. Weber (Aachen)
            (CDU/CSU) 4830 B, 4831 A
            Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . . 4830 D,
            4831 C
            Frau Dr. Rehling (CDU/CSU) . . . . 4831 B
            Dr. Gille (GB/BHE) 4833 B
            Dr. Dresbach (CDU/CSU) 4834 C
            Abstimmungen 4836 A
            Einzelplan 08 für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksache 1508, Umdrucke 383, 397) 4836 D,
            4837 A
            Ritzel (SPD) :
            als Berichterstatter . . . 4836 D, 4841 A als Abgeordneter 4837 C
            Dr. Keller (GB/BHE) 4837 A
            Knapp (CDU/CSU) 4839 C
            Dr. Conring (CDU/CSU) 4839 D
            Kunze (Bethel) (CDU/CSU) 4841 D
            Dr. Strosche (GB/BHE) 4843 B
            Ohlig (SPD) 4843 D
            Hartmann, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen 4844 B Abstimmungen 4844 C
            Einzelplan 11 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Drucksachen 1511, zu 1511, Umdrucke 389, 418) in Verbindung mit dem
            Einzelplan 33: Versorgung (Drucksache
            1524) 4844 D, 4849 C, 4875 A
            Dr. Schellenberg (SPD):
            zur Geschäftsordnung 4844 D
            zur Sache 4846 A, 4852 B
            Arndgen (CDU/CSU):
            als Berichterstatter 4845 A
            Schriftlicher Bericht 4904 A
            als Abgeordneter 4851 D
            Traub (SPD):
            als Berichterstatter 4845 A
            Schriftlicher Bericht 4906
            Frau Korspeter (SPD) 4849 C
            Sauerborn, Staatssekretär im
            Bundesministerium für Arbeit . . 4849 D
            Abstimmungen 4875 A, D
            Zur Geschäftsordnung:
            Vizepräsident Dr. Schneider . . . . 4853 A
            Dr. Vogel (CDU/CSU) 4853 B
            Einzelplan 19: Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 1514, zu 1514) . 4853 B, 4875 B Frau Dr.. Hubert (SPD), Bericht-
            erstatterin (Schriftlicher Bericht) 4907 A Abstimmungen 4875 B
            Einzelplan 20: Bundesrechnungshof (Drucksachen 1515, zu 1515) . . 4853 C, 4875 B Dr. Conring (CDU/CSU):
            als Berichterstatter 4853 C
            Schriftlicher Bericht 4907 B
            Abstimmungen 4875 B
            Einzelplan 32: Bundesschuld (Drucksache
            1523) 4853 D, 4875 D
            Wacker (CDU/CSU), Berichterstatter
            (Schriftlicher Bericht) 4908 B
            Dr. Vogel (CDU/CSU) 4853 D
            Abstimmungen 4875 D
            Einzelplan 49: Deutsche Vertretung in der Beratenden Versammlung des Europarates und der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
            (Drucksache 1528) 4854 A, 4875 D
            Abstimmungen 4875 D
            Einzelplan 50: Angelegenheiten des Europarats und verwandte Gebiete
            (Drucksache 1529) . 4854 B
            Abstimmungen 4875 D
            Einzelplan 24 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Drucksache 1516, Umdrucke 394, 404) . 4854 B, 4855 D, 4875 B
            Ritzel (SPD), Berichterstatter . . . . 4854 C
            Schoettle (SPD) 4854 B, 4855 B
            Margulies (FDP) 4855 A
            Unterbrechung der Sitzung . . 4855 D
            Dr. h. c. Blücher, Bundesminister
            für wirtschaftliche Zusammenarbeit 4856 A
            Abstimmungen 4875 B, D
            Namentliche Abstimmung über Antrag Umdruck 404 4875 C, 4913
            Einzelplan 04 für den Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen 1504, zu 1504, Umdrucke 389, 399) in Verbindung mit dem
            Einzelplan 35: Verteidigungslasten
            (Drucksachen 1525, zu 1525, Umdrucke
            408, 413) 4856 D, 4857 A
            Dr. Blank (Oberhausen) (FDP):
            als Berichterstatter 4856 D
            Schriftlicher Bericht 4910
            Erler (SPD) 4857 A, 4873 B
            Blank, Bundesminister für
            Verteidigung 4865 A, 4874 D
            Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . . 4868 B
            Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) . . . . 4868 C
            Dr. Jaeger (CDU/CSU) 4870 A
            Abstimmungen 4874 D
            Einzelplan 27 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen (Drucksache 1519) . . . . 4876 A
            Blachstein (SPD), Berichterstatter 4876 A
            Abstimmung 4876 B
            Einzelplan 26 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Drucksache 1518, Umdruck 384, 395, 426) 4876 B, 4879 C, 4884 A
            Dr. Keller (GB/BHE), Bericht-
            erstatter 4876 C
            Frau Korspeter (SPD) 4876 D
            Blachstein (SPD) 4878 B
            Dewald (SPD) 4878 C
            Dr. Strosche (GB/BHE) 4879 C
            Rehs (SPD) 4882 C
            Dr. Graf (CDU/CSU) 4884 C, 4893 C, 4894 A
            Kuntscher (CDU/CSU) 4884 C
            Dr. Rinke (CDU/CSU) 4885 B
            Reitzner (SPD) 4886 A
            Dr. Kather (GB/BHE) 4887 C
            Schoettle (SPD) 4888 D
            Niederalt (CDU/CSU) 4889 C
            Samwer (GB/BHE) 4889 C
            Dr. Dr. Oberländer, Bundesminister
            für Vertriebene, Flüchtlinge und
            Kriegsgeschädigte 4890 B, 4893 D, 4894 A,
            4895 C
            Frau Dr. Hubert (SPD) 4895 C
            Abstimmungen 4896 A Einzelplan 28 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrates (Drucksachen 1520, zu 1520, Umdruck 405) 4896 C
            Frühwald (FDP) :
            als Berichterstatter 4896 C
            Schriftlicher Bericht 4912
            Schoettle (SPD) 4896 D
            Abstimmungen 4897 B
            Namentliche Abstimmung über den Antrag Umdruck 405 . . . 4897 A, B, 4913
            Einzelplan 25 für den Geschäftsbereich
            des Bundesministers für Wohnungsbau
            (Drucksache 1517, Umdruck 424) . . . 4897 B
            Dr. Vogel (CDU/CSU), Berichterstatter 4897 B
            Jacobi (SPD) 4897 D, 4900 C
            Dr. Schild (Düsseldorf) (DP) . . . . 4898 A Fau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . . . 4899 B Dr. Preusker, Bundesminister für
            Wohnungsbau 4900 A
            Schäffer, Bundesminister der
            Finanzen 4900 C
            Abstimmungen 4900 D
            Nächste Sitzung 4901 C
            Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 4901 A
            Anlage 2: Änderungsantrag der Abg. Frau Dr. Rehling u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 06 für den Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Umdruck 425) 4901 C
            Anlage 3: Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 08 für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Umdruck 383) 4901 D
            Anlage 4: Änderungsantrag der Abg. Kunze (Bethel) u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 08 für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Umdruck 397) 4901 D
            Anlage 5: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 11 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Umdruck 418) 4902 B
            Anlage 6: Änderungsantrag des Abg
            Dr. Bergmeyer zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 24 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Umdruck 394) 4902 B
            Anlage 7: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955 Einzelplan 24 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Umdruck 404) . . . . 4902 C
            Anlage 8: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 04 für den Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramts (Umdruck 399) . 4902 C
            Anlage 9: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 35: Verteidigungslasten (Umdruck 408) 4902 D
            Anlage 10: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 35: Verteidigungslasten (Umdruck 413) 4903 A
            Anlage 11: Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 26 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Umdruck 384) 4903 B
            Anlage 12: Änderungsantrag der Abg.
            Kuntscher u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 26 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Umdruck 395) 4903 C
            Anlage 13: Änderungsantrag der Abg
            Dr. Graf u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 26 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Umdruck 426) 4903 C
            Anlage 14: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 28 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrates (Umdruck 405) 4903 D
            Anlage 15: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 25 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Umdruck 424) . . . . 4904 A
            Anlage 16: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Haushaltsgesetz 1955, Einzelplan 11 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (zu Drucksache 1511) 4904 A
            Anlage 17: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Haushaltsgesetz 1955, Einzelplan 33: Versorgung (zu Drucksache 1524) 4906
            Anlage 18: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Haushaltsgesetz 1955, Einzelplan 19: Bundesverfassungsgericht (zu Drucksache 1514) 4907 A
            Anlage 19: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Haushaltsgesetz 1955, Einzelplan 20: Bundesrechnungshof (zu Drucksache 1515) 4907 B
            Anlage 20: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Haushaltsgesetz 1955, Einzelplan 32: Bundesschuld (zu Drucksache 1523) 4908 B
            Anlage 21: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Haushaltsgesetz 1955, Einzelplan 04 für den Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (zu Drucksache 1504) . 4910
            Anlage 22: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Haushaltsgesetz 1955, Einzelplan 28 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrates (zu Drucksache 1520) 4912
            Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen
            1. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Hanshaltsgesetzes 1955 auf Streichung des Einzelplans 24 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Umdruck 404) . . . 4913
            2. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955 auf Streichung des Einzelplans 28 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrates (Umdruck 405) 4913
            Die Sitzung wird um 9 Uhr 2 Minuten durch den Vizepräsidenten Dr. Schmid eröffnet.
        
        
        
          
          
        Anlage 1
        Liste der beurlaubten Abgeordneten
        a) Beurlaubungen
        Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich
        Morgenthaler 16. Juli
        Pelster 16. Juli
        Koenen (Lippstadt) 16. Juli
        Schuler 9. Juli
        Wirths 9. Juli
        Dr. Dr. h. c. Pünder 5. Juli
        Griem 2. Juli
        Scheel 2. Juli
        Berlin 30. Juni
        Elsner 30. Juni
        Dr. Graf Henckel 30. Juni
        Mühlenberg 30. Juni
        Müller (Wehdel) 30. Juni
        Frau Keilhack 30. Juni
        Neuburger 30. Juni
        Schulze (Pellengahr) 30. Juni
        Frau Ackermann 25. Juni
        Eberhard 25. Juni
        Frehsee 25. Juni
        Gefeller 25. Juni
        Dr. Gülich 25. Juni
        Held 25. Juni
        Dr. Lindenberg 25. Juni
        Onnen 25. Juni
        Richter 25. Juni
        Dr. Hellwig 22. Juni
        Hufnagel 20. Juni
        Höhne 18. Juni
        Dr. Jentzsch 18. Juni
        Dr. Lütkens 18. Juni
        Keuning 18. Juni
        Seither 18. Juni
        Jahn (Frankfurt) 17. Juni
        Brockmann (Rinkerode) 16. Juni
        Eickhoff 16. Juni
        Frau Schroeder (Berlin) 16. Juni
        Ziegler 16. Juni
        Seidl (Dorfen) 16. Juni
        Even 15. Juni
        Dr. Hesberg 15. Juni
        Dr. Horlacher 15. Juni
        Lahr 15. Juni
        Lenz (Trossingen) 15. Juni
        Frau Nadig 15. Juni:
        Dr.-Ing. Schuberth 15. Juni
        Voß 15. Juni
        Wehner 15. Juni
        Engell 15. Juni
        Dr. Arndt 15. Juni
        Anlage 2 Umdruck 425
        (Vgl. S. 4831 B, 4836 D)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Dr. Rehling und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 06 für den Geschäftsbereich des Bundesministers des
        Innern (Drucksachcn 1100, 1506):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 06 02 Tit. 675 wird der unter Buchstabe f eingesetzte Beitrag an die Union Internationale des Organismes Familiaux von 2000 DM auf 5000 DM erhöht.
        Bonn, den 15. Juni 1955
        Frau Dr. Rehling
        Frau Dr. h. c. Weber (Aachen) Kunze
        Frau Kalinke Frau Geisendörfer
        Gerns
        Frau Dietz
        Frau Dr. Dr. h. c. Lüders Sabaß
        Dr. Bartram Dr. Seffrin Dr. Lindrath Rasner
        Goldhagen
        Gräfin Finckenstein
        Frau Niggemeyer
        Frau Welter (Aachen)
        Anlage 3 Umdruck 383
        (Vgl. S. 4837 A, 4844 D)
        Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltungsgesetzes 1955, Einzelplan 08 für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksachen 1100, 1508):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 08 05 Tit. 301 wird die Regierungsvorlage wiederhergestellt.
        Bonn, den 10. Juni 1955
        Seiboth und Fraktion
        Anlage 4 Umdruck 397
        (Vgl. S. 4837 A, 4844 C)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Kunze (Bethel), Frau Dr. Bleyler (Freiburg), Dr. Czaja,
        Dr. Götz, Dr. Hesberg, Leonhard und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 08 für den Geschäftsbereich des Bundesministers des Finanzen (Drucksachen 1100, 1508):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 08 05 wird in Tit. 101 der Ansatz in der Fassung der Regierungsvorlage wiederhergestellt und in Tit. 104 der Ansatz auf 737 300 DM herabgesetzt.
        In Tit. 101 sind im Stellenplan in den
        Bes.-Gr. A 1 b Bes.-Gr. A 2 c 2 Bes.-Gr. A 3 b Bes.-Gr. A 4 b 1
        1 Stelle 1 Stelle
        1 Stelle
        2 Stellen
        zusätzlich einzustellen.
        In der Erläuterung zu Tit. 104 ist die Erhöhung der Zahl der Angestelltenstellen auf 113 vorzusehen mit der Maßgabe, daß auf die
        Verg.-Gr. II 1 Stelle
        Verg.-Gr. III 8 Stellen
        Verg.-Gr. IV 3 Stellen
        Verg.-Gr. V b 4 Stellen
        entfallen.
        Bonn, den 13. Juni 1955
        Kunze (Bethel) Frau Dr. Bleyler
        (Freiburg)
        Dr. Czaja Dr. Götz
        Dr. Hesberg Leonhard Barlage
        von Bodelschwingh Dr. von Buchka
        Burgemeister
        Frau Dr. Jochums Kroll
        Kuntscher
        Leukert
        Lotze
        Lulay
        Majonica
        Dr. Baron ManteuffelSzoege
        Rasner
        Frau Dr. Rehling Rösing
        Schütz
        Dr. Seffrin
        Siebel
        Frau Dr. Steinbiß Frau Vietje
        Walz
        Wolf (Stuttgart)
        Anlage 5 Umdruck 418
        (Vgl. S. 4849 C, 4875 A)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 11 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Drucksachen 1100, 1511):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 1113 wird der Ansatz in Tit. 600 —Grundbeträge in der Rentenversicherung der Arbeiter — um 25 000 000 DM auf 687 000 000 DM erhöht.
        Bonn, den 14. Juni 1955
        Ollenhauer und Fraktion Anlage 6 Umdruck 394
        (Vgl. S. 4875 B)
        Änderungsantrag des Abgeordneten Dr. Bergmeyer zur zweiten Beratung ides Entwurfs eines Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 24 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Drucksachen 1100, 1516):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 24 03 — Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland beim Europäischen Wirtschaftsrat OEEC in Paris und bei der FOA in Washington — werden die Ansätze in den Tit. 103, 104, 200 bis 204, 206, 208, 215, 217, 218, 240 und 299 um die Beträge gekürzt, die für die Vertretung bei der FOA in Washington vorgesehen sind.
        Bonn, den 14. Juni 1955
        Dr. Bergmeyer
        Anlage 7 Umdruck 404
        (Vgl. S. 4875 C)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 24 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Drucksachen 1100, 1516):
        Der Bundestag wolle beschließen: Einzelplan 24 wird gestrichen.
        Bonn, den 13. Juni 1955.
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 8 Umdruck 399
        (Vgl. S. 4857 A)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 04 für den Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen 1100, 1504):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        1. In Kap. 04 03 wird der Ansatz in Tit. 300 um 5 250 000 DM auf 6 000 000 DM gekürzt.
        2. In Kap. 04 03 Tit. 300 — Zur Verfügung des Bundeskanzlers zur Förderung des Informationswesens — erhält der Zweckbestimmungsvermerk folgende Fassung:
        Die Mittel sind übertragbar.
        Die Jahresrechnung über die Ausgaben dieses Betrages unterliegt der Prüfung einer nach Maßgabe der Geschäftsordnung des Bundestages aus drei Mitgliedern des Bundestages zu bildenden Kommission und der Prüfung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes. Die Erklärungen der Kommission und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung.
        Bonn, den 13. Juni 1955.
        Ollenhauer und Fraktion Anlage 9 Umdruck 408
        (Vgl. S. 4857 A, 4875 A)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 35: Verteidigungslasten (Drucksachen 1100, 1525):
        Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 35 01 wird
        a) der Ansatz in Tit. 300 — Verteidigungsaufwand der Bundesrepublik — auf 4 008 096 700 DM gekürzt;
        b) ein neuer Tit. 301 geschaffen mit folgender Zweckbestimmung:
        Tit. 301 Für Maßnahmen auf dem Gebiet des zivilen Luftschutzes 1 200 000 000 DM. Die Mittel werden vom Bundesminister des Innern bewirtschaftet.
        Bonn, den 13. Juni 1955.
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 10 Umdruck 413
        (Vgl. S. 4857 A, 4874 D)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 35: Verteidigungslasten (Drucksachen 1100, 1525) :
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 35 01 Tit. 300 ist der Zweckbestimmungsvermerk
        Mit Zustimmung des Haushaltsausschusses und des Ausschusses für Fragen der europäischen Sicherheit des Deutschen Bundestages dürfen Mittel für besonders dringliche Maßnahmen vor der Verkündung der Haushaltsnachträge bereitgestellt werden
        zu ersetzen durch
        Vor der Verabschiedung der Haushaltsnachträge dürfen Mittel nicht verwendet werden.
        Bonn, den 14. Juni 1955.
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 11 Umdruck 384
        (Vgl. S. 4879 C, 4896 A)
        Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 26 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Drucksachen 1100, 1518):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        1. In Kap. 26 01 Tit. 301
        a) wird unter Buchstabe a die Regierungsvorlage wiederhergestellt,
        b) wird unter Buchstabe b der Ansatz auf 900 000 DM erhöht.
        2. In Kap. 26 01 Tit. 310
        wird die Regierungsvorlage wiederhergestellt.
        3. In Kap. 26 03
        a) wird neu eingefügt:
        Tit. 101 Dienstbezüge der planmäßigen Beamten
        Aufsteigende Gehälter:
        Bes.-Gr. A 2 b 3 Oberregierungsräte
        Bes.-Gr. A 4 b 1 3 Regierungsoberinspektoren
        b) werden in den Erläuterungen zu Tit. 104 drei tarifliche Angestellte der Verg.-Gruppe I und drei tarifliche Angestellte der Verg.Gruppe IV unter entsprechender Senkung des Ansatzes bei Tit. 104 gestrichen.
        Bonn, den 10. Juni 1955
        Seiboth und Fraktion
        Anlage 12 Umdruck 395
        (Vgl. S. 4884 C, 4896 B)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Kuntscher, Dr. Czaja, Dr. Götz und Genossen zur zweiten Beratung des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 26 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Drucksachen 1100, 1518):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 26 01 Tit. 310 — Betreuung der heimatlosen Ausländer — ist die Regierungsvorlage herzustellen, so daß der Titel wieder lautet:
        „Tit. 310 Betreuung der heimatlosen Ausländer
        100 000 DM".
        Bonn, den 13. Juni 1955
        Kuntscher
        Dr. Czaja
        Dr. Götz
        Dr. von Buchka Gedat
        Kunze (Bethel)
        Leukert
        Dr. Baron Manteuffel-Szoege Dr. Rinke
        Schütz
        Graf von Spreti
        Anlage 13 Umdruck 426
        (Vgl. S. 4884 A, 4896 B)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Graf, Niederalt und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 26 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Drucksachen 1100, 1518):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In den Erläuterungen zu Kap. 26 01 Tit. 301 ist unter Buchstabe a am Schluß anzufügen:
        Von den Mitteln entfallen auf den Zentralverband der Fliegergeschädigten, Evakuierten und Währungsgeschädigten 50 000 DM.
        Bonn, den 15. Juni 1955
        Dr. Graf Niederalt Gumrum Fuchs
        Dr. Franz
        Spies (Emmenhausen) Unertl
        Freiherr
        Riederer von Paar Funk
        Dr. Oesterle
        Geiger (München) Klausner
        Stücklen
        Donhauser
        Stiller
        Dr. Gleissner
        (München) Demmelmeier Höcherl
        Bauereisen
        Anlage 14 Umdruck 405
        (Vgl. S. 4896 C, 4897 B)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 28 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrates (Drucksachen 1100, 1520):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Einzelplan 28 wird gestrichen.
        Bonn, den 13. Juni 1955
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 15 Umdruck 424
        (Vgl. S. 4897 D, 4900 D)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 25 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Drucksachen 1100, 1517) :
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. A 25 01 wird folgender neuer Titel eingefügt:
        Tit. 531 Darlehen für Wohnungsbau für die innere Umsiedlung (innere Evakuiertenrückführung) 50 000 000 DM
        Bonn, den 15. Juni 1955
        Jacobi
        Schoettle
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 16
        zu Drucksache 1511 (Vgl. S. 4845 A)
        Schriftlicher Bericht
        des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß)
        zum Entwurf eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955
        (Haushaltsgesetz 1955)
        (Drucksache 1100)
        hier : Einzelplan 11
        für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit
        Berichterstatter: Abgeordneter Arndgen
        Der Haushaltsausschuß hat sich in seiner 59., 61. und 92. Sitzung mit diesem Einzelplan beschäftigt. Den Beratungen lagen zugrunde
        a) die Drucksache 1100 (Einzelplan 11),
        b) die Drucksache 1260 (Personalergänzungsvorlagen 1955),
        c) eine Vorlage des Bundesministers der Finanzen Nr. 18/55 vom 20. April 1955 zu Kap. 1106 — Bundesversicherungsamt —,
        d) eine 2. Ergänzung zum Haushaltsgesetz 1955 — Kap. 11 09 — Sozialreform —,
        e) Deckblätter des Bundesministeriums der Finanzen vom 18. Mai 1955.
        Nach den Beschlüssen des Haushaltsausschusses ist der von der Bundesregierung vorgelegte Einzelplan 11 wie folgt geändert worden:
        Kap. 11 01 — Bundesministerium für Arbeit —
        Bei den Einnahmen wurden bei Tit. 7 die Einnahmen aus Veröffentlichungen von 60 000,— DM auf 70 000, — DM erhöht, weil im abgelaufenen Geschäftsjahr diese Einnahmen aus den Veröffentlichungserlösen erzielt wurden.
        Auf der Ausgabenseite ist in Tit. 101 der Stellenplan um 4 vermehrt worden. Die Vermehrung ist notwendig geworden, weil verstärkte Arbeitsbelastung durch zunehmende internationale und supranationale Zusammenarbeit angefallen ist.
        Bei Tit. 104 (Dienstbezüge der nichtbeamteten Kräfte) ist der Haushaltsansatz in Sp. 3 auf 1 685 700,— DM erhöht worden. Diese Erhöhung
        ist notwendig geworden, weil 5 Kräfte für die versorgungsärztliche Statistik, die ursprünglich bei Kap. 11 08 (Bundesbehörden der Kriegsopferversorgung) vorgesehen waren, in Wegfall kommen, weil das gesamte Kap. 11 08 beseitigt wurde.
        Der Ansatz bei Tit. 200 wurde auf 170 000,— DM erhöht. Der erhöhte Ansatz entfällt auf einen Mehrbedarf an Miete für eine Hollerithmaschine und die Beschaffung des Lochkartenmaterials für die versorgungsärztliche Statistik. Bei den Tit. 203, 208, 215, 221, 222, 298, 600 und 602 wurden die entsprechenden Ansätze um unterschiedliche Beträge ermäßigt.
        Der Ansatz beim Tit. 850 ist von 32 100, — DM auf 37 600,— DM erhöht worden, um die notwendig gewordene Anschaffung von 4 Personenkraftwagen zu ermöglichen.
        Bei Kap. 11 03 — Bundesausführungsbehörde für Unfallversicherung in Wilhelmshaven — wurde bei Tit. 101 eine Stellenhebung von Bes.-Gr. A 2 b nach Bes.-Gr. A 1 b vorgenommen. Für diese Stellenhebung war maßgebend, daß mit der Übertragung des Fremdrenten- und Auslandsrentengesetzes das Aufgabengebiet wie auch der Verantwortungsbereich des Stelleninhabers bei der Bundesausführungsbehörde für Unfallversicherung stark angewachsen ist.
        Bei den Sachausgaben wurde bei Tit. 200 der Ansatz von 34 000,— DM auf 30 000,— DM herabgesetzt.
        Bei Kap. 11 04 — Bundesinstitut für Arbeitsschutz in Soest — wurde einer Stellenvermehrung um 1 tariflich angestellten Chemiker zugestimmt.
        (Arndgen)
        Bei Kap. 11 05 — Bundesarbeitsgericht Kassel — wurde beschlossen, bei der Bes.-Gr. A 2 c 2 anstelle 1 Reg.-Rates (als Bürodirektor) 1 Bürodirektor beim Bundesarbeitsgericht zu setzen, um beim Bundesarbeitsgericht eine Übereinstimmung mit der Stellenbezeichnung der Bürodirektoren bei anderen obersten Bundesgerichten herzustellen.
        13m den angestiegenen Geschäftsbedürfnissen Rechnung zu tragen, wurden bei Tit. 200, 201 c und 203 die Ansätze um unterschiedliche Beträge heraufgesetzt, dagegen bei Tit. 205 der Ansatz von 10 000,— DM auf 8000,— DM ermäßigt.
        Für den Betrieb von Dienstfahrzeugen bei Tit. 208 ist der Ansatz von 9000,— DM auf 11 000,— DM erhöht worden, um den vermehrt anfallenden Notwendigkeiten für Betriebsstoffe, kleinere Instandsetzungen und gewöhnliche Unterhaltung der Fahrzeuge Rechnung zu tragen.
        Die bei Tit. 300 veranschlagte Entschädigung der Bundesarbeitsrichter wurde von 40 000,— DM auf 27 000,— DM ermäßigt. Dabei wurde die Anregung, das Bundesfinanzministerium rage auf die Festsetzung eines den üblichen Tage- und Übernachtungsgeldern entsprechenden Satzes hinwirken, gegeben.
        Zu Kap. 11 06 — Bundesversicherungsamt — beschloß der Ausschuß, die bei diesem Kapitel veranschlagten Ansätze nur in Höhe von 75 % des jetzigen Zuschußbetrages zu genehmigen. Dabei ist der Haushaltsausschuß von der Annahme ausgegangen, daß das Bundesversicherungsamt höchstens für 9 Monate tätig sein könne, da das vorliegende Gesetz zur Errichtung des Bundesversicherungsamtes noch nicht verabschiedet ist.
        Bei Kap. 1107 —Bundessozialgericht in Kassel — beschloß der Ausschuß, bei Bes.-Gr. A 2 b 4 Oberregierungsräte und 1 Bürodirektor beim Bundessozialgericht einzusetzen. Dabei soll wie beim Bundesarbeitsgericht die Übereinstimmung mit der Stellenbezeichnung der Bürodirektoren bei den anderen obersten Bundesgerichten hergestellt werden.
        Das Kap. 1108 — Bundesoberbehörde der Kriegsopferversorgung — wurde gestrichen. Dieses Kapitel fällt weg, da die für diese Behörde vorgesehenen Aufgaben nach dem Vierten Überleitungsgesetz den Ländern zufallen.
        Neu eingefügt wurde Kap. 1109 — Sozialreform —. Aus diesem Kapitel soll die Durchführung des sozialpolitisch sowie finanz- und volkswirtschaftlich bedeutsamen Vorhabens der Sozialreform mit qualifizierten Mitarbeitern, teils durch Abordnung, teils durch Übernahme aus den Länder- und Kommunalverwaltungen sowie den sozialen Selbstverwaltungskörperschaften und Kreisen der Wissenschaft und Wirtschaft ermöglicht werden.
        Beschlossen wurden für diese Aufgaben 30 Planstellen und 37 Stellen für außertarifliche, übertarifliche und tarifliche Angestellte
        mit einem Gesamtkostenaufwand von 1 121 100,— DM
        dazu für Sachausgaben 472 300,— DM
        für allgemeine Ausgaben . . . 150 000,— DM
        sowie für einmalige Ausgaben . 206 300,— DM
        insgesamt 1 949 700,— DM.
        Auf der Einnahmenseite bei Kap. 1111 — Arbeitslosenftirsorgeunterstützung — ist ein neuer Tit. 10 mit der Zweckbestimmung „Erstattung von Kindergeld" und einem Ansatz von 100 000,— DM beschlossen worden. Dieser Einnahmeansatz war notwendig, weil der Aufwand an Kindergeld, der dem Bund nach § 7 Abs. 2 des Kindergeldanpassungsgesetzes vom 7. Januar 1955 für Berechtigte nach § 3 Abs. 3 (Arbeitslosenfürsorgeunterstützung) und für Arbeitslose, die Arbeitslosenfürsorgeunterstützung gem. § 94 Abs. 2 oder § 113 Abs. 2 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung beziehen, entsteht, von den Versicherungspflichtigen oder zuständigen Familienausgleichskassen zu erstatten ist.
        Auf der Ausgabenseite des Kap. 11 11 ist bei Tit. 300 der Ansatz für Arbeitslosenfürsorgeunterstützung von 830 000 000,— DM auf 822 000 000,—DM herabgesetzt worden. Die Herabsetzung war möglich, da die Bestrebungen zur Unterbringung der Arbeitslosen dahin führen, verstärkt langfristig Arbeitslose in Beschäftigung zu bringen.
        Bei Tit. 303 — Pauschalabgeltung der personellen und sächlichen Verwaltungsausgaben — ist der Ansatz von 33 200 000,— DM auf 32 900 000,— DM herabgesetzt worden. Diese Herabsetzung hielt der Ausschuß für vertretbar, da beim Tit. 300 der Ansatz um 8 Millionen DM gekürzt worden ist und sich auch die Verwaltungsausgaben vermindern müssen.
        Weiter wurde beim Kap. 11 11 auf der Ausgabenseite ein neuer Tit. 304 mit der Zweckbestimmung „Kindergeld" und einem Ansatz von 23 Millionen DM beschlossen. Dieser neue Ausgabenansatz ist notwendig geworden, da nach § 7 Abs. 1 Satz 2 des Kindergeldanpassungsgesetzes vom 7. Januar 1955 der Bund den Aufwand an Kindergeld für Berechtigte aus der Arbeitslosenfürsorge der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, die nach Abs. 1 Satz 1 die Trägerin der Kindergeldzahlung nach den Vorschriften des Dritten Abschnitts des Kindergeldanpassungsgesetzes ist, zu erstatten hat.
        Im Kap. 1113 — Sozialversicherung — Tit. 601 wurde für die Grundbeträge in der knappschaftlichen Rentenversicherung der Ansatz von 71 500 000,— DM auf 71 300 000,—DM herabgesetzt.
        Als neuer Titel wird dem Kap. 1113 der Tit. 619 — Erstattung von Rentenauslagen für im Land Rheinland-Pfalz wohnende Berechtigte der früheren Lothringer Knappschaft — mit einem Ansatz von 200 000,— DM angefügt.
        Zur Begründung folgendes: Nach § 17 Buchst. i des Ersten Überleitungsgesetzes in der Fassung vom 28. April 1955 sind mit Wirkung vom 1. April 1955 die Rentenauslagen für im Land Rheinland-Pfalz wohnende Berechtigte der früheren Lothringer Knappschaft auf den Bund übergegangen. Die Leistung des Bundes entfällt, sobald die Durchführung des am 1. Januar 1952 in Kraft getretenen deutsch-französischen Abkommens über Sozialversicherung geregelt ist.
        Bonn, den 3. Juni 1955
        Arndgen
        Berichterstatter
        Anlage 17
        zu Drucksache 1524 (C)
        (Vgl. S. 4845 A)
        Schriftlicher Bericht
        des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß)
        zum Entwurf eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955
        (Haushaltsgesetz 1955)
        (Drucksache 1100)
        hier: Einzelplan 33 Versorgung
        Berichterstatter: Abgeordneter Traub
        Die Ausgaben für die Versorgung in der gesamten Bundesverwaltung, die bisher bei den Kap. 40 07, 40 08 und 60 03 ausgebracht waren, werden erstmalig im Rechnungsjahr 1955 in einem besonderen Einzelplan — Versorgung — zusammengefaßt. Diese Neuerung ist zu begrüßen; sie dient der Haushaltsklarheit.
        Bei Kap. 33 03 — Versorgung der Bundesbeamten (bisher Kap. 60 03) wurde in Tit. 150 (Ruhegehälter) der Ansatz von 21 000 000 DM auf 20 990 000 DM gekürzt. Der gekürzte Betrag von 10 000 DM wird mit je 5000 DM auf zwei neu geschaffene Titel — Tit. 165 (Erstattung von Umzugskosten), Tit. 166 (Erstattung von Trennungsentschädigung) — verteilt.
        Bei allen Kapiteln des Einzelplans 33 wird der Vermerk der gegenseitigen Deckungsfähigkeit innerhalb der einzelnen Titel einheitlich bei Tit. 150 angebracht.
        Die Ansätze bei Kap. 33 06 — Versorgungsausgaben (bisher Kap. 60 03), die durch das Zweite Überleitungsgesetz vom 21. August 1951 (Bundesgesetzbl. I S. 774) vom Bund übernommen worden sind, bleiben unverändert.
        Bei Kap. 33 07 — Versorgung von verdrängten Angehörigen des öffentlichen Dienstes und von Angehörigen aufgelöster Dienststellen sowie ihrer Hinterbliebenen (bisher Kap. 40 07) wurde der Ansatz bei Tit. 150 (Ruhegehälter) von 380 000 000 DM auf 370 050 000 DM gekürzt und dafür der Ansatz bei Tit. 159 (Erstattung von Ausgleichsbeträgen nach § 14 Abs. 2 des Gesetzes zu Art. 131 GG) von 50 000 DM auf 10 000 000 DM erhöht. Nach den Ist-Zahlen des Rechnungsjahres 1954 war der bisherige Ansatz nicht ausreichend. Tit. 160 (Beihilfen und Unterstützungen), Ansatz 18 000 000 DM, wurde im Interesse der Haushaltsklarheit in drei Titel gegliedert, die nunmehr folgende Ansätze ausweisen: Tit. 160 (Beihilfen und Unterstützungen) 17 350 000 DM, Tit. 165 (neu) (Erstattung von
        Umzugskosten) 300 000 DM, Tit. 166 (neu) (Erstattung von Trennungsentschädigungen) 350 000 DM.
        Bei Kap. 33 08 — Versorgung der Berufssoldaten der früheren Wehrmacht und der berufsmäßigen Angehörigen des früheren Reichsarbeitsdienstes sowie ihrer Hinterbliebenen (bisher Kap. 40 08) wurde der Ansatz von 1 000 000 DM bei Tit. 162 (Ehrensold für die Träger höchster deutscher Kriegsauszeichnungen des ersten Weltkrieges) gestrichen, nachdem die gesetzlichen Voraussetzungen zum Tragen deutscher Kriegsauszeichnungen noch nicht geschaffen sind. Auch bei Kap. 33 08 wurde der Tit. 160 mit einem Ansatz von 10 000 000 DM wie folgt aufgeteilt: Tit. 160 (Beihilfen und Unterstützungen) 9 650 000 DM, Tit. 165 (Erstattung von Umzugskosten) 150 000 DM, Tit. 166 (Erstattung von Trennungsentschädigungen) 200 000 DM.
        Der Haushaltsausschuß brachte sein Bedauern darüber zum Ausdruck, daß die Einstellung der ehemaligen Angehörigen des öffentlichen Dienstes in den letzten drei Jahren von Vierteljahr zu Vierteljahr zurückgegangen ist. Er legt Wert darauf, mit dem zuständigen Fachausschuß — Ausschuß für Beamtenrecht — sehr bald Möglichkeiten zu erörtern, die zu einer beschleunigten Unterbringung des gesamten Personenkreises führen.
        Im Namen des Haushaltsausschusses empfehle ich, den Entwurf des Einzelplans 33 mit den Änderungen, die sich aus dem Mündlichen Bericht des Ausschusses — Drucksache 1524 — ergeben, anzunehmen.
        Bonn, den 13. Juni 1955
        Traub
        Berichterstatter
        Anlage 18
        zu Drucksache 1514 (Vgl. S. 4853 C)
        Schriftlicher Bericht
        des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß)
        zum Entwurf eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955
        (Haushaltsgesetz 1955)
        (Drucksache 1100)
        hier : Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht
        Berichterstatterin: Abgeordnete Frau Dr. Hubert
        Der Haushalt des Bundesverfassungsgerichts ist gegenüber dem Vorjahr in seinen Gesamtausgaben um etwa 60 000 DM gesenkt. Die Planstellen für Beamte sind um 5 A 2 b-Stellen vermehrt worden, dafür kommen 8 beamtete Hilfskräfte in Fortfall — 3 wegen Minderbedarf und 5 wegen Umwandlung in die oben erwähnten Planstellen. Die Notwendigkeit, durch Schaffung dieser 5 Planstellen qualifizierten wissenschaftlichen Hilfskräften aus den Ländern einen Anreiz zu geben, beim Bundesverfassungsgericht tätig zu sein, und zu verhüten, daß diese, wenn sie sich eingearbeitet haben, nach verhältnismäßig kurzer Zeit wieder in die Länder zurückkehren, wurde sowohl vom Rechtsausschuß wie vom Haushaltsausschuß anerkannt.
        (B) Strittig waren 2 Stellenhebungen, die eine von A 4 b 1 nach A 2 d und eine von A 2 b nach A 1 b. Bei letzterer handelt es sich um den Leiter der Haushaltsabteilung, der zugleich den Präsidenten in Verwaltungsaufgaben vertritt, bei der anderen
        um das wichtige Gebiet der Vorprüfung. Die Bundesregierung befürwortete die Stellenhebung von A 4 b 1 nach A 2 d, war aber der Ansicht, daß der Umfang der Haushaltsabteilung beim Bundesverfassungsgericht eine Stellenhebung nicht rechtfertigt. Der Haushaltsausschuß schloß sich dieser Meinung an, so daß entsprechend der Ergänzungsvorlage der Regierung nur eine Stellenhebung von A 4 b 1 erfolgt ist.
        Im übrigen nahm der Haushaltsausschuß den Einzelplan 19, der in seinen Sachtiteln überall kleine Kostenminderungen aufweist, entsprechend der Regierungsvorlage unverändert an.
        Bonn, den 10. Juni 1955
        Frau Dr. Hubert Berichterstatterin
        Anlage 19
        zu Drucksache 1515 (Vgl. S. 4853 D)
        Schriftlicher Bericht
        des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß)
        zum Entwurf eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955
        (Haushaltsgesetz 1955)
        (Drucksache 1100)
        hier: Einzelplan 20 Bundesrechnungshof
        Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Conring
        Die Einnahmen des Einzelplans 20 sind gegenüber dem Vorjahr etwa halbiert. Indessen hat sich sachlich kaum etwas geändert. Nur der Ort der Veranschlagung hat sich bei gewissen Einnahmen (Kap. 20 01 Tit. 45) verändert.
        Dagegen sieht die Regierungsvorlage bei den Ausgaben Steigerungen vor, die sich vor allem aus
        einer Vermehrung der Personalausgaben ergeben: die Zahl der Beamten, Angestellten und Arbeiter, die im Haushaltsjahr 1954 insgesamt 441 ausgemacht hat, sollte nach der Vorlage auf 450 heraufgesetzt werden.
        Der Haushaltsausschuß ging bei seinen Beratungen davon aus, daß im Vorjahr der jährliche Zu-
        (Dr. Conring)
        schußbedarf dieses Einzelplans bereits um rund 1,1 Millionen DM gegenüber 1953 gestiegen war, und zwar in der Hauptsache infolge Personalvermehrungen. Im Vorjahr hatte sich der Haushaltsausschuß davon überzeugt, daß es notwendig sei, beim Bundesrechnungshof die Zahl der Prüfungsabteilungen von 4 auf 5 und die Zahl der Prüfungsgebiete von 24 auf 29 und damit die Gesamtzahl der Beamten, Angestellten und Arbeiter von 405 (1953) auf 441 (1954) zu erhöhen. Bei den diesjährigen Beratungen ging der Haushaltsausschuß — ganz allgemein — von der Überlegung aus, daß der Aufbau der Bundesbehörden im großen und ganzen als abgeschlossen angesehen werden müsse, und daß deshalb eine Erweiterung der Personal- und Sachaufwendungen nur in Ausnahmefällen gutgeheißen werden könne. Unter diesem Gesichtspunkt sprach sich der Haushaltsausschuß beim Einzelplan 20 gegen eine Personalvermehrung aus und beschloß, es bei der vorjährigen Zahl der Beamten, Angestellten und Arbeiter zu belassen. Auch bei den Sachausgaben beschloß der Haushaltsausschuß einige Abstriche, die sich insgesamt auf nahezu 60 000 DM belaufen.
        Mit diesen Änderungen stimmte der Haushaltsausschuß der Vorlage der Bundesregierung zu.
        Ich habe daher im Namen des Haushaltsausschusses zu empfehlen, den Entwurf des Einzelplans 20 mit den Änderungen, die sich aus dem Mündlichen Bericht des Ausschusses — Drucksache 1515 — ergeben, anzunehmen.
        Bonn, den 8. Juni 1955
        Dr. Conring
        Berichterstatter
        Anlage 20
        zu Drucksache 1523
        (Vgl. S. 4853 D)
        Schriftlicher Bericht
        des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß)
        zum Entwurf eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955
        (Haushaltsgesetz 1955)
        (Drucksache 1100)
        hier: Einzelplan 32
        Bundesschuld
        Berichterstatter: Abgeordneter Wacker (Buchen)
        Der Einzelplan 32 — Bundesschuld — für das Rechnungsjahr 1955 enthält neben den Verwaltungseinnahmen und -ausgaben der Bundesschuldenverwaltung in Bad Homburg und der Außenstelle Berlin die Ausgaben für die Verzinsung der fundierten und schwebenden Schuld des Bundes sowie die Ausgaben für Tilgung, den An- und Rückkauf von Schuldurkunden und den Garantiefonds für die Inanspruchnahme des Bundes aus Bürgschaften, Sicherheitsleistungen und Gewährleistungen. Erstmals im Rechnungsjahr 1955 enthält der Einzelplan 32 außerdem die sogenannten politischen Schulden, also die Schulden des Bundes, die nicht der Verwaltung der Bundesschuldenverwaltung unterliegen und die bisher im Einzelplan 60 ausgebracht waren. Das bisherige Archiv der Bundesschuldenverwaltung in Berlin ist nunmehr auch haushaltsmäßig mit der Bundesschuldenverwaltung in einem Kapitel vereinigt und führt die Bezeichnung Außenstelle Berlin der Bundesschuldenverwaltung.
        Der Zuschußbedarf des Einzelplans 32 beträgt im ordentlichen Haushalt 1484,7 Millionen DM gegenüber 988,4 Millionen DM im Rechnungsjahr 1954. Der Unterschied von 496,3 Millionen DM stellt keine echte Steigerung des Zuschußbedarfs dieses Einzelplans dar, sondern ist auf die erwähnte Überleitung der politischen Schulden aus
        dem Einzelplan 60 in den Einzelplan 32, die aus Gründen der Haushaltssystematik vorgenommen worden ist, zurückzuführen. Ohne diese Änderung würde sich der Zuschußbedarf im ordentlichen Haushalt des Einzelplans 32 um 101,3 Millionen DM verringert haben.
        Die Personalausgaben der Bundesschuldenverwaltung einschließlich ihrer Außenstelle in Berlin haben sich im Rechnungsjahr 1955 um rund 118 000 DM erhöht. Diese Mehrausgabe beruht ausschließlich auf gesetzlichen Besoldungsverbesserungen und einigen Verschiebungen zwischen Beamten- und Angestelltenstellen. Insgesamt hat sich das Personal der Bundesschuldenverwaltung infolge Verkleinerung des Apparates in der maschinellen Abteilung geringfügig vermindert. Dem Wunsche der Bundesschuldenverwaltung auf Übernahme einer Reihe von Angestellten in das Beamtenverhältnis hat der Haushaltsausschuß insoweit stattzugeben beschlossen, als es sich um Berechtigte nach Art. 131 des Grundgesetzes handelt. Diese Voraussetzung war bei 5 Angestellten der Außenstelle Berlin gegeben, die bisher ausschließlich mit Angestellten besetzt war, sowie bei einem höheren Angestellten der Bundesschuldenverwaltung selbst. Die umgewandelten Angestelltenstellen sind mit k.w.-Vermerk versehen worden.
        (Wacker [Buchen])
        Die allgemeinen Ausgaben haben sich gegenüber dem Vorjahr von 986 Millionen DM auf 1 482 Millionen DM erhöht. Hierin kommt die bereits erwähnte Überleitung der politischen Schulden aus dem Einzelplan 60 in den Einzelplan 32 zum Ausdruck, die allein rund 597,6 Millionen DM ausmachen. Es handelt sich dabei fast ausschließlich um Ausgaben, die auf internationalen Rechtsverpflichtungen beruhen. Unter den neu hinzugekommenen Posten befindet sich eine Leistung an das Land Irland mit einem Betrage von 190 000 DM, der die fällige Jahresrate auf die dem Lande Irland auf Grund eines Regierungsabkommens zustehende Entschädigungsleistung für Fliegerschäden darstellt. Ferner erscheinen erstmals eine Ausgabe von 400 000 DM für die Leistung des Bundes auf Grund des Gesetzes über die deutschen Auslandsschulden vom 27. Februar 1953 und schließlich ein neuer Ansatz von 947 000 DM für die Erstattung von Aufwendungen der Länder der für Ausgleichsforderungen der Deutschen Pfandbriefanstalt auf Grund des Gesetzes zur Überleitung der Beteiligung des ehemaligen Landes Preußen am Grundkapital der Deutschen Pfandbriefanstalt auf den Bund.
        Unter den übrigen allgemeinen Ausgaben befinden sich die Aufwendungen des Bundes für die Verzinsung der Bundesanleihen mit 519,8 Millionen DM und der Tilgung mit 244,2 Millionen DM sowie der gegenüber dem Vorjahr unveränderte Ansatz von 50 Millionen DM für die Inanspruchnahme des Bundes aus Sicherheits- und Gewährleistungen. Bei dem Kapitel 32 05 — Verzinsung — hat sich der Zuschußbedarf von 635 Millionen DM im Rechnungsjahr 1954 auf 519 Millionen DM vermindert, und zwar einmal, weil einige Zinssätze ermäßigt worden sind und die Zinsen für die im Rechnungsjahr 1954 nicht aufgelegte Bundesanleihe nicht mehr veranschlagt zu werden brauchen, zum anderen deshalb, weil bei dem Ansatz „Verzinsung der zur Verstärkung der Betriebsmittel der Bundeshauptkasse aufgenommenen Mittel" eine Minderausgabe von 50 Millionen DM eingestellt werden konnte. Die Geldflüssigkeit des Bundes, die ausschließlich durch den Überhang an Besatzungskosten hervorgerufen wurde, wird voraussichtlich auch noch im Rechnungsjahr 1955 andauern, zumindest in solcher Höhe, daß keine Kredite zur Verstärkung der laufenden Betriebsmittel in Anspruch genommen werden müssen; statt dessen können aus der Anlage der Kassenguthaben, die in Form des Ankaufs von Ausgleichsforderungen geschieht, Zinsgewinne erwartet werden, die die Einstellung dieser Minderausgabe rechtfertigen. Auf der anderen Seite hat der Bund dafür von der
        Einstellung einer Einnahme aus der gesetzlich vorgeschriebenen Gewinnablieferung der Bank deutscher Länder absehen müssen, weil deren Gewinn entsprechend zurückgegangen ist und mit einer Gewinnausschüttung an den Bund nicht gerechnet werden kann.
        Ein erstmals im Einzelplan 32 erscheinender Ausgabeposten ist der Ansatz von 50 Millionen DM zur Bedienung der verbrieften Reichsschuldentitel, da mit dem Inkrafttreten des Kriegsfolgenschlußgesetzes im Rechnungsjahr 1955 gerechnet werden muß. Der Haushaltsausschuß hat sich damit einverstanden erklärt, diesen Ansatz übertragbar zu machen, da insbesondere im Anlaufjahr in der Bearbeitung gewisse Verzögerungen eintreten können. Schließlich erscheint neu ein Ausgabenansatz von rund 23 Millionen DM zur Tilgung der Ausgleichsforderungen, da auch hier eine abschließende gesetzliche Regelung im laufenden Rechnungsj ahr erwartet werden kann.
        Im außerordentlichen Haushalt sind zur Deckung
        der vorgesehenen Investitionen die Einnahmen
        aus Anleihen mit rund 1 654 Milionen DM veranschlagt. Das sind 390 Millionen DM mehr als im letzten Jahr. Es gehört schon eine Portion Optimismus dazu, zu glauben, daß der Bund im Rechnungsjahr 1955 über 1 1/2 Milliarden DM auf dem Kapitalmarkt unterbringen kann.
        Zur Verschuldung des Bundes darf ich abschließend noch folgendes ausführen: Die fundierte Schuld des Bundes belief sich am 31. März 1955 auf 20,4 Milliarden DM gegenüber 18,2 Milliarden DM am 31. März 1954. Hinzugekommen sind insbesondere Schuldbuchforderungen an die Träger der Sozialversicherung und die Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung in Höhe von 966 Millionen DM. Außerdem haben sich infolge weiteren Fortschritts der Bereinigung der alten Auslandsbonds die Verpflichtungen auf Grund des Londoner Schuldenabkommens erhöht. Die schwebende Schuld des Bundes betrug am 31. März 1955 rund 500 Millionen DM gegenüber 647 Millionen DM am 31. März 1954. Sie hat sich weiter vermindert, weil insbesondere der Umlauf an Wechseln und unverzinslichen Schatzanweisungen mit Rücksicht auf die Kassenguthaben des Bundes zurückgeführt worden ist.
        Bonn, den 15. Juni 1955
        Wacker (Buchen)
        Berichterstatter
        Anlage 21
        zu Drucksache 1504
        (Vgl. S. 4856 D)
        Schriftlicher Bericht
        des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß)
        zum Entwurf eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955
        (Haushaltsgesetz 1955)
        (Drucksache 1100)
        hier : Einzelplan 04
        für den Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes
        Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Blank
        Bei Einzelplan 04 Kap. 01 — Bundeskanzler und Bundeskanzlei — sind gegenüber dem Vorjahr. nur wenige Änderungen zu verzeichnen. Im Unterschied zur Regierungsvorlage sind bei den Personalausgaben die Änderungen dadurch noch geringer geworden, daß bei den Beratungen im Haushaltsausschuß seitens des Bundeskanzleramtes angesichts der schwierigen Haushaltslage auf 3 vorgeschlagene neue Stellen (je 1 Planstelle der Bes.-Gr. A 2 b und A 3 b, 1 Angestelltenstelle der Verg.-Gr. VIII TO.A) sowie auf eine Stellenhebung von Bes.-Gr. A 2 b auf Bes.-Gr. A 1 a verzichtet wurde. Neu bewilligt wurden vom Haushaltsausschuß bei Tit. 101 eine Regierungsinspektorenstelle für die Registrattir und die Umwandlung von je
        einer Arbeiterstelle für einen Ministerial-Amtsgehilfen und einen Pförtner in Beamtenstellen. Bei Tit. 103 hat der Ausschuß der Ausbringung einer neuen Regierungsamtmannstelle zugestimmt, die für die Vorprüfung der Rechnungen der Dienststelle Blank notwendig geworden ist und nach Bildung eines Verteidigungsministeriums auf dieses übergeht. Bei Tit. 104 wurde eine neue Stelle der Verg.-Gr. VI b TO.A und die Umwandlung einer Stelle der Verg.-Gr. VIII TO.A in eine solche der Verg.-Gr. VII TO.A nach den Grundsätzen der Tarifordnung zugestanden. Die gesamten Personalausgaben haben sich gegenüber 1954 von 1 663 700 DM auf 1 816 900 DM erhöht. Diese Erhöhung ist in der Hauptsache darauf zurückzuführen, daß im Haushalt 1955 die Mittel für Beihilfen in Notfällen für den Geschäftsbereich des Bundeskanzleramtes einschließlich des Presse- und Informationsamtes und der Dienststelle Blank erstmalig bei Kap. 04 01 Tit. 107 auszubringen sind; diese Beihilfen machen allein den Betrag von 137 000 DM aus.
        Bei den Sachausgaben befaßte sich der Ausschuß mit der haushaltsmäßigen Ausbringung der Reisekosten des Bundeskanzlers. Im Hinblick auf die bisherige Personalunion der Ämter des Bundeskanzlers und des Bundesministers des Auswärtigen wurden die Ausgaben aus Anlaß von Staatsbesuchen des Bundeskanzlers und Bundesministers des Auswärtigen einschließlich der Kosten seiner Begleitung außerplanmäßig dem Auswärtigen Amt zur Verfügung gestellt. Nachdem diese beiden Ämter nunmehr getrennt werden, beschloß der Ausschuß im Interesse der Etatklarheit, daß diese Kosten von diesem Haushaltsjahr ab bei den Allgemeinen Ausgaben des Kap. 04 01
        in einem Leer-Titel mit der Zweckbestimmung „Kosten aus Anlaß von Staatsbesuchen des Bundeskanzlers im Ausland" zu verrechnen sind. Die Sachausgaben und die allgemeinen Ausgaben haben sich gegenüber dem Vorjahr von 672 100 DM auf 666 000 DM verringert.
        Als Einmalige Ausgaben sind 448 800 DM veranschlagt. Hiervon entfallen auf den Neubau des Dienstgebäudes des Bundeskanzleramtes ein Restbetrag von 432 000 DM und auf die Beschaffung von zwei neuen Dienstkraftwagen an Stelle von zwei unwirtschaftlich gewordenen alten Wagen ein Betrag von 16 800 DM. Der Ausschuß hat diese Ausgaben zum Gegenstand eingehender Erörterungen gemacht.
        Das Kapitel 04 03 — Presse- und Informationsamt der Bundesregierung — zeigt im einzelnen folgende bemerkenswerte Abweichungen von den bisherigen Ansätzen.
        Unter den Fortdauernden Einnahmen sind bei einigen Titeln Ansatzerhöhungen vorgesehen, die auf eine allgemeine Zunahme des Geschäftsumfanges und erhöhte Erlöse aus dem Verkauf unbrauchbar gewordener Geräte und von Altstoffen zurückzuführen sind. Auf Grund des bereits in den Vorjahren eingerichteten Ausgabe-Titels 209 zur Haltung eines beamteneigenen Kraftfahrzeugs durch den Leiter der Bundesbildstelle ist erstmalig der Tit. 45 „Tilgung von Darlehen zur Beschaffung beamteneigener Kraftfahrzeuge" mit einem Ansatz von 1500 DM ausgebracht. Der bisher nur mit einem Strichansatz aufgeführte Tit. 15 für Einnahmen aus Fotokopierarbeiten und der Abgabe von Bildmaterial an andere Dienststellen und Private erscheint erstmalig mit einem Ansatz von 20 000 DM mit der Auswirkung, daß künftig nur die über den neuen Ansatz hinausgehenden Mehreinnahmen zur Verstärkung der Mittel für die laufende Unterhaltung der Bundesbildstelle verwendet werden dürfen, während dies bisher für die bei dem Titel aufkommenden Gesamteinnahmen galt. Insgesamt ergibt sich bei den Fortdauernden Einnahmen eine Ansatzerhöhung von bisher 1200 DM auf 25 000 DM.
        Einmalige Einnahmen sind nur für Erlöse aus der Veräußerung von Kraftfahrzeugen mit 3200 DM gegenüber 9000 DM im Vorjahr ausgebracht.
        Die Summe der Personalausgaben erfährt eine Erhöhung von bisher 3 566 000 DM auf 4 024 700 DM, d. h. um 458 700 DM. Gegenüber dem Vorjahr sind
        (Dr. Blank [Oberhausen])
        zusätzlich veranschlagt: 2 Planstellen und Mittel für 8 Angestellte und 7 Arbeiter. Ferner sind nach den Erläuterungen Stellenhebungen für 36 Angestellte vorgesehen. 33 dieser Stellenhebungen ergeben sich zwangsläufig aus dem Tarifvertrag für im Fremdsprachendienst tätige Bundesangestellte vom 2. August 1954. Die 3 weiteren Stellenhebungen sind für nichtbeamtete Abteilungsleiter vorgesehen, die bisher übertariflich nach ADO entschädigt wurden und nunmehr außertarifliche Vergütung nach Bes.-Gr. B '7 a erhalten sollen. Die 2 neuen Planstellen liegen in den Bes.-Gr. A 4 c 2 und A 10 a. Die hinzutretenden 8 Angestelltenstellen verteilen sich auf die Verg.-Gr. II bis VIII. Insgesamt werden also 17 Arbeitskräfte zusätzlich angefordert, davon 9 für die hinzutretende Bewirtschaftung des Neubaus und 8 infolge einer Erweiterung des Geschäftsumfanges, die sich im letzten Jahr innerhalb des Aufgabenbereichs des Presseamtes aus der Entwicklung im Nachrichtenwesen einschließlich Film, Funk und Fernsehen und der nachrichtenmäßigen Public relations Arbeit zwangsläufig ergeben hat.
        Für die Sachausgaben ergibt sich eine Ansatzerhöhung vor allem bei Tit. 206 „Bewirtschaftung von Dienstgrundstücken pp.", und zwar von 49 500 DM auf 139 000 DM, also um 89 500 DM. Der Grund hierfür liegt darin, daß das Presseamt, das bisher hauptsächlich in der von der Dienststelle Blank bewirtschafteten Ermekeil-Kaserne untergebracht ist, im Laufe des neuen Rechnungsjahres in sein neues Dienstgebäude in der Görresstraße übersiedeln wird. Im übrigen sind folgende Erhöhungen zu verzeichnen: bei Tit. 200 „Geschäftsbedürfnisse" und Tit. 215 a „Inlandsreisen" je 10 000 DM infolge Erweiterung des Geschäftsumfanges und bei Tit. 203 „Post- und Fernmeldegebühren" 40 000 DM infolge Zunahme des Geschäftsumfanges und Erhöhung der Postgebühren, insbesondere für Drucksachen. Der Ansatz bei Tit. 202 „Bücherei" verringert sich von 150 000 DM auf 110 000 DM dadurch, daß die bisher aus diesem Titel aufgebrachten Mittel für den Bezug von Informationsdiensten und Pressekorrespondenzen nunmehr bei Tit. 303 „Gebühren für den Bezug von Nachrichtenagenturdiensten" mit veranschlagt sind; bei dem letzteren Titel der allgemeinen Ausgaben ist in diesem Zusammenhang aber nur eine Mehrausgabe von 17 000 DM vorgesehen, so daß sich hier im Endeffekt eine Einsparung von 23 000 DM ergibt. Die Summe der Sachausgaben steigt von 946 000 DM auf 1 039 000 DM, also um 93 000 DM.
        Im Abschnitt der Allgemeinen Ausgaben wird der Ansatz bei Tit. 300 „Förderung des Informationswesens" einmalig um 1 250 000 DM erhöht zum Ausgleich von Mehrausgaben, die in den letzten Jahren infolge besonderer politischer Ereignisse im Rahmen der Zweckbestimmung notwendig geworden sind. Bei Tit. 302 „Veröffentlichungen der Bundesregierung" steigt der Ansatz von 800 000 DM auf 1 000 000 DM, begründet mit erhöhter Verbreitung der fremdsprachigen Ausgaben des Bulletins. Bei Tit. 305 „Postgebühren für Pressefunksendungen an die deutschen Auslandsvertretungen" werden statt bisher 210 000 DM für das neue Rechnungsjahr 300 000 DM veranschlagt, wobei der Mehrbetrag für zusätzliche Richtstrahlsendungen in Gebiete benötigt wird, in denen die deutschen Auslandsvertretungen inzwischen mit entsprechenden Empfangsgeräten ausgestattet wurden. Schließlich erhöht sich der Ansatz bei Tit. 307 „Unterhaltung der technischen Geräte pp." von bisher 90 000 DM auf 190 000 DM entsprechend dem Bedarf, der sich für Unterhaltung, Ersatz und laufende Ergänzung der technischen Apparatur ergeben hat. Insgesamt zeigen die Allgemeinen Ausgaben eine Erhöhung von 11 520 000 DM auf 13 177 000 DM, d. h. um 1 657 000 DM.
        Unter den Einmaligen Ausgaben erscheint auf Grund der im Vorjahr unter den Erläuterungen, damals im außerordentlichen Haushalt, ausgesprochenen Bewiligung der Restbetrag von 950 000 DM für den Neubau des Dienstgebäudes in der Görresstraße. Für die Ersatzbeschaffungen von Kraftfahrzeugen ist insgesamt ein Betrag von 17 100 DM vorgesehen. Die Ansätze für die erstmalige Anschaffung von Büromöbeln und sonstigen Einrichtungsgegenständen sowie von Büromaschinen sind nach den in den Erläuterungen gegebenen Einzelbegründungen erforderlich für die Ausstattung der vorgesehenen zusätzlichen Arbeitsplätze sowie für die Erstausstattung des Neubaus. Schließlich werden noch 20 000 DM für die Verlegung der Dienststelle in den Neubau veranschlagt. Als Summe der Einmaligen Ausgaben ergibt sich 1 166 100 DM gegenüber 99 500 DM im Vorjahr.
        Der Abschluß des Kapitels weist rund insgesamt eine Erhöhung des Zuschußbedarfs von bisher 16,1 Millionen DM auf 19,3 Millionen DM auf, also um 3,2 Millionen DM.
        Bonn, den 10. Juni 1955
        Dr. Blank (Oberhausen)
        Berichterstatter
        Anlage 22
        zu Drucksache 1520
        (Vgl. S. 4896 C)
        Schriftlicher Bericht
        des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß)
        zum Entwurf eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955
        (Haushaltsgesetz 1955)
        (Drucksache 1100)
        hier : Einzelplan 28
        für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrates
        Berichterstatter: Abgeordneter Frühwald
        Der Einzelplan 28 wurde in der 50. Sitzung des Haushaltsausschusses am Freitag, dem 17. Dezember 1954, behandelt. Als einer der ersten Haushaltspläne, die zur Behandlung standen, gab er Anlaß zur Erörterung einiger grundsätzlicher Fragen, die für alle Einzelpläne zutreffen. Eine Stellenhebung von A 2 c 2 in A 2 b gab Anlaß zu einer Debatte, ob und in welchem Umfang Stellenhebungen innerhalb der einzelnen Ressorts vorgenommen werden sollen. Die Frage einer Stellenhebung auf Grund der Funktion des Stelleninhabers wurde nicht verneint. Ob eine Stellenhebung auch auf die Person abzustellen ist, wird immer wieder zu einer Streitfrage werden. Wenn ein Beamter, der in den Dienst des Bundes übernommen wurde, in dem einschlägigen Ressort nicht befördert werden kann, so müßte die Möglichkeit einer Versetzung mit Stellenhebung in ein anderes Ressort gegeben sein. Die Schwierigkeit und Möglichkeit dieses Problems trat bei den Verhandlungen über den Haushalt 1954 immer wieder in
        Erscheinung. Die Stellenhebung in diesem Einzelfall wurde genehmigt. Im Haushalt ergaben sich Erhöhungen bei den Personalausgaben in Tit. 101 und 104. Diese Erhöhungen sind lediglich auf die Gehaltserhöhung zurückzuführen. Die Gesamterhöhung beträgt 5000,— DM.
        Der Tit. 215 — Reinsekostenvergütung — hat sich um 3000,— DM vermindert, die Gesamtausgaben sind um 32 900,— DM niedriger als im Vorjahr.
        Ich bitte das Hohe Haus, dem Einzelplan 28 in der unveränderten Form die Zustimmung zu geben.
        Bonn, den 9. Juni 1955
        Frühwald
        Berichterstatter
        Namentliche Abstimmungen
        in der zweiten Beratung des Entwurfs des
        Haushaltsgesetzes 1955
        1. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Streichung des Einzelplans 24 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Umdruck 404) (Vgl. S. 4875 C, 4902 C),
        2. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Streichung des Einzelplans 28 für Angelegenheiten des Bundesrates (Umdruck 405) (Vgl. S. 4896 C, 4897 B, 4903 D).
        Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung
        1 2 3 4
        CDU/CSU Finckh Nein Nein
        Frau Ackermann . . . . beurlaubt beurlaubt Fr. Franz Nein Nein
        F ranzen Nein Nein
        Dr. Adenauer — Friese Nein Nein
        Albers Nein Nein Fuchs Nein Nein
        Arndgen Nein Nein Funk Nein Nein
        Barlage Nein Nein Dr. Furler Nein Nein
        Dr. Bartram beurlaubt beurlaubt Gedat beurlaubt beurlaubt
        Bauer (Wasserburg) . Nein Nein Geiger (München) Nein Nein
        Bauereisen Nein Nein Frau Geisendörfer Nein Nein
        . . .
        Bauknecht Nein beurlaubt Gengler . Nein Nein
        Bausch Nein Nein Gerns Nein Nein
        Becker (Pirmasens) . . Nein Nein D. Dr. Gerstenmaier . . Nein Nein
        Berendsen Nein Nein Gibbert Nein Nein
        Dr. Bergmeyer Nein Ja Giencke Nein Nein
        Fürst von Bismarck . . . beurlaubt Nein Dr. Glasmeyer Nein Nein
        Blank (Dortmund) Nein — Dr. Gleißner (München) . Nein Nein
        Frau Dr. Bleyler Glüsing Nein Nein
        (Freiburg) Nein Nein Gockeln . — Nein
        Blöcker Nein Nein Dr. Götz Nein Nein
        Bock Nein Nein Goldhagen Nein Nein
        von Bodelschwingh . . . Nein Nein Gontrum Nein Nein
        Dr. Böhm (Frankfurt) . Nein Nein Dr. Graf Nein Nein
        Brand (Remscheid) . . . Nein Nein Griem Nein Nein
        Frau Brauksiepe . . . . Nein Nein Günther Nein Nein
        Dr. von Brentano . — — Gumrum Nein Nein
        Brese Nein Nein Häussler Nein Nein
        Frau Dr. Brökelschen . . Nein Nein Hahn Nein Nein
        Dr. Brönner Nein Nein Harnischfeger Nein Nein
        Brookmann (Kiel) . . . Nein Nein Heix beurlaubt Nein
        Brück Nein Nein Dr. Hellwig beurlaubt beurlaubt
        Dr. Bucerius beurlaubt beurlaubt Dr. Graf Henckel. . . beurlaubt beurlaubt
        Dr. von Buchka . . . . Nein Nein Dr. Hesberg Nein Nein
        Dr. Bürkel Nein Nein Heye Nein Nein
        Burgemeister Nein Nein Hilbert Nein Nein
        Caspers Nein Nein Höcherl Nein Nein
        Cillien Nein Nein Dr. Höck Nein Nein
        Dr. Conring Nein Nein Höfler beurlaubt Nein
        Dr. Czaja Nein Nein Holla Nein Nein
        Demmelmeier Nein Nein Hoogen Nein Nein
        Diedrichsen Nein Nein Dr. Horlacher beurlaubt Nein
        Frau Dietz Nein Nein Horn Nein Nein
        Dr. Dittrich Nein Nein Huth Nein Nein
        Dr. Dollinger Nein Nein Illerhaus Nein Nein
        Dr. Dresbach Nein Nein Dr. Jaeger Nein Nein
        Donhauser beurlaubt Nein Jahn (Stuttgart) . . . . Nein Nein
        Eckstein — Nein Frau Dr. Jochmus . . . Nein Nein
        Ehren Nein Nein Josten Nein Nein
        Engelbrecht-Greve . . . Nein Nein Kahn Nein Nein
        Dr. Dr. h. c. Erhard . .. . — — Kaiser Nein Nein
        Etzenbach . Nein Nein Karpf Nein Nein
        Even beurlaubt Nein Kemmer (Bamberg) . . Nein Nein
        Feldmann . beurlaubt Nein Kemper (Trier) Nein Nein
        Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung
        1 2 1 2
        Kiesinger Nein Nein Dr. Pohle (Düsseldorf) — —
        Dr. Kihn (Würzburg) . . Nein Nein Frau Praetorius . . . . Nein Nein
        Kirchhoff Nein Nein Frau Dr. Probst . . . . beurlaubt beurlaubt
        Klausner Nein Nein Dr. Dr. h. c. Pünder . . beurlaubt beurlaubt
        Dr. Kleindinst Nein Nein Raestrup Nein Nein
        Dr. Kliesing Nein Nein Rasner Nein Nein
        Knapp Nein Nein Frau Dr. Rehling . . . . Nein Nein
        Knobloch Nein Nein Richarts beurlaubt Nein
        Dr. Köhler Nein Nein Frhr. Riederer von Paar Nein Nein
        Koops Nein Nein Dr. Rinke Nein Nein
        Dr. Kopf Nein Nein Frau Rösch Nein Nein
        Kortmann Nein Nein Rösing Nein Nein
        Kramel Nein Nein Rümmele Nein Nein
        Krammig Nein Nein Ruf Nein Nein
        Kroll Nein Nein Sabaß Nein Nein
        Frau Dr. Kuchtner . . . Nein Nein Sabel beurlaubt Nein
        Kühlthau beurlaubt beurlaubt Schäffer Nein —
        Kuntscher Nein Nein Scharnberg Nein Nein
        Kunze (Bethel) • • • • beurlaubt Nein Scheppmann Nein Nein
        Lang (München) . . . beurlaubt beurlaubt Schill (Freiburg) . . . . Nein Nein
        Leibfried Nein Nein Schlick Nein Nein
        Dr. Leiske Nein Nein Schmücker Nein Nein
        Lenz (Brühl) Nein Nein Schneider (Hamburg) . . — —
        Dr. Lenz (Godesberg) . . Nein Nein Schrader Nein Nein
        Lenze (Attendorn) Nein Nein Dr. Schröder (Düsseldorf) Nein —
        Leonhard Nein Nein Dr.-Ing. E. h. Schuberth beurlaubt beurlaubt
        Lermer Nein Nein Schüttler Nein Nein
        Leukert Nein Nein Schütz Nein Nein
        Dr. Leverkuehn . . . . beurlaubt Nein Schuler beurlaubt beurlaubt
        Dr. Lindenberg . . . . Nein Nein Schulze-Pellengahr . . . beurlaubt beurlaubt
        Dr. Lindrath Nein Nein Schwarz .. . . . . . . . Nein Nein
        Dr. Löhr Nein Nein Frau Dr. Schwarzhaupt Nein Nein
        Lotze Nein Nein Dr. Seffrin — Nein
        Dr. h. c. Lübke . . . . Nein -- Seidl (Dorfen) beurlaubt beurlaubt
        Lücke Nein Nein Dr. Serres Nein Nein
        Lücker (München) . . . Nein Nein Siebel Nein Nein
        Lulay beurlaubt beurlaubt Dr. Siemer Nein Nein
        Maier (Mannheim) . . Nein Nein Solke Nein Nein
        Majonica Nein Nein Spies (Brücken) . . . . Nein Nein
        Dr. Baron ManteuffelSzoege Nein Nein Spies (Emmenhausen) Spöri Nein Nein
        Nein Nein
        Massoth beurlaubt beurlaubt Graf von Spreti . . . . Nein Nein
        Maucher . . . . . . . Nein Nein Stauch Nein Nein
        Mayer (Birkenfeld) . . Nein Nein Frau Dr. Steinbiß . . . Nein Nein
        Menke Nein Nein Stiller beurlaubt beurlaubt
        Mensing Nein Nein Storch — —
        Meyer (Oppertshofen) . Nein Nein Dr. Storm Nein Nein
        Meyer-Ronnenberg . . Nein Nein Strauß Nein —
        Miller Nein Nein Struve Nein Nein
        Dr. Moerchel Nein Nein Stücklen Nein Nein
        Morgenthaler beurlaubt beurlaubt Teriete Nein Nein
        Muckermann Nein Nein Unertl Nein Nein
        Mühlenberg beurlaubt beurlaubt Varelmann Nein Nein
        Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) Nein Nein Frau Vietje beurlaubt beurlaubt
        Müller-Hermann . . . . Nein Nein Dr. Vogel Nein Nein
        Müser Nein Nein Voß beurlaubt beurlaubt
        Naegel Nein Nein Wacher (Hof) Nein Nein
        Nellen Nein Nein Wacker (Buchen) . . . . Nein Nein
        Neuburger beurlaubt beurlaubt Dr. Wahl Nein Nein
        Niederalt Nein Nein Walz Nein Nein
        Frau Niggemeyer . . . Nein Nein Frau Dr. h. c. Weber
        Dr. Oesterle Nein Nein (Aachen) Nein Nein
        Oetzel Nein Nein Dr. Weber (Koblenz) Nein Nein
        Dr. Orth Nein Nein Wehking Nein Nein
        Pelster beurlaubt beurlaubt Dr. Welskop Nein Nein
        Dr. Pferdmenges . . . . Nein Nein Frau Welter (Aachen) Nein Nein
        Frau Pitz Nein Nein Dr. Werber Nein Nein
        Platner Nein Nein Wiedeck Nein Nein
        Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung
        1 2 1 2
        Wieninger Nein Nein Jacobi Ja Ja
        Dr. Willeke Nein Nein Jacobs Ja Ja
        Winkelheide Nein Nein Jahn (Frankfurt) . . . . beurlaubt beurlaubt
        Wittmann Nein Nein Jaksch Ja Ja
        Wolf (Stuttgart) • • • • Nein Nein Kahn-Ackermann . . . Ja Ja
        Dr. Wuermeling . . . . Nein Nein Kalbitzer Ja Ja
        Wullenhaupt Nein Nein Frau Keilhack beurlaubt beurlaubt
        Frau Kettig Ja Ja
        SPD Keuning Ja beurlaubt
        Kinat Ja Ja
        Frau Albertz beurlaubt beurlaubt Frau Kipp-Kaule . Ja Ja
        Frau Albrecht Ja Ja Könen (Düsseldorf) — Ja
        Altmaier Ja Ja Koenen (Lippstadt) . . beurlaubt beurlaubt
        Dr. Arndt beurlaubt beurlaubt Frau Korspeter . . . • Ja Ja
        Arnholz Ja Ja Dr. Kreyssig Ja Ja
        Dr. Baade Ja Ja Kriedemann Ja Ja
        Dr. Bärsch Ja Ja Kühn (Köln) Ja Ja
        Bals Ja Ja Kurlbaum Ja Ja
        Banse Ja Ja Ladebeck Ja Ja
        Bauer (Würzburg) . . . Ja Ja Lange (Essen) beurlaubt beurlaubt
        Baur (Augsburg) . . . . Ja Ja Frau Lockmann . . . . Ja Ja
        Bazille Ja Ja Ludwig Ja Ja
        Behrisch Ja Ja Dr. Lütkens beurlaubt beurlaubt
        Frau Bennemann . . . . Ja Ja Maier (Freiburg) . . . . Ja Ja
        Bergmann Ja Ja Marx Ja Ja
        Berlin beurlaubt beurlaubt Matzner Ja Ja
        Bettgenhäuser Ja Ja Meitmann Ja Ja
        Frau Beyer (Frankfurt) Ja Ja Mellies Ja Ja
        Birkelbach Ja Ja Dr. Menzel Ja Ja
        Blachstein Ja Ja Merten Ja Ja
        Dr. Bleß Ja Ja Metzger Ja Ja
        Böhm (Düsseldorf) . . Ja Ja Frau Meyer (Dortmund) Ja Ja
        Bruse Ja Ja Meyer (Wanne-Eickel) . Ja Ja
        Corterier Ja Ja Frau Meyer-Laule . . . Ja Ja
        Dannebom Ja Ja Mißmahl Ja Ja
        Daum Ja Ja Moll Ja Ja
        Dr. Deist — Ja Dr. Mommer Ja Ja
        Dewald Ja Ja Müller (Erbendorf) . . . Ja Ja
        Diekmann Ja Ja Müller (Worms) . . . Ja Ja
        Diel Ja Ja Frau Nadig beurlaubt beurlaubt
        Frau Döhring Ja Ja Odenthal Ja Ja
        Erler Ja beurlaubt Ohlig Ja Ja
        Eschmann Ja Ja Ollenhauer Ja Ja
        Faller Ja Ja Op den Orth Ja Ja
        Franke Ja Ja Paul Ja Ja
        Frehsee Ja beurlaubt Peters Ja Ja
        Freidhof beurlaubt Ja Pöhler Ja Ja
        Frenzel Ja Ja Pohle (Eckernförde) . . Ja Ja
        Gefeller beurlaubt beurlaubt Dr. Preller Ja Ja
        Geiger (Aalen) Ja Ja Priebe Ja Ja
        Geritzmann Ja Ja Pusch Ja Ja
        Gleisner (Unna) . . . Ja Ja Putzig Ja Ja
        Dr. Greve Ja Ja Rasch Ja Ja
        Dr. Gülich beurlaubt beurlaubt Regling Ja Ja
        Hansen (Köln) Ja Ja Rehs Ja Ja
        Hansing (Bremen) . . Ja Ja Reitz Ja Ja
        Hauffe Ja Ja Reitzner Ja
        Heide Ja Ja Frau Renger Ja Ja
        Heiland Ja beurlaubt Richter beurlaubt beurlaubt
        Heinrich Ja Ja Ritzel Ja Ja
        Hellenbrock beurlaubt beurlaubt Frau Rudoll Ja Ja
        Hermsdorf Ja Ja Ruhnke Ja Ja
        Herold Ja Ja Runge beurlaubt beurlaubt
        Höcker Ja Ja Sassnick Ja Ja
        Höhne beurlaubt beurlaubt Frau Schanzenbach . . . Ja Ja
        Hörauf Ja Ja Scheuren Ja Ja
        Frau Dr. Hubert . . . . Ja Ja Dr. Schmid (Frankfurt) . Ja beurlaubt
        Hufnagel beurlaubt beurlaubt Dr. Schmidt (Gellersen) . Ja Ja
        Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung
        1 2 1 2
        Schmidt (Hamburg) . . Ja Ja Dr. Schäfer — Nein
        Schmitt (Vockenhausen) . Ja Ja Scheel beurlaubt beurlaubt
        Dr. Schöne — — Schloß Nein enthalten
        Schoettle Ja Ja Dr. Schneider (Lollar) . Nein Nein
        Seidel (Fürth) Ja Ja Schwann Nein Ja
        Seither Ja Ja Stahl Nein enthalten
        Seuffert Ja Ja Dr. Stammberger . . . Nein Ja
        Stierle beurlaubt beurlaubt Dr. Starke Nein Nein
        Sträter Ja Ja Dr. Wellhausen . . . . Nein Nein
        Frau Strobel Ja Ja Wirths beurlaubt beurlaubt
        Stümer beurlaubt beurlaubt
        Thieme Ja Ja GB/BHE
        Traub Ja Ja
        Trittelvitz Ja Ja
        Wagner (Deggenau) Ja Ja Bender Nein enthalten
        Wagner (Ludwigshafen) Ja Ja Dr. Czermak Nein Nein
        Wehner beurlaubt beurlaubt Dr. Eckhardt Nein Nein
        Wehr Ja Ja Elsner beurlaubt beurlaubt
        Welke Ja Ja En g beurlaubt beurlaubt
        Engell
        Weltner (Rinteln) • • • Ja Ja Feller enthalten Ja
        Dr. Dr. Wenzel . . . . Ja Ja Gräfin Finckenstein . . Nein Nein
        Wienand beurlaubt beurlaubt Frau Finselberger . . . enthalten enthalten
        Wittrock Ja Ja Gemein enthalten Ja
        Ziegler beurlaubt beurlaubt Dr. Gille Nein Nein
        Zühlke Ja Ja Haasler Nein beurlaubt
        Dr. Kather Nein Ja
        FDP Dr. Keller enthalten Ja
        Dr. Klötzer enthalten Ja
        Dr. Atzenroth • • • • • beurlaubt beurlaubt Körner Nein Nein
        Kraft — —
        Dr. Becker (Hersfeld) . . Nein Nein Kunz (Schwalbach) . . Nein enthalten
        Dr. Blank (Oberhausen) . Nein Nein Kutschera enthalten Ja
        Dr. h. c. Blücher Dr. Mocker beurlaubt beurlaubt
        Dr. Bucher Nein Ja Dr. Dr. Oberländer . . . Nein —
        Dannemann Nein — Petersen Nein Ja
        Dr. Dehler Nein Nein Dr. Reichstein Nein Ja
        Dr.-Ing. Drechsel . . . Nein enthalten Samwer Nein Nein
        Eberhard beurlaubt beurlaubt Seiboth Nein Ja
        Euler Nein beurlaubt Dr. Sornik Nein Ja
        Fassbender Nein — Srock Ja
        enthalten
        Frau Friese-Korn . . . Nein enthalten Dr. Strosche enthalten Ja
        Frühwald Nein Nein
        Gaul Nein Nein
        Dr. Hammer Nein beurlaubt
        Held beurlaubt beurlaubt DP
        Hepp Nein Nein
        Dr. Hoffmann Nein Ja Becker (Hamburg) . . . Nein Nein
        Frau Dr. Ilk Nein enthalten Dr. Brühler Nein Nein
        Dr. Jentzsch beurlaubt beurlaubt Eickhoff beurlaubt beurlaubt
        Kühn (Bonn) Nein Nein Dr. Elbrächter Nein Nein
        Lahr beurlaubt beurlaubt Frau Kalinke Nein Nein
        Lenz (Trossingen) . . . beurlaubt beurlaubt Matthes Nein Nein
        Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein Nein Ja Dr. von Merkatz . . . . Nein enthalten beurlaubt
        Müller (Wehdel) . . . . beurlaubt
        Dr. Luchtenberg . . . . Nein beurlaubt Dr. Schild (Düsseldorf) . Nein Nein
        Dr. Maier (Stuttgart) . . — — Schneider (Bremerhaven) Nein Nein
        von Manteuffel (Neuß) . — — Dr. Schranz Nein Nein
        Margulies Nein enthalten Dr.-Ing. Seebohm . — —
        Mauk Nein Nein Walter Nein Nein
        Dr. Mende Nein Nein Wittenburg Nein Nein
        Dr. Miessner Nein Nein Dr. Zimmermann . . . Nein Nein
        Neumayer — —
        Onnen beurlaubt beurlaubt
        Dr. Pfleiderer — Nein Fraktionslos
        Dr. Preiß Nein Nein
        Dr. Preusker — Nein Brockmann (Rinkerode) beurlaubt beurlaubt
        Rademacher beurlaubt beurlaubt Stegner Ja Ja
        Zusammenstellung der Abstimmungen
        Abstimmung Abstimmung
        1 2
        Abgegebene Stimmen 393 394
        Davon:
        Ja 127 142
        Nein 258 242
        Stimmenthaltung . 8 10
        Zusammen wie oben . . 393 394
        Berliner Abgeordnete
        Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung 1 Abstimmung
        1 2 2
        CDU/CSU Mattick Ja Ja
        Neubauer Ja —
        Dr. Friedensburg . . . Nein Nein Neumann Ja Ja
        Dr. Krone Nein Nein Dr. Schellenberg . . . . Ja Ja
        Lemmer Nein Nein Frau Schroeder (Berlin) . beurlaubt beurlaubt
        Frau Dr. Maxsein . . . Nein Nein Schröter (Wilmersdorf) . Ja Ja
        Stingl Nein Nein Frau Wolff (Berlin) beurlaubt beurlaubt
        Dr. Tillmanns — —
        FDP
        SPD Dr. Henn Nein Nein
        Brandt (Berlin) . . . . Ja beurlaubt Hübner Nein Nein
        Frau Heise Ja Ja Frau Dr. Dr. h. c. Lüders Nein Ja
        Klingelhöfer enthalten Ja Dr. Reif Nein Ja
        Dr. Königswarter . . . Ja Ja Dr. Will Nein Ja
        Zusammenstellung der Abstimmungen der Berliner Abgeordneten
        Abstimmung Abstimmung
        1 2
        Abgegebene Stimmen 19 17
        Davon:
        Ja 8 10
        Nein 10 7
        Stimmenthaltung . 1 —
        Zusammen wie oben . . 19 17