2. Deutscher Bundestag — 28. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 6. Mai 1954 1205
            28. Sitzung
            Bonn, Donnerstag, den 6. Mai 1954.
            Geschäftliche Mitteilungen . . . . 1210 C, 1264 A
            Glückwünsche zu Geburtstagen der
            Abg. Demmelmeier, Wittenburg und
            Rümmele 1210 D
            Nächste Fragestunde 1210 D
            Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfrage 45 betr. Entschädigung für 1944/45 in westdeutschen Grenzkreisen abgetriebenes Vieh (Drucksachen 406, 503) 1210 D
            Dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954 (Haushaltsgesetz 1954) (Drucksachen 200, 350 bis 379, zu 356); Zusammenstellung der Beschlüsse in zweiter Beratung (Umdruck 87) in Verbindung mit der
            Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954 (Haushaltsgesetz 1954), Einzelplan 45 — Haushalt Finanzielle Hilfe für Berlin (Drucksache 495, Umdruck 42), mit der
            Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) über den
            Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Förderung der Magermilchverwertung
            Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr.
            Bekämpfung der Rindertuberkulose,
            Antrag der Abg. Dr. Horlacher, Dr. Gleissner (München), Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn), Bauknecht u. Gen. betr. Verbilligung von Dieselkraftstoff,
            Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Förderung der Landtechnik,
            Antrag der Abgeordneten Leukert, Dr. Götz, Kuntscher u. Gen. betr. Förderung der ländlichen Siedlung,
            Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Landarbeiterwohnungsbau
            (Drucksachen 496, 325, 326, 327, 329, 330, 331), ferner in Verbindung mit der
            Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses über den Antrag der Abg. Dr. Gleissner (München), Lücker (München) u. Gen. betr. Abgeltungsbetrag an das Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitut in München (Drucksachen 497, 328) sowie mit der
            Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses über den Antrag der Abg. Etzenbach, Lücke u. Gen. betr. Ersatzstraße für die Bundesstraße 56 Bonn/Beuel—Siegburg (Drucksachen 498, 336) 1211 A, 1271
            Allgemeine Aussprache:
            Dr. Gülich (SPD) 1211 B, 1229 D
            Schäffer, Bundesminister der
            Finanzen 1221 A
            Arndgen (CDU/CSU) 1223 A
            Lenz (Trossingen) (FDP) 1224 C
            Dr. Eckhardt (GB/BHE) 1227 B
            Dr. Schild (Düsseldorf) (DP) . . 1228 B
            Einzelberatung:
            Einzelplan 01 — Haushalt des Bundespräsidenten und des Bundespräsidialamtes 1232 C
            Einzelplan 02 — Haushalt des Deutschen Bundestages (Umdrucke 95, 99, 100) . . 1232 C,
            1272 A, B, 1273
            Dr. Reif (FDP) 1232 D, 1238 A
            Dr. Mende (FDP) 1233 B, 1239 B
            Schäffer, Bundesminister der
            Finanzen 1234 B
            Brese (CDU/CSU) 1235 A
            Frau Rösch (CDU/CSU) 1236 A
            D. Dr. Ehlers (CDU/CSU) . . . 1236 C
            Dr. Menzel (SPD) 1237 C
            Dr. Mommer (SPD) 1238 C
            Überweisung der Anträge Umdrucke
            100 und 99 an den Haushaltsausschuß 1239 D
            Abstimmungen 1239 D
            Einzelplan 03 - Haushalt des Bundesrates 1239 D
            Einzelplan 04 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Umdrucke 60, 73, 74) 1239 D, 1276, 1274, 1277
            Dr. Lenz (Godesberg) (CDU/CSU) . 1240 A
            Abstimmungen 1240 B
            Einzelplan 05 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Umdrucke 24, 25) 1240 D
            Abstimmungen 1240 D
            Einzelplan 06 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen zu 356, 496; Umdrucke 75, 76) . . . . 1240 D, 1277, 1278
            Maier (Freiburg) (SPD) 1241 A
            Dr. Schröder, Bundesminister
            des Innern 1242 A
            Abstimmungen 1242 B
            Einzelplan 07 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz 1243 D
            Einzelplan 08 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen 1243 D
            Einzelplan 09 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Umdrucke 31 [neu], 52, 77, 86, 98) 1242 B, 1279 bis 1282
            Dr. Deist (SPD) 1242 C
            Dr. Höck (CDU/CSU) 1243 A
            Abstimmungen 1243 B, D
            Einzelplan 10 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdrucke 27, 91, 92, 94, 96, 97) . . . 1243 D,
            1282 bis 1287
            Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . 1243 D
            Frau Strobel (SPD) . . . . 1244 D, 1246 C
            Krammig (CDU/CSU) 1246 A
            Frau Dr. Jochmus (CDU/CSU) . 1246 B
            Frau Dr. Steinbiß (CDU/CSU) . 1247 A
            Abstimmungen 1247 B
            Einzelplan 11 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Umdruck 89) 1247 C, 1288
            Dr. Preller (SPD) .........1247 C
            Schäffer, Bundesminister der
            Finanzen 1248 B
            Horn (CDU/CSU) 1248 C
            Abstimmungen 1248 D
            Einzelplan 12 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr 1248 D
            Einzelplan 13 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für
            das Post- und Fernmeldewesen . . . 1249 A
            Einzelplan 19 — Haushalt des Bundesverfassungsgerichts (Umdruck 87) . . 1249 A
            Einzelplan 20 — Haushalt des Bundesrechnungshofes 1249 A
            Einzelplan 24 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Umdruck 56) 1249 A, 1289
            Arndgen (CDU/CSU) 1249 B
            Abstimmung 1249 B
            Einzelplan 25 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Umdrucke 23 [neu], 85 [neu]) 1249 B, 1290, 1291
            Dr. Schild (Düsseldorf) (DP) . . . 1249 B
            Dr. Hesberg (CDU/CSU) . 1249 C, 1250 A
            Jacobi (SPD) 1249 C, 1250 B
            Abstimmungen 1250 D
            Einzelplan 26 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegs geschädigte 1251 A
            Einzelplan 27 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen (Umdrucke 80, 81, 87 Ziffer 2) . . . . 1251 A, 1291, 1292
            Einzelplan 28 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrates (Umdruck 102) 1251 B, 1295
            Einzelplan 29 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Umdruck 102) 1251 C, 1295
            Namentliche Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Streichung des Einzelplans 29 (Umdruck 102) 1251C, D, 1307
            Zur Geschäftsordnung, — Antrag auf Unterbrechung der Sitzung:
            Dr. von Brentano (CDU/CSU) . . . 1251 D Unterbrechung der Sitzung . . . 1252 A
            Einzelplan 30 — Haushalt der Bundesminister für besondere Aufgaben (Umdruck 102) 1252 A, 1295
            Einzelplan 32 — Haushalt der Bundesschuld 1252 B
            Einzelplan 35 — Haushalt der Verteidigungslasten (Umdruck 76 Ziffer 2) . 1252 B
            Einzelplan 40 — Haushalt der sozialen
            Kriegsfolgeleistungen (Umdrucke 62,
            88, 101, 103, 104) 1252 C,
            1294, 1296 bis 1299
            Traub (SPD) 1252 C, 1253 B
            Frau Dr. Probst (CDU/CSU) . . 1253 A, B
            Schäffer, Bundesminister der
            Finanzen 1253 C
            Schneider (Bremerhaven) (DP) . 1254 A
            Abstimmungen 1253 C, D, 1254 B
            Einzelplan 45 — Haushalt Finanzielle Hilfe für Berlin (Umdrucke 19 [neu], 42, 79, 82, 84) . . . . 1254 C, 1301 bis 1303
            Dr. Reif (FDP) 1254 C, 1258 B
            Brandt (Berlin) (SPD) 1254 B,
            1255 B, 1260 D
            Dr. Gille (GB/BHE) . . . 1256 A, 1257 A
            Schäffer, Bundesminister der
            Finanzen 1256 C, 1259 D
            Krammig (SPD):
            als Berichterstatter 1257 C
            als Abgeordneter 1260 C
            Stingl (CDU/CSU) 1259 A
            Arndgen (CDU/CSU) (zur
            Abstimmung) 1261 B
            Dr. Haas, Senator von Berlin . . 1261 C
            Abstimmungen . . 1255 D, 1258 A, 1261 B
            Namentliche Abstimmung über den Entschließungsantrag Umdruck 82 (Anlage 34) . . . . 1256 C, 1257 B, 1307
            Einzelplan 49 — Haushalt der deutschen Vertretung der Beratenden Versammlung des Europarates und der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl . 1261 D
            Einzelplan 50 — Haushalt für Angelegenheiten des Europarats und verwandte Gebiete 1261 D
            Einzelplan 60 — Haushalt der Allgemeinen Finanzverwaltung 1261 D
            Haushaltsgesetz (Umdruck 89 Ziffer 1) 1261 D
            Schlußabstimmung 1262 A
            Absetzung der Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Pressepolitische Pläne der Bundesregierung (Drucksache 313, Antrag Umdruck 18) von der Tagesordnung 1262 A
            Beratung der Übersicht 4 über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages betr. Petitionen nach dem Stand vom 27. März 1954 (Drucksache 409) . 1262 B
            Beschlußfassung 1262 B
            Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betr. das Übereinkommen Nr. 45 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 21. Juni 1935 über die Beschäftigung von Frauen bei Untertagarbeiten in Bergwerken jeder Art (Drucksache 288); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (Drucksache 420) . . 1262 B
            Frau Schroeder (Berlin) (SPD), Berichterstatterin . . . . . . . . 1262 B
            Beschlußfassung 1262 D Erste Beratung des von der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Beförderungsteuergesetzes (Drucksache 424) . . . . 1263 A
            Überweisung an den Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen und an den Ausschuß für Verkehrswesen 1263 A
            Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Übernahme von Zinsen für Ausgleichsforderungen durch die Deutsche Bundespost und die Deutsche Bundesbahn (Drucksache 427) 1263 A
            Dr. Nowack, Finanzminister des Landes Rheinland-Pfalz (Schriftliche Begründung) 1304
            Überweisung an den Ausschuß für Geld und Kredit, an den Ausschuß für das Post- und Fernmeldewesen und an den Ausschuß für Verkehrswesen . . . . 1263 B
            Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Überleitung der Beteiligung des ehemaligen Landes Preußen am Grundkapital der Deutschen Pfandbriefanstalt auf den Bund (Drucksache 466) . 1263 B
            Überweisung an den Ausschuß für Geld
            und Kredit 1263 B
            Erste Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die deutsche Genossenschaftskasse in der Fassung vom 3. Februar 1951 (Drucksache 467) 1263 B
            Überweisung an den Ausschuß für Geld und Kredit und an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1263 C
            Beratung des Entwurfs einer Sechzehnten Verordnung über Zollsatzänderungen (Drucksache 472) 1263 C
            Überweisung an den Ausschuß für Außenhandelsfragen und an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1263 C
            Beratung des Entwurfs einer Fünften Verordnung über Zolltarifänderungen aus Anlaß der Errichtung des Gemeinsamen Marktes der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Drucksache 456) . . 1263 C
            Überweisung an den Ausschuß für Außenhandelsfragen und an den Ausschuß für Wirtschaft 1263 C
            Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Außenhandelsfragen über den Entwurf einer Dreizehnten Verordnung über Zollsatzänderungen (Drucksachen 428, 227) 1263 C
            Dr. Serres (CDU/CSU),
            Berichterstatter .. . . . . 1263 D
            Beschlußfassung 1263 D
            Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Außenhandelsfragen über den Entwurf einer Vierzehnten Verordnung über Zollsatzänderungen (Drucksachen 429, 221) 1263 D
            Unertl (CDU/CSU),
            Berichterstatter 1264 A
            Beschlußfassung 1264 A
            Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend die Erklärung vom 24. Oktober 1953 über die Regelung der Handelsbeziehungen zwischen Vertragspartnern des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) und Japan (Drucksache 473) 1264 B
            Überweisung an den Ausschuß für Außenhandelsfragen 1264 B
            Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend die Erklärung vom 24. Oktober 1953 über die Verlängerung der Geltungsdauer der Zollzugeständnislisten zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT) (Drucksache 474) 1264 B
            Überweisung an den Ausschuß für Außenhandelsfragen 1264 B
            Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Zweite Zusatzabkommen vom 4. Dezember 1953 zum Zollvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Drucksache 476) 1264 B
            Überweisung an den Ausschuß für Außenhandelsfragen 1264 C
            Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954) (Drucksache 478) 1264 C
            Überweisung an den Ausschuß für Rechtswesen und Verfassungsrecht und an den Ausschuß für Wirtschaft 1264 C
            Erste Beratung des von der Fraktion der DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über das Verbot des Inverkehrbringens von Hunde- und Katzenfleisch (Drucksache 415) 1264 C
            Überweisung an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1264 C
            Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Viehseuchengesetzes (Drucksache 468) 1264 D
            Überweisung an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1264 D
            Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Internationale Zuckerabkommen vom 1. Oktober 1953 (Drucksache 469); Mündlicher Bericht
            des Ausschusses für Außenhandelsfragen (Drucksache 502) 1264 D
            Dr. Serres (CDU/CSU),
            Berichterstatter 1264 D
            Beschlußfassung 1265 A
            Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung und Immunität betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abg. Merten (Drucksache 410) 1265 B
            Dr. Dittrich (CDU/CSU),
            Berichterstatter 1265 B
            Beschlußfassung 1265 D
            Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung und Immunität betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abgeordneten Scheppmann (Drucksache 421) 1265 D
            Dr. von Merkatz (DP),
            Berichterstatter 1266 A
            Beschlußfassung 1266 B
            Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung und Immunität betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abg. Dr. Löhr (Drucksache 422) 1266 B
            Dr. Klötzer (GB/BHE),
            Berichterstatter 1266 B
            Beschlußfassung 1266 D
            Beratung des Interfraktionellen Antrags betreffend Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 93) . . . 1266 D
            Beschlußfassung 1266 D
            Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu den vier Genfer Rotkreuz-Abkommen vom 12. August 1949 (Drucksache 152); Mündlicher Bericht des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (Drucksache 446) 1267 A
            Fürst von Bismarck (CDU/CSU),
            Berichterstatter 1267 A
            Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) . . 1267 D
            Präsident D. Dr. Ehlers 1270 A
            Abstimmungen 1267 D, 1270 A
            Nächste Sitzung 1262 A, 1270 C
            Druckfehlerberichtigung zum Stenographischen Bericht der 26. Sitzung 1270 D
            Anlage 1: Zusammenstellung der Beschlüsse zweiter Beratung zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954 (Haushaltsgesetz 1954) (Drucksachen 200, 350 bis 379; Umdruck 87) 1271
            Anlage 2: Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zum Einzelplan 02 — Haushalt des Deutschen Bundestages — betr. wörtliche Berichte der Bundestagsverhandlungen (Umdruck 95) 1272 A
            Anlage 3: Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Einzelplans 02 — Haushalt des Deutschen Bundestages — betr. Errichtung weiterer Räume für Bundestagsabgeordnete (Umdruck 99) 1272 B
            Anlage 4: Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Einzelplans 02 — Haushalt des Deutschen Bundestages — betr. Einstellung von parlamentarischen Referenten (Umdruck 100) . 1273
            Anlage 5: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Einzelplans 04 — Haushalt des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes, Kap. 0403 Tit. 300 (Umdruck 73) 1274
            Anlage 6: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Einzelplans 04 — Haushalt des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes, Kap. 0403 Tit. 300 (Umdruck 74) 1275
            Anlage 7: Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zum Einzelplan 04 — Haushalt des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Umdruck 60) 1276
            Anlage 8: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Einzelplans 06 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern, Kap. 0609 Tit. 300 (Umdruck 75) . . . . 1277
            Anlage 9: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Einzelplans 06 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern, Kap. 0618 Tit. 302 a und Einzelplan 35,
            Kap. 3501 Tit. 300 (Umdruck 76) . . . . 1278
            Anlage 10: Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zum Einzelplan 09 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Umdruck 31 [neu]) 1279
            Anlage 11: Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Einzelplan 09 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — betr Absatzlage im deutschen Eisenerzbergbau (Umdruck 98) 1280
            Anlage 12: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Einzelplans 09 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft, Kap. 09 (Umdruck 77) 1281
            Anlage 13: Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP zur dritten Beratung des Einzelplans 09 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — und des Einzelplans 60 — Allgemeine Finanzverwaltung (Umdruck 86) 1282
            Anlage 14: Entschließungsantrag der Abg. Dr. Horlacher u. Gen. betr. Schulmilchspeisung zur dritten Beratung des Einzelplans 10 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 91) 1283
            Anlage 15: Änderungsantrag der Fraktion der SPD (Umdruck 94) zum Entschließungsantrag der Abg. Dr. Horlacher u. Gen. (Umdruck 91) zum Einzelplan 10 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — betr. Schulmilchspeisung 1284
            Anlage 16: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Einzelplans 10 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Kap. 1002 Tit. 958 (Umdruck 97) . . . . 1285
            Anlage 17: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Einzelplans 10 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Kap. 1002 Tit. 615 (Umdruck 96) . . . . 1286
            Anlage 18: Entschließungsantrag der Abg. Dr. Horlacher u. Gen. zum Einzelplan 10 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — betr. Bekämpfung der Rindertuberkulose (Umdruck 92) 1287
            Anlage 19: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Einzelplans 11 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit (Umdruck 89) . 1288
            Anlage 20: Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Einzelplan 24 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Umdruck 56) . . . . . 1289
            Anlage 21: Entschließungsantrag der Abg. Dr. Schild (Düsseldorf), Lücke u. Gen. zum Einzelplan 25 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau (Umdruck 23 [neu]) . . . . 1290
            Anlage 22: Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Einzelplans 25 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungsbau, Kap. A 2501 Tit. 530 (Umdruck 85 [neu]) 1291
            Anlage 23: Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, GB/BHE zur dritten Beratung des Einzelplans 27 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen, Kap. 2701 Tit. 300 (Umdruck 80) 1292
            Anlage 24: Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur dritten Beratung des Einzelplans 27 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen, Kap. 2701 Tit
            303 (Umdruck 81) 1293
            Anlage 25: Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP zum Einzelplan 40—Haushalt der sozialen Kriegsfolgeleistungen (Umdruck 88) . . . 1294
            Anlage 26: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung der Einzelpläne 28, 29 und 30 (Umdruck 102) . . 1295
            Anlage 27: Entschließungsantrag der Fraktion der DP zum Einzelplan 40 — Haushalt der sozialen Kriegsfolgeleistungen (Umdruck 62) 1296
            Anlage 28: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Einzelplans 40 — Haushalt der sozialen Kriegsfolgeleistungen, Kap. 4010, Tit. 300 (Umdruck 101) 1297
            Anlage 29: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Einzelplans 40 — Haushalt der sozialen Kriegsfolgeleistungen —, Kap. A 4009 Tit. 760 (Umdruck 103) 1298
            Anlage 30: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Einzelplans 40 — Haushalt der sozialen Kriegsfolgeleistungen — Kap. 4009 Tit. 104 (Umdruck 104) 1299
            Anlage 31: Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zum Einzelplan 45 — Haushalt der Finanziellen Hilfe für Berlin (Umdruck 19 [neu], Neufassung) 1300
            Anlage 32: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Einzelplans 45 — Haushalt der Finanziellen Hilfe für Berlin (Umdruck 79) 1301
            Anlage 33: Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zur dritten Beratung des Einzelplans 45 — Haushalt Finanzielle Hilfe für Berlin (Umdruck 82) 1302
            Anlage 34: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP (Umdruck 19 [neu], Neufassung) zum Einzelplan 45 — Haushalt Finanzielle Hilfe für Berlin (Umdruck 84) 1303
            Anlage 35: Schriftliche Begründung des Finanzministers des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. Nowack, zu dem vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Übernahme von Zinsen für Ausgleichsforderungen durch die Deutsche Bundespost und die Deutsche Bundesbahn (Drucksache 427) 1304
            Anlage 36: Interfraktioneller Antrag betr.
            Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 93, berichtigt) . . . . 1306
            Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen
            1. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Streichung des Einzelplans 29 (Umdruck 102) und
            2. über den Änderungsantrag der Fraktion des GB/BHE zum Einzelplan 45 — Haushalt Finanzielle Hilfe für Berlin
            (Umdruck 82) 1307
            Die Sitzung wird um 9 Uhr 4 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Ehlers eröffnet.
        
        
        
          
          
        Druckfehlerberichtigung
        zum Stenographischen Bericht der 26. Sitzung
        Seite 1131 D, Zeile 5 von unten ist statt „in der vorigen Sitzung des Ausschusses für den" zu lesen: nicht etwa darauf zu versteifen, daß hier
        Anlage 1 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Zusammenstellung der Beschlüsse zweiter Beratung
        (Umdruck 87)
        zum Entwurf eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        (Drucksachen 200, 350 bis 379)
        Unverändert nach den Beschlüssen des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) — Drucksachen 200, 350 bis 379 — bis auf folgende Änderungen:
        1. Beim Einzelplan 19 — Haushalt des Bundesverfassungsgerichts (Drucksache 364) wird der Ansatz bei Kap. 1901 Tit. 101 „Dienstbezüge der planmäßigen Beamten (einschließlich der in Planstellen angestellten Beamten auf Probe)" von 1 021 100 DM um 55 000 DM auf 1 076 100 DM erhöht. (Umdruck 21.)
        2. Beim Einzelplan 27 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen (Drucksache 369) wird bei Kap. 2701 Tit. 300 folgender Vermerk in die Zweckbestimmung aufgenommen:
        „Bei der Disposition über diese Mittel ist eine nach Maßgabe der Geschäftsordnung des Bundestages aus fünf Mitgliedern des Bundestages zu bildende Kommission zu hören".
        (Umdruck 57.)
        3. Beim Einzelplan 35 — Haushalt der Verteidigungslasten (Drucksachen 374 und zu 374) erhalten die Zweckbestimmungen bei Kap. 3511 Tit. 303 und Tit. 306 folgende Fassung:
        „Tit. 303 Besatzungsschäden aus der Zeit bis zum Inkrafttreten der Verträge, soweit nicht bei Tit. 304 zu buchen ist.
        Tit. 306 Deutsche Beteiligung bei neuen Schäden durch amerikanische, britische, dänische und norwegische Streitkräfte in Höhe von 25 vom Hundert der Entschädigungsbeträge."
        (Umdruck 83.)
        4. Beim Einzelplan 40 — Haushalt der Sozialen Kriegsfolgeleistungen (Drucksachen 375 und zu 375) wird in Kap. 4010 Tit. 300 der Zweckbestimmung folgender Absatz angefügt:
        „Bis zum Betrag von 1 700 000 DM können Mittel zur Verstärkung der bei Tit. 530 und Tit. 600 veranschlagten Mittel verwendet werden."
        (Umdruck 70.)
        5. Beim Einzelplan 60 — Haushalt der Allgemeinen Finanzverwaltung (Drucksache 379) ist der Ansatz bei Kap. 6003 Tit. 154 um 55 000 DM zu kürzen. (Umdruck 66.)
        Bonn, den 30. April 1954
        Anlage 2 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Entschließungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 95)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 02 — Haushalt des Deutschen Bundestages
        (Drucksachen 200, 350, 352)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Das Präsidium des Bundestages wird beauftragt, die Voraussetzungen zu schaffen, damit die wörtlichen Berichte der Bundestagsverhandlungen am Morgen nach den Beratungen gedruckt vorliegen.
        Bonn, den 5. Mai 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 3 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der FDP
        (Umdruck 99)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 02 - Haushalt des deutschen Bundestages
        (Drucksachen 200, 350, 352)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Für den Einzelplan 02 ist ein außerordentlicher Haushalt aufzustellen, in dem der Betrag von 2 000 000 DM für die Errichtung weiterer Räume für Bundestagsabgeordnete einzustellen ist.
        Bonn, den 5. Mai 1954
        Dr. Mende und Fraktion
        Anlage 4 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der FDP
        (Umdruck 100)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 02 — Haushalt des Deutschen Bundestages
        (Drucksachen 200, 350, 352)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 0201 wird in Tit. 104 unter Buchstabe a der Ansatz für Vergütungen der Angestellten um 250 000 DM zur Einstellung von parlamentarischen Referenten erhöht.
        Bonn, den 5. Mai 1954
        Dr. Mende und Fraktion
        Anlage 5 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 73)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 04 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundeskanzlers
        und des Bundeskanzleramtes
        (Drucksachen 200, 350, 354)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        in Kap. 0403 den Tit. 300 um 4 000 000 DM zu kürzen auf 6 000 000 DM.
        Bonn, den 29. April 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 6 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 74)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 04 - Haushalt des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes
        (Drucksachen 200, 350, 354)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 0403 Tit. 300 „Zur Verfügung des Bundeskanzlers für Förderung des Informationswesens" erhält der Zweckbestimmungsvermerk folgende Fassung:
        „Die Mittel sind übertragbar.
        Die Jahresrechnung über die Ausgaben dieses Betrages unterliegt der Kontrolle einer nach Maßgabe der Geschäftsordnung des Bundestages aus drei Mitgliedern des Bundestages zu bildenden Kommission und der Prüfung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes. Die Erklärungen der Kommission und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung."
        Bonn, den 29. April 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 7 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Entschließungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 60)
        zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 04 — Haushalt für den Geschäftsbereich
        des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes
        (Drucksachen 200, 350, 354)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Der Herr Bundeskanzler wird gebeten, aus seinem Dispositionsfonds — Kap. 0403 Tit. 300 — die erforderlichen Mittel bereitzustellen, um den deutschen Volksbüchereien, insbesondere in den Mittel- und Kleinstädten,
        1. das amtliche Handbuch des 2. Deutschen Bundestages,
        2. die Stenographischen Berichte des Deutschen Bundestages vom Beginn der 2. Wahlperiode 1953 an
        zur Verfügung zu stellen und den Bundestag im Herbst 1954 über Umfang und Ergebnis dieser Aktion zu unterrichten.
        Bonn, den 8. April 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 8 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 75)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 06 — Haushalt für den Geschäftsbereich
        des Bundesministers des Innern
        (Drucksachen 200, 350, 356)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 0609 Tit. 300 wird der letzte Absatz des Zweckbestimmungsvermerkes wie folgt geändert: „Die Jahresrechnungen über die Ausgaben dieses Betrages unterliegen der Prüfung einer nach Maßgabe der Geschäftsordnung des Bundestages aus drei Mitgliedern des Bundestages zu bildenden Kommission und der Prüfung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes.
        Die Erklärungen der Kommission und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung."
        Bonn, den 29. April 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 9 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 76)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 06 — Haushalt für den Geschäftsbereich
        des Bundesministers des Innern
        (Drucksachen 200, 350, 356)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        1. In Einzelplan 06 Kap. 0618 ist nach Tit. 302 folgender neuer Tit. 302 a einzufügen:
        „Bauten und Einrichtungen für den Luftschutz
        der zivilen Bevölkerung 1 000 000 000 DM."
        2. In Einzelplan 35 Kap. 3501 Tit. 300 ist der Beitrag der Bundesrepublik an die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (zum Teil Stationierungsbeitrag) um 1 000 000 000 DM
        auf 8 000 000 000 DM
        zu kürzen.
        Bonn, den 29. April 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 10 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Entschließungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 31 [neu])
        zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954 (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 09 — Haushalt für den Geschäftsbereich
        des Bundesministers für Wirtschaft
        (Drucksachen 200, 350, 359)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Zur Klärung der strittigen Fragen des ehemaligen Reichsvermögens und der noch offenen Fragen zwischen Bundes- und Landesvermögen und der Beteiligungen des Bundes an Gesellschaften des öffentlichen Rechts wird unter Federführung des Ausschusses für Finanz- und Steuerfragen ein 21er-
        Ausschuß des Bundestages eingesetzt, in den je 7 Mitglieder des Haushaltsausschusses, des Ausschusses für Finanz- und Steuerfragen und des Ausschusses für Wirtschaftspolitik zu entsenden sind.
        Bonn, den 9. April 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 11 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Entschließungsantrag
        der Fraktion der CDU/CSU
        (Umdruck 98)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 09 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers
        für Wirtschaft
        (Drucksachen 200, 350, 359)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Die Bundesregierung wird ersucht, im Hinblick auf die gegenwärtige Absatzlage im deutschen Eisenerzbergbau insbesondere im Salzgitter-Gebiet und im Siegerland sofort die Wirtschaftlichkeit zu überprüfen und Maßnahmen zu erwägen, die geeignet sind, die Folgen dieser Krise für die betroffenen Kreise zu beheben, namentlich solche, die einen Absatz deutscher Erze in einer ausreichenden Menge ermöglichen.
        Bonn, den 5. Mai 1954
        Dr. Höck
        Siebel
        Dr. Bergmeyer Dr. Dresbach
        Dr. Friedensburg
        Harnischfeger Dr. Hellwig Krammig
        Dr. Moerchel Müser
        Naegel
        Dr. Pohle (Düsseldorf)
        Sabaß
        Scheppmann Teriete
        Winkelheide Wullenhaupt Dr. von Brentano und Fraktion
        Anlage 12 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 77)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 09 - Haushalt für den Geschäftsbereich
        des Bundesministers für Wirtschaft
        (Drucksachen 200, 350, 359)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        in Kap. 0902 folgenden neuen Titel einzufügen:
        „Anpassungsbeihilfen für Belegschaftsmitglieder des Eisenerzbergbaues, die durch Stillegung oder Einschränkung der Betriebe ihre Arbeitsplätze verlieren 4 000 000 DM".
        Bonn, den 29. April 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 13 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Entschließungsantrag
        der Fraktionen der CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP
        (Umdruck 86)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 09 - Haushalt für den Geschäftsbereich
        des Bundesministers für Wirtschaft
        und
        Einzelplan 60 — Allgemeine Finanzverwaltung
        (Drucksachen 200, 350, 359, 379)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Die Ausschüsse für
        Wirtschaftspolitik,
        Finanz- und Steuerfragen,
        Geld und Kredit
        und der
        Haushaltsausschuß
        werden mit der Klärung und Prüfung aller Fragen im Zusammenhang mit dem Bundesvermögen (einschließlich des Vermögens des ehemaligen Reiches und des ehemaligen Landes Preußen) sowie der Klarstellung aller noch offenen Fragen zwischen Bundes- und Landesvermögen und mit der Vorbereitung von Vorschlägen für die Neuordnung des Bundesvermögens beauftragt.
        Bonn, den 29. April 1954
        Dr. von Brentano und Fraktion Dr. Mende und Fraktion
        Bender
        Dr. Eckhardt und Fraktion Dr. Schild (Düsseldorf)
        Dr. von Merkatz und Fraktion
        Anlage 14 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Entschließungsantrag
        der Abgeordneten Dr. Horlacher und Genossen
        (Umdruck 91)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 10 - Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers
        für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
        (Drucksachen 200, 350, 360)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Die Bundesregierung wird ersucht, mit den Ländern zu verhandeln, ob eine Schulmilchspeisung notwendig und durchführbar ist und welche Mittel die Länder für diesen Zweck zur Verfügung stellen können.
        Bonn, den 30. April 1954
        Dr. Horlacher
        Frau Dr. Bleyler (Freiburg) Demmelmeier
        Frau Dietz
        Even
        Griem
        Frau Dr. Jochmus
        Kahn
        Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) Frau Niggemeyer
        Frau Dr. Rehling
        Frau Rösch
        Schmidt-Wittmack
        Frau Dr. Weber (Aachen) Winkelheide
        Anlage 15 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 94)
        zum Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Horlacher und Genossen
        (Umdruck 91)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 10 — Haushalt für den Geschäftsbereich
        des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
        (Drucksachen 200, 350, 360)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Die Bundesregierung wird ersucht,
        mit den Ländern über die gemeinsame Durchführung einer Schulmilchspeisung zu verhandeln.
        Bonn, den 5. Mai 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 16 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Um druck 97)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 10 — Haushalt für den Geschäftsbereich
        les Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
        (Drucksachen 200, 350, 360)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 1002 wird folgender neuer Titel angefügt:
        „Tit. 958 Zuschuß an die Länder zur Durchführung der Schulmilchversorgung 40 000 000 DM"
        Hierzu wird folgende Erläuterung empfohlen: „Zu Tit. 958
        Die Verbraucher werden durch die Abschöpfung (siehe Kap. 1002 Tit. 67) in erheblichem Umfang zusätzlich belastet. Da sich diese Belastung der Lebenshaltung bei der Durchführung der Marktordnung zwangsläufig ergibt, die Marktordnung aber sowohl den Erzeugern wie den Verbrauchern dienen soll, besteht die Verpflichtung, den Verbrauchern einen gewissen Ausgleich zu geben. Das kann nur in einer Weise geschehen, die den Grundsätzen der Marktordnung entspricht. Die finanzielle Unterstützung der Schulmilchversorgung aus Bundesmitteln, denen die erwähnten Einnahmen aus der Abschöpfung zufließen, dient den Verbrauchern respektive ihren Kindern durch die Verbilligung der Milch und dient zugleich der erzeugenden Landwirtschaft durch die so bewirkte Steigerung des Trinkmilchabsatzes, der gerade für die kleineren landwirtschaftlichen Betriebe von entscheidender wirtschaftlicher Bedeutung ist."
        Bonn, den 5. Mai 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 17 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 96)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 10 — Haushalt für den Geschäftsbereich
        des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
        (Drucksachen 200, 350, 360)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 1002 Tit. 615 ist der Ansatz von „10 000 000
        DM" auf „40 000 000 DM" zu erhöhen.
        Hierzu wird die folgende Ergänzung der Erläuterungen empfohlen:
        „5. Beihilfen zur Ausmerzung tbc-kranker Kühe 39 770 000 DM.
        Zu 5. Die Beihilfen sind nach bundeseinheitlichen Richtlinien den Tierhaltern zu gewähren, die ihre Reagenten über die Schlachtung endgültig ausmerzen."
        Bonn, den 5. Mai 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 18 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Entschließungsantrag
        der Abgeordneten Dr. Horlacher und Genossen
        (Umdruck 92)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 10 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers
        für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
        (Drucksachen 200, 350, 360)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Die Bundesregierung wird ersucht, für die nächsten drei Jahre im Benehmen mit den Ländern einen Gesamtplan zur Bekämpfung der Rindertuberkulose aufzustellen und dem Bundestag baldigst darüber eine entsprechende Vorlage zu unterbreiten.
        Bonn, den 30. April 1954
        Dr. Horlacher Bauereisen Demmelmeier
        Dr. Dittrich
        Fuchs
        Geiger (München)
        Frau Geisendörfer
        Dr. Gleissner (München) Kemmer
        Klausner
        Lermer
        Dr. Baron Manteuffel-Szoege Meyer (Oppertshofen)
        Niederalt
        Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) Spörl
        Graf von Spreti
        Stiller
        Unertl
        Wacher (Hof)
        Wittmann
        Anlage 19 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 89)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 11 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit
        (Drucksachen 200, 350, 361)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        1. § 13 Abs. 3 des Haushaltsgesetzes 1954 wird gestrichen.
        2. In Einzelplan 11 werden
        a) in Kap. 1111 Tit. 300 der Betrag von 638 000 000 DM auf 900 000 000 DM erhöht,
        b) in Kap. 1113 Tit. 611 die beiden Zweckbestimmungsvermerke gestrichen,
        c) Kap. A 1102 Tit. 300 gestrichen.
        Bonn, den 30. April 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 20 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Entschließungsantrag
        der Fraktion der CDU/CSU
        (Umdruck 56)
        zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 24 — Haushalt für den Geschäftsbereich
        des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit
        (Drucksachen 200, 350, 366)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Die Vertretung der Bundesrepublik bei der FOA — (Foreign Operations Adstmöglichen Zeitpunkt aufgelöst.ministration) — in Washington wird zum frühe
        Bonn, den 7. April 1954
        Dr. Bergmeyer
        Dr. von Brentano und Fraktion
        Anlage 21 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Entschließungsantrag
        der Abgeordneten Dr. Schild (Düsseldorf), Lücke und Genossen
        (Umdruck 23 [neu])
        zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 25 — Haushalt für den Geschäftsbereich
        des Bundesministers für Wohnungsbau
        (Drucksachen 200, 350, 367)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Die Bundesregierung wird ersucht, in Kap. 2501 die Erläuterungen zu Tit. 895 dahin zu ergänzen, daß sich der Bund nur an solchen wohnungswirtschaftlichen Unternehmen, Heimstätten und Betreuungsgesellschaften beteiligt, bei denen die Gewähr gegeben ist, daß sie mit Ausnahme der Betreuung von Sonderprogrammen des Bundes oder der Wohnungsfürsorge für Bundesbedienstete zukünftig ausschließlich Bauvorhaben durchführen bzw. betreuen, durch welche die Eigentumsbildung im Wohnungsbau gefördert wird.
        Es muß bei den Unternehmen, an denen sich der Bund beteiligt, ebenfalls gewährleistet sein, daß sich die Tochtergesellschaften dieser Unternehmen künftig ebenfalls im gleichen Sinne betätigen.
        Bonn, den 9. April 1954
        Dr. Schild (Düsseldorf)
        Dr. von Merkatz und Fraktion
        Lücke
        Bauer (Wasserburg)
        Brand (Remscheid)
        Bock
        Dr. Brönner
        Brück
        Dr. Czaja
        Diedrichsen
        Dr. Dollinger
        Finckh
        Dr. Glasmeyer
        Griem
        Dr. Hesberg Dr. Höck Illerhaus
        Frau Dr. Jochmus Kirchhoff Krammig Leonhard
        Lücker (München)
        Menke
        Mensing Mühlenberg
        Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn)
        Müller-Hermann
        Raestrup Richarts Ruf
        Schmücker Schrader Schuler
        Schulze-Pellengahr
        Dr. Serres Dr. Siemer
        Stiller
        Stücklen
        Dr. von Brentano und Fraktion
        Anlage 22 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP
        (Umdruck 85 [neu])
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 25 Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers
        für Wohnungsbau
        (Drucksachen 200, 350, 367)
        Der Bundestag wolle beschließen,
        den Zweckbestimmungsvermerk bei Kap. A 2501 Tit. 530 wie folgt neu zu fassen:
        „Bis zur Verwendung der Mittel durch die Länder dürfen bis zu 50 000 000 DM für neun Monate der Deutschen Bau- und Bodenbank Aktiengesellschaft gegeben werden unter der Bedingung, daß hieraus Bauvorhaben des sozialen Wohnungsbaues vor- und zwischenfinanziert werden."
        Bonn, den 30. April 1954
        Lücke
        Albers und Fraktion
        Ollenhauer und Fraktion Dr. Mende und Fraktion
        Engell
        Dr. Eckhardt und Fraktion Dr. Schild (Düsseldorf)
        Dr. von Merkatz und Fraktion
        Anlage 23 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktionen der CDU/CSU, GB/BHE
        (Umdruck 80)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 27 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers
        für gesamtdeutsche Fragen
        (Drucksachen 200, 350, 369)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Die in der zweiten Lesung in Kap. 2701 Tit. 300 eingefügte Zweckbestimmung:
        „Bei der Disposition über diese Mittel ist eine nach Maßgabe der Geschäftsordnung des Bundestages aus fünf Mitgliedern des Bundestages zu bildende Kommission zu hören."
        wird gestrichen.
        Bonn, den 30. April 1954
        Dr. von Brentano und Fraktion Dr. Eckhardt und Fraktion
        Anlage 24 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion des GB/BHE
        (Umdruck 81)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Hauhaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 27 — Haushalt für den Geschäftsbereich
        des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen
        (Drucksachen 200, 350, 369)
        Der Bundestag wolle beschließen,
        in Kap. 2701 folgenden neuen Tit. 303 einzusetzen:
        „Für kulturelle Hilfsmaßnahmen im Zonengrenzgebiet gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 2. Juli 1953 — Drucksache 4467 der 1. Wahlperiode — 25 000 000
        Bonn, den 30. April 1954
        Seiboth
        Dr. Gille
        Dr. Mocker
        Dr. Eckhardt und Fraktion
        Anlage 25 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Entschließungsantrag
        der Fraktionen der CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP
        (Umdruck 88)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 40 — Haushalt der sozialen Kriegsfolgeleistungen
        (Drucksachen 200, 350, 375)
        Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht,
        im Haushalt 1955 in Kap. 4009 einen angemessenen Betrag einzusetzen als Zuschuß zur Schaffung einer Abteilung für hirnverletzte Kriegsbeschädigte im Unfallkrankenhaus Tübingen.
        Bonn, den 30. April 1954
        Kunze (Bethel) und Fraktion Dr. Mende und Fraktion
        Dr. Eckhardt und Fraktion Dr. Schild (Düsseldorf)
        Dr. von Merkatz und Fraktion
        Anlage 26 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 102)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 28 — Haushalt für den Gechäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrates,
        Einzelplan 29 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen,
        Einzelplan 30 - Haushalt der Bundesminister für besondere Aufgaben.
        (Drucksachen 200, 350, 370, 371, 372)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Die Einzelpläne 28,
        29 und
        30
        sind zu streichen.
        Bonn, den 6. Mai 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 27 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Entschließungsantrag
        der Fraktion der DP
        (Umdruck 62)
        zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 40 — Haushalt der sozialen Kriegsfolgeleistungen
        (Drucksachen 200, 350, 375)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Anbetracht des seit Jahren andauernden Arbeitsrückstaus bei den Versorgungsbehörden, die mit der Betreuung der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen, Kriegsgefangenen- und Vermißtenangehörigen, der Heimkehrer und Evakuierten betraut sind, werden die Bundesminister für Arbeit, der Finanzen und des Innern aufgefordert, arbeitslose ältere Angestellte bei den entsprechenden Verwaltungen zusätzlich einzustellen.
        Bonn, den 9. April 1954
        Schneider (Bremerhaven)
        Dr. von Merkatz und Fraktion
        Anlage 28 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 101)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 40 — Haushalt der sozialen Kriegsfolgeleistungen
        (Drucksachen 200, 350, 375)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 4010 Tit. 300 wird der Zweckbestimmungsvermerk
        „Ausgaben über den Betrag von 2 000 000 DM hinaus dürfen nur geleistet werden bis zur Höhe der aufkommenden Einnahmen aus einem höheren Bundesanteil an der Einkommen- und Körperschaftsteuer als 40 v. H. (vgl. Kap. 6001 Tit. St 9). In diesen Einnahmen sind die nachstehenden Ausgabetitel im Verhältnis 1 :2,4:1,4 beteiligt. Dies bedeutet, daß von je 24 DM Aufkommen zur Verfügung stehen für
        Kap. 4010 Tit. 300 5 DM
        Kap. 6002 Tit. 950 12 DM
        Kap. 2501 Tit. 532 7 DM
        Zusammen 24 DM"
        gestrichen.
        Bonn, den 6. Mai 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 29 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 103)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 40 — Haushalt der sozialen Kriegsfolgeleistungen
        (Drucksachen 200, 350, 375)
        Der Bundestag wolle beschließen,
        in Kap. A 4009 den folgenden neuen Tit. 760 einzufügen:
        „Zuschuß zur Schaffung einer Abteilung für hirnverletzte Kriegsbeschädigte mit etwa 100 Betten in Tübingen (Sonderklinik der Berufsgenossenschaften)
        (erster Teilbetrag) 150 000 DM
        Der Betrag ist gesperrt bis zum Baubeginn."
        Hierzu wird die folgende Erläuterung empfohlen:
        „Zu Tit. 760
        Vorgesehener Gesamtbauzuschuß 1 500 000 DM
        erste Baurate 1954 150 000 DM
        zweite Baurate 1955 675 000 DM
        dritte Baurate 1956 675 000 DM"
        Bonn, den 6. Mai 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 30 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 104)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 40 — Haushalt der sozialen Kriegsfolgeleistungen
        (Drucksachen 200, 350, 375)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 4009 Tit. 104 (Dienstbezüge der nichtbeamteten Kräfte) werden die für das Rechnungsjahr 1953 genehmigten 859 Stellen für Aushilfsangestellte für das Rechnungsjahr 1954 beibehalten. Die für die Durchführung des Vorverfahrens erforderlichen zusätzlichen 150 Angestellten werden hiervon nicht berührt.
        Bonn, den 6. Mai 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 31 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Entschließungsantrag
        der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP
        (Umdruck 19 [neu], Neufassung)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 45 — Haushalt Finanzielle Hilfe für Berlin
        (Drucksachen 200, 350, 376)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Durch die bisherigen Maßnahmen zur Stärkung der Berliner Wirtschaft sind erhebliche Erfolge erzielt worden. Die gegenwärtige Lage Berlins verlangt trotzdem weitere wirksame Hilfen, vor allem auch auf steuerlichem Gebiet, zur Hebung der Beschäftigung und zur Angleichung der Berliner Wirtschaft an die der Bundesrepublik. Dazu sind in Berlin
        a) die Abgabe „Notopfer Berlin" ab 1. Juli 1954 nicht mehr zu erheben,
        b) im Zuge der großen Steuerreform die Einkommensteuer (veranlagte und Lohnsteuer) und die Körperschaftsteuer um 20 v. H. gegenüber den im Bundesgebiet jeweils geltenden Sätzen herabzusetzen und
        c) die Steuerfreibeträge um 20 v. H. zu erhöhen.
        Der durch die obigen Maßnahmen entstehende Ausfall an Steuereinnahmen darf nicht zu Lasten des Berliner Landeshaushalts gehen.
        Der Bundestag wird bei der Beratung der Steuervorlage der Bundesregierung diesen Erfordernissen
        und der notwendigen Deckung Rechnung tragen.
        Bonn, den 28. April 1954
        Dr. von Brentano und Fraktion Dr. Mende und Fraktion
        Anlage 32 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 79)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 45 — Haushalt Finanzielle Hilfe für Berlin
        (Drucksachen 200, 350, 376)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Der in Kap. 4502 Tit. 600 festgesetzte Zuschuß zum Landeshaushalt Berlin wird über den Betrag von „710 000 000 DM" hinaus auf den anerkannten Zuschußbedarf des Landes Berlin von „800 000 000 DM" erhöht.
        Bonn, den 29. April 1954
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 33 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion des GB/BHE
        (Umdruck 82)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über. die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 45 - Haushalt Finanzielle Hilfe für Berlin
        (Drucksachen 200, 350, 376)
        Der Bundestag wolle beschließen,
        in Kap. 4502 die Summe Tit. 600 zu erhöhen auf 780 000 000 DM.
        Bonn, den 30. April 1954
        Dr. Gille
        Seiboth
        Dr. Eckhardt und Fraktion
        Anlage 34 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Änderungsantrag
        der Fraktion der SPD
        (Umdruck 84)
        zum Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP
        (Umdruck 19 [neu], Neufassung)
        zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1954
        (Haushaltsgesetz 1954)
        Einzelplan 45 — Haushalt Finanzielle Hilfe für Berlin
        (Drucksachen 200, 350, 372)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        1. Zwischen Satz 2 und 3 wird folgender neue Satz eingefügt:
        „Zur Verringerung der großen Arbeitslosigkeit ist gemeinsam mit den Ländern und Gemeinden die Auftragserteilung der Bundesrepublik an Berliner Lieferfirmen nachdrücklich zu verstärken."
        2. Im bisherigen Satz 3 wird das Wort „Dazu" durch das Wort „Weiterhin" ersetzt.
        3. Im bisherigen Satz 3 Buchst. c sind hinter den Worten „Steuerfreibeträge um 20 v. H." einzufügen die Worte „und die abzugsfähigen Pauschbeträge um 50 v.H."
        4. Dem Absatz 2 wird der folgende neue Satz angefügt:
        „Der im Berliner Landeshaushalt entstehende Ausfall aus der Nichterhebung des „Notopfers Berlin" ist durch entsprechende Erhöhung des Bundeszuschusses an Berlin zu decken."
        Bonn, den 30. April 1954.
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 35 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Schriftliche Begründung
        des Finanzministers des Landes Rheinland-Pfalz Dr. Nowack
        zu dem vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines Gesetzes
        über die
        Übernahme von Zinsen für Ausgleichsforderungen
        durch die Deutsche Bundespost und die Deutsche Bundesbahn
        (Drucksache 427)
        Die Bemühungen der früheren Länder der französischen Zone, Bahn und Post in gleicher Weise an den Zinslasten für Ausgleichsforderungen der Bank deutscher Länder zu beteiligen, wie dies in dem früheren Vereinigten Wirtschaftsgebiet geschehen ist, gehen bis zum Mai 1949 zurück, in eine Zeit, in der die entsprechenden Haushaltsgesetze des Vereinigten Wirtschaftsgebiets noch nicht in Kraft getreten waren. Schon damals haben die früheren Länder der französischen Zone miteinander korrespondiert und in einer Finanzministerkonferenz am 29./30. 5. 1949 in Bad Dürkheim beraten, auf welche Weise und mit welcher Quote Bahn und Post in der französischen Zone ebenfalls an der Ausgleichslast beteiligt werden könnten.
        Eine gesetzliche Verankerung von Haushaltsplänen in der französischen Zone, die auch eine gesetzliche Regelung für die Beteiligung von Bahn und Post an der Ausgleichslast in der Art wie im Vereinigten Wirtschaftsgebiet beinhaltet hätte, scheiterte an dem Widerstand der Besatzungsmacht, die sich selbst jegliche Handlungsfreiheit vorbehielt, um sich den Zugriff auf die eingehenden Steuergelder zu sichern. Diese Tatsache ist auch dem Bundesfinanzministerium bekannt.
        Es geht nicht an, daß die Post aus der Lähmung der Gesetzgebungsbefugnis der Länder der ehemaligen französischen Besatzungszone durch die Besatzungsmacht Vorteile zieht, da sie durch den vorliegenden Initiativgesetzantrag nicht stärker belastet wird, als sie auf Grund der Bestimmungen der Zweiten Durchführungsverordnung des Umstellungsgesetzes in Anlehnung an die Regelung im Vereinigten Wirtschaftsgebiet ohnehin belastet worden wäre.
        In diesem Sinne wurden Bahn und Post bereits im Juni 1949 von den drei Ländern aufgefordert, einen Anteil an den Zinslasten zu übernehmen, wie dies im Vereinigten Wirtschaftsgebiet durch Haushaltsgesetz bestimmt war.
        Der Eisenbahnverkehrsrat der Betriebsvereinigung Südwestdeutscher Eisenbahnen beschloß daraufhin in seiner Sitzung am 5. 8. 1949, die Zinsverpflichtungen im Rahmen der Regelung für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet anzuerkennen.
        Während die Oberpostdirektion Tübingen auf die Aufforderung ihres Landes den auf sie entfallenden Anteil an den Zinslasten für die Zeit vom 21. 6. 1948 bis 30. 6. 1949 bezahlte, wurde die Forderung des Landes Rheinland-Pfalz über das Ministerium für Wirtschaft und Verkehr der Hauptverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen in Frankfurt/Main zugeleitet, die inzwischen mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Bundespostministeriums beauftragt war. Von dieser Stelle erhielt Rheinland-Pfalz am 1. 12. 1949 eine ablehnende Antwort mit dem Hinweis, daß nach Bildung der Bundespostverwaltung gemäß Art. 73 Ziff. 7 des Grundgesetzes die Angelegenheit nur noch durch Bundesgesetz geregelt werden könne.
        In der Folge ist versucht worden, diese gesetzliche Regelung über das Bundesfinanzministerium herbeizuführen, und zwar erstmals am 27. 3. 1950 mit der Bitte, den Erlaß eines Bundesgesetzes in die Wege zu leiten. Baden, dem die Federführung in dieser Angelegenheit übertragen wurde, schrieb am 12. 4. 1950 an das Bundesfinanzministerium und regte die bundesgesetzliche Regelung an. Auf dieses Schreiben und auf die Erinnerungen vom 6. 6. 1950 und 26. 7. 1951 erfolgte keine Antwort.
        Die genannten Länder baten das Bundesfinanzministerium mit Schreiben vom 28. 4. 1951, nachdem der Bund die Zinslasten ab 1. 7. 1949 übernommen hatte, auch die rückständigen Zinsen für die Zeit vom 21. 6. 1948 bis 30. 6. 1949 zu übernehmen. Erst am 8. 10. 1951 wurde diese Forderung in einem Schreiben, das von dem Herrn Bundesfinanzminister persönlich unterschrieben war, mit dem Hinweis abgelehnt, daß es hierzu einer bundesgesetzlichen Regelung bedürfe, die nicht herbeigeführt werden könne, um dem Bundeshaushalt keine zusätzliche Ausgabe aufzuerlegen. Gleichzeitig würde damit der im Namen aller Länder der französischen Zone gestellte Antrag Badens als erledigt betrachtet, denn auch zur Übernahme des Anteils von Bahn und Post bedürfe es der bundesgesetzlichen Regelung.
        (Dr. Nowack)
        Am 13. 10. 1952 wurde von uns letztmals versucht, mit dem Bundesministerium für das Post-und Fernmeldewesen eine Vereinbarung zu erzielen, so wie sie mit dem Eisenbahnverkehrsrat zustande gekommen war. Nach zehn Monaten, am 30. 7. 1953, erfolgte ein ablehnender Bescheid des Herrn Bundespostministers unter Hinweis auf das Fehlen einer gesetzlichen Verpflichtung.
        Daraufhin haben Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, das nunmehr für die ehemaligen Länder Baden und Württemberg-Hohenzollern handelte, im November 1953 einen Initiativgesetzantrag beim Bundesrat eingebracht, der einstimmig die Vorlage beim Deutschen Bundestag beschloß.
        Wenn die Angelegenheit sich über einen ungewöhnlich langen Zeitraum hinauszögerte, so muß dabei festgehalten werden, daß dies nicht auf das Verschulden der früheren Länder der französischen Zone zurückzuführen ist.
        Im Auftrage des Bundesrates bitte ich das Hohe Haus, dem Initiativgesetzentwurf des Bundesrates ein wohlwollendes Interesse entgegenzubringen.
        Bonn, den 6. Mai 1954
        Dr. Nowack
        Anlage 36 zum Stenographischen Bericht der 28. Sitzung
        Interfraktioneller Antrag
        betreffend
        Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse
        (Umdruck 93 [berichtigt])
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Die folgenden Anträge werden ohne Beratung gemäß § 99 Abs. 1 der Geschäftsordnung den zuständigen Ausschüssen überwiesen:
        1. Antrag der Fraktion der CDU/CSU betreffend Kurhessische Kupferschieferbergbau GmbH, an den Ausschuß für Wirtschaftspolitik (federführend),
        Sontra (Drucksache 425) an den Ausschuß für Gesamtdeutsche und Berliner Fragen;
        2. Antrag der Fraktion der SPD betreffend Postverkehr mit dem Ausland (Drucksache 436) an den Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten (federführend),
        an den Ausschuß für Post- und Fernmeldewesen;
        3. Antrag der Fraktion der CDU/CSU betreffend Beschleunigte Unterbringung von Sowjetzonenflüchtlingen durch den Bau von Fertighäusern (Drucksache 440) an den Ausschuß für Gesamtdeutsche und Berliner Fragen (federführend),
        an den Ausschuß für Wiederaufbau und Wohnungswesen und
        an den Ausschuß für Kommunalpolitik;
        4. Antrag der Abgeordneten Wehking, Frau Dr. Steinbiß und Genossen betreffend Überbrükkungskredit für die Stadt Bad Oeynhausen an den Ausschuß für Besatzungsfolgen (federführend),
        (Drucksache 453) an den Haushaltsausschuß.
        Bonn, den 27. April 1954
        Dr. von Brentano und Fraktion Ollenhauer und Fraktion
        Dr. Dehler und Fraktion Haasler und Fraktion
        Dr. von Merkatz und Fraktion
        Namentliche Abstimmungen
        1. über den Antrag der Fraktion der SPD auf Streichung des Einzelplans 29 — Haushalt für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Umdruck 102)
        2. über den Änderungsantrag der Fraktion des GB / BH E zum Einzelplan 45 — Haushalt Finanzielle Hilfe für Berlin (Umdruck 82)
        Name Abstimmung 1. 2. Name Abstimmung 1. 2.
        CDU/CSU
        Frau Ackermann . . . . Nein Nein Fuchs Nein Nein
        Dr. Adenauer • • • . • — — Funk Nein Nein
        Albers Nein Nein Dr. Furler Nein Nein
        Arndgen Nein Nein Gedat Nein Nein
        Barlage Nein Nein Geiger (München) . . . Nein Nein
        Dr. Bartram Nein Nein Frau Geisendörfer . . . Nein Nein
        Bauer (Wasserburg) . . krank krank Gengler . Nein Nein
        Bauereisen Nein Nein Gerns . — —
        Bauknecht Nein Nein D. Dr. Gerstenmaier . . entschuld. entschuld.
        Bausch Nein Nein Gibbert Nein Nein
        Becker (Pirmasens) . . . Nein N ein Giencke . Nein Nein
        Berendsen Nein Nein Dr. Glasmeyer Nein Nein
        Dr. Bergmeyer Nein Nein Dr. Gleissner (München) Nein Nein
        ( )
        Fürst von Bismarck . . . Nein Nein Glüsing Nein Nein
        Blank (Dortmund) . . . — Nein Gockeln . _ Nein
        Frau Dr. Bleyler Dr. Götz Nein Nein
        (Freiburg) Nein Nein Goldhagen Nein Nein
        Bock Nein Nein Gontrum Nein Nein
        von Bodelschwingh . . . Nein Nein Dr. Graf Nein Nein
        Dr. Böhm (Frankfurt) . Nein Nein Griem Nein Nein
        Brand (Remscheid) , . . Nein Nein Günther Nein Nein
        Frau Brauksiepe . . . . Nein Nein Gumrum Nein Nein
        Dr. von Brentano . . . . Nein Nein Häussler Nein Nein
        Brese Ja Nein Hahn krank krank
        Frau Dr. Brökelschen . . Nein Nein Harnischfeger Nein Nein
        Dr. Brönner Nein Nein von Hassel entschuld. entschuld.
        Brookmann (Kiel) . . . • Nein Nein Heix Nein Nein
        Brück Nein Nein Dr. Hellwig Nein Nein,
        Dr. Bucerius entschuld. entschuld. Dr. Graf Henckel . . . Nein Nein
        Dr. von Buchka . . . . Nein Nein Dr. Hesberg Nein Nein
        Dr. Bürkel Nein Nein Heye Nein enthalten
        Burgemeister Nein Nein Hilbert krank krank
        Caspers Nein Nein Höcherl Nein Nein
        Cillien entschuld. entschuld. Dr. Höck Nein Nein
        Dr. Conring Nein entschuld. Höfler Nein Nein
        Dr. Czaja Nein Nein Holla Nein Nein
        Demmelmeier Nein Nein Hoogen — Nein
        Diedrichsen Nein Nein Dr. Horlacher entschuld. entschuld.
        Frau Dietz Nein Nein Horn Nein Nein
        Dr. Dittrich Nein Nein Huth krank krank
        Dr. Dollinger Nein Nein Illerhaus entschuld. entschuld.
        Donhauser Nein Nein Dr. Jaeger entschuld. entschuld.
        Dr. Dresbach Nein Nein Jahn (Stuttgart) . . . . Nein Nein
        Eckstein Nein Nein Frau Dr. Jochmus . . . Nein Nein
        D. Dr. Ehlers Nein Nein Josten Nein Nein
        Ehren Nein Nein Kahn Nein Nein
        Engelbrecht-Greve . . . Nein Nein Kaiser Nein -
        Dr. Dr. h. c. Erhard . . . — — Karpf Nein Nein
        Etzenbach . entschuld. entschuld. Dr. Kather Nein Ja
        Even Nein Nein Kemmer (Bamberg) • • • Nein Nein
        Feldmann . Nein entschuld. Kemper (Trier) Nein Nein
        Finckh Nein Nein Kiesinger entschuld. entschuld.
        Dr. Franz Nein Nein Dr. Kihn (Würzburg) . . Nein Nein
        Franzen Nein Nein Kirchhoff Nein Nein
        Friese Nein Nein Klausner Nein Nein
        Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2.
        1. 2.
        Dr. Kleindinst . . . Nein Nein Frau Dr. Rehling . . . . Nein Nein
        Dr. Kliesing Nein Nein Richarts Nein Nein
        Knapp Nein Nein Frhr. Riederer von Paar — Nein
        Knobloch Nein Nein Dr. Rinke Nein enthalten
        Dr. Köhler Nein Nein Frau Rösch Nein Nein
        Koops — — Rümmele Nein Nein
        Dr. Kopf Nein Nein Ruf Nein Nein
        Kortmann Nein Nein Sabaß Nein Nein
        Kramel Nein Nein Sabel Nein Nein
        Krammig Nein Nein Schäffer Nein Nein
        Kroll Nein Nein Scharnberg entschuld. entschuld.
        Frau Dr. Kuchtner . . . Nein Nein Scheppmann Nein Nein
        Kühlthau Nein entschuld. Schill (Freiburg) . . . . Nein Nein
        Kuntscher Nein Nein Schlick krank krank
        Kunze (Bethel) Nein Nein Schmidt-Wittmack . — —
        Lang (München) . . . . Nein Nein Schmücker Nein Nein
        Leibfried krank krank Schneider (Hamburg) . . Nein entschuld.
        Dr. Leiske — — Schrader Nein Nein
        Lenz (Brühl) krank krank Dr. Schröder (Düsseldorf) Nein Nein
        Dr. Lenz (Godesberg) . . Nein Nein Dr.-Ing. E. h. Schuberth Nein Nein
        Lenze (Attendorn) . . . Nein Nein Schüttler Nein Nein
        Leonhard Nein Nein Schütz Nein Nein
        Lermer Nein Nein Schuler — Nein
        Leukert Nein Nein Schulze-Pellengahr . . . Nein Nein
        Dr. Leverkuehn . . . . Nein Nein Schwarz Nein Nein
        Dr. Lindenberg . . . . Nein Nein Frau Dr. Schwarzhaupt krank krank
        Dr. Lindrath Nein Nein Dr. Seffrin entschuld. entschuld.
        Dr. Löhr Nein Nein Seidl (Dorfen) Nein Nein
        Dr. h. c. Lübke . . . . Nein Nein Dr. Serres Nein Nein
        Lücke Nein Nein Siebel Nein Nein
        Lücker (München) • • • Nein Nein Dr. Siemer Nein Nein
        Lulay Nein Nein Solke Nein Nein
        Maier (Mannheim) • • • Nein Nein Spies (Brücken) • • • • Nein Nein
        Majonica Nein Nein Spies (Emmenhausen) . Nein Nein
        Dr. Baron Manteuffel- Spörl Nein Nein
        Szoege _ Nein Nein Graf von Spreti . . . . entschuld. entschuld.
        Massoth Nein entschuld. Stauch Nein Nein
        Maucher . . . . . . . Nein Nein Frau Dr. Steinbiß . . . Nein Nein
        Mayer (Birkenfeld) . . entschuld. Nein Stiller Nein Nein
        Menke Nein Nein Storch Nein Nein
        Mensing entschuld. entschuld. Dr. Storm Nein Nein
        Meyer (Oppertshofen) . Nein Nein Strauß Nein Nein
        Miller Nein Nein Struve Nein Nein
        Dr. Moerchel Nein Nein Stücklen Nein Nein
        Morgenthaler Nein Nein Teriete Nein Nein
        Muckermann Nein Nein Unertl Nein Nein
        Mühlenberg Nein Nein Varelmann Nein Nein
        Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) entschuld. entschuld. Frau Vietje Nein Nein
        Müller-Hermann . . . . Nein Nein Dr. Vogel krank krank
        Müser Nein Nein Voß Nein Nein
        Naegel Nein Nein Wacher (Hof) Nein Nein
        Nellen Nein Nein Wacker (Buchen) . . . . Nein Nein
        Neuburger — — Dr. Wahl Nein Nein
        Niederalt Nein Nein Walz Nein Nein
        Frau Niggemeyer . . . entschuld. Nein Frau Dr. Weber (Aachen) Nein Nein
        Dr. Oesterle krank krank Dr. Weber (Koblenz) . . Nein Nein
        Oetzel — Nein Wehking Nein Nein
        Dr. Orth Nein Nein Dr. Welskop Nein entschuld.
        Pelster Nein Nein Frau Welter (Aachen) — —
        Dr. Pferdmenges . . . . Nein Nein Dr. Werber Nein Nein
        Frau Pitz Nein Nein Wiedeck krank krank
        Platner krank krank Wieninger Nein Nein
        Dr. Pohle (Düsseldorf) . Nein Nein Dr. Willeke Nein Nein
        Frau Praetorius . . . . Nein Nein Winkelheide Nein Nein
        Frau Dr. Probst . . . . Nein Nein Wittmann Nein Nein
        Dr. Dr. h. c. Pünder . Nein Nein Wolf (Stuttgart) • • • • krank krank
        Raestrup Nein Nein Dr. Wuermeling . . . . Nein Nein
        Rasner Nein Nein Wullenhaupt Nein Nein
        Name Abstimmung Name Abstimmung
        1. 2. 1. 2.
        SPD
        Frau Albertz Ja Ja Keuning entschuld. entschuld.
        Frau Albrecht Ja Ja Kinat Ja Ja
        Altmaier Ja Ja Frau Kipp-Kaule . . . Ja Ja
        Dr. Arndt Ja Ja Könen (Düsseldorf) . . . Ja Ja
        Arnholz Ja Ja Koenen (Lippstadt) . . Ja Ja
        Dr. Baade Ja Ja Frau Korspeter . . . . Ja Ja
        Dr. Bärsch entschuld. entschuld. Dr. Kreyssig Ja Ja
        Bals Ja Ja Kriedemann Ja Ja
        Banse Ja Ja Kühn (Köln) Ja Ja
        Bauer (Würzburg) . . . Ja Ja Kurlbaum Ja Ja
        Baur (Augsburg) . . . . Ja Ja Ladebeck Ja Ja
        Bazille Ja Ja Lange (Essen) Ja Ja
        Behrisch Ja — Frau Lockmann . . . . Ja Ja
        Frau Bennemann - . - • Ja Ja Ludwig Ja Ja
        Bergmann Ja Ja Dr. Lütkens Ja Ja
        Berlin Ja Ja Maier (Freiburg) . . . . Ja Ja
        Bettgenhäuser Ja Ja Marx Ja Ja
        Frau Beyer (Frankfurt) Ja Ja Matzner Ja Ja
        Birkelbach Ja Ja Meitmann Ja Ja
        Blachstein Ja Ja Mellies Ja Ja
        Dr. Bleiß Ja Ja Dr. Menzel Ja Ja
        Böhm (Düsseldorf) . . . krank krank Merten Ja Ja
        Bruse Ja Ja Metzger entschuld. entschuld.
        Corterier Ja Ja Frau Meyer (Dortmund) Ja Ja
        Dannebom Ja Ja Meyer (Wanne-Eickel) . Ja Ja
        Daum Ja Ja Frau Meyer-Laule . . . Ja Ja
        Dr. Deist Ja Ja Moll Ja Ja
        Dewald Ja Ja Dr. Mommer Ja Ja
        Diekmann Ja Ja Müller (Erbendorf) . . . Ja Ja
        Diel Ja Ja Müller (Worms) . . . . Ja Ja
        Frau Döhring Ja Ja Frau Nadig Ja Ja
        Erler Ja Ja Odenthal Ja Ja
        Eschmann Ja Ja Ohlig Ja Ja
        Faller Ja Ja Ollenhauer entschuld. entschuld.
        Franke Ja Ja Op den Orth Ja Ja
        Frehsee Ja Ja Paul Ja Ja
        Freidhof Ja Ja Peters Ja Ja
        Frenzel Ja Ja Pöhler Ja Ja
        Gefeller Ja Ja Pohle (Eckernförde) Ja Ja
        Geiger (Aalen) Ja Ja Dr. Preller Ja Ja
        Geritzmann Ja Ja Priebe Ja Ja
        Gleisner (Unna) • • • • Ja Ja Pusch Ja Ja
        Dr. Greve krank krank Putzig Ja Ja
        Dr. Gülich Ja Ja Rasch Ja Ja
        Hansen (Köln) Ja Ja Regling Ja Ja
        Hansing (Bremen) . . . Ja Ja Rehs Ja Ja
        Hauffe Ja Ja Reitz Ja Ja
        Heide Ja Ja Reitzner Ja Ja
        Heiland Ja Ja Frau Renger Ja Ja
        Heinrich Ja Ja Richter Ja —
        Hellenbrock Ja Ja Ritzel krank krank
        Hermsdorf . . . . . . . Ja Ja Frau Rudoll Ja Ja
        Herold Ja Ja Ruhnke Ja Ja
        Höcker Ja Ja Runge Ja Ja
        Höhne Ja Ja Sassnick Ja Ja
        Hörauf Ja Ja Frau Schanzenbach Ja Ja
        Frau Dr. Hubert . . . . Ja Ja Scheuren . . . . . Ja Ja
        Hufnagel Ja Ja Dr. Schmid (Tübingen) . Ja Ja
        Jacobi Ja Ja Dr. Schmidt (Gellersen) . Ja Ja
        Jacobs Ja Ja Schmidt (Hamburg) • • Ja Ja
        Jahn (Frankfurt) . . . . Ja Ja Schmitt (Vockenhausen) . Ja Ja
        Jaksch Ja Ja Dr. Schöne — Ja
        Kahn-Ackermann . . . Ja Ja Schoettle krank krank
        Kalbitzer Ja Ja Seidel (Fürth) Ja Ja
        Frau Keilhack Ja Ja Seither Ja Ja
        Frau Kettig Ja Ja Seuffert Ja Ja
        Name Abstimmung Name Abstimmung
        1. 2. 1. 2.
        ¡Stierle Ja Ja Dr. Stammberger . . . Ja Ja
        Sträter Ja Ja Dr. Starke Ja Nein
        Frau Strobel Ja Ja Dr. Wellhausen . . . . Ja Nein
        Stümer Ja Ja Weyer Ja Ja
        Tenhagen Ja Ja Wirths Ja Nein
        Thieme Ja Ja
        Traub Ja Ja
        Trittelvitz Ja Ja
        Wagner (Deggenau) . . Ja Ja
        Wagner (Ludwigshafen) — — GB/BHE
        Wehner entschuld. entschuld.
        Wehr Ja Ja Bender enthalten Ja
        Welke Ja Ja Dr. Czermak Nein Ja
        Weltner (Rinteln) . . . Ja Ja Dr. Eckhardt Nein Ja
        Lic. Dr. Wenzel . . . . Ja Ja Elsner Nein Ja
        Wienand Ja Ja Engell entschuld. entschuld.
        Wittrock Ja Ja Feller enthalten Ja
        Ziegler Ja Ja Gräfin Finckenstein . . entschuld. entschuld.
        Zühlke Ja Ja Frau Finselberger . . . entschuld. entschuld.
        Gemein Nein Ja
        Dr. Gille Nein Ja
        Haasler entschuld. entschuld.
        Dr. Keller Nein Ja
        FDP Dr. Klötzer Nein Ja
        Körner Nein Ja
        Dr. Atzenroth Ja Nein Kraft — —
        Dr. Becker (Hersfeld) . . Ja — Kunz (Schwalbach) . . Nein Ja
        Dr. Blank (Oberhausen) . enthalten Nein Kutschera Nein Ja
        Blücher entschuld. Nein Meyer-Ronnenberg . . . entschuld. entschuld.
        Dr. Bucher Ja Ja Dr. Mocker entschuld. entschuld.
        Dannemann — Nein Dr. Oberländer . . . . Nein —
        Dr. Dehler Nein Nein Petersen Nein Ja
        Dr.-Ing. Drechsel . . . . Ja Ja Dr. Reichstein Nein Ja
        Eberhard Ja Nein Samwer Nein entschuld.
        Euler krank krank Seiboth Nein Ja
        Fassbender Ja enthalten Dr. Sornik Nein Ja
        Frau Friese-Korn . . . Ja Ja Srock Nein entschuld.
        Frühwald enthalten Nein Dr. Strosche Nein Ja
        Gaul Ja Ja
        Dr. Hammer Ja Nein
        Hepp enthalten Ja
        Dr. Hoffmann Ja Nein
        Frau Dr. Ilk Ja Ja DP
        Dr. Jentzsch — —
        Kühn (Bonn) enthalten Ja Becker (Hamburg) . . . Nein Ja
        Lahr Ja Nein Dr. Brühler Nein Nein
        Lenz (Trossingen) . . . — Ja Eickhoff — —
        Dr. Dr. h. c. Prinz zu Lö- Dr. Elbrächter Nein Ja
        wenstein Ja Ja Hellwege - —
        Dr. Maier (Stuttgart) . . - — Matthes Nein Ja
        von Manteuffel (Neuß) . Ja Ja Dr. von Merkatz . . . . Nein Ja
        Margulies Ja Nein Müller (Wehdel) . . . . Nein Ja
        Mauk Ja Nein Dr. Schild (Düsseldorf) . Nein Ja
        Dr. Mende Ja Nein Schneider (Bremerhaven) enthalten Ja
        Dr. Middelhauve . . . krank krank Dr. Schranz Nein Ja
        Dr. Miessner Ja Nein Dr.-Ing. Seebohm . . . — —
        Neumayer — -- Walter — —
        Onnen Ja Ja Wittenburg Nein Ja
        Dr. Pfleiderer Ja — Dr. Zimmermann . . . Nein Ja
        Dr. Preiß Ja Ja
        Dr. Preusker — —
        Rademacher Ja Nein
        Dr. Schäfer Nein enthalten
        Scheel Ja Ja Fraktionslos
        Schloß Ja Ja
        Dr. Schneider (Lollar) Nein Nein Brockmann (Rinkerode) Nein Nein
        Schwann Ja Ja Rösing Nein Nein
        Stahl Ja Ja Stegner Ja Nein
        Zusammenstellung der Abstimmungen
        Abstimmung
        1. 2.
        Abgegebene Stimmen 413 411
        Davon:
        Ja 173 185
        Nein 233 222
        Stimmenthaltung . 7 4
        Zusammen wie oben . . 413 411
        Berliner Abgeordnete
        Name Abstimmung Name Abstimmung
        1. 2 1. 2.
        CDU/CSU Mattick Ja —
        Dr. Friedensburg . . . . Nein Ja Neubauer Ja Ja
        Neumann entschuld. entschuld.
        Dr. Krone Nein Nein Dr. Schellenberg . . . . Ja Ja
        Lemmer Nein Ja Frau Schroeder (Berlin) . Ja Ja
        Frau Dr. Maxsein . . . Nein Ja Schröter (Wilmersdorf) . Ja Ja
        Stingl Nein Ja Frau Wolff (Berlin) • • . Ja Ja
        Dr. Tillmanns Nein Nein
        FDP
        SPD Dr. Henn enthalten Ja
        Brandt (Berlin) . . . . Ja Ja Hübner enthalten Ja
        Frau Heise Ja Ja Frau Dr. Dr. h. c. Lüders Ja Ja
        Klingelhöfer Ja Ja Dr. Reif Ja Ja
        Dr. Königswarter . . . Ja Ja Dr. Will Ja Ja
        Zusammenstellung der Abstimmungen der Berliner Abgeordneten
        Abstimmung
        1. 2.
        Abgegebene Stimmen 21 20
        Davon :
        Ja 13 18
        Nein 6 2
        Stimmenthaltung . 2 —
        Zusammen wie oben . . 21 20