Rede:
ID0126700400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 1267

  • date_rangeDatum: 2. Juni 1953

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:35 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:14 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Ringelmann, Staatssekretär im bayerischen Staatsministerium der Finanzen, Berichterstatter: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 5

  • subjectLänge: 1778 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 738
    1. der: 92
    2. die: 86
    3. des: 64
    4. und: 44
    5. in: 28
    6. den: 24
    7. §: 22
    8. von: 21
    9. zu: 19
    10. nicht: 18
    11. für: 18
    12. im: 16
    13. daß: 15
    14. Abs.: 13
    15. dem: 12
    16. Art.: 12
    17. vom: 12
    18. eine: 12
    19. 3: 12
    20. das: 12
    21. Vermittlungsausschuß: 12
    22. auf: 12
    23. nach: 11
    24. Ziffer: 11
    25. nur: 11
    26. durch: 11
    27. über: 10
    28. sich: 10
    29. 5: 10
    30. auch: 9
    31. bis: 9
    32. als: 7
    33. zur: 7
    34. Der: 7
    35. 2: 7
    36. Gesetz: 7
    37. Finanzverwaltung: 7
    38. werden: 7
    39. ein: 7
    40. I: 6
    41. 6: 6
    42. Bundesrat: 6
    43. 203: 6
    44. .: 6
    45. einer: 6
    46. mit: 5
    47. Gesetzes: 5
    48. 131: 5
    49. Steuern: 5
    50. aus: 5
    51. Streichung: 5
    52. Erlaß-,: 5
    53. Erstattungs-: 5
    54. Anrechnungsbefugnis: 5
    55. oder: 5
    56. 1: 5
    57. sondern: 5
    58. Abgabenordnung: 5
    59. zum: 5
    60. Lastenausgleichsgesetzes: 5
    61. 7: 5
    62. Verfahren: 5
    63. Ihnen: 4
    64. Antrag: 4
    65. Reichsabgabenordnung: 4
    66. Erstattung: 4
    67. Neufassung: 4
    68. Sätze: 4
    69. dieser: 4
    70. Zweite: 4
    71. Mai: 4
    72. 1952: 4
    73. Das: 4
    74. hinsichtlich: 4
    75. diese: 4
    76. noch: 4
    77. ihnen: 4
    78. diesem: 4
    79. ist: 4
    80. Grenze: 4
    81. DM: 4
    82. 9000: 4
    83. Buchführungspflicht: 4
    84. etwa: 4
    85. hat: 4
    86. Kostenerstattung: 4
    87. Vermittlungsausschusses: 3
    88. Änderung: 3
    89. Vorschriften: 3
    90. Erlaß,: 3
    91. Anrechnung: 3
    92. Satz: 3
    93. 4: 3
    94. 15.: 3
    95. Auftragsverwaltung: 3
    96. Steuern,: 3
    97. ganz: 3
    98. Bund: 3
    99. zufließen,: 3
    100. Zweiten: 3
    101. müsse: 3
    102. aber: 3
    103. Bundesrats: 3
    104. Für: 3
    105. obersten: 3
    106. vor,: 3
    107. Finanzbehörden: 3
    108. Bestimmung: 3
    109. unter: 3
    110. bisherigen: 3
    111. nunmehr: 3
    112. Bundesrats,: 3
    113. Land-: 3
    114. Forstwirtschaft: 3
    115. 6000: 3
    116. bei: 3
    117. 1.: 3
    118. wenn: 3
    119. Von: 3
    120. vorgeschlagene: 3
    121. weil: 3
    122. Einspruchsverfahren: 3
    123. finanzgerichtlichen: 3
    124. Personen: 3
    125. Drucksache: 2
    126. Nr.: 2
    127. 4363: 2
    128. vorliegenden: 2
    129. Grundgesetzes: 2
    130. hatte: 2
    131. Fassung: 2
    132. Verlangen: 2
    133. Bundesrates: 2
    134. damit: 2
    135. Sätzen: 2
    136. enthaltene: 2
    137. Regelung: 2
    138. teilweise: 2
    139. bereits: 2
    140. Die: 2
    141. erscheine: 2
    142. Bereich: 2
    143. grundsätzlich: 2
    144. führen.: 2
    145. andere: 2
    146. erforderlich: 2
    147. so: 2
    148. werden.: 2
    149. schloß: 2
    150. diesen: 2
    151. weder: 2
    152. Ländern: 2
    153. zufließenden: 2
    154. darauf,: 2
    155. sei: 2
    156. Verwaltung: 2
    157. Gemeinden: 2
    158. Gemeindeverbänden: 2
    159. gemeinsame: 2
    160. wonach: 2
    161. Steuer: 2
    162. Hiernach: 2
    163. haben: 2
    164. Länder: 2
    165. deren: 2
    166. sie: 2
    167. trat: 2
    168. wird: 2
    169. Finanzen: 2
    170. Lastenausgleichsabgaben: 2
    171. Erlaß: 2
    172. Fälle: 2
    173. man: 2
    174. Ergebnis: 2
    175. schlägt: 2
    176. Frage: 2
    177. dieses: 2
    178. gelten: 2
    179. Er: 2
    180. daher: 2
    181. Antrags: 2
    182. eines: 2
    183. neuen: 2
    184. III: 2
    185. §§: 2
    186. Gesetzentwurfs: 2
    187. Erhöhung: 2
    188. Heraufsetzung: 2
    189. Verordnung: 2
    190. Aufstellung: 2
    191. Durchschnittssätzen: 2
    192. Gewinns: 2
    193. Zustimmung: 2
    194. Juli: 2
    195. 1953: 2
    196. Im: 2
    197. übrigen: 2
    198. ihre: 2
    199. wurde: 2
    200. werde,: 2
    201. Betrieben: 2
    202. 000: 2
    203. Maßgabe: 2
    204. Freigrenze: 2
    205. Einheitswerts: 2
    206. Wirtschaftsjahr: 2
    207. also: 2
    208. einem: 2
    209. bisher: 2
    210. fand: 2
    211. Ziffern: 2
    212. 8: 2
    213. 10: 2
    214. Umwandlung: 2
    215. Gerichte: 2
    216. ordentlichen: 2
    217. 16: 2
    218. Es: 2
    219. entscheiden.: 2
    220. ändern,: 2
    221. Beschluß: 2
    222. Amtsgericht: 2
    223. Steuerpflichtige: 2
    224. wurde,: 2
    225. insoweit: 2
    226. geschäftsmäßig: 2
    227. Hilfe: 2
    228. Steuersachen: 2
    229. Kosten: 2
    230. Gebühr: 2
    231. Rechtsanwälte: 2
    232. werden,: 2
    233. zugezogen: 2
    234. Herr: 1
    235. Präsident!: 1
    236. Meine: 1
    237. sehr: 1
    238. verehrten: 1
    239. Damen: 1
    240. Herren!: 1
    241. Zu: 1
    242. 77: 1
    243. habe: 1
    244. ich: 1
    245. folgendes: 1
    246. berichten.Der: 1
    247. Bundestag: 1
    248. einzelnen: 1
    249. Steueranpassungsgesetzes: 1
    250. Reichsabgabenordnung,: 1
    251. handelt,: 1
    252. fünf: 1
    253. Absätzen: 1
    254. bestehende: 1
    255. gegeben.: 1
    256. verlangte: 1
    257. wollte: 1
    258. folgende: 1
    259. gegeben: 1
    260. wissen:Das: 1
    261. war: 1
    262. begründet,: 1
    263. gegebenen: 1
    264. ergebe.: 1
    265. Wiederholung: 1
    266. überflüssig,: 1
    267. könne,: 1
    268. da: 1
    269. Mischverwaltung: 1
    270. zulässig: 1
    271. ist,: 1
    272. Mißverständnissen: 1
    273. falschen: 1
    274. Schlußfolgerungen: 1
    275. Wenn: 1
    276. Einkommen-: 1
    277. Körperschaftsteuer: 1
    278. streichenden: 1
    279. entsprechende: 1
    280. sollte,: 1
    281. zweckmäßig: 1
    282. aufgenommen: 1
    283. Aus: 1
    284. Erwägung: 1
    285. Finanzverwaltungsgesetzes,: 1
    286. ganze: 1
    287. zitiert: 1
    288. Gedankengängen: 1
    289. an.Außer: 1
    290. verlangt,: 1
    291. Bundes-: 1
    292. Landesbehörden: 1
    293. zwar: 1
    294. verwalteten,: 1
    295. handeln.: 1
    296. Streichungsverlangen: 1
    297. gründet: 1
    298. Ausfluß: 1
    299. Verwaltungshoheit: 1
    300. 108: 1
    301. bzw.: 1
    302. Länder,: 1
    303. Bundesgesetz: 1
    304. übertragen: 1
    305. könne.: 1
    306. die\n: 1
    307. gelte: 1
    308. Regel: 1
    309. 1,: 1
    310. Finanzbehörde: 1
    311. Körperschaft,: 1
    312. verwaltet,: 1
    313. ihr: 1
    314. bestimmten: 1
    315. Stellen: 1
    316. zustehe.: 1
    317. Möglichkeit,: 1
    318. öffentlich-rechtlichen: 1
    319. Körperschaften,: 1
    320. Rechnung: 1
    321. erheben,: 1
    322. Befugnis: 1
    323. einzuräumen.Der: 1
    324. Erwägungen: 1
    325. bei.: 1
    326. Nun: 1
    327. bestimmt: 1
    328. Lastenausgleichsgesetzes,: 1
    329. Ausgleichsabgaben: 1
    330. vorbehaltlich: 1
    331. Absätze: 1
    332. gelten.: 1
    333. des§: 1
    334. sagt: 1
    335. jedoch:Die: 1
    336. Anwendung: 1
    337. besondere: 1
    338. Verwaltungsanordnung: 1
    339. Bundesministers: 1
    340. geregelt.Wird: 1
    341. nun: 1
    342. vorgeschlagenen: 1
    343. verabschiedet,: 1
    344. geht: 1
    345. er: 1
    346. neueres: 1
    347. womit: 1
    348. verwaltenden: 1
    349. Körperschaft: 1
    350. zustehen: 1
    351. würde.: 1
    352. Durch§: 1
    353. 204: 1
    354. Landesfinanzbehörden: 1
    355. übertragen.: 1
    356. Mithin: 1
    357. wären: 1
    358. Bundesfinanzminister,: 1
    359. sowie: 1
    360. Richtlinien: 1
    361. gleichartige: 1
    362. zuständig.: 1
    363. Bei: 1
    364. Verhandlungen: 1
    365. kam: 1
    366. Überzeugung,: 1
    367. solches: 1
    368. Durchführung: 1
    369. Lastenausgleichsabgabe: 1
    370. erwünscht: 1
    371. wäre,: 1
    372. Zweckmäßigkeitsrücksichten: 1
    373. Aufrechterhaltung: 1
    374. sprechen,: 1
    375. einheitliche: 1
    376. Bundesverwaltungsanordnung: 1
    377. Bundesminister: 1
    378. vorsieht.Aus: 1
    379. Grunde: 1
    380. Buchstabe: 1
    381. b: 1
    382. schon: 1
    383. erwähnten: 1
    384. wie: 1
    385. folgt: 1
    386. fassen:Das: 1
    387. 14.: 1
    388. August: 1
    389. bleiben: 1
    390. unberührt.Endlich: 1
    391. Zusammenhang: 1
    392. auf,: 1
    393. ob: 1
    394. neuer: 1
    395. eingefügt: 1
    396. solle,: 1
    397. Abgabe: 1
    398. Notopfer: 1
    399. Berlin: 1
    400. läßt.: 1
    401. bejahte: 1
    402. Einverständnis: 1
    403. Bundesfinanzministerium: 1
    404. Frage.: 1
    405. seines: 1
    406. Einfügung: 1
    407. Gesetzentwurf: 1
    408. Bundestags: 1
    409. Folge: 1
    410. V: 1
    411. IV: 1
    412. VI: 1
    413. werden.Das: 1
    414. erste: 1
    415. Gruppe: 1
    416. Anträgen.Zu: 1
    417. längeren: 1
    418. Aussprache: 1
    419. führte: 1
    420. Gesetzesvorlage: 1
    421. streichen: 1
    422. 6000-DM-Grenze: 1
    423. 161: 1
    424. Buchstaben: 1
    425. d: 1
    426. e: 1
    427. Verpflichtung: 1
    428. Führung: 1
    429. Büchern: 1
    430. Aufzeichnungen: 1
    431. gewerblichen: 1
    432. Wirtschaft: 1
    433. aufrechtzuerhalten.: 1
    434. begründete: 1
    435. Ablehnung: 1
    436. damit,: 1
    437. Besteuerung,: 1
    438. ordnungsgemäße: 1
    439. Betriebswirtschaft: 1
    440. Bedeutung: 1
    441. habe.: 1
    442. Eine: 1
    443. Berücksichtigung: 1
    444. Preisentwicklung: 1
    445. vertretbar.: 1
    446. Beibehaltung: 1
    447. spreche,: 1
    448. andernfalls: 1
    449. Ermittlung: 1
    450. Juni: 1
    451. 1949: 1
    452. geändert: 1
    453. müßte,: 1
    454. bedürfe: 1
    455. kaum: 1
    456. erholen: 1
    457. sei.: 1
    458. könne: 1
    459. landwirtschaftliche: 1
    460. Besteuerung: 1
    461. Buchführungsbestimmungen: 1
    462. neue: 1
    463. Grundlagen: 1
    464. gestellt: 1
    465. werden;: 1
    466. Reform: 1
    467. großen: 1
    468. Steuerreform: 1
    469. überlassen: 1
    470. Einheitsbewertung: 1
    471. abwarten.Bei: 1
    472. Beratungen: 1
    473. verschiedenen: 1
    474. Seiten: 1
    475. darauf: 1
    476. hingewiesen,: 1
    477. es: 1
    478. wohlverstandenen: 1
    479. Interesse: 1
    480. Landwirtschaft: 1
    481. liege,: 1
    482. angehalten: 1
    483. Bücher: 1
    484. zwei: 1
    485. Millionen: 1
    486. landwirtschaftlichen: 1
    487. sind: 1
    488. 25: 1
    489. 30: 1
    490. %: 1
    491. tatsächlich: 1
    492. einkommensteuerpflichtig.: 1
    493. unterliegen: 1
    494. 70: 1
    495. Betriebe: 1
    496. demgemäß: 1
    497. wirklichen: 1
    498. Reinertrags: 1
    499. herangezogen.: 1
    500. 677: 1
    501. forstwirtschaftlichen: 1
    502. 1400: 1
    503. Größe: 1
    504. 200: 1
    505. ha: 1
    506. mehr: 1
    507. Buchführung,: 1
    508. Gewinnermittlung: 1
    509. 34: 1
    510. Einkommensteuergesetzes: 1
    511. ermöglicht.\n: 1
    512. Fast: 1
    513. regelmäßig: 1
    514. besteht: 1
    515. außerdem: 1
    516. Verbindung: 1
    517. Landwirtschaft.: 1
    518. Schon: 1
    519. daraus: 1
    520. ergeben: 1
    521. mißlichen: 1
    522. Folgen: 1
    523. DM.: 1
    524. liegt: 1
    525. Erfahrungen: 1
    526. ermittelte: 1
    527. Gewinn: 1
    528. erheblich: 1
    529. tatsächlichen: 1
    530. Gewinn;: 1
    531. Zwölftel: 1
    532. angesetzte: 1
    533. Grundbetrag: 1
    534. hätte: 1
    535. 1950/51: 1
    536. Achtel: 1
    537. 1951/52: 1
    538. Sechstel: 1
    539. desselben: 1
    540. erhöht: 1
    541. können.: 1
    542. Fortführung: 1
    543. Durchschnittssätze: 1
    544. bedeutet: 1
    545. erhebliche: 1
    546. Begünstigung: 1
    547. buchführenden: 1
    548. Landwirte,: 1
    549. größeren: 1
    550. Kreis: 1
    551. Landwirten: 1
    552. zugute: 1
    553. käme.Die: 1
    554. Anregung,: 1
    555. erst: 1
    556. am: 1
    557. 1954: 1
    558. Kraft: 1
    559. treten: 1
    560. lassen,: 1
    561. keine: 1
    562. Gegenliebe.\n: 1
    563. \n: 1
    564. Auch: 1
    565. Gedanke: 1
    566. unterschiedlichen: 1
    567. Behandlung: 1
    568. Gewerbetreibenden: 1
    569. erschien: 1
    570. empfehlenswert.Der: 1
    571. beschloß: 1
    572. gleichfalls,: 1
    573. vorzuschlagen.: 1
    574. Folge,: 1
    575. 11: 1
    576. ändern: 1
    577. sind.Die: 1
    578. 202: 1
    579. begegnete: 1
    580. erheblichen: 1
    581. Widerspruch,: 1
    582. insbesondere: 1
    583. gegen: 1
    584. Erzwingungsgeldes: 1
    585. Erzwingungshaft: 1
    586. Finanzgerichte: 1
    587. statt: 1
    588. Gerichtsbarkeit: 1
    589. richtete.: 1
    590. Hinweis: 1
    591. VerwaltungsVollstreckungsgesetzes: 1
    592. 27.: 1
    593. April: 1
    594. 1953,: 1
    595. Zwangsgeldes: 1
    596. Ersatzzwangshaft: 1
    597. Verwaltungsgericht: 1
    598. vorsieht,: 1
    599. drang: 1
    600. durch.: 1
    601. geltend: 1
    602. gemacht,: 1
    603. Finanzgerichten: 1
    604. Erfahrung: 1
    605. fremde: 1
    606. Aufgabe: 1
    607. fehle.: 1
    608. Ober: 1
    609. Freiheit: 1
    610. Person: 1
    611. sollten: 1
    612. richtiger,: 1
    613. Verwaltungs-Vollstreckungsgesetzes: 1
    614. weitere: 1
    615. Art: 1
    616. schaffen.Der: 1
    617. beschloß,: 1
    618. zunächst: 1
    619. einen: 1
    620. Formulierungsvorschlag: 1
    621. Bundesjustizministeriums: 1
    622. einzuholen,: 1
    623. dann: 1
    624. Sitzung: 1
    625. Ausschusses: 1
    626. 21.: 1
    627. angenommen: 1
    628. wurde.: 1
    629. entspricht: 1
    630. enthaltenen: 1
    631. Fassungsvorschlag.: 1
    632. Erzwingungsgeld: 1
    633. Falle: 1
    634. Uneinbringlichkeit: 1
    635. Finanzamts: 1
    636. Amtsgerichts: 1
    637. pflichtgemäßem: 1
    638. Ermessen: 1
    639. Erzwingungshaftumgewandelt.: 1
    640. Als: 1
    641. zuständig: 1
    642. erklärt,: 1
    643. dessen: 1
    644. Bezirk: 1
    645. seinen: 1
    646. Wohnsitz: 1
    647. Ermangelung: 1
    648. Wohnsitzes: 1
    649. aufhält.: 1
    650. Umwandlungsverfahren: 1
    651. Zivilprozeßordnung,: 1
    652. wobei: 1
    653. Zitat: 1
    654. 911: 1
    655. ZPO: 1
    656. weggelassen: 1
    657. Haftkostenvorschuß: 1
    658. regelt,: 1
    659. Verhältnis: 1
    660. erhoben: 1
    661. wird.: 1
    662. hören.Eine: 1
    663. ausführliche: 1
    664. Erörterung: 1
    665. ergab: 1
    666. endlich: 1
    667. letzten: 1
    668. 316: 1
    669. Betracht: 1
    670. kommt.: 1
    671. schlechthin: 1
    672. abgelehnt,: 1
    673. seinem: 1
    674. Wesen: 1
    675. verlängertes: 1
    676. Veranlagungsverfahren: 1
    677. darstellt,: 1
    678. entscheidende: 1
    679. Stelle: 1
    680. eigene: 1
    681. Entscheidung: 1
    682. überprüft.Der: 1
    683. Stellungnahme: 1
    684. an,: 1
    685. Befürchtung,: 1
    686. Zahl: 1
    687. Einspruchsentscheidungen: 1
    688. zuungunsten: 1
    689. Abschlusses: 1
    690. Einspruchsverfahrens: 1
    691. Berichtigung: 1
    692. 94: 1
    693. vermehren: 1
    694. Hand: 1
    695. gewiesen: 1
    696. kann.: 1
    697. Hingegen: 1
    698. zahlreichen: 1
    699. Eingaben: 1
    700. Anwaltskreisen: 1
    701. Kreisen: 1
    702. leistenden: 1
    703. nachdrücklich: 1
    704. bekämpfte: 1
    705. Hinblick: 1
    706. Gegners: 1
    707. kommt,: 1
    708. ,die: 1
    709. Gewährung: 1
    710. Gebührenordnung: 1
    711. beschränken,: 1
    712. wenig: 1
    713. Anklang.: 1
    714. Man: 1
    715. einigte: 1
    716. Regelung,: 1
    717. entstandenen: 1
    718. erstattet: 1
    719. zwar,: 1
    720. sind,: 1
    721. vollen,: 1
    722. drei: 1
    723. Gebühren,: 1
    724. leisten,: 1
    725. amtlicher: 1
    726. Gebührenordnungen: 1
    727. Tätigkeit: 1
    728. erhobene: 1
    729. Höhe: 1
    730. Anwaltsgebühren.Ich: 1
    731. bitte,: 1
    732. Vorschlägen: 1
    733. Vermittlungsausschusses,: 1
    734. Abstimmung: 1
    735. Änderungen: 1
    736. erachtet: 1
    737. Ihre: 1
    738. geben.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 267. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1953 13111 267. Sitzung Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1953. Geschäftliche Mitteilungen . . . 13113B, 13162C Mandatsniederlegung des Abg. Mühlenfeld 13113C Eintritt des Abg. Dr. Woltje in den Bundes- tag 13113C Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Tichi, Frau Niggemeyer, Dr. Becker (Hersfeld) 13113C Beschlußfassung des Deutschen Bundesrats betr. Entschließung zu den Vertragsgesetzen (Nr. 4356 der Drucksachen) . . 13113D zum Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder der Bundesregierung (Bundesministergesetz) 13113D Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer und zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet der gewerblichen Wirtschaft 13113D Viertes Gesetz über die Übernahme von Sicherheitsleistungen und Gewährleistungen im Ausfuhrgeschäft . . . . 13113D Gesetz über die Ruhebezüge des Bundespräsidenten 13113D Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Maßnahmen auf dem Gebiete der tierischen Erzeugung (Tierzuchtgesetz) 13113D Gesetz zur Ergänzung des Selbstverwaltungsgesetzes 13113D Gesetz über die Beschäftigung Schwerbeschädigter (Schwerbeschädigtengesetz) 13114A Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften 13114A Gesetz zur Milderung von Härten der Währungsreform (Altsparergesetz) . 13114A Gesetz über Gebührenbefreiungen beim Wohnungsbau 13114A Zweiten Gesetz über die Übernahme von Sicherheitsleistungen und Gewährleistungen zur Förderung der deutschen Wirtschaft (siehe Drucksache Nr. 4389) 13114A Gesetz zur Änderung steuerlicher Vorschriften und zur Sicherung der Haushaltsführung 13114A Gesetz über die Verwaltung der Deut- schen Bundespost (Postverwaltungsgesetz) 13114A Gesetz über öffentliche Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsgesetz) 13114A Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Lastenausgleich 13114A Kleine Anfrage Nr. 335 der Fraktion der FU betr. Beschwerden über die Praxis der Betriebsprüfungs- und Dienstfahndungsstellen der Finanzverwaltung (Nrn. 4279, 4379 der Drucksachen) . . . 13114A Kleine Anfrage Nr. 337 der Fraktion der FU betr. Wirtschaftliche Auswirkungen der Einfuhr von Glaserzeugnissen und ähnlichem (Nrn. 4322, 4405 der Drucksachen) 13114A Änderungen der Tagesordnung 13114B Beratung des Mündlichen Berichts des Vermittlungsausschusses zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von einzelnen Vorschriften der Reichsabgabenordnung und des Steueranpassungsgesetzes (Nrn. 4363, 3926, 4179, 4298 der Drucksachen) 13114C Dr. Ringelmann, Staatssekretär im Bayerischen Finanzministerium, Berichterstatter 13114C Schmücker (CDU) 13116C Schoettle (SPD) 13117B Abstimmungen 13117B Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der FDP betr. Aufwertung von Anleihen der öffentlichen Hand (Nr. 4305 der Drucksachen) 13117C Dr. Atzenroth (FDP), An- fragender 13117C, 13121C Schäffer, Bundesminister der Finanzen 13119A Kunze (CDU) 13120B Dr. Bleiß (SPD) 13120C Renner (KPD) 13121A Dr. Bertram (Soest) (FU) 13121C Überweisung an den Ausschuß für Geld und Kredit und an den Ausschuß für den Lastenausgleich 13121D Dritte Beratung des Entwurfs eines Bundesbeamtengesetzes (Nrn. 2846, 4246, zu 4246 der Drucksachen); Zusammenstellung der Beschlüsse in zweiter Beratung (Umdrucke Nrn. 921, 925 bis 932, 934, 935) 13114B, 12122A Bleek, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern 13122B, 13138C, 13158B Gundelach (KPD) 13123A Arnholz (SPD) 13123D, 13134A Dr. Kleindinst (CSU) . 13125C, 13127B, 13131C, 13132A, 13133D, 13141B, 13158B Farke (DP) 13127C, 13140D Matzner (SPD) 13127C, 13130B, C, 13131D, 13132B Dr. Menzel (SPD) 13127D Naegel (CDU) 13129B Kühn (FDP): zur Geschäftsordnung 13131A zur Sache 13134D, 13140C Dr. Meitinger (FU) 13131B, 13139A, 13141C Schröter (Berlin) (SPD) 13132B, 13158D Dr. Reismann (FU) . . . . 13132D, 13134B Dr. Weber (Koblenz) (CDU) 13136C Dr. Wuermeling (CDU) . . 13137C, 13141A Baur (Augsburg) (SPD) 13138A Abstimmungen . . . . 13127B, 13157A, 13159A Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, FDP, DP, FU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Rechtsstellung der in den Deutschen Bundestag gewählten Angehörigen des öffentlichen Dienstes (Nr. 4306 der Drucksachen); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Beamtenrecht (Nr. 4370 der Drucksachen; Umdruck Nr. 933) . . 13114B, 13141D Dr. Kleindinst (CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) . 13163 Beschlußfassung 13160D Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Aufhebung nationalsozialistischer Kampfmaßnahmen gegen die nichtgewerbsmäßige Arbeits- und Lehrstellenvermittlung der freien Wohlfahrtspflege (Nr. 4334 der Drucksachen) 13142B Überweisung an den Ausschuß für Arbeit 13142B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zum Ausgleich der von den Trägern der gesetzlichen Rentenversicherungen für das Haushaltsjahr 1952 zu tragenden Mehraufwendungen für Rentenzulagen (Nr. 4033 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses (Nr. 4341 der Drucksachen, Umdruck Nr. 924) in Verbindung mit der Zweiten und dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Deckung der Rentenzulagen nach dem Rentenzulagengesetz in den Rechnungsjahren 1953, 1954 und 1955 (Nr. 4005 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Sozialpolitik (Nr. 4338 der Drucksachen) 13142B Arndgen (CDU): als Berichterstatter 13142C als Abgeordneter 13148C Freidhof (SPD), Berichterstatter 13143A, 13146A Frau Korspeter (SPD) 13143D Willenberg (FU) 13146B Dr. Hammer (FDP) 13146D Renner (KPD) 13147C, 13151A Dr. Schellenberg (SPD) . . 13149C, 13151B Horn (CDU) 13149D Richter (Frankfurt) (SPD) 13150B, 13161C Abstimmungen 13161A, B Namentliche Schlußabstimmung über den Gesetzentwurf betr. Deckung der Rentenzulagen nach dem Rentenzulagengesetz in den Rechnungsjahren 1953 bis 1955 13161C, 13162C, 13168 Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Ersten Überleitungsgesetzes (Nr. 4007 der Drucksachen); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (Nrn. 4337, zu 4337 der Drucksachen) 13151C Kuntscher (CDU): als Berichterstatter 13151D Schriftlicher Bericht 13165 Keuning (SPD) 13152D Sabel (CDU) 13155A Renner (KPD) 13155C Richter (Frankfurt) (SPD) 13156D Vizepräsident Dr. Schäfer 13158A Abstimmungen 13156C Namentliche Abstimmung in der Dritten Beratung 13156D, 13157D, 13168 Schlußabstimmung 13158A Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Verfahren in der Sozialgerichtsbarkeit (Sozialgerichtsordnung - SGO) (Nr. 4357 der Drucksachen) . . . 13114B, 13161C Überweisung an den Ausschuß für Sozial- politik 13161D Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes (Nr. 4335 der Drucksachen) 13161D Überweisung an den Ausschuß für den Lastenausgleich 13161D Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen betr. Verkauf des Grundstücks ehemalige Finanzschule Mölln in Holstein an die Landesversicherungsanstalt Schleswig-Holstein (Nr. 4331 der Drucksachen) 13161D Überweisung an den Haushaltsausschuß 13161D Beratung der Übersicht Nr. 66 über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages betreffend Petitionen (Umdruck Nr. 917) 13162A Beschlußfassung 13162A Beratung des interfraktionellen Antrags betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck Nr. 918) 13162A Beschlußfassung 13162A Nächste Sitzung 13162C Anlage 1: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Beamtenrecht über den von den Fraktionen der CDU/CSU, FDP, DP, FU eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Rechtsstellung der in den Deutschen Bundestag gewählten Angehörigen des öffentlichen Dienstes (Nr 4370 der Drucksachen) 13163 Anlage 2: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit über den Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Ersten Überleitungsgesetzes (zu Nr. 3437 der Drucksachen) 13165 Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen 1. in der dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Ersten Überleitungsgesetzes, 2. Schlußabstimmung über den Gesetzentwurf über die Deckung der Rentenzulagen nach dem Rentenzulagengesetz in den Rechnungsjahren 1953, 1954 und 1955 13168 Die Sitzung wird um 13 Uhr 35 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    *) Vgl. das endgültige Ergebnis Seite 13171 Anlage 1 zum Stenographischen Bericht der 267. Sitzung Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Beamtenrecht (25. Ausschuß) über den von den Fraktionen der CDU/CSU, FDP, DP, FU (BP-Z) eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Rechtsstellung der in den Deutschen Bundestag gewählten Angehörigen des öffentlichen Dienstes (Nrn. 4306, 4370 der Drucksachen) Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Kleindinst Wegen der im Grundgesetz festgelegten Trennung der Staatsfunktionen kann die Wählbarkeit von Beamten, Angestellten des öffentlichen Dienstes und Richtern im Bunde, in den Ländern und in den Gemeinden gesetzlich beschränkt werden (Art. 137 Abs. 1 GG). Das neue Bundesbeamtengesetz wird in § 57 a vorsehen, daß ein Bundesbeamter aus seinem Amt ausscheiden muß, wenn er die Wahl zum Abgeordneten des Bundestages annimmt. Das Ausscheiden aus dem Amte bedeutet nicht das Ausscheiden aus dem Bundesdienst und aus dem Beamtenverhältnis; denn der Art. 48 GG schreibt vor, daß eine Kündigung oder Entlassung wegen der Übernahme oder Ausübung des Amtes eines Abgeordneten unzulässig ist. Um die Rechtswirkungen klarzustellen, die sich für Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes und für Richter aus der Annahme der Wahl in den ersten Deutschen Bundestag ergeben haben, ist das Gesetz über die Rechtsstellung der in den ersten Deutschen Bundestag gewählten Angehörigen des öffentlichen Dienstes vom 11. Mai 1951 (Bundesgesetzbl. I S. 297) ergangen. Dieses Gesetz würde mit der Auflösung des ersten Bundestages außer Kraft treten. Es war deshalb schon wegen der Aufstellung von Bewerbern um das Amt eines Abgeordneten in den zweiten Bundestag notwendig, die Rechtsstellung der in den Deutschen Bundestag gewählten Angehörigen des öffentlichen Dienstes für die Zukunft zu ordnen. Dieser Aufgabe dient der Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP, DP, FU (BP - Z) vom 30. April 1953 (Drucks. Nr. 4306). Der Bundestag hat den Antrag in der Sitzung vom 13. Mai 1953 dem Ausschuß für Beamtenrecht überwiesen, weil die Regelung der Rechtsverhältnisse von Beamten, Angestellten des öffentlichen Dienstes und von Richtern notwendig ist. Der Bundestag hat jedoch dieses Gesetz nicht — so wenig wie das Gesetz vom 11. Mai 1951 - als ein Beamtengesetz oder ein Personalgesetz des öffentlichen Dienstes beurteilt, sondern als eine Ausführung des Art. 137 Abs. 1 GG und eine Ergänzung des Wahlgesetzes. Reine beamtenrechtliche Vorschriften könnte der Bund nur für die Angehörigen des Bundesdienstes erlassen (Art. 73 Ziff. 8), während über die Rechtsverhältnisse der im öffentlichen Dienste der Länder, Gemeinden und anderer Körperschaften des öffentlichen Rechtes stehenden Personen nur Rahmenvorschriften zulässig wären (Art. 75 Nr. 1 GG). Der Ausschuß für Beamtenrecht hat den Gesetzentwurf am 22. Mai 1953 beraten und legt ihn dem Bundestag mit wenigen Änderungen im Interesse der Klarstellung der Rechtsverhältnisse vor. Der Gesetzentwurf regelt wie das Gesetz vom 11. Mai 1951 nur die Rechtsstellung der Beamten oder Richter mit Dienstbezügen (§ 1) und der Angestellten des öffentlichen Dienstes (§§ 5 und 6). Die Unterscheidung von Beamten und Richtern entspricht dem Grundgesetz (Art. 92, 98 GG). Eine Regelung der Rechtsstellung der Arbeiter des öffentlichen Dienstes war deshalb nicht notwendig, weil ihre Wählbarkeit einer Beschränkung durch das Grundgesetz nicht unterliegt (Art. 137 Abs. 1 GG). Nach der Reichsverfassung von 1871 und der Weimarer Verfassung trat für Angehörige des öffentlichen Dienstes eine Beschränkung des Dienstverhältnisses durch die Annahme der Wahl zum Reichstag nicht ein. Sie erhielten zur Ausübung ihres Amtes als Abgeordnete Urlaub. Vor dem Bundesgesetz vom 11. Mai 1951 war die Rechtsstellung der Beamten, Angestellten und Richter, die die Wahl in den Bundestag annahmen, ungeklärt, sie wurden in der Regel aus dem Dienst entlassen und verloren damit alle Rechte aus dem bisherigen Beamtenverhältnis. Nach § 1 des Gesetzentwurfes treten die in den Bundestag gewählten Beamten oder Richter mit Dienstbezügen mit der Annahme der Wahl wie nach dem Gesetz vom 11. Mai 1951 in den Ruhestand. Durch diese Regelung ist die (Dr. Kleindinst) Trennung der Staatsfunktionen und damit die Unvereinbarkeit von Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung beachtet. Von dieser verfassungsrechtlichen Frage abgesehen, würde die Wahrnehmung des Amtes eines Bundestagsabgeordneten und der Dienstaufgabe in der Verwaltung oder der Rechtsprechung nicht möglich sein. Der Rechtsstand des Ruhestandsbeamten vermeidet den vollen Verlust der Beamtenrechte, der es künftig Beamten und Richtern in der Regel nicht mehr ermöglichen würde, ihre Kenntnisse und Erfahrungen dem Bundestage zur Verfügung zu stellen. Nach der Beendigung der Mitgliedschaft im Bundestag muß der Beamte oder Richter auf seinen Antrag wieder in das frühere Dienstverhältnis übernommen werden, wenn er die allgemeinen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis noch erfüllt (§ 2). Ein Mangel an den allgemeinen Voraussetzungen wäre bei der eingetretenen Dienstunfähigkeit oder bei der Erreichung des fünfundsechzigsten Lebensjahres gegeben. Der Beamte kann innerhalb einer Frist von drei Monaten den Antrag auf Übernahme in das frühere Dienstverhältnis stellen. Die oberste Dienstbehörde kann den Beamten bis zur Erreichung des fünfundsechzigsten Lebensjahres wieder in das frühere Dienstverhältnis berufen. Stellt der Beamte den Antrag auf Übernahme in das frühere Dienstverhältnis nicht und beruft ihn die oberste Dienstbehörde nicht wieder in das frühere Dienstverhältnis, so verbleibt er im Ruhestande. Dagegen ist er vor der Vollendung des fünfundfünfzigsten Lebensjahres verpflichtet, der Berufung in das frühere Dienstverhältnis Folge zu leisten. Lehnt er die Berufung ab, so gilt er als aus dem Beamtenverhältnis entlassen. Die Tätigkeit des Beamten oder Richters im Bundestag rechtfertigt die Anrechnung der Zeit der Mitgliedschaft in ihm auf die ruhegehaltfähige Dienstzeit und auf das Besoldungsdienstalter. Die neue Fassung des § 4 ist zur Vereinfachung der Vorschrift erfolgt. Die Rechtsstellung der Angestellten des öffentlichen Dienstes ist in § 5 sinngemäß festgelegt. An die Stelle des Ruhestandes tritt ein ihm ähnlicher Rechtsstand mit dem Anspruch auf Versorgung nach beamtenrechtlichen Grundsätzen, wenn er in dem Anstellungsvertrag begründet ist, oder auf die Hälfte der Vergütung, die ihm bei Verbleiben im Dienst zugestanden hätte. Die Fortführung der Rentenversicherung einschließlich der zusätzlichen Alters- und Hinterbliebenenversorgung ist klarer festgelegt. Die Arbeiter des öffentlichen Dienstes, die zu Abgeordneten in den Bundestag gewählt werden, fallen, wie erwähnt, nicht unter das Gesetz. Sie sind nach der Anschauung des Ausschusses unter Fortgewährung ihres Lohnes und ihrer Sozialversicherung zu beurlauben. In der Gruppe der Beamten, auf die das Gesetz keine Anwendung findet (§ 7), mußte die Rechtsstellung der Wahlbeamten gesichert werden. Da es Wahlbeamte auf Zeit und auf Lebenszeit gibt, spricht der zweite Satz des § 7 im Gegensatz zu dem § 5 des Gesetzes vom 11. Mai 1951 nur von Wahlbeamten. Während das Gesetz vom 11. Mai 1951 die Regelung der Rechtsstellung der Wahlbeamten auf Zeit der Landesgesetzgebung überläßt, verpflichtet der Gesetzentwurf die Landesgesetzgebung zur Regelung der Rechtsstellung der in den Deutschen Bundestag gewählten Wahlbeamten. Eine bundesgesetzliche Regelung war aus verfassungsmäßigen Gründen und wegen der Verschiedenheit der rechtlichen Verhältnisse der Wahlbeamten in den Ländern nicht möglich. Die Änderung des § 9 war zur Klarstellung des Außerkrafttretens des bisherigen Rechts veranlaßt. Bonn, den 22. Mai 1953 Dr. Kleindinst Berichterstatter Anlage 2 zum Stenographischen Bericht der 267. Sitzung Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (20. Ausschuß) (zu Nr. 4337 der Drucksachen) über den Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Ersten Überleitungsgesetzes (Nrn. 4007, 4337 der Drucksachen) Berichterstatter : Abgeordneter Kuntscher Der in Drucksache Nr. 4007 vorliegende Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Ersten Überleitungsgesetzes steht im engsten Zusammenhang mit dem Haushaltsplan 1953. Nach dem Ersten Überleitungsgesetz vom 21. August 1951 trägt der Bund die Aufwendungen für die Arbeitslosenfürsorge (Alfü). Die von der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung verausgabten Leistungen an Arbeitslosenfürsorge werden der Bundesanstalt vom Bund zurückerstattet. Für das Rechnungsjahr 1953 werden die Aufwendungen für Arbeitslosenfürsorge mit 946 Mill. DM veranschlagt. Der Entwurf dieses Ergänzungsgesetzes sieht vor, daß 12,5 % des Beitragsaufkommens aus der Arbeitslosenversicherung als bevorschußte Leistungen für die Arbeitslosenfürsorge in verzinslichen Schuldverschreibungen im Bundesschuldengrundbuch zugunsten der Bundesanstalt eingetragen werden. Der Rest soll in bar zur Rückerstattung kommen. Die Beitragseinnahmen werden auf 1 500 Mill. DM geschätzt. Die Leistungen für die Arbeitslosenfürsorge sind mit 946 Mill. DM voranschlagt, so daß etwa 761 Mill. DM als Barleistungen zur Rückerstattung kämen und etwa 185 Mill. DM festgeschrieben würden. Die Regierung begründet die Festlegung eines bestimmten Prozentsatzes des Aufkommens für die festzuschreibende, Schuldbuchforderung an Stelle eines fixierten Betrages mit der Liquidität der Bundesanstalt. Der Regierungsentwurf sieht diese gesetzliche Regelung zunächst auf 3 Jahre vor. Die entstehende Forderung wäre gemäß Regierungsentwurf in der Höhe des jeweiligen Wechseldiskontsatzes der Bank deutscher Länder, jedoch nicht höher als mit 5 % zu verzinsen. Die Verzinsung erfolgt nachträglich mit Fälligkeitsterminen zum 31. März und 30. September eines jeden Kalenderjahres. Ein Tilgungsplan ist im Regierungsentwurf nicht vorgesehen. Es handelt sich also unter Umständen um eine „Ewige Schuld". Der Bundesrat nahm in seiner Sitzung am 19. Dezember 1952 zum vorliegenden Entwurf Stellung und hat einige wesentliche materielle Änderungen beantragt: a) die Gesetzesdauer auf 1 Jahr zu beschränken, b) die Begrenzung des Zinshöchstsatzes von 5 % fallen zu lassen, c) eine Tilgung von 3 % jährlich unter Einbeziehung der ersparten Zinsen festzulegen, d) der Bundesanstalt im Einvernehmen mit dem Bundesarbeitsminister im Falle bedrängter Kassenlage das Recht auf eine dreimonatige Kündigungsfrist gesetzlich zu verbürgen. Die Bundesregierung lehnt die Änderungsvorschläge des Bundesrates ab. Sie empfiehlt, daß nach Ablauf von jeweils 3 Jahren ein Tilgungsdienst mit 1 v. H. zuzüglich der eingesparten Zinsen einsetzen soll. Der Ausschuß für Arbeit hat sich in einer Reihe von Sitzungen unter Hinzuziehung des Präsidenten und des Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung mit der Materie des Entwurfes beschäftigt. Die Auswirkungen wurden nicht nur vom rein fiskalischen, sondern auch eingehend vom arbeitsmarktpolitischen Gesichtspunkt geprüft. Grundsätzlich steht der Ausschuß auf dem Standpunkt, daß Überschüsse aus dem Aufkommen der Arbeitslosenversicherung für Arbeitsbeschaffung, Schaffung von Dauerarbeitsplätzen, den sozialen Wohnungsbau und die Durchführung dringender Notstandsarbeiten angelegt werden sollen. Die Durchführung des 200-Millionen-Sofortprogramms zeitigte die besten Erfahrungen: 2631 Maß- (Kuntscher) nahmen mit 16 765 529 Arbeitslosen-Tagewerken waren das bisherige Ergebnis. Davon wurden 16 255 731 Tagewerke von ArbeitslosenfürsorgeUnterstützungsempfängern geleistet. Bei 13wöchiger Beschäftigung fanden 208 407 Arbeitslose vorübergehend Beschäftigung. Über 6000 Dauerarbeitsplätze wurden geschaffen. Rund 680 Mill. DM wurden mit Hilfe dieses Arbeitsbeschaffungsprogramms mobilisiert, da ja Länder, Kommunalverbände, Bund oder sonstige Träger dieser Arbeitsvorhaben auch ihrerseits entsprechende Mittel investieren müssen. Der Bund hat eine sehr beachtliche Entlastung seiner finanziellen Verpflichtungen erfahren. Bund, Länder und Kommunalverbände steigern ihre Steuer-, die Sozialversicherungsträger ihre Beitragsaufkommen. Zahlenmäßig ergibt sich aus dem im Vorjahr angelaufenen 200-Mill.-Sofortprogramm, durch welches insgesamt rund 680 Mill. DM aufgewendet werden, nachstehendes Bild: I. Einsparungen des Bundes 1. 78 000 000,— DM unmittelbar eingesparte Arbeitslosenfürsorgeunterstützungen, 2. 15 700 000,— DM Ersparnis infolge neuer Anwartschaften auf Arbeitslosenunterstützung, 3. 31 400 000,— DM Ersparnis infolge Teilerwerbs von Anwartschaften, 4. 5 000 000,— DM Ersparnis infolge Sperrfristen und freiw. Unterstützungsverzichte für je 1 Monat, 5. 16 000 000,— DM Unterstützungsersparnis infolge Besetzung von rd. 6000 Dauerarbeitsplätzen, die neu geschaffen wurden (auf 2 Jahre gerechnet). Insg. 146 100 000,— DM Ersparnisse des Bundes. II. Ersparungen der Bundesanstalt und anderer Sozialversicherungsträger 6. 7 350 000,— DM Mehrbeiträge zur Arbeitslosenversicherung, 7. 29 400 000,— DM Mehrbeiträge zur Sozialversicherung, Zus.: 36 750 000,— DM mehr an Versicherungsbeiträgen. III. Mehraufkommen an Steuern 8. 2 400 000,— DM Lohnsteuermehrbeträge (Verdienst je Notstandsarbeiter ca. 65,— DM wöchentlich in Steuergruppe III — 2 Kinder). Nicht berechnet sind die Mehraufkommen an anderen Steuern. Schließlich werden durch die mit obigen Mitteln in Gang gebrachten Arbeitsvorhaben in weitem Maße Zubringerindustrien beschäftigt und durch diese Arbeitsmöglichkeiten weitere Unterstützungsleistungen eingespart, Steuer- und Sozialversicherungsaufkommen erhöht. An verlorenen Zuschüssen wurden 82 539 422 DM gegeben. An Alfü hätte während des Ablaufes dieser Arbeitsprogramme ungefähr der gleiche Betrag gezahlt werden müssen. Die Bundesanstalt stellt als Gesamtbilanz fest, daß durch das Arbeitsbeschaffungsprogramm, welches durch die Bereitstellung von 200 Mill. DM ausgelöst wurde, die insgesamt eingetretenen Einsparungen und Mehraufkommen etwa das Dreifache der verlorenen Zuschüsse betragen. Hierzu kommt die wirtschaftspolitische Bedeutung, die durch die Küstenlandgewinnungsarbeiten, Erweiterung von Versorgungsanlagen, Erweiterung und Neubau von Wassergewinnungsanlagen, Talsperren, Meliorationsarbeiten, Straßen-, Kanal-, Eisenbahn- und Hafenbauten, Erschließung von Industriegelände u. dgl. erreicht wurde. Den Notstandsgebieten in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bayern und insbesondere den Zonengrenzgebieten konnte wesentlich geholfen werden. Die große Sorge um die Möglichkeit der Fortführung dieser Arbeiten, die in vielen Fällen eine Planung auf Jahre bedeuten, stand im Mittelpunkt der Ausschußberatungen. Vom Ausschuß wurde auch nicht übersehen, daß die Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung kraft Gesetzes eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes geworden und ihr durch eigene Organe die Selbstverwaltung gegeben ist. Der Vertreter des Bundesarbeitsministers schloß sich den vorgetragenen Bedenken an. Der Sachbearbeiter des Bundesfinanzministers vertrat den Standpunkt, daß die Liquidität der Bundesanstalt nicht beeinträchtigt wird, der Finanz- und Wirtschaftsplan der Bundesanstalt für das Jahr 1953 sehr vorsichtig aufgestellt sei und ohne Bedenken zusätzlich weitere 100 Mill. DM für Zwecke der produktiven Arbeitsbeschaffung im Jahre 1953 bereitgestellt werden könnten. Da ferner aus dem 200-Mill.-Betrag im Rechnungsjahr 1952 der Gesamtbetrag wohl verplant, aber nur 144 Mill. DM abgerufen sind, stehen für 1953 noch 56 Mill. DM als Überhang aus dem Vorjahr zur Verfügung. Der Haushaltsplan der Bundesanstalt für 1953 sieht weitere 60 Mill. DM für gleiche Zwecke vor. 100 Mill. DM könnten noch zur Verfügung gestellt werden, so daß insgesamt über 200 Mill. DM in Ansatz kommen könnten. Damit wären die Bedenken, daß in der Fortführung der begonnenen Arbeiten ein Stillstand eintreten oder neue Arbeitsbeschaffungsvorhaben nicht in Angriff genommen werden könnten, nicht berechtigt. Weitere Verhandlungen mit dem Herrn Bundesfinanzminister führten zu einem Vermittlungsvorschlag, der in der Sitzung des Ausschusses für Arbeit am 15. April 1953 mit Stimmenmehrheit , bei Stimmenenthaltungen und einer Gegenstimme in der vorliegenden Ausschußfassung angenommen wurde. In Abänderung des Textes der Regierungsvorlage schlägt der Ausschuß folgende Fassung vor: (Kuntscher) „§ 16 a (1) Der Bund erstattet von den Aufwendungen der Arbeitslosenfürsorge (§ 1 Abs. 1 Ziff. 9) der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung im Rechnungsjahr 1953 einen Betrag von 185 Millionen DM in der Weise, daß auf Ersuchen des Bundesministeriums der Finanzen Schuldbuchforderungen in das Bundesschuldbuch eingetragen werden. (2) Die Schuldbuchforderungen sind jeweils vom ersten Tage des Monats an, für den die Mehraufwendungen von der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung zu tragen sind, in Höhe des jeweiligen Wechseldiskontsatzes der Bank deutscher Länder, jedoch nicht höher als mit 5 v. H. zu verzinsen." Absätze 3, 4 und 5 bleiben in der Fassung der Regierungsvorlage bestehen. Neu eingefügt wird ein Absatz 6: „(6) Die Forderungen sind nach Ablauf des Rechnungsjahres 1953 jährlich mit 3 v. H. unter Einbeziehung der ersparten Zinsen zu tilgen. Die Tilgungsbeträge sind jährlich nachträglich jeweils am 31. März jeden Kalenderjahres zu zahlen, erstmalig am 31. März 1955." Mit dieser Neufassung ist im Absatz 1 erreicht, daß an Stelle des im Regierungsentwurf vorgesehenen Anteiles von 121/2% des Beitragsaufkommens zur Arbeitslosenversicherung ein fester Betrag von 185 Mill. DM festgeschrieben werden soll. Diese Art der teilweisen Rückerstattung wird nur für das Rechnungsjahr 1953 und nicht, wie im Regierungsentwurf vorgesehen, für die Dauer von 3 Jahren gesetzlich festgelegt. Absatz 2 fixiert in der Abänderung den Tag des Beginnes der Verzinsung zugunsten der Bundesanstalt. Absatz 6 legt einen Tilgungsplan fest, daß aus der Schuldbucheintragung nicht eine „eingefrorene Forderung" wird. Ich ersuche das Hohe Haus um Annahme dieser Änderungsvorschläge. Bonn, den 16. Mai 1953 Kuntscher Berichterstatter Namentliche Abstimmungen 1. in der dritten Beratung über den Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Ersten Überleitungsgesetzes (Nrn. 4007, 4337 der Drucksachen); 2. über den Gesetzentwurf über die Deckung der Rentenzulagen nach dem Rentenzulagengesetz in den Rechnungsjahren 1953, 1954 und 1955 (Schlußabstimmung) (Nrn. 4005, 4338 der Drucksachen). Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2. 1. 2. CDU/CSU Dr. Adenauer — - Dr. Henle — — Albers Ja Ja Hilbert Ja Ja Arndgen Ja Ja Höfler Ja Ja Dr. Bartram (Schleswig- Hohl Ja Ja Holstein) — — Hoogen Ja Ja Bauereisen Ja Ja Hoppe Ja Nein Bauknecht Ja Ja Dr. Horlacher entschuld. entschuld. Dr. Baur (Württemberg) Ja Ja Horn Ja Ja Bausch Ja Ja Huth beurlaubt beurlaubt Becker (Pirmasens) Ja Ja Dr. Jaeger (Bayern) Ja Ja Blank (Dortmund) — — Junglas Nein Ja Frau Brauksiepe — — Kahn Ja Ja Dr. von Brentano Ja Ja Kaiser Ja Ja Brese Ja Ja Karpf Ja Ja Frau Dr. Brökelschen Ja Ja Dr. Kather Ja Ja Dr. Brönner beurlaubt beurlaubt Kemmer Ja Ja Brookmann Ja Ja Kemper Ja Ja Dr. Bucerius Ja Ja Kern Ja Ja Frau Dietz Ja Ja Kiesinger Ja Ja Donhauser Ja Ja Dr. Kleindinst Ja Ja Dr. Dresbach entschuld. entschuld. Dr. Köhler Ja Ja Eckstein Ja Ja Dr. Kopf Ja Ja Dr. Edert Ja Ja Kühling Ja Ja Dr. Ehlers Ja Ja Kuntscher Ja Ja Ehren Ja Nein Kunze Ja Ja Eplée Ja Ja Dr. Laforet Ja Ja Dr. Erhard — — Dr. Dr. h. c. Lehr — — Etzenbach Ja Ja Leibfried Ja Ja Even entschuld. entschuld. Lenz Ja Ja Feldmann Ja Ja Leonhard Ja Ja Dr. Fink Ja Ja Lücke beurlaubt beurlaubt Dr. Frey Ja Ja Majonica Ja Ja Fuchs Ja Ja Massoth Ja Ja Dr. Freiherr von Fürsten- Mayer (Rheinland-Pfalz) Ja Ja berg Ja Ja Mehs Ja Ja Fürst Fugger von Glött . . Ja Ja Mensing Ja Ja Funk Ja Ja Morgenthaler Ja Ja Gengler Ja Ja Muckermann Ja Ja Gerns Ja Ja Mühlenberg Ja Ja Dr. Gerstenmaier Ja Ja Dr. Dr. Müller (Bonn) Ja Ja Gibbert Ja Ja Müller-Hermann Ja Nein Giencke Ja Ja Naegel Ja Ja Dr. Glasmeyer Ja Ja Neber Ja Ja Glüsing Ja Ja Nellen Ja Ja Gockeln entschuld. entschuld. Neuburger Ja — Dr. Götz Ja Ja Nickl Ja Ja Frau Dr. Gröwel Ja Ja Frau Niggemeyer Ja Ja Günther entschuld. entschuld. Dr. Niklas Ja Ja Hagge entschuld. entschuld. Dr. Oesterle Ja Ja Dr. Handschumacher . Ja Ja Oetzel Ja Ja Frau Heiler Ja Ja Dr. Orth Ja Ja Heix Ja Nein Pelster Ja Ja Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2. 1. 2. Pfender Ja Ja Brünen Nein Nein Dr. Pferdmenges krank krank Cramer Nein Nein Frau Dr. Probst — _ Dannebom Nein Nein Dr. Pünder — — Diel. Nein Nein Raestrup Ja Ja Frau Döhring Nein Nein Rahn Ja Ja Eichler Nein Nein Frau Dr. Rehling entschuld. entschuld. Ekstrand Nein Nein Frau Rösch Ja Ja Erler Nein Nein Rümmele Ja Ja Faller Nein Nein Sabel Ja Ja Franke Nein Nein Schäffer Ja Ja Freidhof Nein Nein Scharnberg Ja Ja Freitag entschuld. entschuld. Dr. Schatz enthalten Ja Geritzmann Nein Nein Schill krank krank Gleisner Nein Nein Schmitt (Mainz) Ja Ja Görlinger Nein Nein Schmitz Ja Ja Graf Nein Nein Schmücker Ja Ja Dr. Greve beurlaubt beurlaubt Dr. Schröder (Düsseldorf) Ja Ja Dr. Gülich Nein Nein Schüttler Ja Ja Happe Nein Nein Schütz Ja Ja Heiland Nein Nein Schuler Ja Ja Hennig Nein Nein Schulze-Pellengahr Ja Ja Henßler krank krank Dr. Semler Ja Ja Herrmann Nein Nein Dr. Serres Ja Ja Höcker Nein Nein Siebel Ja Ja Höhne Nein Nein Dr. Solleder Ja Ja Frau Dr. Hubert . Nein Nein Spies Ja Ja Imig Nein Nein Graf von Spreti Jacobi beurlaubt beurlaubt Stauch Ja Ja Jacobs Nein Nein Frau Dr. Steinbiß Ja Ja Jahn Nein Nein Storch Ja Ja Kalbfell krank krank Strauß — Ja Kalbitzer Nein Nein Struve Ja Ja Frau Keilhack. Nein Nein Stücklen Ja Ja Keuning Nein Nein Dr. Vogel Kinat Nein Nein Wacker Ja Ja Frau Kipp-Kaule N ein Nein Wackerzapp Ja Ja Dr. Koch krank krank Dr. Wahl Ja Ja Frau Korspeter . Nein Nein Frau Dr. Weber (Essen) entschuld. entschuld. Frau Krahnstöver . krank krank Dr. Weber (Koblenz) entschuld. entschuld. Dr. Kreyssig Nein Nein Dr. Weiß Ja Ja Kriedemann Nein Nein Winkelheide Ja Nein Kurlbaum Nein Nein Wittmann enthalten Ja Lange Nein Nein Dr. Wuermeling Ja Ja Lausen Nein Nein SPD Frau Lockmann Nein Nein Ludwig Nein Nein Frau Albertz Nein Nein Dr. Luetkens Nein Nein Frau Albrecht Nein Nein Maier (Freiburg) Nein Nein Altmaier Nein Nein Marx Nein Nein Frau Ansorge Nein Nein Matzner Nein Nein Dr. Arndt Nein Nein Meitmann. Nein Nein Arnholz Nein Nein Mellies Nein Nein Dr. Baade Nein Nein Dr. Menzel Nein Nein Dr. Bärsch Nein Nein Merten Nein Nein Baur (Augsburg) Nein Nein Mertins Nein Nein Bazille Nein Nein Meyer (Hagen) Nein Nein Behrisch Nein Nein Meyer (Bremen) krank krank Bergmann Nein Nein Frau Meyer-Laule . . Nein Nein Dr. Bergstraeßer Nein Nein Mißmahl Nein Nein Berlin Nein Nein Dr. Mommer Nein Nein Bettgenhäuser Nein Nein Moosdorf . Nein Nein Bielig Nein Nein Dr. Mücke Nein Nein Birkelbach Nein Nein Müller (Hessen) Nein Nein Blachstein Nein Nein Müller (Worms) Nein Nein Dr. Bleiß Nein Nein Frau Nadig Nein Nein Böhm Nein Nein Dr. Nölting Nein Nein Dr. Brill Nein Nein Nowack (Harburg) . Nein Nein Bromme Nein Nein Odenthal krank krank Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2. 1. 2. Ohlig Nein Nein Kühn Ja Ja Ollenhauer Nein Nein Dr. Leuze Ja Ja Paul (Württemberg) Nein Nein Dr. Luchtenberg Ja Ja Peters Nein Nein Margulies enthalten enthaiten Pohle Nein Nein Mauk Ja Ja Dr. Preller Nein Nein Dr. Mende Ja Ja Priebe Nein Nein Dr. Miessner beurlaubt beurlaubt Reitzner Nein Nein Neumaver Ja — Richter (Frankfurt) Nein Nein Dr. Dr. Nöll von der Nahmer beurlaubt beurlaubt Ritzel Nein Nein Onnen Ja Ja Ruhnke Nein Nein Dr. Pfleiderer Ja Ja Runge Nein Nein Dr. Preiß Ja Ja Sander krank krank Dr. Preusker Ja Ja Sassnick Nein Nein Rademacher Ja Ja Frau Schanzenbach Nein Nein Rath Ja Ja Dr. Schmid (Tübingen) . . . Nein Nein Revenstorff Ja Ja Dr. Schmidt (Niedersachsen) Nein Nein Dr. Schäfer Ja enthalten Dr. Schöne Nein Nein Dr. Schneider Ja Ja Schoettle Nein Nein Stahl Ja Ja Segitz Nein Nein Stegner Ja Ja Seuffert Nein Nein Dr. Trischler Ja Ja Stech Nein Nein de Vries Ja Ja Steinhörster Nein Nein Dr. Wellhausen enthalten enthalten Stierle beurlaubt beurlaubt Wirths beurlaubt beurlaubt Striebeck Nein Nein Frau Strobel Nein Nein DP Temmen Nein Nein Tenhagen Nein Nein Ahrens Ja enthalten Troppenz Nein Nein Eickhoff Ja Ja Dr. Veit Nein Nein Ewers Ja Ja Wagner Nein Nein Farke Ja Ja Wehner Nein Nein Dr. Fricke entschuld. entschuld. Wehr Nein Nein Hellwege — — Weinhold Nein Nein Taffé entschuld. entschuld. Welke Nein Nein Frau Kalinke enthalten Nein Weltner Nein Nein Kuhlemann entschuld. entschuld. Dr. Wenzel Nein Nein Dr. Leuchtgens Ja Ja Winter Nein Nein Löfflad Ja Nein Wönner Nein Nein Matthes Ja Nein Zühlke Nein Nein Dr. von Merkatz Ja Nein Schuster Ja Nein Dr. Seebohm Ja — FDP Tobaben Ja Ja Walter Ja Ja Dr. Atzenroth - — Wittenburg entschuld. entschuld. Dr. Becker (Hersfeld) Ja Ja Dr. Woltge Ja Ja Blank (Oberhausen) . . Ja Ja Dr. Zawadil Ja Ja — Blücher — Dannemann Ja Ja Dr. Dehler Ja Ja FU Dirscherl krank krank Freiherr von Aretin Nein Nein Eberhard Ja Ja Dr. Bertram (Soest) Nein Nein Euler Ja Ja Dr. Besold Nein Nein Fassbender Ja Ja Clausen Nein Nein Dr. Friedrich — — Dr. Decker. Nein Nein Frühwald Ja Ja Determann Nein Nein Funcke Ja Ja Eichner Nein Nein Gaul Ja Ja Hoffmann (Lindlar) Nein Nein Dr. von Golitschek Ja Ja Lampl Nein Nein Grundmann Nein Nein Maerkl Nein Nein Dr. Hammer Ja Ja Mayerhofer Ja Nein Dr. Hasemann Ja Ja Dr. Meitinger Nein Nein Dr. Hoffmann (Lübeck) Ja Ja Pannenbecker Nein Nein Dr. Hoffmann (Schönau) enthalten enthalten Parzinger Nein Nein Frau Hütter enthalten enthalten Dr. Reismann Nein Nein Frau Dr. Ilk enthalten Ja Ribbeheger Nein Nein Jaeger (Essen) Ja Ja Volkholz Nein Nein Juncker Ja enthalten Wartner Ja Nein Dr. Kneipp Ja Ja Willenberg Nein Nein Name Abstimmung 1. 2. Name Abstimmung 1. 2. KPD Loritz entschuld. entschuld. Agatz entschuld. entschuld. Reindl Nein Nein Fisch Nein Nein Fraktionslos Gundelach Nein Nein Frau Arnold Nein Nein Harig Nein Nein Aumer krank krank Kohl (Stuttgart) Nein Nein Bahlburg Ja Ja Müller (Frankfurt) Nein Nein Frau Bieganowski Nein Nein Niebergall Nein Nein Bodensteiner Nein Nein Niebes Nein Nein Dr. Etzel (Bamberg) Nein Nein Paul (Düsseldorf) entschuld. entschuld. Freudenberg Nein Nein Reimann entschuld. entschuld. Fröhlich Nein Nein Renner Nein Nein Frommhold Ja Nein Rische entschuld. entschuld. Frau Jaeger (Hannover) Ja Nein Frau Strohbach Nein Nein Dr. Keller Nein Nein Frau Thiele Nein Nein Müller (Hannover) - — Dr. Ott Ja entschuld. Gruppe WAV Schmidt (Bayern) Ja Ja von Thadden Ja Nein Goetzendorff — — Tichi. krank krank Hedler entschuld. entschuld. Wallner Ja Ja Langer entschuld. entschuld. Frau Wessel Nein Nein Zusammenstellung der Abstimmung Abstimmung 1. 2. Abgegebene Stimmen 343 340 Davon: Ja 178 162 Nein 157 171 Stimmenthaltung. 8 7 Zusammen wie oben 343 340 Berliner Abgeordnete Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2. 1. 2. CDU/CSU Neumann Nein Nein Dr. Friedensburg beurlaubt beurlaubt Dr. Schellenberg Nein Nein Dr. Krone Ja Ja Frau Schroeder (Berlin) Nein Nein Lemmer entschuld. entschuld. Schröter (Berlin) Nein Nein Frau Dr. Maxsein Ja Ja Frau Wolff Nein Nein Dr. Tillmanns entschuld. entschuld. FDP SPD Dr. Henn Ja Ja Brandt Nein Nein Hübner Ja Ja Dr. Königswarter. Nein Nein Frau Dr. Mulert Ja Ja Löbe Nein Nein Dr. Reif enthalten Ja Neubauer Nein Nein Dr. Will Ja Ja Zusammenstellung der Abstimmung der Berliner Abgeordneten Abstimmung 1. 2. Abgegebene Stimmen . . . 16 16 Davon: Ja 6 7 Nein . . . . • • . • 9 9 Stimmenthaltung . . . . 1 — Zusammen wie oben 16 16
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Ehlers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich danke schön.
    Der Herr Abgeordnete Dr. Mühlenfeld, der zum Botschafter im Haag berufen ist, hat mir mitgeteilt, daß er sein Mandat mit sofortiger Wirkung niederlegt. An seiner Stelle ist der Herr Abgeordnete Dr. Woltje in den Bundestag eingetreten. Ich heiße ihn herzlich willkommen und wünsche ihm eine ersprießliche Arbeit.
    Ich habe infolge der längeren Sitzungspause nachträglich Glückwünsche auszusprechen dem Herrn Abgeordneten Tichi zum 72. Geburtstag am 16. Mai.

    (Beifall.)

    Ich darf diese Gelegenheit benutzen, dem seif langer Zeit schwer erkrankten Herrn Abgeordneten Tichi von Herzen eine gute und schnelle Besserung zu wünschen.

    (Beifall.)

    Weiter habe ich Glückwünsche auszusprechen der Frau Abgeordneten Niggemeyer zum 65. Geburtstag am 18. Mai

    (Beifall)

    und dem Herrn Abgeordneten Dr. Becker (Hersfeld) zum 65. Geburtstag am 25. Mai.

    (Beifall.)

    Die übrigen amtlichen Mitteilungen werden ohne Verlesung ins Stenographische Protokoll aufgenommen:
    Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 5. Mai 1953 nach erneuter Beratung zu den Vertragsgesetzen eine Entschließung gefaßt, die als Drucksache Nr. 4356 vervielfältigt worden ist.
    Der Bundesrat hat weiter in seiner Sitzung am 22. Mai 1953 den nachstehenden Gesetzen zugestimmt bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht gestellt:
    Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder der Bundesregierung (Bundesministergesetz);
    Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer und zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet der gewerblichen Wirtschaft;
    Viertes Gesetz über die Übernahme von Sicherheitsleistungen und Gewährleistungen im Ausfuhrgeschäft;
    Gesetz über die Ruhebezüge des Bundespräsidenten;
    Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Maßnahmen auf dem Gebiete der tierischen Erzeugung (Tierzuchtgesetz);
    Gesetz zur Ergänzung des Selbstverwaltungsgesetzes;


    (Präsident Dr. Ehlers)

    Gesetz über die Beschäftigung Schwerbeschädigter (Schwerbeschädigtengesetz);
    Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften;
    Gesetz zur Milderung von Härten der Währungsreform (Altsparergesetz);
    Gesetz über Gebührenbefreiungen beim Wohnungsbau;
    Zweites Gesetz über die Übernahme von Sicherheitsleistungen und Gewährleistungen zur Förderung der deutschen Wirtschaft (siehe Drucksache Nr. 4389).
    Zu folgenden Gesetzen hat der Bundesrat in seiner Sitzung am 22. Mai 1953 den Vermittlungsausschuß angerufen:
    Gesetz zur Änderung steuerlicher Vorschriften
    und zur Sicherung der Haushaltsführung;
    Gesetz über die Verwaltung der Deutschen Bundespost (Postverwaltungsgesetz);
    Gesetz über „öffentliche Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsgesetz).
    In der gleichen Sitzung hat er dem Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Lastenausgleich nicht zugestimmt.
    Der Herr Bundesminister der Finanzen hat unter dem 21. Mai 1953 die Kleine Anfrage Nr. 335 der Fraktion der FU (BP-Z) betreffend Beschwerden über die Praxis der Betriebsprüfungs- und Dienstfahndungsstellen der Finanzverwaltung — Drucksache Nr. 4279 — beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache Nr. 4379 vervielfältigt.
    Der Herr Bundesminister für Wirtschaft hat unter dem 28. Mai 1953 die Kleine Anfrage Nr. 337 der Fraktion der FU (BP-Z) betreffend Wirtschaftliche Auswirkungen der Einfuhr von Glaserzeugnissen und ähnlichen — Nr. 4322 der Drucksachen — beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache Nr. 4405 vervielfältigt.
    Meine Damen und Herren, zur heutigen Tagesordnung habe ich Ihnen zunächst vorzuschlagen, daß die Abstimmung in der Dritten Beratung des Entwurfs eines Bundesbeamtengesetzes bis 19 Uhr zurückgestellt wird, da eine größere Zahl von Abgeordneten auf Einladung des Herrn englischen Hohen Kommissars an einer Veranstaltung teilnimmt, die anläßlich der Krönung der englischen Königin heute stattfindet. Durch ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung drücken diese Abgeordneten die Anteilnahme des Hauses und der Fraktionen an diesem für das englische Volk bedeutsamen Ereignis aus.
    Weiter darf ich zur heutigen Tagesordnung entsprechend einer Vereinbarung im Ältestenrat noch folgendes vorschlagen: Nach Punkt 3 der Tagesordnung — also nach der Dritten Beratung des Bundesbeamtengesetzes — sind die Zweite und die Dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, FDP, DP, FU (BP-Z) eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Rechtsstellung der in den Deutschen Bundestag gewählten Angehörigen des öffentlichen Dienstes — Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Beamtenrecht Drucksache Nr. 4370 — und nach Punkt 6 die Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Verfahren in der Sozialgerichtsbarkeit — Drucksache Nr. 4357 — einzufügen. — Das Haus ist, wie ich sehe, mit dieser Veränderung der Tagesordnung einverstanden.
    Ich darf nun Punkt 1 der Tagesordnung aufrufen:
    Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von einzelnen Vorschriften der Reichsabgabenordnung und des Steueranpassungsgesetzes (Nrn. 4363, 3926, 4179, 4298 der Drucksachen).
    Berichterstatter ist Herr Staatssekretär Dr. Ringelmann. Darf ich ihn bitten, das Wort zu nehmen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zu dem Ihnen als Drucksache Nr. 4363 vorliegenden Antrag des Vermittlungsausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes habe ich folgendes zu berichten.
Der Bundestag hatte mit Art. I Ziffer 6 des Gesetzes zur Änderung von einzelnen Vorschriften der Reichsabgabenordnung und des Steueranpassungsgesetzes dem § 131 der Reichsabgabenordnung, der vom Erlaß, von der Erstattung und von der Anrechnung von Steuern handelt, eine aus fünf Absätzen bestehende Neufassung gegeben. Der Bundesrat verlangte die Streichung der Sätze 2 und 3 des Abs. 3 dieser Neufassung und wollte dem Satz 4 folgende Fassung gegeben wissen:
Das Zweite Gesetz über die Finanzverwaltung vom 15. Mai 1952 (BGBl. I S. 295) bleibt unberührt.
Das Verlangen des Bundesrates war damit begründet, daß die in den Sätzen 2 und 3 des Abs. 3 enthaltene Regelung der Erlaß-, Erstattungs- und Anrechnungsbefugnis hinsichtlich der in Auftragsverwaltung gegebenen Steuern, die ganz oder teilweise dem Bund zufließen, sich bereits aus dem § 1 des Zweiten Gesetzes über die Finanzverwaltung ergebe. Die Wiederholung erscheine nicht nur überflüssig, sondern könne, da auch im Bereich der Auftragsverwaltung eine Mischverwaltung grundsätzlich nicht zulässig ist, nur zu Mißverständnissen und falschen Schlußfolgerungen führen. Wenn für andere Steuern als die Einkommen- und Körperschaftsteuer eine den zu streichenden Sätzen 2 und 3 entsprechende Regelung erforderlich werden sollte, so müsse diese zweckmäßig in das Zweite Gesetz über die Finanzverwaltung und nicht in die Abgabenordnung aufgenommen werden. Aus dieser Erwägung müsse nicht nur der § 1 des Zweiten Finanzverwaltungsgesetzes, sondern das ganze Gesetz zitiert werden. Der Vermittlungsausschuß schloß sich diesen Gedankengängen an.
Außer der Streichung der Sätze 2 und 3 des Abs. 3 hatte der Bundesrat auch die Streichung der Sätze 5 und 6 des Abs. 3 verlangt, die von der Erlaß-, Erstattungs- und Anrechnungsbefugnis hinsichtlich der von Bundes- oder Landesbehörden zwar verwalteten, aber weder dem Bund noch den Ländern zufließenden Steuern handeln. Das Streichungsverlangen des Bundesrats gründet sich darauf, daß die Erlaß-, Erstattungs- und Anrechnungsbefugnis ein Ausfluß der Verwaltungshoheit sei und daß nach Art. 108 Abs. 3 des Grundgesetzes die Verwaltung von Steuern, die ganz oder teilweise den Gemeinden bzw. Gemeindeverbänden zufließen, nur durch die Länder, nicht aber durch Bundesgesetz den Gemeinden und Gemeindeverbänden übertragen werden könne. Für Steuern, die


(Staatssekretär Dr. Ringelmann)

weder dem Bund noch den Ländern zufließen, gelte die gemeinsame Regel des § 131 Abs. 3 Satz 1, wonach die Erlaß-, Erstattungs- und Anrechnungsbefugnis der obersten Finanzbehörde der Körperschaft, die die Steuer verwaltet, oder den von ihr bestimmten Stellen zustehe. Hiernach haben die Länder die Möglichkeit, den öffentlich-rechtlichen Körperschaften, für deren Rechnung sie die Steuern erheben, die Befugnis zum Erlaß, zur Erstattung und zur Anrechnung der ihnen zufließenden Steuern einzuräumen.
Der Vermittlungsausschuß trat auch hinsichtlich der Streichung der Sätze 5 und 6 des Abs. 3 den Erwägungen des Bundesrates bei. Nun bestimmt aber § 203 des Lastenausgleichsgesetzes, daß für die Ausgleichsabgaben nach diesem Gesetz die Vorschriften der Reichsabgabenordnung vorbehaltlich der Absätze 2 bis 5 des § 203 gelten. Abs. 5 des
§ 203 des Lastenausgleichsgesetzes sagt jedoch:
Die Anwendung des § 131 der Reichsabgabenordnung wird durch besondere Verwaltungsanordnung des Bundesministers der Finanzen geregelt.
Wird nun § 131 der Reichsabgabenordnung in der vom Bundesrat und vom Vermittlungsausschuß vorgeschlagenen Fassung verabschiedet, so geht er als neueres Gesetz dem § 203 Abs. 5 des Lastenausgleichsgesetzes vor, womit die Erlaß-, Erstattungs- und Anrechnungsbefugnis der obersten Finanzbehörden der die Lastenausgleichsabgaben verwaltenden Körperschaft zustehen würde. Durch
§ 204 des Lastenausgleichsgesetzes ist die Verwaltung der Lastenausgleichsabgaben den Landesfinanzbehörden als Auftragsverwaltung übertragen. Mithin wären nicht der Bundesfinanzminister, sondern die obersten Finanzbehörden der Länder zur Bestimmung über den Erlaß, die Erstattung und die Anrechnung sowie zum Erlaß von Richtlinien für gleichartige Fälle zuständig. Bei den Verhandlungen im Vermittlungsausschuß kam man zu der Überzeugung, daß ein solches Ergebnis für die Durchführung der Lastenausgleichsabgabe nicht erwünscht wäre, sondern daß Zweckmäßigkeitsrücksichten für die Aufrechterhaltung des § 203 Abs. 5 des Lastenausgleichsgesetzes sprechen, der die einheitliche Bundesverwaltungsanordnung durch den Bundesminister der Finanzen vorsieht.
Aus diesem Grunde schlägt Ihnen der Vermittlungsausschuß unter Ziffer 2 Buchstabe b vor, den schon erwähnten Satz 4 des § 131 Abs. 3 wie folgt zu fassen:
Das Zweite Gesetz über die Finanzverwaltung vom 15. Mai 1952 . . . und § 203 Abs. 5 des Lastenausgleichsgesetzes vom 14. August 1952 . . . bleiben unberührt.
Endlich trat in diesem Zusammenhang auch die Frage auf, ob in das Zweite Gesetz über die Finanzverwaltung vom 15. Mai 1952 nicht noch ein neuer § 5 eingefügt werden solle, der den § 1 dieses Gesetzes auch für die Abgabe Notopfer Berlin gelten läßt. Der Vermittlungsausschuß bejahte im Einverständnis mit dem Bundesfinanzministerium diese Frage. Er schlägt Ihnen daher in Ziffer 6 seines Antrags die Einfügung eines neuen Art. III in den Gesetzentwurf des Bundestags mit der Folge vor, daß die bisherigen §§ 5 und 6 des Zweiten Gesetzes über die Finanzverwaltung nunmehr §§ 6 und 7 und die bisherigen Art. III bis V des vorliegenden Gesetzentwurfs nunmehr Art. IV bis VI werden.
Das ist die erste Gruppe von Anträgen.
Zu einer längeren Aussprache führte der Antrag des Bundesrats, die in Art. I Ziffer 7 der Gesetzesvorlage enthaltene Bestimmung zu streichen und damit die 6000-DM-Grenze des § 161 Ziffer 1 Buchstaben d und e der Abgabenordnung für die Verpflichtung zur Führung von Büchern und Aufzeichnungen im Bereich der gewerblichen Wirtschaft und der Land- und Forstwirtschaft aufrechtzuerhalten. Der Bundesrat begründete die Ablehnung der Erhöhung der Grenze von 6000 DM auf 9000 DM damit, daß die Grenze für die Buchführungspflicht nicht nur für die Besteuerung, sondern auch für eine ordnungsgemäße Betriebswirtschaft Bedeutung habe. Eine Heraufsetzung der Grenze auf 9000 DM erscheine auch bei Berücksichtigung der Preisentwicklung nicht vertretbar. Für die Beibehaltung der bisherigen Grenze spreche, daß andernfalls die Verordnung über die Aufstellung von Durchschnittssätzen für die Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft vom 1. Juni 1949 geändert werden müßte, daß die Änderung der Zustimmung des Bundesrats bedürfe und kaum bis zum 1. Juli 1953 zu erholen sei. Im übrigen könne die landwirtschaftliche Besteuerung nicht durch eine Änderung der Buchführungsbestimmungen auf neue Grundlagen gestellt werden; man müsse ihre Reform der großen Steuerreform überlassen und das Ergebnis der neuen Einheitsbewertung abwarten.
Bei den Beratungen des Vermittlungsausschusses wurde von verschiedenen Seiten darauf hingewiesen, daß es im wohlverstandenen Interesse der Landwirtschaft liege, wenn sie angehalten werde, Bücher zu führen. Von etwa zwei Millionen landwirtschaftlichen Betrieben sind nur etwa 25 bis 30 % tatsächlich einkommensteuerpflichtig. Von diesen unterliegen nur etwa 70 000 Betriebe einer Buchführungspflicht und werden demgemäß nach Maßgabe des wirklichen Reinertrags zur Steuer herangezogen. Von 677 000 forstwirtschaftlichen Betrieben haben nur etwa 1400 in der Größe von 200 ha und mehr eine Buchführung, die eine Gewinnermittlung nach § 34 des Einkommensteuergesetzes ermöglicht.

(Andauernde Unruhe. — Glocke des Präsidenten.)

Fast regelmäßig besteht außerdem bei ihnen eine Verbindung mit der Landwirtschaft. Schon daraus ergeben sich die mißlichen Folgen einer Heraufsetzung der Freigrenze der Buchführungspflicht von 6000 auf 9000 DM. Im übrigen liegt nach den Erfahrungen der Finanzverwaltung der nach der Verordnung über die Aufstellung von Durchschnittssätzen ermittelte Gewinn erheblich unter dem tatsächlichen Gewinn; der auf ein Zwölftel des Einheitswerts angesetzte Grundbetrag des Gewinns hätte für das Wirtschaftsjahr 1950/51 bereits auf ein Achtel des Einheitswerts und für das Wirtschaftsjahr 1951/52 auf ein Sechstel desselben erhöht werden können. Die Fortführung der Durchschnittssätze bedeutet also eine ganz erhebliche Begünstigung der nicht buchführenden Landwirte, die bei einer Erhöhung der Freigrenze von 6000 auf 9000 DM einem noch größeren Kreis von Landwirten als bisher zugute käme.
Die Anregung, Art. I Ziffer 7 des Gesetzes erst am 1. Juli 1954 in Kraft treten zu lassen, fand im Vermittlungsausschuß keine Gegenliebe.

(Große Unruhe. — Glocke des Präsidenten.)



(Staatssekretär Dr. Ringelmann)

Auch der Gedanke einer unterschiedlichen Behandlung der Buchführungspflicht der Gewerbetreibenden und der Land- und Forstwirtschaft erschien nicht empfehlenswert.
Der Vermittlungsausschuß beschloß daher gleichfalls, die Streichung des Art. I Ziffer 7 vorzuschlagen. Das hat die Folge, daß die Ziffern 8 bis 11 des Art. I in Ziffern 7 bis 10 zu ändern sind.
Die vom Bundesrat zu Art. 1 Ziffer 8 des Gesetzentwurfs vorgeschlagene Neufassung des § 202 Abs. 2 der Abgabenordnung begegnete einem erheblichen Widerspruch, der sich insbesondere gegen die Umwandlung des Erzwingungsgeldes in eine Erzwingungshaft durch die Finanzgerichte statt durch die Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit richtete. Der Hinweis auf § 16 des VerwaltungsVollstreckungsgesetzes vom 27. April 1953, der die Umwandlung des Zwangsgeldes in Ersatzzwangshaft durch das Verwaltungsgericht vorsieht, drang nicht durch. Es wurde geltend gemacht, daß den Finanzgerichten die Erfahrung für diese ihnen bisher fremde Aufgabe fehle. Ober die Freiheit der Person sollten grundsätzlich nur die ordentlichen Gerichte entscheiden. Es sei richtiger, den § 16 des Verwaltungs-Vollstreckungsgesetzes zu ändern, als weitere Fälle dieser Art zu schaffen.
Der Vermittlungsausschuß beschloß, zunächst einen Formulierungsvorschlag des Bundesjustizministeriums einzuholen, der dann in der Sitzung des Ausschusses vom 21. Mai 1953 auch angenommen wurde. Er entspricht dem unter Ziffer 4 des Antrags des Vermittlungsausschusses enthaltenen Fassungsvorschlag. Hiernach wird das Erzwingungsgeld im Falle der Uneinbringlichkeit auf Antrag des Finanzamts durch Beschluß des Amtsgerichts nach pflichtgemäßem Ermessen in Erzwingungshaft
umgewandelt. Als zuständig ist das Amtsgericht erklärt, in dessen Bezirk der Steuerpflichtige seinen Wohnsitz hat oder in Ermangelung eines Wohnsitzes sich aufhält. Für das Umwandlungsverfahren gelten die Vorschriften der Zivilprozeßordnung, wobei das Zitat des § 911 ZPO weggelassen wurde, weil diese Bestimmung den Haftkostenvorschuß regelt, der im Verhältnis zu den Finanzbehörden nicht erhoben wird. Das Amtsgericht hat durch Beschluß zu entscheiden. Der Steuerpflichtige ist zu hören.
Eine ausführliche Erörterung ergab sich endlich zum letzten Antrag des Bundesrats, die in Art. I Ziffer 10 vorgeschlagene Neufassung des § 316 der Abgabenordnung insoweit zu ändern, als die Kostenerstattung im Einspruchsverfahren und im finanzgerichtlichen Verfahren in Betracht kommt. Der Bundesrat hat die Kostenerstattung im Einspruchsverfahren schlechthin abgelehnt, weil dieses Verfahren seinem Wesen nach ein verlängertes Veranlagungsverfahren darstellt, in dem die entscheidende Stelle ihre eigene Entscheidung überprüft.
Der Vermittlungsausschuß schloß sich insoweit der Stellungnahme des Bundesrats an, weil die Befürchtung, daß sich mit der Kostenerstattung im Einspruchsverfahren die Zahl der Einspruchsentscheidungen zuungunsten des Abschlusses des Einspruchsverfahrens durch eine Berichtigung nach § 94 der Abgabenordnung vermehren werde, nicht von der Hand gewiesen werden kann. Hingegen fand das auch in zahlreichen Eingaben aus Anwaltskreisen und aus den Kreisen der geschäftsmäßig Hilfe in Steuersachen leistenden Personen nachdrücklich bekämpfte Verlangen des Bundesrats, die Kostenerstattung im finanzgerichtlichen Verfahren im Hinblick darauf, daß die Erstattung der Kosten des Gegners in diesem Verfahren nicht in Frage kommt, auf ,die Gewährung nur einer Gebühr nach Maßgabe der Gebührenordnung für Rechtsanwälte zu beschränken, im Vermittlungsausschuß wenig Anklang. Man einigte sich auf die Ihnen in Ziffer 5 der Drucksache Nr. 4363 vorgeschlagene Regelung, wonach nur die im finanzgerichtlichen Verfahren entstandenen Kosten erstattet werden, und zwar, wenn Rechtsanwälte zugezogen sind, die vollen, also die drei Gebühren, und wenn andere Personen zugezogen werden, die geschäftsmäßig Hilfe in Steuersachen leisten, bis zum Erlaß amtlicher Gebührenordnungen für die Tätigkeit dieser Personen die von ihnen erhobene Gebühr bis zur Höhe der Anwaltsgebühren.
Ich bitte, nunmehr den Vorschlägen des Vermittlungsausschusses, hinsichtlich deren eine gemeinsame Abstimmung über die Änderungen vom Vermittlungsausschuß nicht für erforderlich erachtet wurde, Ihre Zustimmung zu geben.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Ehlers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich danke dem Herrn Berichterstatter.
    Zur Abgabe einer Erklärung Herr Abgeordneter Schmücker.