Rede:
ID0125502900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. Ich: 1
    2. bitte: 1
    3. Sie,: 1
    4. zum: 1
    5. Schluß: 1
    6. zu: 1
    7. kommen.: 1
    8. Ihre: 1
    9. Redezeit: 1
    10. ist: 1
    11. abgelaufen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 255. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. März 1953 12205 255. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. März 1953. Dritte Beratung der Entwürfe eines Gesetzes betr. den Vertrag vom 26. Mai 1952 über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten mit Zusatzverträgen, eines Gesetzes betr. das Abkommen vom 26. Mai 1952 über die steuerliche Behandlung der Streitkräfte und ihrer Mitglieder, eines Gesetzes betr. das Protokoll vom 26. Juli 1952 über die Erstreckung der Zuständigkeit des Schiedsgerichts auf Streitigkeiten aus dem am 26. Mai 1952 in Bonn unterzeichneten Abkommen über die steuerliche Behandlung der Streitkräfte und ihrer Mitglieder, eines Gesetzes betr. den Vertrag vom 27. ,Mai 1952 über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und betr. den Vertrag vom 27. Mai 1952 zwischen dem Vereinigten Königreich und den Mitgliedstaaten der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft, eines Gesetzes betr. das Abkommen vom 27. Mai 1952 über die Rechtsstellung der Europäischen Verteidigungsstreitkräfte und über das Zoll- und Steuerwesen der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (Nrn. 3500, zu 3500, Nachgang zu 3500, 3700, 3501, zu 3501, 3900, zu 3900 der Drucksachen, Umdrucke Nrn. 699 [neu], 823 bis 829) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Generalvertrag und Vertrag über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (Nr. 3392 der Drucksachen) 12296A Zur Tagesordnung bzw. zur Geschäftsordnung: Erler (SPD) 12296C Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU) . 12298B Euler (FDP) 12298D Dr. von Merkatz (DP) 12299B Rische (KPD) 12299C Dr. Krone (CDU) 12300C Antrag auf Absetzung von der Tagesordnung abgelehnt 12300C Allgemeine Aussprache: Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . . 12300D Dr. von Brentano (CDU) 12311A Ollenhauer (SPD) 12317A Dr. Schäfer (FDP) 12328A Frau Hütter (FDP) 12333C Dr. von Merkatz (DP) 12333D Ribbeheger (FU) 12337C Frau Arnold (Fraktionslos) . . . 12338D Reimann (KPD) 12339D Frau Wessel (Fraktionslos) . . . 12343D Dr. Besold (FU) 12344C Loritz (Fraktionslos) 12346A Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) . . . 12348A von Thadden (Fraktionslos) . . . . 12349B Goetzendorff (Fraktionslos) . . . . 12351A Bodensteiner (Fraktionslos) . . . 12352A Fröhlich (Fraktionslos) 12353A Dr. Etzel (Bamberg) (Fraktionslos) 12353D Dr. Bertram (Soest) (FU) 12355B Entschließungen: Dr. Tillmanns (CDU) 12356B Erler (SPD) 12357A, 12358D Fisch (KPD) 12359B Abstimmungen . . . . 12357C, 12359D, 12360B Namentliche Abstimmungen . . 12357D, 12358C, 12359D, 12363 Persönliche Erklärungen: Dr. Hasemann (FDP) 12360C Dr. Greve (SPD) 12361B Dr. Bucerius (CDU) 12361C Nächste Sitzung 12361D Anlage: Schriftliche Erklärung des Abg Strauß (CSU) gemäß § 59 der Geschäftsordnung zur Abstimmung in der 254. Sitzung zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betr. das Abkommen vom 10. September 1952 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel 12362 Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen 1. über den Entwurf eines Gesetzes betr. den Vertrag vom 26. Mai 1952 über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten mit Zusatzverträgen 2. über den Entwurf eines Gesetzes betr. den Vertrag vom 27. Mai 1952 über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und betr. den Vertrag vom 27. Mai 1952 zwischen dem Vereinigten Königreich und den Mitgliedstaaten der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (Anlage 1 zu Nr. 3501 der Drucksachen) 12363 Die Sitzung wird um 13 Uhr 32 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht der 255. Sitzung Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Strauß (CSU) gemäß § 59 der Geschäftsordnung zur Abstimmung zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend das Abkommen vom 10. September 1952 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel in der 254. Sitzung vom -18. März 1953 (Nrn. 4141, 4181 der Drucksachen) Anläßlich der zweiten Beratung des Zustimmungsgesetzes zum Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel haben sich die meisten CSU-Abgeordneten der Stimme enthalten oder dagegen gestimmt. Als Begründung dafür gebe ich in ihrem Auftrag folgendes zu Protokoll: Die Abgeordneten der CSU, die sich der Stimme enthalten oder dagegen gestimmt haben, vertreten in voller Überzeugung und mit vollem Nachdruck die Notwendigkeit der Wiedergutmachung für die Opfer der Nazigewaltherrschaft. Sie betrachten die Erfüllung dieser Aufgabe, frei von politischen Zweckmäßigkeiten, als die oberste rechtliche und moralische Pflicht des deutschen Volkes. Sie bedauern, daß die Gesetzgebung für die individuelle Wiedergutmachung noch nicht vorliegt und die Durchführung dieser Gesetzgebung finanziell noch nicht sichergestellt ist. Sie befürchten mit Recht, daß durch die Erfüllung dieses Abkommens die individuelle Wiedergutmachung erschwert und auf jeden Fall verzögert wird. Sie halten ebenfalls den Abschluß eines Abkommens mit dem Staate Israel als dem Vertreter seiner Staatsbürger und den Repräsentanten des durch die Naziverbrecher so schwer getroffenen Judentums für notwendig, sie sind aber der Meinung, daß ein solches Abkommen in Übereinstimmung mit der individuellen Wiedergutmachung hätte gebracht und politisch sorgfältiger vorbereitet werden müssen, als es beim vorliegenden Abkommen der Fall ist. Bonn, den 19. März 1953 Franz Strauß Namentliche Abstimmungen 1. über den Entwurf eines Gesetzes betr. den V ertrag vom 26. Mai 1952 über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten mit Zusatzverträgen (Anlage 1 zu Nr. 3500 der Drucksachen) 2. über den Entwurf eines Gesetzes betr. den Vertrag vom 27. Mai 1952 über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und betr. den Vertrag vom 27. Mai 1952 zwischen dem Vereinigten Königreich und den Mitgliedstaaten der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (Anlage 1 zu Nr. 3501 der Drucksachen) Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2. 1. 2. CDU/CSU Dr. Adenauer Ja Ja Dr. Henle Ja Ja Albers Ja Ja Hilbert Ja Ja Arndgen Ja Ja Höfler Ja Ja Dr. Bartram (Schleswig- Hohl Ja Ja Holstein) Ja Ja Hoogen Ja Ja Bauereisen Ja Ja Hoppe Ja Ja Bauknecht Ja Ja Dr. Horlacher Ja Ja Dr. Baur (Württemberg) . Ja Ja Horn Ja Ja Bausch Ja Ja Huth Ja Ja Becker (Pirmasens) . . . . Ja Ja Dr. Jaeger (Bayern) Ja Ja Blank (Dortmund) . . . . Ja Ja Junglas Ja Ja Frau Brauksiepe Ja Ja Kahn Ja Ja Dr. von Brentano Ja Ja Kaiser Ja Ja Brese Ja Ja Karpf Ja Ja Frau Dr. Brökelschen . . . Ja Ja Dr. Kather Ja Ja Dr. Brönner Ja Ja Kemmer Ja Ja Brookmann Ja Ja Kemper Ja Ja Dr. Bucerius Ja Ja Kern Ja Ja Frau Dietz Ja Ja Kiesinger Ja Ja Donhauser Ja Ja Dr. Kleindinst Ja Ja Dr. Dresbach Ja Ja Dr. Köhler Ja Ja Eckstein Ja Ja Dr. Kopf Ja Ja Dr. Edert Ja Ja Kühling Ja Ja Dr. Ehlers Ja Ja Kuntscher Ja Ja Ehren Ja Ja Kunze Ja Ja Eplée Ja Ja Dr. Laforet Ja Ja Dr. Erhard Ja Ja Dr. Dr. h. c. Lehr Ja Ja Etzenbach Ja Ja Leibfried Ja Ja Even Ja Ja Lenz Ja Ja Feldmann Ja Ja Leonhard Ja Ja Dr. Fink Ja Ja Lücke Ja Ja Dr. Frey Ja Ja Majonica Ja Ja Fuchs Ja Ja Massoth Ja Ja Dr. Freiherr von Fürsten- Mayer (Rheinland-Pfalz) . Ja Ja berg Ja Ja Mehs Nein Nein Fürst Fugger von Glött . . Ja Ja Mensing Ja Ja Funk Ja Ja Morgenthaler Ja Ja Gengler Ja Ja Muckermann Ja Ja Gerns . Ja Ja Mühlenberg Ja Ja Dr. Gerstenmaier Ja Ja Dr. Dr. Müller (Bonn). Ja Ja Gibbert Ja Ja Müller-Hermann Ja Ja Giencke Ja Ja Naegel Ja Ja Dr. Glasmeyer Ja Ja Neber Ja Ja Glüsing Ja Ja Nellen Ja Ja Gockeln Ja Ja Neuburger Ja Ja Dr. Götz Ja Ja Nickl Ja Ja Frau Dr. Gröwel Ja Ja Frau Niggemeyer Ja Ja Günther Ja Ja Dr. Niklas Ja Ja Hagge Ja Ja Dr. Oesterle Ja Ja Dr. Handschumacher . . . Ja Ja Oetzel Ja Ja Frau Heiler Ja Ja Dr. Orth Ja Ja Heix Ja Ja Pelster Ja Ja Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2. 1. 2. Pfender Ja Ja Brünen Nein Nein Dr. Pferdmenges . . . . Ja Ja Cramer Nein Nein Frau Dr. Probst . . . . Ja Ja Dannebom Nein Nein Dr. Pünder Ja Ja Diel Nein Nein Raestrup Ja Ja Frau Döhring Nein Nein Rahn Ja Ja Eichler Nein Nein Frau Dr. Rehling . . . Ja Ja Ekstrand Nein Nein Frau Rösch Ja Ja Erler Nein Nein Rümmele Ja Ja Faller Nein Nein Sabel . . . . Ja Ja Franke Nein Nein Schäffer Ja Ja Freidhof Nein Nein Scharnberg Ja Ja Freitag Nein Nein Dr. Schatz Ja Ja Geritzmann Nein Nein Schill . . . . . . . Ja Ja Gleisner Nein Nein Schmitt (Mainz) . . . . Ja Ja Görlinger Nein Nein Schmitz krank krank Graf Nein Nein Schmücker Ja Ja Dr. Greve Nein Nein Dr. Schröder (Düsseldorf) Ja Ja Dr. Gülich Nein Nein Schüttler Ja Ja Happe Nein Nein Schütz Ja Ja Heiland Nein Nein Schuler Ja Ja Hennig Nein Nein Schulze-Pellengahr . . . Ja J a Henßler Nein Nein Dr. Semler Ja Ja Herrmann Nein Nein Dr. Serres Ja Ja Hoecker Nein Nein Siebel Ja Ja Höhne Nein Nein Dr. Solleder J a Ja Frau Dr. Hubert Nein Nein Spies . . . . . . . . Ja Ja Imig Nein Nein Graf von Spreti . . . Ja Ja Jacobi Nein Nein Stauch Ja Ja Jacobs Nein Nein Frau Dr. Steinbiß Ja Ja Jahn Nein Nein Storch Ja Ja Kalbfell Nein Nein Strauß Ja Ja Kalbitzer Nein Stücklen Ja Ja Frau Keilhack Nein Nein Ja Ja Dr. Vogel Ja Ja Keuning Nein Nein Wacker Ja Ja Kinat Nein Nein Wackerzapp Ja Ja Frau Kipp-Kaule Nein Nein Dr. Wahl Ja Ja Dr. Koch Nein Nein Frau Dr. Weber (Essen) Ja Ja Frau Korspeter Nein Nein Dr. Weber (Koblenz) . • Ja Ja Frau Krahnstöver Nein Nein Dr. Weiß Ja Ja Dr. Kreyssig Nein Nein Winkelheide . . Ja Ja Kriedemann Nein Nein Wittmann Ja Ja Kurlbaum Nein Nein Dr. Wuermeling Ja Ja Lange Nein Nein Lausen Nein Nein SPD Frau Lockmann Nein Nein Ludwig Nein Nein Frau Albertz Nein Nein Dr. Luetkens Nein Nein Frau Albrecht Nein Nein Maier (Freiburg) Nein Nein Altmaier Nein Nein Marx Nein Nein Frau Ansorge Nein Nein Matzner Nein Nein Dr Arndt Nein Nein Meitmann Nein Nein Arnholz Nein Nein Mellies Nein Nein Dr. Baade Nein Nein Dr. Menzel Nein Nein -Dr. Barsch Nein Nein Merten Nein Nein Baur (Augsburg) . . . . Nein Nein Mertins Nein Nein Bazille Nein Nein Meyer (Hagen) Nein Nein Behrisch Nein Nein Meyer (Bremen) Nein Nein Bergmann Nein Nein Frau Meyer-Laule krank krank Dr. Bergstraeßer . Nein Nein Mißmahl Nein Nein Berlin Nein Nein Dr. Mommer Nein Nein Bettgenhäuser Nein Nein Moosdorf Nein Nein Bielig Nein Nein Dr. Mücke Nein Nein Birkelbach Nein Nein Müller (Hessen) Nein Nein Blachstein Nein Nein Müller (Worms) Nein Nein Dr. Bleiß Nein Nein Frau Nadig Nein Nein Böhm Nein Nein Dr. Nölting Nein Nein Dr. Brill krank krank Nowack (Harburg) Nein Nein Bromme Nein Nein Odenthal Nein Nein Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2. 1. 2. Ohlig Nein Nein Kühn Ja Ja Ollenhauer Nein Nein Dr. Leuze Ja Ja Paul (Württemberg) Nein ' Nein Dr. Luchtenberg krank krank Peters Nein Nein Margulies Ja Ja Pohle Nein Nein Mauk Ja Ja Dr. Preller Nein Nein Dr. Mende Ja Ja Priebe Nein Nein Dr. Miessner Ja Ja Reitzner Nein Nein Neumaver Ja Ja Richter (Frankfurt). Nein Nein Dr. Dr. Nöll von der Nahmer Ja Ja Ritzel Nein Nein Onnen Ja Ja Ruhnke Nein Nein Dr. Pfleiderer Nein Nein Runge Nein Nein Dr. Preiß Ja Ja Sander Nein Nein Dr. Preusker Ja Ja Sassnick Nein Nein Rademacher Ja Ja Frau Schanzenbach Nein Nein Rath Ja Ja Dr. Schmid (Tübingen) . Nein Nein Revenstorff Ja Ja Dr. Schmidt (Niedersachsen) Nein Nein Dr. Schäfer Ja Ja Dr. Schöne Nein Nein Dr. Schneider Ja Ja Schoettle Nein Nein Stahl Ja Ja Segitz Nein Nein Stegner Ja Ja Seuffert Nein Nein Dr. Trischler Ja Ja Stech Nein Nein de Vries Ja Ja Steinhörster Nein Nein Dr. Wellhausen Ja Ja Stierle Nein Nein Witths Ja Ja Striebeck Nein Nein Frau Strobel Nein Nein DP Temmen Nein Nein Tenhagen Nein Nein Ahrens Ja Ja Troppenz Nein Nein Eickhoff Ja Ja Dr. Veit Nein Nein Ewers Ja Ja Wagner Nein Nein Parke Ja Ja Wehner Nein Nein Dr. Fricke Ja Ja Wehr Nein Nein Hellwege Ja Ja Weinhold Nein Nein Jaffé Ja Ja Welke Nein Nein Frau Kalinke Ja Ja Weltner Nein Nein Kuhlemann Ja Ja Dr. Wenzel Nein Nein Dr. Leuchtgens Ja Ja Winter Nein Nein Löfflad Ja Ja Wönner Nein Nein Matthes Ja Ja Zühlke Nein Nein Dr. von Merkatz Ja Ja Dr. Mühlenfeld Ja Ja Schuster Ja Ja FDP Dr. Seebohm Ja Ja Tobaben Ja Ja Dr. Atzenroth Ja Ja Walter Ja Ja Dr. Becker (Hersfeld) Ja Ja Wittenburg Ja Ja Dr. Blank (Oberhausen) Ja Ja Dr. Zawadil Ja Ja Blücher Ja Ja Dannemann Ja Ja Dr. Dehler Ja Ja FU Dirscherl krank krank Freiherr von Aretin Ja Ja Eberhard Ja Ja Dr. Bertram (Soest) Ja Nein Euler Ja Ja Dr. Besold Ja Ja Fassbender Ja Ja Clausen Nein Nein Dr. Friedrich Ja Ja Dr. Decker Ja Ja Frühwald Ja Ja Determann Nein Nein Funcke Ja Ja Eichner Ja Ja Gaul Ja Ja Hoffmann (Lindlar) Nein Nein Dr. von Golitschek. Ja Ja Lampl Ja Ja Grundmann Ja Ja Maerkl Ja Ja Dr. Hammer Ja Ja Mayerhofer Ja Ja Dr. Hasemann Ja Ja Dr. Meitinger Ja Ja Dr. Hoffmann (Lübeck) . . Ja Ja Pannenbecker Ja Ja Dr. Hoffmann (Schönau) . Ja Ja Parzinger Nein Nein Frau Hütter Ja Ja Dr. Reismann Nein Nein Frau Dr. Ilk Ja Ja Ribbeheger Nein Nein Jaeger (Essen) Ja Ja Volkholz enthalten Ja Juncker Ja Ja Wartner enthalten enthalten Dr. Kneipp Ja Ja Willenberg Nein Nein Name Abstimmung 1. 2. Name Abstimmung 1. 2. KPD Frau Bieganowski . . . Nein Nein Agatz Nein Nein Bodensteiner Nein Nein Fisch Nein Nein Dr. Etzel (Bamberg) Nein Nein Gundelach Nein Nein Freudenberg Nein Nein Harig Nein Nein Fröhlich Ja Ja Kohl (Stuttgart) Nein Nein Frommhold Nein Nein Müller (Frankfurt). Nein Nein Nein Nein Niebergall Nein Nein Hedler — Niebes Nein Nein Frau Jaeger (Hannover) . Nein Nein Paul (Düsseldorf) Nein Nein Dr. Keller Nein Nein Reimann Nein Nein Langer Ja Ja Renner Nein Nein Loritz Nein Nein Rische Nein Nein Müller (Hannover). — — Frau Strohbach Nein Nein Dr. Ott Nein Nein Frau Thiele Nein Nein Reindl Nein Nein Schmidt (Bayern) Ja enthalten Fraktionslos von Thadden Nein Nein Frau Arnold Nein Nein Tichi krank krank Aumer krank krank Wallner Ja Ja Bahlburg Ja Ja Frau Wessel Nein Nein Zusammenstellung der Abstimmung Abstimmung 1. 2. Abgegebene Stimmen 392 392 Davon: Ja 225 224 Nein 165 166 Stimmenthaltung 2 2 Zusammen wie oben 392 392 Berliner Abgeordnete Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2. 1. 2. CDU/CSU Dr. Friedensburg Ja Ja Neumann Nein Nein Dr. Schellenberg Nein Nein Dr. Krone Ja Ja Frau Schroeder (Berlin) . Nein Nein Lemmer Ja Ja Schröter (Berlin) Nein Nein Frau Dr. Maxsein Ja Ja Frau Wolff Nein Nein Dr. Tillmanns Ja Ja FDP SPD Dr. Henn Ja Ja Brandt Nein Nein Hübner Ja Ja Dr. Königswarter Nein Nein Frau Dr. Mulert Ja Ja Löbe Nein Nein Dr. Reif Ja Ja Neubauer Nein Nein Dr. Will Ja Ja Zusammenstellung der Abstimmung der Berliner Abgeordneten Abstimmung 1. 2. Abgegebene Stimmen 19 19 Davon: Ja 10 10 Nein 9 9 Stimmenthaltung Zusammen wie oben 19 19 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei Gebr. Scheur, Bonn, Richard-Wagner-Straße 30 Allein-Vertrieb : Dr. Hans Heger, Andernach, Breite Straße 30, und Wiesbaden, Nietzschestraße 1.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans-Joachim von Merkatz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe heute morgen einen Text aus der Heiligen Schrift gelesen, der mich zum Nachdenken gezwungen hat, im Evangelium Johannes Kap. 21 Vers 18:
    Wahrlich, wahrlich, ich sage Dir: da Du jünger
    warest, gürtetest Du Dich selbst und wandeltest, wohin Du wolltest; wenn Du aber alt


    (Dr. von Merkatz)

    wirst, wirst Du Deine Hände ausstrecken, und ein anderer wird Dich gürten und führen, wohin Du nicht willst.
    Meine Damen und Herren! Diese Lektüre hat mich berührt und hat mich besonders mahnend auf den Ernst dieser Stunde und dieser Entscheidung hingewiesen. Es ist immer ein heikles Unterfangen, einen solchen Text gewissermaßen zu profanieren, indem man ihn auf ein weltliches Verhältnis anwendet. Aber ich glaube, daß in diesen Worten für den, der zu hören vermag, mehr liegt als nur eine Mahnung. Ich glaube, daß unsere Entscheidung, die Verantwortung, die wir übernehmen, uns auf den richtigen Weg bringt — dann, wenn sie wirklich von der vollen Überzeugung getragen wird. Wenn wir dagegen nicht von einer eindeutigen und klaren Überzeugung ausgehen, wenn unsere politischen Entschlüsse weiter im Zwielicht des Wortspiels bleiben, dann kann es geschehen — das ist zwar nicht der theologische Sinn dieses Spruchs —, daß wir dahin geführt
    werden, wohin wir nicht wollen.
    Der Zweck der dritten Lesung ist, die Gründe der Entscheidung, die eine Partei bestimmen, klar zutage zu legen. Hierbei haben wir uns als Abgeordnete nach unseren Grundsätzen zu fragen, die -uns bisher geleitet haben, und nach dem, was unsere Wähler wollen. Unsere Wähler wollen eine Antwort auf die Frage haben, wie der Friede erhalten wird. Sie wollen eine Antwort darauf haben, wie es wirtschaftlich und sozial weitergeht, und sie wollen schließlich eine Antwort auf die Frage, die uns als Nation im tiefsten berührt: wie wir wieder zusammenkommen. Darauf haben wir klare Antworten zu geben und unsere Entscheidung klar zu begründen.
    Wenn wir unseren Standpunkt in der dritten Lesung richtig erkennen, wenn wir die Entwicklung der außenpolitischen Verhältnisse, seitdem diese Verträge von uns in diesem Hause und in der Öffentlichkeit diskutiert werden, überschauen, dann stellen wir fest, daß durch die Verzögerungen, aus welchen Gründen sie auch immer entstanden sein mögen, wertvollste Zeit verlorengegangen ist.
    Ich möchte nicht zu dem Komplex Karlsruhe, wo uns von der Opposition eine juristische Denksportaufgabe aufgegeben worden war, nochmals näher Stellung nehmen. Aber ich glaube, das Bild, daß wir für die letzte Entwicklung gewissermaßen die Alimente zu bezahlen hätten, stellt doch die Dinge auf den Kopf. Denn der Anlaß, daß die Koalition gezwungen war, vor dieses Gericht zu gehen, um die Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit feststellen zu lassen, ist doch- nun nicht von uns gegeben worden.
    Und was bedeutet denn diese ganze juristische Erörterung der Vertragswerke? Es kam der Opposition darauf an, mit der Behauptung, daß zur Durchführung dieser Verträge eine Verfassungsänderung notwendig sei, die Mehrheitsverhältnisse in diesem Hause zu einer Art Blockade auszubauen. Ich habe für dieses Verfahren kein Verständnis; denn wenn man politisch zugeben muß, daß dieses Land einer Sicherung bedarf, dann würden sich auch Mittel und Wege finden lassen, den verfassungsrechtlichen Weg freizumachen. Aber die Entscheidung dieser Frage auf das juristische Feld zu verlagern, bedeutet angesichts der Schwere der Verantwortung und der Bedeutung der Frage eine Verkennung, wenn nicht eine Verneinung der Aufgabe überhaupt.
    Wir sind auf dieses Feld gefolgt, weil wir nach der von der Opposition aufgebauten Polemik auf dieses Feld folgen mußten, um endgültig festzustellen, wo die Grenzen der politischen Entscheidung und wo die Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit liegen. Ich habe die Hoffnung, daß die Prinzipien, die das Gericht bei seinen beiden Entscheidungen geleitet haben, auch maßgeblich sein werden, wenn dieser Fall, wie die Opposition angekündigt hat, später zu einer abschließenden Beurteilung gestellt wird, und daß die einschränkende Auslegung der Verfassungsgerichtskompetenz dann auch auf die abschließende Entscheidung angewendet wird.
    Es ist wertvolle Zeit verlorengegangen. Meine Fraktion hat von Anfang an, bereits im Sommer 1952, die Abhaltung der dritten Lesung gefordert. Man ist meiner Fraktion leider nicht gefolgt. Wir haben befürchtet, daß das Näherrücken der amerikanischen Wahlen und überhaupt die stetig ansteigende Spannung zwischen Ost und West und damit die Verwirrung, die in Europa und der Welt angerichtet wird, die konstruktiven Gedanken zur Überwindung dieser Nachkriegssituation mehr und mehr an Kraft verlieren lassen würden. Ich bin kein Pessimist; ich glaube, daß es sogar eine politische Verpflichtung ist, in grundsätzlichen Fragen der Politik Optimist zu sein. Aber man müßte blind sein, um nicht zu erkennen, daß der europäische Gedanke in einem gewissen Niedergang begriffen ist; und zu diesem Niedergang hat die Polemik und die Kritik der Opposition nicht wenig beigetragen. Ich glaube, es ist ein Wort von Albert Schweitzer, daß man auf den Sand des Skeptizismus kein Werk gründen könne.

    (Abg. Bausch: Sehr gut!)

    Nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa hat man sich einen Überfluß an Skeptizismus geleistet. Man hat sich an immer wieder neuen, immer schillernderen skeptischen Argumenten geweidet. An dieser Geisteshaltung droht Europa zugrunde zu gehen.

    (Vizepräsident Dr. Schäfer übernimmt den Vorsitz.)

    Wir sind durch die Entwicklung der vergangenen zwölf Jahre und der drei Jahre Besatzungsregime in der Zeit der Strafbesetzung zu einem äußerst mißtrauischen Volk geworden, und wenn man die Argumente der Opposition, die in diesen Monaten vorgebracht worden sind, überprüft, dann ist es eine Argumentation, die geradezu von Mißtrauen und Unterstellungen durchtränkt ist: Wir mißtrauen, und man mißtraut uns. Auf diese Geisteshaltung läßt sich eine Politik der Zukunft, die die Rettung Europas bringen soll, auf keinen Fall gründen. Unsere Aufgabe sollte es sein, Vertrauen gegen Mißtrauen zu setzen, denn eines der wichtigsten Fundamente unserer deutschen Außenpolitik ist, daß wir überhaupt das Normalmaß des Vertrauens, das im internationalen Verkehr erforderlich ist, zurückgewinnen.

    (Sehr richtig! bei der DP.)

    Und wer Vertrauen im Ausland und im internationalen Verkehr fordert, der sollte zunächst einmal das notwendige Selbstvertrauen aufbringen.
    Ich habe in der Argumentation der Opposition kein aufbauendes Element entdecken können, das


    (Dr. von Merkatz)

    zur Stärkung des deutschen Selbstvertrauens beitragen könnte,

    (Sehr wahr! bei der DP)

    indem alle praktischen Vorschläge, um das mögliche Maß an Sicherheit zu gründen, immer wieder in eine fernere Zukunft verschoben werden. Wenn sich das deutsche Volk ausschließlich in dieser Haltung des Provisoriums bewegt, als könnte man die Geschichte der Zukunft drei- oder viermal ins Unreine schreiben, als könnte man verhandeln und wieder verhandeln und immer wieder neue Ideen gebären — ich fürchte, dann wird das Verhandeln zu einem Gesellschaftsspiel der europäischen Regierungen im Exil.
    Provisorium — gewiß! Unsere Zeit befindet sich sozial und politisch in einem Übergang; ganz neue Ordnungen steigen herauf, und das bedeutet ein gewisses Provisorium. Wir sollten aus dieser Tendenz unserer Zeit, aus dem provisorischen Charakter der allgemeinen Verhältnisse in der Welt für uns nur die Folgerung der Bescheidung ziehen, d. h. die kleinen möglichen Bausteine, die uns das Schicksal dargeboten hat, benutzen, um an den Fundamenten einer Zukunft zu bauen, nicht aber jeden Stein, den uns das Schicksal in die Hand gibt, verwerfen, weil man glaubt, daß sich ein neuer Plan ergeben könnte, daß sich allein aus dem Kopf erklügelte neue Möglichkeiten abzeichneten. Ich glaube, es ist eine geschichtliche Erfahrung, daß die dargebotenen Möglichkeiten von einem Volk ergriffen werden müssen, die Gunst der Stunde wahrgenommen werden muß, denn die Gunst dieser Lage kehrt nicht mehr zurück.
    Was ist denn eigentlich unsere Zielsetzung mit diesen Verträgen? Wir wollen zurück zu den Möglichkeiten, als ein Staat wieder Verantwortung tragen zu können, um die Nation als Glied der europäischen Gemeinschaft wiederherzustellen, und zwar streben wir das an in einem Prozeß friedlicher Methoden und um den Frieden zu erhalten. Wenn der Führer der Opposition, Herr Ollenhauer, vorhin formuliert hat: Oberstes Ziel der sozialdemokratischen Politik ist es, den Frieden zu erhalten, so hat er damit eine Selbstverständlichkeit jeder deutschen politischen Partei ausgesprochen,

    (Sehr richtig! bei den Regierungsparteien)

    etwas, was überhaupt der Sinn jeder politischen Betätigung, insbesondere der Sinn jeder Außenpolitik ist.

    (Sehr wahr! bei den Regierungsparteien.)

    Das ist kein Privileg der Sozialdemokratie, ebensowenig wie es Privileg der Sozialdemokratie ist, gute Demokraten zu sein, sondern das ist das Fundament und die Voraussetzung jeder diskutablen politischen Haltung überhaupt.

    (Abg. Renner: Seit wann?)

    Eine der häufigsten Einwendungen der Opposition, die unserer politischen Auffassung entgegengehalten werden, ist die, die Regierung betreibe eine Politik der Vorleistungen. Meine Damen und Herren, ich möchte mich unterfangen, zu erklären, daß schon der Begriff „Vorleistung" angesichts der Lage unseres Landes eine vollkommene Verkennung unserer politischen Situation ist.

    (Sehr richtig! in der Mitte.)

    Aus dem Begriff „Vorleistung" kann man bereits erkennen, wie wenig man — und das scheint sozialdemokratische Tradition zu sein — die innenpolitischen Begriffe den außenpolitischen Erfordernissen anzupassen geneigt ist.

    (Beifall in der Mitte und rechts.)

    Wir sind nicht nur im Kriege geschlagen worden. Es ist auch nicht das Unglück des Zusammenbruchs unseres Reiches das alleinige Kriegsergebnis, sondern mit der Vernichtung unserer gesamtstaatlichen Existenz als Deutsches Reich ist eine vollkommene Wandlung der Weltlage eingetreten. Das müssen wir erst einmal einsehen. Und wenn man schon in aller Regel den Besiegten zu einer Leistung, und zwar zu einer bitteren Leistung, auffordert, so sollte man die konstruktiven Versuche einer Außenpolitik, neue Fundamente, die sich aus der gewandelten Weltlage ergeben, auch für unser Staatswesen zu ermöglichen, so sollte man, meine ich, diese Leistungen nicht als ein Geschäft betrachten. Eine gewisse Großzügigkeit im politischen Planen ist erforderlich. Das sollte man nicht mit dem Begriff „Vorleistung" diffamieren. Dieser Begriff besagt doch, daß die Leistung gewissermaßen für die Katz gemacht wird. In diesem Begriff bzw. in dieser Kritik an der Regierungspolitik liegt jene illusionäre Verkennung unserer Situation, die, glaube ich, auf tiefere geistige Mängel der sozialdemokratischen Auffassung zurückgeht. Jeder sozialistische Staat ist seiner Doktrin und seinem Wesen nach an die Existenz der Nationalstaaten gebunden und vermag sich aus dieser seiner Doktrin so gut wie nicht zu lösen.

    (Sehr gut! in der Mitte und rechts. — Zurufe links.)

    Wenn nicht alle Dokumente über die Konferenzen von Jalta und Potsdam lügen, kann kein Zweifel daran sein, daß man Deutschland auf die Dauer vernichten wollte. Wenn man das geschehen ließ, was in Anwesenheit amerikanischer Truppen in Prag an den Sudetendeutschen geschah, was in unserem eigenen Gebiet geschah — jener Befehl, der die deutschen Frauen der Soldateska auslieferte, jener Befehl, der das innere Würdegefühl eines Volkes zerbrechen sollte —, wenn das alles möglich war, dann ist es nicht zuviel gesagt, wenn ich feststelle, daß der Ausgangspunkt unserer außenpolitischen Situation der Wille der Sieger war, uns zu vernichten, buchstäblich zu vernichten. Wenn man sich diese drohende Gefahr, diese völlige Entartung staatlicher Macht und völkerrechtlicher Grundlagen vor Augen hält, dann sollte man es, glaube ich, doch nicht gering einschätzen, sondern als selbstverständlich in der Verantwortung einer Regierung liegend ansehen, daß sie die Möglichkeiten, die sich aus der veränderten Weltlage boten, ergriff und nicht in einer passiven Resistenz verharrte.

    (Sehr gut! in der Mitte und rechts.)

    Einige der wichtigen Steine, ja, ich glaube, das Fundament für die Schaffung der Voraussetzungen einer deutschen Außenpolitik werden mit diesen Verträgen, so bitter gewisse Einzelheiten auch sein mögen, geschaffen. Alle Sicherungssysteme sind Systeme des Mißtrauens, und je mehr wir versuchen, auf dem so hilflosen Wege juristischer Formeln uns gegen gewisse Übergriffe zu sichern, um so mehr locken wir damit Garantien gegen uns hervor. Ich glaube, darin war uns die alte sogenannte Geheimdiplomatie über. Damals konnten heikle Probleme der Öffentlichkeit in einem gereiften Zustand übergeben werden. Ich erinnere


    (Dr. von Merkatz)

    nur an die Entwicklung des Art. 7, der nach meiner Auffassung um ein Vielfaches schlechter ist, als er ursprünglich geplant war. Es gibt eine ganze Reihe von Bestimmungen, die aufzuzählen mir hier nicht möglich ist, die nur durch die am ungereiften Objekt gemachte Kritik in die Vertragstexte hineingekommen sind. Daraus folgt auch jener unleidliche Zug zum Perfektionismus. In unserer Situation können wir die Dinge durch weitere Verhandlungen nur in einem uns nachteiligen Sinne perfekter gestalten.
    Darum muß auch — und das ist unsere Ausgangslage — von uns die Eignung als Bündnispartner überhaupt erst nachgewiesen werden, wenn dieses Bündnis effektiven Wert bekommen soll. Es wird sehr viel an uns selber liegen, diesen Wert durch unser Verhalten, durch die Stabilität unserer Politik nachzuweisen.
    Ich stehe nicht an, an dieser Stelle ein heikles Problem einmal anzusprechen. Sie wissen, daß mein Standort in diesem Hause auf dem konservativen Flügel der deutschen Politik ist. Wenn der Vergleich — und dieser Vergleich ist gezogen worden — mit der Erfüllungspolitik nach dem ersten Weltkrieg auch erheblich hinkt — denn wir erfüllen nicht fremde und vielleicht unzumutbare Forderungen, sondern wir bemühen ans um den Aufbau neuer politischer Grundlagen und um die Anpassung an eine zutiefst gewandelte Weltsituation —,

    (Abg. Renner: Es wird immer philosophischer!)

    so ist doch festzustellen, daß in der Nachkriegszeit in der Periode nach dem ersten Weltkrieg von den Kreisen meines politischen Standorts aus die Politik der sozialdemokratisch geführten Reichsregierung mit nationalen Argumenten bekämpft worden ist, die sich im Kampf nur allzu leicht zu einer nationalistischen Übersteigerung wandelten.
    Heute scheinen die Verhältnisse vollkommen auf den Kopf gestellt zu sein. Die Linke gebärdet sich nationalistisch, und die sogenannte Rechte sucht auf Grund der gewandelten Bedingungen in der Welt eine neue Möglichkeit für die Sicherung des Lebens der Nation zu finden. Weil das der Fall ist, unterstellt man einer deutschen Rechten, die diesen neuen politischen Standort verteidigt, irgendwelche Hintergedanken. Man erwartet von ihr einen Rückfall in den Nationalismus, und wenn man noch weiter geht, sagt man, diese Leute verfolgten in Wirklichkeit irgendwelche Revanchegelüste.

    (Abg. Renner: Neofaschistische!)

    Ich fühle mich verpflichtet, diese Dinge einmal offen anzusprechen. Die deutsche Opposition hat — ich denke hier an einen in der belgischen Presse erschienenen Artikel — nicht wenig dazu getan, solche Verdächtigungen zu unterstreichen.

    (Zustimmung bei der DP.)

    Eine Politik, in der sich die Parteien in dieser Form gegenseitig diffamieren und die Ernsthaftigkeit ihrer Anliegen und Absichten in Frage stellen, schädigt nicht nur denjenigen, den man der Diffamierung aussetzt, sondern schädigt unser Land.

    (Erneute Zustimmung bei der DP.)

    Ich möchte auch einmal eine andere Frage erwähnen. Heute hält sich die Linke für die eigentliche Garantin der Demokratie. Sie hat es mehrfach öffentlich ausgesprochen, daß in diesem Lande die einzig zuverlässigen Demokraten die Sozialdemokraten seien. Wir bestreiten nicht und wir haben die Hoffnung — und das ist ein Stück innenpolitischen Vertrauens, das ich hiermit ausspreche -, daß diese Sozialdemokratie wirklich gute Demokraten in sich birgt und ihre Auffassung von demokratischen Grundsätzen leiten läßt. Aber sie begeht mit der Behauptung, allein die guten Demokraten zu haben, etwas, was wir in der Geschichte schon einmal erlebt haben. Früher waren es die deutschen Konservativen, die behaupteten, daß sie die einzigen und eigentlichen Träger des Staates seien. Nun ist die Sozialdemokratie in die Macht hineingewachsen, eine Macht, die plus Gewerkschaften oft eine Vormacht zu sein scheint,

    (Zuruf von der SPD: Sie vergessen die Arbeiterwohlfahrt!)

    Sie ist so in die Macht hineingewachsen, daß sie plötzlich die Selbstüberheblichkeit -in sich kultiviert, die alleinige Repräsentantin des Staates zu sein. Alles das sind Gefahren für unsere außenpolitische Stellung. Wenn die Sozialdemokratie diese ihre Auffassung vertritt und damit nach außen den Eindruck erweckt, daß nur sie diesen Staat repräsentiere, dann bedeuten ihre eigenen Einwendungen und Kritiken an den Verträgen, daß man die Zuverlässigkeit Deutschlands in Frage stellen wird.

    (Sehr richtig! rechts.)

    Noch ein Weiteres kommt hinzu. Wenn ich mir die stets wechselnden Argumente der Opposition ansehe — der Herr Bundeskanzler hat sie heute dargelegt, Herr von Brentano hat einige Beispiele davon gegeben; ich brauche sie nicht zu wiederholen — wächst in mir der Verdacht, daß die Verlagerung des innerpolitischen Machtkampfes auf die Argumentation in der Außenpolitik nur ein Scheinmanöver ist, um den eigentlichen Zweck zu verschleiern, der das legitime Anliegen jeder Opposition ist, an die Macht zu kommen.

    (Zustimmung bei den Regierungsparteien.)

    Aber ich bin der Auffassung, daß in der Demokratie nichts weniger als die Außenpolitik geeignet ist, innenpolitische Machtkämpfe auszutragen. Außenpolitik ist immer Staatspolitik und darf niemals in die Form der volksgefälligen Parteipolitik abgleiten. Denn in der Außenpolitik sind Verantwortungen für die Zukunft zu übernehmen, die im Augenblick unpopulär sein können. Ich glaube, daß eine Demokratie zugrunde geht, wenn außenpolitische und oft unpopuläre Fragen, Fragen reiner Staatspolitik, rein objektiver Verantwortung in den Parteienkampf hineingezogen werden. Ich befürchte, daß die Verzögerungstaktik der Opposition das Ziel verfolgt, die noch nicht ratifizierten Verträge zu einem der Hauptgegenstände des kommenden Wahlkampfes zu machen. Es ist bestimmt ein Fehler, die in unserem Volke unleugbar vorhandenen Ängste, die in unserem Volke - das die Folgen eines verlorenen Krieges zu tragen hat — vorhandenen Gefühle des Unbehagens so anzusprechen, wie es auch heute Herr Ollenhauer getan hat. Als Beispiel möchte ich nur erwähnen, daß er es für die Sozialdemokratie als einziges und als oberstes Ziel in Anspruch genommen hat, den Frieden zu erhalten. Darin liegt — er hat das nicht gesagt, aber zu solchen Schlußfolgerungen kommt der primitive Hörer, weil er ja die Politik, die die Bundesregierung zu führen beabsichtigt, als eine Politik des Risikos bezeichnet hat — die Gefahr, daß die Haltung der Sozialdemokratie in die Nähe der kommunistischen Propaganda gerät. Die Kom-


    (Dr. von Merkatz)

    munisten haben bekanntlich davon gesprochen, daß die Politik der Bundesregierung eine zum Krieg treibende Politik sei.

    (Abg. Renner: Es ist doch auch so!)

    Diese Gefahr, daß sich in dem Kampf um die außenpolitische Linie irgendwie die Infektion aus der Ostzone geltend macht, muß auch im Interesse der Opposition selbst vermieden werden.
    Es wäre noch manches hier vorzutragen. Die Zeit drängt, und auch durch viele Reden wird nur Zeit vertan. Ich glaube, .daß ein Fortfahren mit der zwielichtigen Behandlung auch der gesamtdeutschen Frage ein Ende finden muß. Denn ich behaupte hier: wer die gesamtdeutsche Politik, die unser innerstes nationales Anliegen ist, in einen Gegensatz zu der europäischen Politik bringt, wer hier Rangfolgen aufstellt, der gerät in Gefahr, mit einem Fuß bereits jenseits des Eisernen Vorhangs zu stehen.

    (Zustimmung rechts.)

    Ich kann es mir in der heutigen Stunde nicht versagen, noch an einigen Dingen Kritik zu üben. Es ist ein Fehler, wenn in der öffentlichen Erörterung jedes Argument, das im Kampf um die Verträge aufgebracht wird, durch eine ganze Meute zerfasert wird. Damit kommen wir nicht weiter. Wir haben in diesem Hause, wir haben in Karlsruhe, wir 'haben in der Öffentlichkeit, in der Presse diesen Fehler fortgesetzt begangen. Ich möchte behaupten, daß der propagandistische Mißbrauch mit der Sehnsucht unseres Volkes, unsere Nation wiedervereinigt zu sehen, dazu geführt hat, daß die gesamtdeutsche Politik in einer unerträglichen Weise im Deklaratorischen und in den Illusionen steckenbleibt. Ich glaube, ein Schweizer Schriftsteller hat einmal gesagt: Der Ausdruck „Wiedervereinigung Deutschlands" trägt irgendwie die Behauptung in sich, als ob es mehrere Deutschlands gebe. Es gibt nur e i n Deutschland und nur einen deutschen Staat, und das ist die Bundesrepublik,

    (Zurufe von der KPD)

    und die Aufgabe ist nicht ein im Wege des Verhandelns und des Brückenbaus zu schaffender Ausgleich. Die Aufgabe ist vielmehr ,die Befreiung der besetzten deutschen Gebiete, die man de facto von uns abgetrennt hat.

    (Sehr gut! rechts. — Abg. Rische: Also Krieg!)



Rede von Dr. Hermann Schäfer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich bitte Sie, zum Schluß zu kommen. Ihre Redezeit ist abgelaufen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans-Joachim von Merkatz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich bitte, mir noch einige Minuten zuzugestehen.