Rede:
ID0122504300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 243
    1. die: 38
    2. —: 24
    3. der: 20
    4. zu: 18
    5. und: 13
    6. bitte: 12
    7. §: 11
    8. Ich: 10
    9. den: 9
    10. ist: 7
    11. §§: 7
    12. Hand: 7
    13. heben.: 7
    14. ich: 6
    15. Dazu: 6
    16. diejenigen,: 6
    17. Antrag: 6
    18. Damen: 5
    19. daß: 5
    20. in: 5
    21. Herren,: 5
    22. 67: 5
    23. Änderungsantrag: 5
    24. vor.: 5
    25. zustimmen,: 5
    26. Gegenprobe.: 5
    27. Enthaltungen?: 5
    28. Abstimmung: 5
    29. mit: 5
    30. 68: 5
    31. Das: 5
    32. war: 5
    33. Mehrheit;: 5
    34. des: 4
    35. kommen: 4
    36. über: 4
    37. liegt: 4
    38. ein: 4
    39. um: 4
    40. Umdruck: 4
    41. Nr.: 4
    42. Ziffer: 4
    43. auf: 4
    44. Änderungsanträge: 4
    45. Paragraphen: 4
    46. Fassung: 4
    47. erste: 4
    48. Meine: 3
    49. keine: 3
    50. so: 3
    51. es: 3
    52. 75: 3
    53. gleichzeitig: 3
    54. wir: 3
    55. 69: 3
    56. liegen: 3
    57. 72: 3
    58. habe: 2
    59. dieser: 2
    60. wie: 2
    61. meine: 2
    62. möchte: 2
    63. doch: 2
    64. hier: 2
    65. dem: 2
    66. damit: 2
    67. bis: 2
    68. nun: 2
    69. zur: 2
    70. zunächst: 2
    71. Abgeordneten: 2
    72. diesem: 2
    73. gegen: 2
    74. Stimmen: 2
    75. Antragsteller: 2
    76. abgelehnt.Wir: 2
    77. 617: 2
    78. Stimmkarten: 2
    79. von: 2
    80. sind,: 2
    81. noch: 2
    82. nicht: 2
    83. das: 2
    84. können: 2
    85. diesen: 2
    86. Ausschußbeschlüsse: 2
    87. zahlreichen: 2
    88. Enthaltungen: 2
    89. angenommen.Ich: 2
    90. rufe: 2
    91. 612: 2
    92. Herr: 2
    93. Abgeordneter: 2
    94. 73,: 2
    95. eben: 2
    96. beschlossenen: 2
    97. Herren!: 1
    98. dazu: 1
    99. weiteren: 1
    100. Feststellungen: 1
    101. als: 1
    102. nur: 1
    103. eine: 1
    104. machen,: 1
    105. bisher: 1
    106. Geschäftsordnung: 1
    107. Hinsicht: 1
    108. angewandt: 1
    109. worden: 1
    110. ist,: 1
    111. Vereinbarungen: 1
    112. Besprechungen: 1
    113. im: 1
    114. Ältestenrat: 1
    115. entspricht.\n: 1
    116. Ja.: 1
    117. Sie: 1
    118. bitten—: 1
    119. pflichtgemäß: 1
    120. handeln: 1
    121. —,: 1
    122. bitten,: 1
    123. Feststellungen,: 1
    124. mache,: 1
    125. respektiert: 1
    126. werden,: 1
    127. Vorsitzenden: 1
    128. Hauses: 1
    129. zukommt.\n: 1
    130. Aussprache: 1
    131. aufgerufenen: 1
    132. beendet.Wir: 1
    133. Abstimmung,: 1
    134. 67.: 1
    135. Paul: 1
    136. Der: 1
    137. SPD: 1
    138. 45.: 1
    139. namentliche: 1
    140. beantragt.: 1
    141. Dieser: 1
    142. ausreichend: 1
    143. unterstützt.Ich: 1
    144. Herren: 1
    145. Schriftführer,: 1
    146. Einsammeln: 1
    147. beginnen.\n: 1
    148. werde: 1
    149. Antragstellern: 1
    150. darauf: 1
    151. aufmerksam: 1
    152. gemacht,: 1
    153. sie: 1
    154. einverstanden: 1
    155. namentlicheAbstimmung: 1
    156. sich: 1
    157. beiden: 1
    158. erstreckt,: 1
    159. also: 1
    160. namentlichen: 1
    161. abstimmen.Meine: 1
    162. sind: 1
    163. abgegeben?: 1
    164. Dann: 1
    165. kann: 1
    166. Auszählung: 1
    167. beginnen.: 1
    168. Damit: 1
    169. geschlossen.Ich: 1
    170. glaube,: 1
    171. bevor: 1
    172. Resultat: 1
    173. vorliegt,: 1
    174. uns: 1
    175. usw.: 1
    176. beschäftigen.: 1
    177. vor: 1
    178. sehr: 1
    179. summarischer: 1
    180. Herrn: 1
    181. Paul,: 1
    182. streichen: 1
    183. will.: 1
    184. Diesen: 1
    185. wohl: 1
    186. für: 1
    187. alle: 1
    188. abstimmen.: 1
    189. Streichungsanträgen: 1
    190. letzte: 1
    191. 70.: 1
    192. 70: 1
    193. Bei: 1
    194. 71: 1
    195. auf.: 1
    196. Ist: 1
    197. Koalitionsfraktionen: 1
    198. 10: 1
    199. aufrechterhalten,: 1
    200. Schröder?\n: 1
    201. Nun: 1
    202. anzunehmen: 1
    203. bereit: 1
    204. angenommen.Zu: 1
    205. Fraktionen: 1
    206. CDU/CSU,: 1
    207. FDP,: 1
    208. DP/DPB: 1
    209. 11: 1
    210. -—: 1
    211. 74,: 1
    212. 75.: 1
    213. vor.\n: 1
    214. --: 1
    215. Ja,: 1
    216. muß: 1
    217. abgestimmt: 1
    218. werden.: 1
    219. Wer: 1
    220. Änderung: 1
    221. annimmt,: 1
    222. ich,: 1
    223. Gegenprobe!—: 1
    224. angenommen.*): 1
    225. Vgl.: 1
    226. endgültige: 1
    227. Ergebnis: 1
    228. Seite: 1
    229. 10156,: 1
    230. 2.: 1
    231. Abstimmung.\n: 1
    232. Zu: 1
    233. 74: 1
    234. Ausschusses: 1
    235. Gegenprobe!: 1
    236. angenommen.Damit: 1
    237. Abschnitt: 1
    238. erledigt.Wir: 1
    239. 76.: 1
    240. SPD-Fraktion: 1
    241. 46: 1
    242. Begründung:: 1
    243. Wönner.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag - 225. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Juli 1952 10055 225. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 17. Juli 1952. Geschäftliche Mitteilungen . . . 10057D, 10109D Verzicht des Abg. Dr. Arndt als Wahlmann für das Bundesverfassungsgericht und Ersatz durch den Abg. Eichler . . . . 10057D Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb (Nr. 970 der Drucksachen), des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung der Wirtschaft (Nr. 1229 der Drucksachen) und des Entwurfs eines Gesetzes über die Neuordnung der Beziehungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in den Betrieben (Betriebsverfassungsgesetz) (N r . 1546 der Drucksachen); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (20. Ausschuß) (Nr. 3585 der Drucksachen, Anträge, Umdrucke Nrn. 612, 616, 617, 618) Vierter Teil, Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer, §§ 54 bis 77: Böhm (SPD) 10058B Paul (Düsseldorf) (KPD) 10058D, 10061B, 10063B, 10067C, 10073C Lange (SPD) 10058B, 10060C Dr. Wellhausen (FDP): zur Sache 10061D zur Abstimmung 10064B zur Geschäftsordnung 10064C Dr. Besold (FU) 10061D Richter (Frankfurt) (SPD) 10062A, 10065A Frau Kipp-Kaule (SPD) 10062B Dr. Schröder (Düssedorf) (CDU) (zur Geschäftsordnung) 10064C Dr. Bleiß (SPD) 10069B Walter (DP) (zur Geschäftsordnung) 10075D Wönner (SPD) 10077A Harig (KPD) 10080D Unterbrechung der Sitzung . 10083A Frau Döhring (SPD) 10083A Abstimmungen 10060B, 10061D, 10062B, 10064A, B, D, 10069A, 10073B, 10076B 10083A, B, 10084B Namentliche Abstimmungen 10069B, 10073A, 10076B, D, 10082D, 10083B, 10149 Ziffern 1, 2 und 3 Fünfter Teil, Strafvorschriften, §§ 78 bis 80: Dr. Preller (SPD) 10084B Agatz (KPD) 10085A Abstimmungen 10085A, C Sechster Teil, Schluß- und Übergangsbestimmungen, §§ 81 bis 92: Dr. Preller (SPD) . . . . 10085D, 10087C Dr. Vogel (CDU) 10086D Wönner (SPD) 10088B, 10089A Richter (Frankfurt) (SPD) 10089B, 10090A, B Agatz (KPD) 10090C Abstimmungen 10088A, D, 10089B, D 10090B, 10091C Namentliche Abstimmung . . 10089D, 10091C, 10149 Ziffer 4 Zur Geschäftsordnung betr. Zeitpunkt der dritten Beratung 10092A Dr. Krone (CDU) 10092A, 10093A Mellies (SPD) 10092B, 10093C Paul (Düsseldorf) (KPD) 10092D Dr. Wellhausen (FDP) . . 10093B, 10094A Beschlußfassung 10094A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Ersten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1951 einschließlich Ergänzungsvorlage (Nrn. 2620 und 3200 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses (10. Ausschuß (Nr. 3520 der Drucksachen) in Verbindung mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses (10. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Bau einer Jugendherberge (Nrn. 3573, 3031 der Drucksachen) 10094B Schoettle (SPD), Berichterstatter . 10094C Abstimmungen 10126A, 10135C dazu Mündliche Berichte des Haushaltsausschusses (10. Ausschuß): Einzelplan I - Haushalt des Bundespräsidenten und des Bundespräsidialamtes (Nr. 3521 der Drucksachen) . . . 10095D Bausch (CDU), Berichterstatter . 10095D Beschlußfassung 10095D Einzelplan II - Haushalt des Deutschen Bundestages (Nrn. 3522 der Drucksachen, Umdruck Nr. 609) . . . 10096A Dr. Blank (Oberhausen) (FDP), Berichterstatter 10096A Mellies (SPD) 10097D, 10103B Dr. Ehlers (CDU) 10098D Dr. Fink (CSU) 10100A Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) . . 10101D Dr. Reismann (FU) 10103A Namentliche Abstimmung 10104A, 10105B, 10149 Ziffer 5 Abstimmung 10105C Einzelplan II b - Haushalt der deutschen Vertreter in der Beratenden Versammlung des Europarats (Nr. 3523 der Drucksachen) in Verbindung mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses (10. schuß) über den Änderungsantrag der Abg. Dr. von Campe u. Gen. betr. Einrichtung eines kleinen ständigen Sekretariats beim Bundestag für die deutsche Delegation für den Europarat (Nr. 3601 der Drucksachen, Umdruck Nr. 205) 10104A Dr. Blank (Oberhausen) (FDP), Berichterstatter 10104B Beschlußfassung 10104C Einzelplan III — Haushalt des Bundes- rates (Nr. 3524 der Drucksachen) . . 10104C Bausch (CDU), Berichterstatter . 10104C Beschlußfassung 10104D Einzelplan IV — Haushalt des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Nr. 3525 der Drucksachen) in Verbindung mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses (10. Ausschuß) über den Antrag der SPD betr. Personalforderungen für die Dienststelle Blank (Nrn. 3602, 2936 der Drucksachen) . . . . 10104D, 10105C Dr. Blank (Oberhausen) (FDP), Berichterstatter 10105A Beschlußfassung 10105C Einzelplan IV a — Haushalt des Auswärtigen Amts (Nr. 3526 der Drucksachen; Umdruck Nr. 610) 10105C Dr. Blank (Oberhausen) (FDP), Berichterstatter 10105D Erler (SPD) 10106A, 10107A Bausch (CDU) 10106D Abstimmungen 10107B Einzelplan IV b — Haushalt für Angelegenheiten des Europarats und verwandter Gebiete (Nr. 3527 der Drucksachen; Umdruck Nr. 611) 10107B Dr. Blank (Oberhausen) (FDP), Berichterstatter 10107B Heiland (SPD) 10107D Abstimmungen 10108B Einzelplan V — Haushalt des Bundesministeriums für den Marshallplan (Nr. 3528 der Drucksachen; Umdruck Nr. 608) 10108B Beschlußfassung 10108B Einzelplan VI — Haushalt des Bundesministeriums des Innern (Nr. 3529 der Drucksachen) 10108C Steinhörster (SPD), Berichterstatter 10108C Dr. Dr. h. c. Lehr, Bundesminister des Innern 10109D Abstimmungen 10109D Einzelplan VII — Haushalt des Bundesministeriums der Justiz (Nr. 3530 der Drucksachen) 10110A Erler (SPD), Berichterstatter . . 10110A Beschlußfassung 10110D Einzelplan VIII — Haushalt des Bundesministeriums der Finanzen (Nr. 3531 der Drucksachen) 10110D Brandt (SPD), Berichterstatter . 10110D Beschlußfassung 10111C Einzelplan IX Haushalt des Bundesministeriums für Wirtschaft (Nr. 3532 der Drucksachen) 10111C, 10113B Mellies (SPD) (zur Geschäftsordnung) 10111C Beratung ausgesetzt 10111D Dr. Vogel (CDU), Berichterstatter 101133 Beschlußfassung 10115A Einzelplan X Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Nr. 3533 der Drucksachen) in Verbindung mit der Beratung des Mündlichen Berichts der Haushaltsausschusses (10. Ausschuß) über den Antrag der Fraktionen der SPD, CDU/CSU, DP betr. Bau eines Fischereiforschungsbootes und über den Antrag der Fraktion der DP betr. Mittel für Wildbachverbauung (Nrn. 3572, 3198, 2704 der Drucksachen; Umdruck Nr. 626) sowie mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (19. Ausschuß) über den Antrag der Abg. Ritzel u. Gen. betr. Errichtung einer Forschungsstelle für die bäuerliche Arbeitstechnik und Arbeitswirtschaft der Mittelgebirge im Odenwald (Nm. 3613, 3166 der Drucksachen) 10111D Brese (CDU), Berichterstatter . . . 10112A Schäffer, Bundesminister der Finanzen 10113A Bausch (CDU) 10113A Abstimmungen 10112D, 10113A, B Einzelplan XI — Haushalt des Bundesministeriums für Arbeit (Nr. 3534 der Drucksachen) 10115B, 10125C Arndgen (CDU), Berichterstatter . 10125C Beschlußfassung 10126A Einzelplan XII — Haushalt des Bundesministeriums für Verkehr (Nr. 3535 der Drucksachen; Umdruck Nr. 619) in Verbindung mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses (10. Ausschuß) über den Antrag der Abg. Heix, Frau Albertz, Dr. Blank (Oberhausen), Pannenbecker-u. Gen. betr. Autobahn-Hollandlinie, über den Antrag der Abg. Naegel, Frau Korspeter, Dr. Hasemann, Tobaben u. Gen. betr. Autobahn Nord-Süd/Hamburg-Hannover-Göttingen, über den Antrag der Abg. Sabel, Dr. Arndt, Dr. Becker (Hersfeld) u. Gen. betr. Beschleunigung des Ausbaus der Bundesstraße 27, über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Ausbau der Interzonenübergangsstrecke Autobahn-Ausfahrt Töpen/ Kontrollpunkt Juchhö bei Hof/Saale (Nrn. 3571, 2149, 2206, 2379, 3124 der Drucksachen) . . . . 101153 Dr. Bärsch (SPD). Berichterstatter . 10115B Dr. Reismann (FU) . . . . 10116B, 10117C Dr. Seebohm. Bundesminister für Verkehr 10116D, 1011.7D Dr.-Ing. Decker (FU) 10118A Mellies (SPD) 10118 A Abstimmungen 101183 Einzelplan XIII — Haushalt des Bunministeriums für das Post- und Fernmeldewesen (Nr. 3536 der Drucksachen 101183 Dr. Bärsch (SPD), Berichterstatter . 101183 Beschlußfassung 10118C Einzelplan XIV — Haushalt des Bundesministeriums für Wohnungsbau (Nr. 3537 der Drucksachen) 10118C Hoffmann (Lindlar) (FDP), Berichterstatter 10118C Beschlußfassung 10119B Einzelplan XV — Haushalt des Bundesministeriums für Vertriebene (Nr. 3538 der Drucksachen) 10119B Frau Dr. Probst (CDU), Berichterstatterin 10119B Beschlußfassung 10119D Einzelplan XVI — Haushalt des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fra- gen (Nr. 3539 der Drucksachen) . . . 10119D Heiland (SPD), Berichterstatter . . 10120A Beschlußfassung 10120A Einzelplan XX — Haushalt des Bundesrechnungshofes (Nr. 3540 der Drucksachen) 10120A Dr. Wuermeling (CDU), Berichterstatter 10 120B Beschlußfassung 10120B Einzelplan XXI — Haushalt der Bundes- schuld (Nr. 3541 der Drucksachen) . 10120B Wacker (CDU), Berichterstatter . . 10120C Beschlußfassung 10120D Einzelplan XXII — Haushalt der finanziellen Hilfe für Berlin (Nr. 3542 der Drucksachen), in Verbindung mit der ersten, zweiten und dritten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, DP/DPB, F13 eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes zur Förderung der Wirtschaft von Berlin (West) (Nr. 3612 der Druck sachen) 10120D, 10121B Mellies (SPD), Berichterstatter . . 10120D Dr. Bucerius (CDU), zur Geschäftsordnung 10121B zur Sache 10121B Abstimmungen 10121C Einzelplan XXIII — Haushalt der Allgemeinen Finanzverwaltung (Nr. 3543 der Drucksachen) 10122A Wacker (CDU), Berichterstatter . . 10122A Beschlußfassung 10124C Einzelplan XXVI — Haushalt der sozialen Kriegsfolgelasten (Nr. 3544 der Drucksachen) 10124C Gengler (CDU), Berichterstatter . 10124C Beschlußfassung 10125B Einzelplan XXIV — Haushalt der Verteidigungslasten einschließlich Besatzungskosten und Auftragsausgaben, Einzelplan XXV — Haushalt der Auslaufzeit 1950 hinsichtlich der Verteidigungslasten einschließlich der Besatzungskosten und Auftragsausgaben, Einzelplan XXVII — Haushalt der Sonstigen Verteidigungslasten (Nr. 3545 der Drucksachen) 10125B Horn (CDU), Berichterstatter . . 10125B Beschlußfassung 10125C Dritte Beratung 10126B Niebes (KPD) 10126C Dr. Wuermeling (CDU) 10127B Schoettle (SPD) 10130A Hoffmann (Lindlar) (FU) 10133B Dr. Blank (Oberhausen) (FDP) . 10133D Loritz (Fraktionslos) 10134B Beschlußfassung 10135D Zweite Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Erhöhung der Einkommensgrenzen in der Sozialversicherung und der Arbeitslosenversicherung (Nr. 3350 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Sozialpolitik (21. Ausschuß); (Nr. 3600 der Drucksachen; Anträge Umdrucke Nrn. 613, 614, 615, 620, 625) 10135D Horn (CDU) : als Berichterstatter 10135D als Abgeordneter 10142C Frau Korspeter (SPD) 10138A Arndgen (CDU) 10138D, 10148B Frau Kalinke (DP) 10138D, 10144A, 10147A Dr. Hammer (FDP) . . . . 10140D, 10141B, 10 144D, 10147B Frau Dr. Steinbiß (CDU) 10 140D Frau Dr. Mulert (FDP): zur Sache 10142C zur Geschäftsordnung 10146C Richter (Frankfurt) (SPD) 10143A, 10145C, 10148A Frau Schroeder (Berlin) 10147B Abstimmungen . . .10137D, 10145A, D, 10146C, 10147C, 10148A Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Deutschen Wetterdienst (Nr. 3505 der Drucksachen) . . . . 10148C Ausschußüberweisung 10148C Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Untersuchung der Rheinschiffe und -flöße und über die Beförderung brennbarer Flüssigkeiten auf Binnenwasserstraßen (Nr. 3506 der Drucksachen) 10148C Ausschußüberweisung 10148D Nächste Sitzung . 10148D Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen über Änderungsanträge zum Entwurf eines Betriebsverfassungsgesetzes (Nr. 3585 der Drucksachen) und über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung eines Ersten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1951 einschließlich Ergänzungsvorlage, Einzelplan II, Haushalt des Deutschen Bundestages (Umdruck Nr. 609) 10149 Die Sitzung wird um 9 Uhr 1 Minute durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Namentliche Abstimmungen 1. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu § 60 Abs. 1 des Entwurfs eines Betriebsverfassungsgesetzes (Umdruck Nr. 617 Ziffer 44) 2. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu den §§ 67 und 68 des Entwurfs eines Betriebsverfassungsgesetzes (Umdruck Nr. 617 Ziffer 45) 3. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu § 76 Abs. 1 des Entwurfs eines Betriebsverfassungsgesetzes (Umdruck Nr. 617 Ziffer 46) 4. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu § 88 des Entwurfs eines Betriebsverfassungsgesetzes (Umdruck Nr. 617 Ziffer 53) 5. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung eines Ersten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1951 einschließlich Ergänzungsvorlage, Einzelplan II, Haushalt des Deutschen Bundestages (Umdruck Nr. 609) Namentliche Abstimmungen Name 1. 2. 3. I 4. I 5. Abstimmung CDU/CSU Dr. Adenauer — Nein — — Nein Albers Nein enthalten enthalten Nein Nein Arndgen Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Bartram (Schleswig- Holstein) Nein Nein Nein Nein Nein Bauereisen Nein Nein Nein Nein Nein Bauknecht Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Baur (Württemberg) Nein Nein Nein Nein Nein Bausch Nein Nein Nein Nein Nein Becker (Pirmasens) . . . . Nein Nein Nein Nein Nein Blank (Dortmund) . . . Nein Nein Nein Nein Nein Bodensteiner Nein Nein enthalten Nein Nein Frau Brauksiepe Nein Nein Nein Nein Nein Dr. von Brentano Nein Nein Nein Nein Nein Brese Nein Nein Nein Nein Nein Frau Dr. Brökelschen . . Nein Nein Nein — Nein . Dr. Brönner Nein Nein Nein Nein Nein Brookmann Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Bucerius Nein Nein Nein Nein Nein Frau Dietz Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Dresbach Nein Nein Nein Nein Nein Eckstein Nein Nein Nein Nein . Dr. Edert Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Ehlers Nein Nein Nein Nein Nein Ehren Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Erhard — — Nein — — Etzel (Duisburg) entschuld. Nein Nein Nein Nein Etzenbach Nein Nein Nein Nein Nein Even Nein Nein Nein Nein Nein Feldmann Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Fink Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Frey Nein Nein Nein Nein Nein Fuchs Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Freiherr von Fürsten- berg Nein Nein rlaubt Fürst Fugger von Glött . beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Funk Nein Nein Nein Nein Nein Gengler Nein Nein Nein Nein Nein Gerns . Nein Nein Nein Nein entschuld. Dr. Gerstenmaier Nein Nein Nein Nein Nein Gibbert Nein Nein Nein Nein Nein Giencke Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Glasmeyer Nein Nein Nein Nein Nein Glüsing Nein Nein Nein Nein Nein Gockeln entschuld entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Dr. Götz Nein Nein Nein Nein Nein Frau Dr. Gröwel — Nein Nein Nein Nein Günther Nein Nein Nein Nein Nein Hagge Nein Nein Nein Nein Nein Frau Heiler Nein Nein Nein Nein Nein Heix Nein Nein Nein Ja Nein Dr. Henle — — — — Nein Hilbert Nein Nein Nein Nein Nein Höfler Nein Nein Nein Nein Nein Hohl Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Holzapfel — — — — — Hoogen Nein Nein Nein Nein Nein Hoppe Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Horlacher Nein Nein Nein Nein Nein Horn Nein Nein Nein Nein Nein Huth entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Dr. Jaeger (Bayern) . . . . Nein Nein Nein Nein .Nein Name 1. 2. 3. 4. 5. Abstimmung Junglas Nein enthalten Nein Nein Nein Kahn Nein Nein Nein Nein Nein Kaiser — -- — — — Karpf Ja enthalten enthalten enthalten Nein Dr. Kather Nein Nein Nein Nein Nein Kemmer Nein Nein Nein Nein Nein Kemper entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Kern Ja Nein Nein Ja Nein Kiesinger Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Kleindinst Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Köhler Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Kopf . Nein Nein Nein Nein Nein Kühling Nein Nein Nein Nein Nein Kuntscher Nein Nein Nein Nein Nein Kunze beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Dr. Laforet krank krank krank krank krank Dr. Dr. h. c. Lehr . . . . — — — Nein Nein Leibfried Nein Nein Nein Nein Nein Lenz entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Nein Leonhard Nein Nein Nein Nein Nein Lücke Nein Nein Nein Nein Nein Majonica Nein Nein Nein Nein Nein Massoth Nein Nein Nein Nein Nein Mayer (Rheinland-Pfalz) Nein Nein Nein Nein Nein Mehs Nein Nein Nein Nein Nein Mensing Nein Nein Nein Nein Nein Morgenthaler Nein Nein Nein Nein Nein Muckermann Nein Nein Nein Nein Nein Mühlenberg Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Dr. Müller (Bonn) . Nein Nein Nein Nein Nein Müller-Hermann Nein Nein Nein Nein Nein Naegel Nein Nein Nein Nein Nein Neber Nein Nein Nein Nein Nein Nellen Nein Nein enthalten Nein Nein Neuburger Nein Nein Nein Nein Nein Nicki . Nein Nein Nein Nein — Frau Niggemeyer Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Niklas — — — — — Dr. Oesterle Nein Nein Nein Nein — Dr. Orth entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Pelster Nein Nein enthalten Nein Nein Pfender Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Pferdmenges Nein Nein Nein Nein Dr. Povel — — — — Frau Dr. Probst Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Pünder Nein entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Raestrup Nein Nein Nein Nein Nein Rahn Nein Nein Nein Nein Nein Frau Dr. Rehling Nein Nein Nein Nein Nein Frau Rösch Nein Nein Nein Nein Nein Rümmele Ja Nein enthalten Ja Nein Sabel Nein Nein Nein Nein Nein Schäffer Nein Nain — Nein — Scharnberg Nein Nain Nein Nein Nein Dr. Schatz Nein Nein Nein Nein Nein Schill Nein Nain Nein Nein Nein Schmitt (Mainz) Nein Nein Nein Nein Nein Schmitz beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Schmücker . . . . . . . . Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Schröder (Düsseldorf) Nein Nein Nein Nein Nein Schüttler Ja enthalten Nein Nein Nein Schütz Nein Nein Nein Nein Nein Schuler Nein Nein Nain Nein Nein Schulze-Pellengahr . . . . Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Semler Nein Nein Nein Nein — Dr. Serres Nein Nein Nein Nein Nein Siebel Nein Nein Nein Nein Nein Dr.Solleder . . Nein Nein Nein Nein — Name 1. 2. 3. 4. 5. Abstimmung Spies Nein Nein Nein Nein Nein Graf von Spreti Nein Nein Nein Nein Nein Stauch Nein Nein Nein Nein Nein Frau Dr. Steinbiß . . . Nein Nein Nein Nein Nein Storch — Nein Nein Nein — Strauß Nein Nein Nein Nein entschuld. Struve Nein Nein Nein Nein Nein Stücklen Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Vogel Nein Nein Nein Nein Nein Wacker Nein Nein Nein Nein Nein Wackerzapp Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Wahl • Nein Nein Nein Nein Nein Frau Dr. Weber (Essen) . Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Weber (Koblenz) . . . Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Weiß Nein Nein Nein Nein Nein Winkelheide Nein Nein Nein Nein Nein Wittmann Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Wuermeling Nein Nein Nein Nein Nein SPD Frau Albertz Ja Ja Ja Ja Ja Frau Albrecht Ja Ja Ja Ja Ja Altmaier Ja Ja Ja Ja Ja Frau Ansorge Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Arndt Ja Ja Ja entschuld. entschuld. Arnholz Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Baade Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Bärsch Ja Ja Ja Ja Ja Baur (Augsburg) Ja Ja Ja Ja Ja Bazille entschuld. entschuld. entschuld entschuld. entschuld. Behrisch Ja Ja . Ja Ja Ja Bergmann Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Bergstraeßer Ja Ja Ja Ja Ja Berlin Ja Ja Ja Ja Ja Bettgenhäuser Ja Ja Ja Ja Ja Bielig Ja Ja Ja Ja Ja Birkelbach entschuld. entschuld. entschuld entschuld. entschuld. . Blachstein beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt D Bleiß . Ja Ja Ja Ja Ja Böhm Dr. Brill Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja — Bromme Ja Ja Ja Ja Ja Brünen Ja Ja Ja Ja Ja Cramer Ja Ja Ja Ja Ja Dannebom Ja Ja Ja Ja Ja Diel Ja Ja Ja Ja Ja Frau Döhring Ja Ja Ja Ja Ja Eichler Ja Ja Ja Ja Ja Ekstrand Ja Ja Ja Ja Ja Erler Ja Ja Ja Ja Ja Faller Ja Ja Ja Ja Ja Franke Ja Ja Ja Ja — Freidhof Ja Ja Ja Ja Ja Freitag entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Geritzmann Ja Ja Ja Ja Ja Gleisner Ja Ja Ja Ja Ja Görlinger Ja Ja Ja Ja Ja Graf Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Greve Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Gülich Ja Ja Ja Ja Ja Happe Ja Ja Ja Ja Ja Heiland . . . . . Ja Ja Ja Ja Ja Hennig Ja Ja Ja Ja Ja Henßler krank krank krank krank krank Herrmann Ja Ja Ja Ja Ja Eioecker Ja Ja Ja Ja Ja Höhne Ja Ja Ja Ja Ja Frau Dr. Hubert Ja Ja Ja Ja Ja Imig Ja Ja Ja Ja Ja Name 1. 2. 3. 4. 5. Abstimmung Jacobi Ja Ja Ja Ja Ja Jacobs Ja Ja Ja Ja Ja Jahn beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Kalbfell krank krank krank krank krank Kalbitzer Ja Ja Ja Ja Ja Frau Keilhack Ja Ja Ja Ja Ja Keuning Ja Ja Ja Ja Ja Kinat Ja Ja Ja Ja Ja Frau Kipp-Kaule Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Koch Ja Ja Ja Ja Ja Frau Korspeter Ja Ja Ja Ja Ja Frau Krahnstöver . . . . Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Kreyssig Ja Ja Ja Ja Ja Kriedemann Ja Ja Ja Ja Ja Kurlbaum Ja Ja Ja Ja Ja Lange Ja Ja Ja Ja Ja Lausen entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Frau Lockmann Ja Ja Ja Ja Ja Ludwig Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Luetkens Ja Ja Ja Ja Ja Maier (Freiburg) Ja Ja Ja Ja Ja Marx Ja Ja Ja Ja Ja Matzner Ja Ja Ja Ja Ja Meitmann Ja Ja Ja Ja Ja Mellies Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Menzel Ja Ja Ja Ja Ja Merten Ja Ja Ja Ja Ja Mertins Ja Ja Ja Ja Ja Meyer (Hagen) Ja Ja Ja Ja Ja Meyer (Bremen) Ja Ja Ja Ja Ja Frau Meyer-Laule . . . Ja Ja Ja Ja Ja Mißmahl Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Mommer Ja Ja Ja Ja Ja Moosdorf Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Mücke Ja Ja Ja Ja Ja Müller (Hessen) Ja Ja Ja Ja Ja Müller (Worms) Ja Ja Ja Ja Ja Frau Nadig Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Nölting Ja Ja Ja Ja Ja Nowack (Harburg) . . . . Ja Ja Ja Ja Ja Odenthal Ja Ja Ja Ja Ja Ohlig Ja Ja Ja Ja Ja 011enhauer Ja Ja Ja Ja entschuld. Paul (Württemberg) . . . Ja Ja Ja Ja Ja Peters Ja Ja Ja Ja Ja Pohle Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Preller Ja Ja Ja Ja Ja Priebe Ja Ja Ja Ja Ja Reitzner Ja Ja Ja Ja Ja Richter (Frankfurt) . . . . Ja Ja Ja Ja Ja Ritzel Ja Ja Ja Ja Ja Ruhnke Ja Ja Ja Ja Ja Runge Ja Ja Ja Ja Ja Sander Ja Ja Ja Ja Ja Sassnick Ja Ja Ja Ja Ja Frau Schanzenbach . . . . Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Schmid (Tübingen) . entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Dr. Schmidt (Niedersachsen) Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Schöne Ja Ja Ja Ja Ja Schoettle Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Schumacher krank krank krank krank krank Segitz Ja Ja Ja Ja Ja Seuffert Ja Ja Ja Ja Ja Stech ........... Ja Ja Ja Ja Ja Steinhörster Ja Ja Ja Ja Ja Stierle Ja Ja Ja Ja Ja Striebeck Ja Ja Ja Ja Ja Frau Strobel Ja Ja Ja Ja Ja Name 1. 2. 3. 4. 5. Abstimmung Temmen Ja Ja Ja Ja Ja Tenhagen Ja Ja Ja Ja Ja Troppenz . Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Veit krank krank krank krank krank Wagner entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Wehner Ja Ja Ja Ja Ja Wehr Ja Ja Ja Ja Ja Weinhold Ja Ja Ja Ja Ja Welke — — Ja Ja Ja Weltner Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Wenzel Ja Ja Ja Ja Ja Wönner Ja Ja Ja Ja entschuld_ Zühlke Ja Ja Ja Ja Ja FDP Dr. Atzenroth Nein Nein Nein Nein entschuld. Dr. Becker (Hersfeld) . . . Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Blank (Oberhausen) . Nein Nein Nein Nein Nein Blücher — — — Nein Nein Dannemann Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Dehler — _. — — Dirscherl krank krank krank krank krank Euler entschuld. entschuld. entschuld. Nein Nein Fassbender Nein Nein Nein Nein Nein Freudenberg Nein Nein Nein Nein — Dr. Friedrich enthalten Nein Nein Nein — Frühwald Nein Nein Nein Nein Nein Funcke . entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Gaul Nein Nein Nein Nein Nein Dr. von Golitschek Nein Nein Nein Nein Nein Grundmann entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Dr. Hammer Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Hasemann Nein Nein Nein Nein entschuld. Dr. Hoffmann (Lübeck) . . Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Hoffmann (Schönau) Nein Nein Nein Nein Nein Frau Hütter Nein Nein Nein Nein Nein Frau Dr. Ilk Nein Nein Nein Nein Nein Juncker Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Kneipp Nein Nein Nein Nein Nein Kühn Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Leuze entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Dr. Luchtenberg beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Margulies Nein Nein Nein Nein Nein Mauk Nein Nein Nein Nein Nein Mayer (Stuttgart) krank krank krank krank krank Dr. Mende Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Miessner Nein Nein Nein Nein Nein Neumaver Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Dr. Nöll von der Nahmer Nein Nein Nein Nein Nein Dr.Nowack(Rheinland-Pfalz) Nein Nein Nein Nein enthalten Onnen Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Pfleiderer Nein Nein entschuld. Nein Nein Dr. Preiß Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Preusker Nein Nein Nein entschuld. Nein Rademacher beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Rath Nein Nein Nein Nein Nein Dr.Freiherr von Rechenberg krank krank krank krank krank Revenstorff Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Schäfer Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Schneider Nein Nein Nein Nein Nein Stahl Nein Nein Nein Nein Nein Stegner Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Trischler Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Wellhausen Nein Nein Nein Nein Nein Wirths Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Zawadil Nein Nein Nein Ncin Nein Name 1 2 3. I 4. I 5. Abstimmung DP - DPB Ahrens Nein Nein Nein Nein Nein Bahlburg Nein Nein Nein Nein Nein Frau Bieganowski . . . Nein Nein Nein Nein Nein Eickhoff Nein Nein Nein Nein Nein Ewers Nein Nein Nein Nein Nein Farke Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Fricke Nein Nein Nein Nein Nein Frommhold Nein Nein Nein Nein Nein Hellwege — — Jaffé entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Frau Kalinke Nein Nein Nein Nein Nein Kuhlemann entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Nein Dr. Leuchtgens N ein Nein Nein Nein Nein Löfflad entschuld. entschuld. entschuld. Nein Nein Matthes Nein Nein Nein Nein Nein Dr. von Merkatz Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Mühlenfeld entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Reindl Nein Nein Nein Nein Nein Schmidt (Bayern) . . . Nein Nein Nein Nein Nein Schuster Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Seebohm — — — — Nein Tobaben Nein Nein Nein Nein Nein Wallner Nein Nein Nein entschuld. entschuld. Walter Nein Nein Nein Nein Nein Wittenburg Nein Nein Nein Nein Nein FU Freiherr von Aretin . . . Nein Nein Nein Nein Nein Frau Arnold Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Bertram (Soest) . . . . Nein Nein Nein Nein Ja Dr. Besold Nein Nein Nein Nein Nein Clausen Ja Ja J a Ja Ja Dr.-Ing. Decker Nein Nein 1V Clil Nein Nein Nein Nein Determann Ja Ja Ja Nein Ja Eichner Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Etzel (Bamberg) . . . Nein Nein Nein Nein Nein Hoffmann (Lindlar) . . Nein Nein Nein Nein Nein Lampl Nein Nein Nein Nein Nein Mayerhofer Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Meitinger entschuld. Nein Nein Nein Nein Fürst zu Oettingen-Waller- stein krank krank krank krank krank Pannenbecker Nein Nein Nein Nein Ja Parzinger Ja Nein Ja Nein Nein Dr. Reismann Nein Nein Nein Nein Ja Ribbeheger Ja Nein Ja Nein Ja Volkholz — — — — — Wartner Nein Nein Nein Nein Nein Frau Wessel Ja Nein Ja Nein Ja Willenberg Ja Ja Ja Ja Ja KPD Agatz Ja Ja Ja Ja enthalten Fisch Ja Ja Ja Ja enthalten Gundelach Ja Ja Ja Ja enthalten Harig Ja Ja Ja Ja enthalten Kohl (Stuttgart) krank krank krank krank krank Müller (Frankfurt) . . . . krank krank krank krank krank Niebergall Ja Ja Ja Ja enthalten Niebes Ja Ja Ja Ja enthalten Paul (Düsseldorf) Ja Ja Ja Ja enthalten Reimann entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Renner — — — — — Rische entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. Frau Strohbach . . . . . Ja Ja Ja Ja enthalten 6 Frau Thiele Ja Ja Ja Ja enthalten Name 1. 2. 3. 4. 5. Abstimmung Fraktionslos Aumer . Nein Nein Nein Nein — Donhauser Nein Nein Nein — Nein Dr. Dorls beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Fröhlich Ja Nein Ja Nein Ja Goetzendorff Nein Nein Ja Ja Ja Hedler Nein Nein Nein Nein Nein Frau Jaeger (Hannover) . . enthalten enthalten Nein Nein Nein Dr. Keller Nein Nein Ja Nein Ja Langer krank krank krank krank krank Loritz enthalten Nein Nein Nein Ja Müller (Hannover) . . . . — — — — — Dr. Ott entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. entschuld. von Thadden entschuld. entschuld. Nein Nein Nein Tichi krank krank krank krank krank Zusammenstellung der Abstimmungen 1. 2. 3. 4. 1 5. Absrimmung Abgegebene Stimmen . . 337 342 342 342 333 Davon : Ja 137 129 136 132 126 Nein 197 208 200 209 197 Stimmenthaltung . . 3 5 6 1 10 Zusammen wie oben . . . 337 342 342 342 333 Berliner Abgeordnete 1. 2. 3. 4. 5. Abstimmung CDU/CSU Dr. Friedensburg Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Krone Nein Nein Nein Nein Nein Lemmer beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt beurlaubt Frau Dr. Maxsein — — — — — Dr. Tillmanns Nein Nein Nein entschuld. Nein SPD Brandt Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Koenigswarter Ja Ja Ja Ja Ja Löbe Ja Ja Ja Ja. Ja Neubauer Ja Ja Ja Ja Ja Neumann Ja Ja Ja Ja Ja Dr. Schellenberg krank krank krank krank krank Frau Schroeder (Berlin) . . Ja Ja Ja Ja Ja Schröter (Berlin) Ja Ja Ja Ja Ja Frau Wolff krank krank krank krank krank FDP Dr. Henn Nein Nein Nein Nein Nein Hübner krank krank krank Nein Nein Frau Dr. Mulert Ja Nein Nein Nein enthalten Dr. Reif Nein Nein Nein Nein Nein Dr. Will Nein Nein Nein Nein — Zusammenstellung der Abstimmungen der Berliner Abgeordneten 1. 2. 3. 4. 5. Abstimmung Abgegebene 14 14 14 14 14 Davon Ja 8 7 7 7 7 Nein . . . . . . . 6 7 7 7 6 Stimmenthaltung . . — — — — 1 Zusammen wie oben . . . 14 ! 14 14 14 14
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Albert Walter


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DP)

    Ich möchte, um zur Geschäftsordnung zu sprechen, fortfahren und folgendes sagen.

    (Zuruf von der KPD: Ausgerechnet Walter! — Weitere Zurufe von der KPD.)

    Wenn wir gezwungen sind, diese Vorlesungen Moskaus

    (erneute Zurufe von der KPD)

    von diesem Parlament aus weiter anzuhören, dann gehen wir sicher den Weg, der dazu führt, daß die Demokratie tödlich untergraben wird.

    (Sehr gut! rechts. — Anhaltende Zurufe von der KPD.)

    Wir sollten daher mit aller Schärfe darauf achten, daß diese Vorlesungen Moskaus unterbleiben, und wir sollten den Herren das Recht absprechen, im Namen deutscher Arbeiter zu reden.

    (Beifall rechts. — Zuruf von der KPD: Nazistrolch! — Weitere Zurufe von der KPD.)



Rede von Dr. Hermann Schäfer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Meine Damen und Herren! Ich habe dazu keine weiteren Feststellungen als nur die eine zu machen, daß bisher die Geschäftsordnung in dieser Hinsicht so angewandt worden ist, wie es den Vereinbarungen und Besprechungen im Ältestenrat entspricht.

(Lebhafte Rufe rechts: Nein!)

— Ja. meine Herren, ich möchte Sie doch bitten
— ich habe hier pflichtgemäß zu handeln —, ich möchte doch bitten, daß die Feststellungen, die ich mache, hier so respektiert werden, wie es dem Vorsitzenden des Hauses zukommt.

(Beifall in der Mitte und links.) Außerdem möchte ich darauf aufmerksam machen, daß sich die Tribünenbesucher nicht an irgendwelchen Kundgebungen des Beifalls oder Mißfallens zu beteiligen haben; ich muß im andern Falle die Tribüne räumen lassen.

Meine Damen und Herren, damit ist die Aussprache zu den aufgerufenen §§ 67 bis 75 beendet.
Wir kommen nun zur Abstimmung, zunächst über § 67. Dazu liegt ein Änderungsantrag des Abgeordneten Paul vor. Ich bitte diejenigen, die diesem Änderungsantrag zustimmen, die Hand zu heben. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Enthaltungen? — Der Antrag ist gegen die Stimmen der Antragsteller abgelehnt.
Wir kommen nun zur Abstimmung über den Änderungsantrag der SPD Umdruck Nr. 617 Ziffer 45. Dazu ist namentliche Abstimmung beantragt. Dieser Antrag ist ausreichend unterstützt.
Ich bitte die Herren Schriftführer, mit dem Einsammeln der Stimmkarten zu beginnen.

(Einsammeln der Abstimmungskarten.)

Meine Damen und Herren, ich werde von den Antragstellern darauf aufmerksam gemacht, daß sie damit einverstanden sind, daß die namentliche
Abstimmung sich gleichzeitig auf die beiden Änderungsanträge zu § 67 und zu § 68 erstreckt, so daß wir also mit dieser namentlichen Abstimmung gleichzeitig zu § 67 und zu § 68 abstimmen.
Meine Damen und Herren, sind noch Stimmkarten nicht abgegeben? — Dann kann die Auszählung beginnen. Damit ist die Abstimmung geschlossen.
Ich glaube, meine Damen und Herren, bevor das Resultat der Abstimmung über die §§ 67 und 68 vorliegt, können wir uns mit § 69 usw. beschäftigen. Dazu liegt zunächst vor ein sehr summarischer Antrag des Herrn Abgeordneten Paul, der die Paragraphen von 68 bis 75 streichen will. Diesen Antrag können wir wohl für alle Paragraphen gleichzeitig abstimmen. Ich bitte diejenigen, die diesen Streichungsanträgen zustimmen, die Hand zu heben. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Das letzte war die Mehrheit; der Antrag ist gegen die Stimmen der Antragsteller abgelehnt.
Wir kommen zu den §§ 69 und 70. Dazu liegen keine Änderungsanträge vor. Ich bitte diejenigen, die den §§ 69 und 70 in der Fassung der Ausschußbeschlüsse zustimmen, die Hand zu heben. — Gegenprobe. — Enthaltungen? — Bei zahlreichen Enthaltungen angenommen.
Ich rufe § 71 auf. Ist der Antrag der Koalitionsfraktionen zu diesem Paragraphen — Umdruck Nr. 612 Ziffer 10 — aufrechterhalten, Herr Abgeordneter Schröder?

(Abg. Dr. Schröder Dann bitte ich diejenigen, die diesem Änderungsantrag zustimmen, die Hand zu heben. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Das erste war die Mehrheit; angenommen. Ich bitte nun diejenigen, die dem § 71 mit der soeben beschlossenen Änderung zustimmen, die Hand zu heben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das erste war die Mehrheit; § 71 ist angenommen. Ich gehe zurück zu den §§ 67 und 68. Das vorläufige Ergebnis *)

Nun bitte ich diejenigen, die die §§ 67 und 68 in der Fassung der Ausschußbeschlüsse anzunehmen bereit sind, die Hand zu heben. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Enthaltungen? — Das erste war die Mehrheit; angenommen.
Zu § 72 liegt ein Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP, DP/DPB auf Umdruck Nr. 612 Ziffer 11 vor. Ich bitte diejenigen, die zustimmen, die Hand zu heben. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Enthaltungen? -— Das erste war die Mehrheit; angenommen.
Ich rufe auf die §§ 73, — 74, — 75. — Dazu liegen Änderungsanträge nicht vor.

(Abg. Sabel: § 72 noch in der neuen Fassung!)

-- Ja, es muß noch über § 72 in der eben beschlossenen Fassung abgestimmt werden. Wer den § 72 mit der eben beschlossenen Änderung annimmt, den bitte ich, die Hand zu heben. — Gegenprobe!
— Das erste war die Mehrheit; angenommen.
*) Vgl. das endgültige Ergebnis Seite 10156, 2. Abstimmung.


(Vizepräsident Dr. Schäfer)

Zu den §§ 73, 74 und 75 liegen keine Änderungsanträge vor. Ich bitte diejenigen, die diesen Paragraphen in der Fassung des Ausschusses zustimmen, die Hand zu heben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das erste war die Mehrheit; mit zahlreichen Enthaltungen angenommen.
Damit ist der Abschnitt erledigt.
Wir kommen zu § 76. Dazu liegt ein Änderungsantrag der SPD-Fraktion auf Umdruck Nr. 617 Ziffer 46 vor. Begründung: Herr Abgeordneter Wönner.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Max Wönner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und meine Herren! Auf Umdruck Nr. 617 Ziffer 46 hat Ihnen meine Fraktion einen Änderungsantrag vorgelegt, der im wesentlichen eine Gesamtneufassung dieses Paragraphen vorsieht. Ich darf mir erlauben, die Begründung zu diesem Änderungsantrag absatzweise zu geben:
    Zu Abs. 1 darf ich zunächst bemerken, daß außer der Tatsache, daß die paritätische Besetzung der Autsichträte im Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei Kohle und Eisen auch von diesem Hause akzeptiert worden ist, insbesondere im Hinblick auf die allgemein anerkannte zentrale Bedeutung dieser beiden Industrien, doch nicht darauf verzichtet werden kann, auch einiges in bezug auf den generellen Gesichtspunkt in der Frage des Mitbestimmungsrechts in der oberen Betriebsführung, also in den Aufsichtsräten, darzustellen. Um eine gewisse zeitliche Verknüpfung der jüngeren Vergangenheit mit der Gegenwart herzustellen, wird es wohl am zweckmäßigsten sein — und ich darf den Herrn Präsidenten um die Erlaubnis dazu bitten —, einige Zitate aus der Vergangenheit zu bringen, damit wir uns darüber klarwerden, inwieweit sich der Standort in dieser Frage speziell geändert hat.
    Ich vermag nichts Besseres zu tun, als den, wie ich glaube, in diesem Hause insgesamt und allgemein hochverehrten leider verstorbenen früheren Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Dr. Hans Böckler, zu zitieren, der zu diesem Thema auf dem Ersten Ordentlichen Bundeskongreß, dem Gründungskongreß des Deutschen Gewerkschaftsbundes, im Jahre 1949 folgendes ausgeführt hat:
    Es geht zunächst darum, den entscheidenden Grundsatz zu kennen und anzuerkennen, nach dem die Gewerkschaften die volkswirtschaftliche und soziale Ordnung aufgebaut haben wollen. Dieser Grundsatz ist, daß der arbeitende Mensch als der weitaus wichtigste Produktionsfaktor inmitten allen wirtschaftlichenGeschehens zu stehen hat und daß ihm gesellschaftlich der Platz eingeräumt wird, auf den er Anspruch hat. Es ist immer und einzig die menschliche Arbeit, durch welche die Gemeinschaft lebt. In dem Maße, in dem es uns gelingt, die Arbeitskraft und den Leistungswillen aller zum Einsatz zu bringen, wird ein optimaler volkswirtschaftlicher Ertrag und die bestmögliche Versorgung der Gesellschaft gewährleistet sein. Die reine Unternehmerwirtschaft hat ökonomisch und sozial versagt; denn es ist ihr nicht gelungen, die Vollbeschäftigung aller und damit die bestmögliche volkswirtschaftliche Leistung herbeizuführen, und es ist ihr ebenso unmöglich gewesen, eine gerechte Verteilung der Produktion zu erreichen.
    Das ist die Grundvorstellung, von der auch wir
    heute bei unserem Begehren auf paritätische Besetzung der Aufsichtsräte, wie sie in Abs. 1 unseres § 76 gefordert wird, ausgehen, und es sollte in diesem Zusammenhange nicht ohne Interesse sein, daß auch der Herr Bundeskanzler zu einem früheren Zeitpunkt bereits sehr nachdrücklich praktisch genau denselben Standpunkt vertreten hat, den ich eben als denjenigen meines Freundes Böckler herausgestellt habe. Ich darf mir erlauben, mit gütiger Erlaubnis des Herrn Präsidenten auch dieses Zitat zu verlesen.
    Der Herr Bundeskanzler hat im Februar 1947 auf der Tagung der Sozialausschüsse der CDU in der britischen Zone folgendes ausgeführt:
    Der Sozialismus ist eine Auffassung, eine Konstruktion der Wirtschaft, wie es der Kapitalismus gewesen ist. Ich sage ausdrücklich: „gewesen ist". Wir in der CDU stehen auf dem Standpunkt, daß die kapitalistische Wirtschaftsform der Vergangenheit angehört.

    (Hört! Hört! links.)

    Wir haben eine ganz andere Weltanschauung, die uns trägt und die uns befähigt, auch das wirtschaftliche Leben unseres Volkes zu gestalten, wie es nötig ist im Hinblick auf den Menschen, der der Mittelpunkt der Wirtschaft ist und bleiben muß.

    (Abg. Dr. Wuermeling: Ausgezeichnet!) — Ich freue mich darüber, Herr Wuermeling,


    (Abg. Dr. Wuermeling: Vollkorn nen einverstanden!)

    das auch heute noch von Ihnen anerkannt zu hören. Dann darf ich wohl hoffen, daß Sie den in Abs. 1 des § 76 niedergelegten Paritätsvorstellungen Gehör zu schenken bereit sind.

    (Abg. Frau Kipp-Kaule: Schaut nicht auf ihre Worte, sondern auf ihre Taten!)

    Ich darf, um damit das Bild abzurunden, nochmals um die Erlaubnis des Herrn Präsidenten bitten, damit auch die FDP gebührend zu Worte kommt, diejenigen Ausführungen zu verlesen, die der Herr Vizekanzler Blücher auf dem Zweiten Parteitag der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands in Eisenach vom 4. bis 7. Juli 1947 von sich gegeben hat:
    Den Arbeitern und Angestellten der breiten Masse unseres Volkes muß ein Mitbestimmungsrecht, also die letzte soziale Gerechtigkeit gegeben werden.

    (Zuruf von der SPD: Das ist lange her! — Weiterer Zuruf links: Das war damals!)

    Ja, das war damals. Da war noch einiges Dunkel mehr in Deutschland als heute. Damals waren die Erinnerungen an die Vergangenheit noch frisch, und man schien bereit zu sein, aus den Erfahrungen dieser dunklen Vergangenheit einige sehr brauchbare Nutzanwendungen für künftige Entwicklungen abzuleiten. Heute haben wir einen Abstand von nur fünf Jahren davon, und obwohl auch von seiten der Regierung in diesem Hause oft genug betont worden ist. daß die deutsche Arbeitnehmerschaft seit 1945 höchst anerkennenswerte Leistungen vollbracht habe,

    (Zuruf rechts: Aber die anderen haben geschlafen!)

    ist uns der Ausschußentwurf, der von der Mehrheit der Regierungskoalition getragen wird, ein Beweis dafür, daß man heute nicht mehr bereit ist, die Konsequenzen aus den damals gegebenen Zusagen abzuleiten.

    (Abg. Dr. Wellhausen: Na, na!)



    (Wönner)

    — Ja, nun, wenn ich noch einmal den Herrn Vizekanzler Blücher zitieren darf, der festgestellt hat, „also die letzte soziale Gerechtigkeit muß den Arbeitnehmern gegeben werden", dann werden Sie wohl nicht umhin können, die Tatsache anzuerkennen, daß diese letzte soziale Gerechtigkeit dann nicht gegeben ist, wenn man den Arbeitnehmern in den Aufsichtsräten nur ein Teilrecht und nicht das gleiche Recht wie den Unternehmern einzuräumen bereit ist.

    (Abg. Arnholz: Sehr wahr! — Abg. Dr. Wellhausen: Das ist völlig unlogisch!)

    — Ja, ich kann mir denken, Herr Dr. Wellhausen, daß die volle Anerkennung des sozialen Anspruchs der Arbeitnehmerschaft von Ihnen anders gedeutet werden kann und gedeutet wird.
    Abs. 1 des § 76 der von uns vorgeschlagenen Fassung gibt aber heute die Möglichkeit, zu den damals gegebenen Versprechungen zu stehen. Ich glaube nicht, daß es Aufgabe des Hauses bzw. der Regierungsmehrheit sein kann, etwa erneut in der Arbeitnehmerschaft die Vorstellungen wachwerden zu lassen und sie noch weiter zu vertiefen, daß der arbeitende Mensch bestenfalls nur Werkzeug, das man unter dem Ertragsgesichtspunkt einsetzt, sein kann, das man aber dann — so wie es durch Jahrzehnte hindurch geübt worden ist — beiseite stellt, wenn man es nicht mehr braucht.
    Der Kollege Sabel hat leider darauf verzichtet, seinen Bericht hier mündlich vorzutragen, so daß an dieser kritischen Stelle eine Nachholung unbedingt erforderlich erscheint, damit auch aus diesem Bericht insbesondere deutlich werde, daß nach der Vorlage des Ausschusses den früher gegebenen Versprechungen nicht Rechnung getragen werden soll.
    Bei der Behandlung dieses Problems
    — so sagt Kollege Sabel in seinem Bericht—waren folgende Hauptpunkte zu erörtern: Zunächst war der Umfang der Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat festzulegen, wobei seitens der Opposition eine paritätische Besetzung der Aufsichtsräte mit Vertretern der Anteilseigner und der Arbeitnehmer gewünscht wurde, während die Regierungsparteien der Ansicht waren, daß die Vertretung zu einem Drittel angemessen erscheine. Weiter war die Frage zu klären, in welchem Verfahren die Vertreter der Arbeitnehmer bestellt werden sollten. Die Opposition wünschte die Nominierung durch die zuständige Spitzenorganisation der Gewerkschaften unter Beteiligung der Betriebsvertretungen, während die Regierungsparteien die Auffassung vertraten, daß die Bestimmung der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsräten ausschließlich Angelegenheit der Arbeitnehmer des Unternehmens sein müsse. Schließlich war strittig, auf welche Arten von Unternehmungen die Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes über den Aufsichtsrat und die Beteiligung der Arbeitnehmer Anwendung finden sollten.
    Weder die Parität noch die ausreichende Einbeziehung aller in Frage stehenden Unternehmen ist gewollt. Mit echter Wirtschaftsdemokratie und mit voller Anerkennung des sozialen Anspruchs der Arbeitnehmerschaft hat eine solche Vorstellung schlechterdings nichts zu tun. Wir aber, die wir echte Wirtschaftsdemokratie in wirklichem Übereinstimmen mit den Gewerkschaften und, wie ich bemerken möchte, praktisch mit der Gesamtheit aller
    Arbeitnehmer anstreben, können natürlich solchen Vorstellungen nicht folgen.
    Aus meiner persönlichen Erfahrung darf ich Ihnen vielleicht einiges sagen, was Sie dazu veranlassen könnte, das offenbar vorhandene Mißtrauen gegen breite Kreise der Arbeitnehmerschaft zurückzustellen. Ich habe es nicht geprüft, aber möglicherweise bin ich einer der ganz wenigen auf der Arbeitnehmerseite in diesem Hause, der schon die Ehre hatte, nach dem Aufsichtsratsgesetz aus dem Jahre 1922 als Arbeitervertreter dem Aufsichtsrat eines Unternehmens mit 10 Millionen Aktienkapital und etwas über 1100 Arbeitern und Angestellten anzugehören. Mir, der ich damals aus einem Betriebe mit besten betriebsorganisatorischen Verhältnissen, technisch hoch rationalisiert, in diesen Betrieb kam, den ich eben erwähnte, war es ungewöhnlich interessant, dort im Aufsichtsrat eine Arbeit leisten zu können, von der dieser später selbst mit Stolz feststellte, daß sie wesentlich dazu beigetragen habe, die Entwicklung des Unternehmens so rasch wie möglich zu fördern und das Unternehmen in den Stand zu setzen, die später folgenden Schwierigkeiten zu einem guten Teil mit überwinden zu helfen.

    (Abg. Dr. Schröder [Düsseldorf]: Bravo! — Abg. Dr. Wellhausen: Sehr schön!)

    Deshalb meine Frage nach der Vertrauensseite dieses Problems.
    Ich glaube, es gibt heute eine ungewöhnlich große Zahl von Arbeitnehmervertretern in den Betriebsräten und in den Aufsichtsräten, die zu bilden sein werden, die sicherlich mit genau denselben Vorstellungen ihre Arbeit in den Aufsichtsräten und Betriebsräten auszuüben bereit sein werden. Ich habe mich damals im Aufsichtsrat — sicherlich, das muß nicht notwendig allenthalben so sein; das kann ein Einzelfall sein, der nicht generalisiert zu werden braucht —, oft genug in die Lage versetzt gesehen, die Vorstellungen des Vorstandes gegen nicht selten beachtliche Mehrheiten des Aufsichtsrats vertreten zu müssen; denn nicht immer, meine Damen und Herren, ist das Aktionärsinteresse absolut identisch mit dem Betriebsinteresse.

    (Sehr richtig! rechts. — Abg. Dr. Wellhausen: Alles richtig!)

    — Dann sollten Sie aber, Herr Dr. Wellhausen, auch bereit sein, wenn Sie die Richtigkeit einer solchen Darlegung anerkennen, zu sagen: Dann müssen auch in den Aufsichtsräten Verhältnisse geschaffen werden, die überall dort, wo etwa das Aktionärsinteresse zu überwiegen in der Lage wäre, eine gebührende Parität zur Darstellung gelangen lassen, damit die Vorstellungen des Vorstands einer solchen Gesellschaft, dem in der Regel mehr am Betriebsinteresse liegt als dem Aktionär, entsprechend gewahrt werden können. Sie sollten darüber hinaus bereit sein, anzuerkennen, daß ohne echte Parität nichts weiter verbleibt als zwar die Mitverantwortung, aber ohne echte Mitbestimmung.
    Bezogen auf das, was ich eben ausgeführt habe, darf ich wohl auch den allgemeinen Schluß daran knüpfen, daß wir bezüglich der künftigen Entwicklung in diesen Dingen gar nicht so pessimistisch zu sein brauchen; denn Sie werden den Arbeitnehmer wahrscheinlich fortschrittsfreudiger finden, als im allgemeinen angenommen wird. Ich glaube, die deutsche Wirtschaft ist angesichts ihrer besonderen Position im europäischen und weltwirtschaftlichen Rahmen ganz besonders dazu angehalten, dem


    (Wönner)

    Fortschritt zu dienen, damit das gesamtdeutsche Interesse entsprechend gewahrt werden kann.
    Dann, meine Damen und Herren, möchte ich nicht darauf verzichten, hier doch noch ein etwa übergeordnetes Prinzip ganz kurz mitanzusprechen. Halten Sie sich bitte dessen versichert, daß auch ein übergeordnetes allgemein politisches Gebot zwingend dafür spricht, der Arbeitnehmerschaft im westdeutschen Raum — und wir hoffen auf eine Fortentwicklung darüber hinaus — die gebührende Anerkennung für ihre bisherige Leistung nicht zu versagen. Es wird in unserem gemeinsamen Interesse erforderlich sein, ein Stück Freiheit — und sei es auch ein solches im materiellen Bereich — freiwillig zu opfern, um die Freiheit als Prinzip zu retten.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Zu diesem Hinweis veranlaßt mich insbesondere auch das, was wir heute hier zu diesem Thema wieder von den Abgesandten Moskaus gehört haben. Denn wenn wir uns drüben die Verhältnisse in der Ostzone betrachten, dann müssen wir unseren verehrten Kollegen auf der äußersten Linken des Hauses doch wohl empfehlen, erst einmal dort zu versuchen, auch nur die bescheidensten Ansätze für die Durchsetzung von Menschenrecht Wirklichkeit werden zu lassen.

    (Beifall. — Gegenrufe von der KPD.)

    Erst dann, wenn man in seinen eigenen Bereichen darum bemüht war, das Erforderliche zu tun, hat man das Recht und die Legitimation, in anderen Bereichen ein gleiches Streben irgendwie kundzutun.
    In Würdigung all dieser Umstände darf ich Sie, meine Damen und Herren, darum bitten, dem Antrag meiner Fraktion zu § 76 Abs. 1 Ihre Zustinmung nicht zu versagen. Ich habe namens meiner Fraktion hierzu gleichzeitig darum zu bitten, daß darüber namentlich abgestimmt werden möge.

    (Unruhe und Zurufe in der Mitte.)

    — Ja nun, meine Damen und Herren, die Frage der paritätischen oder nichtparitätischen Besetzung der Aufsichtsräte, der vollen Anerkennung der sozialen Leistung der Arbeitnehmerschaft oder nur ihrer Teilanerkennung dürfte doch wohl auch von Ihnen als von so grundsätzlicher Bedeutung erkannt werden, daß die namentliche Abstimmung hierzu ohne weiteres gerechtfertigt erscheint.

    (Beifall bei der SPD.)

    Und nun zu § 76 Abs. 2. Unser Vorschlag lautet: Die Betriebsräte benennen von jeder der im Betriebsrat vertretenen Gruppen denjenigen, welcher in einer vorher erfolgten geheimen Abstimmung sämtlicher anwesender Mitglieder der Betriebsräte des Unternehmens die höchste Stimmenzahl auf sich vereinte. Sind in den Betrieben in der Regel die Hälfte der Arbeitnehmer Frauen, so soll unter den vom Betriebsrat benannten Vertretern eine Frau sich befinden.
    Das steht zunächst einmal zu dem, was der Ausschuß dem Hause zur Annahme empfiehlt, insoweit in einem grundsätzlichen Widerspruch, als der Ausschuß glaubt, dem Hause empfehlen zu sollen, daß die Arbeitnehmerschaft in ihrer Gänze jeweils die Wahl der Mitglieder aus den Betriebsräten in den Aufsichtsrat vornehmen soll. So sehr wir uns auch sonst für eine Breitenwirkung der Demokratie einzusetzen uns bemühen, gibt es doch gewisse Bezirke im wirtschaftlichen und allgemeinen Leben, die eine andere Betrachtungsweise — insbesondere
    unter dem Gesichtswinkel der Qualität — unbedingt erforderlich machen. Wir haben bereits vor dem zweiten Weltkrieg bis zum Jahre 1939 eine nicht unbeachtliche Erfahrung auf diesem Gebiet machen können.
    Mir scheint es insbesondere bedeutsam, darauf hinzuweisen, daß die Ausschußvorlage grundsätzlich auch den schon seit dem 15. Februar 1922 gesetzlich fixierten Vorstellungen nicht entspricht. Auch hier ein Zurückgehen zum Vorgestern anstatt ein Fortschreiten zum Morgen! Bereits im Gesetz über die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtsrat vom 15. Februar 1922 war — ich darf mit Erlaubnis des Herrn Präsidenten § 5 dieses Gesetzes zitieren — festgestellt:
    Wahlkörper für Entsendung von Betriebsratsmitgliedern ist bei Körperschaften mit einem Einzelbetriebsrat oder einem Gesamtbetriebsrat dieser, in solchen mit mehreren Einzelbetriebsräten die Gesamtheit dieser, auch wenn sie zum Teil zu einem Gesamtbetriebsrat zusammengeschlossen sind.
    Damals ist man bewußt und absichtlich diesen Weg gegangen und hat sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Es mag richtig sein, daß man in kleineren und mittleren Betrieben, soweit dort überhaupt Aufsichtsräte bestehen, unter Umständen genügend Übersicht von der Belegschaft erwarten kann, daß sie jeweils den fähigsten, den besten, den ihre Interessen am sichersten wahrnehmenden Mann zu entdecken vermag. In dem Augenblick aber, wo sie in größere Betriebsbereiche kommen, wird die Lösung dieser Frage von der Belegschaft her ungemein schwierig. Die Betriebsräte jedoch, die sich gegenseitig kennen und ihre Qualitäten gegenseitig abzuschätzen vermögen, die immer wieder betonen, daß sie fortschrittsbereit sind, daß sie bereit sind, dem gemeinen Besten zu dienen, daß sie das Betriebsinteresse wahrzunehmen bereit und in der Lage sind, werden sich aus ihren Reihen den Mann oder die Männer und die Frauen küren, von denen sie glauben, daß sie die befähigtsten wären, um der hier gestellten Aufgabe gerecht zu werden.

    (Abg. Dr. Wellhausen: Das können Sie ja in Ihre Vorschläge hineinsetzen!)

    — Ja, Herr Dr. Wellhausen, Sie wissen so gut, wie ich es weiß, daß es nicht selten vorkommt, — —(Abg. Baur [Augsburg]: Er besonders muß
    es besser wissen!)
    — Ja nun, die allgemeine Betriebsrätepraxis liegt vielleicht mehr auf unserer Seite. Aber ein Betriebsunternehmer, der sich um seine Gesamtbelegschaft und auch um seinen Betriebsrat ausreichend kümmert, müßte von solchen Wahrnehmungen ja auch irgendwie beeinflußt werden; und die Wahrnehmungen gehen irgendwie dahin, daß nicht selten ein solches Belegschaftsmitglied gar nicht in den Betriebsrat kommt aus Gründen, die tausend-und vielfältig sind und hier im einzelnen nicht erörtert werden können. Aber nicht selten passiert es tatsächlich, daß gerade der Beste, der Fähigste, der Tüchtigste aus irgendwelchen Gründen keine Chance hat, in den Betriebsrat gewählt zu werden; und dann muß eine Korrekturmöglichkeit bestehen, auf die ich allerdings in einem anderen Zusammenhang noch zurückkommen werde.
    Wir haben auch die Tatsache zu verzeichnen, daß nicht nur das Betriebsrätegesetz von 1922 bzw.


    (Wönner)

    das Gesetz betreffend die Entsendung von Betriebsräten in den Aufsichtsrat von 1922 schon diesen Vorstellungen gerecht geworden sind, sondern daß auch die Ländergesetze, die heute die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtsrat kennen, sich durch die Bank auf der gleichen Ebene bewegt haben und es weiterhin tun werden, bis sie durch bundesgesetzliche Vorschriften abgelöst werden. Ich möchte nicht darauf verzichten, darauf hinzuweisen, daß die direkte und die indirekte Wahl der Aufsichtsratsmitglieder in jüngerer Vergangenheit genau so mit Vorteilen — und ausschließlich mit Vorteilen — behaftet ist, wie es in der Vergangenheit gewesen ist. Es ist bei den Beratungen im Ausschuß oft genug darauf hingewiesen worden, daß eine direkte Wahl nicht immer eine ausreichende Sicherheit für die Auswahl der geeignetsten Personen für die auch von Ihnen als so wichtig anerkannte Funktion ermöglicht. Dies ist der wesentliche Grund, der uns bestimmt, diese unsere Forderung hier zu wiederholen. Auf der einen Seite sind Sie angereichert mit einer Fülle von Besorgnissen, die Arbeitnehmervertretungen in den Aufsichtsräten könnten ihre Funktion zu irgendwelchen betriebs- oder wirtschaftsschädigenden Maßnahmen mißbrauchen. Wir hegen diese Befürchtungen nicht, halten aber dafür, daß die beste Qualität nur in der Wahl der Betriebsratsmitglieder selbst gesichert werden kann.
    Ich darf Sie aus diesem Grunde bitten, auch dem Änderungsantrag meiner Fraktion zu § '76 Abs. 2 Ihre Zustimmung zu geben.
    Zu § 76 Abs. 3, der nach unseren Vorschlägen lauten soll:
    An der Abstimmung über die Vertreter der Arbeitnehmer für den Aufsichtsrat eines Unternehmens nehmen auch die Mitglieder der Betriebsräte der dazu gehörenden Unternehmen teil.
    Diese Materie ist ebenfalls im Gesetz von 1922 entsprechend geregelt gewesen und im Grundsatz auch in der Ausschußvorlage anerkannt, so daß es darüber irgendwelche wesentlichen Meinungsverschiedenheiten nicht geben kann. Ich darf Sie bitten, diesem unserem Vorschlag Ihre Zustimmung zu geben.
    § 76 Abs. 4 soll nach unserem Vorschlag lauten: Die nach der gemäß Absatz 2 erfolgten Benennung noch verbleibenden Vertreter der Arbeitnehmer für den Aufsichtsrat werden von den in den Betriebsräten des Unternehmens vertretenen Gewerkschaften benannt. Sind mehrere Gewerkschaften in den Betriebsräten vertreten und mehrere Vertreter zu benennen, so werden dieselben auf die Gewerkschaften im Verhältnis der Mitgliederzahl, die diese in den Betrieben haben, aufgeteilt.
    Die Forderung, daß betriebsfremde Personen einem Aufsichtsrat angehören können, ist in der Ausschußvorlage ebenfalls im Grundsatz anerkannt. Hier besteht also eine grundsätzliche Meinungsverschiedenheit ebenfalls nicht. Bezüglich der Zahl der zu entsendenden Aufsichtsratsmitglieder wird ohnehin zu § 84 das Erforderliche noch zu sagen sein. Aber eines möchte ich bei dieser Gelegenheit bemerken. Selbst die nach Abs. 4 des § 76 möglichen Vorschläge der Gewerkschaften müssen nicht notwendig auf betriebsfremde Personen bezogen sein. Die Praxis wird vielfach auf Betriebsangehörige Bezug nehmen können und wird es auch tun. Der Minderheitenschutz ist entsprechend gewährleistet; denn für den Fall, daß mehrere Gewerkschaften in den Betriebsräten vertreten sind, sollen die Vertreter im Verhältnis zur Zahl der Mitglieder, die diese Gewerkschaften in den Betrieben haben, aufgeteilt werden.
    Abs. 5 des § 76 soll nach unseren Vorstellungen folgenden Wortlaut haben:
    Die Bestellung erfolgt für die Zeit, die im Gesetz oder in der Satzung für die von der Hauptversammlung zu wählenden Aufsichtsratsmitglieder bestimmt ist.
    Dies bedarf keiner weiteren Begründung.
    Abs. 6 des § 76 soll folgendermaßen lauten:
    Die Bestellung von Vertretern der Arbeitnehmergruppen im Aufsichtsrat ist vor Ablauf der Amtszeit zu widerrufen, wenn eine Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder der Betriebsräte des Unternehmens demgemäß beschlossen hat. Das gleiche gilt auf Ersuchen der in Betracht kommenden Gewerkschaften für die gemäß Abs. 4 benannten Aufsichtsratsmitglieder.
    Wir glauben, daß alle demokratischen Schutzbedürfnisse durch den Hinweis auf die Zweidrittelmehrheit für das Rückberufungsrecht unter allen Umständen gewährleistet erscheinen. Insbesondere in der Übergangszeit mag es da und dort ein gewisses Austauschbedürfnis geben, und noch haben wir die Röntgenapparate ja nicht erfunden, die uns jede Persönlichkeit bis in die letzte Faser hinein erkennen lassen. Ich glaube, es sollte auch aus diesem Grunde das Austauschbedürfnis anerkannt werden, und Sie sollten bereit sein, dieser Bestimmung Ihre Zustimmung nicht zu versagen.
    Es handelt sich, wie ich zu Abs. 1 bereits bemerkt habe, tatsächlich um einen Schlüsselpunkt des gesamten Gesetzes; denn wie die Beschickung der Aufsichtsräte durch die Arbeitnehmer geregelt wird, so wird das ganze Gesetz letzten Endes im wesentlichen Teile beurteilt werden müssen. Ich habe die Aufgabe, Sie namens meiner Fraktion wiederholt darum zu bitten, unseren Vorschlägen Ihre Zustimmung zu geben, und darf auch darum bitten, daß über Abs. 1 namentlich abgestimmt wird.

    (Beifall bei der SPD.)