Rede:
ID0118403700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Ollenhauer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 184. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Januar 1952 7791 184. Sitzung Bonn, Freitag, den 11. Januar 1952 Geschäftliche Mitteilungen 7791D, 7821D Mitteilung über Vorschläge des Bundeskanzlers über die Beteiligung der Bundesrepublik an der Hilfe gegen die Hungerkatastrophe und ihre Folgen in Indien (Nr. 2953 der Drucksachen) . . . 7792A Dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betr. den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nrn. 2401, 2484, 2950, zu 2950 der Drucksachen, Anträge Nrn. 2973, 2974 der Drucksachen, Umdruck Nr. 413) 7792A zur Geschäftsordnung: Renner (KPD) 7792B, 7793B Mellies (SPD) 7793A zur Sache: Dr. Preusker (FDP), Berichterstatter 7793B Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) . . . 7794B Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . . 7795B, 7815A, 7817C Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amts 7795D Ollenhauer (SPD) 7796C, 7819D Dr. von Brentano (CDU) 7803D Euler (FDP) 7810B Dr.-Ing. Decker (FU) 7812B Dr. von Merkatz (DP) 7813A Reimann (KPD) 7821C Loritz (Fraktionslos) 7825A Frau Dr. Rehling (CDU) 7826C Frau Hütter (FDP) 7827A Tichi (BHE-DG) 7827D Hedler (Fraktionslos) 7828A Abstimmungen . . 7793B, 7828D, 7830B, 7831B zur Geschäftsordnung: Euler (FDP) 7828D Mellies (SPD) 7828D zur Abstimmung: Dr. Mommer (SPD) 7830C Mellies (SPD) 7830D Renner (KPD) 7831A Schlußabstimmung 7831C Präsident Dr. Ehlers 7831C Abstimmung über die Anträge Nrn. 2974 und 2973 der Drucksachen und Umdruck Nr. 412 7831D Etzel (Duisburg) (CDU) 7831D Zwischenfall auf der Bundesratsbank während der Rede des Bundeskanzlers Dr. Adenauer 7817B, C Mündlicher Bericht des Ausschusses für Geschäftsordnung und Immunität (3. Ausschuß) betr. Genehmigung zum Strafverfahren und zur Verhaftung des Abg. Volkholz (Nr. 2986 der Drucksachen) 7829B, 7831B Ritzel (SPD), Berichterstatter . . . . 7829B Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) . . . 7830A Gengler (CDU) 7830B Beschlußfassung 7831B Nächste Sitzung 7832C Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen über Art. I des Entwurfs eines Gesetzes betr. den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen) und über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu dem gleichen Gesetzentwurf betr. Einfügung eines Art. I a (Umdruck Nr. 413) 7833 Die Sitzung wird um 10 Uhr 3 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Namentliche Abstimmungen 1. über Artikel I des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen), 2. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Umdruck Nr. 413). Name 1. 2. Abstimmung CDU/CSU Dr. Adenauer Ja Nein Albers Ja Nein Arndgen Ja Nein Bauereisen Ja Nein Bauknecht Ja Nein Dr. Baur (Württemberg) Ja Nein Bausch Ja Nein Becker (Pirmasens) . . . . Ja Nein Blank (Dortmund) . . . Ja Nein Bodensteiner Ja Nein Frau Brauksiepe Ja — Dr. von Brentano Ja Nein Brese Ja Nein Frau Dr. Brökelschen . . . Ja Nein Dr. Brönner Ja Nein Brookmann Ja Nein Dr. Bucerius Ja Nein Frau Dietz Ja Nein Dr. Dresbach Ja Nein Eckstein Ja Nein Dr. Edert Ja Ja Dr. Ehlers Ja Nein Ehren Ja Nein Dr. Erhard ja Nein Etzel (Duisburg) Ja Nein Etzenbach Ja Nein Even Ja Nein Feldmann Ja Nein Dr. Fink Ja Nein Dr. Frey Ja Nein Fuchs Ja Nein Dr. Freiherr von Fürsten- berg Ja Nein Fürst Fugger von Glött . Ja Nein Funk Ja Nein Gengler Ja Nein Gerns . Ja Nein Dr. Gerstenmaier — — Gibbert Ja Nein Giencke Ja Nein Dr. Glasmeyer Ja Nein Glüsing Ja Nein Gockeln Ja Nein Dr. Götz Ja Nein Frau Dr. Gröwel Ja Nein Günther Ja Nein Hagge Ja Nein Frau Heiler Ja Nein Heix Ja Nein Dr. Henle Ja Nein Hilbert Ja Nein Höfler Ja Nein Hohl Ja Nein Dr. Holzapfel Ja Nein Hoogen Ja Nein Hoppe Ja Nein Name 1. 2. Abstimmung Dr. Horlacher Ja Nein Horn Ja Nein Huth Ja Nein Dr. Jaeger Ja Nein Junglas Ja Nein Kahn Ja Nein Kaiser Ja Nein Karpf Ja Nein Dr. Kather Ja Nein Kemmer Ja Nein Kemper Ja Nein Kern . . . . . . . . . Ja Nein Kiesinger . . . . . . Ja Nein Dr. Kleindinst Ja Nein Dr. Köhler Ja Nein Dr. Kopf . Ja Nein Dr. Krone (Berlin) (Berlin) Kühling Ja Nein Kuntscher Ja Nein Kunze Ja Nein Dr. Laforet Ja Nein Dr. Dr. h. c. Lehr . . . Ja Nein Leibfried Ja Nein Lenz Ja Nein Leonhard Ja Nein Lücke Ja Nein Majonica Ja Nein Massoth Ja Nein Mayer (Rheinland-Pfalz) Ja Nein Mehs Ja Nein Mensing Ja Nein Morgenthaler Ja Nein Muckermann Ja Nein Mühlenberg Ja Nein Dr. Dr. Müller (Bonn) . . . Ja Nein Müller-Hermann Ja Nein Naegel Ja Nein Neber Ja Nein Nellen Ja Nein Neuburger Ja Nein Nickl Ja Nein Frau Niggemeyer Ja Nein Dr. Niklas — — Dr. Oesterle Ja Nein Dr. Orth Ja Nein Pelster Ja Nein Pfender Ja Nein Dr. Pferdmenges Ja Nein Dr. Povel Ja Nein Frau Dr. Probst Ja Nein Dr. Pünder Ja Nein Raestrup Ja Nein Rahn Ja Nein Frau Dr. Rehling Ja Nein Frau Rösch Ja Nein Rümmele Ja Nein Sabel Ja Nein Schäffer Ja Nein Name 1. 2. Abstimmung Scharnberg Ja Nein Dr. Schatz Ja Nein Schill Ja Nein Schmitt (Mainz) Ja Nein Schmitz beurlaubt beurlaubt Schmücker Ja Nein Dr. Schröder (Düsseldorf) Ja Nein Schröter Ja Nein Schüttler Ja Nein Schütz Ja Nein Schuler Ja Nein Schulze-Pellengahr . . . . Ja Nein Dr. Semler Ja Nein Dr. Serres Ja Nein Siebel Ja Nein Dr. Solleder Ja Nein Spies Ja Nein Graf von Spreti Ja Nein Stauch Ja Nein Frau Dr. Steinbiß . . . Ja Nein Storch Ja Nein Strauß Ja Nein Struve Ja Nein Stücklen Ja Nein Dr. Tillmanns (Berlin) (Berlin) Dr. Vogel Ja Nein Wacker Ja Nein Wackerzapp Ja Nein Dr. Wahl Ja Nein Frau Dr. Weber (Essen) . Ja Nein Dr. Weber (Koblenz) . . . Ja Nein Dr. Weiß beurlaubt beurlaubt Winkelheide Ja Nein Dr. Wuermeling Ja Nein SPD Frau Albertz Nein Ja Frau Albrecht Nein Ja Altmaier Nein Ja Frau Ansorge Nein Ja Dr. Arndt Nein Ja Arnholz Nein Ja Dr. Baade Nein Ja Dr. Bärsch Nein Ja Baur (Augsburg) Nein Ja Bazille krank krank Behrisch Nein — Bergmann Nein Ja Dr. Bergstraeßer Nein Ja Berlin Nein Ja Bettgenhäuser Nein Ja Bielig Nein Ja Birkelbach Nein Ja Blachstein Nein Ja Dr. Bleiß Nein Ja Böhm Nein Ja Brandt (Berlin) (Berlin) Dr. Brill Nein Ja Bromme Nein Ja Brünen Nein Ja Cramer Nein Ja Dannebom Nein Ja Diel Nein Ja Frau Döhring Nein Ja Eichler Nein Ja Ekstrand Nein Ja Erler Nein Ja Faller Nein Ja Name 1. 2. Abstimmung Franke Nein Ja Freidhof Nein Ja Freitag Nein Ja Geritzmann Nein Ja Gleisner Nein Ja Görlinger Nein Ja Graf Nein Ja Dr. Greve Nein Ja Dr. Gülich Nein Ja Happe Nein Ja Heiland Nein Ja Hennig Nein Ja Henßler Nein Ja Herrmann Nein Ja Hoecker Nein Ja Höhne Nein Ja Frau Dr. Hubert Nein Ja Imig Nein Ja Jacobi Nein Ja Jacobs Nein Ja Jahn Nein Ja Kalbfell Nein Ja Kalbitzer Nein Ja Frau Keilhack Nein Ja Keuning Nein Ja Kinat Nein Ja Frau Kipp-Kaule Nein Ja Knothe — — Dr. Koch Nein Ja Frau Korspeter Nein Ja Frau Krahnstöver . . . . Nein Ja Dr. Kreyssig Nein Ja Kriedemann Nein Ja Kurlbaum Nein Ja Lange Nein Ja Lausen krank krank Frau Lockmann Nein Ja Löbe (Berlin) (Berlin) Lohmüller krank krank Ludwig Nein Ja Dr. Luetkens Nein Ja Maier (Freiburg) Nein Ja Marx Nein Ja Matzner Nein Ja Meitmann Nein Ja Mellies Nein Ja Dr. Menzel Nein Ja Merten Nein Ja Mertins Nein Ja Meyer (Hagen) Nein Ja Meyer (Bremen) Nein Ja Frau Meyer-Laule Nein Ja Mißmahl Nein Ja Dr. Mommer Nein Ja Dr. Mücke Nein Ja Müller (Hessen) Nein Ja Müller (Worms) Nein Ja Frau Nadig Nein Ja Neumann (Berlin) (Berlin) Dr. Nölting Nein Ja Nowack (Harburg) . . . Nein Ja Odenthal Nein Ja Ohlig Nein Ja Ollenhauer Nein Ja Paul (Württemberg) . . . Nein Ja Peters Nein Ja Pohle Nein Ja Dr. Preller Nein Ja Priebe Nein Ja Name 1. 2. Abstimmung Reitzner Nein Ja Richter (Frankfurt) . . . Nein Ja Ritzel Nein Ja Ruhnke Nein Ja Runge Nein Ja Sander Nein Ja Sassnick Nein Ja Frau Schanzenbach . . . . Nein Ja Dr. Schmid (Tübingen) . . Nein Ja Dr. Schmidt (Niedersachsen) Nein Ja Dr. Schöne Nein Ja Schoettle . . . . . . . . Nein Ja Frau Schroeder (Berlin) . . (Berlin) (Berlin) Dr. Schumacher krank krank Segitz Nein Ja Seuffert Nein Ja Stech Nein Ja Steinhörster Nein Ja Stierle Nein Ja Striebeck Nein Ja Frau Strobel Nein Ja Dr. Suhr (Berlin) (Berlin) Temmen Nein Ja Tenhagen Nein Ja Troppenz Nein Ja Dr. Veit Nein Ja Wagner Nein Ja Wehner Nein Ja Weinhold Nein Ja Welke Nein Ja Weltner Nein Ja Dr. Wenzel Nein Ja Wönner krank krank Zühlke Nein Ja FDP Dr. Atzenroth Ja Nein Dr. Becker (Hersfeld) . . . Ja Nein Dr. Blank (Oberhausen) . Ja Nein Blücher — — Dannemann Ja Nein Dr. Dehler Ja Nein Dirscherl krank krank Euler Ja Nein Fassbender Ja Nein Freudenberg Ja Nein Frühwald Ja Nein Funcke Ja Nein Gaul Ja Nein Dr. von Golitschek . . . Ja Nein Grundmann Ja Nein Dr. Hammer Ja Nein Dr. Hasemann Ja Nein Dr. Hoffmann (Schönau) . Ja Nein Dr. Hoffmann (Lübeck) . Ja Nein Frau Hütter Ja Nein Frau Dr. Ilk Ja Nein Juncker Ja Nein Dr. Kneipp Ja Nein Kohl (Heilbronn) Ja Nein Kühn Ja Nein Langer Ja Nein Dr. Luchtenberg Ja enthalten Margulies Ja Nein Mayer (Stuttgart) beurlaubt beurlaubt Dr. Mende Ja Nein Dr. Miessner Ja Nein Neumayer Ja Nein Name 1. 2. Abstimmung Dr. Dr. Nöll von der Nahmer Ja Nein Dr. Nowack (Rheinland- Pfalz) Ja Nein Onnen Ja Nein Dr. Pfleiderer Ja Nein Dr. Preiß Ja Nein Dr. Preusker Ja Nein Rademacher Ja Nein Rath Ja — Dr. Freiherr von Rechen- berg Ja Nein Dr. Reif (Berlin) (Berlin) Revenstorff Ja Nein Dr. Schäfer Ja Nein Dr. Schneider Ja Nein Stahl Ja Nein Stegner Ja Nein Dr. Trischler Ja Nein Dr. Wellhausen Ja Nein Wildermuth Ja Nein Wirths Ja Nein Dr. Zawadil Ja Nein DP Ahrens Ja Nein Eickhoff Ja Nein Ewers Ja Nein Farke Ja Nein Hellwege Ja Nein Jaffé Ja Nein Frau Kalinke Ja Nein Kuhlemann entschuld. Nein Dr. Leuchtgens Ja Nein Löfflad Ja Nein Matthes Ja Nein Dr. von Merkatz Ja Nein Dr. Mühlenfeld Ja Nein Paschek Ja Nein Reindl Ja Ja Schmidt (Bayern) . . . Ja Nein Schuster Ja Nein Dr. Seebohm Ja Nein Tobaben Ja Nein Wallner Ja Nein Walter Ja Nein Wittenburg Ja Nein Wittmann Ja Nein FU Freiherr von Aretin . . . . Ja Nein Frau Arnold Ja Ja Dr. Bertram krank krank Dr. Besold Ja Nein Dr.-Ing. Decker Ja Nein Determann Ja Ja Eichner Ja Nein Dr. Etzel (Bamberg) . . . — — Hoffmann (Lindlar) . . Ja Ja Lampl Ja Nein Mayerhofer Ja Nein Dr. Meitinger Ja Nein Fürst zu Oettingen-Waller- stein Ja Nein Pannenbecker — — Parzinger Nein Nein Dr. Reismann Ja Ja Ribbeheger Ja Ja Name 1. 2. Abstimmung Volkholz Ja — Wartner krank krank Frau Wessel — — Willenberg Ja Ja KPD Agatz Nein Nein Fisch Nein Nein Gundelach Nein Nein Harig Nein Nein Kohl (Stuttgart) Nein Nein Müller (Frankfurt) . . . Nein Nein Niebergall Nein Nein Paul (Düsseldorf) Nein Nein Reimann Nein Nein Renner Nein Nein Rische Nein Nein Frau Strohbach Nein Nein Frau Thiele Nein Nein Vesper beurlaubt beurlaubt Name 1. 2. Abstimmung BHE-DG Dr. Friedrich Ja Ja Fröhlich Ja Ja Dr. Ott enthalten Ja Tichi Ja J a Weickert enthalten Ja SSW Clausen enthalten enthalten Fraktionslos Aumer Ja Nein Bahlburg Ja Nein Donhauser Ja Nein Dr. Dorls beurlaubt beurlaubt Frommhold Nein Ja Goetzendorff Nein Ja Hedler Nein Ja Loritz Nein Nein Müller (Hannover) . . . . — — Dr. Richter (Niedersachsen) — — von Thadden Nein Ja Zusammenstellung der Abstimmungen 1. Abstimmung 2. Abstimmung Abgegebene Stimmen 378 375 Davon : Ja 232 140 Nein 143 233 Stimmenthaltung 3 2 Zusammen wie oben 378 375
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Konrad Adenauer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren! Eines der am stärksten unterstrichenen Argumente, die die Herren von der sozialdemokratischen Opposition gegen den Schumanplan ausgesprochen haben, war folgendes. Sie haben ausgeführt: Alles, was jetzt geschieht, ist eine große Sache, wir wollen nicht zu dem Anfang Stellung nehmen jetzt, ob so oder so — wie Herr Abgeordneter Schmid gestern ausgeführt hat —, ohne daß wir Bescheid um das Ganze wissen. Dazu möchte ich einige Worte sagen.
    Zunächst ist ein Junktim zwischen Schumanplan und Generalvertrag und Eintritt in die europäische Verteidigungsgemeinschaft und die dazu gehörigen Annexvertrage von keinem der Vertragspartner des Schumanplans gemacht worden.

    (Abg. Renner: Da lachen ja die Hühner!) — Ja, da lachen Sie doch mal!


    (Beifall und anhaltende stürmische Heiterkeit. — Abg. Renner: Ober-Hahn! — Heiterkeit bei der KPD.)

    Ich wiederhole: Von keinem der Schumanplan-
    Staaten ist ein Junktim zwischen diesen beiden anderen Verhandlungskomplexen hergestellt worden. Es würde unsere Verhandlungsbasis bei den anderen Vertragswerken erheblich beeinträchtigen, wenn wir von uns aus ein solches Junktim herstellen würden.

    (Sehr richtig! bei den Regierungsparteien.)

    Meine verehrten Herren, mit dem Abschluß dieses Vertrags treten wir doch zum ersten Mal seit dem Zusammenbruch als gleichberechtigte Vertragspartner mit fünf anderen europäischen Staaten zusammen.

    (Erneute Zustimmung in der Mitte.)

    Von dem Augenblick an — glauben Sie es mir —, auch wenn das Besatzungsstatut dann noch nicht aufgehoben ist, weil dazu der Generalvertrag gehört, haben wir bei den Verhandlungen, die zu führen sind, eine ganz andere Position. Wir haben in der gesamten Welt eine ganz andere Position, als wir sie haben, wenn wir noch nicht als Vertragspartner von den anderen freien europäischen Ländern anerkannt worden sind.

    (Sehr richtig! und Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Zu den Ausführungen „wir wollen erst das Ganze sehen!" — ja, verehrter Herr Schmid, glauben Sie denn wirklich, daß es mit dem Generalvertrag, daß es mit dem Verteidigungsvertrag

    (Abg. Rische: Aha!)



    (Bundeskanzler Dr. Adenauer) am Ende sein wird?


    (Abg. Dr. Schmid [Tübingen]: Ich sagte: In dieser Phase!)

    Eine ganze Anzahl anderer Vorgänge, Verhandlungen und Verträge werden sich anschließen müssen.

    (Abg. Dr. Schmid [Tübingen]: Ich sagte: „In dieser Phase", Herr Bundeskanzler!)

    — Dann würden wir ja niemals überhaupt beginnen können!

    (Sehr richtig! rechts.)

    Ich meine: wenn wir einen schweren und langen Weg zurückzulegen haben, um unser Vaterland wieder frei und gleichberechtigt zu machen, dann ist es gut, daß wir, sobald wir die Gelegenheit haben, einen nennenswerten Schritt auf dem Wege zu machen, diesen Schritt entschlossen machen!

    (Sehr gut! bei den Regierungsparteien.)

    Aber ich möchte, weil immer gestern, oder vielmehr diese Nacht, die Rede von Vorleistungen, von Mißerfolgen usw. gewesen ist, Ihnen doch einmal trotz der vorgerückten Zeit — ich werde hier nicht mehr lange sprechen — einige Tatsachen im Zusammenhang vorführen, und dann mögen Sie selbst entscheiden, ob nun tatsächlich unsere Arbeit, die Arbeit der Bundesregierung dank der Unterstützung der Regierungskoalition, ergebnislos geblieben ist oder nicht.

    (Vizepräsident Dr. Schmid übernimmt den Vorsitz.)

    Die französische Aufforderung an uns zu Verhandlungen über den Schumanplan führte Deutschland zum ersten Mal seit Kriegsende aus seiner Isolierung heraus

    (Sehr gut! bei. der CDU)

    und eröffnete uns Chancen zu einer gleichberechtigten Partnerschaft mit diesen Mächten — sogar
    mit einer Besatzungsmacht, mit der französischen
    — auf einem wirtschaftlich und politisch, militärpolitisch

    (Aha! bei der KPD)

    entscheidenden Gebiet.
    Der Vorwurf, der gemacht worden ist, die europäischen Staatsmänner seien zwar bereit, von der Einheit Europas zu reden, sie wollten sie aber nicht durch eine Tat verwirklichen, wird durch den Schumanplan durchschlagend entkräftet.
    Durch den Schumanplan ist weiter ein amerikanisches Interesse an Europa außerordentlich belebt und intensiviert worden. Ich glaube, auch einer der Herren von der sozialdemokratischen Opposition
    — ich weiß nicht, ob Herr Kollege Ollenhauer oder Herr Schmid — hat gestern sogar betont, daß ohne die Vereinigten Staaten Europa nicht zu helfen sei.
    Weiter wird für die Bestrebungen zur Schaffung eines Europa durch den Schumanplan ein Kristallisationspunkt geschaffen, den leider der Europarat in Straßburg nicht bilden konnte. Der Schuman-plan bedeutet nicht eine französische Hegemonie über Europa. Ich habe schon bei einer früheren Gelegenheit ausgeführt, daß eine französische Hegemonie über Deutschland und damit über Europa durch eine Verewigung der Ruhrbehörde herbeigeführt würde. Der Schumanplan entsagt diesen Plänen, wenn sie je einmal bestanden haben. Er hebt das ganze Problem des Zusammenlebens der Völker auf eine neue überstaatliche europäische Ebene, die jede Vormachtstellung ausschließt. Und dadurch haben wir, meine Damen und Herren, wenn man von der russischen Gefahr absieht, eine wirkliche Aussicht auf eine endgültige Befriedung Europas, das während seiner ganzen langen Geschichte immer wieder dadurch in kriegerische Wirren gestürzt worden ist, daß die eine oder die andere europäische Macht nach einer Vormachtstellung in Europa getrachtet hat.
    Und nun die weitere Entwicklung! Durch unser Eingehen auf den Schumanplan haben wir den ehemaligen Feindstaaten die Möglichkeit eröffnet, Deutschland, die Bundesrepublik und die Frage der deutschen Einheit unter neuen Aspekten zu sehen. Wir waren zuerst der gefürchtete Gegner; dann waren wir das Objekt der Besatzung, und morgen werden wir die Partner der anderen sein.

    (Bravo-Rufe rechts.)

    Sehen Sie, das ist eine Entwicklung von einer so fabelhaften Schnelligkeit, daß damals, als wir hier in diesem Saale vor zweieinhalb Jahren zum ersten Mal zusammentraten, noch kein Mensch daran gedacht haben würde, daß so etwas überhaupt möglich wäre.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Die Einzeletappen dieser Entwicklung waren die New Yorker Konferenz vom September 1950, die im März 1951 erfolgte Revision des Besatzungsstatuts, die Washingtoner Konferenz vom September 1951, die Konferenz der vier Außenminister in Paris im November 1951, auf der die grundsätzliche Zustimmung zu dem Generalvertrag gegeben wurde.
    Meine Damen und Herren, weil wir infolge unseres ganzen Zustandes verständlicherweise alle miteinander so übermäßig beschäftigt sind mit den Arbeiten, die die ganze Lage auch im Innern uns aufzwingt, ist in Deutschland gar nicht genügend beachtet worden, daß im November 1951 zum ersten Male seit dem Zusammenbruch der Außenminister der Vereinigten Staaten, der Außenminister Englands, der Außenminister Frankreichs und der Außenminister Deutschlands im Quai d'Orsay in Paris als völlig gleichberechtigte Partner zusammengesessen und miteinander gesprochen haben.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Die Zustimmung zum Schumanplan birgt in sich die logische Folgerung der Alliierten, daß der Partner Deutschland — denn wir sind ein Partner Westeuropas geworden! — nicht mehr ein Objekt des westöstlichen Gegensatzes sein darf, sondern durch Einbau in das Sicherheitssystem des Westens gegen sowjetische Angriffe geschützt werden muß. Meine Damen und Herren, weil wir jetzt seit Jahr und Tag von Gefahren umgeben sind, ist uns das Bewußtsein und das Gefühl für diese Gefahr mehr oder weniger abhanden gekommen. Aber die Gefahr ist nach wie vor da. Ich freue mich, daß gestern auch von Herrn Ollenhauer gesagt worden ist, daß eine Neutralisierung Deutschlands nicht in Frage käme. Diese Gefahr der Neutralisierung Deutschlands, durch die wir als Objekt zwischen Osten und Westen dagelegen hätten, entwaffnet, hilflos, wehrlos, quergeschnitten —, diese Gefahr beheben wir damit. Ich kann Ihnen in diesem Zusammenhange auf Grund der Besprechungen, die ich mit dem britischen Premierminister gehabt habe, sagen, daß auch Großbritannien auf demselben Standpunkt steht, den ich eben gekennzeichnet habe.


    (Bundeskanzler Dr. Adenauer)

    Diese ganze Entwicklung hat dann dazu geführt, daß der deutsche Außenminister — im Falle von Großbritannien der Außenminister und der deutsche Bundeskanzler — nach Italien, nach Rom, nach Großbritannien und öfters nach Paris eingeladen wurde

    (Abg. Rische: Etappen des Krieges!)

    und daß er im Frühling auch nach Washington gehen wird.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Rische: Das ist der Schlußstrich!)

    Fragen Sie doch bitte unsere Landsleute, die im
    Ausland leben, welche Wandlung sich im Ausland
    in der Haltung gegenüber Deutschland gezeigt hat.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Zuruf von der KPD: Als Kanonenfutter!)

    Wir gewinnen durch die Zustimmung zum Schumanplan an politischem Gewicht; diese Zunahme an politischem Gewicht ist ein sehr wesentliches Moment bei dem Ringen um die deutsche Einheit. Glauben Sie mir doch, daß ich als deutscher Bundeskanzler bei allem, was ich tue, die Wiedergewinnung Berlins und des Ostens und den Zusammenschluß zu einem einigen Deutschland als eine meiner vornehmsten Aufgaben ansehe.

    (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien. — Zuruf von der KPD: Das glauben Sie ja selbst nicht!)

    Und glauben Sie mir: Nach dem Kriege, der über die Welt hingegangen ist, bei der Atmosphäre, die infolge dieses Krieges in der Welt entstanden ist — bei alledem kommt man in der Politik nur Schritt für Schritt und mit zäher Geduld vorwärts.

    (Sehr richtig! bei der CDU.)

    Die wesentlichste Voraussetzung dafür, weiterzukommen, ist, daß das deutsche Volk bei den anderen Völkern wieder Vertrauen erwirbt.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Es ist wirklich so — ich habe mich davon überzeugt —: In der Außenpolitik spielen natürlich auch das Materielle und alle möglichen Gesichtspunkte eine große Rolle; aber eine größere Rolle noch spielt die psychologische Atmosphäre,

    (Sehr richtig! bei der CDU)

    eine größere Rolle noch spielt die Überzeugung — um hier konkret zu sprechen —, daß das deutsche Volk ein friedliebendes Volk ist, ein Volk, das die Völkergemeinschaft will und das in Frieden, in Freundschaft und in Freiheit mit allen anderen freien Völkern in der Welt leben will.

    (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Und nun, meine Herren von der sozialdemokratischen Fraktion, richte ich, nachdem dieses Kapitel, das wir in den Tagen behandelt haben, abgeschlossen ist, als Deutscher und als deutscher Bundeskanzler nochmals die herzliche Bitte an Sie: Versuchen wir doch, den Weg, Deutschland wieder in die Höhe zu bringen, zusammen zu gehen, und setzen Sie sich nicht der Gefahr aus — denn ich weiß, daß die Sozialdemokratische Partei wertvolle Leute in sich schließt — —

    (Lachen und Zurufe bei der SPD und bei der KPD. — Abg. Dr. Arndt: Das unterliegt nicht Ihrem Urteil!)

    — Ach, Herr Arndt, ich habe Sie ja gar nicht gemeint!

    (Große Heiterkeit und Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Dieser Zwischenruf, wenn er auch von einem einzelnen kam, ist doch wirklich bezeichnend.

    (Sehr richtig! in der Mitte.)

    Es ist mir heiliger Ernst, wenn ich sage, daß in der Sozialdemokratischen Partei

    (Abg. Rische: Führung!)

    wertvolle Kräfte sind, die wir brauchen zum Wiederaufbau des deutschen Volkes.

    (Ironischer Zuruf des Abg. Rische: Sehr richtig!)

    Ich bitte Sie daher: Prüfen Sie doch unter diesem
    Gesichtspunkt nun mal die ganze Situation nach.

    (Abg. Renner: Diese wertvollen Leute brauchen Sie und McCloy!)

    An uns soll es nicht fehlen, daß wir weiterkommen. Aber ich meine, Sie würden auch gut daran tun im eigenen Interesse, damit es nicht nachher heißt, daß in diesen historischen Jahren alles das, was wir für Deutschland erreichen und was wir, wie ich überzeugt bin, noch im Jahre 1952 weiter erreichen werden, erreicht werden mußte im Kampf gegen eine große Partei im Innern.

    (Abg. Rische: Am besten ist, Sie würden Parteichef der SPD! — Gegenrufe von der Mitte. — Abg. Rische: Kann alles kommen!)

    Ich bin überzeugt, daß trotz alledem der Erfolg dieser Beratungen und die Annahme des Schuman-plans jetzt in dritter Lesung uns den Zielen näherbringen wird, die wir verfolgen, dem Frieden in der Welt, der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Zusammenleben und der Freundschaft mit den anderen freien Völkern der Welt.

    (Langanhaltender lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Dr. Carlo Schmid
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Abgeordnete Ollenhauer.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Erich Ollenhauer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich danke Ihnen für die Möglichkeit, daß ich unmittelbar nach den Ausführungen des Herrn Bundeskanzlers einiges zu seinen Bemerkungen hier sagen kann. Der Herr Bundeskanzler hat sich mit einem Teil der Argumente auseinandergesetzt, die die sozialdemokratischen Sprecher im Laufe dieser Debatte gegen den Schumanplan vorgebracht haben, aber leider nur mit einem Teil und zum Teil in einer Form, wie er die Argumente sieht. Und er hat an uns einen Appell gerichtet; er hat an uns den Appell gerichtet, wir sollten uns doch darüber klar sein, wie schwer die Situation des deutschen Volkes in der Welt ist, wie schwer die Aufgabe ist, das Mißtrauen gegenüber dem deutschen Volke in der Welt abzubauen. Schließlich hat er uns aufgefordert, wir sollten doch nicht die Schuld immer zuerst bei den anderen suchen.
    Herr Bundeskanzler, ich möchte hier in aller Freiheit und in aller Offenheit sagen: Sie dürfen davon überzeugt sein, daß die Sozialdemokratische Partei sich ihrer Verantwortung gegenüber dem Volk und Europa bei jedem Wort, das hier gesprochen worden ist, absolut und voll bewußt ist.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD.)

    Wir haben ein sehr klares Bild über das, was im Ausland an Vorstellungen über Deutschland lebt, und das Bild hat viele Seiten. Aber, Herr Bundeskanzler, Sie werden mir doch nach Ihren ausreichenden Informationen im Ausland an Ort und Stelle zugeben, daß die Zweifel an der demokratischen und friedlichen Gesinnung des deutschen


    (Ollenhauer)

    Volkes und an den demokratischen und friedlichen Zielen seiner Regierung nicht zuletzt auch durch gewisse Äußerungen maßgebender Mitglieder Ihres Kabinetts

    (Zuruf von der Mitte: Aha!)

    viel mehr bestärkt worden sind als durch irgendwelche anderen Umstände.

    (Erneuter Beifall bei der SPD. — Zuruf von der Mitte: Das ist ein großer Irrtum!)

    Meine Damen und Herren, ich will Ihnen ganz offen sagen: Wir haben nicht die Absicht gehabt, in diesem Zusammenhang dieses Thema zu behandeln. Aber wenn der Herr Bundeskanzler es für richtig hält, die sozialdemokratische Stellung zu dem Schumanplan im Jahre 1952 mit der nationalistischen Politik eines Herrn Hugenberg in Vergleich zu bringen, dann möchte ich den Herrn Bundeskanzler darauf aufmerksam machen, daß wir durchaus bereit sind, auch auf dieser Ebene einmal den Kampf ganz offen auszutragen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Dann können wir j a einmal untersuchen, wieviel Anhänger und wieviel Träger Hugenbergscher Ideen in den Reihen der Parteien Ihrer Regierungskoalition heute noch sitzen!

    (Stürmischer Beifall bei der SPD. — Lebhafte Zurufe von den Regierungsparteien. — Abg. Etzel [Duisburg]: Aber die haben gelernt, Sie nicht! Das ist der Unterschied!)

    Wir können auch noch weitergehen. Vielleicht können wir auch untersuchen, wie denn die Vertretung der Gedankengänge des „Dritten Reiches" in den Reihen der Abgeordneten in den Regierungsparteien ist.

    (Erneuter lebhafter Beifall bei der SPD.) Bitte, meine Herren, täuschen Sie sich nicht, den Kampf können Sie haben! Aber ich will Ihnen hinzufügen: ich glaube, der Herr Bundeskanzler hat der Autorität seines Amtes, die zu respektieren wir immer bereit sind, einen denkbar schlechten Dienst erwiesen, als er in dieser Weise zwischen der sozialdemokratischen Argumentation und Hugenbergschem Nationalismus Vergleiche zu ziegen wagte.


    (Wiederholter Beifall bei der SPD.)

    Und nun einige weitere sachliche Bemerkungen. Herr Bundeskanzler, Sie haben an uns, an das Haus, aber insbesondere an die sozialdemokratische Opposition appelliert: Denken Sie daran, in welcher schwierigen Position wir internationale Verhandlungen zu führen haben, wie groß die Widerstände sind! Meine Damen und Herren, das ist überhaupt nicht das Problem. Jeder ernsthaft denkende Mensch in Deutschland weiß, was wir seit 1945 an Mauern von Mißtrauen, Zweifel und wirklichem Haß gegen Deutschland abtragen mußten, Mauern, die das Regime des Dritten Reiches aufgerichtet hat, gegen das wir vom ersten Tage an mit Leidenschaft gekämpft haben.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Bitte, wir Sozialdemokraten sind — das müssen
    Sie uns zugeben, und das bestätigt die Geschichte —
    im Jahre 1945 auf die Trümmer der nationalsozialistischen Diktatur und des Wahnwitzes ihres
    zweiten Weltkrieges hingetreten. Aus welch
    anderen Motiven, als diesem Volke wieder eine
    menschliche und freiheitliche Ordnung zu geben?

    (Stürmischer Beifall bei der SPD.)

    Und wo wäre denn in Deutschland der Gedanke
    der Demokratie, der Gedanke der Freiheit ohne
    die Loyalität der Millionen von sozialdemokratischen Wählern gegenüber dem demokratischen und freiheitlichen Staat?

    (Erneuter lebhafter Beifall bei der SPD.) Meine Damen und Herren, so kann man uns nicht behandeln!


    (Abg. Dr. von Brentano: Aber ist das nicht eine Selbstverständlichkeit? Das ist doch wohl eine Selbstverständlichkeit!)

    — Entschuldigen Sie! Der Herr Bundeskanzler hat gesagt, wir sollen an diese Dinge denken. Bitte, das haben wir in der Praxis durch unser Verhalten bewiesen. Nur, diese Unterhaltung gehört nicht in die Debatte über diesen Vertrag, und zwar aus folgendem Grund:
    Ich habe mit Verständnis gehört, wie der Herr Bundeskanzler stolz berichtet hat über die Zusammenkunft der vier Außenminister in Paris im November 1951. Ich habe seine Empfindung verstanden, als er sagte: Sehen Sie, da war der deutsche Bundeskanzler und der Außenminister wieder ein Partner unter Gleichen! Bitte, Herr Bundeskanzler, das ist doch die Position. Ihre These ist: Der Schumanplan-Vertrag ist das erste Stück Gestaltung einer echten Partnerschaft. Wenn das richtig ist — und diese These ist die Basis Ihrer ganzen Außenpolitik —, dann können Sie in der Diskussion gegenüber der sozialdemokratischen Kritik nicht die Ressentiments aus der Kriegszeit gegen die Sozialdemokratie verwenden.

    (Sehr richtig! bei der SPD. — Zuruf rechts: Eme völlig unmögliche Logik!)

    Das wirkliche Verhängnis unserer Situation ist
    — und das ist der Vorwurf, den ich heute der Bundesregierung machen muß, genau wie mein Freund Carlo Schmid es gestern getan hat —, daß wir die Beziehungen besatzungsrechtlicher Art und die Beziehungen auf der Basis der Partnerschaft am Anfang der Diskussion über den Schumanplan nicht klar und deutlich auseinandergehalten und geklärt haben.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Darin liegt die Meinungsverschiedenheit zwischen Ihnen und uns. Sie werden in dieser ausführlichen Debatte nicht eine einzige sozialdemokratische Bemerkung finden, in der von Schuld bei den anderen die Rede ist.

    (Zuruf von der Mitte: Doch!)

    — Wir haben nur die Motive und Interessen der anderen Parteien untersucht, und wir haben gefragt: wie kommen w i r mit unser en Motiven und Interessen dann zum Zuge? Im Verhältnis der Partnerschaft ist das eine berechtigte und notwendige Auseinandersetzung, und da fängt die Diskussion erst an.
    Sehen Sie, Herr Bundeskanzler, abgesehen davon, daß wir als Opposition bei Auseinandersetzungen über ganz andere Probleme immer wieder Gefahr laufen, von Ihnen mit gewissen parteitaktischen und ähnlichen unsachlichen Bemerkungen hier überfahren zu werden, stehen wir doch immer wieder vor dem Problem, daß wir in der Sache mit dieser Regierung und mit dem Herrn Bundeskanzler in allen entscheidenden Situationen nicht in ein echtes Gespräch gekommen sind.

    (Zuruf von der Mitte: Wollten Sie auch nicht!)

    — Entschuldigen Sie, d e n Fall müssen Sie uns noch nennen, in dem sozialdemokratische Repräsentanten eine Aufforderung des höchsten Beamten
    deutscher Bundestag — 184. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Januar 1952 7821

    (Ollenhauer)

    der Bundesrepublik zu einer Unterhaltung abgelehnt haben! Einen solchen Fall gibt es nicht, weil wir es als eine selbstverständliche Anstandspflicht gegenüber dem Bundeskanzler ansehen, einer Einladung zu folgen. Was uns aber die sachliche Zusammenarbeit unmöglich macht, dafür ein Beispiel. Wir sind jetzt drei Tage in dieser Plenardiskussion zusammen, wir haben Wochen der Diskussion im Wirtschaftspolitischen und im Außenpolitischen Ausschuß gehabt. Wir haben im Laufe dieser Tage immer wieder erst durch äußerstes Pressen und Drücken wichtige Fakten von der Regierung erfahren. Heute erleben wir gewissermaßen als Krönung der Argumentation der Regierungskoalition die Vorlesung von zwei Artikeln des Entwurfs eines Generalvertrages. Ja, meine Damen und Herren, wie stellen Sie sich denn eine gemeinsame Außenpolitik vor, wenn Sie den verantwortlichen Repräsentanten der größten Partei im letzten Augenblick diese beiden Sätze ins Gesicht schleudern und sagen: Seht ihr, was sind wir für tüchtige Leute!

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Das ist eine unmögliche Basis für eine gemeinsame Politik.

    (Zustimmung bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren! Wir wollen hier nicht über den Vergleich mit England im einzelnen sprechen. Derartige einseitige, unvollständige Informationen hat es in keinem Augenblick internationaler Verhandlungen der britischen Regierung gegenüber dem Parlament gegeben, ganz gleich, ob Labour oder die Konservativen an der Regierung waren.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Wenn hier zu lernen ist, bitte, Herr Bundeskanzler, beweisen Sie durch Ihr Verhalten gegenüber der Opposition in der Sache, daß wir auf einen anderen Gesprächsfuß kommen können.

    (Abg. Kunze- Sie auch!)

    Aber ich will in aller Klarheit und Offenheit hinzufügen, Herr Bundeskanzler, die Voraussetzung für eine solche Gemeinsamkeit ist eine gründliche, vorbehaltlose Untersuchung darüber, ob es zwischen Ihnen und uns in den Grundfragen der Außenpolitik, ihrer Methode und ihrer Zielsetzung tatsächlich eine so weitgehende Übereinstimmung gibt. Wir haben uns bisher vergeblich bemüht, in dieser außenpolitischen Debatte in diesem Punkte voranzukommen. Das Resultat ist nicht befriedigend.
    Wenn Sie schon der Meinung sind, Herr Bundeskanzler — und ich teile Ihre Auffassung —, daß dieser Schumanplanvertrag etwas ist, das sich lohnt, ernsthaft zu diskutieren, dann müssen wir Sie aber doch — auch wenn es kurz vor der Abstimmung ist, in der Sie Ihre Siegesgewißheit haben — fragen: Warum kommen Sie denn jetzt hier vor der Öffentlichkeit mit dem Argument, es gebe kein Junktim zwischen der Ratifizierung des Schumanplans und der des Generalvertrages und des sogenannten Verteidigungsbeitrages? Herr Bundeskanzler, niemand von uns hat jemals die Behauptung aufgestellt, daß unter den sechs Partnern des Schumanplans über ein solches Junktim gesprochen worden sei; aber es gibt j a doch noch einen sehr kräftigen Paten des Schumanplans, der auf die deutsche Politik nicht immer in sehr liebenswürdiger und fairer Weise Einfluß nimmt. Die amerikanische Politik vor und seit der Washingtoner Konferenz war in ihrer praktischen Konsequenz die Forderung an die Deutschen: Ratifiziert den Schumanplan, sonst können wir den
    Generalvertrag mit der erweiterten Souveränität oder Selbständigkeit der Bundesrepublik nicht durchsetzen!

    (Hört! Hört! bei der KPD.)

    Ich behaupte nicht, daß es darüber auch nur ein Stück Papier, d. h. eine Note an die Bundesregierung gibt; aber wenn die Spatzen bestimmte Dinge von den Dächern pfeifen, dann soll man sie in einer solchen Diskussion nicht abstreiten wollen.

    (Abg. Rische: Aber zwei Tage danach! — Sie sagen sich Wahrheiten!)

    Nun ein letztes Wort. Der Herr Bundeskanzler hat an unsere Partei appelliert und hat geglaubt hier sagen zu müssen, daß auch nach seiner Auffassung in der Sozialdemokratischen Partei wertvolle Kräfte für den Aufbau unseres Volkes sind. Herr Bundeskanzler, lassen wir die Pathetik! Wenn Sie mit der Sozialdemokratie in ein Verhältnis kommen wollen, in dem wir sachlich miteinander reden und Meinungsverschiedenheiten klären, dann müssen Sie von der Grundtatsache ausgehen, daß es Ihnen gegenüber nur eine einzige, geschlossene, einheitliche Sozialdemokratie gibt.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD.)