Rede:
ID0107504100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1152
    1. der: 105
    2. die: 95
    3. und: 71
    4. zu: 53
    5. den: 48
    6. in: 44
    7. das: 40
    8. nicht: 36
    9. daß: 36
    10. es: 32
    11. für: 29
    12. wir: 28
    13. ist: 27
    14. —: 27
    15. von: 21
    16. auch: 21
    17. mit: 20
    18. auf: 19
    19. Margarine: 17
    20. ich: 16
    21. einer: 16
    22. eine: 16
    23. man: 16
    24. sich: 15
    25. Regierung: 15
    26. dem: 15
    27. hier: 14
    28. aus: 14
    29. dieser: 13
    30. wird: 13
    31. weil: 13
    32. noch: 13
    33. des: 12
    34. hat: 12
    35. mehr: 12
    36. werden: 12
    37. im: 12
    38. wird,: 12
    39. Brot: 12
    40. sie: 11
    41. schon: 11
    42. Damen: 10
    43. ein: 10
    44. dann: 10
    45. sehr: 10
    46. müssen,: 10
    47. wenn: 10
    48. Interpellation: 9
    49. Antrag: 9
    50. an: 9
    51. ist,: 9
    52. Es: 9
    53. diesem: 9
    54. uns: 9
    55. Sie: 9
    56. vor: 9
    57. alle: 9
    58. um: 9
    59. haben: 9
    60. nur: 9
    61. Herren,: 8
    62. so: 8
    63. zur: 8
    64. heute: 8
    65. sind: 8
    66. Brotpreis: 8
    67. In: 8
    68. Tatsachen: 7
    69. etwas: 7
    70. dafür: 7
    71. wie: 7
    72. als: 7
    73. nun: 7
    74. einem: 6
    75. Ausschuß: 6
    76. Ihnen: 6
    77. damit: 6
    78. kein: 6
    79. über: 6
    80. Wir: 6
    81. diese: 6
    82. bisher: 6
    83. Das: 6
    84. Menschen: 6
    85. nach: 6
    86. allen: 6
    87. was: 6
    88. aber: 6
    89. ja: 6
    90. ihre: 6
    91. Preis: 6
    92. Wenn: 5
    93. soll: 5
    94. worden: 5
    95. Ich: 5
    96. unsere: 5
    97. Gelegenheit: 5
    98. meine: 5
    99. Aufgabe: 5
    100. Deutschland: 5
    101. Verbraucher: 5
    102. wieder: 5
    103. oder: 5
    104. Versuch: 5
    105. will: 5
    106. sondern: 5
    107. Verteuerung: 5
    108. anderen: 5
    109. keine: 5
    110. Geld: 4
    111. Bundestag.: 4
    112. 75.: 4
    113. 76.: 4
    114. Sitzung.: 4
    115. Bonn,: 4
    116. Freitag,: 4
    117. 14.: 4
    118. Juli: 4
    119. Hause: 4
    120. geschaffen: 4
    121. Herren!: 4
    122. deren: 4
    123. worden,: 4
    124. einen: 4
    125. unserer: 4
    126. Bevölkerung: 4
    127. ist.: 4
    128. zum: 4
    129. bis: 4
    130. Situation: 4
    131. Zukunft: 4
    132. Verfügung: 4
    133. offenbar: 4
    134. Drucksache: 4
    135. Nr.: 4
    136. steigen: 4
    137. ernst: 4
    138. durch: 4
    139. muß,: 4
    140. sagen:: 4
    141. Versprechen: 4
    142. zwar: 4
    143. werden,: 4
    144. durchgeführt: 4
    145. Höchstpreis: 4
    146. wollen,: 4
    147. Meine: 3
    148. Kredit: 3
    149. Wirtschaftspolitik: 3
    150. Der: 3
    151. 2: 3
    152. werden.\n: 3
    153. Deutscher: 3
    154. Begründung: 3
    155. Zeit: 3
    156. damals: 3
    157. dadurch: 3
    158. würde,: 3
    159. hat,: 3
    160. mich: 3
    161. bei: 3
    162. allem: 3
    163. Politik: 3
    164. draußen: 3
    165. längst: 3
    166. Subventionen: 3
    167. gehalten: 3
    168. ausgerechnet: 3
    169. besonders: 3
    170. Mittel: 3
    171. gegen: 3
    172. gesagt,: 3
    173. sowieso: 3
    174. vornherein: 3
    175. viel: 3
    176. mir: 3
    177. ganz: 3
    178. doch: 3
    179. darüber: 3
    180. Bundesregierung: 3
    181. teurer: 3
    182. gestern: 3
    183. genau: 3
    184. gar: 3
    185. Beteiligten: 3
    186. muß: 3
    187. vielleicht: 3
    188. sein: 3
    189. sollte: 3
    190. Für: 3
    191. wissen: 3
    192. diesen: 3
    193. weiß: 3
    194. etwa: 3
    195. Umfang: 3
    196. Dingen: 3
    197. haben,: 3
    198. hinsichtlich: 3
    199. Fettquelle: 3
    200. Verbilligung: 3
    201. können: 3
    202. Millionen: 3
    203. sind,: 3
    204. bitte: 3
    205. sagen: 3
    206. machen: 3
    207. beschließen: 3
    208. Fraktion: 2
    209. SPD: 2
    210. §: 2
    211. 57: 2
    212. überweisen,: 2
    213. 30: 2
    214. Abgeordneten: 2
    215. wird.: 2
    216. Herr: 2
    217. werden.: 2
    218. Wer: 2
    219. federführend: 2
    220. nehme: 2
    221. Widerspruch;: 2
    222. a: 2
    223. b: 2
    224. Beratung: 2
    225. Dr.: 2
    226. Antrags: 2
    227. 1950: 2
    228. Minuten: 2
    229. Als: 2
    230. einbrachten,: 2
    231. Dinge: 2
    232. miteinander: 2
    233. schaffen,: 2
    234. merkwürdigen: 2
    235. gehabt,: 2
    236. wäre: 2
    237. warnen,: 2
    238. leicht: 2
    239. nachdem: 2
    240. anders: 2
    241. öffentlichen: 2
    242. halten: 2
    243. können,: 2
    244. breiten: 2
    245. angepaßt: 2
    246. Mitteln: 2
    247. Höhe: 2
    248. Preisen: 2
    249. keineswegs: 2
    250. meisten: 2
    251. Ländern: 2
    252. Beispiel: 2
    253. %: 2
    254. dazu: 2
    255. arbeitenden: 2
    256. England: 2
    257. gleichen: 2
    258. erklärt,: 2
    259. Debatte: 2
    260. Munde: 2
    261. immer: 2
    262. jede: 2
    263. sei: 2
    264. begründen: 2
    265. unternommen: 2
    266. Logik: 2
    267. Regierung,: 2
    268. Diese: 2
    269. Bäckerläden: 2
    270. Fall: 2
    271. innere: 2
    272. Nation: 2
    273. bedeutet,: 2
    274. allzu: 2
    275. Daß: 2
    276. geworden,: 2
    277. Brot,: 2
    278. üblichen: 2
    279. Form: 2
    280. notwendigerweise: 2
    281. muß.: 2
    282. Und: 2
    283. klar: 2
    284. Erzeugung: 2
    285. Augenblick: 2
    286. 60: 2
    287. Mark: 2
    288. kann: 2
    289. wirklich: 2
    290. Dreh: 2
    291. nennen: 2
    292. gemacht: 2
    293. wurde,: 2
    294. 1950\n: 2
    295. Ja,: 2
    296. nämlich: 2
    297. gesagt: 2
    298. denn: 2
    299. jetzt: 2
    300. Leuten: 2
    301. solche: 2
    302. Maßnahme: 2
    303. Was: 2
    304. darauf: 2
    305. einfach: 2
    306. naheliegend,: 2
    307. gesünder: 2
    308. Volk: 2
    309. ist.\n: 2
    310. während: 2
    311. Weizenbrot: 2
    312. essen,: 2
    313. Die: 2
    314. niemand: 2
    315. geworden: 2
    316. drei: 2
    317. Monate: 2
    318. Getreidepreis: 2
    319. also: 2
    320. am: 2
    321. sechs: 2
    322. Wochen: 2
    323. irgendwelchen: 2
    324. deutschen: 2
    325. soll,: 2
    326. Stelle: 2
    327. jeder: 2
    328. zunächst: 2
    329. Markt: 2
    330. höheren: 2
    331. gemacht,: 2
    332. Leute: 2
    333. Landwirtschaft: 2
    334. ihren: 2
    335. Landwirtschaft,: 2
    336. Sprecher: 2
    337. lassen,: 2
    338. Weg: 2
    339. unter: 2
    340. Butter: 2
    341. ihnen: 2
    342. Margarinesteuer: 2
    343. eines: 2
    344. können.\n: 2
    345. sage: 2
    346. einmal: 2
    347. aufrechterhalten: 2
    348. 1083: 2
    349. Beschluß: 2
    350. Dann: 2
    351. anderes: 2
    352. Bewußtsein: 2
    353. wird.\n: 2
    354. Entwicklung: 2
    355. müssen: 2
    356. Machen: 2
    357. Versuch,: 2
    358. liegt: 1
    359. vor.: 1
    360. Nach: 1
    361. Geschäftsordnung: 1
    362. falls: 1
    363. beantragt: 1
    364. unterstützt: 1
    365. Wird: 1
    366. beantragt,: 1
    367. Kollege: 1
    368. Scharnberg?\n: 1
    369. irre,: 1
    370. überwiesen: 1
    371. sein?\n: 1
    372. Mitgliedern: 1
    373. Hauses: 1
    374. unterstützt,: 1
    375. an.\n: 1
    376. Kein: 1
    377. Antrag,: 1
    378. verlesen: 1
    379. überreicht: 1
    380. gemäß: 1
    381. Ausschüsse: 1
    382. überwiesen,: 1
    383. wobei: 1
    384. ist.Ich: 1
    385. rufe: 1
    386. Punkt: 1
    387. Tagesordnung:2: 1
    388. a): 1
    389. Baade,: 1
    390. Kriedemann,: 1
    391. Brünen,: 1
    392. Happe,: 1
    393. Höhne,: 1
    394. Mertins,: 1
    395. Schmidt: 1
    396. b): 1
    397. betr.: 1
    398. Preisausgleich: 1
    399. Brotgetreide: 1
    400. Düngemittel: 1
    401. an,: 1
    402. Haus: 1
    403. einverstanden,: 1
    404. gemeinsam: 1
    405. begründet: 1
    406. beraten: 1
    407. 2709\n: 1
    408. Ältestenrat: 1
    409. schlägt: 1
    410. vor,: 1
    411. beiden: 1
    412. Anträge: 1
    413. je: 1
    414. 15: 1
    415. Gesamtaussprache: 1
    416. 90: 1
    417. Anspruch: 1
    418. nehmen.: 1
    419. erhebt: 1
    420. beschlossen.Das: 1
    421. Wort: 1
    422. Abgeordnete: 1
    423. Kriedemann.Kriedemann: 1
    424. hatten: 1
    425. Hoffnung,: 1
    426. rechtzeitig: 1
    427. reden: 1
    428. beste: 1
    429. Lösung: 1
    430. nachzudenken.: 1
    431. bedauern: 1
    432. außerordentlich,: 1
    433. vorgezogen: 1
    434. innerhalb: 1
    435. angemessenen: 1
    436. beantworten,: 1
    437. vielmehr: 1
    438. zweckmäßig: 1
    439. hielt,: 1
    440. denen: 1
    441. auseinandersetzen: 1
    442. müssen.Ich: 1
    443. befinde: 1
    444. verhältnismäßig: 1
    445. Lage.: 1
    446. Hätten: 1
    447. früher: 1
    448. begründen,: 1
    449. gewesen,: 1
    450. Ernst: 1
    451. Folgen: 1
    452. erkennbar: 1
    453. waren.: 1
    454. Heute,: 1
    455. bereits: 1
    456. ihr: 1
    457. gestellten: 1
    458. Fragen: 1
    459. beantworten: 1
    460. braucht,: 1
    461. Praxis: 1
    462. beantwortet: 1
    463. Interpellanten: 1
    464. geworden.Meine: 1
    465. Mitteln,: 1
    466. Aufbringung: 1
    467. Steuerzahler: 1
    468. beitragen,: 1
    469. erhebliche: 1
    470. Beträge: 1
    471. verwendet: 1
    472. gewisse: 1
    473. Interessenausgleiche: 1
    474. ermöglichen,: 1
    475. u.: 1
    476. a.: 1
    477. niedrigen: 1
    478. Kaufkraft: 1
    479. Masse: 1
    480. Ebenfalls: 1
    481. Preise: 1
    482. Düngemittel,: 1
    483. Futtermittel: 1
    484. usw.: 1
    485. gebracht: 1
    486. Erzeugern: 1
    487. erlaubt,: 1
    488. produzieren,: 1
    489. seinerseits: 1
    490. bezahlen: 1
    491. kann.: 1
    492. deutsche: 1
    493. Erfindung.: 1
    494. herum: 1
    495. langgeübte: 1
    496. Praxis.: 1
    497. Norwegen: 1
    498. 25: 1
    499. Haushaltsmittel: 1
    500. verwendet,: 1
    501. Lebenshaltungskosten: 1
    502. sichern,\n: 1
    503. bringt: 1
    504. seinem: 1
    505. Etat: 1
    506. 10: 1
    507. 12: 1
    508. Zweck: 1
    509. auf.: 1
    510. Lande,: 1
    511. viele: 1
    512. Renten,: 1
    513. Unterstützungen: 1
    514. kleinen: 1
    515. Arbeitseinkommen: 1
    516. leben: 1
    517. Staates: 1
    518. keinerlei: 1
    519. gestellt: 1
    520. sollen.\n: 1
    521. war: 1
    522. Situation,: 1
    523. machen,: 1
    524. Politik,: 1
    525. beabsichtigte,: 1
    526. stellen: 1
    527. Kritik: 1
    528. unterziehen,: 1
    529. Schlimmeres: 1
    530. verhüten.: 1
    531. Statt: 1
    532. sachlichen: 1
    533. Beantwortung: 1
    534. Fragen,: 1
    535. 1008: 1
    536. finden,: 1
    537. verantwortungsvoller: 1
    538. Männer: 1
    539. Bundesregierung,: 1
    540. Spitze: 1
    541. Bundeskanzler.: 1
    542. gehört,: 1
    543. Aufregung: 1
    544. überflüssig: 1
    545. sorgen: 1
    546. werde,: 1
    547. hätten: 1
    548. sicherlich: 1
    549. Wirtschaftsgesetze: 1
    550. erzählen,: 1
    551. trotz: 1
    552. Aufhebung: 1
    553. Suventionen: 1
    554. würde.: 1
    555. Inzwischen: 1
    556. geschaffen.: 1
    557. eindeutig.: 1
    558. Behauptung.: 1
    559. Lügen: 1
    560. gestraft,: 1
    561. wenigen: 1
    562. Tagen: 1
    563. sein.\n: 1
    564. wegen: 1
    565. beschränkten: 1
    566. Redezeit: 1
    567. allzusehr: 1
    568. Überlegungen: 1
    569. befassen,: 1
    570. Festigkeit: 1
    571. daran: 1
    572. gewöhnt: 1
    573. Erklärungen: 1
    574. Versprechungen: 1
    575. nehmen,: 1
    576. widerlegt: 1
    577. Angelegenheit,: 1
    578. Vorgehen: 1
    579. wirtschaftliche: 1
    580. genommen: 1
    581. konnte,: 1
    582. investiert: 1
    583. unerklärlich,: 1
    584. früheren: 1
    585. Perioden: 1
    586. Herrn: 1
    587. Bundeswirtschaftsminister,: 1
    588. angehört,: 1
    589. Vorlesungen: 1
    590. entgegennehmen: 1
    591. wirtschaftlichen: 1
    592. Gesetzen: 1
    593. unterwerfen: 1
    594. hat.Die: 1
    595. erklärt:: 1
    596. teurer.: 1
    597. Nun,: 1
    598. einige: 1
    599. Vertretern: 1
    600. beteiligten: 1
    601. Wirtschaftskreise,: 1
    602. Müllereigewerbes,: 1
    603. Mehlhandels: 1
    604. Bäckereien,: 1
    605. erfahren,: 1
    606. jedes: 1
    607. Mischungsverhältnis: 1
    608. angeboten,: 1
    609. logischerweise: 1
    610. wer: 1
    611. allein: 1
    612. Anteil: 1
    613. Getreides,: 1
    614. inländischen: 1
    615. stammt,: 1
    616. pro: 1
    617. Tonne: 1
    618. verkraftet: 1
    619. wundern,: 1
    620. Rechnung: 1
    621. aufmachen.Nun: 1
    622. erlebt,: 1
    623. hoffentlich: 1
    624. unparlamentarischer: 1
    625. Ausdruck: 1
    626. kann,: 1
    627. gegebene: 1
    628. Versprechen,: 1
    629. werde: 1
    630. steigen,: 1
    631. realisieren.\n: 1
    632. 2710: 1
    633. habe: 1
    634. „einen: 1
    635. Dreh": 1
    636. hoffe,: 1
    637. unparlamentarisch: 1
    638. gewesen: 1
    639. genommen,: 1
    640. leider: 1
    641. genommen;: 1
    642. konnte: 1
    643. mindere: 1
    644. Qualität: 1
    645. dann,: 1
    646. bezeichnen.\n: 1
    647. frage: 1
    648. einmal:: 1
    649. inneren: 1
    650. Sicherheit: 1
    651. Weise: 1
    652. einzulösen: 1
    653. probiert?\n: 1
    654. bitte,: 1
    655. gern: 1
    656. eingehen.: 1
    657. natürlich: 1
    658. sagen,: 1
    659. dunklere: 1
    660. ist\n: 1
    661. ursprüngliche: 1
    662. Roggenschrotbrot: 1
    663. allergesündeste: 1
    664. aber,: 1
    665. Ärmsten: 1
    666. Armen: 1
    667. zwingt,: 1
    668. weiterhin: 1
    669. Lage: 1
    670. dürften,: 1
    671. „ungesunde": 1
    672. bestimmt: 1
    673. Argument: 1
    674. „Volksgesundheit": 1
    675. operieren.\n: 1
    676. demnächst: 1
    677. sagt,: 1
    678. gesundheitsschädlich: 1
    679. müsse: 1
    680. deshalb: 1
    681. verteuert: 1
    682. Sache: 1
    683. ernst,: 1
    684. versuchen,: 1
    685. Tatsache: 1
    686. Brotpreiserhöhung: 1
    687. herumzureden,: 1
    688. schlechter,: 1
    689. sei.: 1
    690. würde: 1
    691. Mensch: 1
    692. abnehmen.: 1
    693. Im: 1
    694. übrigen: 1
    695. darüber,: 1
    696. das,: 1
    697. Richtung: 1
    698. versucht: 1
    699. nur,: 1
    700. Sachverständigen: 1
    701. ausdrückte,: 1
    702. Tarnung: 1
    703. ist.Für: 1
    704. erhöhen,: 1
    705. ihn: 1
    706. 320: 1
    707. DM: 1
    708. festsetzen.: 1
    709. Agrardebatte,: 1
    710. Aufgabe,: 1
    711. seinen: 1
    712. Auswirkungen: 1
    713. Agrarpolitik: 1
    714. auseinanderzusetzen.: 1
    715. Basis: 1
    716. kalkulieren,: 1
    717. Mehltypen: 1
    718. Verhältnis: 1
    719. Mischung: 1
    720. Weizen: 1
    721. Roggen: 1
    722. hergestellt: 1
    723. üblich: 1
    724. war.Wir: 1
    725. merkwürdige: 1
    726. erleben,: 1
    727. gilt,: 1
    728. deutschem: 1
    729. Mehl: 1
    730. gebacken: 1
    731. ist;: 1
    732. dessen,: 1
    733. besten: 1
    734. höchstens: 1
    735. vier: 1
    736. übriggebliebenen: 1
    737. Haushaltsresten: 1
    738. stehen,: 1
    739. Auslandsgetreide: 1
    740. herunterzubringen.: 1
    741. nachher: 1
    742. geschehen: 1
    743. Mensch.Es: 1
    744. scheint: 1
    745. dringende: 1
    746. sein,: 1
    747. Illusion: 1
    748. diesemEinheitsbrot: 1
    749. liebsten: 1
    750. Wunschbrot: 1
    751. möchte,: 1
    752. Wunsch: 1
    753. allerdings: 1
    754. theoretisch: 1
    755. entstanden: 1
    756. kann.\n: 1
    757. Augenblick,: 1
    758. Getreide: 1
    759. nötigen: 1
    760. kommt: 1
    761. Spekulationen: 1
    762. heraus,: 1
    763. naheliegend: 1
    764. Ablauf: 1
    765. fünf: 1
    766. warten,: 1
    767. Ausgleichsmittel: 1
    768. stehen: 1
    769. Inlandspreis: 1
    770. Marktgesetzen: 1
    771. richtet: 1
    772. freien: 1
    773. Wirtschaft: 1
    774. wesentlich: 1
    775. Auslandspreisen: 1
    776. gebunden: 1
    777. fühlen,: 1
    778. bringen.Man: 1
    779. Schwierigkeit: 1
    780. verkoppeln,: 1
    781. zweite: 1
    782. Thema: 1
    783. angesprochen.: 1
    784. nicht,: 1
    785. bezeichnen: 1
    786. einzureden,: 1
    787. könne: 1
    788. Butterabsatz: 1
    789. steigern,: 1
    790. ausgerchnet: 1
    791. Steuer: 1
    792. belege.: 1
    793. unsinniges: 1
    794. Verfahren: 1
    795. wäre,\n: 1
    796. Menschen,: 1
    797. Schichten,: 1
    798. einzige: 1
    799. haben,\n: 1
    800. Anfang: 1
    801. sogar: 1
    802. eingesehen: 1
    803. erklären: 1
    804. keiner: 1
    805. zustimmen: 1
    806. weiteren: 1
    807. Schwierigkeiten: 1
    808. legen: 1
    809. könnte.\n: 1
    810. erinnern: 1
    811. wahrscheinlich: 1
    812. jene: 1
    813. Ausgabe: 1
    814. „Welt",: 1
    815. Schlagzeile: 1
    816. brachte: 1
    817. „Verbilligung: 1
    818. mitgeteilt".: 1
    819. Vor: 1
    820. hinter: 1
    821. liegenden: 1
    822. Wahlen: 1
    823. Mitteilung: 1
    824. wiederholt: 1
    825. worden.\n: 1
    826. absehbarer: 1
    827. Wahlen.: 1
    828. Jetzt: 1
    829. wir,: 1
    830. nächsten: 1
    831. Woche: 1
    832. Vorlage: 1
    833. erscheinen: 1
    834. Belastung: 1
    835. soll.\n: 1
    836. „Ohne: 1
    837. eintritt",: 1
    838. höre: 1
    839. schon.: 1
    840. Diejenigen,: 1
    841. Vergnügen: 1
    842. hatten,: 1
    843. Unterausschuß: 1
    844. hören,: 1
    845. Urteil: 1
    846. ankommt,: 1
    847. machen,\n: 1
    848. Begriff: 1
    849. operiert: 1
    850. worden.: 1
    851. Man: 1
    852. gesagt:: 1
    853. hinweg.: 1
    854. Nun: 1
    855. allerdings,: 1
    856. jeder,: 1
    857. gegangen: 1
    858. es,: 1
    859. wennDeutscher: 1
    860. 2711\n: 1
    861. herangebracht: 1
    862. bedeutet,\n: 1
    863. Nahrungsmittels: 1
    864. leider!: 1
    865. deswegen: 1
    866. übergegangen: 1
    867. besser: 1
    868. schmeckt,: 1
    869. nichts: 1
    870. Ernährungswerten: 1
    871. wissen,: 1
    872. ihrem: 1
    873. Portemonnaie: 1
    874. richten: 1
    875. hineinkommen: 1
    876. erhebt.\n: 1
    877. mache: 1
    878. aufmerksam:: 1
    879. geradezu: 1
    880. leichtfertig: 1
    881. unternommen,: 1
    882. womit: 1
    883. Kluft: 1
    884. unserem: 1
    885. aufreißen,: 1
    886. leisten: 1
    887. Nachdruck: 1
    888. glauben,: 1
    889. besondere: 1
    890. Angelegenheit: 1
    891. sei,: 1
    892. Interessen: 1
    893. vertreten.: 1
    894. inzwischen: 1
    895. herumgesprochen,: 1
    896. welchem: 1
    897. insbesondere: 1
    898. Veredelungsprodukte,: 1
    899. Verständnis: 1
    900. Geldbeutel: 1
    901. angewiesen: 1
    902. \n: 1
    903. Nachdem: 1
    904. eingetreten: 1
    905. z.: 1
    906. B.: 1
    907. Kunstdüngers: 1
    908. Steuerzahlern: 1
    909. aufgebracht: 1
    910. ärmsten: 1
    911. Teil: 1
    912. Bevölkerung,: 1
    913. denjenigen: 1
    914. Schichten: 1
    915. übertragen: 1
    916. essen: 1
    917. andere: 1
    918. haben.\n: 1
    919. rate: 1
    920. darum,: 1
    921. überlegen,: 1
    922. welche: 1
    923. entsteht,: 1
    924. Recht: 1
    925. kann:: 1
    926. Unsere: 1
    927. Bauern: 1
    928. Kunstdünger: 1
    929. billig: 1
    930. bleibt.\n: 1
    931. einfach.: 1
    932. denjenigen,: 1
    933. Zahl: 1
    934. seiner: 1
    935. Stullen: 1
    936. beschränken: 1
    937. Einkommen: 1
    938. Erhöhung: 1
    939. Brotpreises: 1
    940. steigt,: 1
    941. dieses: 1
    942. dünner: 1
    943. bestreichen: 1
    944. eben: 1
    945. nunmehr: 1
    946. gibt,: 1
    947. Groschen,: 1
    948. Pfennig: 1
    949. rechnen: 1
    950. Problem: 1
    951. einfacher.Meine: 1
    952. gesamte: 1
    953. Ernährungsausschuß: 1
    954. Standpunkt: 1
    955. vertreten,: 1
    956. gegenwärtige: 1
    957. Zusammenhang: 1
    958. stehenden: 1
    959. Aktionen: 1
    960. bleiben: 1
    961. sollen.: 1
    962. Sozialdemokraten: 1
    963. Geschichte: 1
    964. Gang: 1
    965. bringen,: 1
    966. schonam: 1
    967. 23.: 1
    968. Juni: 1
    969. gestellt,: 1
    970. finden: 1
    971. kurz: 1
    972. habe,: 1
    973. Bundestag: 1
    974. möge: 1
    975. beschließen,: 1
    976. solle: 1
    977. alten: 1
    978. stellen.: 1
    979. akzeptieren: 1
    980. darf: 1
    981. Gesichtspunkt:: 1
    982. Dazu: 1
    983. Geld.: 1
    984. vernünftigen: 1
    985. Staatswesen: 1
    986. umgekehrt: 1
    987. verfahren,: 1
    988. vorgegangen: 1
    989. Da: 1
    990. Klarheit: 1
    991. sozialpolitischen: 1
    992. Aufgaben: 1
    993. verschaffen,: 1
    994. erfüllen: 1
    995. danach: 1
    996. berechnen,: 1
    997. wieviel: 1
    998. Steuern: 1
    999. einnehmen: 1
    1000. sagt:: 1
    1001. mehr,: 1
    1002. nie: 1
    1003. davon: 1
    1004. abhalten: 1
    1005. hinzuweisen,: 1
    1006. wo: 1
    1007. geblieben: 1
    1008. fehlt,: 1
    1009. Nicht: 1
    1010. Bonn.Meine: 1
    1011. Meinung: 1
    1012. schnellstens: 1
    1013. korrigiert: 1
    1014. letzte: 1
    1015. verhindert: 1
    1016. neue: 1
    1017. Einführung: 1
    1018. Margarinesteuerbelastung.: 1
    1019. Ob: 1
    1020. Fettsteuer: 1
    1021. Margarineausgleichsabgabe: 1
    1022. heißt,: 1
    1023. spielt: 1
    1024. Rolle,: 1
    1025. jedem: 1
    1026. vollen: 1
    1027. Betrag: 1
    1028. zahlen: 1
    1029. haben.: 1
    1030. abwenden.: 1
    1031. abwenden,: 1
    1032. vorgeschlagenen: 1
    1033. auffordern,: 1
    1034. Sorge: 1
    1035. tragen,: 1
    1036. Maßnahmen,: 1
    1037. Schutze: 1
    1038. Konsumenten: 1
    1039. Produktion: 1
    1040. weiter: 1
    1041. werden.Meine: 1
    1042. Vorschlag: 1
    1043. sollte,: 1
    1044. Nr.1083: 1
    1045. müssenmeine: 1
    1046. Freunde: 1
    1047. sehen.\n: 1
    1048. bedeutet: 1
    1049. Verweisung: 1
    1050. Billigung: 1
    1051. Regierungspolitik,: 1
    1052. erhöht: 1
    1053. morgen: 1
    1054. erhöhen: 1
    1055. Pfennige,: 1
    1056. billiger.: 1
    1057. Weltsituation: 1
    1058. Entwicklungen: 1
    1059. kennt,: 1
    1060. weitere: 1
    1061. möglichen: 1
    1062. seine: 1
    1063. Gedanken: 1
    1064. können.: 1
    1065. Aber: 1
    1066. Ihrem: 1
    1067. Budget: 1
    1068. kleinste: 1
    1069. Reserve: 1
    1070. aufweisen,: 1
    1071. sofort: 1
    1072. abstreichen: 1
    1073. da: 1
    1074. aufzuwenden: 1
    1075. gezwungen: 1
    1076. darum: 1
    1077. wichtig.Ich: 1
    1078. Ernst,: 1
    1079. ganzen: 1
    1080. Tragweite: 1
    1081. Worte:: 1
    1082. Gewerkschaften: 1
    1083. frei,: 1
    1084. tun,: 1
    1085. unzweckmäßig: 1
    1086. gefährlich: 1
    1087. ist,\n: 1
    1088. Lohnforderung: 1
    1089. Äquivalent: 1
    1090. Brotes: 1
    1091. weggenommen: 1
    1092. 2712: 1
    1093. sein.: 1
    1094. Hier: 1
    1095. gehts: 1
    1096. Zwangsläufigkeit.: 1
    1097. gefährliche: 1
    1098. aufzuhalten,: 1
    1099. Fortführung: 1
    1100. Systems: 1
    1101. entschließen,: 1
    1102. unvergleichlich: 1
    1103. glücklicheren: 1
    1104. sozialen: 1
    1105. Schichtung: 1
    1106. heutigen: 1
    1107. Tage: 1
    1108. Erfolg: 1
    1109. Hälfte: 1
    1110. kostet,: 1
    1111. bezahlt: 1
    1112. muß.Dieser: 1
    1113. Ausgleich,: 1
    1114. möglich,: 1
    1115. wollen.: 1
    1116. Falls: 1
    1117. Sinne: 1
    1118. 1083!: 1
    1119. politischen: 1
    1120. Verantwortung,: 1
    1121. tragen.: 1
    1122. —oder: 1
    1123. —,: 1
    1124. Gefahren: 1
    1125. Konsequenzen: 1
    1126. ergeben.\n: 1
    1127. Verbrauchern: 1
    1128. teurer,: 1
    1129. unterschritten: 1
    1130. Euer: 1
    1131. sieht: 1
    1132. schwärzer: 1
    1133. wurde: 1
    1134. heller: 1
    1135. sogenannte: 1
    1136. Kommißbrot: 1
    1137. -,: 1
    1138. gesünder,: 1
    1139. alle,: 1
    1140. gesundes: 1
    1141. Leben: 1
    1142. keinen: 1
    1143. Wert: 1
    1144. legen,: 1
    1145. Freude: 1
    1146. schmeckt.: 1
    1147. Schicken: 1
    1148. armen: 1
    1149. los,: 1
    1150. nehmen: 1
    1151. Staat: 1
    1152. geboten: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950 2687 75. und 76. Sitzung Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950. 75. Sitzung Geschäftliche Mitteilungen . . . 2688B, D, 2693B Zur Tagesordnung 2688C Erklärung des Präsidenten Dr. Köhler zum Prager Abkommen zwischen der Ostzonenregierung und der Tschechoslowakei vom 23. Juni 1950 betr. Sudeten- und Karpatendeutsche 2688D Beratung der Interpellation der Fraktion der SPD betr. Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung für das Kurhessische Kupfer-Schiefer-Bergwerk in Sontra (Nr. 1027 der Drucksachen) . . . 2688C, 2689B Dr. Arndt (SPD), Interpellant . . . . 2689B Dr. Schalfejew, Staatssekretär für Wirtschaft 2690B Sabel (CDU) 2691A Freidhof (SPD) 2692A Fisch (KPD) 2692C Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) . . . 2693C Dr. Leuchtgens (DRP) 2694B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiete der Seeschiffahrt (Nr. 628 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen (27. Ausschuß) (Nr. 1107 der Drucksachen) 2688C, 2694C Rademacher (FDP), Berichterstatter . 2694C Beratung der Interpellation der Fraktion der SPD betr. Kreditmaßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (Nr. 954 der Drucksachen) 2696A Kurlbaum (SPD), Interpellant . . 2696B Storch, Bundesminister für Arbeit 2698A, 2704B Dr. Preusker (FDP) . . . . 2700B, 2707B Agatz (KPD) 2701C Dr. Nölting (SPD) 2702B, 2707D Scharnberg (CDU) 2705A Dr. Baade (SPD) 2705D Pelster (CDU) 2706C Beratung der Interpellation der Fraktion der SPD betr. Fortlan von Ausgleichszahlungen und Einführung einer Fettsteuer (Nr. 1608 der Drucksachen) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Preisausgleich für Brotgetreide und Dungemittel (Nr. 1083 der Drucksachen) 2708D) Kriedemann (SPD), Interpellant und Antragsteller 2709A, 2725C Dr. Niklas, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2712B Schäffer, Bundesminister der Finanzen 2715D Dannemann (FDP) 2716C Tobaben (DP) 2718A Eickhoff (DP) 2718D Niebergall (KPD) 271913 Dr. Frey (CDU) 2720B, 2726C Wönner (SPD) 2721B Schmidt (Bayern) (WAV) 2724B Dr. Glasmeyer (Z) 2725A Kunze (CDU) 2725B Euler (FDP) (zur Geschäftsordnung) 2726D Zweite Beratung des von der Fraktion der SPD (Nr. 327 der Drucksachen) und von den Fraktionen der CDU/CSU, FDP und DP beantragten Entwurfs eines Richterwahlgesetzes (Nr. 955 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (23. Ausschuß) (Nr. 1088 der Drucksachen) 2727B Dr. von Merkatz (DP), Berichterstatter 2727B Dr. Laforet (CSU) 2730C Pelster (CDU) 2731B Zinn (SPD) 2731D Dr. Dr. Höpker-Aschoff (FDP) 2732C, 2733C Beschlußunfähigkeit und nächste Sitzung . 2733D 2688 Deutscher Bundestag — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950 76. Sitzung Geschäftliche Mitteilungen 2734A Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD (Nr. 327 der Drucksachen) und von den Fraktionen der CDU/ CSU, FDP und DP beantragten Entwurfs eines Richterwahlgesetzes (Nr. 955 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (23. Ausschuß) (Nr. 1088 der Drucksachen) 2734B Zur Abstimmung: Sabel (CDU) 2734B Dr. Dr. Höpker-Aschoff (FDP) . . 2735C Namentliche Abstimmung 2734B Zur Sache: Dr. von Merkatz (DP) . . . 2735D, 2736A Dr. Dr. Höpker-Aschoff (FDP) . . . . 2736A Dr. Laforet (CSU) 2736B Dr. Arndt (SPD) 2'736B Zur Geschäftsordnung: Kunze (CDU) 2736C Erste Beratung des von der Fraktion der KPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des § 74 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Nr. 873 [berichtigt] der Drucksachen) 2736D Nuding (KPD), Antragsteller . . . 2737A Beratung des Antrags der Abg. Dr. Dr. Nöll von der Nahmer, Dr. Preusker, Dr. Hoffmann, Dr. Dr. Höpker-Aschoff, Dr. Reif, Dr. Oellers u. Gen. betr. Einsparung von 150 Millionen DM Zinsen seitens des Bundes, der Bundesbahn und der Bundespost durch Umwandlung bisher verzinslicher Ausgleichsforderungen zugunsten der Bank deutscher Länder in eine unverzinsliche Bundesschuld (Nr. 1040 der Drucksachen) 2737D Dr. Preusker (FDP) (zur Geschäftsordnung) 2737D Nächste Sitzungen 2688D, 2738A Zusammenstellung der namentlichen Abstimmung 2738 75. Sitzung Die Sitzung wird um 9 Uhr 41 Minuten durch den Präsidenten Dr. Köhler eröffnet.
  • folderAnlagen
    Namentliche Abstimmung über den handschriftlichen Änderungsantrag der Abgeordneten Pelster und Genossen zu § 1 Abs. 1 des Entwurfs eines Richterwahlgesetzes (Drucksache Nr. 1088) Name Abstimmung Name Abstimmung CDU/CSU Hohl Ja Dr. Holzapfel - Hoogen Nein Dr. Adenauer. entschuldigt Hoppe Albers — Dr. Horlacher Nein Arndgen . Ja Horn Ja Bauereisen Nein Huth — Bauknecht enthalten Dr. Jaeger Nein Dr. Baur (Württemberg) . — Junglas entschuldigt Bausch — Kahn entschuldigt Becker (Pirmasens) Ja Kaiser Ja Blank (Dortmund) Ja Karpf Ja Bodensteiner . — Dr. Kather — Frau Brauksiepe .. . Ja Kemmer Ja Dr. von Brentano entschuldigt Kemper Ja Brese Ja Kern — Frau Dr. Brökelschen krank Kiesinger Nein Dr. Brönner Ja Dr. Kleindinst Nein Brookmann Nein Dr. Köhler Nein Dr. Bucerius Nein Dr. Kopf entschuldigt Degener Ja Dr. Krone (Berlin) Frau Dietz Ja Kühling Ja Dr. Dresbach — Kuntscher Ja Eckstein Ja Kunze Ja Dr. Edert Nein Dr. Laforet Nein Dr. Ehlers — Dr. Dr. Lehr entschuldigt Ehren Ja Leibfried — Dr. Erhard — Lenz Ja Etzel (Duisburg) — Leonhard — Etzenbach Ja Loibl Ja Even . krank Lübke entschuldigt Feldmann — Lücke — Dr. Frey Nein Massoth Ja Fuchs — Mayer (Rheinland-Pfalz) Ja Fürst Fugger von Glött . . — Mehs Ja Funk — Mensing Ja Gengler — Morgenthaler krank Gerns Ja Muckermann Ja Dr. Gerstenmaier entschuldigt Mühlenberg — Gibbert — Dr.Dr. Müller (Bonn) entschuldigt Giencke Ja Naegel . Ja Glüsing — Neber . Ja Gockeln entschuldigt Nellen Ja Dr. Götz — Neuburger entschuldigt Frau Dr. Gröwel krank Nickl . Nein Günther Ja Frau Niggemeyer — Hagge entschuldigt Dr. Oesterle Frau Heiler — Dr. Orth — Heix entschuldigt Pelster Ja Dr. Henle — Pfender — Hilbert . Ja Dr. Pferdmenges - Höfler Ja Dr. Povel — Deutscher Bundestag — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950 2739 Name Abstimmung Name Abstimmung Frau Dr. Probst Ja Cramer — Dr. Pünder - Dannebom Ja Raestrup Ja Diel Nein Frau Dr. Rehling Ja Frau Döhring .. Ja Frau Rösch Nein Eichler — Rümmele Ja Ekstrand Nein Sabel Ja Erler entschuldigt Schäffer Fischer Nein Scharnberg Ja Freidhof — Dr. Schatz Nein Freitag entschuldigt Schill — Geritzmann — Schmitt (Mainz) — Gleisner - Schmitz Ja Görlinger entschuldigt Schmücker . — Graf — Dr. Schröder (Düsseldorf) Nein Dr. Greve Nein Schröter — Dr. Gülich krank Schüttler Ja Happe — Schütz - Heiland Nein Schuler — Hennig . Nein Schulze-Pellengahr Ja Henßler Dr. Semler Ja Herbig Nein Dr. Serres Ja Herrmann Nein Siebel Ja Hoecker Dr. Solleder Nein Höhne Nein Spies Nein Frau Dr. Hubert Nein Graf von Spreti . Nein Imig Ja Stauch . Ja Jacobi — Frau Dr. Steinbiss Ja Jacobs — Storch — Jahn — Strauß Nein Kalbfell entschuldigt Struve . entschuldigt Kalbitzer Nein Stücklen .Nein Frau Keilhack Nein Dr. Tillmanns . (Berlin) Keuning Ja Dr. Vogel — Kinat — Wacker . — Frau Kipp-Kaule Nein Wackerzapp. Nein Klabunde entschuldigt Nein Dr. Wahl — von Knoeringen . entschuldigt Frau Dr. Weber (Essen) Nein Knothe — Dr. Weber (Koblenz) Nein Dr. Koch Ja Dr. Weiß — Frau Korspeter Nein Winkelheide entschuldigt Frau Krahnstöver Nein Dr. Wuermeling Ja Kriedemann Nein Kurlbaum — SPD Lange Nein Frau Albertz Nein Lausen Nein Nein Frau Albrecht . krank Leddin (Berlin) Altmaier — Löbe Dr. Arndt Nein Lohmüller — Arnholz Nein Ludwig — Dr. Baade — Dr. Lütkens Dr. Bärsch Nein Maier (Freiburg) Nein — Baur (Augsburg) entschuldigt Marx Bazille Nein Matzner Nein Behrisch Nein Meitmann krank Bergmann Ja Mellies Nein Dr. Bergstraeßer — Dr. Menzel Berlin Nein Mertins Nein Bettgenhäuser krank Meyer (Hagen) . — Bielig — Meyer (Bremen) entschuldigt Birkelbach Nein Frau Meyer-Laule Nein Blachstein Nein Mißmahl krank Dr. Bleiß Nein Dr. Mommer Nein Böhm entschuldigt Dr. Mücke Nein Brandt (Berlin) Müller (Hessen) . — Dr. Brill Nein Müller (Worms) Nein Bromme entschuldigt Frau Nadig entschuldigt Brünen Nein Neumann (Berlin) Brunner . — Dr. Nölting — 2740 Deutscher Bundestag — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950 Name Abstimmung 1 Name Abstimmung Nowack (Harburg) — Juncker — Ohlig Nein Dr. Kneipp Nein_ Ollenhauer Nein Kohl (Württemberg) Nein Paul (Württemberg) Nein Kühn Ja Peters — Langer Nein Pohle Nein Margulies - Priebe Nein Mayer (Stuttgart) Nein Reitzner entschuldigt Mende Nein Richter (Frankfurt) Ja Dr. Middelhauve entschuldigt Ritzel Nein Neumayer Nein Roth — Dr. Dr. Nöll von der Nahmer . Ja Ruhnke — Dr. Nowack (Rheinland-Pfalz) Nein Runge — Dr. Oellers entschuldigt Sander . entschuldigt Onnen Nein Sassnick Nein Dr. Pfleiderer Nein Frau Schanzenbach . . Nein Dr. Preiß Dr. Schmid (Tübingen) . . - Dr. Preusker Nein Dr. Schmidt (Niedersachsen) Nein Rademacher Ja Dr. Schöne - Rath — Schoettle Nein Dr. Freiherr von Rechenberg . — Frau Schroeder (Berlin) (Berlin) Dr. Reif (Berlin) Dr. Schumacher . . .. . . — Revenstorff — Seuffert Ja Rüdiger entschuldigt Stech Nein Dr. Schäfer Ja Steinhörster . . Nein Dr. Schneider Nein Stierle Nein Stahl - Stopperich Nein Stegner Nein Striebeck Nein Dr. Trischler Ja Frau Strobel . Nein Dr. Wellhausen entschuldigt Dr.Suhr . (Berlin) Wildermuth — Temmen - Wirths entschuldigt Tenhagen Nein Dr. Zawadil Ja Troppenz Nein Dr. Veit - DP Wagner — Wehner entschuldigt Ahrens Ja Weinhold Nein Bahlburg Nein Welke -- Weltner Nein Dr. von Campe krank Dr. Wenzel — Eickhoff Ja Wönner Nein Ewers entschuldigt Zinn Nein Farke entschuldigt Zühlke Nein Hellwege krank Frau Kalinke . Ja Kuhlemann entschuldigt FDP Matthes Nein Dr. von Merkatz Nein - Dr. Mühlenfeld entschuldigt Dr. Atzenroth . Dr. Seebohm . — Dr. Becker (Hersfeld) Nein Tobaben Nein Dr. Blank (Oberhausen) . Nein Walter . Ja — Blücher Wittenburg entschuldigt Dannemann . Nein Dr. Dehler — Dirscherl entschuldigt BP Euler Nein FaBbender Nein Freiherr von Aretin entschuldigt Freudenberg entschuldigt Aumer entschuldigt Dr. Friedrich — Dr. Baumgartner entschuldigt Frühwald — Dr. Besold entschuldigt Gaul Ja Dr.-Ing. Decker . Nein Dr. von Golitschek Ja Donhauser entschuldigt Grundmann — Eichner . Nein Dr. Hammer Nein Dr. Etzel (Bamberg) entschuldigt Dr. Hasemann Ja Dr. Falkner entschuldigt Dr. Dr. Höpker-Aschoff Ja Dr. Fink Nein Dr. Hoffmann . . Ja Freiherr von Fürstenberg — Frau Hütter Nein Mayerhofer Nein Frau Dr. Ilk entschuldigt Parzinger entschuldigt Deutscher Bundestag — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950 2741 Name Abstimmung Name Abstimmung Rahn entschuldigt Weickert Nein Dr. Seelos entschuldigt Wittmann krank Volkholz entschuldigt Wartner entschuldigt Zentrum Frau Arnold Nein KPD Dr. Bertram krank Agatz Nein Determann Ja Dr. Glasmeyer Nein Fisch Nein Dr. Hamacher Nein Gundelach Nein Harig Nein Krause . Nein Pannenbecker Nein Kohl (Stuttgart) Nein Dr. Reismann Nein Müller (Hannover) - Ribbeheger Ja — Müller (Offenbach) Frau Wessel Nein Niebergall Nein Nuding Nein Paul (Düsseldorf) entschuldigt DRP Reimann — Renner — Frommhold enthalten Rische — Goetzendorff entschuldigt Frau Thiele Nein Hedler — Vesper Dr. Leuchtgens entschuldigt Dr. Miessner Nein Paschek entschuldigt WAV Dr. Richter (Niedersachsen) . krank von Thadden entschuldigt Fröhlich Löfflad Nein SSW Loritz krank Dr. Ott — Clausen — Reindl Nein Schmidt (Bayern) . Nein Schuster Nein SRP Tichi — Wallner . entschuldigt Dr. Doris — Zusammenstellung der Abstimmung: Abgegebene Stimmen 212 Davon: Ja 76 Nein 134 Stimmenthaltung 2 Zusammen wie oben 212
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Keine weiteren Wortmeldungen? — Dann erteile ich das Schlußwort dem Herrn Abgeordneten Dr. Nölting.

    (Zuruf von der CDU: Es gibt kein Schlußwort! Wo steht denn das?)

    — Es gibt ein Schlußwort bei Interpellationen; es tut mir leid, Herr Abgeordneter, aber es steht in der Geschäftsordnung, § 82!
    Dr. Nölting (SPD), Interpellant: Meine Damen und Herren! Ich möchte mich nicht weiter mit dem Herrn Abgeordneten Pelster beschäftigen, dazu sind die Minuten zu kostbar.

    (Lachen und Zurufe bei der CDU.)

    Ich möchte dem Herrn Abgeordneten Pelster nur das eine sagen: er soll mir endlich den Beweis erbringen, wo und wann ich von 6 bis 7 Millionen Arbeitslosen gesprochen oder geschrieben haben soll, die sich automatisch nach Beseitigung der Zwangswirtschaft einstellen würden. Eine solche Behauptung ist eine Unwahrheit; ich habe eine derartige Prognose niemals gemacht.
    2708 Deutscher Bundestag. — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950

    (Dr. Nölting)

    Im übrigen, Herr Pelster, doch noch das eine: Sie rühmen die Gesundheit unserer Wirtschaft. Dazu eine einzige Zahl, die von dem Herrn Bundeswiederaufbauminister stammt. Im Mai 1949 hatten wir 126 800 beschäftigungslose Bauarbeiter, im Mai 1950 174 834. Wir haben offenbar über „Gesundheit" eines Wirtschaftskörpers verschiedene Vorstellungen.

    (Sehr gut! bei der SPD. — Zurufe in der Mitte und rechts.)

    Jetzt aber zu dem Herrn Bundesarbeitsminister. Herr Bundesarbeitsminister, ich habe es nicht als ganz fair empfunden, daß Sie den Versuch gemacht haben, meiner Rede den Dreh gegen die Flüchtlingsländer zu geben.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Ich habe in meiner Rede ausdrücklich gesagt — und das Stenogramm wird es ausweisen —, daß diese Flüchtlingsländer gewerblich aufgeschlossen werden müssen. Und sie müssen gewerblich aufgeschlossen werden, weil sie als reine Agrarländer den Saisonrückschlag, der sich sonst automatisch ergeben würde, gar nicht ertragen könnten.
    Herr Bundesarbeitsminister, ich habe auch nicht von „Nebenindustrien" gesprochen, wie Sie es taten. Ich fürchte, da herrscht bei Ihnen einige Verwirrung. Ich darf deshalb einmal als Professor der Nationalökonomie kurz auf folgendes hinweisen:

    (Zurufe in der Mitte und rechts)

    Man unterscheidet in der Volkswirtschaft Grundstoffindustrien, Kapitalgüterindustrien und Leichtindustrien, die man auch Konsumgüterindustrien nennt, und ich habe — wiederum bitte ich, berücksichtigen Sie das Stenogramm ! — von Leichtindustrien gesprochen und nicht von Nebenindustrien. (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Ich bin auch keineswegs gegen Notstandsarbeiten. Aber diese Arbeiten sind eben, wie es das Wort besagt, eine Notstandshilfe vorübergehender Art. Denn, meine Damen und Herren, ist der Weg angelegt, ist der Deich befestigt, ist die Brücke gebaut, dann treten wir doch wieder auf demselben Fleck; dann halten wir doch wieder genau da, wo wir schon einmal waren. Ich möchte aber die Flüchtlinge aus der Elendszone herausbringen und sagte deshalb: dauernde Abhilfe kann nur die Schaffung produktiver Dauerarbeitsplätze bringen.
    Herr Bundesarbeitsminister, gerade Sie sollten sich eigentlich nicht auf England berufen, denn bei dem Begriffe England, dessen Wirtschaftspolitik Ihnen doch sonst meist nur Objekt von Schmähungen ist, taucht sofort die Planwirtschaft in der Vorstellung auf. Man hat in den depressed areas, von denen gesprochen wurde, allerdings die Arbeitslosigkeit von 28 %, die dort lange Jahre eine Dauertatsache war, heruntergebracht auf 3 %; aber nicht dadurch, daß man den Leuten eine Schippe in die Hand gab, sondern dadurch, daß man im Rahmen systematischer Planung dort Industrien ansetzte, die einen guten Wurzelgrund fanden. Sie sagten, man brauche im Rahmen der staatlichen Behörden keine Planung, planen könne am besten der Unternehmer. Auch wieder eine bedauerliche Verwirrung der Begriffe. Gewiß, der Unternehmer kann in seinem Betrieb besser planen als irgendein Bürokrat, und darin machen wir ihm weiß Gott keine Konkurrenz. Aber von der betriebswirtschaftlichen Planung, der höchsten Rationalität und Effektivität des Einzelbetriebes, ist zu unterscheiden die gesamtwirtschaftliche Planung. Daß davon der Unternehmer nichts versteht, beweisen schon allein die immer
    wieder auftretenden Krisen, diese Explosionen und Selbstzündungen des Wirtschaftskörpers, die wir vermeiden möchten, indem wir der Wirtschaft einen vernünftigen Ordnungsrahmen geben. Dabei unterscheide ich mich auch gar nicht von meinem Parteifreund Professor Baade, wie er mir soeben noch lächelnd gesagt hat. Wenn wir diese Planung nicht brauchten, Herr Bundesarbeitsminister, weshalb unterhält dann ihr Kollege Erhard eigentlich eine Planungsabteilung?

    (Lebhafter Beifall bei der SPD.)

    Können Sie mir darauf nicht eine Antwort geben? Aber es ist ja ein merkwürdiger Zustand, daß die Planungsabteilung bei Herrn Erhard arbeitet, teilweise sogar vorzüglich arbeitet, der Chef aber im Lande herumreist und die Planung beschimpft.

    (Lebhafte Rufe von der SPD: Sehr richtig! — Zuruf rechts: Ein Spiel mit Worten!)

    Herr Bundesarbeitsminister, noch ein letztes Wort! Die soziale Idee gegenüber den Flüchtlingen haben Sie und die Bundesregierung gewiß nicht monopolisiert,

    (Zurufe von der SPD: Sehr gut! Sehr richtig!)

    diese Patronage erkennen wir Ihnen keineswegs zu. Aber, Herr Bundesarbeitsminister, wir werden Sie und dieses Kabinett niemals freisprechen von der Schuld, daß es die Wirtschafts- und Arbeitspolitik der Bundesregierung war, die in erster Linie zu der Massenarbeitslosigkeit bei den Flüchtlingen geführt hat.

    (Händeklatschen bei der SPD. — Entrüstete Zurufe in der Mitte und rechts.)



Rede von Dr. Carlo Schmid
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, zu dieser Interpellation liegt ein Antrag der Fraktion der SPD vor. Nach § 57 der Geschäftsordnung ist dieser Antrag einem Ausschuß zu überweisen, falls es beantragt wird und der Antrag von 30 Abgeordneten unterstützt wird. Wird das von Ihnen beantragt, Herr Kollege Scharnberg?

(Zustimmung.)

Wenn ich nicht irre, soll der Antrag an den Ausschuß für Geld und Kredit und an den Ausschuß für Wirtschaftspolitik überwiesen werden. Wer soll federführend sein?

(Zuruf: Ausschuß für Wirtschaftspolitik!)

Der Antrag wird von 30 Mitgliedern des Hauses unterstützt, nehme ich an.

(Zustimmung.)

— Kein Widerspruch; dann ist der Antrag, der verlesen und überreicht worden ist, gemäß § 57 an die Ausschüsse für Wirtschaftspolitik und für Geld und Kredit überwiesen, wobei der Ausschuß für Wirtschaftspolitik federführend ist.
Ich rufe auf Punkt 2 a und b der Tagesordnung:
2 a) Beratung der Interpellation der Abgeordneten Dr. Baade, Kriedemann, Brünen, Happe, Höhne, Mertins, Dr. Schmidt (Niedersachsen), Frau Keilhack, Frau Strobel und Fraktion der SPD betr. Fortfall von Ausgleichszahlungen und Einführung einer Fettsteuer (Nr. 1008 der Drucksachen),
b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Preisausgleich für Brotgetreide und Düngemittel (Nr. 1083 der Drucksachen).
Ich nehme an, das Haus ist damit einverstanden, daß 2 a und 2 b gemeinsam begründet und beraten werden.

(Zustimmung.)

Deutscher Bundestag. — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950 2709

(Präsident Dr. Köhler)

Der Ältestenrat schlägt Ihnen vor, für die Begründung der beiden Anträge je 15 Minuten und für die Gesamtaussprache 90 Minuten Zeit in Anspruch zu nehmen. — Es erhebt sich kein Widerspruch; es ist so beschlossen.
Das Wort zur Begründung hat der Abgeordnete Kriedemann.
Kriedemann (SPD), Interpellant und Antragsteller: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Als meine Freunde und ich am 31. Mai die Interpellation einbrachten, die Ihnen auf Drucksache Nr. 1008 vorliegt, taten wir es unter ausdrücklichem Hinweis auf die begreifliche Unruhe, die in weiten Kreisen der Bevölkerung, Verbraucher wie beteiligten Wirtschaftskreise, dadurch hervorgerufen worden war, daß es zwar einige Mitteilungen über die zukünftigen Absichten der Regierung gab, aber keinerlei klare Stellungnahme zu einem der wichtigsten Probleme, einem Problem, das zusammenhängt mit der Frage der Subventionen zugunsten eines erträglichen Brotpreises, zur Aufrechterhaltung der Düngerpreise usw., einer Frage also, die für alle Beteiligten im wahrsten Sinne des Wortes eine Lebensfrage ist.
Als wir damals unsere Interpellation einbrachten, hatten wir die Hoffnung, daß dadurch hier in diesem Hause Gelegenheit geschaffen würde, über die Dinge rechtzeitig miteinander zu reden und über die beste Lösung nachzudenken. Wir bedauern außerordentlich, daß die Regierung es vorgezogen hat, diese Interpellation nicht innerhalb einer angemessenen Zeit zu beantworten, es vielmehr für zweckmäßig hielt, Tatsachen zu schaffen, mit denen wir uns heute hier auseinandersetzen müssen.
Ich befinde mich bei der Begründung dieser Interpellation in einer verhältnismäßig merkwürdigen Lage. Hätten wir früher Gelegenheit gehabt, unsere Interpellation zu begründen, so wäre es meine Aufgabe gewesen, Sie mit allem Ernst vor den Folgen einer Politik zu warnen, die leicht erkennbar waren. Heute, nachdem bereits Tatsachen geschaffen sind und die Regierung die ihr gestellten Fragen vor diesem Hause nicht mehr zu beantworten braucht, weil sie sie draußen in der Praxis schon längst beantwortet hat, ist auch die Aufgabe des Interpellanten etwas anders geworden.
Meine Damen und Herren! Es sind bisher aus öffentlichen Mitteln, zu deren Aufbringung alle Steuerzahler beitragen, auch in Deutschland sehr erhebliche Beträge dafür verwendet worden, gewisse Interessenausgleiche zu ermöglichen, u. a. einen Brotpreis halten zu können, der der niedrigen Kaufkraft der breiten Masse unserer Bevölkerung angepaßt ist. Ebenfalls mit Subventionen aus öffentlichen Mitteln sind die Preise für Düngemittel, Futtermittel usw. auf eine Höhe gebracht und auf einer Höhe gehalten worden, die es den Erzeugern erlaubt, zu Preisen zu produzieren, die der Verbraucher seinerseits wieder bezahlen kann. Das ist keineswegs eine deutsche Erfindung. In den meisten Ländern um uns herum ist das eine langgeübte Praxis. In Norwegen zum Beispiel werden 25 % der Haushaltsmittel dazu verwendet, die Lebenshaltungskosten der arbeitenden Bevölkerung zu sichern,

(Hört! Hört! bei der SPD)

und England bringt aus seinem Etat 10 bis 12 % für den gleichen Zweck auf. In dieser Situation wird ausgerechnet in dem Lande, in dem besonders viele Menschen von Renten, von Unterstützungen oder von kleinen Arbeitseinkommen leben müssen, erklärt, daß in Zukunft für diese Aufgabe des Staates keinerlei Mittel mehr zur Verfügung gestellt werden sollen.

(Lebhafte Rufe: Hört! Hört! bei der SPD.)

Das war die Situation, in der wir unsere Interpellation einbrachten, um hier den Versuch zu machen, die Politik, die die Regierung offenbar damals schon beabsichtigte, hier im Hause zur Debatte zu stellen und einer Kritik zu unterziehen, um Schlimmeres zu verhüten. Statt einer sachlichen Beantwortung unserer Fragen, die Sie auf Drucksache Nr. 1008 finden, haben wir aus dem Munde sehr verantwortungsvoller Männer in dieser Bundesregierung, an der Spitze der Herr Bundeskanzler. immer wieder gehört, daß jede Aufregung überflüssig sei und die Regierung schon dafür sorgen werde, daß der Brotpreis nicht steigen würde, und wenn wir damals unsere Interpellation hätten begründen müssen, wäre auch sicherlich der Versuch unternommen worden, gegen alle Logik und gegen alle Wirtschaftsgesetze nach wie vor auch diesem Hause zu erzählen, daß trotz der Aufhebung der Suventionen der Brotpreis nicht steigen würde. Inzwischen hat die Regierung, wie gesagt, Tatsachen geschaffen. Diese Tatsachen sind sehr eindeutig. In den meisten Bäckerläden wird die Behauptung. daß der Brotpreis nicht steigen wird, heute schon Lügen gestraft, und in wenigen Tagen wird das in allen Bäckerläden der Fall sein.

(Zustimmung bei der SPD.)

Meine Damen und Herren, ich will mich wegen der beschränkten Redezeit nicht allzusehr mit Überlegungen befassen, was es für die innere Festigkeit einer Nation bedeutet, wenn die Bevölkerung mehr und mehr daran gewöhnt wird, Erklärungen und Versprechungen der Regierung nicht allzu ernst zu nehmen, weil sie durch die Tatsachen sowieso widerlegt werden.

(Sehr gut! bei der SPD.)

Daß aber hier in einer Angelegenheit, die als ein Vorgehen gegen jede wirtschaftliche Logik von vornherein nicht ernst genommen werden konnte, so viel Kredit der Regierung investiert worden ist, das ist mir ganz besonders unerklärlich, nachdem wir doch in früheren Perioden ausgerechnet von dem Herrn Bundeswirtschaftsminister, der der Regierung ja auch heute noch angehört, immer wieder Vorlesungen darüber entgegennehmen müssen, wie man sich den wirtschaftlichen Gesetzen zu unterwerfen hat.
Die Bundesregierung hat erklärt: Das Brot wird nicht teurer. Nun, es ist nicht nur schon teurer geworden, sondern einige von uns haben ja gestern Gelegenheit gehabt, von den Vertretern der beteiligten Wirtschaftskreise, des Müllereigewerbes, des Mehlhandels und der Bäckereien, genau zu erfahren, daß jedes Brot, in der bisher üblichen Form und im bisher üblichen Mischungsverhältnis dem Verbraucher angeboten, logischerweise und notwendigerweise teurer werden muß. Und wer sich darüber klar ist, daß allein bei dem Anteil des Getreides, das aus der inländischen Erzeugung stammt, eine Verteuerung von im Augenblick noch 60 Mark pro Tonne verkraftet werden muß, kann sich gar nicht darüber wundern, wenn die Beteiligten ihre Rechnung so aufmachen.
Nun haben wir gestern etwas erlebt, was ich — es ist hoffentlich kein unparlamentarischer Ausdruck — wirklich nur einen Dreh nennen kann, als der Versuch gemacht wurde, das der Bevölkerung gegebene Versprechen, der Brotpreis werde nicht steigen, nun auch zu realisieren.

(Abg. Dr. Horlacher: Was? Einen Dreh?)

2710 Deutscher Bundestag. — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950

(Kriedemann)

— Ja, ich habe „einen Dreh" gesagt, und ich hoffe, daß es nicht allzu unparlamentarisch gewesen ist. Als nämlich gesagt wurde, daß der Brotpreis nicht steigen wird, hat man das draußen ernst genommen, ich muß schon sagen: leider ernst genommen; denn das Versprechen konnte sowieso nicht gehalten werden. Wenn man jetzt den Leuten erklärt, daß das Brot zwar den gleichen Preis haben wird, daß es aber eine für den Verbraucher mindere Qualität haben wird, dann, meine Damen und Herren, kann ich eine solche Maßnahme nicht anders als einen Dreh bezeichnen.

(Lebhafte Zustimmung bei der SPD.)

Ich frage bei dieser Gelegenheit noch einmal: Was soll aus der inneren Sicherheit einer Nation werden, deren Regierung ihre Versprechen auf eine solche Weise einzulösen probiert?

(Erneute Zustimmung bei der SPD. — Zurufe in der Mitte und rechts.)

— Ja, bitte, ich will gern darauf eingehen. Es ist natürlich sehr einfach und sehr naheliegend, zu sagen, daß das dunklere Brot sowieso viel gesünder ist

(Heiterkeit bei der SPD)

und daß vielleicht das ursprüngliche Roggenschrotbrot das allergesündeste für das Volk ist.

(Erneute Heiterkeit und Zurufe bei der SPD.)

In einem Augenblick aber, in dem man nur die Ärmsten der Armen zu diesem Brot zwingt, während alle anderen auch weiterhin in der Lage sein dürften, das „ungesunde" Weizenbrot zu essen, sollte man bestimmt nicht mit diesem Argument der „Volksgesundheit" operieren.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Es ist dann doch zu naheliegend, daß demnächst einer sagt, die Margarine sei gesundheitsschädlich und müsse deshalb verteuert werden.

(Lebhafte Zustimmung bei der SPD.)

Die Sache ist wirklich zu ernst, und es sollte niemand versuchen, um die Tatsache einer Brotpreiserhöhung damit herumzureden, daß das Brot zwar schlechter, aber damit gesünder geworden sei. Das würde Ihnen kein Mensch draußen abnehmen. Im übrigen sind sich alle Beteiligten klar darüber, daß das, was in der Richtung versucht worden ist, auch nur, wie es einer der Sachverständigen ausdrückte, eine Tarnung ist.
Für drei Monate will die Regierung den Getreidepreis um 60 Mark erhöhen, ihn auf 320 DM festsetzen. Wir haben hier keine Agrardebatte, und es ist nicht meine Aufgabe, mich mit diesem Getreidepreis und mit seinen Auswirkungen auf die Agrarpolitik in Deutschland auseinanderzusetzen. Für drei Monate will also die Regierung auf dieser Basis den Preis für ein Brot kalkulieren, das aus anderen Mehltypen und in einem anderen Verhältnis der Mischung von Weizen und Roggen hergestellt wird, als es bisher üblich war.
Wir werden also nun die merkwürdige Situation erleben, daß dieser Preis nur für ein Brot gilt, das aus deutschem Mehl gebacken ist; denn wir wissen aus dem Munde dessen, der es am besten wissen muß, daß höchstens noch für vier bis sechs Wochen aus irgendwelchen übriggebliebenen Haushaltsresten die Mittel zur Verfügung stehen, um das Auslandsgetreide auf diesen deutschen Preis herunterzubringen. Was nachher geschehen soll, weiß kein Mensch.
Es scheint mir unsere dringende Aufgabe zu sein, an dieser Stelle vor jeder Illusion und vor diesem
Einheitsbrot zu warnen, vor diesem Brot, das ich am liebsten ein Wunschbrot nennen möchte, weil es auf Wunsch der Bundesregierung — zunächst allerdings nur theoretisch — entstanden ist, damit sie ihre Versprechen halten kann.

(Zuruf von der SPD: Adenauer-Brot! — Heiterkeit und weitere Zurufe von der SPD.)

In dem Augenblick, in dem etwa das Getreide aus der deutschen Erzeugung nicht im nötigen Umfang auf den Markt kommt — vielleicht aus irgendwelchen Spekulationen heraus, vielleicht weil es so naheliegend ist, bis nach Ablauf der fünf oder sechs Wochen zu warten, für die noch Ausgleichsmittel zur Verfügung stehen — und der Inlandspreis sich nach den Marktgesetzen richtet und vor allen Dingen in der freien Wirtschaft den sehr wesentlich höheren Auslandspreisen angepaßt wird, wird sich niemand mehr an sein Versprechen gebunden fühlen, dann noch Brot zu diesen Preisen auf den Markt zu bringen.
Man hat den Versuch gemacht, die eine Schwierigkeit mit der anderen zu verkoppeln, und wir haben in unserer Interpellation auch das zweite Thema angesprochen. Ich weiß nicht, wie man die Leute bezeichnen soll, die es unternommen haben, der Landwirtschaft einzureden, man könne ihren Butterabsatz dadurch steigern, daß man ausgerchnet die Margarine mit einer Steuer belege. Daß das ein unsinniges Verfahren wäre,

(Sehr wahr! bei der SPD)

und zwar nicht nur hinsichtlich der Landwirtschaft, sondern vor allen Dingen auch hinsichtlich der Menschen, hinsichtlich der breiten Schichten, die in der Margarine die einzige Fettquelle haben,

(Sehr richtig! bei der SPD)

hat zu Anfang der Debatte sogar die Bundesregierung eingesehen und hat durch ihren Sprecher erklären lassen, daß sie keiner Maßnahme zustimmen würde, die einer weiteren Verbilligung der Margarine Schwierigkeiten in den Weg legen könnte.

(Hört! Hört! bei der SPD.)

Sie erinnern sich wahrscheinlich noch an jene Ausgabe der „Welt", die als Schlagzeile brachte „Verbilligung der Margarine — hat der Sprecher der Regierung mitgeteilt". Vor jeder der jetzt hinter uns liegenden Wahlen ist diese Mitteilung wiederholt worden.

(Lebhafte Zustimmung der SPD.)

In absehbarer Zeit sind offenbar keine Wahlen. Jetzt wissen wir, daß in der nächsten Woche eine Vorlage der Regierung erscheinen wird, mit der nun doch eine Belastung der Margarine durchgeführt werden soll.

(Hört! Hört! bei der SPD. — Zuruf von der Mitte: Aber ohne daß eine Verteuerung eintritt!)

— „Ohne daß eine Verteuerung eintritt", höre ich schon. Diejenigen, die das Vergnügen hatten, im Unterausschuß für Margarine die Leute zu hören, auf deren Urteil es mir hier mehr ankommt, nämlich die Herren, die die Margarine machen,

(Abg. Stücklen: Das sind die „richtigen"!) wissen, daß es keinen Zuschlag zur Margarine gibt, der sich nicht im Preis auswirken müßte.

Es ist hier mit einem merkwürdigen Begriff operiert worden. Man hat gesagt: über den Höchstpreis können wir nicht hinweg. Nun weiß allerdings, meine Herren, jeder, daß die Margarine längst unter diesen Höchstpreis gegangen ist und daß es, wenn
Deutscher Bundestag. — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950 2711

(Kriedemann)

der Preis nun wieder an den Höchstpreis herangebracht wird, eine Verteuerung der Margarine bedeutet,

(Sehr wahr! bei der SPD)

daß es eine Verteuerung des Nahrungsmittels bedeutet, das — leider! — die Fettquelle für Millionen von Menschen geworden ist, die ja nicht deswegen von der Butter zur Margarine übergegangen sind, weil ihnen die Margarine besser schmeckt, oder weil sie nichts von den höheren Ernährungswerten der Butter wissen, sondern weil sie sich ganz einfach nach ihrem Portemonnaie richten müssen, in das auch dann nicht mehr hineinkommen wird, wenn man die Margarinesteuer erhebt.

(Zurufe von der Mitte.)

Meine Damen und Herren, ich mache noch auf eines aufmerksam: hier wird geradezu leichtfertig etwas unternommen, womit wir eine Kluft in unserem Volk aufreißen, die wir uns gar nicht leisten können.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Ich sage das mit allem Nachdruck zu den Damen und Herren, die glauben, daß es ihre besondere Angelegenheit sei, die Interessen der Landwirtschaft zu vertreten. Es hat sich ja inzwischen schon herumgesprochen, daß und in welchem Umfang die Landwirtschaft, insbesondere für ihre Veredelungsprodukte, auf das Verständnis der Verbraucher und auf deren Geldbeutel angewiesen ist.

(Lebhafte Zustimmung bei der SPD.) Bisher haben sich an der Aufbringung der Subventionen für den Kunstdünger alle beteiligen müssen. Durch die Politik der Regierung, die auf der einen Seite die Subventionen wegnimmt, damit den Brotpreis hochtreibt und auf der anderen Seite die Margarine besteuert, sollen nun die Mittel wenigstens in etwa hereingebracht werden, die man bei der großen Einkommensteuerreform für unseren Geschmack ein bißchen zu vorzeitig verschenkt hat.


(Sehr wahr! bei der SPD.)

Nachdem diese Situation eingetreten ist, wird der Versuch gemacht, daß z. B. die Mittel für die Verbilligung des Kunstdüngers nicht mehr von allen Steuerzahlern aufgebracht werden, sondern diese Aufgabe ausgerechnet dem ärmsten Teil der Bevölkerung, denjenigen Schichten übertragen wird, die Margarine essen müssen, weil sie keine andere Fettquelle haben.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Ich rate Ihnen und bitte Sie sehr darum, sich genau zu überlegen, welche Situation entsteht, wenn auch nur einer mit Recht sagen kann: Unsere Margarine ist teurer geworden, damit für den Bauern der Kunstdünger billig bleibt.

(Zuruf rechts: So einfach ist das nicht!)

— Es ist aber so einfach. Für denjenigen, der die Zahl seiner Stullen beschränken muß, weil sein Einkommen mit der Erhöhung des Brotpreises nicht steigt, und der in Zukunft dieses Brot noch dünner bestreichen muß, weil es eben nunmehr Millionen Menschen gibt, die nicht mit dem Groschen, sondern mit dem Pfennig rechnen müssen, für den ist das Problem noch sehr viel einfacher.
Meine Damen und Herren! Der gesamte Ernährungsausschuß hat einmal den Standpunkt vertreten, daß die Subventionen aufrechterhalten werden müssen, wenn der gegenwärtige Brotpreis und alle damit im Zusammenhang stehenden Aktionen aufrechterhalten bleiben sollen. Wir Sozialdemokraten haben, um die Geschichte in Gang zu bringen, schon
am 23. Juni den Antrag gestellt, den Sie hier auf Drucksache Nr. 1083 finden und den ich auch noch kurz zu begründen habe, der Bundestag möge beschließen, die Regierung solle auch in Zukunft die Subventionen wieder im alten Umfang zur Verfügung stellen. Wir akzeptieren — das darf ich Ihnen schon von vornherein sagen — keineswegs den Gesichtspunkt: Dazu haben wir kein Geld. In einem vernünftigen Staatswesen sollte man umgekehrt verfahren, als man hier offenbar vorgegangen ist. Da soll man sich zunächst einmal Klarheit über die sozialpolitischen Aufgaben verschaffen, die man zu erfüllen hat, und danach soll man dann berechnen, wieviel Steuern man einnehmen muß. Wenn man uns heute sagt: Wir haben kein Geld mehr, dann werden wir uns nie davon abhalten lassen, darauf hinzuweisen, wo das Geld geblieben ist, das heute fehlt, um diese Dinge machen zu können.

(Zuruf links: Bonn!)

— Nicht nur in Bonn.
Meine Damen und Herren! Es sind Tatsachen geschaffen worden, die unserer Meinung nach schnellstens korrigiert werden müssen, und es muß im vornherein — dazu ist heute die letzte Gelegenheit — verhindert werden, daß neue Tatsachen geschaffen werden, zum Beispiel die Einführung der Margarinesteuerbelastung. Ob das nun Fettsteuer oder Margarinesteuer oder Margarineausgleichsabgabe heißt, spielt keine Rolle, in jedem Fall wird der Verbraucher den vollen Betrag dafür zu zahlen haben. Und heute können wir das noch abwenden. Wir können es dadurch abwenden, daß wir in der im Antrag Drucksache Nr. 1083 vorgeschlagenen Form beschließen und die Regierung auffordern, dafür Sorge zu tragen, daß alle Maßnahmen, die zum Schutze der Konsumenten und der Produktion bisher durchgeführt worden sind, auch in Zukunft weiter durchgeführt werden.
Meine Damen und Herren! Wenn hier etwa der Vorschlag gemacht werden sollte, den Antrag Nr.
1083 einem Ausschuß zu überweisen, dann müssen
meine Freunde und ich in diesem Beschluß schon einen Beschluß über den Antrag sehen.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Dann bedeutet die Verweisung an den Ausschuß schon eine Billigung der Regierungspolitik, die heute den Brotpreis erhöht hat und die morgen den Preis für die Margarine erhöhen wird. Es ist sehr leicht zu sagen: Das sind nur Pfennige, dafür wird ja anderes billiger. Wer die Weltsituation und ihre Entwicklungen kennt, der wird sich über die weitere Verbilligung von allen möglichen Dingen seine Gedanken machen können. Aber weil wir unter uns Millionen Menschen haben, die in Ihrem Budget auch nicht die kleinste Reserve mehr aufweisen, die sofort hier abstreichen müssen, wenn sie da etwas mehr aufzuwenden gezwungen sind, darum ist es besonders wichtig.
Ich sage Ihnen von dieser Stelle mit allem Ernst, im Bewußtsein der ganzen Tragweite dieser Worte: Für die Gewerkschaften ist der Weg nun frei, etwas zu tun, was bisher von allen Beteiligten für sehr unzweckmäßig und gefährlich gehalten worden ist,

(Zuruf rechts: Oho!)

mit den Mitteln der Lohnforderung ein Äquivalent für das zu schaffen, was den noch arbeitenden Menschen durch die Politik dieser Regierung, durch Verteuerung des Brotes und der Margarine weggenommen wird.

(Zuruf rechts: Aha! — Lebhafter Beifall bei der SPD.)

2712 Deutscher Bundestag. — 75. und 76. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juli 1950

(Kriedemann)

Das muß nicht so sein. Hier gehts um keine Zwangsläufigkeit. Diese gefährliche Entwicklung ist aufzuhalten, wenn auch wir in Deutschland uns zur Fortführung eines Systems entschließen, das — wie gesagt — in anderen Ländern mit einer unvergleichlich glücklicheren sozialen Schichtung bis zum heutigen Tage mit dem Erfolg durchgeführt wird, daß das Weizenbrot in England etwa die Hälfte von dem kostet, was in Deutschland dafür bezahlt werden muß.
Dieser innere Ausgleich, meine Damen und Herren, ist auch in Deutschland möglich, wenn wir es wollen. Falls wir es wollen, dann beschließen wir im Sinne des Antrags Drucksache Nr. 1083! Dann beschließen wir es hier im Bewußtsein der politischen Verantwortung, die wir alle miteinander tragen. Wenn wir es nicht wollen, wenn wir die Politik der Regierung wollen, dann müssen wir auch —oder ich will es ganz genau sagen —, dann müssen Sie alle die Gefahren und Konsequenzen wollen, die sich aus dieser Entwicklung notwendigerweise ergeben.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Machen Sie aber bitte nicht mehr den Versuch, den Verbrauchern nun zu sagen: Die Margarine wird ja gar nicht teurer, weil der Höchstpreis schon längst unterschritten ist. Machen Sie bitte auch nicht den Versuch, den Leuten zu sagen: Euer Brot sieht zwar schwärzer aus — gestern wurde gesagt, etwas heller als das sogenannte Kommißbrot -, aber dafür ist es auch gesünder, während alle, die auf ein so gesundes Leben offenbar keinen Wert legen, sich nach wie vor die Freude machen können, ein Brot zu essen, das ihnen schmeckt. Schicken Sie die armen Menschen nicht auf ein Brot los, das sie nehmen müssen, weil etwas anderes in diesem Staat für sie nicht mehr geboten wird.

(Zuruf rechts: Das tun wir ja auch gar nicht! — Lebhafter anhaltender Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schäfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.